[go: up one dir, main page]

EP0596083B1 - Vorrichtung mit quer zur werkstück-durchlaufrichtung operierendem schleifgerät und seine verwendung für den rahmenschliff - Google Patents

Vorrichtung mit quer zur werkstück-durchlaufrichtung operierendem schleifgerät und seine verwendung für den rahmenschliff Download PDF

Info

Publication number
EP0596083B1
EP0596083B1 EP93911716A EP93911716A EP0596083B1 EP 0596083 B1 EP0596083 B1 EP 0596083B1 EP 93911716 A EP93911716 A EP 93911716A EP 93911716 A EP93911716 A EP 93911716A EP 0596083 B1 EP0596083 B1 EP 0596083B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sanding
longitudinal
slat
transverse
grinding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93911716A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0596083A1 (de
Inventor
Stephan KÜNDIG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuendig AG
Original Assignee
Kuendig AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuendig AG filed Critical Kuendig AG
Publication of EP0596083A1 publication Critical patent/EP0596083A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0596083B1 publication Critical patent/EP0596083B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B21/00Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor
    • B24B21/04Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor for grinding plane surfaces
    • B24B21/06Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor for grinding plane surfaces involving members with limited contact area pressing the belt against the work, e.g. shoes sweeping across the whole area to be ground
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/20Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground
    • B24B7/28Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground for grinding wood

Definitions

  • the present invention relates to a working transverse to its direction of travel Device and its use such that when combined with conventional Grinding machines transverse to each other, connected parts of frames and frame-like Workpieces are ground in a single pass in their own longitudinal direction.
  • Such a device is known from JP-A-59-115 155.
  • Cross-sanding unit 37 Although they are pre-built Cross-sanding unit 37 provided, but since with the usual construction of frames (for example windows) the transverse friezes 32, 24 are inserted between the longitudinal friezes 27, 35 the cross friezes, even with perfect pre-grinding, would be replaced by the following Broadband smoothed again across their orientation. If you gave the frame across, i.e. with the width 27 ahead, into the machine, this problem would be eliminated (because with the Cross sanding unit would grind the longitudinal friezes, the cross friezes would follow sanded with insert-controlled broad belts), but usually allows the working width the machine does not cross the frame. Another one that is not familiar in practice The method of operation would be to close the cross-grinding unit at the outlet of the grinding machine assemble.
  • the whole frame would be sanded with the broad bands the cross frieze finally (with the same grain size) regrind at the outlet with the cross sanding belt. Because of the one pass (because of the previously mentioned restrictions regarding working width) the cross friezes lie in the longitudinal direction of the frame again between the friezes. The latter would therefore have to be mission-controlled (from one Transition transverse to longitudinal frieze to the other transition). Suitable for this however, the previously used operational control of the cross-section unit does not exist in that individual segments 40 of a continuous sanding pad 39 the cross sanding belt press on the area to be sanded.
  • the present invention now describes a device in which the frames are initially guided on a transport carpet 13 through an automatic thickness adjustment 11 measuring over the entire working width.
  • this defines the height of the transport table (depending on the workpiece thickness determined) compared to a subsequent, longitudinally movable, driven carriage 14 guided on both sides, which is equipped with a belt grinding unit 15 mounted transversely to the direction of travel.
  • the automatic setting triggers a pulse control when the workpiece leading edge passes. This controls the use of the slide by calculating the feed speed. If the cross frieze 32 is at the level of the latter, the slide starts to move and accompanies the workpiece.
  • the abrasive pad 17 on the carriage and belonging to the belt sanding unit starts to move transversely to the direction of travel. If the sensor 22 connected to the sanding pad (in front of the sanding pad in the side axis, set back in the longitudinal axis) detects the lateral outer edge 30 of the frame, it brakes (and with it the entire sanding pad) and scans the width of the longitudinal frieze at a slow speed.
  • the sanding pad When the inner edge 31 is reached, the sanding pad is set down, this accelerates, driven by a motor to a linear working speed, and presses the sanding belt 18 on the device pneumatically to the actual sanding process on the transverse frieze 32 , he brakes the cushion, stops the grinding process and the cushion returns at high speed to a position between the starting position and the front longitudinal frieze 27. At the same time, the carriage 14 also moves back to its starting position with the belt grinding unit 15.
  • the cushion in turn moves to the frieze outer edge 30, which is detected by a second sensor 23 (placed in front of the grinding cushion in the lateral and longitudinal axes); the cushion probes with the help of the sensor to the inner edge 31, where it settles on the belt 18 and grinds the second cross frieze 24.
  • the second sensor 23 detects the rear inner edge 33 of the longitudinal frieze, the cushion slows down, stops and moves back to the starting position at accelerated speed.
  • the carriage 14 also moves back to its starting position with the belt grinding unit 15. If the frame contains one or more middle friezes 36, this is ascertained with the button 12 at the inlet and an additional, similar transverse movement is triggered.
  • this device is combined with a broadband grinding machine 41 or integrated into this (the measuring device 11 can be built in front of the broadband grinding machine and serves to control both systems), the latter will initially grind the entire frame in the longitudinal direction. The device described will then regrind the cross friezes in their own direction 25 (in the case of wood: in the wood fiber direction) and achieve the desired sanding pattern.
  • the device described instead of the belt sanding unit and the sanding pad is equipped with another device for sanding (e.g. with a surface or profile sanding unit 21 that carries the sanding belt), with brushes 20, fleece or tools with a similar function, the corresponding surface-effective effects can be achieved in this way achieve that they follow the Frisians in their own longitudinal direction.
  • the device according to claim 7 also serves internal profiles 28 (such as rebates etc.) of frames.
  • the implement for example a brush with Sanding bristles, with fleece or materials with a similar effect
  • the device instead of reaching the inner edge of the rear frieze to expose (like this with surface grinding in combination with the conventional grinding machine is the case), the device remains in its end position and processed during this operation the frame advancing on the transport carpet on the inner profile of the longitudinal frieze. It only stops when the inside edge of the second cross frieze is reached.
  • two such devices a first first the cross frieze profile 32 and then the longitudinal frieze profile 35 and a second processed the other longitudinal frieze profile 27 and then the rear cross frieze profile 24
  • the entire inner profile of a frame can be processed in a single pass.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine quer zu ihrer Durchlaufrichtung arbeitende Vorrichtung und ihre Verwendung derart, dass bei ihrer Kombination mit herkömmlichen Schleifmaschinen quer zu einander liegende, verbundene Teile von Rahmen und rahmenähnlichen Werkstücken in einem einzigen Durchlauf in der ihnen jeweils eigenen Längsrichtung geschliffenwerden. Eine solche Vorrichtung ist aus JP-A-59-115 155 bekannt.
Zur Illustration der Vorrichtung nach Patentansprüchen 1 und 7, der Ausgangslage, der bisher bekannten Erzeugnisse und der Anordnung bei der Verwendung der beschriebenen Vorrichtungen dienen
  • die Zeichnung 1, Grundriss der Vorrichtung mit Messeinrichtung 11, Taster 12, Auflagetisch mit Transportband 13, Schlitten 14, Bandschleifgerät 15,
  • die Zeichnung 2, Aufriss des Bandschleifgerätes 15 mit Schlitten 13, Umlenkrolle 16, Schleifkissen 17, Schleifband 18, Antriebsrolle 19,
  • die Zeichnung 3, Aufriss des Arbeitsgerätes mit einer Bürste 20,
  • die Zeichnung 4, Aufriss des Schleifgerätes 21 mit mitgeführten Schleifband,
  • die Zeichnung 5, Grundriss des Schleifkissens mit Positionierung der Sensoren 22 und 23,
  • die Explosionszeichnung 6 eines Rahmens in üblicher Konstruktion mit Längsfriesen 27 und 35, Querfriesen 32 und 24, Mittelfries 36, Aussenkante 30, Innenkanten 31 und 33, innenliegendem Profil 28, üblicher Bearbeitungsrichtung 34, Schleifspuren in Richtung der Friesen 29 und 25 und quer im Querfries 26,
  • die Explosionszeichnung 7, schematische Darstellung eines Querschliffautomaten mit Breitband-Aggregat 41 und Querschliff-Aggregat 37 mit Schleifband 38, Segment-Schleifkissen 39 und einzelnem Segment 40,
  • die Explosionszeichnung 8, schematische Darstellung der Verwendung eines herkömmlichen Breitband-Aggregates 41 mit der Vorrichtung nach Patentanspruch 1 mit Messeinrichtung 11, Taster 12, Auflagetisch mit Transportband 13, Schlitten 14, Bandschleifgerät 15 mit Schleifkissen 17.
  • Es ist oftmals erwünscht, bei Rahmen ein Schleifbild zu erhalten, dass mit der Richtung ihrer Friese (oder Streben) übereinstimmt. Dem steht gegenüber, dass die konventionellen Schleifanlagen (zumeist Breitbandschleifmaschinen) mit Aggregaten 41 ausgerüstet sind, die nur in Durchlaufrichtung schleifen. Die Längsfriesen werden damit zwar einwandfrei geschliffen 29, doch ergeben sich bei den Querfriesen unerwünschte Schleifspuren 26 quer zu ihrer Ausrichtung (bei Holz: quer zu ihrer Holzfaserrichtung). Diesen unerwünschten Effekt können auch die sogenannten Querschliff-Automaten nicht verhindern. Sie sind zwar mit einem vorgebauten Quer-Schliffaggregat 37 versehen, doch da bei der üblichen Konstruktion von Rahmen (beispielsweise Fenster) die Querfriese 32, 24 zwischen den Längsfriesen 27, 35 eingesetzt sind, würden die Querfriese selbst bei einwandfreiem Vorschleifen durch das nachfolgende Breitband wieder quer zu ihrer Ausrichtung überschliffen. Gäbe man den Rahmen quer, d.h. mit der Breitreite 27 voran, in die Maschine ein, so entfiele dieses Problem (denn mit dem Querschleifaggregat würden die Längsfriesen geschliffen, die Querfriesen würden nachfolgend mit einsatzgesteuerten Breitbändern geschliffen), doch erlaubt in der Regel die Arbeitsbreite der Maschine den Querdurchlass des Rahmens nicht Eine weitere, in der Praxis nicht geläufige Arbeitsweise bestünde darin, das Querschliffaggregat am Auslauf der Schleifmaschine zu montieren. Der ganze Rahmen würde vorerst mit den Breitbändern geschliffen die Querfriese schliesslich (mit derselben Körnung) mit dem Querschleifband am Auslauf nachgeschliffen. Da (wegen der bereits erwähnten Einschränkungen bezüglich Arbeitsbreite) von einem Durchlauf in der Längsrichtung des Rahmens ausgegangen werden muss, liegen die Querfriese wiederum zwischen den Längsfriesen. Letztere müssten somit einsatzgesteuert (von einem Uebergang Quer- zu Längsfries zum andern Uebergang) geschliffen werden. Hiefür eignet sich jedoch die bisher geläufige Einsatzsteuerung des Querschliffaggregates nicht Diese besteht darin, dass einzelne Segmente 40 eines durchgehenden Schleifkissens 39 das Quer-Schleifband auf den zu schleifenden Bereich drücken. Diese Segmentierung des Schleifkissens ist jedoch zum einen sehr aufwendig (da jedes Segment einzeln gesteuert und angetrieben werden muss), zum andern ungenau (die Anzahl der einzelnen Segmente ist konstruktions- und kostenbedingt beschränkt, die Segmente sind mehrere cm breit); des weiteren gestaltete sich die Positionierung des Rahmens bei der Beschickung mit Bezug auf die Position der einzelnen Kissensegmente und der Friesbreite sehr schwierig. Diese Methode wäre nicht praxisgerecht, weshalb sie auch keine Verwendung findet. Mit den herkömmlichen Vorichtungen und Anwendungen bleibt somit nur, die Querspuren auf den Querfriesen zu tolerieren, die Friese vor dem Montieren des Rahmens zu schleifen (mit anderweitigen Nachteilen) oder die Rahmen in einem zusätzlichen Arbeitsgang nachzuarbeiten.
    Die vorliegende Erfindung beschreibt nun eine Vorrichtung, bei der die Rahmen vorerst auf einem Transportteppich 13 durch eine über die ganze Arbeitsbreite messende Dickeneinstellautomatik 11 geführt werden. Diese definiert einerseits die Höhe des Transporttisches (abhängig von der ermittelten Werkstückdicke) gegenüber einem nachfolgenden in Längsrichtung beweglichen, angetriebenen, beidseitig geführten Schlitten 14, welcher mit einem quer zur Durchlaufrichtung montierten Bandschleifaggregat 15 bestückt ist. Andererseits löst die Einstellautomatik bei der Passage der Werkstück-Vorderkante eine Impulssteuerung aus. Diese steuert mit Berechnung der Vorschubgeschwindigkeit den Einsatz des Schlittens. Befindet sich der Querfries 32 auf Höhe des letzteren, so setzt sich der Schlitten synchron mit dem Werkstück in Bewegung und begleitet dieses. Gleichzeitig setzt sich das auf dem Schlitten befindliche, dem Bandschleifaggregat zugehörige Schleifkissen 17 quer zur Durchlaufrichtung in schnelle Bewegung. Erkennt der mit dem Schleifkissen verbundene (dem Schleifkissen in der Seitenachse vor-, in der Längsachse rückversetzte) Sensor 22 die seitliche Aussenkante 30 des Rahmens, bremst er (und mit ihm das ganze Schleifkissen) und tastet mit langsamer Geschwindigkeit die Breite des Längsfrieses ab. Bei Erreichen der Innenkante 31 wird das Absetzen des Schleifkissens ausgelöst, dieses beschleunigt sich, motorisch angetrieben auf eine lineare Arbeitsgeschwindigkeit und drückt das auf der Vorrichtung befindliche Schleifband 18 pneumatisch zum eigentlichen Schleifprozess auf den Querfries 32. Erkennt der Sensor die Innenkante 33 des gegenüberliegenden Längsfrieses 35, bremst er das Kissen ab, setzt den Schleifvorgang aus und das Kissen kehrt mit hoher Geschwindigkeit in eine Lage zwischen Ausgangsposition und vorderem Längsfries 27 zurück. Gleichzeitig fährt auch der Schlitten 14 mit dem Bandschleifaggregat 15 wieder in seine Ausgangsposition zurück. Von dort bewegt sich das Kissen wiederum zur Fries-Aussenkante 30, die von einem zweiten Sensor 23 (dem Schleifkissen in der Seiten- und Längsachse vorgesetzt) erkannt wird; das Kissen tastet sich mit Hilfe des Sensor zur Innenkante 31 vor, wo es auf das Band 18 absetzt und den zweiten Querfries 24 schleift. Der zweite Sensor 23 erkennt die hintere Innenkante 33 des Längsfrieses, das Kissen verlangsamt seinen Lauf, setzt aus und bewegt sich mit beschleunigter Geschwindigkeit in die Ausgangsposition zurück. Gleichzeitig fährt auch der Schlitten 14 mit dem Bandschleifaggregat 15 wieder in seine Ausgangsposition zurück.
    Enthält der Rahmen einen oder mehrere Mittelfriese 36, so wird dies mit Taster 12 am Einlauf festgestellt und ein zusätzlicher, gleichartiger Querlauf ausgelöst.
    Wird diese Vorrichtung mit einer Breitbandschleifmaschine 41 kombiniert oder in diese integriert (die Messeinrichtung 11 kann dabei der Breitbandschleifmaschine vorgebaut werden und dient der Steuerung beider Anlagen), so wird letztere vorerst den ganzen Rahmen in Längsrichtung schleifen. Die beschriebene Vorrichtung wird hierauf im gleichen Durchlauf die Querfriesen absatzlos in ihrer eigenen Richtung 25 (bei Holz: in Holzfaserrichtung) nachschleifen und so das gewünschte Schleifbild erreichen.
    Wird die beschriebene Vorrichtung anstelle des Bandschleifaggregates und des Schleifkissens mit einem andern Gerät zum Schleifen (z.B. mit einem das Schleifband mitführenden Flächen- oder Profilschleifaggregat 21), mit Bürsten 20, Vlies oder Werkzeugen ähnlicher Funktion ausgerüstet, so lassen sich damit die entsprechenden oberflächenwirksamen Effekte derart erzielen, dass sie den Friesen in deren eigener Längsrichtung folgen.
    Die Vorrichtung nach Patentanspruch 7 dient auch dazu, innenliegende Profile 28 (wie Fälze etc.) von Rahmen zu bearbeiten. So kann das Arbeitsgerät (beispielsweise eine Bürste mit Schleifborsten, mit Vlies oder Materialien ähnlicher Wirkung) der Innenkante des Querfrieses folgen. Anstatt nun aber bei Erreichen der Innenkante des hinteren Längsfrieses auszesetzen(wie dies beim Flächenschliff in Kombination mit der konventionellen Schleifmaschine der Fall ist), verbleibt das Gerät bei dieser Operation in seiner Endposition und bearbeitet den auf denn Transportteppich vorrückenden Rahmen am Innenprofil des Längsfrieses. Es setzt erst bei Erreichen der Innenkante des zweiten Querfrieses aus. Bei Verwendung zweier solcher Geräte (wobei ein erstes zuerst das Querfries- 32 und dann das Längsfriesprofil 35 und ein zweites vorerst das andere Längsfries- 27 und dann das hintere Querfriesprofil 24 bearbeitet) kann das ganze Innenprofil eines Rahmens in einem einzigen Durchgang bearbeitet werden.

    Claims (2)

    1. Vorrichtung zum Schleifen von rahmenähnlichen mit Längsfriesen (27,35) und Querfriesen (24,32) versehen Werkstücken, mit quer zur Werkstück-Durchlaufrichtung operierendem Bandschleifgerät, welche Vorrichtung eine geschlossene Einheit bildend, einen Auflagetisch mit Transportband (13), einen in Werkstück-durchlaufrichtung bewegten Schlitten (14) und ein mit dem Schlitten (14) mitgeführtes Bandschleifgerät (15) mit einem querbewegten Schleifkissen (17) umfaßt,
         dadurch gekennzeichnet, daß
      die Vorrichtung eine Meßeinrichtung (11), einen Taster (12) zur Feststellung der Querfriesen (24,32) und einen mit dem Schleifkissen (17) verbundenen Sensor (22) zur Erkennung der seitlichen Kanten der Längsfriesen (27,35) umfaßt, wobei bei Erkennung der seitlichen Außenkante eines Längsfrieses das aus einer Ausgangsposition in schnelle Bewegung gesetzte Schleifkissen (17) gebremst wird und die Breite des Längsfrieses (27,35) mit langsamer Geschwindigkeit abgetastet wird, wobei bei dem Erreichen der Innenkante (31) des Langsfrieses der Schleifvorgang eines Querfrieses eingesetzt wird und bei der Erkennung einer gegenüberliegenden Innenkante (33) eines Längsfrieses der Schleifvorgang ausgesetzt wird und das Schleifkissen (17) mit hoher Geschwindigkeit in eine Lage zwischen Ausgangsposition und vorderem Längsfries zurückgeführt wird.
    2. Vorrichtung zum Schleifen von rahmenähnlichen mit Längsfriesen (27,35) und Querfriesen (24,32) versehen Werkstücken, mit quer zur Werkstück-Durchlaufrichtung operierendem Schleifgerät, welche Vorrichtung eine geschlossene Einheit bildend, einen Auflagetisch mit Transportband (13), einen in Werkstück-durchlaufrichtung bewegten Schlitten (14) und ein mit dem Schlitten (14) mitgeführtes, querbewegtes Schleifgerät umfaßt,
         dadurch gekennzeichnet, daß
      die Vorrichtung eine Meßeinrichtung (11), einen Taster (12) zur Feststellung der Querfriesen (24,32) und einen mit dem Schleifgerät verbundenen Sensor (22) zur Erkennung der seitlichen Kanten der Längsfriesen (27,35) umfaßt, wobei bei Erkennung der seitlichen Außenkante eines Längsfrieses das aus einer Ausgangsposition in schnelle Bewegung gesetzte Schleifgerät gebremst wird und die Breite des Längsfrieses (27,35) mit langsamer Geschwindigkeit abgetastet wird, wobei bei dem Erreichen der Innenkante (31) des Längsfrieses der Schleifvorgang eines Querfrieses eingesetzt wird und bei der Erkennung einer gegenüberliegenden Innenkante (33) eines Längsfrieses der Schleifvorgang ausgesetzt wird und das Schleifgerät mit hoher Geschwindigkeit in eine Lage zwischen Ausgangsposition und vorderem Längsfries zurückgeführt wird.
    EP93911716A 1992-05-19 1993-05-10 Vorrichtung mit quer zur werkstück-durchlaufrichtung operierendem schleifgerät und seine verwendung für den rahmenschliff Expired - Lifetime EP0596083B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    CH159292 1992-05-19
    CH1592/92 1992-05-19
    PCT/CH1993/000117 WO1993023203A1 (de) 1992-05-19 1993-05-10 Vorrichtung mit quer zur werkstück-durchlaufrichtung operierendem schleifgerät und seine verwendung für den rahmenschliff

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0596083A1 EP0596083A1 (de) 1994-05-11
    EP0596083B1 true EP0596083B1 (de) 1998-01-21

    Family

    ID=4214024

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP93911716A Expired - Lifetime EP0596083B1 (de) 1992-05-19 1993-05-10 Vorrichtung mit quer zur werkstück-durchlaufrichtung operierendem schleifgerät und seine verwendung für den rahmenschliff

    Country Status (6)

    Country Link
    EP (1) EP0596083B1 (de)
    JP (1) JPH06508073A (de)
    AT (1) ATE162448T1 (de)
    CA (1) CA2113427A1 (de)
    DE (1) DE59308034D1 (de)
    WO (1) WO1993023203A1 (de)

    Families Citing this family (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    ITMI20020033A1 (it) * 2002-01-10 2002-12-03 Marino Angeloni Macchina per carteggiare manufatti iano sagomati
    US7052380B2 (en) * 2003-12-19 2006-05-30 Georg Weber Sanding station for a belt sanding machine
    DE202005014430U1 (de) * 2005-09-12 2005-11-24 Lissmac Maschinenbau Und Diamantwerkzeuge Gmbh Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstücks
    AT516183B1 (de) * 2014-10-06 2016-03-15 Berndorf Band Gmbh Verfahren zum Schleifen einer Schweißnaht eines Metallbands
    EP3508305A1 (de) * 2018-01-09 2019-07-10 SRL Volpato Dreieck-system bandschleifmaschine mit bürste und winkelgetriebe
    CH716746A2 (de) * 2019-10-16 2021-04-30 Kuendig Ag Vorrichtung und Verfahren für den seitlich präzis definierten Einsatz von Schleifbändern bei Bandschleifmaschinen im Durchlauf.
    CN112476180B (zh) * 2020-11-25 2023-06-02 浙江荣涛家具有限公司 一种加工用家具砂布床
    CN114643502B (zh) * 2022-04-27 2023-04-14 东莞市鹏宇电子设备有限公司 一种全自动磨板机设备
    CN115351657A (zh) * 2022-08-31 2022-11-18 桂林航天工业学院 一种智能拉丝机

    Family Cites Families (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3426595A1 (de) * 1984-07-19 1986-01-30 Paul Ing.(grad.) 6925 Eschelbronn Ernst Vorrichtung zum schleifen von rahmenartigen werkstuecken

    Also Published As

    Publication number Publication date
    WO1993023203A1 (de) 1993-11-25
    JPH06508073A (ja) 1994-09-14
    EP0596083A1 (de) 1994-05-11
    ATE162448T1 (de) 1998-02-15
    CA2113427A1 (en) 1993-11-20
    DE59308034D1 (de) 1998-02-26

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE60005749T2 (de) Doppelseitige Kantenschleifmaschine für glas- oder steinartiges Flachmaterial und desgleichen
    EP0596083B1 (de) Vorrichtung mit quer zur werkstück-durchlaufrichtung operierendem schleifgerät und seine verwendung für den rahmenschliff
    DE3736706C2 (de) Schleifmaschine zum Feinschleifen von Schneidwerkzeugen mit geradliniger Schneidkante
    EP2384853A1 (de) Doppelseitenschleifmaschine
    EP0065769A2 (de) Schleifeinrichtung zur Bearbeitung von plattenförmigen Werkstücken mit profilierten und geschweiften Kanten
    DE2948719C2 (de) Messerwalzen-Maschine zur Bearbeitung von Häuten und Fellen
    EP1743737A1 (de) Durchlaufschleifmaschine zum Bearbeiten einer ebenen Werkstückoberfläche
    DE19821982C2 (de) Profil-Bandschleifmaschine
    DE60305461T2 (de) Automatisierte verarbeitungseinheit für eine arbeitsstation
    DE1258309B (de) Doppelseitige Laengskopiermaschine fuer die Herstellung von Formteilen, insbesondere von Massivholzteilen
    DE20108243U1 (de) Vorrichtung zum Versäubern von plattenförmigen, beschichteten Werkstücken
    DE2635473A1 (de) Schleifbandumlenkung fuer querbandschleifmaschinen
    DE2614843B1 (de) Kopierschleifmaschine
    DE19602934C2 (de) Lackzwischenschleifanlage
    DE2846238C2 (de) Zusatzeinrichtung zum Bürsten ebener Werkstücke mit Naturholzoberfläche
    EP1629941B1 (de) Vorrichtung zum Entgraten und/oder Oberflächenverbessern von spanend bearbeiteten Werkstücken
    EP0625407B1 (de) Schleifmaschine
    DE4017991C2 (de)
    DE3716832C2 (de) Druckbalken für eine Bandschleifmaschine
    DE933782C (de) Bandschleifmaschine, insbesondere Profil- und Kantenschleifmaschine
    DE1281302B (de) Knueppelschleifmaschine
    DE102004041134A1 (de) Vorrichtung zum Entgraten und/oder Oberflächenverbessern von spanend bearbeiteten Werkstücken
    DE20120999U1 (de) Schleifmaschine
    DE3639598C1 (en) Device for processing the cut surfaces of split tiles
    DE19602937A1 (de) Lackzwischenschleifmaschine und Verfahren zum Lackzwischenschleifen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19940104

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19950714

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 162448

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 19980215

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59308034

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19980226

    ITF It: translation for a ep patent filed
    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19980415

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20030417

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20030505

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20030509

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20030811

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20040423

    Year of fee payment: 12

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040510

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040531

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040531

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041201

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050131

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20050510

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050510

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20050510