EP0604724B1 - Sicherheitsvorrichtung für eine Sicherheitstür - Google Patents
Sicherheitsvorrichtung für eine Sicherheitstür Download PDFInfo
- Publication number
- EP0604724B1 EP0604724B1 EP93117052A EP93117052A EP0604724B1 EP 0604724 B1 EP0604724 B1 EP 0604724B1 EP 93117052 A EP93117052 A EP 93117052A EP 93117052 A EP93117052 A EP 93117052A EP 0604724 B1 EP0604724 B1 EP 0604724B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- security door
- cable
- door
- security
- emergency
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B65/00—Locks or fastenings for special use
- E05B65/0075—Locks or fastenings for special use for safes, strongrooms, vaults, fire-resisting cabinets or the like
- E05B65/0082—Locks or fastenings for special use for safes, strongrooms, vaults, fire-resisting cabinets or the like with additional locking responsive to attack, e.g. to heat, explosion
Definitions
- the invention relates to a security door with a security device, in which a rope is located in the security door, the position of which can be changed in the event of an attack on the security door, and an emergency locking device which is triggered by the rope changed in position, the rope on the one hand with at least is connected to an emergency locking element, which is held in its rest position by the undestroyed rope against the action of holding elements, deflected through a bolt work room in the security door, and on the other hand is fastened to the security door.
- ropes It is known to use ropes, wires or strips - hereinafter referred to collectively as "ropes" - as part of security doors with security devices, which are used, for example, in safes or steel cupboards.
- the ropes are guided in a bolt work room of the security door behind an external door armor along dangerous areas.
- a device is known in which the rope is fastened on the one hand in the bolt work room and on the other hand to a spring which in turn is fastened to a movable locking plate. If the rope, which is under tension by the spring, is cut through during an attempted break-in, the locking plate moves from its normal position into the locking position.
- the known device does not trigger if the locking bolts are severed in the area between the door frame and the housing during an unlocking attempt.
- it is structurally very complex due to the movable locking plate.
- a groove must also be provided in the housing of the device, in which the locking plate can move.
- the invention seeks to remedy this.
- the invention has for its object to design a security device of the type mentioned in such a way that the security level of the security door adequately thick door panels and locking bolts can be used and not oversized door panels and locking bolts must be used.
- this object is achieved in that the rope is guided out of the bolt work space and outside of the bolt work space in the area between the door frame and a housing provided with the security door, and is tensioned.
- the safety device is triggered as soon as the rope is destroyed.
- the rope covers the security-relevant parts of the security door. Inside the bolt room it passes the area of the castle. If an attack is made against the security door in the area of the lock, the same effect occurs as with known security devices: the emergency locking elements engage.
- other parts relevant to safety are also covered within the frame work room.
- the area between the door frame and the housing in which the security door is installed is detected by the rope, that is the area in which the locking bolts are arranged. An attack on the locking bolts also leads to the destruction of the rope and thus to the triggering of the emergency locking elements.
- the door body 1 of a security door selected as an exemplary embodiment is formed by an outer leaf 11, an inner leaf 12 arranged in parallel at a distance from the outer leaf 11, and by side walls 13 connecting the outer leaf 11 and the inner leaf 12.
- the space enclosed by the parts mentioned is a frame work room 14 Are defined.
- a door hinge 15 is provided for attachment to a housing, not shown.
- locking bolts 6 protrude from the side walls.
- the locking bolts 6 are connected to a locking mechanism 7, which is formed from an inner cross bolt 71, an outer cross bolt 72 and a longitudinal bolt 73. With the help of the bolt work 7, the locking bolts 6 are included and excluded, as it is e.g. is described in DE 34 06 913 C2.
- a lock 8 is to be actuated, which in the exemplary embodiment is designed as a double-bit lock. Its function is e.g. described in DE 36 44 999 C2. Other locks, including lock combinations, can be used.
- Part of the security door is a security device, which is formed from a rope 2 and an emergency lock consisting of two emergency locking elements 30, 31 in the exemplary embodiment.
- the cable 2 is destroyed and the emergency lock 3 is triggered in that the emergency locking elements 30, 31 are pressed outwards over the frame of the door.
- the rope 2 is an endless rope. On the one hand, it is connected to the one emergency locking element 30.
- the cable 2 is then antiparallel to the force exerted by a holding element in the emergency locking element 30, then perpendicular to the outer leaf 11 to point 21, from there parallel to the outer leaf 11.
- an opening 23 is provided in the side wall 13, through which the cable 2 exits the frame work room 14 into the area outside the side wall 13. It then passes through the locking bolt 6 connected to the inner cross bolt 71 in order to re-enter the bolt work space 14 between this locking bolt 6 and the door hinge 16 through a further opening 23 in the side wall 13.
- the cable 2 is guided obliquely to the side wall 13 in the direction of the outer cross bar 72, where it is deflected at a short distance from the central axis of the security door at point 24.
- the point 24 is located in the area in which one of the locking bolts 6 is connected to the outer cross bolt 72.
- the rope 2 is then guided parallel to the longitudinal axis of the security door to an inner point 22, which is located in the area of the lock 8.
- the cable 8 is again deflected to an opening 25 in the side wall opposite the side wall 13 with the openings 23.
- the cable 2 passes through the side wall 13 in order to be guided outside and parallel to it, analogously to the opposite side, past the locking bolt 6 into the area of the emergency locking element 31.
- the cable 2 in turn passes through an opening 25 up to a point 26 at which it is from the previous plane is guided in the plane of the emergency locking elements 30,31.
- the rope 2 is connected to the emergency locking element 31 in the same way as to the first emergency locking element 30.
- the rope 2 is finally continued in the plane of the emergency locking elements 30, 31 to the emergency locking element 30.
- Each emergency locking element 30, 31 has a bolt 32 which, under the action of a holding element, in the exemplary embodiment of a spring 33, is held in its rest position by the cable 2 against the action of the spring 33.
- a pin 36 connected to the bolt 32 emerges from the side of the emergency locking element 30, 31, around which the cable 2 is wound in an anti-parallel manner to the spring 33.
- a spring-loaded retaining element 35 acts on the bolt 32, the frictional force of which must be overcome before the emergency locking device 30 is triggered, and which engages behind the associated bolt 32 when the retaining element 30, 31 is triggered and prevents it from being pushed back when the rope 2 and retaining element are relaxed .
- the entire emergency locking element 30, 31 is surrounded by a housing 37, which, like the bolt 32, is made of stainless steel in order to also prevent an attack on the security door in this area.
- the cable 2 can be guided anywhere within the frame work room 14. It is in particular designed such that it sweeps over the critical areas of the security door, in particular within the bolt work room 14, in particular the area of the lock 8, and the areas in which the locking bolts 6 engage the bolts 71, 72, 73. Above all, the rope 2 is outside the Bolt room 14, namely in the area between the frame of the security door and the housing, in which the security door is inserted, past two locking bolts 6. It is possible to guide the cable 2 past the locking bolts 6 emerging from the end face. It is also possible to use only one of the emergency locking elements 30 or 31, to connect one end of the cable 2 and to fasten the other end thereof in the door body 3 itself.
Landscapes
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
- Emergency Lowering Means (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Sicherheitstür mit einer Sicherheitsvorrichtung, bei der in der Sicherheitstür ein Seil, das bei einem Angriff auf die Sicherheitstür in seiner Lage veränderbar ist, und eine Notverriegelung angeordnet sind, die von dem lageverändertem Seil ausgelöst wird, wobei das Seil einerseits mit wenigstens einem Notverriegelungselement verbunden ist, das von dem unzerstörten Seil entgegen der Wirkung von Halteelementen in seiner Ruhelage gehalten ist, umgelenkt durch einen Riegelwerksraum in der Sicherheitstür geführt ist, und andererseits an der Sicherheitstür befestigt ist.
- Es ist bekannt, als Bestandteil von Sicherheitstüren mit Sicherheitsvorrichtungen, die z.B. bei Tresoren oder Stahlschränken verwendet werden, Seile, Drähte, oder Bänder - nachfolgend zusammengefaßt als "Seile" bezeichnet - zu verwenden. Die Seile werden in einem Riegelwerksraum der Sicherheitstür hinter einer äußeren Türpanzerung an gefährdeten Bereichen entlang geführt. Aus EP 0 373 977 A1 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der das Seil einerseits im Riegelwerksraum und andererseits an einer Feder befestigt ist, die wiederum an einer beweglichen Verriegelungsplatte befestigt ist. Wird nun das durch die Feder unter Spannung stehende Seil bei einem Einbruchsversuch durchtrennt, fährt die Verriegelungsplatte aus ihrer Normalstellung in die Verriegelungsposition. Die bekannte Vorrichtung löst nicht aus, wenn bei einem Aufsperrversuch die Riegelbolzen im Bereich zwischen Türrahmen und Gehäuse gewaltsam durchtrennt werden. Außerdem ist sie aufgrund der beweglichen Verriegelungsplatte konstruktiv sehr aufwendig. Darüber hinaus ist zusätzlich eine Nut im Gehäuse der Vorrichtung vorzusehen, in der sich die Verriegelungsplatte bewegen kann.
- Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sicherheitsvorrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß der Sicherheitsstufe der Sicherheitstür angemessen dicke Türplatten und Riegelbolzen verwendet werden können und nicht überdimensionierte Türplatten und Riegelbolzen verwendet werden müssen. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Seil aus dem Riegelwerksraum heraus und außerhalb des Riegelwerksraums in dem Bereich zwischen Türrahmen und einem mit der Sicherheitstür versehenen Gehäuse an Riegelbolzen vorbei geführt und gespannt ist.
- Bei der Erfindung wird die Sicherheitsvorrichtung ausgelöst, sobald das Seil zerstört ist. Dabei überdeckt das Seil die sicherheitsrelevanten Teile der Sicherheitstür. Innerhalb des Riegelraums passiert es den Bereich des Schlosses. Wenn also im Bereich des Schlosses ein Angriff gegen die Sicherheitstür geführt wird, tritt dieselbe Wirkung ein wie bei bekannten Sicherheitsvorrichtungen: Die Notverriegelungselemente rasten ein. Zusätzlich werden bei der Erfindung aber auch weitere für die Sicherheit relevante Teile innerhalb des Riegelwerksraums überstrichen. Insbesondere aber wird bei der Erfindung durch das Seil der Bereich zwischen dem Türrahmen und dem Gehäuse, in das die Sicherheitstür eingebaut ist, erfaßt, das ist der Bereich, in dem die Riegelbolzen angeordnet sind. Ein Angriff auf die Riegelbolzen führt also ebenfalls zur Zerstörung des Seils und damit zur Auslösung der Notverriegelungselemente.
- Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend im einzelnen beschrieben. Es zeigen in verkleinerter, schematischer Darstellung
- Figur 1
- die Innenansicht einer Sicherheitstür bei abgenommenem Innenblatt;
- Figur 2
- die Ansicht der Sicherheitstür in Richtung des Pfeils II in Figur 1;
- Figur 3
- die Ansicht der Sicherheitstür in Richtung des Pfeils III in Figur 1.
- Der Türkörper 1 einer als Ausführungsbeispiel gewählten Sicherheitstür ist gebildet von einem Außenblatt 11, einem im Abstand von dem Außenblatt 11 parallel angeordneten Innenblatt 12 sowie von das Außenblatt 11 und das Innenblatt 12 verbindenden Seitenwänden 13. Der von den genannten Teilen eingeschlossene Raum ist als Riegelwerksraum 14 definiert. An der inneren Stirnseite des Türkörpers 1 ist ein Türband 15 für die Befestigung an einem nicht dargestellten Gehäuse vorgesehen. An der entgegengesetzten Stirnseite und an der Seite stehen über die Seitenwände 13 Riegelbolzen 6 vor. Die Riegelbolzen 6 sind verbunden mit einem Riegelwerk 7, das aus einem inneren Querriegel 71, einem äußeren Querriegel 72 sowie einem Längsriegel 73 gebildet ist. Mit Hilfe des Riegelwerks 7 werden die Riegelbolzen 6 ein- und ausgeschlossen, wie es z.B. in DE 34 06 913 C2 beschrieben ist. Zum Öffnen und Schließen der Sicherheitstür ist ein Schloß 8 zu betätigen, das im Ausführungsbeispiel als Doppelbartschloß ausgebildet ist. Dessen Funktion ist z.B. in DE 36 44 999 C2 beschrieben. Andere Schlösser, auch Schloßkombinationen, können verwendet werden.
- Bestandteil der Sicherheitstür ist eine Sicherheitsvorrichtung, die aus einem Seil 2 und einer im Ausführungsbeispiel aus zwei Notverriegelungselementen 30,31 bestehenden Notverriegelung gebildet ist. Bei einem Angriff auf die Sicherheitstür wird das Seil 2 zerstört und die Notverriegelung 3 dadurch ausgelöst, daß die Notverriegelungselemente 30,31 nach außen über den Rahmen der Tür gedrückt werden.
- Das Seil 2 ist ein Endlosseil. Es ist einerseits mit dem einen Notverriegelungselement 30 verbunden. Das Seil 2 ist dann antiparallel zu der Kraft, die ein Halteelement in dem Notverriegelungselement 30 ausübt, sodann senkrecht zu dem Außenblatt 11 bis zum Punkt 21, von da parallel zu dem Außenblatt 11 geführt. Im Bereich des Außenblatts 11 ist in der Seitenwand 13 eine Öffnung 23 vorgesehen, durch die das Seil 2 aus dem Riegelwerksraum 14 in den Bereich außerhalb der Seitenwand 13 austritt. Es passiert dann den mit dem inneren Querriegel 71 verbundenen Riegelbolzen 6, um zwischen diesem Riegelbolzen 6 und dem Türband 16 durch eine weitere Öffnung 23 in der Seitenwand 13 wieder in den Riegelwerksraum 14 einzutreten. Von dort ist das Seil 2 schräg zur Seitenwand 13 in Richtung des äußeren Querriegels 72 geführt, wo es in geringem Abstand von der Mittelachse der Sicherheitstür im Punkt 24 umgelenkt ist. Der Punkt 24 befindet sich in dem Bereich, in dem einer der Riegelbolzen 6 mit dem äußeren Querriegel 72 verbunden ist. Von dem äußeren Punkt 24 ist das Seil 2 dann parallel zur Längsachse der Sicherheitstür geführt bis zu einem inneren Punkt 22, der sich im Bereich des Schlosses 8 befindet. In dem inneren Punkt 22 ist das Seil 8 wiederum umgelenkt zu einer Öffnung 25 in der der Seitenwand 13 mit den Öffnungen 23 gegenüberliegenden Seitenwand. Hier durchsetzt das Seil 2 die Seitenwand 13, um außerhalb und parallel zu ihr analog der gegenüberliegenden Seite an dem Riegelbolzen 6 vorbei in den Bereich des Notverriegelungselements 31 geführt zu werden. Im Bereich des Notverriegelungselements 30 durchsetzt das Seil 2 wiederum eine Öffnung 25 bis zu einem Punkt 26, in dem es aus der bisherigen Ebene nach innen in die Ebene der Notverriegelungselemente 30,31 geführt ist. Mit dem Notverriegelungselement 31 ist das Seil 2 auf die gleiche Weise verbunden wie mit dem ersten Notverriegelungselement 30. Das Seil 2 ist schließlich in der Ebene der Notverriegelungselemente 30,31 zum Notverriegelungselement 30 weitergeführt.
- Jedes Notverriegelungselement 30,31 weist einen Bolzen 32 auf, der unter der Wirkung eines Halteelements, im Ausführungsbeispiel einer Feder 33 steht und entgegen der Wirkung der Feder 33 von dem Seil 2 in seiner Ruhelage gehalten ist. Seitlich tritt aus dem Notverriegelungselement 30,31 ein mit dem Bolzen 32 verbundener Stift 36 aus, um den das Seil 2 antiparallel zu der Feder 33 geschlungen ist. An dem Bolzen 32 greift ein federbelastetes Halteelement 35 an, dessen Reibkraft überwunden werden muß, bevor die Notverriegelungseinrichtung 30 auslöst, und das beim Auslösen des Halteelements 30,31 hinter den zugehörigen Bolzen 32 greift und dessen Zurück-drücken bei entspanntem Seil 2 und Halteelement verhindert. Das gesamte Notverriegelungselement 30,31 ist von einem Gehäuse 37 umgeben, das ebenso wie der Bolzen 32 aus Edelstahl besteht, um auch in diesem Bereich einen Angriff auf die Sicherheitstür abzuwehren.
- Das Seil 2 kann theoretisch beliebig innerhalb des Riegelwerksraums 14 geführt werden. Es ist insbesondere so geführt, daß es die kritischen Bereiche der Sicherheitstür überstreicht, innerhalb des Riegelwerksraums 14 also insbesondere den Bereich des Schlosses 8, sowie die Bereiche, in denen die Riegelbolzen 6 an den Riegeln 71,72,73 angreifen. Vor allem ist das Seil 2 außerhalb des Riegelwerksraums 14, nämlich in dem Bereich zwischen dem Rahmen der Sicherheitstür und dem Gehäuse, in das die Sicherheitstür eingesetzt ist, an zwei Riegelbolzen 6 vorbei geführt. Es ist möglich, das Seil 2 auch an den aus der Stirnseite austretenden Riegelbolzen 6 vorbei zu führen. Es ist außerdem möglich nur eines der Notverriegelungselemente 30 oder 31 zu verwenden, mit dem einen Ende des Seils 2 zu verbinden und dessen anderes Ende in dem Türkörper 3 selbst zu befestigen.
- In dem Augenblick, in dem das Seil 2 zerstört wird, entfällt die Kraft, die die Bolzen 32 entgegen der Wirkung der Feder 33 in ihrer Ruhelage halten. Unter der Wirkung der Feder 33 mit Überwindung des Halteelements 35 werden die Bolzen 32 nach außen in/hinter das Gehäuse gedrückt und verriegeln die Tür, auch wenn alle Riegelbolzen 6 durchtrennt sein sollten. Die Halteelemente 35, die hinter die Bolzen 32 greifen, verhindern deren Zurückdrücken in die Ausgangslage. Da die Verriegelung 3 bezogen auf die Riegelbolzen 6 in wesentlich größerem Abstand von dem Außenblatt 11 angeordnet ist, ist sie sehr viel schwerer mit Hilfe von Angriffs-Werkzeugen zu erreichen. Überdies besteht sie aus Edelstahl. Auch ist die psychologische Wirkung auf einen Angreifer der Sicherheitstür zu beachten: Er hat alle Riegelbolzen 6 durchtrennt und kann trotzdem die Sicherheitstür nicht öffnen, weil die Notverriegelungsbolzen 32 jetzt eingreifen.
Claims (5)
- Sicherheitstür mit einer Sicherheitsvorrichtung, bei der in der Sicherheitstür ein Seil (2), das bei einem Angriff auf die Sicherheitstür in seiner Lage veränderbar ist, und eine Notverriegelung (3) angeordnet sind, die von dem lageveränderten Seil (2) ausgelöst wird, wobei das Seil (2) einerseits mit wenigstens einem Notverriegelungselement (30) verbunden ist, das von dem unzerstörten Seil (2) entgegen der Wirkung von Halteelementen in seiner Ruhelage gehalten ist, umgelenkt durch einen Riegelwerksraum (14) in der Sicherheitstür geführt ist, und andererseits in der Sicherheitstür befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Seil (2) aus dem Riegelwerksraum (14) heraus und außerhalb des Riegelwerksraums (14) in dem Bereich zwischen Türrahmen und einem mit der Sicherheitstür versehenen Gehäuse an Riegelbolzen (6) vorbei geführt und gespannt ist.
- Sicherheitstür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Seil (2) mit einem antiparallel zu dem ersten Notverriegelungselement (30) angeordneten zweiten Notverriegelungselement (31) verbunden ist.
- Sicherheitstür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Notverriegelungsbolzen (32) außerhalb der Ebene der Riegelbolzen (6) im Anschluß an ein Innenblatt (12) der Sicherheitstür angeordnet sind.
- Sicherheitstür nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Seil (2) innerhalb des Riegelwerkraums (14) an einem Schloß (8) der Sicherheitstür und an Stellen vorbeigeführt ist, an denen die Riegelbolzen (6) mit einem von dem Schloß (8) betätigten Riegelwerk (7) verbunden sind.
- Sicherheitstür nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Notverriegelungselement (30,31) in einem Gehäuse (37) aus Edelstahl untergebracht und mit einem Bolzen (32) aus Edelstahl versehen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4244295 | 1992-12-28 | ||
DE4244295A DE4244295C1 (de) | 1992-12-28 | 1992-12-28 | Sicherheitsvorrichtung für eine Sicherheitstür |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0604724A1 EP0604724A1 (de) | 1994-07-06 |
EP0604724B1 true EP0604724B1 (de) | 1996-12-18 |
Family
ID=6476683
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93117052A Expired - Lifetime EP0604724B1 (de) | 1992-12-28 | 1993-10-21 | Sicherheitsvorrichtung für eine Sicherheitstür |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0604724B1 (de) |
DE (2) | DE4244295C1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10206095B4 (de) * | 2002-02-13 | 2006-05-04 | F.S. Fehrer Automotive Systems Gmbh | Schwenkbar gelagertes Bauteil in einem Kraftfahrzeug |
NL1037329C2 (nl) * | 2009-09-29 | 2011-03-30 | Locks B V M | Vergrendelinrichting en kluis voorzien van een dergelijke vergrendelinrichting. |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2238368A5 (en) * | 1973-07-17 | 1975-02-14 | Fichet Bauche | Cable operated bolt lock for safe door - nylon cable stretches when heated or is cut when lock is picked |
DE2740193A1 (de) * | 1977-09-07 | 1979-03-08 | Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh | Einbruchssicherung |
AT388772B (de) * | 1988-03-17 | 1989-08-25 | Wertheim Sicherheitssyst Gmbh | Verschlussvorrichtung fuer geldschrank-, tresorraumtueren od.dgl. |
FR2637936B1 (fr) * | 1988-10-19 | 1995-07-07 | Caradonna Ste Fse Coffres Fort | Dispositif de condamnation pour pene de serrure |
DE9204933U1 (de) * | 1992-04-09 | 1992-06-17 | Adolphs GmbH + Co. KG, 4030 Ratingen | Sicherheitsvorrichtung für ein Türschloß |
-
1992
- 1992-12-28 DE DE4244295A patent/DE4244295C1/de not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-10-21 DE DE59304822T patent/DE59304822D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-10-21 EP EP93117052A patent/EP0604724B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4244295C1 (de) | 1994-04-28 |
EP0604724A1 (de) | 1994-07-06 |
DE59304822D1 (de) | 1997-01-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2758089A1 (de) | Drehtuere | |
DE2814060A1 (de) | Einbruchsichere schliessvorrichtung | |
DE60219774T2 (de) | Ventilsperrvorrichtung | |
EP2133494A2 (de) | Sicherheitsverriegelungsvorrichtung mit Fluchtentriegelungseinrichtung | |
DE19632318A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für Schacht-Innendeckel | |
DE2902193A1 (de) | Sicherheitsschloss | |
EP0604724B1 (de) | Sicherheitsvorrichtung für eine Sicherheitstür | |
DE68920718T2 (de) | Blockierung des Riegels eines Schlosses. | |
DE9209053U1 (de) | Schließeinrichtung | |
DE60007357T2 (de) | Einbruchswarnanlage für türflügel | |
DE3512856C2 (de) | Gepanzerte Tür | |
DE4227448C2 (de) | Schloßsicherung für Sicherheitsschließ-Zylinder | |
DE69003626T2 (de) | Türschutzeinrichtung. | |
DE102017002647A1 (de) | Einbruchsicherung für mindestens einen Flügel eines Fensters oder einer Tür | |
DE2900632A1 (de) | Schlosseinheit | |
DE4313381A1 (de) | Riegelwerk | |
DE9204933U1 (de) | Sicherheitsvorrichtung für ein Türschloß | |
EP0854259A1 (de) | Türschloss zur elektronischen und mechanischen Sicherung von Türen und Toren gegen Einbruch | |
CH671262A5 (en) | Cylinder lock-protection equipment - has component with key slot turning freely on opening in component fitting over cylinder | |
DE2740193A1 (de) | Einbruchssicherung | |
DE2718926A1 (de) | Schutztuer | |
DE8009495U1 (de) | Sperrvorrichtung | |
DE9307756U1 (de) | Vorrichtung zum Sichern der Türen von Fahrzeugen, insbesondere Wohnmobilen, Campingwagen und Kastenwagen gegen Einbruch | |
DE29503112U1 (de) | Einbruchsicherung für Fenster | |
DE4005459C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE FR IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19941019 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19950831 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR IT |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59304822 Country of ref document: DE Date of ref document: 19970130 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20051021 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20051110 Year of fee payment: 13 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20060630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 59304822 Country of ref document: DE Representative=s name: PATENTANWAELTE DOERNER, KOETTER & KOLLEGEN, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 59304822 Country of ref document: DE Representative=s name: PATENTANWAELTE DOERNER, KOETTER & KOLLEGEN, DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20121031 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 59304822 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20131022 |