EP0588033B1 - Wechselaufbausystem für Müllsammelfahrzeuge - Google Patents
Wechselaufbausystem für Müllsammelfahrzeuge Download PDFInfo
- Publication number
- EP0588033B1 EP0588033B1 EP93112103A EP93112103A EP0588033B1 EP 0588033 B1 EP0588033 B1 EP 0588033B1 EP 93112103 A EP93112103 A EP 93112103A EP 93112103 A EP93112103 A EP 93112103A EP 0588033 B1 EP0588033 B1 EP 0588033B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- housing
- refuse
- vehicle
- collection container
- lifting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65F—GATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
- B65F3/00—Vehicles particularly adapted for collecting refuse
- B65F3/14—Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle
- B65F3/143—Means facilitating the separation of the charging, distributing or compressing devices from the tank of refuse vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65F—GATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
- B65F3/00—Vehicles particularly adapted for collecting refuse
- B65F2003/006—Constructional features relating to the tank of the refuse vehicle
- B65F2003/008—Constructional features relating to the tank of the refuse vehicle interchangeable
Definitions
- the invention relates to an interchangeable body system for refuse collection vehicles, with a refuse container that can be placed on the chassis of the vehicle, and with a pour-in housing that can be coupled to it - in particular on the rear side - by means of a lifting device that is separate from the vehicle and the vehicle construction, into which the refuse through a pour-in opening, at which a dump for emptying Garbage containers can be arranged, poured or inserted and from which the garbage is inserted into the garbage collection container through an opening in the garbage housing through an opening in the garbage collection container.
- DE-U 88 16 629 is primarily aimed at eliminating the need for separate lifting devices.
- each filler housing with supports that can be adjusted in terms of motor height and that can be driven hydraulically, for example. Appropriate drive of the supports enables the vertical movements of the pour-in housing required for coupling or uncoupling the pour-in housing to or from the refuse collection container. By arranging support wheels on the supports, the hopper housing, which is separate from the waste collection container, can be moved.
- DE-U 88 16 629 can be found to dispense with separate lifting devices and to integrate a lifting device into the pour-in housing.
- US-A-4 005 850 shows only a jack designed for heavy loads, i.e. for large special-purpose vehicles, the lifting device being movable and essentially having only one vertically adjustable lifting element for heavy loads.
- the object of the invention is to create a particularly economical swap body system for refuse collection vehicles.
- the lifting device for manipulating the pouring-in housing is equipped with a lifting member designed separately from it in the manner of a lifting platform or platform, which is movable on the one hand and on the other hand in a longitudinal and a transverse direction is movable and rotatable about a vertical axis.
- the invention is based on the general idea of arranging complex or motor-driven elements for coupling or uncoupling the waste container and the pouring housing neither on the vehicle nor on the refuse collection container or on the dump housing. Rather, according to the invention, a separate and independent lifting device is provided for this purpose the advantage that a single such lifting device is sufficient for a variety of refuse collection vehicles.
- the separation of the hopper and the garbage collector or the coupling of the garbage can to the garbage collector with the separate lifting device is carried out particularly quickly, because it is sufficient due to the longitudinal and transverse mobility of the lifting elements if the garbage truck is only in a position near the Lifting device is brought. Due to the mentioned mobility of the lifting elements, these can then easily be brought into a position suitable for manipulating the respective pouring-in housing.
- the lifting device is fundamentally suitable for various types of refuse vehicles or pour-in housings. Essentially, the lifting elements only have to be designed in such a way that they fit different pour-in housings.
- the lifting device is preferably movable in order to offer the possibility of temporarily depositing pouring-in housings in storage spaces.
- the lifting device is thus also available for uncoupling or coupling a pouring-in housing to another refuse collection vehicle during the time in which the refuse collection container of a refuse collection vehicle is exchanged.
- the replacement of damaged pour-in housings is made considerably easier in this way.
- the lifting device can basically be designed as a track-bound or also as a non-track-bound vehicle.
- the lifting members must be arranged to be movable relative to the chassis at least transversely to the direction of travel of the lifting device in order to be able to offer the desired transverse and longitudinal mobility. If the lifting device on the other hand, is designed as a non-track-bound vehicle, the longitudinal and transverse mobility can also be guaranteed by appropriate chassis designs.
- the garbage truck for the swap body system is preferably designed as a so-called hooklift, i.e. the garbage collector or the like is on a subframe. arranged on the chassis of the vehicle so as to be displaceable in the longitudinal direction, in such a way that the garbage collection container can be pushed down from the subframe in the rearward direction of the vehicle after removal of the pouring-in housing or can be pushed onto the subframe from a position in the forward direction of the vehicle.
- the garbage truck 1 shown in the drawing has a large garbage collector 2, which can be replaced in the manner shown below.
- a fill-in housing 3 is coupled to the garbage collection container 2 at the rear and can be easily separated from the garbage collection container 2, as will be shown below.
- the fill-in housing 3 has a rear opening through which waste can be thrown in or through which waste containers can be emptied.
- the garbage brought into the filler housing 3 is then pushed into the garbage collecting container 2 by means of an insertion device (not shown) arranged in the filler housing 3.
- the pouring-in housing 3 is arranged on the refuse collection container 2 by means of hook-like coupling members 4 such that a decoupling of the refuse collection container 2 and the pouring-in housing 3 is possible by lifting the pouring-in housing and coupling the pouring-in housing 3 by lowering it.
- a mobile lifting device 5 which is designed similarly to a lifting platform and has a height-movable, for example platform-like lifting member 6, is used to handle the pouring-in housing 3 when coupling or uncoupling.
- This lifting element 6 can also be displaced in the longitudinal and transverse directions by corresponding mobility of the undercarriage of the lifting device 5 and / or by a movable arrangement relative to the undercarriage of the lifting device 5 and is preferably also rotatable about a vertical axis.
- the lifting member 6 can be quickly brought into a position without major maneuvering of the refuse collection vehicle 1, in which it can separate a pouring-in housing 3 from the refuse collection container 2 by executing a lifting and moving movement or by executing a moving up and lowering movement is able to couple a pour-in housing 3 to a refuse collection container 2.
- the lifting device 5 can also be used to park or remove storage containers 3 that are temporarily not required from storage spaces and to couple them again to a housing 3 of a garbage truck 1.
- the garbage truck 1 is designed as a so-called hooklift, i.e. On the chassis of the vehicle, a tiltable subframe 7 is arranged, which is used to hold the refuse container 2. If the subframe 7 is tilted in the manner shown in FIG. 4, the garbage container 2 can be pushed backwards from the subframe 7 or by means of a vehicle winch or the like. pull up on the subframe 7. If appropriate ramps are available, the waste collection container 2 can also be pushed down or up without the auxiliary frame 7 being tilted.
- waste collection containers 2 can be exchanged without great effort.
- a garbage truck 1 arriving with a filled garbage collection container 2 can therefore replace the filled garbage collection container 2 with an empty garbage collection container 2 after the pouring-in housing 3 has been separated off and is then available for a trip to the garbage disposal within a very short time after coupling a garbage collection housing 3.
- the filled garbage collection containers 2 can then be picked up by appropriate transport vehicles and taken to a garbage disposal station which may be further away for emptying or landfill.
- the garbage collection containers 2 For emptying, the garbage collection containers 2 have a rear flap which can be pivoted about joints at the upper edge of the garbage collection container 2 and has a closable opening through which garbage can be inserted into the garbage collection container 2 by means of the above-mentioned insertion device 3.
- the insertion device can be driven hydraulically, for example, and can be connected to a vehicle-side hydraulic pressure source or pump via hydraulic lines that can be quickly disconnected or coupled to one another.
- the insertion device always has a predetermined position when connected or disconnected from the hydraulic pressure source or pump. This ensures that a predetermined amount of the hydraulic medium is always present in the hydraulic system of the insertion device of the pouring-in housing 3.
- the pouring-in housing 3 can only be separated from the waste collection container 2 and / or from the vehicle-side pressure source or pump in the desired position of the insertion device.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Refuse-Collection Vehicles (AREA)
- Refuse Collection And Transfer (AREA)
- Refuse Receptacles (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Wechselaufbausystem für Müllfahrzeuge, mit auf das Chassis des Fahrzeuges aufsetzbarem Müllbehälter sowie einem daran - insbesondere heckseitig - mittels einer vom Fahrzeug sowie vom Fahrzeugbau gesonderten Hubvorrichtung ankuppelbaren Einschüttgehäuse, in das der Müll durch eine Einschüttöffnung, an der eine Schüttung zur Entleerung von Müllgefäßen angeordnet sein kann, eingeschüttet bzw. eingeschoben und aus dem der Müll mittels einer im Einschüttgehäuse untergebrachten Ausschub- bzw. Verdichtungsvorrichtung durch eine Öffnung im Müllsammelbehälter in denselben eingeschoben wird.
- Ein derartiges System wird im DE-U 88 16 629 dargestellt.
- Dabei wird (vgl. dort Seite 3 der Beschreibung) die Möglichkeit erwähnt, zum Ansetzen des Einschüttgehäuses an den Müllsammelbehälter bzw. zum Abtrennen des Einschüttgehäuses vom Müllsammelbehälter Hubgeräte einzusetzen. Jedoch wird in diesem Zusammenhang nur auf solche Geräte verwiesen, wie sie auch zum Umsetzen von Transportcontainern verwendet werden. Hierbei handelt es sich um Geräte nach Art von Portalkrämen.
- Darüber hinaus ist das DE-U 88 16 629 vor allem darauf gerichtet, gesonderte Hubgeräte zu erübrigen. Dazu ist nach dieser Druckschrift vorgesehen, jedes Einschüttgehäuse mit motorisch höhenverstellbaren Stützen zu versehen, die beispielsweise hydraulisch antreibbar sind. Durch entsprechenden Antrieb der Stützen lassen sich die zum An- bzw. Abkuppeln des Einschüttgehäuses am bzw. vom Müllsammelbehälter notwendigen Vertikalbewegungen des Einschüttgehäuses ausführen. Durch Anordnung von Stützrädern an den Stützen kann das vom Müllsammelbehälter getrennte Einschüttgehäuse verschoben werden.
- Insgesamt ist also dem DE-U 88 16 629 die Lehre zu entnehmen, von gesonderten Hubgeräten abzusehen und in das Einschüttgehäuse eine Hubvorrichtung zu integrieren.
- Aus DE-A 28 16 959 ist ein weiteres Wechselaufbausystem für Müllfahrzeuge bekannt. Hier läßt sich nur der Müllsammelbehälter vom Fahrzeug abnehmen. Das beim Einsatz des Müllfahrzeuges zur Müllentsorgung heckseitig des Müllsammelbehälters angeordnete Einschüttgehäuse ist am Chassis des Fahrzeuges in Seitwärtsrichtung schwenkbar angeordnet, derart, daß sich der Müllsammelbehälter bei seitwärts verschwenktem Einschüttgehäuse in Fahrzeuglängsrichtung nach rückwärts vom Chassis trennen läßt.
- Aus der DE-A 34 20 058 ist es bekannt, ein Müllsammelfahrzeug mit einem abnehmbaren Müllsammelbehälter auszurüsten und am Fahrzeug eine Einschüttvorrichtung anzuordnen, mit der Müllgefäße in einem Bereich vor dem Fahrerhaus des Fahrzeuges erfaßt und über das Fahrerhaus hinweg angehoben und in ein Einschüttgehäuse hinein entleert werden können, welches hinter dem Fahrerhaus, vor dem Müllsammelbehälter, fahrzeugfest angeordnet ist.
- Bei allen diesen bekannten Wechselaufbausystemen besteht zwar die an sich vorteilhafte Möglichkeit, auf entsprechenden Depotstationen nahe des Einsatzgebietes der Müllfahrzeuge bei einem mit gefülltem Müllsammelbehälter zurückkommenden Müllfahrzeug den gefüllten Müllsammelbehälter gegen einen leeren Müllsammelbehälter auszutauschen, so daß das Müllfahrzeug sofort wieder zur Müllentsorgung zur Verfügung steht. Der jeweils gefüllte Müllsammelbehälter kann dann zusammen mit gefüllten Müllsammelbehältern anderer Müllfahrzeuge auf üblichen Transportfahrzeugen zur Entleerung zu einer Müllentsorgungsstation, beispielsweise einer Deponie, transportiert werden. Auf diese Weise wird vermieden, daß die aufgrund ihrer Sonderausrüstungen relativ teuren Müllfahrzeuge in größerem Umfange reine Transportaufgaben übernehmen müssen. Vielmehr stehen die Müllfahrzeuge ständig für ihren eigentlichen Einsatzzweck zur Verfügung. Jedoch sind die bekannten Wechselaufbausysteme in bezug auf die Wirtschaftlichkeit noch nicht optimal.
- Die US-A 4 005 850 zeigt lediglich ein nach Art eines Wagenhebers ausgebildetes Hubgerät für schwere Lasten, d.h. für große Sonderlastfahrzeuge, wobei das Hubgerät verfahrbar ist und im wesentlichen nur ein vertikal verstellbares Huborgan für schwere Lasten aufweist.
- Aus der WO-A 87/02974 ist nur ein Fahrzeug mit einer höhenverstellbaren Arbeitsplattform bekannt, die sich auch in eine mehr oder weniger große Schräglage verstelllen läßt.
- Aufgabe der Erfindung ist nun, ein besonders wirtschaftliches Wechselaufbausystem für Müllfahrzeuge zu schaffen.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Wechselaufbausystem der eingangs angegebenen Art dadurch gelöst, daß die Hubvorrichtung zur Manipulation des Einschüttgehäuses mit einem von diesem gesonderten nach Art einer Hebebühne bzw. Plattform ausgebildeten Huborgan ausgerüstet ist, welches einerseits hubbeweglich und andererseits in einer Längs- und einer Querrichtung beweglich sowie um eine Vertikalachse drehbar ist.
- Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, weder am Fahrzeug noch am Müllsammelbehälter oder am Einschüttgehäuse aufwendige bzw. motorisch antreibbare Organe zum Kuppeln bzw. Entkuppeln von Müllbehälter und Einschüttgehäuse anzuordnen. Vielmehr wird erfindungsgemäß für diesen Zweck eine gesonderte und eigenständige Hubvorrichtung vorgesehen, mit dem Vorteil, daß eine einzige solche Hubvorrichtung für eine Vielzahl von Müllfahrzeugen genügt.
- Im übrigen werden die Trennung von Einschüttgehäuse und Müllsammelbehälter bzw. das Ankuppeln des Einschüttgehäuses an den Müllsammelbehälter mit der gesonderten Hubvorrichtung besonders schnell ausgeführt, weil es aufgrund der Längs- und und Querbeweglichkeit der Huborgane genügt, wenn das Müllfahrzeug lediglich in eine Position in der Nähe der Hubvorrichtung gebracht wird. Durch die genannte Beweglichkeit der Huborgane lassen sich diese dann ohne weiteres in eine zur Manipulation des jeweiligen Einschüttgehäuses geeignete Stellung bringen.
- Weiterhin ist vorteilhaft, daß die Hubvorrichtung grundsätzlich für verschiedenartige Müllfahrzeuge bzw. Einschüttgehäuse geeignet ist. Im wesentlichen müssen die Huborgane lediglich so ausgebildet sein, daß sie zu unterschiedlichen Einschüttgehäusen passen.
- Vorzugsweise ist die Hubvorrichtung fahrbar, um die Möglichkeit zu bieten, Einschüttgehäuse vortibergehend auf Lagerplätzen abzusetzen. Damit steht die Hubvorrichtung auch während der Zeit, in der der Müllsammelbehälter eines Müllfahrzeuges ausgetauscht wird, zum Abkuppeln bzw. Ankuppeln eines Einschüttgehäuses bei einem anderen Müllfahrzeug zur Verfügung. Im übrigen wird auf diese Weise auch der Austausch beschädigter Einschüttgehäuse wesentlich erleichtert.
- Dabei kann die Hubvorrichtung grundsätzlich als spurgebundenes oder auch als nicht spurgebundenes Fahrzeug ausgebildet sein. Im ersteren Fall müssen die Huborgane zumindest quer zur Fahrrichtung der Hubvorrichtung relativ zum Fahrwerk beweglich angeordnet sein, um die gewünschte Quer- und Längsbeweglichkeit bieten zu können. Falls die Hubvorrichtung dagegen als nicht spurgebundenes Fahrzeug ausgebildet ist, kann die Längs- und Querbeweglichkeit auch durch entsprechende Fahrwerkskonstruktionen gewährleistet werden.
- Im übrigen ist das Müllfahrzeug für das erfindungsgemäße Wechselaufbausystem vorzugsweise als sogenannter Abrollkipper ausgebildet, d.h. der Müllsammelbehälter ist auf einem Hilfsrahmen od.dgl. auf dem Chassis des Fahrzeuges in Längsrichtung verschiebbar angeordnet, derart, daß der Müllsammelbehälter nach Abtrennung des Einschüttgehäuses in Rückwärtsrichtung des Fahrzeuges vom Hilfsrahmen herabgeschoben bzw. von einem Standplatz aus in Vorwärtsrichtung des Fahrzeuges auf den Hilfsrahmen aufgeschoben werden kann.
- Im übrigen wird hinsichtlich bevorzugter Merkmale der Erfindung auf die Ansprüche sowie die nachfolgende Erläuterung der Erfindung anhand der Zeichnung verwiesen, in der eine vorteilhafte Ausführungsform schematisiert dargestellt ist.
- Dabei zeigt
- Fig. 1
- eine Seitenansicht eines Müllfahrzeuges mit erfindungsgemäßem Aufbau sowie zugehöriger Hubvorrichtung zum Abkuppeln bzw. Ankuppeln des Einschüttgehäuses,
- Fig. 2
- eine der Fig. 1 entsprechende Seitenansicht nach dem Abkuppeln bzw. vor dem Ankuppeln des Einschüttgehäuses,
- Fig. 3
- eine Draufsicht entsprechend dem Pfeil III in Fig. 2 und
- Fig. 4
- eine Seitenansicht eines Müllfahrzeuges beim Wechsel des Müllsammelbehälters.
- Das in der Zeichnung dargestellte Müllfahrzeug 1 besitzt einen großen Müllsammelbehälter 2, welcher sich in weiter unten dargestellter Weise auswechseln läßt. Heckseitig ist am Müllsammelbehälter 2 ein Einschüttgehäuse 3 angekuppelt, welches sich leicht vom Müllsammelbehälter 2 abtrennen läßt, wie nachfolgend dargestellt wird. Das Einschüttgehäuse 3 besitzt eine heckseitige Öffnung, durch die sich Müll einwerfen läßt bzw. durch die hindurch Müllgefäße entleert werden können. Der in das Einschüttgehäuse 3 eingebrachte Müll wird dann mittels einer im Einschüttgehäuse 3 angeordneten (nicht dargestellten) Einschubvorrichtung in den Müllsammelbehälter 2 eingeschoben.
- Das Einschüttgehäuse 3 ist am Müllsammelbehälter 2 mittels hakenartiger Kupplungsorgane 4 angeordnet, derart, daß ein Entkuppeln von Müllsammelbehälter 2 und Einschüttgehäuse 3 durch Anheben des Einschüttgehäuses und ein Ankuppeln des Einschüttgehäuses 3 durch Absenkung desselben möglich ist.
- Zur Handhabung des Einschüttgehäuses 3 beim An- bzw. Abkuppeln dient eine fahrbare Hubvorrichtung 5, welche ähnlich einer Hebebühne ausgebildet ist und ein höhenbewegliches, beispielsweise plattformartiges Huborgan 6 aufweist. Dieses Huborgan 6 ist darüber hinaus durch entsprechende Beweglichkeit des Fahrwerkes der Hubvorrichtung 5 und/oder durch bewegliche Anordnung relativ zum Fahrwerk der Hubvorrichtung 5 in Längs- und Querrichtung verschiebbar sowie vorzugsweise auch um eine Vertikalachse drehbar.
- Dementsprechend kann das Huborgan 6 ohne größere Rangiermanöver des Müllfahrzeuges 1 schnell in eine Lage gebracht werden, in der es unter Ausführung einer Hub- und Abrückbewegung ein Einschüttgehäuse 3 vom Müllsammelbehälter 2 abzutrennen bzw. unter Ausführung einer Anrück- und Absenkbewegung ein Einschüttgehäuse 3 an einen Müllsammelbehälter 2 anzukuppeln vermag.
- Darüber hinaus kann die Hubvorrichtung 5 aufgrund ihrer Fahrbarkeit auch dafür verwendet werden, vorübergehend nicht benötigte Einschüttgehäuse 3 auf Lagerplätzen abzustellen bzw. von Lagerplätzen aufzunehmen und wieder an ein Einschüttgehäuse 3 eines Müllfahrzeuges 1 anzukuppeln.
- Das Müllfahrzeug 1 ist als sogenannter Abrollkipper ausgebildet, d.h. auf dem Chassis des Fahrzeuges ist ein kippbarer Hilfsrahmen 7 angeordnet, der zur Aufnahme des Müllsammelbehälters 2 dient. Wenn der Hilfsrahmen 7 in der aus Fig. 4 ersichtlichen Weise gekippt wird, läßt sich der Müllsammelbehälter 2 nach rückwärts vom Hilfsrahmen 7 herunterschieben bzw. mittels einer fahrzeugseitigen Seilwinde od.dgl. auf den Hilfsrahmen 7 heraufziehen. Soweit entsprechende Rampen vorhanden sind, kann der Müllsammelbehälter 2 auch ohne Kippung des Hilfsrahmens 7 herunter- bzw. heraufgeschoben werden.
- Auf diese Weise können also Müllsammelbehälter 2 ohne größeren Aufwand ausgetauscht werden. Ein mit einem gefüllten Müllsammelbehälter 2 ankommendes Müllfahrzeug 1 kann also nach Abtrennung des Einschüttgehäuses 3 den gefüllten Müllsammelbehälter 2 gegen einen leeren Müllsammelbehälter 2 austauschen und steht sodann nach Ankupplung eines Einschüttgehäuses 3 innerhalb kürzester Zeit wieder für eine Fahrt zur Müllentsorgung zur Verfügung.
- Die gefüllten Müllsammelbehälter 2 können dann von entsprechenden Transportfahrzeugen aufgenommen und zur Entleerung zu einer gegebenenfalls weiter entfernt liegenden Müllentsorgungsstation bzw. Deponie transportiert werden.
- Zur Entleerung besitzen die Müllsammelbehälter 2 eine heckseitige Klappe, welche um Gelenke an der Oberkante des Müllsammelbehälters 2 schwenkbar ist und eine verschließbare Öffnung aufweist, durch die mittels der obengenannten Einschubvorrichtung Müll aus dem Einschüttgehäuse 3 in den Müllsammelbehälter 2 eingeschoben werden kann.
- Die Einschubvorrichtung kann beispielsweise hydraulisch antreibbar sein und über schnell auftrennbare bzw. miteinander kuppelbare Hydraulikleitungen mit einer fahrzeugseitigen hydraulischen Druckquelle bzw. Pumpe verbindbar sein.
- In diesem Zusammenhang ist zweckmäßig, wenn die Einschubvorrichtung bei Verbindung bzw. Abtrennung von der hydraulischen Druckquelle bzw. Pumpe immer eine vorgegebene Lage hat. Dadurch wird gewährleistet, daß im hydraulischen System der Einschubvorrichtung des Einschüttgehäuses 3 immer eine vorgegebene Menge des Hydraulikmediums vorhanden ist.
- Um sicher zu gewährleisten, daß die Einschubvorrichtung jeweils die gewünschte Lage einnimmt, kann vorgesehen sein, daß sich das Einschüttgehäuse 3 nur in der gewünschten Lage der Einschubvorrichtung vom Müllsammelbehälter 2 und/oder von der fahrzeugseitigen Druckquelle bzw. Pumpe trennen läßt.
Claims (3)
- Wechselaufbausystem für Müllfahrzeuge (1), mit auf das Chassis des Fahrzeuges aufsetzbarem Müllsammelbehälter (2) sowie einem daran - insbesondere heckseitig - mittels einer vom Fahrzeug (1) sowie vom Fahrzeugbau (2,3) gesonderten Hubvorrichtung (5) ankuppelbaren Einschüttgehäuse (3), in das der Müll durch eine Einschüttöffnung, an der eine Schüttung zur Entleerung von Müllgefäßen angeordnet sein kann, eingeschüttet bzw. eingeschoben und aus dem der Müll mittels einer im Einschüttgehäuse untergebrachten Ausschub- bzw. Verdichtungsvorrichtung durch eine Öffnung im Müllsammelbehälter (2) in denselben eingeschoben wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hubvorrichtung (5) zur Manipulation des Einschüttgehäuses (3) mit einem von diesem gesonderten, nach Art einer Hebebühne bzw. Plattform ausgebildeten Huborgan (6) ausgerüstet ist, welches einerseits hubbeweglich und andererseits in einer Längs- und einer Querrichtung beweglich sowie um eine Vertikalachse drehbar ist. - Wechselaufbausystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hubvorrichtung (5) als Fahrzeug für ein Absetzen bzw. Aufnehmen eines Einschüttgehäuses (3) ausgebildet ist. - Wechselaufbausystem nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Müllsammelbehälter (2) nach Art eines Abrollbehälters ausgebildet ist, welcher auf einem fahrzeugseitigen Trag- bzw. Hilfsrahmen (7) aufschiebbar bzw. von diesem Rahmen (7) herunterschiebbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4229799A DE4229799A1 (de) | 1992-09-09 | 1992-09-09 | Wechselaufbausystem für Müllsammelfahrzeuge |
DE4229799 | 1992-09-09 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0588033A1 EP0588033A1 (de) | 1994-03-23 |
EP0588033B1 true EP0588033B1 (de) | 1997-01-02 |
Family
ID=6467373
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93112103A Expired - Lifetime EP0588033B1 (de) | 1992-09-09 | 1993-07-29 | Wechselaufbausystem für Müllsammelfahrzeuge |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0588033B1 (de) |
AT (1) | ATE147048T1 (de) |
DE (2) | DE4229799A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9525027D0 (en) * | 1995-12-07 | 1996-02-07 | Sumpter Derek E | Transportation system and means |
NL1004165C2 (nl) * | 1996-10-01 | 1998-04-02 | Geesink Bv | Afvalinzamelvoertuig met afkoppelbare laadinrichting. |
CN106183941A (zh) * | 2016-07-22 | 2016-12-07 | 芜湖鼎恒材料技术有限公司 | 一种喷涂车间用清理车 |
CN109457648A (zh) * | 2018-12-21 | 2019-03-12 | 湖北聚力汽车技术股份有限公司 | 一种抽屉式吸尘车尘箱 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4005850A (en) * | 1974-04-08 | 1977-02-01 | Goodbary Engineering Co. | Floor jack |
DE2549253A1 (de) * | 1975-11-04 | 1977-05-05 | Karlsruhe Augsburg Iweka | Muell-sammel- und transportfahrzeug |
DE2816959A1 (de) * | 1978-04-19 | 1979-10-25 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Muellsammelfahrzeug mit einem muellcontainer und einem ladewerk |
FI72105C (fi) * | 1985-11-12 | 1987-04-13 | Orion Yhtymae Oy | Lyftbar plattform. |
DE8816629U1 (de) * | 1988-09-10 | 1990-02-22 | Fahrzeugbau Haller Gmbh, 7000 Stuttgart | Müllsammelfahrzeug |
DE4005968C2 (de) * | 1990-02-26 | 1995-08-03 | Otto Lift Systeme Gmbh | Müllsammelfahrzeug |
-
1992
- 1992-09-09 DE DE4229799A patent/DE4229799A1/de not_active Withdrawn
-
1993
- 1993-07-29 DE DE59304952T patent/DE59304952D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-07-29 AT AT93112103T patent/ATE147048T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-07-29 EP EP93112103A patent/EP0588033B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59304952D1 (de) | 1997-02-13 |
ATE147048T1 (de) | 1997-01-15 |
DE4229799A1 (de) | 1994-03-10 |
EP0588033A1 (de) | 1994-03-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69422948T2 (de) | Gelenkfahrzeug zum sammeln von müll | |
EP0405345B1 (de) | Abfallsammelfahrzeug | |
DE2816959A1 (de) | Muellsammelfahrzeug mit einem muellcontainer und einem ladewerk | |
EP0189444B1 (de) | Fahrzeug zum transport von müll oder dgl. | |
EP0588033B1 (de) | Wechselaufbausystem für Müllsammelfahrzeuge | |
DE2727492C3 (de) | Müllsammeifahrzeug mit einem Müllcontainer und einem Ladewerk | |
EP0467836B1 (de) | Müllsammelfahrzeug mit einem auswechselbaren Sammelcontainer, Verfahren zum Abtransport von Müll und Ausstosseinrichtung zum Entleeren des Sammelcontainers | |
DE7918179U1 (de) | Sammel- und entladevorrichtung fuer muell und/oder kehricht | |
DE8816629U1 (de) | Müllsammelfahrzeug | |
DE2458903C2 (de) | Motorgetriebenes Müllsammelfahrzeug | |
DE4331750A1 (de) | Müllsammelfahrzeug | |
DE3404671A1 (de) | Schwenkbarer erntegutbehaelter | |
EP0769592B1 (de) | Vorrichtung zum Aufnehmen und Abführen von Schmutz | |
EP2524880B1 (de) | Entsorgungsfahrzeug mit zumindest einem Schwenkkolben zur Zuführung von Gut in einen Aufnahmebehälter | |
DE4101634C2 (de) | ||
DE2821461A1 (de) | Als lastkraftwagen oder lkw- anhaenger, insbesondere auflieger ausgebildetes fahrzeug fuer den schuettguttransport | |
DE2315269A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum verladen von zuckerrueben oder dergleichen | |
DE2326812C3 (de) | Müllwagen mit Aufgabebunker und kippbarem Hauptsammelbehälter | |
DE19619123A1 (de) | Anhängerfahrzeug | |
DE2224870B1 (de) | Muellfahrzeug | |
DE2423023A1 (de) | Fahrzeug zum sammeln von muell | |
DE3131544A1 (de) | "verfahren und vorrichtung zum umladen von muell, insbesondere hausmuell aus anlieferungsfahrzeugen in fahrzeuge fuer den weitertransport mit hilfe einer muellpresse" | |
DE10214294B4 (de) | Aufnahmeeinrichtung an Entsorgungsfahrzeugen für Frontumleerbehälter | |
DE2510655A1 (de) | Beladeeinrichtung fuer muellwagen | |
DE1781315A1 (de) | Muellsammelfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL PT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19940910 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19950127 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL PT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19970102 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19970102 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19970102 Ref country code: GB Effective date: 19970102 Ref country code: FR Effective date: 19970102 Ref country code: ES Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19970102 Ref country code: DK Effective date: 19970102 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 147048 Country of ref document: AT Date of ref document: 19970115 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59304952 Country of ref document: DE Date of ref document: 19970213 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Effective date: 19970402 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 19970102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970729 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970731 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970731 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19980929 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000503 |