[go: up one dir, main page]

EP0594880A1 - Verfahren und Schaltungsanordnung zum Zünden von Leuchtstofflampen bei vorbestimmter Temperatur der Lampenkathoden - Google Patents

Verfahren und Schaltungsanordnung zum Zünden von Leuchtstofflampen bei vorbestimmter Temperatur der Lampenkathoden Download PDF

Info

Publication number
EP0594880A1
EP0594880A1 EP92118404A EP92118404A EP0594880A1 EP 0594880 A1 EP0594880 A1 EP 0594880A1 EP 92118404 A EP92118404 A EP 92118404A EP 92118404 A EP92118404 A EP 92118404A EP 0594880 A1 EP0594880 A1 EP 0594880A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
voltage
lamp
cathode
lamp cathode
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92118404A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0594880B1 (de
Inventor
Felix Tobler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knobel AG Lichttechnische Komponenten
Original Assignee
Knobel AG Lichttechnische Komponenten
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knobel AG Lichttechnische Komponenten filed Critical Knobel AG Lichttechnische Komponenten
Priority to AT92118404T priority Critical patent/ATE162922T1/de
Priority to EP92118404A priority patent/EP0594880B1/de
Priority to DE59209173T priority patent/DE59209173D1/de
Priority to US08/141,524 priority patent/US5455486A/en
Publication of EP0594880A1 publication Critical patent/EP0594880A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0594880B1 publication Critical patent/EP0594880B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters
    • H05B41/295Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps with preheating electrodes, e.g. for fluorescent lamps
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/02Details
    • H05B41/04Starting switches
    • H05B41/042Starting switches using semiconductor devices
    • H05B41/044Starting switches using semiconductor devices for lamp provided with pre-heating electrodes
    • H05B41/046Starting switches using semiconductor devices for lamp provided with pre-heating electrodes using controlled semiconductor devices

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1 and to a circuit arrangement for performing the method.
  • the lamp cathodes are preheated before the ignition voltage is applied to the fluorescent lamp. This significantly extends the service life of fluorescent lamps compared to cold ignition. Circuit arrangements are known from EP-A-0 118 309 and DE-OS-32 02 445 in which the duration of the preheating of the lamp cathodes is fixed. If the duration of the preheating of the lamp cathodes is determined in this way, the different types of fluorescent lamps with different resistance values of the lamp cathodes are heated unevenly at the essentially constant preheating current. Because the optimal temperature of the lamp cathodes during ignition is between 600 and 700 ° C, it is practically not possible to set a preheating time that is optimal for all types of fluorescent lamps.
  • those fluorescent lamps with low-resistance lamp cathodes are underheated on the same ballast and the fluorescent lamps with high-resistance lamp cathodes are overheated, which leads to a shortening of the service life of the fluorescent lamps and to higher operating costs.
  • the object of the invention is therefore to provide a method for preheating and igniting fluorescent lamps, or a circuit arrangement for carrying out the method, with which an optimal duration of the preheating time which is independent of various resistance values of the lamp cathodes is achieved.
  • FIG. 1 shows a fluorescent lamp LL with its lamp cathodes LK1, LK2, a starter S and an inductor Ld in a circuit arrangement.
  • This known circuit arrangement corresponds to the inductive operation of the fluorescent lamp at mains frequency (50-60 Hz).
  • the switch S is an electronic starter, as described, for example, in the document EP-A-0 118 309. In the preheating phase of the lamp cathodes, this switch is closed and opened after a pre-set period of time. When the switch is opened, the current through the inductor Ld is interrupted and the fluorescent lamp LL is ignited by the voltage induced at the inductor Ld.
  • the duration of the preheating time for the preheating current thus given must be selected such that the fluorescent lamps with the lowest-resistance cathode can also be ignited.
  • the fluorescent lamps with high-resistance lamp cathodes are operated for too long with this preheating current, which unnecessarily overheats such fluorescent lamps and shortens their service life.
  • FIG. 2 schematically shows a fluorescent lamp LL with a series resonance circuit with a coupling capacitor Ck, a resonance choke Lr and a resonance capacitor Cr.
  • This series resonance circuit is used in electronic ballasts in which the fluorescent lamp is operated at a higher frequency (20-90 kHz). In preheating mode, the frequency is changed in relation to the resonance frequency of the resonance circuit in such a way that the voltage across the resonance capacitor and thus above the fluorescent lamp does not cause the fluorescent lamp to ignite, and an essentially constant current flows through the lamp cathodes LK1 and LK2 and preheats them in this way.
  • FIG. 3 shows the time profiles of the lamp cathode voltages V k of a low-resistance lamp cathode V KN and a high-resistance lamp cathode V KH when both lamp cathodes are essentially connected same preheating current and preheated for the same period of time.
  • the preheating current is switched on and the lamp cathode voltage V k is directly proportional to the resistance of the cold lamp cathodes.
  • the heating power P H currently delivered to the lamp cathodes is equal to the product of the preheating current in second power and the resistance of the lamp cathode.
  • the cathode temperature of the lamp is now determined before the ignition.
  • the lamp cathodes are made of tungsten wire with a temperature coefficient of 0.5% / K. From the measurement of the lamp cathode voltage V k , the temperature of the lamp cathode can be deduced directly if the voltage of the cold lamp cathode is known.
  • FIG. 4 shows the time profiles of the lamp cathode voltages in an advantageous case according to the invention.
  • the duration of the preheating time is determined so that a preselected temperature of the lamp cathode is reached. Is this temperature e.g. 600 ° C, the ratio of the resistance of the hot lamp cathode to the resistance of the cold lamp cathode is approximately 3.
  • the ignition of the lamp can therefore be initiated if the resistance of the hot cathode determined is three times the previously determined resistance of the cold cathode .
  • FIG. 5 shows an exemplary embodiment of a circuit arrangement which enables the method according to the invention to be carried out.
  • the lamp cathode voltage V k is rectified and its peak value is measured on a capacitor C1.
  • the peak The first half-wave which corresponds to the voltage across the cold lamp cathode or the resistance of the cold cathode, is stored in a capacitor C2 using a sample and hold circuit SH.
  • the peak value of the current lamp cathode voltage increases continuously.
  • the duration of the preheating phase is determined so that the lamp cathodes are always brought to the same temperature.
  • V Kheiss / V Cold (R2 + R3) / R3
  • R2 2R3 reached, or if the lamp cathode voltage is tripled in the preheating phase.
  • the duration of the preheating phase is preferably additionally limited to a maximum value (e.g. 2 seconds) if, for various reasons, e.g. too low preheating current or already hot cathodes after a brief power failure, the preselected ratio V Kheiss / V Kkalt is not possible.
  • FIG. 6 shows another circuit arrangement with which the method according to the invention can also be carried out.
  • the peak value of the lamp cathode voltage is measured with the aid of an A / D converter AD and the measured values are forwarded to a microprocessor MP.
  • a microprocessor MP By numerically comparing the value measured first at the beginning of the preheating phase and the current value of the lamp cathode voltage, it is possible to end the preheating phase when the preselected ratio V Kheiss / V Kkalt is reached and to apply the ignition voltage to precisely preheated lamp cathodes .
  • FIG. 7 shows a further circuit arrangement with several fluorescent lamps. If there are several fluorescent lamps, it may be advantageous to measure a plurality of lamp cathode voltages in series in order to measure the average temperature of the lamp cathodes.
  • the main purpose of the method according to the invention is to achieve an optimal duration of the preheating time that is precisely matched to the temperature of the lamp cathodes.
  • a method is created in which the service life of the fluorescent lamps can be optimally used regardless of the type of fluorescent lamp. Only with precise preheating of the lamp cathodes can high switching numbers and the longest possible service life of the fluorescent lamps be achieved.

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Zur Ermittlung der effektiven Lampenkathodentemperatur während der Vorheizphase wird der Widerstand der Lampenkathode gemessen. Eine Zündung der Lampe erfolgt erst, wenn die Temperatur z.B. 600°C erreicht hat. Dadurch kann die Lebensdauer von Lampen wesentlich erhöht werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie auf eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Bei hochwertigen Vorschaltgeräten zum Betrieb von Leuchtstofflampen werden die Lampenkathoden vorgeheizt, bevor die Zündspannung an die Leuchtstofflampe angelegt wird. Dadurch wird die Lebensdauer der Leuchtstofflampen gegenüber einer Kaltzündung wesentlich verlängert. Aus der EP-A-0 118 309 und der DE-OS-32 02 445 sind Schaltungsanordnungen bekannt, bei welchen die Dauer der Vorheizung der Lampenkathoden fest eingestellt ist. Wenn die Dauer der Vorheizung der Lampenkathoden auf diese Weise festgelegt ist, werden bei dem im wesentlichen konstanten Vorheizstrom die verschiedenen Typen von Leuchtstofflampen mit verschiedenen Widerstandswerten der Lampenkathoden ungleichmässig beheizt. Weil die optimale Temperatur der Lampenkathoden bei der Zündung zwischen 600 und 700°C beträgt, ist es praktisch nicht möglich, eine für alle Typen von Leuchtstofflampen optimale Dauer der Vorheizzeit fix einzustellen. Als Folge der festen Vorheizzeit und des im wesentlichen konstanten Vorheizstromes werden deshalb am selben Vorschaltgerät diejenigen Leuchtstofflampen mit niederohmigen Lampenkathoden unterheizt und die Leuchtstofflampen mit hochohmigen Lampenkathoden überheizt, was zu einer Verkürzung der Lebensdauer der Leuchtstofflampen und zu höheren Betriebskosten führt.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren zum Vorheizen und Zünden von Leuchtstofflampen zu schaffen, bzw. eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens, womit eine optimale und von verschiedenen Widerstandswerten der Lampenkathoden unabhängige Dauer der Vorheizzeit erzielt wird.
  • Diese Aufgabe wird bei dem Verfahren der eingangs genannten Art durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Die Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens ist durch die Merkmale des Anspruchs 8 gekennzeichnet.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 eine schematische Darstellung einer Leuchtstofflampe, die mit einem mit Netzfrequenz arbeitenden Vorschaltgerät betrieben wird,
    • Figur 2 eine schematische Darstellung einer Leuchtstofflampe, die mit einem mit Hochfrequenz arbeitenden Vorschaltgerät betrieben wird,
    • Figur 3 zeitliche Abläufe der Lampenkathodenspannung in der Vorheizphase bei den bekannten Schaltungsanordnungen,
    • Figur 4 zeitliche Abläufe der Lampenkathodenspannungen in der Vorheizphase gemäss der Erfindung,
    • Figur 5 eine Ausführungsform der Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens gemäss der Erfindung,
    • Figur 6 eine andere Ausführungsform der erfindungsgemässen Schaltungsanordnung, und
    • Figur 7 eine weitere Ausführungsform der Schaltungsanordnung gemäss der Erfindung mit mehreren Leuchtstofflampen.
  • In Figur 1 sind eine Leuchtstofflampe LL mit ihren Lampenkathoden LK1, LK2, ein Starter S und eine Drossel Ld in einer Schaltungsanordnung schematisch dargestellt. Diese bekannte Schaltungsanordnung entspricht dem induktiven Betrieb der Leuchtstofflampe bei Netzfrequenz (50-60 Hz). Bei dem Schalter S handelt es sich um einen elektronischen Starter, wie er z.B. in der Schrift EP-A-0 118 309 beschrieben ist. In der Vorheizphase der Lampenkathoden wird dieser Schalter geschlossen und nach einer fest voreingestellten Zeitdauer geöffnet. Bei der Oeffnung des Schalters wird der Strom durch die Drossel Ld unterbrochen und durch die an der Drossel Ld induzierte Spannung wird die Leuchtstofflampe LL gezündet. Weil der Wert der Induktivität der Drossel Ld durch die Lampenspannung und den Lampenstrom im Betrieb bestimmt sind, muss die Dauer der Vorheizzeit für den somit gegebenen Vorheizstrom so gewählt werden, dass auch die Leuchtstofflampen mit der niederohmigsten Kathode gezündet werden können. Dadurch werden die Leuchtstofflampen mit hochohmigen Lampenkathoden zu lange mit diesem Vorheizstrom betrieben, was solche Leuchtstofflampen unnötig überheizt und ihre Lebensdauer verkürzt.
  • In Figur 2 ist eine Leuchtstofflampe LL mit einem Serieresonanzkreis mit einem Koppelkondensator Ck, einer Resonanzdrossel Lr und einem Resonanzkondensator Cr schematisch dargestellt. Dieser Serieresonanzkreis wird bei elektronischen Vorschaltgeräten verwendet, bei welchen die Leuchtstofflampe mit höherer Frequenz (20-90 kHz) betrieben wird. Im Vorheizbetrieb wird die Frequenz gegenüber der Resonanzfrequenz des Resonanzkreises so verändert, dass die über dem Resonanzkondensator und damit über der Leuchtstofflampe liegende Spannung keine Zündung der Leuchtstofflampe verursacht, und wobei ein im wesentlichen konstanter Strom durch die Lampenkathoden LK1 und LK2 fliesst und diese so vorheizt. Nach Ablauf der fest vorgewählten Dauer der Vorheizphase wird die Frequenz in die Nähe der Resonanzfrequenz des Resonanzkreises gebracht und dadurch die Spannung über dem Resonanzkondensator Cr so erhöht, dass die Leuchtstofflampe gezündet wird. Dieses Verfahren zum Vorheizen der Lampenkathoden mit vorgewählter Dauer der Vorheizzeit hat genau die gleichen Nachteile für die Lampenlebensdauer wie bei der Schaltungsanordnung von Figur 1 erläutert.
  • In Figur 3 sind die zeitlichen Verläufe der Lampenkathodenspannungen Vk einer niederohmigen Lampenkathode VKN und einer hochohmigen Lampenkathode VKH dargestellt, wenn beide Lampenkathoden mit im wesentlichen gleichem Vorheizstrom und während der gleichen Zeitdauer vorgeheizt werden. Im Zeitpunkt to wird der Vorheizstrom eingeschaltet und die Lampenkathodenspannung Vk ist direkt proportional dem Widerstand der kalten Lampenkathoden. Die an die Lampenkathoden momentan abgegebene Heizleistung PH ist gleich dem Produkt des Vorheizstromes in zweiter Potenz und des Widerstandes der Lampenkathode. Die jeweiligen Endtemperaturen der niederohmigen VKN und der hochohmigen VKH Lampenkathode im Zeitpunkt th sind in Figur 3 eingetragen. Es ist ersichtlich, dass bei fester Dauer der Vorheizzeit th-to die hochohmige Lampenkathode, die mit grösserer Leistung geheizt wird, gegenüber der niederohmigen Lampenkathode wesentlich höhere Temperaturen am Ende der Vorheizphase erreicht.
  • Gemäss der Erfindung wird nun die Kathodentemperatur der Lampe vor der Zündung ermittelt. Die Lampenkathoden bestehen aus Wolframdraht mit einem Temperaturkoeffizienten 0,5 %/K. Aus der Messung der Lampenkathodenspannung Vk kann man damit direkt auf die Temperatur der Lampenkathoden schliessen, wenn die Spannung der kalten Lampenkathode bekannt ist.
  • In Figur 4 sind die zeitlichen Verläufe der Lampenkathodenspannungen in einem vorteilhaften Fall gemäss der Erfindung dargestellt. In diesem Fall wird die Dauer der Vorheizzeit so bestimmt, dass eine vorgewählte Temperatur der Lampenkathode erreicht wird. Ist diese Temperatur z.B. ca. 600°C, so beträgt das Verhältnis des Widerstandes der heissen Lampenkathode zu dem Widerstand der kalten Lampenkathode etwa 3. Die Zündung der Lampe kann also eingeleitet werden, wenn der ermittelte Widerstand der heissen Kathode das Dreifache des zuvor ermittelten Widerstandes der kalten Kathode beträgt.
  • In Figur 5 ist ein Ausführungsbeispiel einer Schaltungsanordnung dargestellt, welche die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens ermöglicht. Dabei wird die Lampenkathodenspannung Vk gleichgerichtet und ihr Spitzenwert an einem Kondensator C1 gemessen. Der Spitzenwert der ersten Halbwelle, welche der Spannung über der kalten Lampenkathode bzw. dem Widerstand der kalten Kathode entspricht, wird mit Hilfe einer Sample & Hold Schaltung SH in einem Kondensator C2 gespeichert. Durch Erhitzung der Lampenkathode steigt der Spitzenwert der momentanen Lampenkathodenspannung ständig an. Mit Hilfe eines Spannungsteilers R2/R3 und eines Komparators COM wird die Zeitdauer der Vorheizphase so bestimmt, dass die Lampenkathoden immer auf die gleiche Temperatur gebracht werden. Der Ausgang des Komparators wird nämlich bei folgender Bedingung umgeschaltet:

    V Kheiss /V Kkalt = (R2+R3)/R3
    Figure imgb0001


    Das Verhältnis der Spannungen, bzw. der Kathodenwiderstände von 3:1, welches der beispielsweise angenommenen Temperatur von etwa 600°C entspricht, wird also bei ca. R2 = 2R3
    Figure imgb0002
    erreicht, bzw. wenn die Lampenkathodenspannung in der Vorheizphase etwa verdreifacht wird.
  • Die Dauer der Vorheizphase wird vorzugsweise zusätzlich auf einen maximalen Wert begrenzt (z.B. 2 Sekunden), wenn aus verschiedenen Gründen, z.B. zu kleiner Vorheizstrom oder bereits heisse Kathoden nach einem kurzzeitigen Netzausfall, das Erreichen des vorgewählten Verhältnisses VKheiss/VKkalt nicht möglich ist.
  • In Figur 6 ist eine andere Schaltungsanordnung dargestellt, mit welcher die Durchführung des Verfahrens gemäss der Erfindung auch möglich ist. Hier wird der Spitzenwert der Lampenkathodenspannung mit Hilfe eines A/D Wandlers AD gemessen und die gemessenen Werte werden an einen Mikroprozessor MP weitergeleitet. Durch den numerischen Vergleich des zuerst gemessenen Wertes am Anfang der Vorheizphase und des momentanen Wertes der Lampenkathodenspannung ist es möglich, die Vorheizphase beim Erreichen des vorgewählten Verhältnisses VKheiss/VKkalt zu beenden und die Zündspannung an genau vorgeheizte Lampenkathoden zu bringen.
  • Die Schaltungsanordnungen in den Figuren 5 und 6 können unabhängig davon verwendet werden, ob die Leuchtstofflampe mit Netzfrequenz oder mit höheren Frequenzen betrieben wird.
  • In Figur 7 ist eine weitere Schaltungsanordnung mit mehreren Leuchtstofflampen dargestellt. Bei mehreren Leuchtstofflampen kann es vorteilhaft sein, zur Messung der durchschnittlichen Temperatur der Lampenkathoden mehrere Lampenkathodenspannungen in Serie zu erfassen.
  • Der hauptsächliche Zweck des erfindungsgemässen Verfahrens ist eine auf die Temperatur der Lampenkathoden genau abgestimmte, optimale Dauer der Vorheizzeit zu erzielen. Durch die indirekte Messung der Temperatur der Lampenkathoden wird ein Verfahren geschaffen, bei welchem die Lebensdauer der Leuchtstofflampen unabhängig vom Typ der Leuchtstofflampe optimal ausgenützt werden kann. Nur mit einer genauen Vorheizung der Lampenkathoden lassen sich hohe Schaltzahlen und möglichst hohe Lebensdauer der Leuchtstofflampen erreichen.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Vorheizen und Zünden mindestens einer Leuchtstofflampe (LL) mit heizbaren Lampenkathoden (LK1, LK2), wobei die Lampenkathoden mittels einer an einer Versorgungsspannung betriebenen Schaltungsanordnung nach dem Einschalten der Versorgungsspannung zunächst derart vorgeheizt werden, dass über der Leuchtstofflampe (LL) keine zur Zündung der Leuchtstofflampe in der Vorheizphase ausreichende Spannung entsteht und wobei nach einer bestimmten Zeitdauer der Vorheizphase eine Zündspannung an die Leuchtstofflampe angelegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass während der Vorheizphase der Widerstand oder die Spannung mindestens einer der Lampenkathoden gemessen wird, und dass die Zeitdauer der Vorheizphase in Abhängigkeit von der Messung bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar nach der Einschaltung der Versorgungsspannung der Widerstand oder die Spannung der kalten Lampenkathode gemessen und gespeichert wird, dass nachfolgend momentane Werte von Widerstand oder Spannung der sich erwärmenden Lampenkathode gemessen werden, dass der gespeicherte Wert mit dem momentanen Wert des Widerstandes oder der Spannung der warmen Lampenkathode verglichen wird und dass nach dem Erreichen eines vorbestimmten Verhältnisses des momentanen zu dem gespeicherten Wert des Widerstandes oder der Spannung der Lampenkathode die Zündspannung an die Leuchtstofflampe (LL) angelegt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine maximale Zeitdauer der Vorheizphase vorbestimmt ist, nach deren Ablauf die Zündung unabhängig von der Messung eingeleitet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das vorbestimmt Verhältnis des Widerstandes oder der Spannung der warmen Lampenkathode zu dem Widerstand oder Spannung der kalten Lampenkathode so gewählt wird, dass die Lampenkathode eine Temperatur im Bereich zwischen 450 und 900°C vor dem Anlegen der Zündspannung erreichen.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Zeitdauer der Vorheizphase der Leuchtstofflampe im Bereich zwischen 1 und 5 Sekunden gewählt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampenkathodenspannung gleichgerichtet wird, dass die an der kalten Lampenkathode gemessene Spannung an einem Kondensator (C2) gespeichert und mit der gleichgerichteten, über einen Spannungsteiler (R2,R3) abgeschwächten, momentanen Spannung der Lampenkathode mit Hilfe eines Komparators (COM) so lange verglichen wird, bis die gespeicherte Spannung der kalten Lampenkathode mit der abgeschwächten, momentanen Spannung der warmen Lampenkathode übereinstimmt und dass nach der Umschaltung des Ausgangssignals des Komparators (COM) die Zündspannung an die Leuchtstofflampe angelegt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannung der Lampenkathode periodisch mit Hilfe eines A/D-Wandlers gemessen wird, der erste, der kalten Lampenkathode entsprechende Wert in einem Speicher eines Mikroprozessors abgelegt wird, die nachfolgenden Messwerte der Spannung der warmen Lampenkathoden numerisch mit dem gespeicherten Wert so lange verglichen werden, bis eine vorgewählte Uebereinstimmung der numerischen Werte vorliegt und dass danach die Zündspannung an die Leuchtstofflampe angelegt wird.
  8. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Messschaltung zur Erfassung der Lampenkathodenspannung.
  9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine parallel zur Lampenkathode geschaltete Serieschaltung mit einer Diode, einem Widerstand und einem zur Erfassung des Spitzenwertes der Lampenkathodenspannung vorgesehenen Kondensator.
  10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch einen die Lampenkathodenspannung periodisch messenden A/D-Wandler und einen die Signale des A/D-Wandlers verarbeitenden Mikroprozessor.
  11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch eine die Spannung der kalten Lampenkathode festhaltende Sample & Hold Schaltung (SH) und durch eine die momentane Spannung und die Spannung der kalten Lampenkathode vergleichende Schaltung (COM).
  12. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 10 zum Betrieb einer Serieschaltung von mindestens zwei Leuchtstoffen, wobei die jeweils benachbarten Lampenkathoden (LK3; LK4; LK5; LK6) der Leuchtstofflampen in Serie geschaltet sind, jede solche Serieschaltung parallel zu einer zweiten Wicklung eines jeweils zusätzlichen Trenntransformators (TR5.2; TR6.2) und die jeweils zugehörige erste Wicklung des Trenntransformators (TR5.1, TR6.1) seriell geschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Messschaltung zur Messung der Lampenkathodenspannung zur Messung der Spannung mehrerer Lampenkathoden vorgesehen ist.
EP92118404A 1992-10-28 1992-10-28 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Zünden von Leuchtstofflampen bei vorbestimmter Temperatur der Lampenkathoden Expired - Lifetime EP0594880B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT92118404T ATE162922T1 (de) 1992-10-28 1992-10-28 Verfahren und schaltungsanordnung zum zünden von leuchtstofflampen bei vorbestimmter temperatur der lampenkathoden
EP92118404A EP0594880B1 (de) 1992-10-28 1992-10-28 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Zünden von Leuchtstofflampen bei vorbestimmter Temperatur der Lampenkathoden
DE59209173T DE59209173D1 (de) 1992-10-28 1992-10-28 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Zünden von Leuchtstofflampen bei vorbestimmter Temperatur der Lampenkathoden
US08/141,524 US5455486A (en) 1992-10-28 1993-10-27 Method and circuitry for igniting fluorescent lamps at a predetermined temperature of their cathodes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92118404A EP0594880B1 (de) 1992-10-28 1992-10-28 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Zünden von Leuchtstofflampen bei vorbestimmter Temperatur der Lampenkathoden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0594880A1 true EP0594880A1 (de) 1994-05-04
EP0594880B1 EP0594880B1 (de) 1998-01-28

Family

ID=8210179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92118404A Expired - Lifetime EP0594880B1 (de) 1992-10-28 1992-10-28 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Zünden von Leuchtstofflampen bei vorbestimmter Temperatur der Lampenkathoden

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5455486A (de)
EP (1) EP0594880B1 (de)
AT (1) ATE162922T1 (de)
DE (1) DE59209173D1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995010168A1 (en) * 1993-10-01 1995-04-13 C.M. Personnel Participation B.V. Electronic ballast for gas discharge lamps
EP0707438A2 (de) 1994-10-13 1996-04-17 Tridonic Bauelemente GmbH Vorschaltgerät für mindestens eine Gasentladungslampe
EP0759686A2 (de) * 1995-08-18 1997-02-26 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betreiben einer elektrischen Lampe
WO1997011584A1 (de) * 1995-09-20 1997-03-27 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung für start und betrieb einer mit gesteuertem wechselstrom betriebenen hochdruck-gasentladungslampe
EP0845928A1 (de) * 1996-11-29 1998-06-03 Toshiba Lighting & Technology Corporation Vorschaltgerät für Entladungslampen mit heizbaren Wendeln
EP0889675A1 (de) * 1997-07-02 1999-01-07 MAGNETEK S.p.A. Elektronisches Vorhaltgerät mit Lampentyperkennung
WO1999034648A1 (de) * 1997-12-23 1999-07-08 Tridonic Bauelemente Gmbh Elektronisches vorschaltgerät
EP0930808A2 (de) * 1998-01-16 1999-07-21 Sanken Electric Co., Ltd. Anordnung zum schrittweisen Vorheizen und Betreiben einer Entladungslampe
AT406627B (de) * 1998-06-26 2000-07-25 Hermann Hans Ing Schaltung für gasentladungslampen
WO2000072641A1 (en) * 1999-05-19 2000-11-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Circuit arrangement
DE19956391A1 (de) * 1999-11-24 2001-05-31 Nobile Ag Verfahren und Vorschaltgerät zum Starten und Betreiben einer Leuchtstofflampe
EP1672963A2 (de) * 2004-12-20 2006-06-21 Toshiba Lighting & Technology Corporation Vorschaltgerät für eine Entladungslampe und Beleuchtungssystem
WO2006106446A2 (en) * 2005-04-04 2006-10-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method for lamp life control of a gas discharge lamp, a gas discharge lamp driver circuit, a gas discharge lamp and an assembly of a gas discharge lamp and a lamp driver circuit
WO2007025976A1 (de) * 2005-08-31 2007-03-08 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Vorschaltgerät für eine entladungslampe mit adaptiver vorheizung
WO2007025983A1 (de) * 2005-08-31 2007-03-08 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Vorschaltgerät für eine entladungslampe mit adaptiver vorheizung
EP1841294A2 (de) * 2006-03-27 2007-10-03 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Elektronisches Vorschaltgerät für fluoreszierende Lampen
EP1945008A1 (de) * 2002-02-18 2008-07-16 TridonicAtco GmbH & Co. KG Lampensensor für ein Vorschaltgerät zum Betrieb einer Gasentladungslampe
DE19501695B4 (de) * 1994-10-13 2008-10-02 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Vorschaltgerät für mindestens eine Gasentladungslampe mit vorheizbaren Lampenwendeln

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2726426B1 (fr) * 1994-10-28 1996-11-29 Sgs Thomson Microelectronics Starter electronique pour lampe fluorescente
US5696609A (en) * 1995-06-29 1997-12-09 Agfa Division, Bayer Corporation Illumination system for a flat-bed scanning system
US5973455A (en) * 1998-05-15 1999-10-26 Energy Savings, Inc. Electronic ballast with filament cut-out
US6359387B1 (en) * 2000-08-31 2002-03-19 Philips Electronics North America Corporation Gas-discharge lamp type recognition based on built-in lamp electrical properties
EP2050317A1 (de) * 2006-07-31 2009-04-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren und schaltung zum erhitzen einer elektrode einer entladungslampe
WO2011033412A2 (en) 2009-09-18 2011-03-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Electronic ballast with dimming circuit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508431A1 (de) * 1985-03-09 1986-09-11 Kreutzer, Otto, 7750 Konstanz Schalteinrichtung zur schonenden zuendung von warmkathoden-leuchtstofflampen gespeist ueber einen transistorwechselrichter mit streufeldtransformator aus einer gleichstromquelle
EP0471332A1 (de) * 1990-08-16 1992-02-19 DIEHL GMBH & CO. Schaltungsanordnung für den Betrieb einer Leuchtstofflampe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3720861A (en) * 1970-12-21 1973-03-13 Teletype Corp Fluorescent lamp igniting circuit
DE3202445A1 (de) * 1982-01-26 1983-08-04 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Schaltungsanordnung zur speisung einer leuchtstoffroehre
GB8305878D0 (en) * 1983-03-03 1983-04-07 Texas Instruments Ltd Starter circuit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508431A1 (de) * 1985-03-09 1986-09-11 Kreutzer, Otto, 7750 Konstanz Schalteinrichtung zur schonenden zuendung von warmkathoden-leuchtstofflampen gespeist ueber einen transistorwechselrichter mit streufeldtransformator aus einer gleichstromquelle
EP0471332A1 (de) * 1990-08-16 1992-02-19 DIEHL GMBH & CO. Schaltungsanordnung für den Betrieb einer Leuchtstofflampe

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995010168A1 (en) * 1993-10-01 1995-04-13 C.M. Personnel Participation B.V. Electronic ballast for gas discharge lamps
EP0707438A2 (de) 1994-10-13 1996-04-17 Tridonic Bauelemente GmbH Vorschaltgerät für mindestens eine Gasentladungslampe
US5656891A (en) * 1994-10-13 1997-08-12 Tridonic Bauelemente Gmbh Gas discharge lamp ballast with heating control circuit and method of operating same
DE19501695B4 (de) * 1994-10-13 2008-10-02 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Vorschaltgerät für mindestens eine Gasentladungslampe mit vorheizbaren Lampenwendeln
EP0759686A2 (de) * 1995-08-18 1997-02-26 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betreiben einer elektrischen Lampe
EP0759686A3 (de) * 1995-08-18 1997-12-29 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betreiben einer elektrischen Lampe
WO1997011584A1 (de) * 1995-09-20 1997-03-27 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung für start und betrieb einer mit gesteuertem wechselstrom betriebenen hochdruck-gasentladungslampe
EP0845928A1 (de) * 1996-11-29 1998-06-03 Toshiba Lighting & Technology Corporation Vorschaltgerät für Entladungslampen mit heizbaren Wendeln
US5939836A (en) * 1996-11-29 1999-08-17 Toshiba Lighting & Technology Corp. Discharge lamp lighting apparatus and lighting apparatus
US6081077A (en) * 1997-07-02 2000-06-27 Magnetek Universal power supply for discharge lamps
EP0889675A1 (de) * 1997-07-02 1999-01-07 MAGNETEK S.p.A. Elektronisches Vorhaltgerät mit Lampentyperkennung
WO1999034648A1 (de) * 1997-12-23 1999-07-08 Tridonic Bauelemente Gmbh Elektronisches vorschaltgerät
EP0930808A2 (de) * 1998-01-16 1999-07-21 Sanken Electric Co., Ltd. Anordnung zum schrittweisen Vorheizen und Betreiben einer Entladungslampe
EP0930808A3 (de) * 1998-01-16 1999-08-18 Sanken Electric Co., Ltd. Anordnung zum schrittweisen Vorheizen und Betreiben einer Entladungslampe
AT406627B (de) * 1998-06-26 2000-07-25 Hermann Hans Ing Schaltung für gasentladungslampen
WO2000072641A1 (en) * 1999-05-19 2000-11-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Circuit arrangement
CN1316856C (zh) * 1999-05-19 2007-05-16 皇家菲利浦电子有限公司 电路装置
DE19956391A1 (de) * 1999-11-24 2001-05-31 Nobile Ag Verfahren und Vorschaltgerät zum Starten und Betreiben einer Leuchtstofflampe
EP1945008A1 (de) * 2002-02-18 2008-07-16 TridonicAtco GmbH & Co. KG Lampensensor für ein Vorschaltgerät zum Betrieb einer Gasentladungslampe
EP1672963A2 (de) * 2004-12-20 2006-06-21 Toshiba Lighting & Technology Corporation Vorschaltgerät für eine Entladungslampe und Beleuchtungssystem
EP1672963A3 (de) * 2004-12-20 2010-04-07 Toshiba Lighting & Technology Corporation Vorschaltgerät für eine Entladungslampe und Beleuchtungssystem
WO2006106446A2 (en) * 2005-04-04 2006-10-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method for lamp life control of a gas discharge lamp, a gas discharge lamp driver circuit, a gas discharge lamp and an assembly of a gas discharge lamp and a lamp driver circuit
WO2006106446A3 (en) * 2005-04-04 2007-02-22 Koninkl Philips Electronics Nv Method for lamp life control of a gas discharge lamp, a gas discharge lamp driver circuit, a gas discharge lamp and an assembly of a gas discharge lamp and a lamp driver circuit
WO2007025976A1 (de) * 2005-08-31 2007-03-08 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Vorschaltgerät für eine entladungslampe mit adaptiver vorheizung
WO2007025983A1 (de) * 2005-08-31 2007-03-08 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Vorschaltgerät für eine entladungslampe mit adaptiver vorheizung
US8134297B2 (en) 2005-08-31 2012-03-13 Osram Ag Ballast for a discharge lamp with adaptive preheating
EP1841294A2 (de) * 2006-03-27 2007-10-03 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Elektronisches Vorschaltgerät für fluoreszierende Lampen
EP1841294A3 (de) * 2006-03-27 2011-05-25 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Elektronisches Vorschaltgerät für fluoreszierende Lampen

Also Published As

Publication number Publication date
US5455486A (en) 1995-10-03
DE59209173D1 (de) 1998-03-05
EP0594880B1 (de) 1998-01-28
ATE162922T1 (de) 1998-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0594880B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Zünden von Leuchtstofflampen bei vorbestimmter Temperatur der Lampenkathoden
EP1519638B1 (de) Verfahren zum Betreiben mindestens einer Niederdruckentladungslampe
EP0748146B1 (de) Schaltungsanordnung zur Wendelvorheizung von Leuchtstofflampen
EP1103165B1 (de) Elektronisches vorschaltgerät für mindestens eine niederdruck-entladungslampe
WO2000025554A2 (de) Verfahren und vorschaltgerät zum betrieb einer mit einer leuchtstofflampe versehenen leuchte
DE19961102A1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät
DE4025938A1 (de) Schaltungsanordnung fuer den betrieb einer leuchtstofflampe
DE69513646T2 (de) Schaltung zum Betreiben von Entladungslampen mit vorgeheizten Wendeln
EP0391383B1 (de) Vorschaltgerät für eine Entladungslampe
EP0391360B1 (de) Vorschaltgerät für eine direkt geheizte Entladungslampe
DE69616451T2 (de) Umschaltanordnung
EP1276355B1 (de) Schaltungsanordnung zum Bestimmen eines Vorheizleistungswerts
DE3208607C2 (de)
EP2198672B1 (de) Verfahren zum bestimmen von betriebsparametern einer mit einem elektronischen vorschaltgerät zu betreibenden gasentladungslampe sowie ein entsprechendes vorschaltgerät
EP0155729B1 (de) Schaltungsanordnung zum Wechselstrombetrieb von Hochdruckgasentladungslampen
DE69022598T2 (de) Heizung und startschaltung für eine leuchtstofflampe.
DE19956391A1 (de) Verfahren und Vorschaltgerät zum Starten und Betreiben einer Leuchtstofflampe
EP1860925B1 (de) Elektronisches Lampenvorschaltgerät mit Heizschaltung
DE60011013T2 (de) Leistungsregelung einer leuchtstofflampe
DE19634850A1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät für Gasentladungslampen
EP1590993A1 (de) Elektronisches vorschaltgerät
DE4016684A1 (de) Schaltung zum erregen und betreiben mindestens einer entladungslampe
DD264564A1 (de) Schaltungsanordnung fuer die zuendung und den betrieb einer niederdruckentladungslampe
DE19625077A1 (de) Leuchtstofflampen-Vorschaltgerät
EP2468078B1 (de) Elektronisches vorschaltgerät und verfahren zum betreiben mindestens einer entladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19941027

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970203

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980128

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980128

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980128

REF Corresponds to:

Ref document number: 162922

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980203

REF Corresponds to:

Ref document number: 59209173

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980305

ITF It: translation for a ep patent filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980428

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061031

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20061113

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: KNOBEL AG LICHTTECHNISCHE KOMPONENTEN

Free format text: KNOBEL AG LICHTTECHNISCHE KOMPONENTEN# #CH-8755 ENNENDA (CH) -TRANSFER TO- KNOBEL AG LICHTTECHNISCHE KOMPONENTEN# #CH-8755 ENNENDA (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071028

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101021

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20111026

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120102

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59209173

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59209173

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20121027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20121027