EP0592695A1 - Umlaufschalung für Spannbetonfertigteile - Google Patents
Umlaufschalung für Spannbetonfertigteile Download PDFInfo
- Publication number
- EP0592695A1 EP0592695A1 EP92117164A EP92117164A EP0592695A1 EP 0592695 A1 EP0592695 A1 EP 0592695A1 EP 92117164 A EP92117164 A EP 92117164A EP 92117164 A EP92117164 A EP 92117164A EP 0592695 A1 EP0592695 A1 EP 0592695A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- formwork
- frame
- circulating
- concrete
- elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000011513 prestressed concrete Substances 0.000 title claims description 3
- 238000009415 formwork Methods 0.000 claims abstract description 50
- 239000004567 concrete Substances 0.000 claims abstract description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 claims description 3
- 238000005056 compaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 abstract 1
- 241001669679 Eleotris Species 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B7/00—Moulds; Cores; Mandrels
- B28B7/02—Moulds with adjustable parts specially for modifying at will the dimensions or form of the moulded article
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B23/00—Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
- B28B23/02—Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members
- B28B23/04—Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members the elements being stressed
- B28B23/06—Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members the elements being stressed for the production of elongated articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B7/00—Moulds; Cores; Mandrels
- B28B7/34—Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials
Definitions
- the invention relates to a circulation formwork as described in the preamble of claim 1.
- Such formwork for prestressed concrete sleepers is described, for example, in the magazine “Bundesbahn” No. 10/1981 p. 844, 3rd column, 2nd paragraph in the article "30 years of concrete sleepers at the Deutsche Bundesbahn". Because of their stiffness required for applying the prestressing, they are very complex and can only be used for a certain finished part - a certain threshold. The high cost of formwork renders the process uneconomical for special sleepers with small quantities, such as those that occur with industrial siding connections or with small municipal or private railway companies.
- a two-part threshold formwork is known from French published patent application 26 44 722 A1.
- the lower part covers the side and bottom surfaces of the formwork.
- a frame is slipped over this, which serves as a tensioning frame and whose tensioning latches simultaneously form the end faces of the threshold formwork.
- the invention has set itself the task of developing the known sleeper constructions so that within the limits that the tendon abutments set for the length of the finished part, any length of finished parts can be produced without incurring considerable molding costs.
- the formwork element can be economically manufactured because it is not stressed by the high prestressing forces.
- casting processes of shaped bodies for example made of wood, and also concrete and plastic can be used as materials, as a result of which the manufacturing process is considerably cheaper, even for relatively complicated shaped bodies.
- the circulating formwork according to the invention is formed by the frame 1 and the formwork element 4.
- the frame 1 comprises at the head ends the abutment bars 2 and the longitudinal posts 3, which keep the abutment bars 2 at a distance against the tensioning forces of the tensioning wires 6.
- Each frame 1 encloses with bars 2 and posts 3 at least one field (in the examples shown there are two fields) into which a formwork element 4 can be inserted.
- the formwork element 4 is held on the outside by the frame 1 and forms the finished part 5 with its inner contour 7.
- 5 shows a frame 1 with bars 2 and posts 3 and devices 9 according to claim 10 designed according to claim 9 with inclined inner sides 8 and holding the formwork element 4 detachably in the frame 1.
- an oarlock 9 is shown as a holding device.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
- Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Umlaufschalung wie sie im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschrieben ist. Derartige Schalungen sind für Spannbetonschwellen beispielsweise in der Zeitschrift die "Bundesbahn" Nr. 10/1981 S. 844, 3. Spalte, 2. Abs. im Artikel "30 Jahre Betonschwellen bei der Deutschen Bundesbahn" beschrieben. Sie sind wegen ihrer notwendigen Steifigkeit für das Aufbringen der Vorspannung sehr aufwendig und nur für ein bestimmtes Fertigteil - eine bestimmte Schwelle - einsetzbar. Der hohe Schalungskostenaufwand macht das Verfahren für Spezialschwellen mit geringen Stückzahlen, wie sie beispielsweise bei industriellen Nebengleisanschlüssen oder bei kleinen kommunalen oder privaten Bahnbetrieben anfallen, unwirtschaftlich.
- Aus der französischen Offenlegungsschrift 26 44 722 A1 ist eine zweiteilige Schwellenschalung bekannt. Der Unterteil umfaßt die Seiten- und Bodenflächen der Schalung. Über diesen wird ein Rahmen gestülpt, der als Spannrahmen dient und dessen Spannriegel gleichzeitig die Stirnflächen der Schwellenschalung bilden. Durch Verwendung von Unterteilen deren Bodenplatten unterschiedlich angeordnete Einbauelemente aufweisen, können Weichenschwellensätze mit gleicher Länge, jedoch für unterschiedliche Positionen im Weichenbereich mit einem Rahmenteil hergestellt werden.
- Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die bekannten Schwellenkonstruktionen so weiter zu entwickeln, daß innerhalb der Grenzen, die die Spanngliedwiderlager für die Fertigteillänge setzen, beliebig lange Fertigteile herstellbar sind, ohne daß erhebliche Formkosten entstehen.
- Die Aufgabe wird durch eine Umlaufschalung, wie sie im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 beschrieben ist, gelöst.
- Durch Zerlegung der Umlaufschalung in zwei Teilelemente:
- einen Spannrahmen, der die Vorspannkräfte überträgt und der mit einfachen Profilen wirtschaftlich und beliebig steif herstellbar ist, und
- ein Schalungselement, das in den Rahmen einsetzbar ist, das Fertigteil formt und dafür nur den Formdruck und die Rüttelkräfte für die Verdichtung des Betons aufzunehmen hat,
- Das Schalungselement kann, da durch die hohen Vorspannkräfte nicht belastet, wirtschaftlich hergestellt werden. Zur Herstellung dieses Elementes können Abgußverfahren von Formkörpern, beispielsweise aus Holz, und als Materialien auch Beton und Kunststoff verwendet werden wodurch das Herstellverfahren auch für relativ komplizierte Formkörper wesentlich verbilligt wird.
- Bei kleinen Fertigteilserien fallen dann als Schalungskostenanteil nur die Kosten für das Schalungselement an, für das - je kleiner die Serie ist - ein um so preiswerterer Werkstoff mit entsprechend geringerer Verschleißfestigkeit gewählt werden kann. Vorschläge für geeignete Materialien sind in den Ansprüchen 2 - 8 angegeben. Zweckmäßige Ausbildungen der Umlaufschalungen sind in den Ansprüchen 10 und 11 beschrieben. Die Innenseiten der Riegel und Pfosten des Rahmens werden vorteilhaft nach Anspruch 9 nach innen und unten geneigt ausgebildet, um Schalungselemente aus Vollmaterial leichter ausheben zu können. Damit die Schalungselemente beim Hantieren der Umlaufschalungen nicht aus dein Rahmen fallen, können lösbare Haltevorrichtungen nach Anspruch 10 vorgesehen werden. Dies können beispielsweise am oberen Rahmenrand angeordnete Haltebleche oder aus dem Rahmen in das Schalungselement einbindende Dollen sein.
- Die Erfindung ist durch die Figuren 1 - 5 beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1 - 3
- das Beispiel eines Rahmens für 2 Fertigteile, Fig. 1 im Längsschnitt, Fig. 2 im Querschnitt, Fig. 3 in der Aufsicht.
- Fig. 4 -6
- das Beispiel einer vollständingen Umlaufschalung für 2 Fertigteile mit Rahmen und Schalungselementen und Vorrichtungen nach Anspruch 10, Fig. 4 im Längsschnitt, Fig. 5 im Querschnitt, Fig. 6 in der Aufsicht.
- Die erfindungsgemäße Umlaufschalung wird von dem Rahmen 1 und dem Schalungselement 4 gebildet. Der Rahmen 1 umfaßt an den Kopfenden die Widerlagerriegel 2 sowie die Längspfosten 3, die die Widerlagerriegel 2 gegen die Spannkräfte der Spanndrähte 6 auf Abstand halten.
- Jeder Rahmen 1 umschließt mit Riegeln 2 und Pfosten 3 mindestens ein Feld (in den dargestellten Beispielen sind es 2 Felder) in das ein Schalungselement 4 einsetzbar ist. Das Schalungselement 4 wird außen durch den Rahmen 1 gehalten und formt mit seiner Innenkontur 7 das Fertigteil 5.
In Fig. 5 ist ein Rahmen 1 mit nach Anspruch 9 mit geneigten Innenseiten 8 ausgebildeten Riegeln 2 und Pfosten 3 und Vorrichtungen 9 nach Anspruch 10, die das Schalungselement 4 lösbar im Rahmen 1 halten, dargestellt. Im Beispiel ist ein Dollen 9 als Haltevorrichtung gezeigt.
Claims (10)
- Umlaufschalung für Spannbetonfertigteile - vornehmlich Betonschwellen - mit Vorspannung mit sofortigem Verbund, deren Längsspannglieder vor dem Einfüllen des Betons in die Schalung gegen die Stirnflächen der Schalung gespannt werden und bei denen die Spannkraft nach dem Erhärten des Betons und Lösen der Endverankerungen durch Haltekräfte auf den Beton übertragen wird, mit einen steifen, die Spannkräfte der Spannglieder aufnehmenden Rahmen (1) für mindestens ein Fertigteil (5) und mit mindestens einem mit den Rahmen zusammenwirkenden, das Fertigteil (5) formenden, nur den Formdruck des Betons und die Verdichtungsbeanspruchungen aufnehmenden Schalungselement (4), dadurch gekennzeichnet, daß die Umlaufschalung unterschiedlich lange Schalungselemente (4) aufweist, die jeweils in den Rahmen (1) einsetzbar sind.
- Umlaufschalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Schalungselemente (4) aus Metallblech bestehen.
- Umlaufschalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalungselemente (4) aus Kunststoff bestehen.
- Umlaufschalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalungselemente (4) aus Beton bestehen.
- Umlaufschalung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Fertigungsmaterial der Schalungselemente (4) Zugspannungen in der Matrix aufnehmende Fasern beigemischt sind.
- Umlaufschalung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff durch Einlage von Geweben, z.B. Glasfaserlaminat, verstärkt ist.
- Umlaufschalung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalungselemente (4) aus Leichtbeton bestehen.
- Umlaufschalung nach einem der Ansprüche 4 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Beton eine Bewehrung aufweist.
- Umlaufschalung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseiten (8) der Riegel (2) und Pfosten (3) des Rahmens (1) geneigt sind und die Außenmaße der in den Rahmen (1) einzusetzenden Schalungselemente (4) sich allseitig zur Rahmenunterseite hin verringern.
- Umlaufschalung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß Vorrichtungen (9) zwischen dem Rahmen (1) und den Seitenwänden der Schalungselemente (4) vorhanden sind, die jedes/eingesetzte Schalungselement (4) lösbar im Rahmen (1) halten.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP92117164A EP0592695A1 (de) | 1992-10-08 | 1992-10-08 | Umlaufschalung für Spannbetonfertigteile |
ES92117164T ES2050650T1 (es) | 1992-10-08 | 1992-10-08 | Encofrado circundante para piezas acabadas de hormigon pretensado. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP92117164A EP0592695A1 (de) | 1992-10-08 | 1992-10-08 | Umlaufschalung für Spannbetonfertigteile |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0592695A1 true EP0592695A1 (de) | 1994-04-20 |
Family
ID=8210107
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92117164A Withdrawn EP0592695A1 (de) | 1992-10-08 | 1992-10-08 | Umlaufschalung für Spannbetonfertigteile |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0592695A1 (de) |
ES (1) | ES2050650T1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0979713A2 (de) * | 1998-08-11 | 2000-02-16 | Pfleiderer Infrastrukturtechnik GmbH & Co. KG | Verfahren und Vorrichtung zur variablen Fertigung von Betonschwellen |
DE102007048635A1 (de) * | 2007-04-17 | 2008-10-30 | Betonwerk Wernau Gmbh & Co. Kg | Hohlprofil aus Stahlbeton sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung |
EP1360397B2 (de) † | 2001-02-14 | 2009-11-11 | Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG | Verfahren und palette zur herstellung eines präzisen betonfertigteiles |
WO2010127652A1 (de) * | 2009-04-09 | 2010-11-11 | Stephan Sehliger | Schalung für ein als bahnschwelle ausgestaltetes präzisions-betonteil |
CN102101320B (zh) * | 2009-12-18 | 2013-04-17 | 北京中铁房山桥梁有限公司 | 用于张拉并固定预应力钢筋的装置 |
DE102007004038B4 (de) * | 2007-01-22 | 2016-10-27 | Rail.One Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Weichenschwellen und nach diesem Verfahren hergestellte Weichenschwelle |
Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1331944A (en) * | 1918-06-25 | 1920-02-24 | Frederick C Shearer | Tie-mold |
DE350673C (de) * | 1920-08-19 | 1922-03-24 | Arthur Mueller Bauten | Vorrichtung zur Herstellung von Firstziegeln aus Beton |
FR697450A (fr) * | 1930-06-14 | 1931-01-16 | Perfectionnement aux moules servant à l'obtention de tous objets en terre cuite | |
FR1517144A (fr) * | 1967-02-28 | 1968-03-15 | Système de moulage d'éléments préfabriqués en béton | |
DE1992937U (de) * | 1967-10-31 | 1968-08-29 | Friedrich Wilhelm Daub | Form zur herstellung von betonsteinen. |
US3475265A (en) * | 1966-02-28 | 1969-10-28 | Schokbeton Products Corp | Lightweight mold for the forming of concrete |
US3829057A (en) * | 1973-02-09 | 1974-08-13 | Mansfield Tire & Rubber Co | Concrete form |
GB2011826A (en) * | 1978-01-05 | 1979-07-18 | Union Carbide Corp | Carbon Fiber-Reinforced Cement Mould |
GB2113600A (en) * | 1982-01-21 | 1983-08-10 | Vagneux Traverses Beton | Assembly for casting elements in prestressed reinforced concrete, particularly beams, and process for making such elements |
FR2644722A1 (fr) * | 1989-03-22 | 1990-09-28 | Vagneux Traverses Beton Arme S | Procede de moulage d'un jeu de traverses ferroviaires en beton arme, notamment pour appareil de voie, moule a cet effet et traverses obtenues par ce procede |
EP0439399A1 (de) * | 1990-01-22 | 1991-07-31 | Rector S.A. | Baueinheit zum Herstellen von vorgespannten Betongegenständen |
DE4100191C1 (en) * | 1991-01-05 | 1992-05-14 | Stewing Stahl- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg, 4270 Dorsten, De | Mould for reinforced concrete sleepers - has several mould cavities and has jacking devices for tensioning reinforcement bars |
DE9208016U1 (de) * | 1992-06-16 | 1992-08-27 | Wayss & Freytag Ag, 6000 Frankfurt | Schalung zur Herstellung von mehreren unterschiedlich langen Typen von Spannbetonschwellen |
-
1992
- 1992-10-08 ES ES92117164T patent/ES2050650T1/es active Pending
- 1992-10-08 EP EP92117164A patent/EP0592695A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1331944A (en) * | 1918-06-25 | 1920-02-24 | Frederick C Shearer | Tie-mold |
DE350673C (de) * | 1920-08-19 | 1922-03-24 | Arthur Mueller Bauten | Vorrichtung zur Herstellung von Firstziegeln aus Beton |
FR697450A (fr) * | 1930-06-14 | 1931-01-16 | Perfectionnement aux moules servant à l'obtention de tous objets en terre cuite | |
US3475265A (en) * | 1966-02-28 | 1969-10-28 | Schokbeton Products Corp | Lightweight mold for the forming of concrete |
FR1517144A (fr) * | 1967-02-28 | 1968-03-15 | Système de moulage d'éléments préfabriqués en béton | |
DE1992937U (de) * | 1967-10-31 | 1968-08-29 | Friedrich Wilhelm Daub | Form zur herstellung von betonsteinen. |
US3829057A (en) * | 1973-02-09 | 1974-08-13 | Mansfield Tire & Rubber Co | Concrete form |
GB2011826A (en) * | 1978-01-05 | 1979-07-18 | Union Carbide Corp | Carbon Fiber-Reinforced Cement Mould |
GB2113600A (en) * | 1982-01-21 | 1983-08-10 | Vagneux Traverses Beton | Assembly for casting elements in prestressed reinforced concrete, particularly beams, and process for making such elements |
FR2644722A1 (fr) * | 1989-03-22 | 1990-09-28 | Vagneux Traverses Beton Arme S | Procede de moulage d'un jeu de traverses ferroviaires en beton arme, notamment pour appareil de voie, moule a cet effet et traverses obtenues par ce procede |
EP0439399A1 (de) * | 1990-01-22 | 1991-07-31 | Rector S.A. | Baueinheit zum Herstellen von vorgespannten Betongegenständen |
DE4100191C1 (en) * | 1991-01-05 | 1992-05-14 | Stewing Stahl- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg, 4270 Dorsten, De | Mould for reinforced concrete sleepers - has several mould cavities and has jacking devices for tensioning reinforcement bars |
DE9208016U1 (de) * | 1992-06-16 | 1992-08-27 | Wayss & Freytag Ag, 6000 Frankfurt | Schalung zur Herstellung von mehreren unterschiedlich langen Typen von Spannbetonschwellen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 13, no. 489 (M-888)(3837) 7. November 1989 & JP-A-11 96 308 ( DAIWA KOGYO K.K. ) 8. August 1989 * |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0979713A2 (de) * | 1998-08-11 | 2000-02-16 | Pfleiderer Infrastrukturtechnik GmbH & Co. KG | Verfahren und Vorrichtung zur variablen Fertigung von Betonschwellen |
EP0979713A3 (de) * | 1998-08-11 | 2001-10-17 | Pfleiderer Infrastrukturtechnik GmbH & Co. KG | Verfahren und Vorrichtung zur variablen Fertigung von Betonschwellen |
EP1360397B2 (de) † | 2001-02-14 | 2009-11-11 | Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG | Verfahren und palette zur herstellung eines präzisen betonfertigteiles |
DE102007004038B4 (de) * | 2007-01-22 | 2016-10-27 | Rail.One Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Weichenschwellen und nach diesem Verfahren hergestellte Weichenschwelle |
DE102007048635A1 (de) * | 2007-04-17 | 2008-10-30 | Betonwerk Wernau Gmbh & Co. Kg | Hohlprofil aus Stahlbeton sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung |
WO2010127652A1 (de) * | 2009-04-09 | 2010-11-11 | Stephan Sehliger | Schalung für ein als bahnschwelle ausgestaltetes präzisions-betonteil |
CN102101320B (zh) * | 2009-12-18 | 2013-04-17 | 北京中铁房山桥梁有限公司 | 用于张拉并固定预应力钢筋的装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2050650T1 (es) | 1994-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3876966T2 (de) | Drahtankervorrichtung fuer den aufbau einer gedaemmten wand. | |
DE69018291T2 (de) | Paneel, insbesondere für die Herstellung eines Schwimmbades und sein Herstellungsverfahren. | |
EP2559532A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines lichtdurchlässigen Mehrschicht-Verbundbauelementes mit integrierter Fassadenplatte | |
DE69019744T2 (de) | Segment und Verfahren zum Vorfertigen von Brücken und ähnlichen Bauwerken. | |
DE4100191C1 (en) | Mould for reinforced concrete sleepers - has several mould cavities and has jacking devices for tensioning reinforcement bars | |
EP0592695A1 (de) | Umlaufschalung für Spannbetonfertigteile | |
DE3042078A1 (de) | Zementplatte, sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung | |
DE69811538T2 (de) | Verfahren zur herstellung von abflussdeckeln aus faserverstärktem kunstoff, und durch dieses verfahren hergestellte abflussdeckel aus faserverstärktem kunststoff | |
DE19708734A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von plattenförmigen oder balkenförmigen Stahlbetonteilen, insbesondere von Stahlbetonschwellen | |
DE3131104C2 (de) | Lärmschutzwand | |
DE4131161C2 (de) | ||
DE3812719C1 (de) | ||
EP1738027B1 (de) | Rahmenschwelle für einen eisenbahnschotteroberbau und verfahren zu deren herstellung | |
DE69123517T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Stahlblechbetondecke | |
DE19616622B4 (de) | Bausatz zur Erstellung von Stützmauern | |
DE102015003338A1 (de) | Holz-Beton-Verbundkonstruktion und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1301036B (de) | Stahlbeton-Hohlbalken fuer Bruecken- oder Deckenplatten | |
AT257119B (de) | Dachkonstruktion | |
DE975466C (de) | Vorgespannter Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3723629C2 (de) | ||
EP1190826A2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Wandfertigteils | |
EP0104262A1 (de) | Aufgelöste selbsttragende Bauplatte - Erzeugnis - Verfahren - Vorrichtung - Verwendung | |
AT209048B (de) | Durchsichtiges oder lichtdurchlässiges Wandelement | |
DE102005002331B3 (de) | Schalung als Hohlform für einen Baukörper | |
DE1945506C (de) | Deckenbauelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19931109 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH ES FR IT LI |
|
EL | Fr: translation of claims filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: BA2A Ref document number: 2050650 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T1 |
|
ITCL | It: translation for ep claims filed |
Representative=s name: LENZI & C. |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19950512 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19951017 |