EP0604740A1 - Membranpumpe - Google Patents
Membranpumpe Download PDFInfo
- Publication number
- EP0604740A1 EP0604740A1 EP93118021A EP93118021A EP0604740A1 EP 0604740 A1 EP0604740 A1 EP 0604740A1 EP 93118021 A EP93118021 A EP 93118021A EP 93118021 A EP93118021 A EP 93118021A EP 0604740 A1 EP0604740 A1 EP 0604740A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- membrane
- diaphragm
- pump
- pump chamber
- inlet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B43/00—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
- F04B43/12—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
- F04B43/1207—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action the actuating element being a swash plate
Definitions
- the invention relates to a method for operating a diaphragm pump according to the preamble of claim 1; the invention also relates to diaphragm pumps according to the preambles of claims 2, 3 and 4.
- Diaphragm pumps have been known for a long time, in which the pump chamber is accommodated in a recess in the pump head and is connected to the pump drive by a flat, e.g. B. disc-like membrane is closed (DE 1 184 447).
- the pumping action is effected by moving the pump membrane using a connecting rod. With its free end, this clamps the membrane between itself and an associated fastening disk in sections.
- the connecting rod is mounted eccentrically on a crankshaft, so that during the operation of such a diaphragm pump there is a stroke movement oriented approximately perpendicular to the main central plane of the flat diaphragm.
- Such diaphragm pumps have the advantage, among other things, that no lubricants or lubricant vapors get into the pump chamber from the crankcase.
- a disadvantage of these diaphragm pumps is, among other things, their comparatively restless running, which is caused by the back and forth Movement of the connecting rod as well as the reciprocating movement of the central area of the membrane are related.
- Diaphragm pumps are also already known which have an annular cavity-shaped working space which has a radially through a fixed outer wall and a deformable inner wall formed by an annular membrane, the annular membrane being moved by means of a revolving roller piston (cf. DE-PS 2 911 609).
- a revolving roller piston cf. DE-PS 2 911 609
- ring diaphragms or the associated pumps are relatively expensive to manufacture and they still require a crank drive.
- the rolling piston does not allow a simple construction and manufacture of the membrane, the membrane being known to be a wearing part in membrane pumps.
- the replacement of the ring diaphragm in ring diaphragm pumps is also relatively complex. These also require a relatively large amount of space.
- the method according to the invention can be implemented by several different devices, e.g. be realized according to claims 2 to 4, for which independent protection is claimed.
- the diaphragm pump according to claim 2 it is achieved with relatively simple drive means that the central working area of the diaphragm generates a pumping movement by circulating around a pumping space in the case of an approximately flat diaphragm. Due to the special design of the diaphragm drive, the working area of the diaphragm makes a kind of cyclical orbital movement in the pump chamber.
- the diaphragm pump according to claim 3 can be manufactured with relatively simple means and is particularly advantageous in the case of slow pump speeds.
- the slow speeds allow the pressure roller rotating around the central axis in the area of the fixed clamping zone of the membrane to move away from the pump chamber more easily.
- the design of the diaphragm pump according to claim 4 is particularly simple with respect to the drive system for the diaphragm, because a mechanical drive can be at least greatly simplified or possibly completely omitted and the diaphragm movement required for pumping is generated directly via a rotating magnetic field.
- the pump volume can advantageously be increased by a membrane-side recess in the pump housing head.
- the tightness of the sealing zone can be mechanically adjusted or adjusted without the corresponding area of the membrane on the web or the adjacent wall of the housing head e.g. must be attached by gluing. This results in simple assembly, especially when changing a membrane.
- the tightness of the sealing zone can be adjusted variably and in a user-friendly manner by rotating the eccentrically mounted clamping finger about its axis.
- the spherical section surface shape of the recess results in an enlargement of the pump chamber and thus an increase in the delivery capacity of the pump with simple manufacture of the pump head.
- the thickening of the membrane results in a good introduction of force at this point.
- the radial thickening of the pin allows the diaphragm to be guided well and a stable connection between the pin and the diaphragm.
- the central area between the membrane and the pump chamber wall can be better sealed by the sealing dome.
- the active pump volume is more precisely delimited towards the center area and a fluctuation in the delivery rate is thus counteracted.
- a diaphragm pump designated as a whole in FIG. 1, has a pump housing 2 with a diaphragm 3 located therein, which is connected to a drive pin 4.
- the pump housing 2 is closed off at the top by a housing head 5 which has inlet and outlet openings 6, 7 which are closely spaced in the circumferential direction.
- the diaphragm 3 is sealingly connected to the pump housing 2 at its clamping edge 32 and its upper side 3a faces the housing head 5, while its lower side 3b faces the part of the pump 1 on the drive side.
- a pump chamber 8 is located between the diaphragm 3 and the housing head 5.
- the diaphragm 3 is sealingly connected to the corresponding area of the housing head 5 between the inlet and outlet openings 6, 7, which are spaced apart in the circumferential or pump circumferential direction, but are relatively close to one another.
- This region 27 extends approximately radially from the membrane edge 3c to the membrane center M (see FIGS. 1 and 2).
- the membrane 3 On its side facing away from the housing head 5, the membrane 3 has in its central area an approximately bead-like or funnel-shaped attachment projection 21, in which the drive pin 4 engages and is fastened there, for example, in a form-fitting manner or also vulcanized.
- the drive pin 4 has at its one end facing the membrane 3 a connecting head 4a which is widened, for example, in the shape of a plate. With its other end facing away from the membrane 3, the drive pin 4 is connected via a bearing holder 9 and a roller bearing 11 to a drive shaft 10 which extends along the membrane central axis A.
- the bearing 11 and the bearing holder 9 are connected in a rotationally fixed manner to the drive shaft 10, with a contact surface 9a of the bearing holder 9 facing the membrane 3 extending obliquely to the central membrane axis A.
- the drive pin 4 is approximately perpendicular to the inclined contact surface 9a and is eccentric with respect to the central axis A of the membrane 3 and the drive shaft 10 arranged, preferably rotatably mounted in the ball bearing 11.
- the longitudinal axis 24 of the drive pin 4 extends obliquely to the central axis, the head 4a of the drive pin 4 facing the diaphragm central axis A, which runs coaxially with the central axis A1 of the drive shaft 10. Because of this tilting of the drive pin 4 relative to the central axis A or A1, a corresponding edge region of the connecting head 4a has a smaller distance from the underside of the housing head 5 than the edge region of the connecting head 4a located on the diametrically opposite side of the central plane. In pump mode, i.e. with the drive shaft 10 rotating, the drive pin 4 performs a kind of cyclical wobble movement about the central axis A.
- the approximately central region 28 of the membrane 3 is pressed in a sealing manner against the central region of the underside of the housing head 5 by the corresponding upward-facing edge region of the connecting head 4a.
- the respective membrane area, which adjoins the downward sloping edge area of the connecting head 4a is cyclically moved around the central axis A or A1 in time with the rotating movement of the drive pin 4a.
- the membrane 3 - together with its approximately central, thickened attachment projection 21 - is also eccentrically deflected in a cyclical circumferential manner against the housing head 5, the membrane 3 being elastically deformed.
- the drive shaft 10 belongs to an electric motor E housed in the motor housing 26.
- an area of the diaphragm 3 adjacent there is pressed sealingly against the area of the housing head 5 by a clamping finger 13a engaging on the underside 3b of the membrane.
- the clamping finger 13a extends approximately radially in the direction of the Membrane center M.
- An associated clamping piece 13 is eccentrically mounted in the side wall 2a of the pump housing 2 and can be operated from the outside via a shaft 26.
- the membrane region arranged sealingly on the housing head 5 between inlet 5 and outlet 7 forms a sealing zone 27 there (FIGS. 1 and 2), which is shown in dashed lines in Fig. 2.
- the sealing zone 27 of the diaphragm 3 thus defines a kind of dead center of the diaphragm pump 1 in relation to the pump chamber 8.
- FIG Recess or formation 18a the side of the housing head 5 facing the membrane 3 has a region, as shown in FIG Recess or formation 18a. Except for this there is a separating web 12 which extends between the inlet and outlet openings 6, 7 approximately radially from the edge region of the housing head 5 to approximately its center and serves as an abutment for the sealing zone 27 of a membrane 3 which is approximately flat on the pump chamber side.
- the membrane 3 can have a sealing dome 17 in its central region 28, which is modified compared to the embodiment in FIG. 1, and which faces the housing head 5. In the position of use, this is pressed by the rotating drive pin 4 against the adjacent, approximately central area of the underside of the housing head 5. This increases the seal there.
- a circular membrane 3 which is otherwise approximately flat on its side facing the pump chamber 8, can preferably have a web-like sealing bead 14 running approximately radially from the central sealing dome 17 to the outer edge.
- the sealing bead 14 is pressed against the sealing area 27 (FIG. 2) of the housing head 5 between the inlet and outlet openings 6, 7 by the clamping fingers 13 arranged on the underside of the membrane 3b, as a result of which this area is better sealed.
- the pump chamber 8 is then very simply shaped and easy to manufacture (see FIGS. 6 and 7).
- FIGS. 6 and 7 A recess 18 of the housing head 5 that matches this embodiment of the membrane 3 is shown in FIGS. 6 and 7.
- the recess 18 is designed as a spherical section surface or dome-shaped and serves to enlarge the pump chamber 8 and thus to increase the pumping capacity.
- the diaphragm 3 (FIG. 8) has a support 16 on its side facing away from the pump chamber 8, which is approximately cup-shaped in cross section, the pot bottom of the support 16 on the drive pin 4 approximately in the region of the centrally thickened fastening attachment 21 is attached.
- An approximately radially extending support edge 16a of the support 16 is bent into the plane of the undeformed membrane underside 3b and engages under the adjacent area of the membrane underside 3b. This support 16 counteracts an undesirably strong bending of the respective membrane area.
- the support 16 In the area of the clamping finger 13, the support 16 has an approximately radial recess 19, so that the clamping finger 13a and the support 16 do not coll
- a circumferential pressure roller 22 is provided instead of the drive pin 4, which is eccentric with the central drive shaft 10 is connected (Fig.9).
- the roller axis of rotation 22a extends approximately perpendicular to the longitudinal direction of the drive shaft 10.
- the pressure roller 22 is rotatably mounted on the roller axis 22a and preferably has approximately the shape of an ellipsoid of revolution or the like.
- the roller axis 22a is generally oriented radially. With its outer surface 30, it presses the respective area of the membrane 3 'against the pump chamber 8' located between the membrane 3 'and the housing head 5.
- the pressure roller 22 runs eccentrically around a pivot point lying on the central membrane axis M and presses the membrane 3 cyclically all around against the pump chamber 8 '.
- the side of the housing head 5 facing the pump chamber 8 ' has a recess 18 which is adapted to the shape of the pressure roller 22.
- the membrane 3 is at least partially magnetically responsive, so that a magnetic field acting on the membrane 3 and circulating cyclically about the membrane central axis M detects a respective section of the membrane 3 ′′ against the corresponding area of the pump chamber wall 5a ′. presses (Fig. 10).
- the membrane 3 can be magnetically reactive on its side facing away from the pump chamber 8 or have correspondingly reacting layer sections 23, which are preferably arranged approximately symmetrically to the membrane central axis M.
- the cyclically rotating magnetic field can be generated by eccentrically the drive shaft 10 magnets 35 are provided.
- the respectively adjacent layer section 23 on the membrane 3 is deflected or pressed against the pump chamber wall 5a.
- the diaphragm pump 1 is cyclically conveyed.
- the longitudinal axis of the drive pin 4 is designated 24. Their extension intersects the central axis A of the membrane 3 in the area of the pump chamber wall 5a. With such an arrangement, the membrane center point M (FIG. 5) remains comparatively low in movement when the drive pin 4 is pivoted in accordance with the rotational movement of the drive shaft. As can be clearly seen from FIG. 8, in the case of the undeflected membrane 3, the longitudinal axis 24 of the drive pin 4 lies in the extension of the central membrane axis A. While in the exemplary embodiment according to FIG.
- the clamping finger 13 extends from the edge of the side wall 2a of the pump housing extends only up to about half the radial extent of the diaphragm 3 and there the radial extent of the connecting head 4a of the drive pin 4 projects only slightly beyond its diameter, in the embodiment according to FIG. 8 the clamping finger 13 is brought close to the central axis A of the diaphragm 3 .
- the connecting head 4a 'then also has a greater radial extent and, if necessary, also leads to a greater stiffening of the central region 28 of the membrane 3.
- connecting head 4a is asymmetrical, as it is 8, 12 to 15 is shown in a greatly enlarged scale. Accordingly, this connecting head 4a 'has an approximately V-shaped recess 44 in the region of the clamping finger 13a, which is only indicated by dash-dotted lines in FIG. 13. If the connecting head 4a 'is - as in the operating state - inside the membrane 3 and the drive pin assumes the position according to FIG. 1, 12 or 15, the section according to FIG.
- FIG. 12 shows through the housing head 5, the membrane 3 and the upper part of the pump housing 2 according to the section line AA in FIG. 13, that the connecting head 4a ′ designed according to FIG. 13 and the clamping fingers 13 do not impede one another.
- FIG. 14 which corresponds to a section BB corresponding to the section line of the same name in FIG. 13, it is shown that in the plane perpendicular to the drawing plane of FIG. 12, the connecting head 4a 'according to FIG. 13 is in the transverse plane shown in FIG. 14 Pressing movement with respect to the membrane 3, which is pressed there against the pump chamber wall 5a, exerts.
- FIG. 15 shows a section through the pump head 5 and the upper part of the pump housing 2 together with membrane 3 and drive pin 4 together with the associated connecting head 4a ′, the connecting head 4a and the clamping finger 13 being mirror-inverted compared to the illustration in FIG. 14, but fitting to FIG. 2 are shown that the membrane 3 - in operation in the rotating state of the drive pin 4 - in the area of the sealing section 31 (Fig. 2 and 17) pressed against the pump chamber wall 18 of the housing head 5 both with the standing sealing zone 27 and with the rotating sealing section 31 is.
- FIG. 11 it can be seen in connection with Fig. 8 that the membrane 3 with its support 16 is in a train connection 41.
- holding openings 42 are provided on the support edge 16a of the membrane support 16 and snap-in pins 43 matched to these holding openings 42 on the underside 3b of the membrane. These are arrow-shaped in cross-section and have abutment surfaces 43a, with which they can rest against a stop surface 38 of the holding openings 42. Since the membrane 3 is elastic, the snap-in pins 43 can be pressed into the holding openings 42 according to the push-button principle, so that they lock into place there. Instead of holding openings 42 which are round in cross section, as shown in FIG.
- such openings can also be designed, for example, as holding openings which are analogous in cross section and extend in the circumferential direction in segments. Then instead of snap-in pins 43, analog profiled and curved snap-in segments will be provided for the membrane 3.
- the support 16 ensures that the diaphragm 3 is not undesirably deflected too much in the direction away from the housing head 5 in the direction of the motor housing 26 and is accordingly overstressed. If a connection 41 according to the design according to FIG.
- the support in connection with the train connections 11 can ensure that, for example, if the membrane pump 1 is used for vacuum generation or suction, the membrane 3 is also removed from the pump chamber wall 5a in accordance with the pot-like support 16. Since the cup-shaped support 16 in turn receives its movement sequence from the drive pin 4 of the diaphragm 3, a substantially predetermined cyclical movement results for the active area of the diaphragm 3, in particular also where the diaphragm 3 "opens", ie, enlarges, the pump chamber 8 should.
- an additional diaphragm 39 can be seen in addition to the diaphragm 3 connected to the connecting head 4a of the drive pin 4, which represents the working diaphragm in the diaphragm pump 1, an additional diaphragm 39 can be seen. It is somewhat below, ie closer to the drive for the diaphragm 3 Arranged space and has a radial expansion, which is dimensioned so that it is less than the pump is exposed to elastic deformations as the membrane 3 that serves as the working membrane and closes the pump chamber 8.
- the additional membrane 39 serves as a safety membrane. Because it is exposed to less deformation, it generally has a longer lifespan than the working membrane 3 and is still functional only when the working membrane 3 breaks, for example. The safety membrane 39 then prevents the pumped medium from entering the drive area or exiting the membrane pump 1 there.
- FIG. 17 shows a modified embodiment of the diaphragm pump 1 in the area of its housing head 5 or the adjacent part of the pump housing 2 in a highly schematic manner.
- the membrane 3 there is provided on its side 3b facing away from the pump chamber 8 with magnetic layer sections 23.
- a magnet carrier 20 in the form of an approximately flat disk 20 which is connected to the drive shaft 10 in a rotationally fixed connection.
- Permanent magnets 35 are located on the magnetic carrier disk 20, spaced apart and arranged approximately in strips, as can be seen well from the supervision of such a magnetic carrier disk 20.
- electromagnets can also be provided in the magnet carrier disk 20.
- the individual electric or permanent magnets 35 are spaced apart from one another in the circumferential direction.
- the magnetic layer sections 23 arranged on the underside 3b of the membrane 3 can be spaced analogously. They are flexible according to the membrane 3 and can also be designed both as permanent magnets and as electromagnets. If necessary, they can also be embedded in the membrane on its underside, for example as permanent magnets. With regard to their polarity, the magnetic layer sections 23 of the membrane 3 on the one hand and the individual magnets 35 arranged on the magnet carrier 20 are selected such that they are Circulating drive shaft 10 of the diaphragm 3 cyclically impose a movement in the direction of the pump chamber wall 5a or in the opposite direction, so that the diaphragm 3 performs a circumferential pump movement in the manner described in connection with FIG. 1.
- the magnetic carrier disk 20 ' shows a slight modification of the magnetic carrier disk 20 '.
- the force is transmitted to the membrane 3 by means of magnetic or electromagnetic forces via the magnetic field (s) F (FIGS. 10 and 16).
- the mechanical rotary movement can be carried out in the embodiment according to FIGS. 17 can be achieved relatively easily by rotating the drive shaft 10.
- the membrane 3 is equipped with magnetic layer sections 23 or similar magnetic parts, however, no rotating magnet carrier 20 or 20 'is required. It is sufficient if a circumferential electromagnetic field F is created which is sufficiently close below the membrane 3.
- a circumferential electromagnetic field F is created which is sufficiently close below the membrane 3.
- FIG. 18 shows an internal top view of a housing head 5 similar to that according to FIG. 3, a contour line being drawn in FIG. 18. If one cuts the housing head 5 according to FIG. 18 along this contour line KL, the contour line cut according to FIG. 19 is obtained. It can be seen that the recess 18 of the housing head 5 drops from the separating web 12 in the somewhat curved manner, as in FIG. 3 indicated at web 12. In its central region, the recess 18a then runs flat along the contour line KL, in the surface region e.g. spherical cutout similar to FIGS. 7 and 6.
- the recess 18 in the housing head 5 does not have to be circular in the edge region nor have a web 12 nor be flat in the central region.
- a more Egyptian outline shape of the recess 18 can be seen from FIG. 20.
- FIG. 20 a contour line KL is again shown in broken lines.
- FIG. 21 shows the course of the “depth” of the position of the bottom of the recess 18, measured along the contour line KL, the individual segments of the contour line from FIGS. 19 u.
- Fig. 21 can be found in Figs. 18 and 20 respectively.
- the shape of the recess can be adapted to the respectively favorable conditions for the membrane movement.
- FIG. 22 shows a top view of the pot-shaped support 16.
- the support edge 16a can be seen there and within it a recess 19 which lies in the region of the clamping finger 3a and prevents excessive material pressure there.
- a through bore 60 for receiving the drive pin 4 is located in the center of the pot-shaped support 16.
- connection between a membrane 3 on the one hand and the cup-shaped support 16 on the other hand (FIG. 11) and / or the seal between the diaphragm on the one hand and the housing head 5 on the other hand or its separating web 12 (FIG. 3) cannot only be achieved by a mechanical connection such as the train connection 41 in FIG. 11 or the clamping piece 13 in FIG. 1. If necessary, the connection can also be effected by gluing, if, for example, the pumped medium and the other operating conditions permit this. However, preference is given to the positive mechanical connections, as shown, for example, in FIGS. 11 u. 8 are provided.
- the clamping piece 13 is mounted eccentrically to the longitudinal axis of the clamping finger in the side wall 2a of the pump housing by means of a shaft 26 connected to it. Accordingly, by turning the shaft 26 projecting outward from the pump housing 2, the clamping force between the clamping finger 13, the housing head 5 and the intermediate sealing zone 27 of the diaphragm 3 can be adjusted appropriately.
- the surfaces of the diaphragm pump 1 which come into contact with the delivery medium are chemically neutral with respect to this delivery medium.
- the side 3a of the membrane 3 facing the delivery medium can accordingly be provided with a chemically inert layer 70, as is indicated, for example, in sections in FIG. 12.
- a chemically inert layer 70 can be made of PTFE (polytetrafluoroethylene), for example.
- the housing head 5 is also made of stainless steel which is resistant to the conveying medium.
- the housing head 5 can also be provided with correspondingly resistant coatings on the sides that come into contact with the aggressive delivery medium, for example with PTFE, as is also indicated in a short section, for example in FIG. 12, at the pump chamber 8 there. If necessary, you can also use the entire
- the recess 19 in the pot-shaped support also prevents the bead 16 belonging to the membrane 3 in an appropriate tilted position of the support 16 from causing an undesirably strong pressure in the area of this bead 14.
- FIGS. 7 A preferred embodiment of the housing head 5 with a spherical cap-like shape of the pump chamber 8 is shown in FIGS. 7 shown. However, it is also possible to choose different forms, as shown in FIGS. 18 to 21 and described in this connection.
- the method according to the invention for operating a diaphragm pump 1 or the associated pumps 1 can run at a relatively high speed, for example at 300 rpm. This also corresponds to the speed of a normal three-phase motor, so that a reduction gear or the like additional measures can be avoided.
- Previously known, comparable peristaltic pumps that is to say those with a circumferentially squeezed hose with comparable performance, have a considerably greater production outlay than the diaphragm pump 1 according to the invention.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Membranpumpe gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1; ferner befaßt sich die Erfindung mit Membranpumpen entsprechend den Oberbegriffen der Ansprüche 2,3 und 4.
- Man kennt bereits schon seit langer Zeit Membranpumpen, bei denen der Pumpraum in einer Aussparung des Pumpenkopfes untergebracht und zum Pumpenantrieb hin durch eine flache, z. B. scheibenartige Membran verschlossen ist (DE 1 184 447). Die Pumpwirkung wird durch Bewegen der Pumpmembran mittels eines Pleuels bewirkt. Dieses spannt mit seinem freien Ende die Membran zwischen sich und einer zugehörigen Befestigungsscheibe abschnittsweise ein. An seinem anderen Ende ist das Pleuel auf einer Kurbelwelle exzentrisch gelagert, so daß sich beim Betrieb einer solchen Membranpumpe eine etwa senkrecht zur Hauptmittelebene der flachen Membran orientierte Hubbewegung ergibt. Solche Membranpumpen haben u.a. den Vorteil, daß vom Kurbelgehäuse aus keine Schmiermittel oder Schmiermitteldämpfe in den Pumpraum gelangen. Nachteilig ist bei diesen Membranpumpen u.a. ihre vergleichsweise unruhige Laufweise, welche durch das Hin- und Hergehen des Pleuels sowie die hin- und hergehende Bewegung des mittleren Bereiches der Membran zusammenhängen.
- Man kennt auch bereits Membranpumpen, die einen ringhohlraumförmigen Arbeitsraum haben, der radial durch eine feste Außenwand sowie eine von einer Ringmembran gebildete, verformbare Innenwand haben, wobei die Ringmembran mittels eines umlaufenden Rollkolbens bewegt wird (vgl. DE-PS 2 911 609). Bei solchen Membranpumpen mit Rollkolben ist auch schon bekannt, den Sauganschluß benachbart zum Druckanschluß anzuordnen, wobei zwischen diesen beiden Anschlüssen eine Trennung des Pumpraumes mit Hilfe eines zur Ringmembran gehörenden Einspannstückes erfolgt. Solche Ringmembrane beziehungsweise die zugehörigen Pumpen sind jedoch verhältnismäßig aufwendig in der Herstellung und sie benötigen immer noch einen Kurbelantrieb. Der Rollkolben läßt keine einfache Bau- und Herstellungsweise der Membran zu, wobei die Membran bekanntermaßen ein Verschleißteil bei Membranpumpen ist. Auch ist das Austauschen der Ringmembran bei Ringmembranpumpen verhältnismäßig aufwendig. Diese haben auch einen verhältnismäßig großen Platzbedarf.
- Es besteht daher die Aufgabe, ein Verfahren zum Betreiben einer Membranpumpe mit einer bewegbaren, angetriebenen Membran zu schaffen, bei dem die Nachteile der vorbekannten Membranpumpen vermieden oder weitgehend vermindert werden.
- Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht insbesondere in einem Verfahren gemäß den Merkmalen des Anspruches 1. Bei einer solchen erfindungsgemäßen Arbeitsweise kann man nicht nur mit einer in der Nähe des Pumpraumes im wesentlichen flachen Membran arbeiten, sondern die Pumpbewegung auch noch im wesentlichen unter Vermeidung von Hubbewegungen durch einen praktisch vor allem umlaufenden Hubraum erreichen. Dabei ist auch die Herstellung und ggf. das Auswechseln der Membran verhältnismäßig einfach. Die Pumpe hat einen vergleichsweise ruhigen Lauf; die durch Hubbewegungen bei vergleichbaren Membranpumpen auftretenden Erschütterungen werden weitestgehend vermieden.
- Das erfindungsgemäße Verfahren kann durch mehrere unterschiedliche Vorrichtungen, z.B. gemäß den Ansprüchen 2 bis 4 realisiert werden, für die jeweils selbstständiger Schutz beansprucht wird. Bei der Ausführung der Membranpumpe nach Anspruch 2 erreicht man mit verhältnismäßig einfachen Antriebsmitteln, daß der mittige Arbeitsbereich der Membran eine Pumpbewegung durch Umlaufen eines Pumpraumes bei einer etwa flachen Membran erzeugt wird. Der Arbeitsbereich der Membran macht wegen der besonderen Ausbildung des Membranantriebs eine Art zyklische Umlaufbewegung im Pumpraum.
- Die Membranpumpe nach Anspruch 3 kann mit verhältnismäßig einfachen Mitteln hergestellt werden und kommt vor allem bei langsamen Pumpen-Drehzahlen vorteilhaft in Frage. Die langsamen Drehzahlen erlauben nämlich, daß die um die Mittelachse umlaufende Andruckrolle im Bereich der festliegenden Klemmzone der Membran leichter vom Pumpraum weg ausweichen kann.
- Die Ausführung der Membranpumpe nach Anspruch 4 ist bezüglich des Antriebssystems für die Membran besonders einfach, weil ein mechanischer Antrieb zumindest stark vereinfacht werden oder ggfs. ganz entfallen kann und die für das Pumpen notwendige Membranbewegung unmittelbar über ein umlaufendes Magnetfeld erzeugt wird.
- Durch die Merkmale des 5. Anspruches läßt sich in vorteilhafter Weise eine Vergrößerung des Pumpvolumens durch eine membranseitige Aussparung im Pumpengehäusekopf erzielen.
- Durch die Merkmale des 6. Anspruchs erreicht man bei einer einfachen Form der Membran die gewünschte Dichtigkeit im Bereich der zwischen Ein- und Auslaß befindlichen Dichtzone.
- Durch die Merkmale des 7. Anspruchs kann die Dichtigkeit der Dichtzone mechanisch ein- bzw. nachgestellt werden, ohne daß der entsprechende Bereich der Membran an dem Steg oder der angrenzenden Wandung des Gehäusekopfes z.B. durch Kleben befestigt werden muß. Es ergibt sich eine einfache Montage, insbesondere auch beim Wechseln einer Membran.
- Durch die Merkmale des 8. Anspruchs läßt sich die Dichtigkeit der Dichtzone variabel und bedienungsfreundlich durch Drehen des exzentrisch gelagerten Klemmfingers um dessen Achse einstellen.
- Durch die Merkmale des 9. Anspruches ergibt sich eine leichtere Herstellbarkeit der Aussparung am Pumpengehäusekopf.
- Durch die Merkmale des 10. Anspruches ergibt sich durch die Kugelabschnittsflächenform der Aussparung eine Vergrößerung des Pumpraumes und somit eine Steigerung der Förderleistung der Pumpe bei einfacher Herstellbarkeit des Pumpenkopfes.
- Durch die Merkmale des 11. Anspruches ergeben sich durch die Verdickung der Membran eine gute Krafteinleitung an dieser Stelle. Zudem erlaubt die radiale Verdickung des Stiftes eine gute Führung der Membran sowie eine stabile Verbindung zwischen Stift und Membran.
- Durch die Merkmale des 12. und 13. Anspruches vermeidet man durch die Unterstützung der Membran daran unerwünschtes Auslenken in entsprechenden Membranbereichen.
- Durch die Merkmale des 14. Anspruches läßt sich durch die Dichtkuppel der mittlere Bereich zwischen Membran und Pumpraumwand besser abdichten. Das aktive Pumpvolumen ist dadurch genauer zum Mittenbereich hin abgegrenzt und einer Fluktuation der Förderleistung wird somit entgegengewirkt.
- Zusätzliche Weiterbildungen sind in weiteren Unteransprüchen aufgeführt sowie in der Beschreibung erläutert.
- Nachstehend ist die Erfindung mit ihren ihr als wesentlich zugehörenden Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher beschrieben. Die einzelnen Merkmale können je für sich oder zu mehreren bei einer Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein.
- Es zeigt in z.T. stärker schematisierter Darstellung:
- Fig. 1
- einen Teillängsschnitt einer erfindungsgemäßen Membranpumpe,
- Fig. 2
- eine stirnseitige Draufsicht der Membranpumpe mit Ein- und Auslaß,
- Fig. 3
- eine Innenansicht eines die Membranpumpe abschließenden Pumpengehäusekopfes mit einer der Membrane gegenüberliegende Aussparung eines Pumpraumes zur Vergrößerung des Pumpenvolumens in perspektivischer Darstellungsweise,
- Fig. 4
- eine Seitenansicht einer Membran mit Antriebsstift und einem darunter angedeuteten Klemmstück,
- Fig. 5
- eine Aufsicht auf die Membran entsprechend Figur 4,
- Fig. 6
- eine Innenansicht des Pumpengehäusekopfes,
- Fig. 7
- einen Längsschnitt durch den Pumpengehäusekopf nach Fig. 6,
- Fig. 8
- eine im Teilschnitt gehaltene Seitenansicht der Membran ähnlich der nach Fig. 4 und 5, sowie stärker schematisiert,
- Fig. 9
- eine im Schnitt gehaltene Ansicht einer Membranpumpe mit einer zyklisch umlaufenden Andruckrolle,
- Fig. 10
- eine im Schnitt gehaltene Ansicht einer Membranpumpe mit einer magnetisch reagierenden Membran und auf einer Antriebswelle exzentrisch angeordneten Magneten,
- Fig. 11
- eine Einzelheit gemäß Ausschnitt "X" aus Fig. 8 im vergrößerten Maßstab, wo eine Verbindung zwischen der Membran und dem Rand der Membran-Unterstützung im Teil-Längsschnitt dargestellt ist,
- Fig. 12
- einen Teil-Längsschnitt des Kopfbereiches der Membranpumpe, bei welchem ein Verbindungskopf zwischen dem Antriebsstift und dem zentralen Bereich der Membran unsymmetrisch zur Längsachse des Stiftes ausgebildet ist ähnlich der Ausführung nach Fig. 8 und entsprechend der Schnittlinie A-A in Fig. 13,
- Fig. 13
- eine Aufsicht auf den Verbindungskopf 4b gemäß Fig. 12 in stark vergrößertem Maßstab,
- Fig. 14
- einen Querschnitt durch den Oberbereich der Membranpumpe entsprechend der Schnittlinie B-B gemäß Fig. 13, bei dem analog zu Fig. 12 der unsymmetrische Verbindungsknopf 4a in der Membran 3 eingearbeitet, jedoch der besseren Übersicht halber der Klemmfinger 13 weggelassen ist,
- Fig. 15
- eine gegenüber den Abbildungen 12 und 14 spiegelverkehrte, jedoch der Fig. 2 angepasste Längsschnitt-Darstellung entsprechend der dortigen Schnittlinie A-C bei in Klemmstellung befindlichem Klemmfinger und umlaufendem Dichtbereich der Membran,
- Fig. 16
- eine stärker schematisierte Darstellung der Membran ähnlich Fig. 10 mit einem einer Querschnittskontur des Pumpraumes angepassten Träger für Einzelmagnete,
- Fig. 17
- eine Aufsicht auf den Magnetträger und die dort untergebrachten Magnete gemäß Fig. 16,
- Fig. 18
- eine Innen-Aufsicht eines Gehäusekopfes ähnlich Fig. 3 mit strichpunktiert eingezeichneter, kreisförmiger Konturlinie,
- Fig. 19
- einen Schnitt entlang der Konturlinie beim Gehäusekopf 5 gemäß Fig. 18,
- Fig. 20
- eine Innenansicht in einen Gehäusekopf ähnlich Fig 6, der jedoch eine gegenüber Fig. 19 abweichende Konturlinie aufweist,
- Fig. 21
- einen Schnitt durch den Gehäusekopf nach Fig. 20 entsprechend der strichpunktierten Konturlinie in Fig. 20 und
- Fig. 22
- den Unterstützungstopf gemäß Fig. 8 in Aufsicht bei weggelassener Membran.
- Eine in Figur 1 im ganzen mit 1 bezeichnete Membranpumpe weist ein Pumpengehäuse 2 mit einer darin befindlichen Membran 3 auf, die mit einem Antriebsstift 4 verbunden ist. Das Pumpengehäuse 2 wird oben durch einen Gehäusekopf 5 abgeschlossen, der Ein- und Auslaßöffnungen 6, 7 aufweist, die in Umfangsrichtung eng beabstandet sind. Die Membran 3 ist bei ihrem Einspannrand 32 dichtend mit dem Pumpengehäuse 2 verbunden und mit ihrer Oberseite 3a dem Gehäusekopf 5 zugewandt, während ihre Unterseite 3b dem antriebsseitigen Teil der Pumpe 1 zugewandt ist. Zwischen Membran 3 und Gehäusekopf 5 befindet sich ein Pumpraum 8. Die Membran 3 ist zwischen den in Umfangs- beziehungsweise Pumpenumlaufsrichtung zwar beabstandeten, aber relativ eng nebeneinander angeordneten Einlaß- und Auslaßöffnungen 6, 7 dichtend mit dem entsprechenden Bereich des Gehäusekopfes 5 verbunden. Dieser Bereich 27 erstreckt sich dort etwa radial vom Membranrand 3c bis zum Membranmittelpunkt M (vgl. Fig. 1 und 2).
- Auf ihrer dem Gehäusekopf 5 abgewandten Seite weist die Membran 3 in ihrem zentralen Bereich einen etwa wulst- oder trichterförmig verdickten Befestigungsansatz 21 auf, in die der Antriebsstift 4 eingreift und dort z.B. formschlüssig befestigt oder auch einvulkanisiert ist. Dabei weist der Antriebsstift 4 an seinem einen, der Membran 3 zugewandten Ende eine etwa z.B. tellerförmig verbreiterten Verbindungskopf 4a auf. Mit seinem anderen, der Membran 3 abgewandten Ende ist der Antriebsstift 4 über einen Lagerhalter 9 und einem Wälzlager 11 mit einer Antriebswelle 10 verbunden, die sich längs der Membranmittelachse A erstreckt. Das Lager 11 und der Lagerhalter 9 sind drehfest mit der Antriebswelle 10 verbunden, wobei eine der Membran 3 zugewandte Anlagefläche 9a des Lagerhalters 9 schräg zur Membranmittelachse A verläuft. Der Antriebsstift 4 steht etwa senkrecht zur schrägen Anlagefläche 9a und ist exzentrisch gegenüber der Mittelachse A der Membran 3 und der Antriebswelle 10 angeordnet, vorzugsweise drehbar im Kugellager 11 gelagert.
- Die Längsachse 24 des Antriebstiftes 4 verläuft schräg zur Mittelachse, wobei der Kopf 4a des Antriebstiftes 4 der Membran-Mittelachse A, die mit der Mittelachse A1 der Antriebswelle 10 koaxial verläuft, zugewandt ist. Wegen dieser Verkippung des Antriebstiftes 4 relativ zur Mittelachse A bzw. A1 hat ein entsprechender Randbereich des Verbindungskopfes 4a einen kleineren Abstand zur Unterseite des Gehäusekopfes 5 als der auf der diametral entgegengesetzten Seite der Mittelebene befindliche Randbereich des Verbindungskopfes 4a aufweist. Im Pumpbetrieb, d.h. bei rotierender Antriebswelle 10, vollführt der Antriebsstift 4 um die Mittelachse A eine Art zyklische Taumelbewegung. Dabei wird der etwa mittige Bereich 28 der Membran 3 durch den entsprechenden nach oben weisenden Randbereich des Verbindungskopfes 4a dichtend gegen den zentralen Bereich der Unterseite des Gehäusekopfes 5 gedrückt. Andererseits wird der jeweilige Membranbereich, der an den abwärtsgeneigten Randbereich des Verbindungskopfes 4a angrenzt, im Takt der Umlaufbewegung des Antriebstiftes 4a zyklisch umlaufend um die Mittelachse A bzw. A1 bewegt. Dabei wird die Membran 3 - zusammen mit ihrem etwa zentralen, verdickten Befestigungsansatz 21 - exzentrisch zur Mittelachse A-A1 ebenfalls zyklisch umlaufend entgegen dem Gehäusekopf 5 ausgelenkt, wobei die Membran 3 elastisch verformt wird. Die Antriebswelle 10 gehört zu einem im Motorgehäuse 26 untergebrachten Elektromotor E.
- Zwischen den am Gehäusekopf 5 vorgesehenen, in Umfangsrichtung beabstandeten Einlaß- und Auslaß-Öffnungen 6, 7, wird ein dort angrenzender Bereich der Membran 3 durch einen an der Membranunterseite 3b angreifenden Klemmfinger 13a dichtend gegen den dortigen Bereich des Gehäusekopfes 5 gedrückt. Der Klemmfinger 13a erstreckt sich etwa radial in Richtung des Membranmittelpunktes M. Ein zugehöriges Klemmstück 13 ist in der seitlichen Wandung 2a des Pumpengehäuses 2 exzentrisch gelagert und von außen über eine Welle 26 bedienbar.
- Da sich die Klemmwirkung des Klemmfingers 13 etwa radial vom entsprechenden Randbereich der Membran 3 bis etwa zum Membranmittelpunkt M erstreckt, bildet der dichtend an dem Gehäusekopf 5 zwischen Einlaß 5 und Auslaß 7 angeordnete Membranbereich dort eine Dichtzone 27 (Fig. 1 und 2), die in Fig. 2 strichliniert dargestellt ist. Dort ist auch gut erkennbar, daß bei zyklisch umlaufender, etwa blasenförmiger Auslenkung der Membran 3 der von dem Klemmfinger 13a beaufschlagte Bereich der Membran 3 davon ausgenommen bleibt. Somit definiert die Dichtzone 27 der Membran 3 eine Art Totpunkt der Membranpumpe 1 in bezug auf den Pumpraum 8.
- Fig.2 zeigt die rechts und links der Dichtzone 27 beabstandeten Mündungen der Ein- und Auslaß-Öffnungen 6, 7 im Gehäusekopf 5. Zur Vergrößerung des Pumpvolumens weist die der Membran 3 zugewandte Seite des Gehäusekopfes 5, wie Fig.3 zeigt, eine bereichweise Aussparung oder Ausformung 18a auf. Davon ausgenommen ist dort ein Trennsteg 12, der sich zwischen Ein- und Auslaßöffnung 6,7 etwa radial vom Randbereich des Gehäusekopfes 5 bis etwa zu seiner Mitte erstreckt und als Widerlager für die Dichtzone 27 einer pumpraumseitig etwa ebenen Membran 3 dient.
- Wie in Fig.4 und 5 zu erkennen ist, kann die Membran 3 in einer gegenüber der in Fig.1 abgewandelten Ausführungsform in ihrem zentralen Bereich 28, der dem Gehäusekopf 5 zugewandt ist, eine Dichtkuppel 17 aufweisen. Diese wird in Gebrauchsstellung von dem rotierenden Antriebsstift 4 gegen den angrenzenden, etwa mittigen Bereich der Unterseite des Gehäusekopfes 5 gedrückt. So wird dort die Abdichtung erhöht.
- Anstelle des Trennsteges 12 kann eine kreisförmige, ansonsten an ihrer dem Pumpraum 8 zugewandten Seite etwa flache Membran 3 vorzugsweise eine etwa radial von der zentralen Dichtkuppel 17 zum Außenrand verlaufende stegartige Dichtwulst 14 aufweisen. Durch den an der Membranunterseite 3b angeordneten Klemmfinger 13 wird die Dichtwulst 14 gegen den zwischen Ein- und Auslaß-Öffnung 6, 7 befindlichen Dichtbereich 27 (Fig. 2) des Gehäusekopfes 5 angedrückt, wodurch dieser Bereich besser abgedichtet wird. Der Pumpraum 8 ist dann sehr einfach geformt und leicht herstellbar (vgl. Fig. 6 und 7).
- Eine zu dieser Ausführungsform der Membran 3 passende Aussparung 18 des Gehäusekopfes 5 ist in Fig. 6 und 7 dargestellt. Dabei ist die Aussparung 18 als Kugelabschnittfläche bzw. kalottenförmig ausgebildet und dient der Vergrößerung des Pumpraumes 8 und damit der Steigerung der Pumpförderleistung.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist die Membran 3 (Fig.8) auf ihrer dem Pumpraum 8 abgewandten Seite eine Unterstützung 16 auf, die im Querschnitt etwa topfförmig ausgebildet ist, wobei der Topfboden der Unterstützung 16 am Antriebsstift 4 etwa im Bereich des zentral verdickten Befestigungsansatzes 21 befestigt ist. Ein etwa radial verlaufender Stützrand 16a der Unterstützung 16 ist in die Ebene der unverformten Membranunterseite 3b abgekröpft und untergreift den angrenzenden Bereich der Membranunterseite 3b. Diese Unterstützung 16 wirkt einem unerwünscht starken Durchbiegen des jeweiligen Membranbereiches entgegen. Im Bereich des Klemmfingers 13 weist die Unterstützung 16 eine etwa radial verlaufende Aussparung 19 auf, so daß der Klemmfinger 13a und die Unterstützung 16 nicht kollidieren. - In einer abgewandelten Ausführungsform von eigenständiger Schutzwürdigkeit ist anstelle des Antriebsstiftes 4 eine umlaufende Andruckrolle 22 vorgesehen, die exzentrisch mit der zentralen Antriebswelle 10 verbunden ist (Fig.9). Die Rollendrehachse 22a verläuft dabei etwa senkrecht zur Längsrichtung der Antriebswelle 10. Die Andruckrolle 22 ist drehbar auf der Rollenachse 22a gelagert und hat vorzugsweise etwa die Umrißform eines Rotationsellipsoiden oder dergleichen. Die Rollenachse 22a ist in der Regel radial ausgerichtet. Mit ihrer Mantelfläche 30 drückt sie den jeweiligen Bereich der Membran 3' gegen den zwischen Membran 3' und Gehäusekopf 5 befindlichen Pumpraum 8'. Bei rotierender Antriebswelle 10 läuft die Andruckrolle 22 exzentrisch um einen auf der Membranmittelachse M liegenden Drehpunkt und drückt die Membran 3 zyklisch umlaufend gegen den Pumpraum 8'. Die dem Pumpraum 8' zugewandte Seite des Gehäusekopfes 5 weist dabei eine Aussparung 18 auf, die an die Form der Andruckrolle 22 angepaßt ist.
- Die dortige Membrane 8' kann ebenfalls mit einer Wulst 14 versehen sein, welche die Dichtzone 27 bildet. Damit die Andruckrolle 22 im Bereich der Dichtzone in Richtung von dem Profil der Pumpraum-Aussparung weg ausweichen kann, ist die Antriebswelle 10 axial verschiebbar in einem Axiallager 50 gelagert und z.B. durch eine Feder 51 abgestützt (Fig. 9).
- In einer Ausführungsvariante von ebenfalls eigenständig schutzwürdiger Bedeutung ist die Membran 3 wenigstens bereichsweise magnetisch reagierend ausgebildet, so daß ein auf die Membran 3 einwirkendes, zyklisch um die Membranmittelachse M umlaufendes Magnetfeld einen jeweiligen Abschnitt der Membran 3'' gegen den entsprechenden Bereich der Pumpraumwand 5a' drückt (Fig.10). Die Membran 3 kann dazu auf ihrer dem Pumpraum 8 abgewandten Seite magnetisch reagierend sein oder entsprechend reagierende Schichtabschnitte 23 aufweisen, die vorzugsweise etwa symmetrisch zur Membranmittelachse M angeordnet sind. Das zyklisch umlaufende Magnetfeld kann dadurch erzeugt werden, daß exzentrisch auf der Antriebswelle 10 Magnete 35 vorgesehen sind. Je nach magnetisch abstoßender oder anziehender Wirkung der Magnete 23 und 35 wird der jeweilig benachbarte Schichtabschnitt 23 auf der Membran 3 ausgelenkt bzw. gegen die Pumpraumwand 5a gedrückt. Bei rotierender Antriebswelle 10 erfolgt deshalb eine zyklische Förderbewegung der Membranpumpe 1.
- In Fig. 4 ist die Längsachse des Antriebsstiftes 4 ist mit 24 bezeichnet. Ihre Verlängerung schneidet die Mittelachse A der Membran 3 im Bereich der Pumpraumwand 5a. Durch eine solche Anordnung bleibt der Membranmittelpunkt M (Fig. 5) vergleichsweise bewegungsarm, wenn der Antriebsstift 4 entsprechend der Drehbewegung der Antriebswelle verschwenkt wird.
Wie gut aus Fig. 8 erkennbar, liegt bei der unausgelenkten Membran 3 die Längsachse 24 des Antriebsstiftes 4 in der Verlängerung der Membran-Mittelachse A. Während sich bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 der Klemmfinger 13 vom Rand der seitlichen Wandung 2a des Pumpengehäuses aus nur bis etwa zur Hälfte der radialen Erstreckung der Membran 3 erstreckt und dort die radiale Erstreckung des Verbindungskopfes 4a des Antriebsstiftes 4 dessen Durchmesser nur wenig überragt, ist bei der Ausführung nach Fig. 8 der Klemmfinger 13 bis nahe an die Mittelachse A der Membran 3 herangeführt. Bei der Ausführung nach Fig. 8 hat dann auch der Verbindungskopf 4a' eine größere radiale Erstreckung und führt bedarfsweise auch zu einer größeren Aussteifung des zentralen Bereiches 28 der Membran 3. Damit nun bei der Umlaufbewegung des Antriebsstiftes 4, wie sie in Verbindung mit Fig. 1 erwähnt und in zwei unterschiedlichen Positionen in Fig. 12, 14 u. 15 schematisch dargestellt ist, nicht dazu führt, daß ein radial sich vergleichsweise weit erstreckender Verbindungskopf 4a' mit dem Klemmfinger 13 kollidiert bzw. es dort zu unerwünscht großen Pressungen von entsprechenden Membranbereichen kommt, ist der Verbindungskopf 4a unsymmetrisch ausgebildet, wie er in Fig. 8, 12 bis 15 in stark vergrößertem Maße dargestellt ist. Dementsprechend weist dieser Verbindungskopf 4a' eine etwa V-förmige Aussparung 44 im Bereich des Klemmfingers 13a auf, der in Fig. 13 nur strichpunktiert angedeutet ist. Wenn der Verbindungskopf 4a' sich - wie im Betriebszustand - innerhalb der Membran 3 befindet und der Antriebsstift die Lage gemäß Fig. 1, 12 oder 15 einnimmt, zeigt der Schnitt gemäß Fig. 12 durch den Gehäusekopf 5, die Membran 3 und den oberen Teil des Pumpengehäuses 2 gemäß der Schnittlinie A-A in Fig. 13, daß sich der gemäß Fig. 13 ausgebildete Verbindungskopf 4a' und der Klemmfinger 13 nicht behindern. Aus Fig. 14, die einem Schnitt B-B entsprechend der gleichnamigen Schnittlinie in Fig. 13 entspricht, ist gezeigt, daß in der zur Zeichenebene von Fig. 12 senkrechten Ebene der Verbindungskopf 4a' nach Fig. 13 in der in Fig. 14 gezeigten Querebene seine Andrückbewegung bezüglich der Membran 3, die dort gegen die Pumpraumwand 5a gedrückt wird, ausübt.
Fig. 15 zeigt einen Schnitt durch den Pumpenkopf 5 und das Oberteil des Pumpengehäuses 2 nebst Membran 3 und Antriebsstift 4 nebst zugehörigem Verbindungskopf 4a', wobei der Verbindungskopf 4a und der Klemmfinger 13 gegenüber der Abbildung nach Fig. 14 spiegelverkehrt, aber passend zu Fig. 2 dargestellt sind, daß die Membran 3 - im Betrieb im umlaufenden Zustand des Antriebsstiftes 4 - im Bereich der Dichtabschnitt 31 (Fig. 2 u. 17) sowohl bei stehender Dichtzone 27 als auch beim umlaufenden Dichtabschnitt 31 gegen die Pumpraumwand 18 des Gehäusekopfes 5 angedrückt ist. - Aus Fig. 11 ist in Verbindung mit Fig. 8 zu entnehmen, daß die Membran 3 mit ihrer Unterstützung 16 in einer Zugverbindung 41 steht. Diese wird insbesondere dadurch realisiert, daß am Stützrand 16a der Membranunterstützung 16 Halteöffnungen 42 und an der Membran-Unterseite 3b auf diese Halteöffnungen 42 abgestimmte Einraststifte 43 vorgesehen sind. Diese sind im Querschnitt pfeilartig ausgebildet und haben Widerlagerflächen 43a, mit denen sie sich an eine Anschlagfläche 38 der Halteöffnungen 42 anlegen können. Da die Membran 3 elastisch ist, kann man die Einraststifte 43 nach dem Druckknopfprinzip in die Halteöffnungen 42 hineindrücken, so daß sie dort festrasten. Anstelle von im Querschnitt runden Halteöffnungen 42, wie in Fig. 11 dargestellt, können solche Öffnungen beispielsweise auch als im Querschnitt analoge, in Umfangsrichtung sich segmentartig erstreckende Halteöffnungen ausgebildet sein. Dann wird man anstelle von Einrast-Stiften 43 analog profilierte und gekrümmte Einrastsegmente bei der Membran 3 vorsehen. Die Unterstützung 16 sorgt bei der Membrane 3 der Membranpumpe 1 dafür, daß die Membran 3 nicht in unerwünschter Weise zu stark in Richtung vom Gehäusekopf 5 weg in Richtung auf das Motorgehäuse 26 ausgelenkt und dementsprechend überbeansprucht wird. Stellt man dann noch eine Zugverbindung 41 entsprechend der Ausbildung nach Fig. 11 zwischen dem Unterstützungsrand 16a der Membran 3 her, kann die Unterstützung in Verbindung mit den Zugverbindungen 11 dafür sorgen, daß zum Beispiel, wenn die Membranpumpe 1 zur Vakuumerzeugung oder Ansaugen eingesetzt wird, den Membran 3 auch entsprechend der topfartigen Unterstützung 16 von der Pumpraumwand 5a entfernt wird. Da die topfförmige Unterstützung 16 wiederum vom Antriebsstift 4 der Membran 3 ihren Bewegungsablauf erhält, ergibt sich für den aktiven Bereich der Membran 3 eine im wesentlichen vorgegebene zyklische Bewegung, insbesondere auch dort, wo die Membran 3 den Pumpraum 8 "öffnen", d.h., vergrößern soll.
- In Fig. 15 erkennt man neben der mit dem Verbindungskopf 4a des Antriebsstiftes 4 in Verbindung stehenden Membran 3, welche bei der Membranpumpe 1 die Arbeitsmembran darstellt, noch eine zusätzliche Membrane 39. Sie ist etwas unterhalb, d.h. näher dem Antrieb für die Membran 3 liegenden Raum angeordnet und hat eine radiale Ausdehnung, die so dimensioniert ist, daß sie im Pumpbetrieb weniger den elastischen Verformungen ausgesetzt ist als die als Arbeitsmembran dienende den Pumpraum 8 verschließende Membran 3. Die zusätzliche Membran 39 dient als Sicherheitsmembran. Weil sie geringeren Verformungen ausgesetzt ist, hat sie in aller Regel eine längere Lebensdauer als die Arbeitsmembran 3 und ist gerade dann noch funktionstüchtig, wenn die Arbeitsmembran 3 z.B. zu Bruch geht. Die Sicherheitsmembran 39 verhindert dann, daß das Fördermedium in den Antriebsbereich hineingelangt oder dort aus der Membranpumpe 1 austritt.
- In Fig. 10, 16 u. 17 ist eine abgewandelte Ausführungsform der Membranpumpe 1 im Bereich ihres Gehäusekopfes 5 bzw. dem benachbarten Teil des Pumpengehäuses 2 stark schematisiert dargestellt. Die dortige Membran 3 ist an ihrer dem Pumpraum 8 abgewandten Seite 3b mit magnetischen Schichtabschnitten 23 versehen. Unterhalb dieser befindet sich ein Magnetträger 20 in Form einer etwa flachen Scheibe 20, die mit der Antriebswelle 10 in drehfester Verbindung steht. Auf der Magnetträger-Scheibe 20 befinden sich, in Abständen und etwa streifenförmig angeordnet, Permanentmagnete 35, wie es gut aus der Aufsicht auf eine solche Magnetträger-Scheibe 20 hervorgeht. Anstelle von Permanentmagneten 35 können auch Elektromagnete bei der Magnetträgerscheibe 20 vorgesehen sein. Die einzelnen Elektro- oder Permanentmagnete 35 sind in Umfangsrichtung voneinander beabstandet. Die auf der Unterseite 3b der Membran 3 angeordneten magnetischen Schichtabschnitte 23 können analog beabstandet angeordnet sein. Sie sind entsprechend der Membrane 3 flexibel ausgebildet und können auch sowohl als Permanentmagnete als auch als Elektromagnete ausgebildet sein. Gegebenenfalls können sie, z.B. als Permanentmagnete, auch in die Membrane bei deren Unterseite eingebettet sein. Bezüglich ihrer Polarität sind die magnetischen Schichtabschnitte 23 der Membran 3 einerseits und die auf dem Magnetträger 20 angeordneten Einzelmagnete 35 so ausgewählt, daß sie bei umlaufender Antriebswelle 10 der Membran 3 zyklisch eine Bewegung in Richtung der Pumpraumwand 5a bzw. in entgegengesetzter Richtung aufzwingen, so daß die Membran 3 eine umlaufende Pumpbewegung durchführt in der Art, wie sie in Verbindung mit Fig. 1 beschrieben worden ist. Fig. 16 zeigt dabei noch eine geringfügige Abwandlung der Magnetträger-Scheibe 20'. Sie ist an ihrer dem Pumpraum 8 zugewandten Oberseite 15 etwa der Kontur der Pumpraumwand 5a angepasst. Dann können die Abstände zwischen den magnetischen Schichtabschnitten 23, die zur Membran 3 gehören, und den Permanent- oder Elektromagneten 35, die am Magnetträger 20' befestigt sind, kleiner gehalten werden, was die magnetische Kraftübertragung begünstigt.
- Gemäß der Ausbildung der Membranpumpe 1 entsprechend den Fig. 10, 16 u. 17 erfolgt die Kraftübertragung auf die Membran 3 mittels magnetischer oder elektromagnetischer Kräfte über das bzw. die Magnetfeld(er) F (Fig. 10 u. 16). Es wird nicht nur eine unmittelbare mechanische Krafteinleitung oder ein unmittelbarer mechanischer Angriff bei der Membran 3 vermieden, sondern die mechanische Drehbewegung kann bei der Ausführung nach Fig. 10, 16 u. 17 verhältnismäßig einfach über eine Drehbewegung der Antriebswelle 10 erreicht werden. Zur Realisation der Erfindung gemäß Anspruch 4 und Fig. 10, bei welcher die Membran 3 mit magnetischen Schichtabschnitten 23 oder dergleichen Magnetteilen ausgerüstet ist, ist jedoch kein sich drehender Magnetträger 20 bzw. 20' erforderlich. Es reicht aus, wenn ein umlaufendes elektromagnetisches Feld F geschaffen wird, das sich genügend nahe unterhalb der Membran 3 befindet. Bei dieser Ausbildung können sich mechanisch drehende Teile bei der Membranpumpe praktisch vermieden und sie kann dementsprechend kompakt ausgeführt werden. Vorrichtungen zum Erzeugen eines umlaufenden elektromagnetischen Feldes sind an sich bekannt.
- Fig. 18 zeigt eine Innen-Aufsicht auf einen Gehäusekopf 5 ähnlich dem gemäß Fig. 3, wobei in Fig. 18 eine Konturlinie eingezeichnet ist. Schneidet man den Gehäusekopf 5 nach Fig. 18 entlang dieser Konturlinie KL, erhält man den Konturlinienschnitt gemäß Fig. 19. Man erkennt, daß von dem Trennsteg 12 aus die Aussparung 18 des Gehäusekopfes 5 in der etwas geschwungenen Art abfällt, wie in Fig. 3 beim Steg 12 angedeutet. In seinem mittleren Bereich verläuft dann entlang der Konturlinie KL die Aussparung 18a flach, im Flächenbereich z.B. kugelausschnittförmig ähnlich Fig. 7 und 6.
- Die Aussparung 18 im Gehäusekopf 5 muß weder im Randbereich kreisförmig sein noch einen Steg 12 aufweisen noch im Mittelbereich eben sein. Aus Fig. 20 erkennt man eine mehr elyptische Umrißform der Aussparung 18. Bei Fig. 20 ist auch wiederum eine Konturlinie KL strichliniert eingezeichnet. Fig. 21 zeigt den Verlauf der "Tiefe" der Lage des Bodens der Aussparung 18, gemessen entlang der Konturlinie KL, wobei entsprechend dem Uhr-Zifferblatt-Schema die Einzelsegmente der Konturlinie aus Fig. 19 u. Fig. 21 sich in den Fig. 18 bzw. 20 wiederfinden. Man erkennt an einem Vergleich der Fig. 18 bis 21, daß man die Form der Aussparung den jeweils günstigen Bedingungen für die Membran-Bewegung anpassen kann. Zum Vergleich wird noch auf den Verlauf der Aussparung 18 in den Fig. 6 u. 7 verwiesen.
- Fig. 22 zeigt eine Aufsicht auf die topfförmige Unterstützung 16. Man erkennt dort den Stützrand 16a und innerhalb dessen eine Aussparung 19, die im Bereich des Klemmfingers 3a liegt und dort eine zu starke Werkstoff-Pressung verhindert. Mittig in der topfförmigen Unterstützung 16 ist eine Durchgangsbohrung 60 zur Aufnahme des Antriebsstiftes 4.
- Die Verbindung zwischen einer Membran 3 einerseits und der topfförmigen Unterstützung 16 andererseits (Fig. 11) und/oder die Abdichtung zwischen der Membran einerseits und dem Gehäusekopf 5 andererseits bzw. dessen Trennsteg 12 (Fig. 3) kann nicht nur durch eine mechanische Verbindung wie die Zugverbindung 41 bei Fig. 11 oder das Klemmstück 13 bei Fig. 1 erfolgen. Gegebenenfalls kann die Verbindung auch durch Verkleben bewirkt werden, wenn z.B. das Fördermedium und die übrigen Betriebsbedingungen dies erlauben. Bevorzugt sind jedoch die formschlüssigen, mechanischen Verbindungen, wie sie beispielsweise in Fig. 11 u. 8 vorgesehen sind.
- Aus Fig. 1 ist gut erkennbar, daß das Klemmstück 13 mittels einer damit verbundenen Welle 26 exzentrisch zur Klemmfinger-Längsachse in der seitlichen Wandung 2a des Pumpengehäuses gelagert ist. Dementsprechend kann man durch Verdrehen der nach außen aus dem Pumpengehäuse 2 herausragenden Welle 26 die Klemmkraft zwischen dem Klemmfinger 13, dem Gehäusekopf 5 sowie der dazwischenliegenden Dichtzone 27 der Membrane 3 passend einstellen.
- Gewöhnlich ist es zweckmäßig, daß die mit dem Fördermedium in Verbindung kommenden Oberflächen der Membranpumpe 1 diesem Fördermedium gegenüber chemisch neutral sind. Bekanntermaßen kann man dementsprechend die dem Fördermedium zugewandte Seite 3a der Membran 3 mit einer chemisch inerten Schicht 70 , wie sie beispielsweise abschnittweise in Fig. 12 angedeutet ist, versehen. Eine solche chemisch inerte Schicht 70 kann zum Beispiel aus PTFE (Polytetrafluorethylen) bestehen. Nicht selten bildet man bei chemisch aggresiven Fördermedien auch den Gehäusekopf 5 aus gegen das Fördermedium widerstandsfähigem Edelstahl aus. Der Gehäusekopf 5 kann auch an den mit dem aggresiven Fördermedium in Verbindung kommenden Seiten mit entsprechend widerstandsfähigen Überzügen versehen sein, z.B. mit PTFE, wie dies ebenfalls in einem kurzen Abschnitt beispielsweise in Fig. 12 beim dortigen Pumpraum 8 angedeutet ist. Im Bedarfsfall kann man auch den gesamten den
- Pumpraum 8 enthaltenden Gehäusekopf 5 massiv aus einem solchen chemisch inertem Werkstoff herstellen. Gelegentlich kann die Membran 3 erheblichen Zugbelastungen ausgesetzt sein. Dann ist es vorteilhaft, wenn sie eine Verstärkungseinlage, z.B. eine Gewebeeinlage 36 enthält, wie dies strichpunktiert in Fig. 14 angedeutet ist.
- Beim Arbeiten der Membranpumpe entwickelt sich Wärme, so daß man u.U. insbesondere am Gehäusekopf 5 Wärmeabfuhrmittel vorsehen kann. Dies kann z.B. eine Flüssigkeitskühlung sein. Bevorzugt ist es wegen der einfachen Ausführbarkeit, am Gehäusekopf 5 Kühlrippen 37 vorzusehen, wie in Fig. 9 angedeutet.
- Die Aussparung 19 bei der topfförmigen Unterstützung verhindert auch, daß es bei der zur Membran 3 gehörenden Wulst in entsprechender Kipplage der Unterstützung 16 zu einer unerwünscht starken Pressung im Bereich dieser Wulst 14 kommen kann.
- Eine bevorzugte Ausführungsform des Gehäusekopfes 5 mit einer kugelkalotten-ähnlichen Form des Pumpraumes 8 ist in den Fig. 6 u. 7 gezeigt. Man kann jedoch auch davon abweichende Formen wählen, wie sie in den Fig. 18 bis 21 gezeigt und in diesem Zusammenhang beschrieben worden sind.
- Versuche haben gezeigt, daß das erfindugnsgemäße Verfahren zum Betreiben einer Membranpumpe 1 bzw. die zugehörigen Pumpen 1 mit verhältnismäßig hoher Drehzahl laufen können, z.B. mit 300 U/min. Dies entspricht auch der Drehzahl eines normalen Drehstrommotors, so daß ein Untersetzungsgetriebe oder dergleichen zusätzliche Maßnahmen vermieden werden können. Bisher bekannte, vergleichbare peristaltische Pumpen, also solche mit umlaufend gequetschtem Schlauch mit vergleichbarer Leistung haben einen wesentlich größeren Herstellungsaufwand als die erfindungsgemäße Membranpumpe 1. Außerdem besteht bei solchen peristaltischen Pumpen mit umlaufend gequetschtem Schlauch die Gefahr eines verhältnismäßig hohen Verschleißes bei stark zusammengequetschtem Schlauch. Sieht man von einer starken Schlauch-Quetschung ab, erhält man z.B. kein hohes Vakuum.
- Alle vorbeschriebenen bzw. in den Ansprüchen aufgeführten Einzelmerkmale können je für sich oder in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
Claims (24)
- Verfahren zum Betreiben einer Membranpumpe (1) mit einer bewegbaren angetriebenen Membran (3), die an ihren Randbereichen (3c) dichtend mit einem Pumpengehäuse (2, 5) verbunden und deren Arbeitsbereich einer Pumpenraumwand (5a) des Pumpengehäuses zugewandt ist, wobei sich zwischen der Pumpraumwand und dem benachbarten mittigen Arbeitsbereich der Membran (3) ein Ein- und Auslaßkanäle (6, 7) aufweisender Pumpraum (8) befindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (3) entlang einer sich etwa radial vom Membranrand (3c) bis etwa zum Membran-Mittelpunkt (M) erstreckenden, zwischen den Ein- und Auslaßkanälen (6, 7) angeordneten festliegenden Dichtzone (27), mit einem dieser Dichtzone benachbarten Bereiches der Pumpraumwand (5a) dichtend verbunden sowie mit ihrem übrigen, im Verhältnis zum Pumpraum (8) bewegbaren Membranbereich zyklisch umlaufend gegen einen entsprechenden Anlage-Zone (31) der Pumpraumwand (5a) gedrückt wird.
- Membranpumpe (1), insbesondere zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, wobei die Membran (3) an ihren Randbereichen (3c) dichtend mit dem Pumpengehäuse (2, 5) verbunden ist und zwischen einer dem zentralen Bereich (28) der Membran sowie der diesem gegenüberliegenden Pumpraumwand (5a) des Pumpengehäuses (2) der Pumpraum (8) liegt, in den Ein- und Auslaßkanäle (6,7) hinein- bzw. herausführen, wobei an der dem Pumpraum (8) abgewandten Seite der Membran (3) eine Antriebs-Angriffstelle (4a) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (3) zwischen den in Arbeits-Umlaufrichtung der Membranbewegung nebeneinander liegenden Ein- und Auslaßkanälen (6,7) entlang einer etwa radial vom Membranrand (3c) bis etwa zum Membran-Mittelpunkt (M) sich erstreckenden, zwischen den Ein- und Auslaßöffnungen (6,7) angeordneten, festliegenden Dichtzone (27) dichtend mit dem ihr dort benachbarten Bereich der Pumpraumwand (5a) verbunden ist, und daß bei einer Membran-Antriebs-Angriffsstelle (4a) ein Antriebsstift (4) an der Membran (3) befestigt und mit seinem membranfernen Ende exzentrisch gegenüber der Membran-Mittelachse (A) gelagert und dort etwa in Form einer Kreisbewegung angetrieben ist, deren Mittelpunkt etwa auf der Membran-Mittelachse (A) liegt, derart, daß der bewegliche Bereich der Membran (3) sich mit einem zyklisch umlaufenden Dichtabschnitt (31) gegen den jeweils benachbarten Abschnitt der Pumpraumwand (5a) dichtend anlegt.
- Membranpumpe (1) insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, wobei die Membran (3) an ihren Randbereichen (3c) dichtend mit dem Pumpengehäuse (2, 5) verbunden ist, wobei zwischen einer den mittigen Bereich (28) der Membran (3) und der diesem gegenüberliegenden Pumpraumwand (5a) des Pumpraumgehäuses (2) der Pumpraum (8) liegt, in den Ein- und Auslaßkanäle (6,7) hinein- bzw. herausführen und wobei die Membran (3) mit einem Antrieb zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (3) zwischen den im Arbeits-Umlaufrichtung (29) der Membranbewegung nebeneinander liegenden Ein- und Auslaßkanälen (6,7) entlang einer etwa radial vom Membran-Dichtrand (3c) bis etwa zum Membran-Mittelpunkt erstreckenden, zwischen den Ein- und Auslaßkanälen (6,7) angeordneten, festliegenden Dichtzone (27) dichtend mit dem ihr dort benachbarten Pumpraumbereich (8) verbunden und auf der den Pumpraum (8) abgewandten Seite der Membran (3) wenigstens eine Membran-Andruckrolle (22) um ein etwa auf der Membran-Mittelachse (A) liegenden Drehpunkt umläuft und die Membran (3) zyklisch umlaufend gegen die Pumpraumwand (5a) andrückt.
- Membranpumpe (1) insbesondere zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, wobei die Membran (3) an ihren Randbereichen (3c) dichtend mit dem Pumpengehäuse (2, 5) verbunden ist, wobei zwischen einer den zentralen Bereich (28) der Membran (3) und der diesem gegenüberliegenden Pumpraumwand (5a) des Pumpengehäuses (2) der Pumpraum (8) liegt, in dem Ein- und Auslaßkanäle (6,7) hinein- bzw. herausführen, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (3) zwischen den in Arbeits-Umlaufrichtung (29) der Membranbewegung nebeneinanderliegenden Ein- und Auslaßkanälen (6,7) entlang einer etwa radial vom Membran-Dichtrand (3c) bis etwa zum Membran-Mittelpunkt (M) sich erstreckenden, zwischen den Ein- und Auslaßöffnungen (6,7) angeordneten, festliegenden Dichtzone (27) dichtend mit dem ihr dort benachbarten Bereich der Pumpraumwand (5a) verbunden ist, und daß wenigstens bereichsweise in der Membran (3) oder bei ihrer dem Pumpraum (8) abgewandten Seite eine magnetisch reagierende Schicht oder entsprechende Schichtabschnitte (23) sowie ein darauf einwirkendes, umlaufendes elektromagnetisches Feld (F) vorgesehen ist, das von dem beweglichen Teil der Membran (3) wenigstens einen Dichtabschnitt (31) zyklisch umlaufend gegen die Pumpraumwand (5a) drückt.
- Membranpumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil des Pumpenraumes (8) von einer der Membran (3) gegenüberliegenden Aussparung (18) im Pumpengehäuse (2), vorzugsweise im Pumpengehäusekopf (5) liegenden Aussparung, gebildet ist.
- Membranpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpen-Gehäusekopf (5) im wesentlichen als flache Scheibe ausgebildet ist, die membranseitig die den Pumpenraum (8) bildende Aussparung (18) sowie einen von ihrem Einspannrand (32) ausgehenden und sich radial bis etwa zum Membran-Mittelpunkt (M) erstreckenden Trennsteg (12) aufweist, der vorzugsweise etwa mittig zwischen einer Einlaß- und einer Auslaßöffnung (6,7) der Membranpumpe (1) liegt und daß dieser Trennsteg (12) als Widerlager für die festliegende Dichtzone (27) der Membran (3) dient.
- Membranpumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Pumpraum (8) abgewandten Seite der Membran (3) im Bereich von deren festliegender Dichtzone (27) ein Klemmstück (13) vorgesehen ist, insbesondere ein spannbares Klemmstück (13), mittels dessen die Membran-Oberseite im Bereich ihrer festliegenden Dichtzone (27) gegen die Pumpraumwand (5a) oder dem daraus vorstehenden Steg (12) andrückbar ist.
- Membranpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmstück (13) für die festliegende Dichtzone (27) aus einem exzentrisch gelagerten, zweckmäßigerweise radial in Richtung der Membran-Mittelachse (A) weisenden Klemmfinger (13a) aufweist, der exzentrisch im Pumpengehäuse (2) gelagert und vorzugsweise dort von außen bedienbar ist.
- Membranpumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpraum (8) im wesentlichen drehsymetrisch bezüglich der Pumpen-Mittelachse (A1) ausgebildet ist und daß die Membran (3) im Bereich zwischen Einlaß- und Auslaßöffnung (6,7) eine zum Pumpraum (8) vorstehende und an dessen Querschnittsform angepaßte Dichtwulst (14) aufweist, die mittels des Klemmfingers (13a) oder dergleichen (13) gegen die Pumpraumwand (5a) des Pumpen-Gehäusekopfes (5) andrückbar ist, wobei sich dort die festliegende Dichtzone (27) ergibt.
- Membranpumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Pumpraum (8) gehörende Aussparung (11) etwa die Form einer Kugelkalotte (33) aufweist.
- Membranpumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Membran (3) eingreifende Antriebsstift (4) in einem radial verdickten Befestigungsansatz (21) der Membran (3) untergebracht und vorzugsweise wenigstens abschnittweise radial verdickt ausgebildet, ggfs. einvulkanisiert ist.
- Membranpumpe nach einem der Ansprüche 2 und 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (3) in ihrem Arbeitsbereich auf ihrer dem Pumpraum (8) abgewandten Seite eine Unterstützung (16) aufweist.
- Membranpumpe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterstützung (16) von einem vorzugsweise beim Antriebsstift (4) befestigten, im Querschnitt etwa topfförmigen Unterstützung (16) mit in die Ebene der Membran-Unterseite (3a) gegebenenfalls abgekröpften Stützrand (16a) ausgebildet ist, wobei der Stützrand (16a) im Bereich der festliegenden Dichtzone (27) der Membran (3) eine Aussparung (19) aufweist, die mindestens Platz für das Klemmstück (13) läßt, gegebenenfalls Platz für eine berührungsfreie Bewegung des Stützrandes (16a) im Bereich der festliegenden Dichtzone (27) der Membran (3).
- Membranpumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (3) auf ihrer dem Pumpraum (8) zugewandten Seite eine aus der Membran-Oberseite herausragende Dichtkuppel (17) aufweist.
- Membranpumpe nach einem der Ansprüche 2 und 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung der Längsachse des Antriebsstiftes (4) die Membranmittelachse (A) im Bereich der Pumpraumwand (5a) schneidet.
- Membranpumpe nach einem der Ansprüche 4 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung des umlaufenden Magnetfeldes (F) wenigstens ein vorzugsweise mit der Antriebswelle (10) verbundener Permanent- oder Elektromagnet (35) vorgesehen ist.
- Pumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Fördermedium zugewandte Seite der Membran (3) eine chemisch inerte Schicht (70), z.B. aus PTFE aufweist.
- Pumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusekopf (5) aus gegen das Fördermedium widerstandsfähigem Edelstahl besteht oder mit entsprechend widerstandsfähigen Überzügen wenigstens im Bereich des Pumpraumes (8) versehen ist, z.B. mit PTFE.
- Membranpumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der den Pumpraum (8) enthaltende Gehäusekopf (5) massiv aus chemisch inertem Werkstoff, z.B. PTFE hergestellt ist.
- Membranpumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Membran (3) eine Verstärkungseinlage, z.B. eine Gewebeeinlage (36), enthält.
- Membranpumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der den Pumpraum (8) benachbarte oder mitumfassende Gehäusekopf (5) Wärmeabfuhrmittel aufweist, z.B. Kühlrippen (37).
- Membranpumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß sie außer der den Pumpraum (8) abschließenden (Arbeits-)Membran (3) noch eine Sicherheitsmembran (39) aufweist, welche insbesondere in ihrer radialen Ausdehnung so dimensioniert ist, daß sie in Pump-Betrieb weniger elastischen Verformungen ausgesetzt ist als die Arbeitsmembrane (3). (Längere Lebensdauer; gerade dann noch funktionstüchtig, wenn Arbeitsmembran zu Bruch geht).
- Membranpumpe nach einem der Ansprüche 12 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (3) mit ihrer Unterstützung (16) in wenigstens einer Zugverbindung (41) steht.
- Membranpumpe nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß am Stützrand (16a) der Membran-Unterstützung (16) Halteöffnungen (42) und an der Membran-Unterseite (3b) darauf abgestimmte Einraststifte (43) oder dergleichen mit Widerlagerflächen (43a) vorgesehen sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4244619A DE4244619A1 (de) | 1992-12-31 | 1992-12-31 | Verfahren zum Betreiben einer Membranpumpe sowie Membranpumpe zum Durchführen des Verfahrens |
DE4244619 | 1992-12-31 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0604740A1 true EP0604740A1 (de) | 1994-07-06 |
EP0604740B1 EP0604740B1 (de) | 1996-07-17 |
Family
ID=6476877
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93118021A Expired - Lifetime EP0604740B1 (de) | 1992-12-31 | 1993-11-06 | Membranpumpe |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5533886A (de) |
EP (1) | EP0604740B1 (de) |
JP (1) | JPH06235381A (de) |
DE (2) | DE4244619A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2441958A1 (de) * | 2010-10-13 | 2012-04-18 | Fresenius Kabi Deutschland GmbH | Pumpenmodul, Pumpenbasismodul und Pumpenssystem |
WO2015193407A3 (en) * | 2014-06-17 | 2016-02-25 | Tcs Micropumps Limited | Fluid pump |
DE202017107243U1 (de) | 2017-08-01 | 2018-11-09 | Schwarzer Precision GmbH & Co. KG | Membranpumpe zur berührungslosen Betätigung der Membranen von mehreren Arbeitsräumen einer Membranpumpe |
EP3438455A2 (de) | 2017-08-01 | 2019-02-06 | Schwarzer Precision GmbH & Co. KG | Membranpumpe und verfahren zur berührungslosen betätigung der membranen von mehreren arbeitsräumen einer membranpumpe |
DE102017128271A1 (de) | 2017-08-01 | 2019-02-07 | Schwarzer Precision GmbH & Co. KG | Membranpumpe und Verfahren zur berührungslosen Betätigung der Membranen von mehreren Arbeitsräumen einer Membranpumpe |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19834536C2 (de) * | 1998-07-31 | 2001-06-28 | Daimler Chrysler Ag | Vorrichtung, Mikrosystem und Verfahren zum Transportieren und/oder Entmischen von Flüssigkeiten |
US6464475B1 (en) * | 2000-04-06 | 2002-10-15 | Idromeccanica Bertolini S.P.A. | Head for pumps in particular of the membrane or piston type and method for its manufacture |
US6544109B1 (en) | 2000-08-31 | 2003-04-08 | Micron Technology, Inc. | Slurry delivery and planarization systems |
ES2269470T3 (es) | 2000-09-14 | 2007-04-01 | Jan W. Beenker | Procedimiento y maquinaria para el transporte de medios. |
US7040869B2 (en) | 2000-09-14 | 2006-05-09 | Jan W. Beenker | Method and device for conveying media |
US6506012B2 (en) | 2001-05-18 | 2003-01-14 | Alan D. Tuck, Jr. | Nutating centrifugal pump |
EP1308622B1 (de) * | 2001-11-06 | 2013-12-18 | Oken Seiko Co., Ltd. | Membranpumpe |
SE520340C2 (sv) * | 2002-03-14 | 2003-06-24 | Billy Nilson | Ambulatorisk membranpump |
DE20210502U1 (de) * | 2002-07-06 | 2003-11-20 | B. Braun Melsungen Ag, 34212 Melsungen | Peristaltische Schlauchpumpe |
DE102004002079A1 (de) * | 2004-01-15 | 2005-08-11 | Knf Flodos Ag | Membranpumpe |
US7013793B2 (en) | 2004-03-22 | 2006-03-21 | Itt Manufacturing Enterprises | Diaphragm mounting method for a diaphragm pump |
JP2005344569A (ja) * | 2004-06-01 | 2005-12-15 | Toyota Industries Corp | ポンプ |
CN101905042B (zh) * | 2004-09-20 | 2013-09-11 | 美德乐控股公司 | 具有放气阀的抽吸泵 |
EP1662142A1 (de) * | 2004-11-26 | 2006-05-31 | Debiotech S.A. | Peristaltische Pumpe |
DE102006002924B3 (de) | 2006-01-20 | 2007-09-13 | Albert-Ludwigs-Universität Freiburg | Fluidhandhabungsvorrichtung und Verfahren zum Handhaben eines Fluids |
US8017409B2 (en) * | 2009-05-29 | 2011-09-13 | Ecolab Usa Inc. | Microflow analytical system |
US9618129B2 (en) * | 2010-10-07 | 2017-04-11 | Vanderbilt University | Normally closed microvalve and applications of the same |
CN102536756B (zh) * | 2012-01-13 | 2015-05-13 | 厦门坤锦电子科技有限公司 | 一种微型液泵 |
GB2528031B (en) * | 2014-05-29 | 2020-05-27 | Charles Austen Pumps Ltd | A Rotary Pump |
DE102014117793A1 (de) * | 2014-12-03 | 2016-06-09 | Pfeiffer Vacuum Gmbh | Vakuumeinrichtung |
DE102014118924A1 (de) | 2014-12-17 | 2016-06-23 | Qonqave Gmbh | Fördervorrichtung |
US11071653B2 (en) * | 2015-05-18 | 2021-07-27 | Smith & Nephew Plc | Heat-assisted pumping systems for use in negative pressure wound therapy |
KR101956218B1 (ko) * | 2017-03-06 | 2019-03-08 | 윤병일 | 무맥동 정량 펌프 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR862840A (fr) * | 1940-01-11 | 1941-03-17 | Pompe réversible à diaphragmes cônes | |
DE1184447B (de) * | 1963-04-18 | 1964-12-31 | Erich Becker | Membran-Pumpe |
DE1528971A1 (de) * | 1966-05-05 | 1969-07-17 | Beck Kg Walter | Ventillose Verdraengungspumpe |
DE2911609A1 (de) * | 1979-03-24 | 1980-09-25 | Erich Becker | Membranpumpe |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2722893A (en) * | 1950-01-17 | 1955-11-08 | Maillot Leon Alfred | Collapsible chamber pump |
DE882958C (de) * | 1951-07-07 | 1953-07-13 | Carl Dipl-Ing Zimmer | Pumpe |
US3058428A (en) * | 1960-07-20 | 1962-10-16 | Gemeinhardt William | Pump |
DE1945805A1 (de) * | 1969-09-05 | 1971-03-25 | Auergesellschaft Gmbh | Schlauchpumpe |
US3922119A (en) * | 1971-10-20 | 1975-11-25 | Amrose Corp | Peristalitic diaphragm pump structure |
SU1262108A1 (ru) * | 1984-12-18 | 1986-10-07 | Предприятие П/Я А-1614 | Компрессор |
DE4118628A1 (de) * | 1991-06-06 | 1992-12-10 | Wilhelm Sauer Gmbh & Co Kg | Elektrische membranpumpe |
-
1992
- 1992-12-31 DE DE4244619A patent/DE4244619A1/de not_active Withdrawn
-
1993
- 1993-11-06 DE DE59303259T patent/DE59303259D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-11-06 EP EP93118021A patent/EP0604740B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-22 US US08/171,647 patent/US5533886A/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-12-27 JP JP5332511A patent/JPH06235381A/ja active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR862840A (fr) * | 1940-01-11 | 1941-03-17 | Pompe réversible à diaphragmes cônes | |
DE1184447B (de) * | 1963-04-18 | 1964-12-31 | Erich Becker | Membran-Pumpe |
DE1528971A1 (de) * | 1966-05-05 | 1969-07-17 | Beck Kg Walter | Ventillose Verdraengungspumpe |
DE2911609A1 (de) * | 1979-03-24 | 1980-09-25 | Erich Becker | Membranpumpe |
Cited By (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9062673B2 (en) | 2010-10-13 | 2015-06-23 | Fresenius Kabi Deutschland Gmbh | Pump module, pump base module and pump system |
US9157430B2 (en) | 2010-10-13 | 2015-10-13 | Fresenius Kabi Deutschland Gmbh | Pump module, pump module and pump system |
EP2441485A1 (de) * | 2010-10-13 | 2012-04-18 | Fresenius Kabi Deutschland GmbH | Pumpenmodul, Pumpenbasismodul und Pumpenssystem |
EP2441483A1 (de) * | 2010-10-13 | 2012-04-18 | Fresenius Kabi Deutschland GmbH | Pumpenmodul, Pumpenbasismodul und Pumpenssystem |
WO2012049263A1 (de) * | 2010-10-13 | 2012-04-19 | Fresenius Kabi Deutschland Gmbh | Pumpenmodul, pumpenbasismodul und pumpensystem |
WO2012049260A3 (de) * | 2010-10-13 | 2012-12-20 | Fresenius Kabi Deutschland Gmbh | Pumpenmodul, pumpenbasismodul und pumpensystem |
WO2012049262A3 (de) * | 2010-10-13 | 2012-12-20 | Fresenius Kabi Deutschland Gmbh | Pumpenmodul, pumpenbasismodul und pumpensystem |
CN103221082A (zh) * | 2010-10-13 | 2013-07-24 | 弗雷泽纽斯卡比德国有限公司 | 泵模块、泵基础模块和泵系统 |
US8784079B2 (en) | 2010-10-13 | 2014-07-22 | Fresenius Kabi Deutschland Gmbh | Pump module, pump base module and pump system |
CN103221082B (zh) * | 2010-10-13 | 2016-01-13 | 弗雷泽纽斯卡比德国有限公司 | 泵模块、泵基础模块和泵系统 |
EP2441484A1 (de) * | 2010-10-13 | 2012-04-18 | Fresenius Kabi Deutschland GmbH | Pumpenmodul, Pumpenbasismodul und Pumpenssystem |
EP2441958A1 (de) * | 2010-10-13 | 2012-04-18 | Fresenius Kabi Deutschland GmbH | Pumpenmodul, Pumpenbasismodul und Pumpenssystem |
KR20140114264A (ko) * | 2010-10-13 | 2014-09-26 | 프레제니우스 카비 도이치란트 게엠베하 | 펌프 모듈, 펌프 베이스 모듈 및 펌프 시스템 |
KR101867802B1 (ko) * | 2010-10-13 | 2018-06-18 | 프레제니우스 카비 도이치란트 게엠베하 | 펌프 모듈, 펌프 베이스 모듈 및 펌프 시스템 |
US9470220B2 (en) | 2010-10-13 | 2016-10-18 | Fresenius Kabu Deutschland Gmbh | Pump module, pump base module and pump system |
EA025893B1 (ru) * | 2010-10-13 | 2017-02-28 | Фрезениус Каби Дойчланд Гмбх | Базовый насосный модуль и насосная система |
EA026794B1 (ru) * | 2010-10-13 | 2017-05-31 | Фрезениус Каби Дойчланд Гмбх | Насосный модуль, базовый насосный модуль и насосная система |
WO2015193407A3 (en) * | 2014-06-17 | 2016-02-25 | Tcs Micropumps Limited | Fluid pump |
DE202017107243U1 (de) | 2017-08-01 | 2018-11-09 | Schwarzer Precision GmbH & Co. KG | Membranpumpe zur berührungslosen Betätigung der Membranen von mehreren Arbeitsräumen einer Membranpumpe |
EP3438455A2 (de) | 2017-08-01 | 2019-02-06 | Schwarzer Precision GmbH & Co. KG | Membranpumpe und verfahren zur berührungslosen betätigung der membranen von mehreren arbeitsräumen einer membranpumpe |
DE102017128271A1 (de) | 2017-08-01 | 2019-02-07 | Schwarzer Precision GmbH & Co. KG | Membranpumpe und Verfahren zur berührungslosen Betätigung der Membranen von mehreren Arbeitsräumen einer Membranpumpe |
EP3438455A3 (de) * | 2017-08-01 | 2019-04-17 | Schwarzer Precision GmbH & Co. KG | Membranpumpe und verfahren zur berührungslosen betätigung der membranen von mehreren arbeitsräumen einer membranpumpe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH06235381A (ja) | 1994-08-23 |
US5533886A (en) | 1996-07-09 |
EP0604740B1 (de) | 1996-07-17 |
DE4244619A1 (de) | 1994-07-07 |
DE59303259D1 (de) | 1996-08-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0604740A1 (de) | Membranpumpe | |
DE4007932C2 (de) | ||
DE19510828C2 (de) | Membranpumpe mit einer Formmembran | |
DE4229978C2 (de) | Kompressor mit mehreren Axialkolben und Druckausgleichseinrichtungen | |
DE2713599C2 (de) | ||
EP1991777B1 (de) | Linearverdichter und antriebsaggregat dafür | |
DE102006016791B4 (de) | Vakuumpumpe | |
DE2502566B2 (de) | Membranpumpe | |
EP0716229A1 (de) | Doppelmembranpumpe | |
EP0725898A1 (de) | Kolben für kolbenverdichter für gasförmige medien | |
DE4401836C2 (de) | Axialkolbenkompressor mit mehreren Kolben | |
EP0448836A1 (de) | Hubkolbenpumpe | |
DE4342318C2 (de) | Taumelscheibenkompressor | |
DE10392934B4 (de) | Membranpumpe | |
DE4311432C2 (de) | Taumelscheibenkompressor mit variabler Förderleistung | |
DE4433068C2 (de) | Mehrverdichter-Pumpe mit einer Pleuelvorrichtung | |
EP0731273B1 (de) | Kolben mit Kolbenstange | |
DE3233853A1 (de) | Pumpe mit kolben und gleitdichtung | |
EP0214164B1 (de) | Verdrängermaschine, insbesondere -pumpe | |
DE3839172A1 (de) | Taumelscheibenkompressor | |
EP2057376B1 (de) | Membranpumpe mit zwei membranköpfen und zwei separaten pumpengehäusen | |
EP3430263B1 (de) | Membranpumpe | |
DE3700919C2 (de) | ||
DE3882949T2 (de) | Hin- und herbewegende schaltungsstrukttur für pumpe. | |
EP0929743B1 (de) | Radialkolbenpumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19940414 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE FR GB |
|
GBC | Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977) | ||
EL | Fr: translation of claims filed | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19950516 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59303259 Country of ref document: DE Date of ref document: 19960822 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19961016 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20011010 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20011101 Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20021015 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021106 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040602 |