EP0596952B1 - Vorrichtung für das ausgeben eines desinfektions-oder reinigungsmittels bzw. eines duftstoffes in eine wc-schüssel - Google Patents
Vorrichtung für das ausgeben eines desinfektions-oder reinigungsmittels bzw. eines duftstoffes in eine wc-schüssel Download PDFInfo
- Publication number
- EP0596952B1 EP0596952B1 EP92916193A EP92916193A EP0596952B1 EP 0596952 B1 EP0596952 B1 EP 0596952B1 EP 92916193 A EP92916193 A EP 92916193A EP 92916193 A EP92916193 A EP 92916193A EP 0596952 B1 EP0596952 B1 EP 0596952B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- bowl
- toilet
- scent
- reservoir
- disinfectant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D9/00—Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
- E03D9/005—Devices adding disinfecting or deodorising agents to the bowl
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D9/00—Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
- E03D9/02—Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
- E03D9/03—Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing consisting of a separate container with an outlet through which the agent is introduced into the flushing water, e.g. by suction ; Devices for agents in direct contact with flushing water
- E03D9/032—Devices connected to or dispensing into the bowl
Definitions
- the present invention relates to a device for dispensing a disinfectant and / or cleaning agent or a fragrance into a toilet bowl and a method for disinfecting and / or keeping a toilet bowl clean by means of a device.
- US Pat. No. 2,760,209 and DE-OS 16 09 234 are known from the prior art, each of which discloses a device for introducing a disinfectant and / or deodorant liquid into a toilet bowl. Both documents describe a sack-like container that is placed over the edge of the toilet and that is squeezed together when the toilet seat is pressed down. Due to the pressure build-up, liquid is dispensed into the interior of the toilet bowl through a tube.
- a disadvantage of both disclosed devices is that the pressure equalization when the pressure is released or when the pressure on the toilet seat is released is obviously carried out by returning air through the tube or a transport line, which is simultaneously provided for dispensing the liquid into the interior of the toilet bowl.
- organs must be provided in the interior of the sack-like device or in the part of the device running under the seat goggles which bring about expansion or suction of the air. Furthermore, it follows from the disclosed mechanism that initially a large amount of liquid is injected into the interior of the toilet bowl when the container is full, while only a very small amount of liquid is released into the toilet bowl when the storage container is almost empty.
- US Pat. No. 4,670,916 describes a dispenser from which liquid is dispensed into a transport hose when pressure is exerted on a nozzle arranged at the top, the transport hose being guided over the upper rim of the toilet into the interior of the bowl.
- a balloon At the end of this tube there is a balloon in which the liquid is stored.
- This balloon is now Deodorant or disinfectant is dispensed dropwise over a longer period of time, which should prevent bad odors from forming inside the bowl over a longer period of time.
- this object is achieved by means of a device, preferably according to at least one of the claims, in particular according to claim 1.
- the object of the invention has the advantage that the smell is neutralized directly at the point of origin. For example, since a fragrance is entered before the smell arises, it can no longer be perceived.
- Fig. 1 shows a device according to the invention in section, arranged on a toilet bowl.
- a hanging container 6 containing a disinfectant liquid and / or cleaning solution and also containing aromas or fragrances.
- the addition of a decalcifying agent is also possible.
- the container 6 is arranged inside or hanging in a plastic cover 10, which in turn is held on the toilet bowl by means of a suction cup 9 at the lower end and by means of a bracket 10 'at its upper end.
- the container can also be arranged away from the toilet bowl, such as on the wall of the toilet room, directly next to the toilet bowl.
- the bracket 10 'arranged at the top of the plastic cover 10 extends over the upper edge 2 of the toilet bowl, whereby the cover 10 is held in a clamp-like manner on the upper edge 2 of the bowl.
- a line 12 extends below along the plastic cover 10 over a section 14, which runs essentially below the toilet seat 5, to a section 16 of the line, the line being fastened to the by means of fastening clips 8 and 20 Cover 10 resp. 10 'is held.
- a dispensing device 18 such as a spraying or spraying device, provided with a check or one-way valve 17.
- the line 12 extends through the container opening 7 'into the interior of the storage container 6 through an essentially preferably stiff line section 12', which is also equipped with a check valve 7.
- FIG. 2 shows the device according to FIG. 1 in a top view from the inside of the toilet bowl, whereby essentially only the inner surface 3 of the toilet bowl is visible, as well as the above toilet bowl rim 2 with the cover 10 'hanging inwards. , by means of which the cover 10 is held on the outside of the toilet bowl. Protruding into the interior of the toilet bowl, the spray nozzle 18 with the check valve 17 is also visible. Depending on the design of the cover 10 ', the elements 16, 17 and 18 can also be covered.
- FIG. 3 shows the device according to the invention according to FIG. 1, seen from the outside of the toilet bowl 1, the cover 10 being omitted so that the parts of the device are visible.
- the container 6 with the cleaning or disinfecting liquid can additionally be held at the top by means of attachment eyes 8 on the inside of the cover 10, the suction cup 9 being provided at the bottom, which is additionally provided as a holder for the cover 10.
- hose section 14 respectively below the cover 10. 10 'running, shown, seen on the edge 2 of the toilet bowl.
- the hose section 14 is shown in dashed lines because it is covered by the cover 10, respectively. 10 'is covered.
- the area 14 of the liquid hose is squeezed, as a result of which the two non-return valves 7 and 17 force the liquid in the line towards the spray nozzle 18, as a result of which a quantity of the liquid enters the interior 3 of the toilet Bowl 1 is injected.
- the device is thus actuated before the user uses the toilet facility.
- the sprayed-out liquid contains a film-forming lubricant or cleaning agent, which can either be water or an oily substance, with which the generally dry inner wall 3 of the toilet bowl is wetted and preferably a sliding film, such as a silicone film , is built.
- a film-forming lubricant or cleaning agent can either be water or an oily substance, with which the generally dry inner wall 3 of the toilet bowl is wetted and preferably a sliding film, such as a silicone film , is built.
- the sprayed-out liquid can contain a disinfectant, so that any undesirable bacteria in deposits in the toilet are largely destroyed. Also the addition of a decalcifying agent is possible.
- the liquid dispensed can contain any fragrance or aroma substances, such as perfumes, essential oils, etc., in order to build up a fragrance cushion inside the toilet bowl before it is used.
- fragrances or aromas should preferably be about the same weight or slightly heavier than air so that they do not escape from the toilet bowl.
- the amount displaced when the hose pump 14 is actuated depends on the hose length and the diameter which runs under the toilet seat 5, and is preferably 0.5 to 2.0 ml.
- the peristaltic pump 14 is released again, whereby, again due to the two check valves 7 and 17, liquid from the container 6 is drawn into the line 12, 14, 16.
- the liquid transport line 12, 14, 16 is preferably made of a silicone material, whereby of course any other plastic materials can be used which have sufficient resilience properties and, on the other hand, with respect to the chemicals and essences used have sufficient durability.
- the rigid riser pipe 12 'in the interior of the container 6 is preferably made of a non-flexibilized or plasticized material so that the position of the lower opening in the container largely remains at the lowest point of the container 6.
- Suitable material for this purpose is, for example, polypropylene, polyethylene or any other plastic that has sufficient resistance to the chemicals or essences used.
- composition of the liquid in the container 6 depends on the needs and requirements that are placed on such a cleaning device.
- an aqueous alkaline solution with a variable percentage of disinfectant and cleaning essences is used, with the addition of relatively small amounts of aromas or fragrances, such as, for example, essential oils.
- aromas or fragrances such as, for example, essential oils.
- other materials such as decalcifying agents or enzymes can also be used.
- powdered materials can of course also be used, but in this case the device according to the invention must be structurally adapted to the output of a powdered material.
- spray nozzles that are suitable for liquids, but rather a dispensing element that is suitable for dispensing dry materials.
- other conveying means instead of the hose pump described above, such as pressure elements which are operatively connected to the storage container.
- an electrical impulse can be given to a print cartridge by the user sitting on the ring or by penetrating or triggering a light barrier, which print cartridge builds up a slight pressure in the storage container, so that the desired amount of powder is added to the dispenser Interior of the toilet bowl is dispensed.
- the triggering of the pressure build-up can also be done manually by the user himself, for example by means of a push button or by foot control.
- the entire device is designed in such a way that it can largely be retrofitted to existing toilet facilities and is suitable for dispensing any materials that are necessary for maintaining a toilet.
- the storage container 6 is connected to the hose line 12 so that the container 6 can be replaced at any time. It is of course also possible to refill the reservoir 6 from a larger refill container.
- the hose line 12, 14 and 16 is also designed in such a way that it can be replaced from time to time.
- the entire device for example for cleaning, can be removed again, or the device can be a so-called disposable device which is completely renewed from time to time.
- Embodiment variant of a device according to the invention is shown, which corresponds essentially to that of FIG. 1, with the exception of the configuration of a housing 22 arranged on the outside of the bowl, which is, for example, fixedly mounted on the rim of the bowl via a bracket 22 'with a mounting plate 23.
- This housing 22 can be fitted with the mounting plate 23 to the width of the bowl rim 2 by means of a flexible adjustment pocket 23 '.
- the housing 22 comprises at the lower end an articulated connection 24 with a cover 26, which is arranged over the housing 22, covering it.
- a storage container 6 In the interior of the housing 22 and closed to the outside by the cover 26 there is a storage container 6, into which a preferably stiff line section 12 'extends analogously to FIG. 1 for the suction of the cleaning or disinfection liquid.
- a device 31 defined according to the invention is arranged at the edge 2 of a toilet bowl, the dispensing nozzle 18 being shown schematically on the inside of the device defined according to the invention.
- the outflow 33 is shown schematically further in the middle of the toilet bowl 1.
- the dispensing nozzle 18 is designed such that it comprises one dispensing opening each along the edge 2 to the rear and to the front of the bowl, and one dispensing nozzle opening centrally in the direction of the drain 33.
- 6b shows a further fourth opening, which enables dispensing to the opposite side of the bowl 1.
- FIG. 6c finally, shows an output nozzle arrangement 18 which is not arranged directly on the device 31.
- the dispensing nozzle arrangement 18 is arranged in the center of the rear of the bowl rim 2 of the toilet bowl 1, dispensing openings being provided on both sides along the rim 2 and additionally an opening is directed obliquely against the two side walls of the toilet bowl.
- dispensing nozzles It is important for all dispensing nozzles that they do not include any openings which are directed against the genital area of a user, since it is known that disinfectants and cleaning agents can possibly sensitize sensitive parts of the skin. It is also advantageous to provide spray nozzles instead of spray nozzles, since the dispensing of spray nozzles is less controllable.
- FIGS. 6a to 6c are of course only examples, and any other arrangements or combinations of the three arrangements shown are possible.
- FIGS. 1 to 6 can of course be modified, modified or varied in any desired manner. Also the one used according to the invention Cleaning resp. Disinfectant solution can be modified in any way and adapted to the corresponding requirements for such a cleaning liquid.
- the invention is suitable for dispensing any materials or means suitable for maintaining a toilet.
- Any device or means that is suitable for dispensing and storing the above-mentioned materials in or on a toilet bowl can also be used as a dispensing element and as a storage container.
- a small amount of a cleaning agent or disinfectant or a fragrance is dispensed into the interior of the toilet bowl from a storage container by means of a conveying device arranged under a toilet seat before using the toilet system.
- the dispensing or dispensing process is preferably carried out by loading the toilet seat, for example triggered by a user of the toilet.
- triggering can also take place as desired, such as by means of a light barrier, an electrical switch or manually by means of a push button or by means of a foot control.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
- Toilet Supplies (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung für das Ausgeben eines Desinfektions- und/oder Reinigungsmittels bzw. eines Duftstoffes in eine WC-Schüssel sowie ein Verfahren zum Desinfizieren und/oder Reinhalten einer WC-Schüssel mittels einer Vorrichtung.
- Die Reinigung und das Sauberhalten von WC's resp. WC-Anlagen, insbesondere von WC-Schüsseln, ist ein Dauerproblem. Dazu kommt die Geruchsentwicklung, welche ebenfalls ein nur teilweise gelöstes Problem darstellt.
- Wohl ist es möglich, beim Neuinstallieren oder Neubau einer WC-Anlage Vorkehrungen zu treffen, wie Installation von Entlüftungsanlagen, Einbau spezieller Spülsysteme an WC-Schüsseln usw., aber ihre Effizienz ist zum Teil ungenügend oder sie entwickeln ihre Wirkung, wie beispielsweise Entfernen von Gerüchen, erst verzögert.
- Im weiteren besteht der Wunsch der verbesserten Reinlichkeit in WC-Schüsseln und die Verminderung von Geruchsentwicklung, auch bei bereits bestehenden WC-Anlagen, wo beispielsweise die Reinigung der Schüsseln mittels sog. WC-Besen erfolgt und Desinfektionsmitteln oder Deodorants, welche in Haltebehältnissen dem Spülwasser zugesetzt werden. Massnahmen also, die allesamt nur behelfsmässigen Charakter haben und ihre Wirkung erst nach Gebrauch der WC-Anlage entfalten.
- Aus dem Stand der Technik sind die US-PS 2,760,209 und die DE-OS 16 09 234 bekannt, welche je eine Vorrichtung zum Einführen einer desinfizierenden und/oder desodorierenden Flüssigkeit in ein Klosettbecken offenbaren. Dabei ist in beiden Dokumenten je ein sackartiges Behältnis beschrieben, das über den Klosettrand gelegt ist und das beim Herunterdrücken der Klosettbrille zusammengequetscht wird. Durch den entstehenden Druckaufbau wird über ein Röhrchen Flüssigkeit ins Innere des Klosettbeckens ausgegeben. Bei beiden offenbarten Vorrichtungen ist nachteilig, dass der Druckausgleich beim Entspannen bzw. beim Aufheben des Druckes auf die Klosettbrille offensichtlich durch Rückführen von Luft durch das Röhrchen bzw. eine Transportleitung erfolgt, welche gleichzeitig für die Ausgabe der Flüssigkeit ins Innere des Klosettbeckens vorgesehen ist. Weiter müssen im Innern der sackartigen Vorrichtung bzw. im unter der Sitzbrille verlaufenden Teil der Vorrichtung Organe vorgesehen sein, die eine Expansion bzw. ein Rücksaugen der Luft bewerkstelligen. Im weiteren ergibt sich aus dem offenbarten Mechanismus, dass anfänglich bei vollem Behältnis sehr viel Flüssigeit ins Klosettbeckeninnere gespritzt wird, währenddem bei fast leerem Vorratsbehälter nur noch sehr wenig Flüssigkeit ins Klosettbecken abgegeben wird.
- In der US-PS 4,670,916 wird ein Dispenser beschrieben, aus welchem auf Druck auf eine oben angeordnete Düse Flüssigkeit in einen Transportschlauch ausgegeben wird, welcher Transportschlauch über den oberen Klosettrand ins Innere der Schüssel geführt ist. Am Ende dieses Schlauches ist ein Ballon angeordnet, in welchem die Flüssigkeit zwischengelagert wird. Aus diesem Ballon wird nun über eine längere Zeitdauer tropfenweise ein Deodorant oder Desinfektionsmittel ausgegeben, womit im Schüsselinnern über eine längere Zeitdauer schlechte Geruchsbildung vemieden werden sollte. Der Nachteil der in der US-PS 4,670,916, insbesondere in Fig. 4, vorgeschlagenen Vorrichtung liegt darin, dass wohl über eine längere Zeit ein Deodorant oder ein Desinfektionsmittel in das Schüsselinnere abgegeben wird, jedoch auch dann, wenn die Toilette gar nicht benutzt wird. Damit ist aber die Effizienz dieser Vorrichtung ungenügend, um starke Geruchsbelästigung bzw. Verschmutzung beim Benutzen der Toilette zu verhindern bzw. diesen vorzubeugen.
- Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Massnahme resp. Vorrichtung vorzuschlagen, mittels welcher auch in bereits bestehenden WC-Anlagen der Forderung nach Sauberkeit und Geruchsbeseitigung in gegenüber den obigen Massnahmen verbesserter und effizienterer Weise Rechnung getragen wird. Zudem soll es sich um eine möglichst einfache und leicht, auch bei bestehenden Anlagen, nachrüstbare Vorrichtung handeln.
- Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe mittels einer Vorrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie insbesondere nach Anspruch 1, gelöst.
- Bevorzugte Ausführungsvarianten des Erfindungsgegenstandes sind in den Ansprüchen 2 bis 9 charakterisiert.
- Insbesondere in bezug auf die Geruchsentwicklung besteht beim Erfindungsgegenstand der Vorteil, dass der Geruch direkt am Ort des Entstehens neutralisiert wird. Da beispielsweise ein Duftstoff eingegeben wird, bevor der Geruch entsteht, kann dieser nicht mehr wahrgenommen werden.
- Weiter wird ein Verfahren zum Desinfizieren und/oder Reinhalten einer WC-Schüssel mittels einer erfindungsgemässen Vorrichtung nach dem Wortlaut nach Anspruch 10 oder 11 vorgeschlagen.
- Weitere bevorzugte Ausführungsvarianten der erfindungsgemäss vorgeschlagenen Verfahren sind in den Ansprüchen 12 und 13 charakterisiert.
- Die Erfindung wird nun anschliessend beispielsweise und unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
- Dabei zeigen:
- Fig. 1
- eine erfindungsgemässe Vorrichtung im Querschnitt, angeordnet an einer WC-Schüssel,
- Fig. 2
- die Vorrichtung gemäss Fig. 1, von der WC-Schüssel-Innenseite in Draufsicht,
- Fig. 3
- die Vorrichtungen gemäss Fig. 1 und 2 in Draufsicht, von der WC-Schüssel-Aussenseite gesehen,
- Fig. 4
- das Stellorgan der Vorrichtung gemäss den Fig. 1 bis 3, in Obendraufsicht auf den WC-Schüsselrand gesehen,
- Fig. 5
- eine weitere erfindungsgemässe Vorrichtung im Querschnitt, umfassend eine wegkippbare Verschalung für das Halten eines austauschbaren Vorratsbehälters, und
- Fig. 6a bis 6c
- schematisch, in Obendraufsicht dargestellt, mögliche Düsenanordnungen für das Ausgeben des Reinigungs- bzw. Desinfektionsmittels.
- Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemässe Vorrichtung im Schnitt, an einer WC-Schüssel angeordnet.
- An der Aussenwand einer WC-Schüssel 1 mit oberen Rand 2 ist hängend ein Behältnis 6 angeordnet, enthaltend eine Desinfektionsflüssigkeit und/oder Reinigungslösung sowie weiter enthaltend Aroma- oder Duftstoffe. Auch der Zusatz eines Entkalkungsmittels ist möglich. Das Behältnis 6 ist innenliegend oder hängend in einer Plastikabdeckung 10 angeordnet, die ihrerseits mittels eines Saugnapfes 9 am unteren Ende und mittels eines Bügels 10' an ihrem oberen Ende an der WC-Schüssel gehalten wird. Das Behältnis kann aber auch entfernt von der WC-Schüssel angeordnet sein, wie beispielsweise an der Wand des Toilettenraumes, unmittelbar neben der WC-Schüssel. Der oben an der Plastikabdeckung 10 angeordnete Bügel 10' erstreckt sich dabei über den oberen Rand 2 der WC-Schüssel, wodurch die Abdeckung 10 klammerartig am oberen Rand 2 der Schüssel festgehalten wird.
- Von einer oberen Oeffnung 7' von Behältnis 6 erstreckt sich eine Leitung 12 unterhalb entlang der Plastikabdeckung 10 über einen Abschnitt 14, der im wesentlichen unter dem Toilettensitz 5 verläuft, zu einem Abschnitt 16 der Leitung, wobei die Leitung mittels Befestigungsklammern 8 und 20 an der Abdeckung 10 resp. 10' festgehalten wird. Am Ende der Flüssigkeitsleitung 16 ist eine Ausgabevorrichtung 18, wie beispielsweise eine Spritz- oder Sprühvorrichtung, versehen mit einem Rückschlag- oder Einwegventil 17, angeordnet.
- Andererseits erstreckt sich die Leitung 12 durch die Behältnisöffnung 7' ins Innere des Vorratsbehälters 6 durch einen im wesentlichen vorzugsweise steifem Leitungsabschnitt 12', welcher ebenfalls mit einem Rückschlagventil 7 ausgestattet ist.
- In Fig. 2 ist die Vorrichtung gemäss Fig. 1 in Draufsicht vom Inneren der WC-Schüssel dargestellt, wodurch im wesentlichen nur die innere Oberfläche 3 der WC-Schüssel sichtbar ist, sowie der obige WC-Schüsselrand 2 mit der einwärts hängenden Abdeckung 10', mittels welcher die Abdeckung 10 aussen an der WC-Schüssel gehalten wird. Ins Innere der WC-Schüssel vorragend ist ebenfalls die Spritz- bzw. Sprühdüse 18 mit dem Rückschlagventil 17 sichtbar. Je nach Ausgestaltung der Abdeckung 10' können auch die Elemente 16, 17 und 18 verdeckt sein.
- Sämtliche übrigen Teile der Vorrichtung liegen entweder unter der Abdeckung 10' oder sind ausserhalb der WC-Schüssel angeordnet, so dass sie nur gestrichelt dargestellt sind.
- In Fig. 3 ist entsprechend die erfindungsgemässe Vorrichtung gemäss Fig. 1, von aussen auf die WC-Schüssel 1 gesehen, dargestellt, wobei auf die Darstellung der Abdeckung 10 verzichtet wurde, damit die Teile der Vorrichtung sichtbar sind. Das Behältnis 6 mit der Reinigungs- oder Desinfektionsflüssigkeit kann oben mit Anhängeösen 8 zusätzlich an der Innenseite der Abdeckung 10 festgehalten werden, wobei unten der Saugnapf 9 vorgesehen ist, der zusätzlich als Halterung für die Abdeckung 10 vorgesehen ist.
- In Fig. 4 ist der Schlauchabschnitt 14, unterhalb der Abdeckung 10 resp. 10' verlaufend, dargestellt, gesehen auf den Rand 2 der WC-Schüssel. Der Schlauchabschnitt 14 ist gestrichelt dargestellt, da er durch die Abdeckung 10 resp. 10' verdeckt wird.
- Wenn nun eine Benutzerperson auf den Toilettensitz 5 absitzt, wird der Bereich 14 des Flüssigkeitschlauches gequetscht, wodurch infolge der beiden Rückschlagventile 7 und 17 die Flüssigkeit in der Leitung in Richtung zur Spritzdüse 18 verdrängt wird, wodurch eine Menge der Flüssigkeit ins Innere 3 der WC-Schüssel 1 gespritzt wird. Damit wird die Vorrichtung betätigt, bevor die Benutzerperson die WC-Anlage benutzt.
- Zum einen enthält die ausgespritzte Flüssigkeit ein filmbildendes Gleitmittel oder Reinigungsmittel, wobei es sich dabei entweder um Wasser oder um eine ölige Substanz handeln kann, womit die in der Regel trockene Innenwand 3 der WC-Schüssel benetzt wird und vorzugsweise ein Gleitfilm, wie beispielsweise ein Silikonfilm, aufgebaut wird. Dadurch wird sichergestellt, dass die Möglichkeit der Verunreinigung der WC-Schüssel im Inneren im sog. Trockenbereich stark reduziert wird, indem irgendwelche Ablagerungen infolge des aufgebauten Gleitfilmes nach unten abrutschen.
- Im weiteren kann die ausgespritzte Flüssigkeit ein Desinfektionsmittel enthalten, so dass irgendwelche unerwünschte Bakterien in Ablagerungen im WC weitgehendst zerstört werden. Auch der Zusatz eines Entkalkungsmittels ist möglich.
- Letztendlich kann die ausgegebene Flüssigkeit irgendwelche Duft- oder Aromastoffe, wie Parfums, ätherische Oele usw., enthalten, um innerhalb der WC-Schüssel bereits vor deren Benutzung ein Duftpolster aufzubauen. Diese Duft- oder Aromastoffe sollten bevorzugt etwa gleich schwer oder etwas schwerer sein als Luft, damit sie nicht aus der WC-Schüssel entweichen.
- Die beim Betätigen der Schlauchpumpe 14 verdrängte Menge richtet sich nach der Schlauchlänge und dem Durchmesser, welche unter dem Toilettensitz 5 verläuft, und beträgt bevorzugt 0,5 bis 2,0ml.
- Nach der Benutzung der WC-Anlage und beim sich Erheben vom Toilettensitz der Benutzerperson wird die Schlauchpumpe 14 wieder freigegeben, wodurch, wiederum infolge der beiden Rückschlagventile 7 und 17, Flüssigkeit aus dem Behälter 6 in die Leitung 12, 14, 16 nachgesogen wird. Damit sich die Leitung nach jedem Gebrauch im wesentlichen in ihre ursprüngliche Form zurückbildet, ist die Flüssigkeitstransportleitung 12, 14, 16 vorzugsweise aus einem Siliconmaterial hergestellt, wobei selbstverständlich irgendwelche andere Kunststoffmaterialien verwendet werden können, welche ausreichende Rückstelleigenschaften besitzen und anderseits gegenüber den verwendeten Chemikalien und Essenzen eine ausreichende Beständigkeit aufweisen.
- Demgegenüber ist das steife Steigrohr 12' im Inneren des Behälters 6 vorzugsweise aus einem nicht flexibilisierten oder plastifizierten Material hergestellt, damit die Position der unteren Oeffnung im Behälter weitgehendst am tiefsten Punkt des Behälters 6 verbleibt. Als Material hierzu eignet sich beispielsweise Polypropylen, Polyethylen oder irgendein anderer Kunststoff, der ausreichende Beständigkeit gegenüber den verwendeten Chemikalien oder Essenzen aufweist.
- Die Zusammensetzung der Flüssigkeit im Behälter 6 richtet sich nach den Bedürfnissen und den Anforderungen, welche an eine derartige Reinigungseinrichtung gestellt werden. In der Regel wird eine wässrigalkalische Lösung mit einem variablen Prozentsatz an Desinfektions- und Reinigungsessenzen verwendet, unter Zusatz von relativ kleinen Mengen an Aroma- oder Duftstoffen, wie beispielsweise ätherischen Oelen. Verwendet werden können aber auch andere Materialien, wie Entkalkungsmittel oder Enzyme.
- Anstelle von Flüssigkeiten können selbstverständlich auch pulverförmige Materialien verwendet werden, allerdings muss in diesem Fall die erfindungsgemässe Vorrichtung konstruktionsmässig an die Ausgabe eines pulverförmigen Materials angepasst werden. So können beispielsweise keine für Flüssigkeiten geeignete Spritzdüsen verwendet werden, sondern ein Ausgabeorgan, das für die Ausgabe von Trockenmaterialien geeignet ist. Auch kann es bei Verwendung von pulverförmigen Materialien vorteilhaft sein, anstelle der vorab beschriebenen Schlauchpumpe andere Fördermittel zu verwenden, wie beispielsweise Druckorgane, die mit dem Vorratsbehälter wirkverbunden sind.
- So kann in einem derartigen Falle durch das Aufsitzen der Benutzerperson auf den Ring oder durch das Durchdringen bzw. Auslösen einer Lichtschranke ein elektrischer Impuls an eine Druckpatrone abgegeben werden, welche Druckpatrone im Vorratsbehälter einen leichten Druck aufbaut, so dass beim Ausgabeorgan die gewünschte Menge Pulvers ins Innere der WC-Schüssel abgegeben wird. Das Auslösen des Druckaufbaues kann aber auch manuell durch die Benutzerperson selbst erfolgen, wie beispielsweise mittels eines Druckknopfes oder mittels Fussbetätigung.
- Die ganze Vorrichtung ist derart ausgelegt, dass sie weitgehendst bei bestehenden WC-Anlagen nachgerüstet werden kann und geeignet ist für die Ausgabe irgendwelcher Materialien, die für den Unterhalt einer Toilette notwendig sind. Zudem ist das Vorratsbehältnis 6 steckbar mit der Schlauchleitung 12 verbunden, so dass der Behälter 6 jederzeit ausgetauscht werden kann. Dabei ist es selbstverständlich auch möglich, den Vorratsbehalter 6 aus einem grösseren Nachfüllbehaltnis wieder aufzufullen. Auch die Schlauchleitung 12, 14 und 16 ist dergestalt, dass sie von Zeit zu Zeit ausgewechselt werden kann.
- Durch das wieder abnehmbare Anordnen der Abdeckung 10 resp. 10' an der WC-Schüssel 1 kann die ganze Vorrichtung, beispielsweise zum Reinigen, wieder entfernt werden, oder aber es kann sich bei der Vorrichtung um eine sog. Einwegvorrichtung handeln, welche von Zeit zu Zeit komplett erneuert wird.
- In Fig. 5 ist, wiederum im Querschnitt, eine bevorzugte Ausführungsvariante einer erfindungsgemässen Vorrichtung dargestellt, welche im wesentlichen derjenigen von Fig. 1 entspricht, mit Ausnahme der Ausgestaltung eines aussen an der Schüssel angeordneten Gehäuses 22, welches beispielsweise über einen Bügel 22' mit einer Montageplatte 23 fest am Schüsselrand montiert ist. Durch eine flexible Verstellasche 23' kann dieses Gehäuse 22 mit der Montageplatte 23 an die Breite des Schüsselrandes 2 angepasst montiert werden.
- Weiter umfasst das Gehäuse 22 am unteren Ende eine gelenkartige Verbindung 24 mit einer Abdeckung 26, welche über das Gehäuse 22, dieses überdeckend, angeordnet ist. Im Inneren des Gehäuses 22 und durch die Abdeckung 26 nach aussen verschlossen angeordnet ist ein Vorratsbehälter 6, in welchen hinein sich analog zu Fig. 1 ein vorzugsweise steifer Leitungsabschnitt 12' hinein erstreckt für das Ansaugen der Reinigungs- bzw. Desinfektionsflüssigkeit.
- Falls nun der Vorratsbehälter 6 leer ist, so wird die Abdeckung 26, wie in Fig. 5 gestrichelt dargestellt und mit 26' bezeichnet, nach aussen abgekippt, wodurch der Vorratsbehälter aus dem starren Gehäuse 22 entnommen werden kann. Entweder kann der Vorratsbehälter nachgefullt werden oder durch einen neuen Vorratsbehälter 6 ersetzt werden, der ins Gehäuse 22 eingesetzt wird, worauf die Abdeckung 26 wieder über das starre Gehäuse angeordnet wird.
- Falls erwünscht, ist es möglich, eine Schliessvorrichtung vorzusehen, so dass der Vorratsbehälter ohne entsprechende, für das Oeffnen geeignete Schlüssel nicht von der Vorrichtung entfernt werden kann. Dies kann beispielsweise bei öffentlichen WC-Anlagen von Vorteil sein, wo bekanntlich alle nicht montierten Gegenstände entfernt werden. Aus Fig. 5 wird deutlich, dass im verschlossenen Zustand ein Abheben der Vorrichtung über den Rand 2 kaum möglich sein dürfte.
- Schliesslich ist es auch möglich bzw. empfehlenswert, die an den Brillen üblicherweise angeordneten Distanzhalter für die Auflage auf dem Schüsselrand entsprechend in ihrer Höhe bzw. Dicke zu korrigieren bzw. anzupassen, um die erfindungsgemässe Vorrichtung einwandfrei im Zwischenraum zwischen Schüsselrand und Brille anordnen zu können.
- In den Fig. 6a bis 6c, schlussendlich, sind verschiedene mögliche Düsenanordnungen dargestellt, um die Reinigungs- bzw. Desinfektionsflüssigkeit in geeigneter Art und Weise abzugeben. Dabei ist eine erfindungsgemäss definierte Vorrichtung 31 am Rand 2 einer WC-Schüssel angeordnet, wobei die Abgabedüse 18 schematisch auf der Innenseite der erfindungsgemäss definierten Vorrichtung dargestellt ist. Schematisch dargestellt ist weiter mittig von der WC-Schüssel 1 der Ausfluss 33.
- Gemäss Fig. 6a ist die Ausgabedüse 18 derart ausgestaltet, dass sie eine Ausgabeöffnung je entlang des Randes 2 nach hinten und nach vorne der Schüssel umfasst sowie eine Ausgabedüseöffnung mittig in Richtung zum Abfluss 33.
- Fig. 6b zeigt eine weitere vierte Oeffnung, welche eine Ausgabe an die gegenüberliegende Seite der Schüssel 1 ermöglicht.
- Fig. 6c, schlussendlich, zeigt eine Ausgabedüseanordnung 18, welche nicht unmittelbar an der Vorrichtung 31 angeordnet ist. Ueber einen Schlauch 32 verbunden ist die Ausgabedüseanordnung 18 hinten mittig am Schüsselrand 2 der WC-Schüssel 1 angeordnet, wobei Ausgabeöffnungen je beidseitig entlang des Randes 2 vorgesehen sind und zusätzlich je eine Oeffnung schräg gegen die beiden Seitenwandungen der WC-Schüssel gerichtet.
- Wichtig bei sämtlichen Ausgabedüsen ist, dass sie keine Oeffnungen umfassen, welche gegen den Genitalbereich einer Benützerperson gerichtet sind, da bekanntlich Desinfektions- und Reinigungsmittel gegebenenfalls Sensibilisierungen von empfindlichen Hautteilen erwirken können. Auch ist es vorteilhaft, Spritzdüsen vorzusehen anstelle von Sprühdüsen, da bei Sprühdüsen die Abgabe weniger kontrollierbar ist.
- Die in den Fig. 6a bis 6c dargestellten Ausgabedüsenanordnungen stellen selbstverständlich nur Beispiele dar, und irgendwelche andere Anordnungen bzw. Kombinationen der drei dargestellten Anordnungen sind möglich.
- Die in den Fig. 1 bis 6 dargestellten erfindungsgemässen Vorrichtungen können selbstverständlich in x-beliebiger Art und Weise abgeändert, modifiziert oder variiert werden. Auch die erfindungsgemäss verwendete Reinigungs- resp. Desinfektionslösung kann in x-beliebiger Art und Weise modifiziert werden und den entsprechenden Anforderungen an eine derartige Reinigungsflüssigkeit angepasst werden.
- Generell ist die Erfindung geeignet für die Ausgabe irgendwelcher Materialien oder Mittel, die für den Unterhalt einer Toilette geeignet sind. Auch als Ausgabeorgan und als Vorratsbehälter können jegliche Einrichtungen und Mittel verwendet werden, die sich zum Ausgeben und Speichern der obgenannten Materialien in eine bzw. an einer Toilettenschüssel eignen.
- Erfindungswesentlich ist, dass aus einem Vorratsbehältnis mittels einer unter einem Toilettensitz angeordneten Fördervorrichtung vor dem Benützen der WC-Anlage eine kleine Menge eines Reinigungs- oder Desinfektionsmittels bzw. eines Duftstoffes ins Innere der WC-Schüssel abgegeben wird. Der Abgabe- bzw. Ausgabevorgang erfolgt vorzugsweise durch eine Belastung des Toilettensitzes, beispielsweise ausgelöst durch eine Benützerperson der Toilette.
- Auch das Auslösen kann aber beliebig erfolgen, wie mittels einer Lichtschranke, eines elektrischen Schalters oder manuell mittels Druckknopfes oder mittels Fussbetätigung.
Claims (12)
- Vorrichtung für das Ausgeben eines Desinfektions- und/oder Reinigungsmittels bzw. und/oder eines Duftstoffes in eine WC-Schüssel, umfassend- einen Vorratsbehälter (6) für das Desinfektions- und/oder Reinigungsmittel bzw. und/oder des Duftstoffes mit Halteorganen (9,10) im Bereich am oder ausserhalb des Randes (2) der WC-Schüssel (1);- eine Transportleitung (12,16), über den Schüsselrand (2) ins Innere der Schüssel (3) verlaufend;- ein Ausgabeorgan (17,18) an der Leitung (16) im Inneren der Schüssel (3) für das Ausgeben einer Menge des Desinfektions- und/oder Reinigungsmittels bzw. und/oder des Duftstoffes in den Innenbereich der Schüssel (3); und- ein durch eine WC-Benützerperson betätigbares Stellorgan (14) am Behälter, der Leitung oder am Ausgabeorgan, um eine Mengenabgabe auszulösen,dadurch gekennzeichnet, dass in der Transportleitung (12,16) mindestens ein Rückschlagventil (7,17) angeordnet ist, um ein Rückwärtsströmen des auszugebenden Mittels bzw. Stoffes in den Behälter (6) zu verhindern.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch:- einen Flüssigkeitsbehälter (6) als Vorratsbehälter;- eine Flüssigkeitstransportleitung (12,16);- ein Ausgabeorgan (17,18) an der Leitung (16) im Inneren der Schüssel (3) für das spritzende oder sprühende Ausgeben einer Flüssigkeitsmenge in den Innenbereich der Schüssel (3);- ein durch eine WC-Benützerperson betätigbares Stellorgan (14) am Behälter, der Leitung oder am Ausgabeorgan, um eine Mengenabgabe der Flüssigkeit auszulösen; sowie- eine Schlauchpumpe (14) mit einem in Richtung zum Ausgabeorgan (17,18) hin gerichtetes Einwegventil, vorgesehen, um unter der Sitzbrille (5) angeordnet zu werden, welche Schlauchpumpe (14) auf Druck auf die Sitzbrille betätigbar ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch, gekennzeichnet, dass eine Abdeckung (10,10',22,26) oder eine Montageplatte (22',23,23') angeordnet ist, dazu vorgesehen, um die übrigen Teile der Vorrichtung im wesentlichen an einer WC-Schüssel (1) zu halten, welche Abdeckung oder Montageplatte punktuell an der Schüssel befestigt ist und vorzugsweise an die Schüsselrandbreite anpassbar ist, wobei die Vorrichtung vorzugsweise wieder entfernbar an der WC-Schüssel angeordnet werden kann.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung des Stellorganes (14) mit der Sitzbrille (5) wirkverbunden ist, derart, dass durch Absitzen einer Benützerperson auf die Brille (5) das Stellorgan (14) betätigt wird.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (6) austauschbar mit der Transportleitung (12) verbunden ist, wobei vorzugsweise der Vorratsbehälter verschliessbar mit der Vorrichtung verbindbar ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgabeorgan (17,18) mindestens einen Düsenkopf mit mehreren Ausgabedüsen umfasst.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellorgan elektrisch betätigbar ist und mit dem Vorratsbehälter (6) und/oder einem unter Druck stehenden Ausgabeorgan, wie eine Druckpatrone, derart wirkverbunden ist, dass durch Betätigen des Stellorganes im Vorratsbehälter ein Druck aufgebaut wird für das Auslösen des Ausgebens einer Menge des Desinfektions- und/oder Reinigungsmittels bzw. und/oder des Duftstoffes.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellorgan eine Lichtschranke sowie einen elektrischen Impulsgeber umfasst, wobei bei Durchdringen bzw. Auslösen der Lichtschranke ein elektrischer Impuls eine Mengenabgabe am Ausgabeorgan ausgelöst wird.
- Verfahren zum Desinfizieren und/oder Reinhalten einer WC-Schüssel mittels einer Vorrichtung, nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine kleine Menge einer einen Duftstoff enthaltenden Flüssigeit in die WC-Schüssel vor Benützen der WC-Anlage abgegeben resp. gespritzt oder gesprüht wird, wobei der oder die Duftstoffe vorzugsweise gleich schwer oder leicht schwerer ist resp. sind als Luft, um so in der Schüssel ein Duftpolster zu bilden.
- Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit eine Menge eines im wesentlichen einen Gleitfilm bildenden Materials enthält, welches vor dem Benützen der WC-Anlage auf die innere Oberfläche der WC-Schüssel durch ein Ausgabeorgan ausgegeben bzw. verteilt oder gespritzt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das in das Innere der WC-Schüssel abgegebene Material weiter ein Desinfektionsmittel, Entkalkungs- oder Reinigungsmittel enthält.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgeben der Flüssigkeit in die WC-Schüssel durch die Körperbelastung auf den Toilettensitz durch eine das WC benützende Person ausgelöst wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH227191 | 1991-07-30 | ||
CH2271/91 | 1991-07-30 | ||
PCT/EP1992/001692 WO1993003232A1 (de) | 1991-07-30 | 1992-07-24 | Vorrichtung für das ausgeben eines desinfektions-oder reinigungsmittels bzw. eines duftstoffes in eine wc-schüssel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0596952A1 EP0596952A1 (de) | 1994-05-18 |
EP0596952B1 true EP0596952B1 (de) | 1995-04-19 |
Family
ID=4229870
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92916193A Revoked EP0596952B1 (de) | 1991-07-30 | 1992-07-24 | Vorrichtung für das ausgeben eines desinfektions-oder reinigungsmittels bzw. eines duftstoffes in eine wc-schüssel |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5457822A (de) |
EP (1) | EP0596952B1 (de) |
JP (1) | JPH06509618A (de) |
AT (1) | ATE121482T1 (de) |
AU (1) | AU661025B2 (de) |
CA (1) | CA2114534A1 (de) |
DE (1) | DE59201983D1 (de) |
ES (1) | ES2071512T3 (de) |
WO (1) | WO1993003232A1 (de) |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999017650A1 (de) | 1997-10-07 | 1999-04-15 | Kuyus-Stiftung | Vorrichtung für das ausgeben eines duftstoffes, reinigungsmittels oder eines desinfektionsmittels in eine wc-schüssel |
US6029286A (en) * | 1998-05-14 | 2000-02-29 | Funk; Cameron | Odor removing apparatus for toilets |
EP1055782A1 (de) | 1999-05-27 | 2000-11-29 | Cws International Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Einführen von Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel in sanitären Anlagen |
US20040034911A1 (en) * | 2002-08-21 | 2004-02-26 | Arie Day | Preventing adherence of an exudate on a toilet bowl surface |
FR2850407A1 (fr) * | 2003-01-27 | 2004-07-30 | Andre Cluzel | Dispositif de surete associe a un support de produit fixe au-dessus d'un reservoir telle une cuvette de w-c et support de produit adapte |
EP1505215A1 (de) | 2003-08-06 | 2005-02-09 | BURETTE, Lucien | Toilettendeckel |
GB2410257A (en) * | 2004-01-23 | 2005-07-27 | Reckitt Benckiser | Device for dispensing a fluid |
US8032956B2 (en) * | 2005-11-21 | 2011-10-11 | Ideal Standard International Bvba | Multi-phase, high energy flushing system |
US20100071121A1 (en) * | 2005-12-20 | 2010-03-25 | Kissner William R | Toilet Bowl Cleaning and/or Deodorizing Device |
US7603726B2 (en) * | 2005-12-20 | 2009-10-20 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Toilet bowl cleaning and/or deodorizing device |
US20090249533A1 (en) * | 2005-12-20 | 2009-10-08 | Sawalski Michael M | Toilet Bowl Cleaning and/or Deodorizing Device |
US20070240252A1 (en) * | 2005-12-20 | 2007-10-18 | Leonard Stephen B | Clip for mounting a fluid delivery device |
US8291524B2 (en) * | 2005-12-20 | 2012-10-23 | S.C, Johnson & Son, Inc. | Clip for mounting a fluid delivery device |
WO2008137100A2 (en) * | 2007-05-04 | 2008-11-13 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Toilet bowl cleaning and/or deodorizing device |
AU2008248219B2 (en) * | 2007-05-04 | 2013-04-18 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Clip for mounting a fluid delivery device |
IL183546A (en) * | 2007-05-30 | 2011-05-31 | Yocheved Shasho | System and method for dispersing disinfectant to the toilet |
DE102007040329A1 (de) * | 2007-08-24 | 2009-02-26 | Henkel Ag & Co. Kgaa | WC-Spüler mit niedrigviskosem Wirkstoff |
DE202007018952U1 (de) * | 2007-08-24 | 2009-11-26 | Henkel Ag & Co. Kgaa | WC-Spüler mit einstellbarer Wirkstoffabgabemenge |
DE102007040322B4 (de) * | 2007-08-24 | 2013-07-11 | Henkel Ag & Co. Kgaa | WC-Spüler mit definierter Wirkstoffabgabemenge |
DE102007040327A1 (de) * | 2007-08-24 | 2009-02-26 | Henkel Ag & Co. Kgaa | WC-Spüler mit zeitversetzter Wirkstofffreisetzung |
DE102009011588A1 (de) * | 2009-03-06 | 2010-09-09 | Duravit Ag | Wasserklosett |
US8359676B2 (en) * | 2009-10-19 | 2013-01-29 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Relatively compact non-contact spray toilet bowl cleaning device |
US20110088153A1 (en) * | 2009-10-19 | 2011-04-21 | Jesse Richard | Non-contact spray toilet bowl cleaning device |
US8549675B2 (en) | 2010-11-26 | 2013-10-08 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Toilet bowl cleaning device including dual activation mechanism |
US20160024773A1 (en) * | 2014-07-24 | 2016-01-28 | James W. Page | Toilet Bowl Deodorizer Fixture |
CN107532415B (zh) * | 2015-03-12 | 2020-06-02 | 芙洛玛斯特公司 | 抗虹吸引流器 |
JP6616626B2 (ja) * | 2015-08-27 | 2019-12-04 | 株式会社Lixil | 便器装置 |
US10669705B2 (en) | 2016-07-05 | 2020-06-02 | Willert Home Products, Inc. | Toilet bowl treatment apparatus and method of making same |
DE102019117203B4 (de) | 2019-06-26 | 2021-01-07 | Michael Hertrampf | Vorrichtung zur Abgabe einer mindestens einen Wirkstoff enthaltenden Flüssigkeit in ein mit einem Deckel abdeckbares Toilettenbecken |
DE102019130503A1 (de) * | 2019-11-12 | 2021-05-12 | Michael Hertrampf | Vorrichtung zur Abgabe einer mindestens einen Wirkstoff enthaltenen Flüssigkeit in ein mit einem Toilettensitz abdeckbares Toilettenbecken |
DE102019131850A1 (de) * | 2019-11-25 | 2021-05-27 | Michael Hertrampf | Vorrichtung zur Abgabe einer mindestens einen Wirkstoff enthaltenen Flüssigkeit in ein Toilettenbecken |
JP7408463B2 (ja) * | 2020-03-31 | 2024-01-05 | 小林製薬株式会社 | 薬液供給装置 |
WO2023053427A1 (ja) * | 2021-09-30 | 2023-04-06 | 小林製薬株式会社 | 薬液供給装置 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1070681A (en) * | 1910-02-23 | 1913-08-19 | Julian G Goodhue | Appliance for charging disinfecting apparatus. |
US2444441A (en) * | 1946-11-04 | 1948-07-06 | Grinham Fred | Deodorizer for toilet bowls |
US2760209A (en) * | 1954-03-22 | 1956-08-28 | James W Ewing | Container for toilet disinfectant and deodorant |
US3336603A (en) * | 1965-06-22 | 1967-08-22 | Ragnvald G Leland | Toilet bowldeodorizer |
US3420445A (en) * | 1966-06-16 | 1969-01-07 | Andrew J Inzerill | Automatic deodorant spray device for bathrooms and the like |
DE1609234B1 (de) * | 1966-11-29 | 1971-02-25 | Behrends Dale Frank | Vorrichtung zum Einfuehren einer desinfizierenden und/oder desodorierenden Fluessigkeit in ein Klosettbecken |
DE2258397C3 (de) * | 1972-11-29 | 1975-11-20 | Dieter 3221 Kaierde Schmidt | Verfahren und Vorrichtung zur Reinhaltung von WC-Becken |
US3953902A (en) * | 1975-01-17 | 1976-05-04 | Colgate-Palmolive Company | Water closet additive means |
US4183105A (en) * | 1977-11-03 | 1980-01-15 | Womack Leo K | Self-cleaning toilet |
FR2498656A1 (fr) * | 1981-01-28 | 1982-07-30 | Hyco Aulas | Moyens pour la distribution automatique d'un produit liquide dans un lavabo ou similaire |
US4670916A (en) * | 1985-11-20 | 1987-06-09 | Sitting Pretty, Inc. | Toilet bowl dispenser |
JPH063032B2 (ja) * | 1988-09-24 | 1994-01-12 | 株式会社彦間製作所 | 便器への薬品供給機構 |
-
1992
- 1992-07-24 ES ES92916193T patent/ES2071512T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-07-24 EP EP92916193A patent/EP0596952B1/de not_active Revoked
- 1992-07-24 DE DE59201983T patent/DE59201983D1/de not_active Revoked
- 1992-07-24 JP JP5503234A patent/JPH06509618A/ja active Pending
- 1992-07-24 AU AU23601/92A patent/AU661025B2/en not_active Ceased
- 1992-07-24 US US08/190,092 patent/US5457822A/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-07-24 AT AT92916193T patent/ATE121482T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-07-24 WO PCT/EP1992/001692 patent/WO1993003232A1/de not_active Application Discontinuation
- 1992-07-24 CA CA002114534A patent/CA2114534A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0596952A1 (de) | 1994-05-18 |
DE59201983D1 (de) | 1995-05-24 |
US5457822A (en) | 1995-10-17 |
ES2071512T3 (es) | 1995-06-16 |
AU661025B2 (en) | 1995-07-13 |
WO1993003232A1 (de) | 1993-02-18 |
AU2360192A (en) | 1993-03-02 |
CA2114534A1 (en) | 1993-02-18 |
JPH06509618A (ja) | 1994-10-27 |
ATE121482T1 (de) | 1995-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0596952B1 (de) | Vorrichtung für das ausgeben eines desinfektions-oder reinigungsmittels bzw. eines duftstoffes in eine wc-schüssel | |
DE69208806T2 (de) | Reinigungs- und Erfrischungsvorrichtung für Toilettenbecken | |
EP0878586B1 (de) | Abgabevorrichtung für Toilettenbecken | |
DE102014117099A1 (de) | System und Verfahren zur dosierten Abgabe eines Duftmittels in einem geschlossenen Raum, insbesondere in einem Waschraum eines Fahrzeugs | |
WO2009026733A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von wartungsintervallen | |
DE102006050475B4 (de) | Reinigungsbehälter | |
DE8714172U1 (de) | Klosett od. Pissoir | |
EP0450011B1 (de) | Klosettsitzbrille für ein wasserklosett sowie vorrichtung für die gesässreinigung an einem wasserklosett mit einer sitzbrille | |
WO1993004622A1 (de) | Toilettenpapier-spender | |
WO2018172505A1 (de) | Vorrichtung zum desinfizieren von haut und händen | |
EP1785077A1 (de) | Wasserloses Urinal | |
EP1087067B1 (de) | Abgabevorrichtung für die Abgabe eines Wirkstoffes | |
DE102014119536A1 (de) | Spender und damit ausgestattete Sanitäreinrichtung | |
WO1999017650A1 (de) | Vorrichtung für das ausgeben eines duftstoffes, reinigungsmittels oder eines desinfektionsmittels in eine wc-schüssel | |
DE19905614C2 (de) | Toilettendesinfizierer | |
EP1085831A1 (de) | Dosiervorrichtung für flüssigkeiten in wc-schüsseln | |
DE60126308T2 (de) | Flüssigkeitsdosiervorrichtungen | |
EP1508647A1 (de) | Vorrichtung aus einem Pissoir und einem Spender für Wischtücher | |
DE202019101946U1 (de) | Abgabevorrichtung zum Einbringen einer Wirkstoffzusammensetzung in ein WC- Becken | |
DE3836189A1 (de) | Vorrichtung zur abgabe einer vorbestimmten menge eines fliessfaehigen mediums in einen fluessigkeitsbehaelter, oder dergleichen | |
DE20000472U1 (de) | Toilettenbürste | |
DE69501738T2 (de) | Sanitäreinheit (topfchen) | |
DE102010025818A1 (de) | Dosiervorrichtung zur Abgabe von Duft-Desinfektions- oder Reinigungsmittel in Speicherbehälter | |
DE20007073U1 (de) | Einrichtung zum Desinfizieren und Reinigen der Sitzfläche von Wasserklosetts | |
EP3665336B1 (de) | Klosettkörper mit boilerentkalkung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19940107 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19940601 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Effective date: 19950419 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 121482 Country of ref document: AT Date of ref document: 19950515 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59201983 Country of ref document: DE Date of ref document: 19950524 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2071512 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19950721 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19950731 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19950731 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19950706 |
|
PLBQ | Unpublished change to opponent data |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PLAV | Examination of admissibility of opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX |
|
PLAV | Examination of admissibility of opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX |
|
PLBF | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: CWS INTERNATIONAL AG Effective date: 19960112 |
|
NLR1 | Nl: opposition has been filed with the epo |
Opponent name: CWS INTERNATIONAL AG |
|
PLBF | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19980709 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19980710 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19980715 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19980728 Year of fee payment: 7 Ref country code: AT Payment date: 19980728 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19980729 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19980808 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19980923 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19980930 Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: BUECHEL & PARTNER AG PATENTBUERO |
|
RDAH | Patent revoked |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990726 |
|
RDAG | Patent revoked |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT REVOKED |
|
27W | Patent revoked |
Effective date: 19990731 |
|
GBPR | Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state |
Free format text: 990731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
NLR2 | Nl: decision of opposition |