EP0601222B1 - Verfahren sowie Vorrichtung zum Verpacken von insbesondere gestapelten Waren mit einer heissschrumpffähigen Folienhülle - Google Patents
Verfahren sowie Vorrichtung zum Verpacken von insbesondere gestapelten Waren mit einer heissschrumpffähigen Folienhülle Download PDFInfo
- Publication number
- EP0601222B1 EP0601222B1 EP92120703A EP92120703A EP0601222B1 EP 0601222 B1 EP0601222 B1 EP 0601222B1 EP 92120703 A EP92120703 A EP 92120703A EP 92120703 A EP92120703 A EP 92120703A EP 0601222 B1 EP0601222 B1 EP 0601222B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pallet
- film
- recess
- recesses
- clamps
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 title claims abstract description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 8
- 229920006257 Heat-shrinkable film Polymers 0.000 claims abstract description 7
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims abstract 2
- 230000011664 signaling Effects 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 abstract description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 7
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B53/00—Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging
- B65B53/02—Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat
Definitions
- the invention relates to a device for packaging, in particular, stacked goods with a heat-shrinkable film envelope, the goods lying on a pallet provided with recesses on its underside, with a device for fitting the film envelope over the filled pallet, with a lower edge of the film running all around to the bottom the pallet is sufficient, with a device for retracting the film edge from all sides in the direction of the center of the pallet, with a heating device acting at least on the film edge, and with a stamp arranged below the drawn-in film edge, which is vertical relative to the pallet up to the system in the recess of the pallet is designed to be movable.
- a stack of goods arranged on a pallet for example an industrial pallet or a Euro pallet, is brought into a shrinking device with the aid of a conveyor, in which a heat-shrinkable film envelope is placed over the stack of goods formed from the goods and this is then shrunk with hot air.
- the film envelope lies directly against the outer contour of the stack of goods and thus serves not only to protect the goods, for example against moisture, but also to secure the stack in position.
- the means required to generate the shrink fit consist of a lifting device and a suction fan.
- the lifting device has several lifting rams, which are inserted into recesses between the individual runners of the pallet before the film cover is put on, are supported on the underside of the upper surface of the pallet and then lift the pallet with the goods stacked on it.
- the film envelope is then pulled over and the lower film edge is pulled inwards towards the center of the pallet by switching on the suction fan arranged below the pallet. This is followed by shrinking on the edge drawn in in this manner, the quality of the under-shrinkage thus formed on the underside of the pallet being able to be further improved by immediately placing the pallet again.
- a disadvantage of this known method and of the device used for this purpose is that the under-shrinkage also closes off the recesses between the runners of the pallet arranged parallel to one another to the side. If such a pallet is picked up by means of a floor conveyor or a conveyor of a high-bay warehouse, the tines of the conveyor must penetrate the film of the shrink-fit in order to enter these recesses. Although this does not pose any difficulties, at least in the case of heavily loaded pallets, for the conveying devices in question, entrained pieces of film can get stuck in the telescopic devices of the conveying device which extend the prongs and, over time, lead to costly malfunctions there.
- the invention is therefore based on the object , on a pallet and in particular on a standard pallet, to surround goods with a heat-shrinkable film envelope so that damage to the film envelope, for example, by the transport tines of a storage and retrieval machine or an industrial truck, is permanently avoided.
- the stamp is provided with two jaws which can be spread apart from one another by force, the outer spacing of which at the time of contact in the upper corners of the recess is equal to the width of the recess.
- the recesses are open on the side and do not need to be pierced by the tines of the respective conveyor to transport the pallet.
- the deformation of the film edge in the region of the recess takes place only after the remaining film edge has been clamped between the underside of the pallet and a base, in particular a conveyor, due to the weight of the pallet. In this way, the strength of the shrink and thus the holding function of the film cover for the stack of goods is improved overall.
- both jaws are designed as freely rotatable spreading rollers.
- both jaws can be spread independently of one another. In this way, a particularly simple adaptation of the position and effective width of the stamp to the position and to the width of the recess on the underside of the pallet is possible.
- the jaws are pivotally articulated on opposite ends of a common jaw carrier which is pivotably arranged on a lifting and lowering support plate of the stamp under the action of at least one return spring. This ensures that the respective stamp automatically adapts to the position and width of the respective recess under the action of return springs. In this way, tolerances in the dimensions of the pallets can be compensated.
- pallets of different standards for example industrial and euro pallets, can be processed in one and the same shrinking device.
- a further embodiment of the invention is characterized by a pushbutton device for checking the size of the free contour of the recess, which pushbutton device is connected downstream in the transport direction and is run over by the pallet provided with the heat-shrunk film envelope.
- the feeler device is preferably provided with a pivotable contour flap, the pivot angle of which is detected by a measuring and signaling device.
- the transport device is composed of three horizontal, parallel transport tracks 1 with transport rollers 2 or chains of a chain conveyor arranged on the upper side.
- a pallet 3 rests on the transport device in the form of a standardized euro pallet or a likewise standardized industrial pallet.
- the pallet 3 consists of three woods 4 arranged parallel to one another in the manner of runners, on which a supporting platform is fastened.
- the support platform is composed of a first layer of slats 5, which extend at right angles to the wood 4, and a further layer of slats 6, which extend parallel to the wood 4 and which directly form a support for a stack of goods 7. 1 can be seen attached to the underside of the wood 4.
- two parallel recesses 8 are formed between them, into which tines of a conveying device, such as a stacker crane or an industrial truck, can move in to transport the pallet 3 with the goods stacked thereon. By lifting the tines, they reach under the lower layer on slats 5 and thus lift the pallet 3 with the stack of goods 7 arranged thereon.
- a conveying device such as a stacker crane or an industrial truck
- Fig. 2 shows the pallet 3 with the goods stacked thereon in a slightly advanced position on the transport device.
- the pallet 3 is raised by a few centimeters by means of a vertically operating lifting device 9 which moves into the recesses 8.
- a closed, heat-shrinkable film cover 10 is placed over the stack of goods 7, the length of which is dimensioned such that the all-round lower film edge 11 extends below the pallet 3.
- a suction fan 12 is then put into operation, which is shown in a top view in FIG. 5.
- the suction effect of the suction blower 12 By means of the suction effect of the suction blower 12, the lower film edge 11 of the film casing 10 is pulled towards the center of the pallet on all sides, so that it lies against the underside 13 of the pallet 3.
- the approximately 10 to 15 cm wide film edge 11 which has been turned over in this way is then subjected to a shrinking process in that at least this area of the heat-shrinkable film casing 10 is subjected to sufficient heat exposure becomes.
- the film envelope 10 contracts thereby and lies firmly against the underside 13 and possibly the side surfaces of the pallet 3.
- the remaining part of the film envelope 10 is also subjected to a shrinking process.
- the lifting device 9 can be lowered again before or during the shrinking process and thus the film edge 11 can be clamped between the underside 13 of the pallet 3 and the transport rollers 2.
- the weight of the pallet 3 with the goods stacked on it supports the sealing of the shrinkage thus formed.
- Fig. 3 the shrunk pallet 3 is shown. This illustration also shows that an additional film 14 can be arranged between the top of the pallet 3 and the stack of goods 7 as moisture protection, the laterally projecting edge 15 of which is sealed with the film sleeve 10 when it shrinks.
- Fig. 3 also reveals that the heat-shrunk film edge 11 spans the two recesses 8 laterally freely.
- a device for deforming the lower film edge 11 in the region of the recesses 8 is provided.
- the device 16 consists of a total of four hydraulically liftable and lowerable stamps 16, which are arranged exactly below the film edge 11 freely spanning the recesses 8.
- the lifting rams of the lifting device 9 are located further within the pallet 3, that is to say they do not under any circumstances grasp the film edge 11 of the film sleeve 10 during their lifting movement.
- Each of the four stamps 16 consists of a support plate 17 which is rigidly arranged on the respective hydraulic cylinder and on which a jaw carrier 18 is pivotally attached. Return springs 19 between the support plate 17 and the jaw support 18 cause an axially neutral position with respect to the support plate 17 when the jaw support is not loaded.
- Two jaws 20a, 20b which can be spread apart, are articulated symmetrically on the jaw carrier 18.
- the outer, mutually spreadable ends of these jaws 20a, 20b are designed as freely rotatable spreading rollers 21a, 21b, the axes of rotation of which each extend parallel to the alignment direction of the recess 8.
- a tension spring 22 connects the two jaws 20a, 20b of each punch 16 to one another and leads to the fact that the obliquely outwardly directed jaws 20a, 20b can only be spread open under the action of force.
- this action of force begins at the latest when the punches 16 are moved hydraulically into the recesses 8.
- the jaws 20a, 20b which are arranged slightly obliquely to one another in the neutral position, expand.
- the spreading rollers 21a, 21b they can run along the film and compensate for the inevitable stretching of the film to the extent that there are no excessive local tensile stresses in the film which would lead to the film tearing.
- the stretching and deformation of the film edge 11 is complete as soon as the jaws 20a, 20b with the spreading rollers 21a, 21b rest in the upper corners of the recess 8.
- the diameter of the spreading rollers 21a, 21b should be as small as possible.
- a probe device 23 is provided in the further course of the transport device for checking the size of the free contour of the recess 8.
- This sensing device 23 consists of two contour flaps 25 which can be pivoted about an axis 24 and which protrude into the recesses 8 when the pallet 3 passes over them. If the film edge 11 is not sufficiently adapted to the contour of the recess 8, this leads to a pivoting of the contour flap 25, which is detected by a measuring and signaling device 26, which then reports an interference signal.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
- Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verpacken von insbesondere gestapelten Waren mit einer heißschrumpffähigen Folienhülle, wobei die Waren auf einer an ihrer Unterseite mit Ausnehmungen versehenen Palette aufliegen, mit einer Einrichtung zum Überstülpen der Folienhülle über die gefüllte Palette, wobei ein allseitig umlaufender unterer Folienrand bis unterhalb der Palette reicht, mit einer Einrichtung zum allseitigen Einziehen des Folienrandes in Richtung auf die Palettenmitte, mit einer zumindest auf den Folienrand einwirkenden Heizeinrichtung, sowie mit einem unterhalb des eingezogenen Folienrandes angeordneten Stempel, der vertikal relativ zur Palette bis zur Anlage in der Ausnehmung der Palette verfahrbar ausgebildet ist.
- Vorrichtungen dieser Art sind bekannt. Ein auf einer Palette, beispielsweise einer Industriepalette oder einer Europalette, angeordneter Gutstapel wird mit Hilfe eines Förderers in eine Schrumpfvorrichtung gebracht, in der über den aus den Waren gebildeten Gutstapel eine heißschrumpffähige Folienhülle gestülpt und diese anschließend mit Heißluft geschrumpft wird. Hierdurch legt sich die Folienhülle unmittelbar an die äußere Kontur des Gutstapels an und dient somit nicht nur dem Schutz der Waren, beispielsweise gegen Feuchtigkeit, sondern auch der Lagesicherung des Stapels. Insbesondere im Hinblick auf diese Lagesicherung ist es von Bedeutung, nicht nur den Warenstapel selbst, sondern auch die als Unterlage dienende Palette mit der Folienhülle zu umgeben. Hierzu sind bei der bekannten Vorrichtung Mittel vorgesehen, um einen nach dem Überziehen bis unterhalb der Palette reichenden Folienrand auf einer Breite von etwa 10 bis 15 cm nach innen zu ziehen und an der durch drei parallele Kufen gebildeten Unterseite der Palette zu schrumpfen. Dieser Teil des Schrumpfvorganges wird in der Regel als "Unterschrumpf" bezeichnet. Die zur Erzeugung des Unterschrumpfes erforderlichen Mittel bestehen bei der bekannten Vorrichtung aus einer Hubeinrichtung sowie einem Sauggebläse. Die Hubeinrichtung verfügt über mehrere Hubstempel, die bereits vor dem Überstülpen der Folienhülle in Ausnehmungen zwischen den einzelnen Kufen der Palette einfahren, sich an der Unterseite der oberen Palettenfläche abstützen und anschließend die Palette mit den darauf gestapelten Waren etwas anheben. In einem nächsten Schritt wird dann die Folienhülle übergezogen und durch Einschalten des unterhalb der Palette angeordneten Sauggebläses der untere Folienrand nach innen zur Palettenmitte hin gezogen. Danach erfolgt das Aufschrumpfen des solcherart eingezogenen Randes, wobei durch unmittelbar anschließendes Wiederabsetzen der Palette die Qualität des so an der Unterseite der Palette gebildeten Unterschrumpfes noch verbessert werden kann.
- Nachteilig bei diesem bekannten Verfahren sowie der dazu verwendeten Vorrichtung ist, daß der Unterschrumpf auch die Ausnehmungen zwischen den parallel zueinander angeordneten Kufen der Palette zur Seite hin abschließt. Wird eine solche Palette mittels eines Flurfördergerätes oder eines Fördergerätes eines Hochregallagers aufgenommen, müssen die Zinken des Fördergerätes zum Einfahren in diese Ausnehmungen die Folie des Unterschrumpfes durchstoßen. Dies bereitet zwar, zumindest bei schwerbeladenen Paletten, für die betreffenden Fördergeräte keine Schwierigkeiten, jedoch können sich mitgerissene Folienstücke in den die Zinken ausfahrenden Teleskopeinrichtungen des Fördergerätes festklemmen und dort mit der Zeit zu kostenträchtigen Störungen führen.
- Bei besonders leichten Warenstapeln kann es zudem passieren, daß die Zinken des Fördergerätes den die Ausnehmungen abdeckenden Unterschrumpf nicht durchstoßen können, vielmehr der Unterschrumpf eine so große Reißfestigkeit aufweist, daß beim Versuch, die Zinken einzufahren, die Palette nebst den darauf gestapelten Waren seitlich verschoben wird.
- Aus der DE-U 90 01 052 ist es bekannt, während oder nach Erstellung des Unterschrumpfes mittels unterhalb der Palette angeordneter Stempel den Folienrand an die Unterseite des Oberholzes der Palette zu drücken. Der Folienrand haftet hierdurch an dem Oberholz, so daß in die so gebildeten Ausnehmungen die Zinken eines Gabelstaplers einfahren können, ohne die Folie zu beschädigen. Wegen des relativ schmalen Stempels ist allerdings die Verbindungsfläche zwischen Folie und Oberholz relativ klein, so daß die Gefahr besteht, daß sich die Folie wieder von dem Oberholz löst.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, auf einer Palette und insbesondere auf einer genormten Palette aufliegende Waren so mit einer heißschrumpffähigen Folienhülle zu umgeben, daß Zerstörungen der Folienhülle z.B. durch die Transportzinken eines Regalbedien- oder eines Flurfördergerätes dauerhaft vermieden werden.
- Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art vorgeschlagen, daß der Stempel mit zwei unter Krafteinwirkung voneinander weg spreizbaren Backen versehen ist, deren äußerer Abstand zum Zeitpunkt des Anliegens in den oberen Ecken der Ausnehmung gleich ist der Breite der Ausnehmung.
- Hierdurch wird erreicht, daß sich der Unterschrumpf im Bereich der Ausnehmungen zwischen den Kufen vollständig bis zur Anlage an allen Flächen der Ausnehmung verformt, so daß er dort besonders gut haften kann. Die Ausnehmungen sind seitlich offen und brauchen zum Transport der Palette nicht von den Zinken des jeweiligen Fördergerätes durchstoßen zu werden.
- Bei Verwendung der Vorrichtung ist es von Vorteil, wenn die Verformung des Folienrandes im Bereich der Ausnehmung erst dann erfolgt, nachdem zuvor der übrige Folienrand infolge des Eigengewichts der Palette zwischen der Unterseite der Palette und einer Unterlage, insbesondere eine Fördereinrichtung, eingeklemmt worden ist. Auf diese Weise wird die Festigkeit des Unterschrumpfes und damit die Haltefunktion der Folienhülle für den Warenstapel insgesamt verbessert.
- Um ein Zerreißen der Folienhülle durch die Backen zu vermeiden, wird mit einer weiteren Ausgestaltung vorgeschlagen, daß beide Backen als frei drehbare Spreizrollen ausgebildet sind.
- Ferner ist es von Vorteil, wenn beide Backen unabhängig voneinander spreizbar sind. Auf diese Weise ist eine besonders einfache Anpassung der Lage sowie wirksamen Breite des Stempels an die Lage sowie an die Breite der Ausnehmung an der Unterseite der Palette möglich.
- In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Backen verschwenkbar an entgegengesetzten Enden eines gemeinsamen Backenträgers angelenkt sind, der unter der Wirkung mindestens einer Rückstellfeder schwenkbar auf einer heb- und senkbaren Tragplatte des Stempels angeordnet ist. Hierdurch wird erreicht, daß sich der jeweilige Stempel unter der Wirkung von Rückstellfedern automatisch an die Lage sowie Breite der jeweiligen Ausnehmung anpaßt. Auf diese Weise können Toleranzen bei den Maßen der Paletten ausgeglichen werden. Insbesondere können Paletten unterschiedlicher Normung, beispielsweise Industrie- und Europaletten, in ein- und derselben Schrumpfvorrichtung verarbeitet werden.
- Zur Qualitätssicherung des so erstellten Unterschrumpfes ist eine weitere Ausgestaltung der Erfindung durch eine Tastvorrichtung zur Überprüfung der Größe der freien Kontur der Ausnehmung gekennzeichnet, welche Tastvorrichtung in Transportrichtung nachgeschaltet ist und von der mit der heißgeschrumpften Folienhülle versehenen Palette überfahren wird. Vorzugsweise ist die Tastvorrichtung mit einer verschwenkbaren Konturenklappe versehen, deren Schwenkwinkel von einer Meß- und Signaleinrichtung erfaßt wird.
- Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles. Darin zeigen:
- Fig. 1
- In einer teilweisen Längsansicht eine mit einem Warenstapel versehene Palette auf einer Transporteinrichtung;
- Fig. 2
- eine weitgehend der Fig. 1 entsprechende Ansicht mit zusätzlicher Darstellung einer Hubeinrichtung sowie einer Einrichtung zum Verformen des unteren Folienrandes;
- Fig. 3
- eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung während eines anderen Arbeitsschrittes;
- Fig. 4
- eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung während eines wiederum anderen Arbeitsschrittes;
- Fig. 5
- eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß den Figuren 1 bis 4;
- Fig. 6
- in einem Teilschnitt eine Detaildarstellung zu der Vorrichtung nach Fig. 5 und
- Fig. 7
- eine perspektivische Darstellung einer Unteransicht einer mit der Vorrichtung gemäß den Figuren 1 bis 6 fertiggestellten, beladenen Palette.
- Fig. 1 stellt eine Transporteinrichtung dar, die Bestandteil einer kombinierten Folienüberzieh- und Heißschrumpfeinrichtung ist. Die Transporteinrichtung setzt sich aus drei horizontalen, parallelen Transportbahnen 1 mit an der Oberseite angeordneten Transportrollen 2 oder Ketten eines Kettenförderers zusammen. Auf der Transporteinrichtung liegt eine Palette 3 in Gestalt einer normierten Europalette oder einer ebenfalls normierten Industriepalette auf.
- Die Palette 3 besteht aus drei nach Art von Kufen parallel zueinander angeordneten Hölzern 4, auf denen eine Tragplattform befestigt ist. Die Tragplattform setzt sich aus einer ersten Schicht von Latten 5 zusammen, die sich rechtwinklig zu den Hölzern 4 erstrecken, sowie einer weiteren Lage von Latten 6, die sich parallel zu den Hölzern 4 erstrecken und die unmittelbar eine Auflage für einen Warenstapel 7 bilden. Weitere Latten können, wie Fig. 1 erkennen läßt, an der Unterseite der Hölzer 4 befestigt sein.
- Infolge der begrenzten Breite der Hölzer 4 sind zwischen diesen zwei parallele Ausnehmungen 8 gebildet, in die zum Transport der Palette 3 mit den darauf gestapelten Waren Zinken eines Fördergerätes, etwa eines Regalbedien- oder eines Flurfördergerätes, einfahren können. Durch Anheben der Zinken untergreifen diese die untere Lage an Latten 5 und heben damit die Palette 3 mit dem darauf angeordneten Warenstapel 7 an.
- Fig. 2 zeigt die Palette 3 mit den darauf gestapelten Waren in einer etwas vorgerückten Stellung auf der Transporteinrichtung. In dieser Stellung wird die Palette 3 mittels einer vertikal arbeitenden, in die Ausnehmungen 8 einfahrenden Hubeinrichtung 9 um einige Zentimeter angehoben. Ebenfalls in dieser Stellung wird über den Warenstapel 7 eine oben geschlossene, heißschrumpffähige Folienhülle 10 gestülpt, deren Länge so bemessen ist, daß der allseitig umlaufende untere Folienrand 11 bis unterhalb der Palette 3 reicht. Sodann wird ein Sauggebläse 12 in Betrieb gesetzt, welches in Draufsicht in Fig. 5 dargestellt ist. Mittels der Saugwirkung des Sauggebläses 12 wird der untere Folienrand 11 der Folienhülle 10 allseitig in Richtung auf die Palettenmitte gezogen, so daß er sich an die Unterseite 13 der Palette 3 anlegt. Der solcherart umgeschlagene, etwa 10 bis 15 cm breite Folienrand 11 wird dann einem Schrumpfungsprozeß unterzogen, indem zumindest dieser Bereich der heißschrumpffähigen Folienhülle 10 einer ausreichenden Hitzebeaufschlagung unterzogen wird. Die Folienhülle 10 kontrahiert hierdurch und legt sich fest gegen die Unterseite 13 sowie gegebenenfalls die Seitenflächen der Palette 3. Zugleich oder anschließend wird auch der übrige Teil der Folienhülle 10 einem Schrumpfungsprozeß unterzogen. Um das Anlegen des Folienrandes 11 an die Unterseite 13 der Palette 3 zu verbessern, kann vor oder während des Schrumpfungsprozesses die Hubeinrichtung 9 wieder abgesenkt und damit der Folienrand 11 zwischen der Unterseite 13 der Palette 3 und den Transportrollen 2 eingeklemmt werden. Hierdurch unterstützt das Eigengewicht der Palette 3 mit den darauf gestapelten Waren die Versiegelung des so gebildeten Unterschrumpfes.
- In Fig. 3 ist die fertig geschrumpfte Palette 3 dargestellt. Diese Darstellung läßt zudem erkennen, daß zwischen der Oberseite der Palette 3 und dem Warenstapel 7 als Feuchtigkeitsschutz eine zusätzliche Folie 14 angeordnet sein kann, deren seitlich überstehender Rand 15 beim Schrumpfen der Folienhülle 10 mit dieser versiegelt wird.
- Einzelheiten zur Technik der Hitzebeaufschlagung sind in den Figuren nicht dargestellt. Ein geeigneter Ringbrenner ist aber beispielsweise in der EP-0 133 462 B1 dargestellt und beschrieben.
- Fig. 3 läßt außerdem erkennen, daß der heißgeschrumpfte Folienrand 11 die beiden Ausnehmungen 8 seitlich frei überspannt. Um die hiermit verbundenen Nachteile zu beseitigen, ist eine Einrichtung zum Verformen des unteren Folienrandes 11 im Bereich der Ausnehmungen 8 vorgesehen. Die Einrichtung 16 besteht beim Ausführungsbeispiel aus insgesamt vier hydraulisch heb- und senkbaren Stempeln 16, die exakt unterhalb des die Ausnehmungen 8 frei überspannenden Folienrandes 11 angeordnet sind. Demgegenüber befinden sich die Hubstempel der Hubeinrichtung 9 weiter innerhalb der Palette 3, erfassen also während ihrer Hubbewegung auf keinen Fall den Folienrand 11 der Folienhülle 10.
- Jeder der insgesamt vier Stempel 16 besteht aus einer starr auf dem jeweiligen Hydraulikzylinder angeordneten Tragplatte 17, auf der ein Backenträger 18 schwenkbar befestigt ist. Rückstellfedern 19 zwischen Tragplatte 17 und Backenträger 18 bewirken, daß bei unbelastetem Backenträger dieser eine axiale Neutralstellung gegenüber der Tragplatte 17 einnimmt.
- An dem Backenträger 18 sind symmetrisch zwei zueinander spreizbare Backen 20a,20b angelenkt. Die äußeren, zueinander spreizbaren Enden dieser Backen 20a,20b sind als frei drehbare Spreizrollen 21a,21b ausgebildet, deren Drehachse sich jeweils parallel zur Fluchtungsrichtung der Ausnehmung 8 erstreckt. Eine Zugfeder 22 verbindet die beiden Backen 20a,20b jedes Stempels 16 miteinander und führt dazu, daß die schräg nach außen gerichteten Backen 20a,20b sich nur unter Krafteinwirkung aufspreizen lassen.
- Diese Krafteinwirkung setzt gemäß der Darstellung der Fig. 4 spätestens dann ein, wenn die Stempel 16 hydraulisch in die Ausnehmungen 8 hineingefahren werden. Sobald die Spreizrollen 21a,21b unter Mitnahme des Folienrandes 11 in der jeweiligen Ausnehmung 8 zur Anlage gelangen, spreizen sich die in Neutralstellung leicht schräg zueinander angeordneten Backen 20a,20b auf. Infolge der frei drehbaren Lagerung der Spreizrollen 21a,21b können diese an der Folie entlanglaufen und die zwangsläufig eintretende Reckung der Folie insoweit ausgleichen, daß in der Folie keine überhöhten lokalen Zugspannungen auftreten, die zu einem Reißen der Folie führen würden. Die Reckung und Verformung des Folienrandes 11 ist beendet, sobald die Backen 20a,20b mit den Spreizrollen 21a,21b in den oberen Ecken der Ausnehmung 8 anliegen. Um auch hier eine möglichst enge Verbindung der Folie mit der Palette 3 zu erreichen, sollte der Durchmesser der Spreizrollen 21a,21b möglichst gering sein.
- Das vorangehend beschriebene Anlegen des Folienrandes 11 im Bereich der Ausnehmungen 8 erfolgt unmittelbar nach Herstellung des Unterschrumpfes, da die Folie dann noch im plastischen Zustand ist und dauerhaft verformt werden kann.
- Im rechten Teil der Fig. 4 ist dargestellt, daß durch die Verwendung der Rückstellfedern 19, der Zugfeder 22 und der unabhängig voneinander spreizbaren Backen 20a,20b der Stempel 16 in der Lage ist, die Verformung des Folienrandes 11 auch im Falle eines seitlichen Versatzes zwischen Stempel 16 und Ausnehmung 8 durchzuführen. Damit ist eine Verarbeitung auch ungenau gearbeiteter Paletten möglich. Da Zentrierprobleme ausgeglichen werden, kann die Vorrichtung auch unterschiedliche Palettenabmessungen verarbeiten. In jedem Fall wird der Folienrand 11 exakt der Kontur der jeweiligen Ausnehmung 8 angepaßt.
- Dieses Arbeitsergebnis ist anschaulich in Fig. 7 dargestellt.
- Gemäß den Figuren 5 und 6 ist im weiteren Verlauf der Transporteinrichtung eine Tastvorrichtung 23 zur Überprüfung der Größe der freien Kontur der Ausnehmung 8 vorgesehen. Diese Tastvorrichtung 23 besteht aus zwei um eine Achse 24 verschwenkbaren Konturenklappen 25, welche beim Überfahren durch die Palette 3 in die Ausnehmungen 8 hineinragen. Sollte der Folienrand 11 nicht ausreichend der Kontur der Ausnehmung 8 angepaßt sein, führt dies zu einem Verschwenken der Konturenklappe 25, was von einer Meß- und Signaleinrichtung 26 erfaßt wird, die daraufhin ein Störsignal meldet.
-
- 1
- Transportbahn
- 2
- Transportrolle
- 3
- Palette
- 4
- Hölzer
- 5
- Latten
- 6
- Latten
- 7
- Warenstapel
- 8
- Ausnehmung
- 9
- Hubeinrichtung
- 10
- Folienhülle
- 11
- Folienrand
- 12
- Sauggebläse
- 13
- Unterseite
- 14
- Folie
- 15
- Rand
- 16
- Stempel
- 17
- Tragplatte
- 18
- Backenträger
- 19
- Rückstellfeder
- 20a
- Backe
- 20b
- Backe
- 21a
- Spreizrolle
- 21b
- Spreizrolle
- 22
- Zugfeder
- 23
- Tastvorrichtung
- 24
- Achse
- 25
- Konturenklappe
- 26
- Meß- und Signaleinrichtung
Claims (6)
- Vorrichtung zum Verpacken von insbesondere gestapelten Waren mit einer heißschrumpffähigen Folienhülle, wobei die Waren auf einer an ihrer Unterseite (13) mit Ausnehmungen (8) versehenen Palette aufliegen, mit einer Einrichtung zum Überstülpen der Folienhülle (10) über die gefüllte Palette (3), wobei ein allseitig umlaufender unterer Folienrand (11) bis unterhalb der Palette (3) reicht,
mit einer Einrichtung (12) zum allseitigen Einziehen des Folienrandes (11) in Richtung auf die Palettenmitte,
mit einer zumindest auf den Folienrand (11) einwirkenden Heizeinrichtung,
sowie mit einem unterhalb des eingezogenen Folienrandes (11) angeordneten Stempel (16), der vertikal relativ zur Palette (3) bis zur Anlage in der Ausnehmung (8) der Palette (3) verfahrbar ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Stempel (16) mit zwei unter Krafteinwirkung voneinander weg spreizbaren Backen (20a,20b) versehen ist, deren äußerer Abstand zum Zeitpunkt des Anliegens in den oberen Ecken der Ausnehmung (8) gleich ist der Breite der Ausnehmung (8). - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Backen (20a,20b) als frei drehbare Spreizrollen (21a,21b) ausgebildet sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Backen (20a,20b) unabhängig voneinander spreizbar sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Backen (20a,20b) verschwenkbar an entgegengesetzten Enden eines gemeinsamen Backenträgers (18) angelenkt sind, der unter der Wirkung mindestens einer Rückstellfeder (19) schwenkbar auf einer heb- und senkbaren Tragplatte (17) des Stempels (16) angeordnet ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine in Transportrichtung der gefüllten Palette (3) nachgeschaltete und von der mit der heißgeschrumpften Folienhülle (10) versehenen Palette (3) überfahrene Tastvorrichtung (23) zur Überprüfung der Größe der freien Kontur der Ausnehmung (8).
- Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastvorrichtung (23) mit einer verschwenkbaren Konturenklappe (25) versehen ist, deren Schwenkwinkel von einer Meß- und Signaleinrichtung (26) erfaßt wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT92120703T ATE143326T1 (de) | 1992-12-04 | 1992-12-04 | Verfahren sowie vorrichtung zum verpacken von insbesondere gestapelten waren mit einer heissschrumpffähigen folienhülle |
DE59207271T DE59207271D1 (de) | 1992-12-04 | 1992-12-04 | Verfahren sowie Vorrichtung zum Verpacken von insbesondere gestapelten Waren mit einer heissschrumpffähigen Folienhülle |
EP92120703A EP0601222B1 (de) | 1992-12-04 | 1992-12-04 | Verfahren sowie Vorrichtung zum Verpacken von insbesondere gestapelten Waren mit einer heissschrumpffähigen Folienhülle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP92120703A EP0601222B1 (de) | 1992-12-04 | 1992-12-04 | Verfahren sowie Vorrichtung zum Verpacken von insbesondere gestapelten Waren mit einer heissschrumpffähigen Folienhülle |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0601222A1 EP0601222A1 (de) | 1994-06-15 |
EP0601222B1 true EP0601222B1 (de) | 1996-09-25 |
Family
ID=8210279
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92120703A Expired - Lifetime EP0601222B1 (de) | 1992-12-04 | 1992-12-04 | Verfahren sowie Vorrichtung zum Verpacken von insbesondere gestapelten Waren mit einer heissschrumpffähigen Folienhülle |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0601222B1 (de) |
AT (1) | ATE143326T1 (de) |
DE (1) | DE59207271D1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4404599C2 (de) * | 1994-02-12 | 1996-12-19 | Moellers Maschf Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von palettierten Gutstapeln mit einer Schrumpffolienhaube |
FR2723564B1 (fr) * | 1994-08-12 | 1996-09-20 | Newtec Int | Procede et dispositif de suremballage, par thermo-retraction, d'une charge palettisee |
FR2792609B1 (fr) * | 1999-04-26 | 2001-07-13 | Thimon | Dispositif de manutention pour la pose d'une gaine plastique thermoretractable sur une charge palettisee |
EP3147226B1 (de) * | 2015-09-23 | 2018-07-04 | MSK - Verpackungs-Systeme GmbH | Verfahren zur schaffung zumindest eines freiraums in einer aus schrumpffolie bestehenden ummantelung, welche einen auf einer palette angeordneten gutstapel sichert, sowie formvorrichtung zur durchführung des verfahrens |
ES2873648T3 (es) * | 2017-03-28 | 2021-11-03 | Msk Verpackung Syst Gmbh | Procedimiento para la creación de al menos un espacio libre en una envoltura consistente en una película estirable que asegura una pila de productos dispuestas sobre un palé, y dispositivo de conformación para llevar a cabo el procedimiento |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2002061A1 (de) * | 1970-01-17 | 1971-07-22 | Heraeus Gmbh W C | Verfahren zum Herstellen von mit einer Kunststoffolie umhuellten Gutstapeln |
DE9001052U1 (de) * | 1989-02-14 | 1990-04-05 | Brega Verpackungsmaschinen-Anwendungstechnik GmbH, 5884 Halver | Vorrichtung zum Verpacken von palettiertem Packgut |
-
1992
- 1992-12-04 DE DE59207271T patent/DE59207271D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-12-04 EP EP92120703A patent/EP0601222B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-04 AT AT92120703T patent/ATE143326T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59207271D1 (de) | 1996-10-31 |
ATE143326T1 (de) | 1996-10-15 |
EP0601222A1 (de) | 1994-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3918311C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von Stückgut, insbesondere Stückgutstapeln, mit einer Stretchfolienhaube | |
EP0250647B2 (de) | Vorrichtung zum Überziehen und Anschrumpfen einer Schrumpffolienhaube über bzw. an einen Stapel | |
EP0077508A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von palettierten Gutstapeln | |
CH652988A5 (de) | Anlage zum herstellen palettenloser, folienumschrumpfter stueckgutstapel, insbesondere sackstapel. | |
EP1147050B1 (de) | Vorrichtung zum schrumpfen einer heissschrumpffolie | |
EP0601222B1 (de) | Verfahren sowie Vorrichtung zum Verpacken von insbesondere gestapelten Waren mit einer heissschrumpffähigen Folienhülle | |
EP0625465A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen einer sichernden und/oder schützenden Folie | |
DE2614558C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung palettenloser Verpackungseinheiten | |
EP0437760B1 (de) | Vorrichtung zum Abheben von (Zwischen-)Lagen gestapelter Gegenstände | |
DE2303128A1 (de) | Aus mehreren schichten aufeinander gestapelter verpackungsgegenstaende bestehendes kolli, sowie verfahren und maschine zur herstellung desselben | |
EP0269809B1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer vollständig mit Schrumpffolie umhüllten Verpackungseinheit | |
CH432369A (de) | Vorrichtung zum Stapeln und Entstapeln von wannenförmigem Stückgut, insbesondere von Harassen | |
DE102010019282B4 (de) | Vorrichtung zum Herstellen einer Verpackungseinheit | |
DE9001052U1 (de) | Vorrichtung zum Verpacken von palettiertem Packgut | |
DE19955478B4 (de) | Stretch-Wickler | |
DE4404599C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von palettierten Gutstapeln mit einer Schrumpffolienhaube | |
DE69403162T2 (de) | Verfahren für eine Überverpackung und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE4331605A1 (de) | Transportvorrichtung für auf Paletten aufgestapeltes bogenförmiges Material | |
CH638747A5 (en) | Apparatus for changing the pallets of palletised loads | |
EP0657356B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schrumpfen einer aus heissschrumpffähigem Material bestehenden Folienhaube über einer auf einer Palette befindlichen Ladung | |
EP0191807B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum umpalettieren | |
DE102005055803B4 (de) | Vorrichtung zum Entfernen eines Sicherungselements | |
EP2918502B1 (de) | Vorrichtung zum Verpacken eines Gutstapels | |
DE1927356A1 (de) | Einrichtung zum Umhuellen von Stapeln,insbesondere Ziegelstapeln,mittels Folienschlauch | |
EP1048566A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen in einer Folienhaube |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19940305 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: ERAPA-CEKA MASCHINENBAU UND -HANDEL GMBH |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19950627 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 143326 Country of ref document: AT Date of ref document: 19961015 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59207271 Country of ref document: DE Date of ref document: 19961031 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19961219 Year of fee payment: 5 Ref country code: BE Payment date: 19961219 Year of fee payment: 5 |
|
ET | Fr: translation filed |
Free format text: CORRECTIONS |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19961220 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19961231 Year of fee payment: 5 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19971204 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19971231 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19971231 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19971231 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: ERAPA-CEKA MASCHINENBAU UND -HANDEL G.M.B.H. Effective date: 19971231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980701 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19980701 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20051204 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20071220 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20071214 Year of fee payment: 16 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20090831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090701 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081231 |