EP0600056B1 - Vorrichtung zum dosierten versprühen, insbesondere von klebstoff - Google Patents
Vorrichtung zum dosierten versprühen, insbesondere von klebstoff Download PDFInfo
- Publication number
- EP0600056B1 EP0600056B1 EP93911780A EP93911780A EP0600056B1 EP 0600056 B1 EP0600056 B1 EP 0600056B1 EP 93911780 A EP93911780 A EP 93911780A EP 93911780 A EP93911780 A EP 93911780A EP 0600056 B1 EP0600056 B1 EP 0600056B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- valves
- compressed
- valve
- liquid
- air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/02—Spray pistols; Apparatus for discharge
- B05B7/12—Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B12/00—Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
- B05B12/02—Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling time, or sequence, of delivery
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F15/00—Screen printers
- B41F15/14—Details
- B41F15/16—Printing tables
- B41F15/18—Supports for workpieces
- B41F15/22—Supports for workpieces for single sheets
Definitions
- the invention relates to a device for the metered spraying of liquid, in particular a sprayable adhesive according to the preamble of claim 1.
- a device for the metered spraying of liquid, in particular a sprayable adhesive according to the preamble of claim 1.
- a device for the metered spraying of liquid, in particular a sprayable adhesive according to the preamble of claim 1.
- a suitable adhesive must be sprayed onto the base.
- the printing machines are mainly screen printing machines. So far, the spray adhesive has also been sprayed using disposable cans. It has also been suggested to use a spray gun instead. In both cases the spraying is done manually, ie you have to either carry a spray can or a spray gun by hand. In addition, exact metering of the adhesive is not possible with either method. When using spray cans, a lot of waste is generated, which has a negative impact not only on the costs, but also on the environmental impact.
- the device for metered spraying of a liquid, in particular a sprayable adhesive is designed in accordance with the characterizing part of claim 1.
- the spray nozzle or advantageously the spray nozzles can be installed in such a way that they apply the liquid, in particular the sprayable adhesive, in a targeted, precise, economical and uniform manner for a given supply of the printing pad or the like to be sprayed. If it is preferably fabric parts or clothing items that are to be screen-printed with the aid of a carousel printing machine or a tape printing machine, the printing is carried out batchwise. As a result, the sprayable adhesive or the like must also be sprayed onto the substrate at the same interval.
- the clock of the printing press can be used in a very advantageous manner.
- the spray nozzle or spray nozzles of this device are advantageously attached to flexible supply lines or hose lines, so that they can be precisely aligned.
- suitable holders can be used, which align the spray nozzle so that they are aligned at the correct distance and at the correct angle to the surface to be sprayed.
- the liquid in particular the sprayable adhesive - hereinafter simply referred to as pressure-sensitive adhesive for the sake of simplicity, without this being understood as restrictive - is sucked out of the storage container according to the principle of the known Venturi nozzle and together with the air onto the applied surface to be sprayed.
- the pulse generator opens the valves belonging to each nozzle, namely the liquid valve and the compressed air valve, for a predetermined period of time.
- the amount of pressure sensitive adhesive depends on the air pressure, but also on the formation of the nozzle, the friction in the spray line and the usual parameters to be observed when spraying.
- the opening duration of the valves and the set pressure of the compressed air are particularly important. As soon as the valves are closed, the spraying process is finished.
- the two valves belonging to a nozzle are expediently opened and closed at the same time, and it can be a simple design of valves which are normally closed and can only be opened with appropriate control.
- a further development of the invention is characterized in that one or a common pressure control valve, in particular with a pressure display device, is connected upstream of the compressed air valve or valves.
- the latter is preferably a simple manometer.
- the pressure control valve ensures that the compressed air valves are always supplied with a constantly high air pressure.
- a quick connection can be provided on the pressure control valve, with the aid of which the device can be connected to a compressed air source, for example. a pressure vessel can be connected.
- a further embodiment of the invention provides that in the case of a plurality of liquid valves, their inputs are connected to a common device connection.
- this device has not only a single compressed air connection, but also only a connection for the liquid or the pressure sensitive adhesive.
- This connection can be connected to the corresponding container or to a separate container of the device via a line, for example a hose line, it also being possible to use known quick-release fasteners.
- the outlet quantity of at least each compressed air valve is advantageously adjustable. If one provides several spray nozzles on this device, a different amount from a different nozzle can be dispensed from each switching impulse or switching operation. In this way, a surface can be sprayed very individually.
- the valves are particularly preferably designed as normally closed two / two-way solenoid valves. Like conventional switches, they are either open or closed, and they require electrical energy to be opened. A low voltage such as 24 volts is preferably used, both alternating and direct current being suitable.
- the compressed air and liquid valves are each mounted on a distributor block with a common pressure or suction connection.
- the air pressure or the liquid is then supplied to the inflow side of the respective valve within the distributor.
- Such distribution blocks facilitate that Assembly of the device because each requires only a single connection to the compressed air or to the reservoir of the liquid or the pressure sensitive adhesive.
- This also enables a type of modular construction with a different number of valves in a simple manner.
- a particularly preferred embodiment of the invention provides that at least one outlet of a compressed air and one liquid valve is branched and this valve with at least two Outgoing lines is provided.
- the medium naturally flows to both outlets, ie in this case the pressure-sensitive adhesive exits at least via two spray nozzles when a pair of valves is opened.
- the branches are made individually lockable, for example in a device with four compressed air and four liquid valves, depending on the actuation of the valves and the release of the branches, the pressure sensitive adhesive can be let out through one to a maximum of eight spray nozzles. With today's controls, it is no problem to complete a precisely specified spray program.
- each potentiometer can be achieved with otherwise the same design of the valves that the amount of pressure sensitive adhesive emerging per spray nozzle is precisely specified and changed at the given time within the possible limits.
- the valves are controlled by the control electronics mentioned, and the opening time of the valves can be set individually with the aid of potentiometers, for example with rotary knobs.
- the control impulse arrives at all valves at the same time.
- This control pulse can be obtained directly from the printing press, particularly in the mentioned field of application of this device. However, because not all printing machines are the same, it is necessary to be able to adapt the device to the different printing machines accordingly.
- this is done in that the control electronics are provided at their input with a pulse delay switch, in particular with a delay time from zero to about four seconds. Where it is not necessary or justified, the delay switch is set to "zero", while in the other cases a delay time determined by trial and error or experience is selected. If, in the latter case, the impulse arrives at the control electronics, it transmits it to the controllable valves only a little late in accordance with the delay value.
- the device has a hand switch for manual actuation of the compressed air and liquid valves. This makes it possible not only to spray a surface automatically with the help of the electronics, but also, for example, when setting the machine by hand.
- the main switch mentioned there represents an interrupter switch, which can either be attached directly to the device or to an external holding arm, which is easily accessible when operating the machine. You can combine this circuit breaker with a red warning light or the like, which allows you to quickly and easily identify the respective switching status.
- the pulse line from the printing press to is preferably Electronics of the device interrupted so that no pulses arrive there and consequently the valves can not be opened. If so, the red light should come on. In this way you can stop the pressure sensitive adhesive supply while the machine is running. This may be necessary if too much adhesive has been sprayed onto the printing plate, or if the last part has been sprayed during series production.
- a device housing 1 which can be closed at the bottom by means of a base plate 2, four compressed air valves 3 to 6 are located in the exemplary embodiment. They are mounted on a distributor block 7, which is indirectly connected to a compressed air source.
- the housing 1 contains a number of liquid valves 8 to 11 corresponding to the number of compressed air valves. They are mounted on a distributor block 12. This is provided with an outwardly directed connection 13, to which a suction line 14 is connected by means of a quick-release fastener (not shown in more detail).
- the free end protrudes into a liquid container or container with pressure sensitive adhesive.
- the pressure sensitive adhesive flows from the storage container to the distributor block 12 and from there to the individual liquid valves 8 to 11.
- the storage container can be a container belonging to the device or a container with the pressure sensitive adhesive.
- connection 15 can - also via a quick coupling - be connected to a compressed air line which leads to a compressed air source, not shown.
- the compressed air passes through an internal line 16 to a pressure control valve 17.
- the compressed air valve When the compressed air valve is open, the compressed air finally arrives in each of a discharge line 20. If there is still a branching internally or the outlet of the compressed air valve is branched with the aid of a suitable fitting, for example two discharge lines 20 are connected to each compressed air valve.
- the lines 20 and 22 are preferably hose lines of, for example, two or three meters in length.
- the suction line 14 can also be a hose line of e.g. be two meters.
- Each spray nozzle is designed in the manner of a Venturi nozzle, that is, when it is flowed through by compressed air, this creates a negative pressure in the line 22, which propagates when the liquid valve 8 to 11 is open into the suction line 14, so that the liquid or the pressure sensitive adhesive is sucked out of the storage container and then together with the Compressed air is sprayed from the nozzle 21 in the direction of arrow 23.
- valves are normally closed two / two-way solenoid valves, i.e. valves that are normally closed. However, if they are supplied with electrical current, they open and thus allow the compressed air or the pressure sensitive adhesive to flow through them.
- the opening time can be set with the help of a potentiometer 24 to 27 and also adjusted if necessary.
- Control electronics 28 are connected via an electrical line 29 to a machine which is not part of this device, in particular a printing machine. This prints a pattern or an image on a textile element in time, for example using the screen printing process.
- This clock pulse can be sent to the control electronics 28 in the form of a pulse.
- the control electronics then ensure that at least one compressed air valve 3 to 7 and one liquid valve 8 to 11 are opened at the appropriate moment, so that the pressure-sensitive adhesive / air mixture emerges from at least one spray nozzle 21 and the surface for the piece of fabric to be attached or also a piece of clothing the pressure sensitive adhesive is sprayed so that it can subsequently be attached to the base in a detachable manner, thereby allowing perfect, correct printing.
- the connections of the control electronics 28 with the valves 3 to 6 and 8 to 11 are shown only schematically in the drawing.
- a pulse delay switch 30 with adjustable delay times of, for example, zero to four seconds ensures that the pulses arriving via line 29 are only forwarded by the control electronics 28 to the valves 3 to 6 or 8 to 11 with a set delay.
- the device is also equipped with a hand switch 31, which can be used to trigger spraying by hand. In the case of only a single manual switch 31, this can act on all valves or only on the valves electrically connected to them.
- a main switch 32 with a push button 33 can also be provided at the input of the control electronics 28. It can, for example, be attached to a support arm 34 in order to be able to place it favorably with respect to the machine.
- the impulses coming from the machine initially go through this main switch 32.
- the control electronics 28 receive no impulses and then do not give any commands to the compressed air or the liquid valves.
- the open state of the main switch 32 can be made optically visible, for example, with the aid of a red indicator light 35 or the like.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Nozzles (AREA)
- Coating By Spraying Or Casting (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum dosierten Versprühen von Flüssigkeit, insbesondere eines sprühfähigen Klebstoffs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine derartige Vorrichtung ist aus WO-A-9 112 088 bekannt. Wenn bspw. Kleidungsstücke oder auch nur Stoffteile auf einer Unterlage fixiert werden sollen, damit man sie anschließend auf einer Druckmaschine bedrucken kann, so muß ein hierfür geeigneter Klebstoff auf die Druckunterlage gespritzt werden. Bei den Druckmaschinen handelt es sich vorwiegend um Siebdruckmaschinen. Bislang hat man den Sprühkleber auch mit Hilfe von Einwegdosen versprüht. Es wurde auch schon vorgeschlagen, statt dessen eine Spritzpistole zu verwenden. In beiden Fällen erfolgt das Besprühen manuell, d.h. man muß entweder eine Spraydose oder eine Spritzpistole mit der Hand führen. Außerdem ist bei beiden Methoden die genaue Dosierung des Klebers nicht möglich. Bei Verwendung von Spraydosen fällt sehr viel Abfall an, was sich nicht nur hinsichtlich der Kosten, sondern auch bezüglich der Belastung der Umwelt negativ auswirkt.
- Es liegt infolgedessen die Aufgabe vor, eine Vorrichtung zum dosierten Versprühen einer Flüssigkeit, insbesondere eines sprühfähigen Klebstoffs, zu schaffen, welche ein genaues, sparsames und automatisch gesteuertes Besprühen eines Gegenstands, insbesondere der erwähnten Druckunterlage, ermöglicht.
- Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Vorrichtung zum dosierten Versprühen einer Flüssigkeit, insbesondere eines sprühfähigen Klebstoffs, gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 ausgebildet ist. Die Sprühdüse oder vorteilhafterweise die Sprühdüsen kann man so installieren, daß sie bei einer vorgegebenen Zuführung der zu besprühenden Druckunterlage oder dgl. gezielt, genau, sparsam und gleichmäßig die Flüssigkeit, insbesondere den sprühfähigen Klebstoff aufbringen. Wenn es sich in bevorzugter Weise um Stoffteile oder Kleidungsstücke handelt, die im Siebdruckverfahren mit Hilfe einer Karuselldruckmaschine oder Banddruckmaschine bedruckt werden sollen, so erfolgt das Bedrucken absatzweise. Demzufolge muß auch mit demselben Intervall der sprühfähige Klebstoff oder dgl. auf die Unterlage gesprüht werden. Hierzu kann man sich in sehr vorteilhafter Weise des Taktes der Druckmaschine bedienen.
- Die Sprühdüse oder Sprühdüsen dieser Vorrichtung bringt man vorteilhafterweise an flexiblen Zuführleitungen bzw. Schlauchleitungen an, so daß man sie genau ausrichten kann.
- Hierzu kann man sich geeigneter Halter bedienen, welche die Sprühdüse so ausrichten, daß sie im richtigen Abstand sowie im richtigen Winkel zu jeweils zu besprühenden Fläche ausgerichtet sind. Sobald die Druckluft strömt, wird die Flüssigkeit, insbesondere der sprühfähig Klebstoff - nachfolgend wird der Einfachheit halber lediglich noch von Haftkleber gesprochen, ohne daß dies einschränkend verstanden werden darf - gemäß dem Prinzip der bekannten Venturidüse aus dem Vorratsbehälter angesaugt und zusammen mit der Luft auf die zu besprühende Oberfläche aufgetragen. Der Impulsgeber öffnet die zu jeder Düse gehörenden Ventile, nämlich das Flüssigkeitsventil und das Druckluftventil für eine vorbestimmte Zeitspanne. Es ist einleuchtend, daß die Haftklebermenge in Abhängigkeit vom Luftdruck, aber auch der Düsenausbildung, der Reibung in der Sprühleitung und den üblichen, beim Sprühen zu beachtenden Parametern abhängt. Wesentlich sind also vor allen Dingen die Öffnungsdauer der Ventile und der eingestellte Druck der Preßluft. Sobald die Ventile geschlossen sind, ist der Sprühvorgang beendet. Die beiden zu einer Düse gehörenden Ventile werden zweckmäßigerweise zur gleichen Zeit geöffnet und geschlossen, und es kann sich dabei um eine einfache Ausführung von Ventilen handeln, die normalerweise geschlossen sind und nur bei entsprechender Ansteuerung geöffnet werden.
- Eine Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß dem oder den Druckluftventilen ein bzw. ein gemeinsames Druckregelventil, insbesondere mit einer Druckanzeigevorrichtung vorgeschaltet ist. Bei letzterer handelt es sich bevorzugterweise um ein einfaches Manometer. Das Druckregelventil sorgt dafür, daS den Druckluftventilen stets ein gleichbleibend hoher Luftdruck zugeführt wird. Am Druckregelventil kann ein Schnellanschluß vorgesehen sein, mit dessen Hilfe die Vorrichtung an eine Druckluftquelle, bspw. einen Druckkessel angeschlossen werden kann.
- Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß bei mehreren Flüssigkeitsventilen deren Eingänge mit einem gemeinsamen Vorrichtungsanschluß verbunden sind. Somit hat diese Vorrichtung nicht nur einen einzigen Druckluftanschluß, sondern auch nur einen Anschluß für die Flüssigkeit bzw. den Haftkleber. Dieser Anschluß kann mit dem entsprechenden Gebinde oder auch einem eigenen Behälter der Vorrichtung über eine Leitung, bspw. eine Schlauchleitung verbunden werden, wobei man auch dabei auf bekannte Schnellverschlüsse zurückgreifen kann.
- Die Auslaßmenge zumindest jedes Druckluftventils ist vorteilhafterweise einstellbar. Wenn man also an dieser Vorrichtung mehrere Sprühdüsen vorsieht, so kann pro Schaltimpuls oder Schaltvorgang von jeder eine von einer anderen Düse unterschiedliche Menge abgegeben werden. Auf diese Weise läßt sich eine Fläche sehr individuell besprühen.
- Die Ventile sind in besonders bevorzugter Weise als stromlos geschlossene Zwei/Zwei-Wege-Elektromagnetventile ausgebildet. Sie sind wie übliche Schalter entweder offen oder geschlossen, wobei sie zum Öffnen der Zuführung elektrischer Energie bedürfen. Bevorzugterweise verwendet man eine Niederspannung wie zum Beispiel 24 Volt, wobei sowohl Wechsel- als auch Gleichstrom in Frage kommt.
- Die Druckluft- und die Flüssigkeitsventile sind in Weiterbildung der Erfindung jeweils auf einem Verteilerblock mit einem gemeinsamen Druck- bzw. Sauganschluß montiert. Innerhalb des Verteilers erfolgt dann die Zuleitung des Luftdrucks bzw. der Flüssigkeit an die Zuströmseite des jeweiligen Ventils. Solche Verteilerblocks erleichtern die Montage der Vorrichtung, weil jeder nur eines einzigen Anschlusses an die Druckluft bzw. an den Vorratsbehälter der Flüssigkeit bzw. des Haftklebers bedarf. Dies ermöglicht auch auf einfache Weise eine Art Modulbauweise mit einer unterschiedlichen Anzahl von Ventilen. Um bei einer Vorrichtung mit einer vorgegebenen Anzahl von Druckluft- und Flüssigkeitsventilen eine mindestens doppelte Anzahl von Sprühdüsen zu verwirklichen, sieht eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor, daß mindestens je ein Ausgang eines Druckluft- und eines Flüssigkeitsventils verzweigt ist und dieses Ventil mit zumindest zwei Abgangsleitungen versehen ist. Wenn man dieses Ventil öffnet, so strömt selbstverständlich das Medium zu beiden Ausgängen hin, d.h., in diesem Falle tritt der Haftkleber bei Öffnung eines Ventilpaares zumindest über zwei Sprühdüsen aus. Falls man aber die Abzweigungen einzeln absperrbar macht, so kann man bspw. bei einer Vorrichtung mit vier Druckluft- und vier Flüssigkeitsventilen je nach Ansteuerung der Ventile und Freigabe der Abzweigungen den Haftkleber über eine bis maximal acht Sprühdüsen austreten lassen. Es ist mit den heutigen Steuerungen kein Problem, jeweils ein ganz genau vorgegebenes Sprühprogramm zu absolvieren.
- Eine besonders bevorzugte Variante ergibt sich aus Anspruch 8. Durch entsprechende Einstellung jedes Potentiometers kann man bei sonst gleicher Ausbildung der Ventile erreichen, daß die pro Sprühdüse austretende Haftklebermenge genau vorgegeben und zur gegebenen Zeit innerhalb der möglichen Grenzen verändert wird. Die Ventile werden von der erwähnten Steuerelektronik angesteuert, und die Öffnungszeit der Ventile kann mit Hilfe der bspw. Drehknöpfe aufweisenden Potentiometer individuell eingestellt werden. Der Steuerimpuls kommt aber an sämtlichen Ventilen gleichzeitig an.
- Man kann diesen Steuerimpuls insbesondere beim genannten Anwendungsgebiet dieser Vorrichtung unmittelbar von der Druckmaschine beziehen. Weil jedoch nicht alle Druckmaschinen gleich sind, ist es notwendig, daß man die Vorrichtung an die unterschiedlichen Druckmaschinen entsprechend anpassen kann. Dies geschieht in weiterer Ausgestaltung der Erfindung dadurch, daß die Steuerelektronik an ihrem Eingang mit einem Impulsverzögerungsschalter, insbesondere mit einer Verzögerungszeit von null bis etwa vier Sekunden versehen ist. Wo es nicht notwendig oder gerechtfertigt ist, stellt man den Verzögerungsschalter auf "Null", während in den anderen Fällen eine durch Ausprobieren oder durch Erfahrung festgelegte Verzögerungszeit vorgewählt wird. Wenn in letzterem Fall der Impuls an der Steuerelektronik ankommt, so leitet sie diesen gemäß dem Verzögerungswert erst etwas verspätet an die steuerbaren Ventile weiter.
- Es ist von besonderem Vorteil, daß die Vorrichtung einen Handschalter zur Handbetätigung der Druckluft- und Flüssigkeitsventile aufweist. Dies gibt die Möglichkeit, eine Fläche nicht nur automatisch mit Hilfe der Elektronik taktweise zu besprühen, sondern bspw. beim Einstellen der Maschine per Handauslösung.
- In die gleiche Richtung zielt eine andere Ausbildung der Erfindung, welche sich aus Anspruch 11 ergibt. Der dort erwähnte Hauptschalter stellt einen Unterbrecherschalter dar,den man entweder unmittelbar an der Vorrichtung, oder aber an einem externen Haltearm anbringen kann, der bei der Bedienung der Maschine leicht erreichbar ist. Man kann diesen Unterbrecherschalter mit einer roten Warnleuchte oder dgl. kombinieren,der den jeweiligen Schaltzustand optisch einfach und schnell erkennen läßt. Bei betätigtem Schalter wird in bevorzugter Weise die Impulsleitung von der Druckmaschine zur Elektronik der Vorrichtung unterbrochen, so daß dort keine Impulse ankommen und infolgedessen die Ventile auch nicht geöffnet werden können. Wenn dies der Fall ist, sollte die rote Lampe aufleuchten. Auf diese Art und Weise kann man bei laufender Maschine die Haftkleberzuführung stoppen. Dies kann notwendig werden, wenn zu viel Kleber auf die Druckplatte aufgesprüht worden ist, oder aber, wenn bei einer Serienfertigung das Besprühen für das letzte Teil erfolgt ist.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in etwas schematisierter Form. Hierbei stellen dar:
- Figur 1
- eine Vorderansicht der Vorrichtung;
- Figur 2
- eine Draufsicht auf die Vorrichtung;
- Figur 3
- eine abgebrochene Darstellung eines Haltearms für den Hauptschalter in der Draufsicht, und
- Figur 4
- das Armende von vorne.
- In einem Vorrichtungsgehäuse 1, das unten mittels einer Bodenplatte 2 verschlossen sein kann, befinden sich beim Ausführungsbeispiel vier Druckluftventile 3 bis 6. Sie sind auf einem Verteilerblock 7 montiert, der indirekt mit einer Druckluftquelle verbunden ist.
- Desweiteren befinden sich im Gehäuse 1 eine der Zahl der Druckluftventile entsprechende Anzahl von Flüssigkeitsventilen 8 bis 11. Sie sind auf einem Verteilerblock 12 montiert. Dieser ist mit einem nach außen geführten Anschluß 13 versehen, an welchem mittels eines nicht näher gezeigten Schnellverschlusses eine Saugleitung 14 angeschlossen ist.
- Deren nicht dargestelltes freies Ende ragt in einen Flüssigkeitsbehälter bzw. Behälter mit Haftkleber hinein. Sobald in der Saugleitung ein unterdruck entsteht, fließt der Haftkleber vom Vorratsbehälter zum Verteilerblock 12 und von dort zu den einzelnen Flüssigkeitsventilen 8 bis 11. Beim Vorratsbehälter kann es sich um einen zur Vorrichtung gehörenden Behälter oder auch um ein Gebinde mit dem Haftkleber handeln.
- Ein weiterer Anschluß 15 kann - ebenfalls über eine Schnellkupplung - mit einer Druckluftleitung verbunden werden, die zu einer nicht dargestellten Druckluftquelle führt. Von diesem Anschluß 15 gelangt die Druckluft über eine interne Leitung 16 zu einem Druckregelventil 17. Zu diesem gehört ein Anzeigeinstrument, insbesondere ein Manometer 19. Über eine interne Leitung 18 strömt die Druckluft vom Druckregelventil 17 zum Verteilerblock 7. Dieser ist intern mit jeweils einem Zuströmkanal der Druckluftventile 3 bis 6 strömungsverbunden. Bei geöffnetem Druckluftventil gelangt die Druckluft schließlich in jeweils eine Abflußleitung 20. Falls intern noch eine Verzweigung stattfindet oder der Auslaß des Druckluftventils mit Hilfe eines geeigneten Fittings verzweigt wird, schließen sich an jedes Druckluftventil bspw. zwei Abflußleitungen 20 an. Wenn dieses Druckluftventil dann geöffnet wird, so fließt gleichzeitig durch beide Abflußleitungen 20 die Druckluft. Sie gelangt in jeweils eine Sprühdüse 21. Jede ist zugleich über eine Leitung 22 mit einem der Flüssigkeitsventile 8 bis 11 strömungsverbunden. Bei den Leitungen 20 und 22 handelt es sich bevorzugterweise um Schlauchleitungen von bspw. zwei oder drei Meter Länge. Auch die Saugleitung 14 kann eine Schlauchleitung von z.B. zwei Metern sein.
- Jede Sprühdüse ist in der Art einer Venturidüse ausgebildet, d.h., wenn sie von Druckluft durchströmt wird, erzeugt dies einen Unterdruck in der Leitung 22, der sich bei geöffnetem Flüssigkeitsventil 8 bis 11 bis in die Saugleitung 14 fortpflanzt, so daß die Flüssigkeit bzw. der Haftkleber aus dem Vorratsbehälter angesaugt und dann zusammen mit der Druckluft aus der Düse 21 in Pfeilrichtung 23 versprüht wird.
- Bei den Ventilen handelt es sich um stromlos geschlossene Zwei/Zwei-Wege-Elektromagnetventile, also Ventile, die normalerweise geschlossen sind. Wenn ihnen allerdings elektrischer Strom zugeführt wird, öffnen sie und ermöglichen somit das Durchströmen mit der Druckluft bzw. dem Haftkleber.
- Die Öffnungsdauer kann jeweils mit Hilfe eines Potentiometers 24 bis 27 eingestellt und bei Bedarf auch verstellt werden.
- Eine Steuerelektronik 28 ist über eine elektrische Leitung 29 mit einer nicht zu dieser Vorrichtung gehörenden Maschine, insbesondere einer Druckmaschine, verbunden. Diese druckt im Takt, bspw. im Siebdruckverfahren, ein Muster oder eine Abbildung auf ein textiles Element. Dieser Takt kann in Form eines Impulses an die Steuerelektronik 28 geleitet werden. Die Steuerelektronik sorgt dann dafür, daß im jeweils geeigneten Moment zumindest ein Druckluftventil 3 bis 7 und ein Flüssigkeitsventil 8 bis 11 geöffnet wird, so daß aus wenigstens einer Sprühdüse 21 das Haftkleber-Luftgemisch austritt und die Fläche für das anzuheftende Stoffteil oder auch ein Kleidungsstück mit dem Haftkleber besprüht wird, so daß es anschließend auf der Unterlage abnehmbar angeheftet werden kann und dadurch ein einwandfreies, lagerichtiges Bedrucken möglich wird. Die Verbindungen der Steuerelektronik 28 mit den Ventilen 3 bis 6 bzw. 8 bis 11 sind in der Zeichnung nur schematisch wiedergegeben.
- Ein Impulsverzögerungsschalter 30 mit einstellbaren Verzögerungszeiten von bspw. null bis vier Sekunden gewährleistet, daß die über die Leitung 29 ankommenden Impulse von der Steuerelektronik 28 erst mit einer eingestellten Verzögerung an die Ventile 3 bis 6 bzw. 8 bis 11 weitergeleitet werden. Die Vorrichtung ist außerdem noch mit einem Handschalter 31 ausgestattet, mit dessen Hilfe man ein Besprühen von Hand auslösen kann. Im Falle lediglich eines einzigen Handschalters 31 kann dieser auf sämtliche Ventile oder aber nur auf die damit elektrisch verbundenen Ventile einwirken.
- Am Eingang der Steuerelektronik 28 kann man noch einen Hauptschalter 32 mit einem Drücker 33 vorsehen. Man kann ihn bspw. an einem Tragarm 34 befestigen, um ihn bezüglich der Maschine günstig plazieren zu können. Die von der Maschine kommenden Impulse gehen zunächst über diesen Hauptschalter 32. Wenn er geöffnet ist, erhält die Steuerelektronik 28 keine Impulse und sie gibt dann auch keine Befehle an die Druckluftsowie die Flüssigkeitsventile. Den geöffneten Zustand des Hauptschalters 32 kann man bspw. mit Hilfe einer roten Anzeigenleuchte 35 oder dgl. optisch sichtbar machen.
- Die Vorteile dieses Sprühgeräts liegen einerseits im vollautomatisch durch die Maschine gesteuerten Klebstoffauftrag und bei einer Ausbildung gemäß Anspruch 10 in der zusätzlichen manuellen Besprühmöglichkeit. Die zu versprühende Haftklebermenge kann stufenlos eingestellt werden. Hieraus resultiert ein jeweils gleichmäßiger Klebstoffilm bei nachweisbarer Klebstoffeinsparung gegenüber den bekannten Methoden der Klebstoffauftragung.
Claims (11)
- Vorrichtung zum dosierten Versprühen einer Flüssigkeit, insbesondere eines sprühfähigen Klebstoffs, mit wenigstens je einem steuerbaren Druckluftventil (3 bis 6) und Flüssigkeitsventil (8 bis 11), wobei der Einlaß jedes Druckluftventils mit einer Druckluftquelle und der Einlaß jedes Flüssigkeitsventils mit einem oder je einem Flüssigkeitsbehälter verbindbar ist und jedes Ventilpaar (z.B. 6,8) mit einem Impulsgeber steuerungsverbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Ausgang eines Druckluftventils (3 bis 6) und eines Flüssigkeitsventils (8 bis 11) mit einer nach dem Venturiprinzip arbeitenden Sprühdüse (21) strömungsverbunden ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem oder den Druckluftventilen (3 bis 6) ein bzw. ein gemeinsames Druckregelventil (17), insbesondere mit einer Druckanzeigevorrichtung (19) vorgeschaltet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren Flüssigkeitsventilen (8 bis 11) deren Eingänge mit einem gemeinsamen Vorrichtungsanschluß (13) verbunden sind.
- Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßmenge zumindest jedes Druckluftventils (3 bis 6) einstellbar ist.
- Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (3 bis 6; 8 bis 11) als stromlos geschlossene Zwei/Zwei-Wege-Elektromagentventile ausgebildet sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluftventile (3 bis 6) und die Flüssigkeitsventile (8 bis 11) jeweils auf einem Verteilerblock (7;12) mit einem gemeinsamen Druckanschluß (15) bzw. Sauganschluß (13) montiert sind.
- Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens je ein Ausgang eines Druckluftventils (3 bis 6) und eines Flüssigkeitsventils (8 bis 11) verzweigt ist und dieses Ventil mit zumindest zwei Abgangsleitungen versehen ist.
- Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Druckluftventil (3 bis 6) mit einem Einstellpotentiometer (24 bis 27) ausgestattet ist, das mit einer Geräteelektronik verbunden ist, wobei letztere mit einem Impulsgeber einer Arbeitsmaschine, insbesondere eine Karusselldruck- oder einer Banddruckmaschine verbindbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektronik (28) an ihrem einen mit einem Impulsverzögerungsschalter (30), insbesondere mit einer Verzögerungszeit von null bis etwa vier Sekunden, versehen ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch einen Handschalter (31) zur Betätigung der Druckluftventile (3 bis 6) und Flüssigkeitsventile (8 bis 11).
- Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 10, gekennzeichnet durch einen dem Eingang der Steuerelektronik (28) vorgeschalteten Hauptschalter (32), der mit dem Impulsgeber verbindbar ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9205639U DE9205639U1 (de) | 1992-04-25 | 1992-04-25 | Vorrichtung zum dosierten Versprühen, insbesondere von Klebstoff |
DE9205639U | 1992-04-25 | ||
PCT/EP1993/000994 WO1993022066A1 (de) | 1992-04-25 | 1993-04-24 | Vorrichtung zum dosierten versprühen, insbesondere von klebstoff |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0600056A1 EP0600056A1 (de) | 1994-06-08 |
EP0600056B1 true EP0600056B1 (de) | 1996-03-06 |
Family
ID=6878857
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93911780A Expired - Lifetime EP0600056B1 (de) | 1992-04-25 | 1993-04-24 | Vorrichtung zum dosierten versprühen, insbesondere von klebstoff |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0600056B1 (de) |
AT (1) | ATE134908T1 (de) |
DE (2) | DE9205639U1 (de) |
WO (1) | WO1993022066A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9205639U1 (de) * | 1992-04-25 | 1992-06-25 | Bombach, Jürgen, 7460 Balingen | Vorrichtung zum dosierten Versprühen, insbesondere von Klebstoff |
DE10104012C2 (de) * | 2001-01-31 | 2003-05-28 | Vogel Willi Ag | Vorrichtung zur Aerosolerzeugung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3833581A1 (de) * | 1988-10-03 | 1990-04-05 | Hundt & Weber | Verfahren zum benetzen von gegenstaenden, wie werkzeugen oder werkstuecken, mit einer fluessigkeit, wie schmiermittel, kuehlmittel oder klebstoff, sowie geraet zur ausfuehrung des verfahrens |
JP2992760B2 (ja) * | 1990-02-15 | 1999-12-20 | ノードソン株式会社 | ノズル孔より流出する液体又は溶融体をその周辺よりの気体噴出流により偏向分配する方法 |
DE9205639U1 (de) * | 1992-04-25 | 1992-06-25 | Bombach, Jürgen, 7460 Balingen | Vorrichtung zum dosierten Versprühen, insbesondere von Klebstoff |
-
1992
- 1992-04-25 DE DE9205639U patent/DE9205639U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-04-24 AT AT93911780T patent/ATE134908T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-04-24 WO PCT/EP1993/000994 patent/WO1993022066A1/de active IP Right Grant
- 1993-04-24 DE DE59301793T patent/DE59301793D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-04-24 EP EP93911780A patent/EP0600056B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE134908T1 (de) | 1996-03-15 |
DE59301793D1 (de) | 1996-04-11 |
EP0600056A1 (de) | 1994-06-08 |
DE9205639U1 (de) | 1992-06-25 |
WO1993022066A1 (de) | 1993-11-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69329539T2 (de) | Spritzpistole für Substratbeschichtung | |
DE2758096B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen dynamischen Dosieren mindestens einer fluessigen Komponente einer Mischfluessigkeit | |
EP0679770A2 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Auslaufarmatur und eine nach dem Verfahren arbeitende Auslaufarmatur | |
DE2657533B2 (de) | Sprühvorrichtung | |
DE102017101937A1 (de) | Applikationssystem zum Beschichten von Bauteilen und Beschichtungseinrichtung | |
EP0385926A1 (de) | Vorrichtung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln | |
EP0600056B1 (de) | Vorrichtung zum dosierten versprühen, insbesondere von klebstoff | |
EP0312974A2 (de) | Verfahren zum Verbinden von mindestens zwei Materialbahnen | |
DE2064238C3 (de) | Mehrfarbenspruheinrichtung | |
DE19607095C1 (de) | Vorrichtung zum Ablösen von Tapeten | |
DE2658451C3 (de) | Vorrichtung zur Flüssigkeitsmengensteuerung bei Feldspritzen | |
EP0570763A1 (de) | Druckwerks-Waschvorrichtung für Druckmaschinen | |
DE4013064A1 (de) | Verfahren zum spruehstrahlen von farbe und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2458159C3 (de) | Düsenbalken für eine Musterspritzdruckvorrichtung sowie Verfahren zum Herstellen des Farbaufbringteils eines Düsenbalkens | |
DE8133609U1 (de) | "vorrichtung zum regeln eines zentrifugalzerstaeubers" | |
DE1611313B1 (de) | Feuchtwerk fuer eine Offsetdruckmaschine | |
DE2945894C2 (de) | Farbkastenwalzenantriebseinrichtung eines Farbwerkes für Druckmaschinen | |
DE3418703C2 (de) | Vorrichtung zum Aufsprühen von Erstarrungsverzögerer auf Waschbetonplatten | |
DE8012288U1 (de) | Maschine zum beschichten von bogen | |
EP0627268A2 (de) | Flüssigkeits-Sprühvorrichtung, insbesondere für Druckmaschinen | |
DE19807974C1 (de) | Spritzvorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten | |
EP1396286B1 (de) | Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen Beschichtungsmaterials, insbesondere einer Flüssigfolie | |
DE1183351B (de) | Vorrichtung zum Aufspritzen von Klebstoff | |
DE20219052U1 (de) | Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen Beschichtungsmaterials, insbesondere einer Flüssigfolie | |
DE29619975U1 (de) | Sprühvorrichtung zum flächigen Auftragen von Flüssigkeiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19931211 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT DE DK FR GB IT |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19950803 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT DE DK FR GB IT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 19960306 Ref country code: GB Effective date: 19960306 Ref country code: FR Effective date: 19960306 Ref country code: DK Effective date: 19960306 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 134908 Country of ref document: AT Date of ref document: 19960315 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59301793 Country of ref document: DE Date of ref document: 19960411 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19960515 Year of fee payment: 4 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 19960306 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19970424 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20020605 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20031101 |