[go: up one dir, main page]

EP0586781B1 - Spielfigur mit spreizbaren Beinen - Google Patents

Spielfigur mit spreizbaren Beinen Download PDF

Info

Publication number
EP0586781B1
EP0586781B1 EP93101601A EP93101601A EP0586781B1 EP 0586781 B1 EP0586781 B1 EP 0586781B1 EP 93101601 A EP93101601 A EP 93101601A EP 93101601 A EP93101601 A EP 93101601A EP 0586781 B1 EP0586781 B1 EP 0586781B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
legs
play
leg
support part
restoring force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93101601A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0586781A1 (de
Inventor
Kurt Hesse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0586781A1 publication Critical patent/EP0586781A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0586781B1 publication Critical patent/EP0586781B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/36Details; Accessories
    • A63H3/46Connections for limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/16Dolls made of parts that can be put together

Definitions

  • the respective leg 4, 4 ' is provided in the upper region on the inside with a taper 17 or 17', which - as will be explained in more detail later - acts as a cam surface when the legs 4, 4 'are pivoted into an expanded position.

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spielfigur mit einem nach unten offenen Körper, in dem gegenüber dem Körper bewegbare Arme und Beine eingesteckt und zumindest die Beine mittels mindestens einem von unten in den Körper eingeführten Tragteil festgelegt und an letzterem derartig befestigt sind, daß sie in eine Spreizstellung gebracht werden können.
  • Eine derartige Spielfigur ist bereits aus der DE-PS 31 43 496 bekannt. Die beiden separat ausgebildeten Beine sind hierbei über eine Art Gelenkkugel miteinander gelenkig verbunden, wobei die Gelenkkugel beidseitig angeordnete Zapfen aufweist, die durch entsprechende Öffnungen an den jeweiligen Beinen verlaufen und mit dem Tragteil fest aber verschwenkbar verbunden werden. Die beiden Beine sind damit kugelgelenkartig verschwenkbar, wobei der jeweilige Fuß mit dem zugehörigen Bein ebenfalls über ein Kugelgelenk verbunden ist, so daß je nach Beinstellung eine Änderung der Fußstellung erfolgen kann, um einen sicheren Stand der Spielfigur zu gewährleisten. Diese bekannte Spielfigur besitzt keine vorgegebene Grundstellung, sondern ist beliebig in ihrer Stellung variierbar. Darüber hinaus ist die Spielfigur ungeeignet, um mit anderen Sortimentteilen verbaut zu werden, z.B. als Reiter verwendet zu werden, wobei die Spielfigur eine stabile Position auf dem Rücken eines Spielzeugpferdes einnimmt. Schließlich haftet der bekannten Konstruktion der Spielfigur der Nachteil an, daß die Spielfigur aufgrund der Vielzahl der benötigten Teile einen hohen Fertigungsaufwand erfordert und somit hohe Herstellungskosten begründet.
  • Aus FR-A-496 939 ist eine Puppe bekannt, deren Arme und Beine aus mehreren, gelenkig aneinander gefügten Gliedmaßen bestehen, die ihrerseits gelenkig an einem Rumpfteil befestigt sind. Durch Ketten, die die Arme und Beine durchsetzen und die im inneren des Rumpfes an Federelementen befestigt sind, wird eine elastische gegenseitige Anlenkung der Gliederteile der Puppe untereinander und am Rumpf gewährleistet.
  • Aus US-A-4,952,189 ist eine Tanzpuppe bekannt, deren Beine durch zwischen ihnen und relativ zum Rumpf wirkende Rastelemente in bestimmte Stellungen gebracht werden können. Eine zwischen den Beinen nach innen wirkende Federwirkung ist dabei ausgeschlossen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die gattungsgemäße Spielfigur derart weiterzubilden, daß diese sozusagen aus einer Grundstellung der Beine heraus eine Spreizstellung einehmen kann, die insbesondere auch die Möglichkeit mit sich bringt, die erfindungsgemäße Spielfigur am Rücken eines Spielzeugpferds, eines Spielzeugfahrrads, eines Spielzeugmotorrads oder dgl. wirksam befestigen zu können. Gleichzeitig soll die erfindungsgemäße Spielfigur in ihrer Konstruktion einfach sowie montagefreundlich ausgebildet sein.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Kern der Erfindung ist es, die beiden Beine der Spielfigur in einer sogenannten Grundstellung, d.h. Normalstellung zu definieren, wobei die beiden Beine am Tragteil derart angeordnet sein sollen, daß sie zur Gewährleistung einer Spreizstellung in Querrichtung zur Ausrichtung des Körpers nach außen hin schwenkbar am Tragteil angeordnet sind. Das Tragteil kann in unterschiedlichster Form ausgebildet sein, sogar der Körper selbst kann als Tragteil angesehen werden, sofern die Beine unmittelbar mit dem Körper in Verbindung stehen. Daneben sind Mittel vorgesehen, die eine Rückstellkraft bewirken, damit die gespreizten Beine bei Entlastung wieder in die definierte Grundstellung zurückgehen. Die Erfindung gewährleistet die Möglichkeit, die Spielfigur mit unterschiedlichen Gegenständen aus dem Spielsortiment zu verbinden. Die erfindungsgemäße Spielfigur kann aufgrund ihrer Möglichkeit, den Spreizwinkel der beiden Beine variabel einzustellen, wobei gleichzeitig die Rückstellkraft auf die beiden Beine wirkt, mit unterschiedlichsten Gegenständen verschiedener Breiten z.B. Stärken verbunden werden. Die vorgesehene Rückstellkraft wirkt jeweils stabilisierend hinsichtlich des Sitzes der Spielfigur auf dem jeweiligen Gegenstand.
  • Die erfindungsgemäße Spielfigur bietet in ihrer Grundstellung ein weitgehend der Natur entsprechendes Bild, wobei - bei Bedarf - die Beinstellung zu einer Spreizstellung verändert werden kann.
  • Die Beinkonstruktion ist derart ausgebildet, daß die beiden Beine nur gemeinsam verschwenkbar sind. Werden die beiden Beine beispielsweise aus einer verschwenkten Stellung (Sitzposition) wieder in die Normalstellung, d.h. Grundstellung der Spielfigur bewegt, ist bei dieser Konstruktion immer sichergestellt, daß ein sicherer Stand der Spielfigur gewährleistet ist.
  • Die an der jeweiligen Innenseite eines jeden Beins vorgesehene Verjüngung zur Bildung je einer Nockenfläche bewirkt während der Verschwenkung der Beine in Spreizstellung ein an der Innenseite der beiden Beine erfolgendes Abrollen, damit eine kontinuierliche Schwenkbewegung. Darüber hinaus hat diese Konstruktion den Vorteil, daß sich die Breite der Anordnung der beiden nebeneinander befindlichen Beine im oberen Bereich des jeweiligen Beins in sich während der Spreizung nicht merklich vergrößert, so daß ein Tragteil der üblichen Art verwendet werden kann und keine zusätzlichen konstruktiven Maßnahmen erforderlich werden.
  • Die Rückstellkraft wird zweckmäßigerweise durch elastische Deformation eines Halte- oder Verbindungsteils der Beine erzeugt, wodurch das jeweilige Halte- oder Verbindungsteils eine Doppelfunktion erfährt.
  • Zweckmäßigerweise ist hierzu das Tragteil als ein solches Halte- oder Verbindungsteil klammerförmig ausgebildet, an der Außenseite des jeweiligen Beins verschwenkbar an diesem angeordnet, wobei bei Verschwenkung der Beine in Spreizstellung eine Deformation des Tragteils begründet wird, die die Rückstellkraft bewirkt. Das Tragteil wirkt folglich zum einen als Halteteil der beiden Beine innerhalb des Körpers zum anderen als Rückstellfeder.
  • Fertigungstechnisch günstig ist es, wenn die Beine als separate Teile vorgesehen sind.
  • Der Gegenstand des Anspruchs 6 gewährleistet eine genau definierte Grundstellung, bei der die beiden Planflächen aneinanderliegen.
  • Unteranspruch 7 zeigt eine weitere Möglichkeit, ein Haltemittel vorzusehen, welches eine horizontale Verschiebung der beiden Beine zueinander verhindert, gleichzeitig aber eine Verschwenkung in Spreizstellung der Beine ermöglicht. Diese Ausgestaltung ist technisch besonders einfach zu realisieren. Es ist lediglich notwendig, an einem Bein eine Nut vorzusehen, in die ein entsprechendes Gegenstück in Form eines Vorsprungs am anderen Bein zur Bildung einer Nut-Feder-Verbindung eingreift.
  • Zweckmäßigerweise ist bei einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung hierzu vorgesehen, an der Oberseite des einen Beins einen Querfortsatz anzuordnen, der in eine komplimentär ausgebildete Aussparung am benachbarten Bein eingreift und hierdurch ein Verdrehen der beiden Beine zueinander verhindert. Der Querfortsatz ist zweckmäßigerweise während des Formgebungsprozesses an das jeweilige Bein bereits angeformt. Er kann darüber hinaus als zusätzliche Feder zur Gewährleistung der Rückstellkraft wirken. Hierzu sollte der Querfortsatz jedoch beispielsweise über eine Klemm- oder Schnappverbindung bewegungsfest mit der Aussparung des benachbarten Beins verbunden werden.
  • Eine alternative Ausgestaltung der Erfindung sieht als Haltemittel vor, einen aus zwei länglichen und einem querverlaufenden Fortsatz bestehenden Halteeinsatz in die beiden hohl ausgebildeten Beine einzustecken, wodurch eine Verschwenkung im Sinne einer Gehstellung verhindert wird und darüber hinaus zusätzlich eine gewisse Rückstellkraft bei Spreizstellung der beiden Beine hervorgerufen wird.
  • Zusätzlich zu oder anstelle der bisher beschriebenen Möglichkeiten, eine Rückstellkraft zu erzeugen, kann gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung im oberern Teil der beiden Beine eine Feder angeordnet sein, die bei Spreizstellung der Beine eine Rückstellkraft bewirkt. Die Feder wird während der Spreizstellung der Beine zusammengedrückt, werden die Beine losgelassen, drückt die Feder die beiden Beine in die Normalstellung zurück.
  • Ist an der Außenseite des jeweiligen Beins gemäß Anspruch 10 je ein Zapfen angeformt, wird über diesen und ein entsprechend ausgebildetes Loch bzw. Bohrung am Tragteil die während der Spreizung der Beine entstehende Kraft durch Deformation des Tragteils, insbesondere seiner Seitenarme erzielt.
  • Zweckmäßigerweise besteht das Tragteil aus einem fexiblen Material z.B. Kunststoff.
  • Der jeweilige Fuß der Spielfigur ist mit dem zugehörigen Bein bewegungsfest verbunden, um eine sichere Standfestigkeit der Spielfigur in Grundstellung zu gewährleisten.
  • Aufgrund der gemäß Anspruch 15 an der Unterseite der Füße der Spielfigur vorgesehenen einen oder mehreren Ausnehmung(en) kann die erfindungsgemäße Spielfigur z.B. über eine Klemmverbindung mit einem hierzu vorgesehenen Vorsprung eines anderen Sortimentteils z.B. einer Grundplatte oder dgl. verbaut werden.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung werden anhand der Zeichnungen nachstehend näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Spielfigur;
    Fig. 2
    eine Explosionszeichnung zur Darstellung der Einzelteile der Spielfigur;
    Fig. 3
    das Unterteil bestehend aus Beinen sowie Tragteil in Grundstellung;
    Fig. 4
    das Unterteil gemäß Fig. 3 in Spreizstellung, beispielsweise aufgeklemmt auf einen Pferderücken;
    Fig. 5
    eine Übersichtsdarstellung der beiden Beine mit an der Oberseite vorgesehenen Haltemittel in demontiertem Zustand;
    Fig. 6
    die beiden Beine gemäß Fig. 5 in Spreizstellung;
    Fig. 7
    die Ausgestaltung der beiden Beine gemäß Fig. 5 mit zusätzlich vorgesehener Druckfeder;
    Fig. 8
    eine weitere Ausgestaltung des Haltemittels der beiden Beine zur Verhinderung einer horizontalen Verschiebung derselben;
    Fig. 9
    eine weitere alternative Ausgestaltung eines Haltemittels, welches gleichzeitig eine Rückstellkraft bewirkt;
    Fig. 10
    eine Seitenansicht des linken Beins aus Fig. 5;
    Fig. 11
    eine Seiten- sowie Vorderansicht der Beine einer Spielfigur, deren beide Beine im Sinne einer Schrittstellung zueinander verschwenkbar sind sowie
    Fig. 12
    die Unteransicht eines Fußes der Spielfigur (a), eine Ansicht gemäß der Schnittlinie I-I in Fig. 12a als Fig. 12b sowie eine Seitenansicht von Vorsprüngen eines mit der Spielfigur zu verbauenden Sortimentteils gemäß Fig. 12c.
    Fig. 13
    eine weitere alternative Ausgestaltung der Beinverbindung mit einem weiteren Federelement in a) auseinandergenommener Stellung und b) in zusammengefügter gespreizter Stellung, wobei die Vorderseite der Beinoberteile aufgebrochen dargestellt ist.
  • Bezugsziffer 1 in Fig. 1 bezeichnet die erfindungsgemäße Spielfigur in ihrer Gesamtheit. Sie umfaßt einen Körper 2 mit einer unteren Öffnung 6, die die beiden Beine 4, 4' der Spielfigur aufnimmt. Der jeweilige Fuß z.B. 5 der Spielfigur ist mit dem zugehörigen Bein z.B. 4 bewegungsfest verbunden. An der Seite des Körpers 2 sind Arme, vorzugsweise drehbar, in entsprechende (nicht dargestellte) Ausnehmungen am Körper 2 eingesetzt.
  • Die Darstellung gemäß Fig. 2 verdeutlicht die Befestigungsart der einzelnen Teile am oder innerhalb des Körpers 2. Innerhalb des Körpers 2 befindet sich an der Oberseite ein angeordneter klammerartiger Haken 9 mit einer inneren Ausnehmung 13, in die ein umgekehrt U-förmig ausgebildetes Tragteil 12 an dessen Einschnürung 18 einrastbar ist.
  • Das Tragteil 12 weist zwei nach unten verlaufende seitliche Arme mit jeweils einer seitlich angeordneten Bohrung 14 sowie Nut 11 auf. Erstere dient zur drehbaren Verbindung des Tragteils 12 mit dem jeweiligen Bein 4 bzw. 4', die Nut 11 hat die Aufgabe, das Tragteil 12 mit der Halterung 10 zu verbinden, welche wiederum im zusammengebauten Zustand den Ansatz 7 des Arms fest aber drehbar umschließt.
  • Die Beine 4, 4' sind separat ausgebildet und im oberen Bereich an der Außenseite mit jeweils einem Einschnitt 30, 30' versehen, wobei lediglich der Einschnitt 30' des Beins 4, 4' in Fig. 2 sichtbar ist. Im Bereich des Einschnitts 30 bzw. 30' befindet sich je ein Zapfen z.B. 15, welcher in die dafür vorgesehene Ausnehmung z.B. 14 am Tragteil 12 eingreift und eine verschwenkbare Verbindung von Tragteil 12 zu dem jeweiligen Bein 4 bzw. 4' herstellt.
  • Das jeweilige Bein 4, 4' ist im oberen Bereich an der Innenseite mit einer Verjüngung 17 bzw. 17' versehen, die - wie später noch näher erläutert wird - bei der Verschwenkung der Beine 4, 4' in eine Spreizstellung gleichsam als Nockenfläche wirkt.
  • Wie aus der Fig. 3 ersichtlich ist, sind die Beine 4, 4' der Spielfigur 1 im Normalzustand, d.h. in der Grundstellung nahezu geschlossen.
  • Aufgrund der Verbindung des jeweiligen Zapfens 15 über die zugehörige Bohrung 14 mit dem Tragteil 12 können beide Beine 4, 4' um die mit A gekennzeichnete Achse in Fig. 3 geschwenkt werden.
  • Die beiden Beine 4, 4' können darüber hinaus durch Verschwenkung um zwei senkrecht zur Achse A angeordneten Achsen in eine Spreizstellung gebracht werden und hierbei beispielsweise mit einem Sortimentsteil z.B. Pferd 19 verbunden werden.
  • Hierbei tritt eine in Fig. 4 schematisch angedeutete Deformation des Halteteils 12 insbesondere im Bereich der beiden nach unten verlaufenden Schenkel gegebenenfalls aber auch in dem die beiden Schenkel verbindenden Querbereich auf, wodurch eine Rückstellkraft auf die beiden Beine 4, 4' wirkt, die zu einer besonders wirksamen Verbindung der Spielfigur mit dem Sortimentsteil führt. Die Spielfigur klemmt förmlich an dem Rücken des Spielzeugpferds 19.
  • Aus Fig. 4 wird deutlich, wie sich die beiden durch die Verjüngungen 17, 17' gebildeten Nockenflächen in Spreizstellung der Spielfigur berühren. Wird die Spielfigur von dem Rücken des Spielzeugpferds abgezogen, gehen die beiden Beine 4, 4' automatisch wieder in die Grundstellung der Spielfigur zurück.
  • Das Tragteil 12 besteht zweckmäßigerweise aus einem halbstarren, flexiblen Material z.B. Kunststoff.
  • Fig. 5 zeigt eine besondere Ausgestaltung der Beine 4, 4' der Spielzeugfigur mit besonderen Haltemitteln, die verhindern sollen, daß die Beine sich in Horizontalrichtung zueinander verschieben und/oder um die Achse A gegeneinander verschwenken, wodurch jeweils eine Verschlechterung der Standfähigkeit der Spielfigur begründet wurde. Zu diesem Zweck weist das Bein 4 an der Oberseite einen Querfortsatz 22 (vgl. auch Fig. 10) auf, welcher während des Formgebungsvorgangs (z.B. Spritzgießens) bereits mit eingeformt wird. Der Querfortsatz 22 greift in eine entsprechende Ausnehmung 23 am benachbarten Beinoberteil ein und verhindert so in zusammengesetztem Zustand der Spielfigur zum einen eine zueinander erfolgende Verschwenkung der beiden Beine 4, 4', zum anderen eine horizontale, d.h. axiale Verschiebung der beiden Beine zueinander und kann darüber hinaus, sofern eine feste Verbindung des Querfortsatzes 22 in der Ausnehmung 23 am benachbarten Bein vorgesehen ist, eine gewisse Rückstellkraft auf die beiden in Spreizstellung befindlichen Beine 4, 4' der Spielfigur begründen.
  • Fig. 6 zeigt die beiden Beine gemäß Fig. 5 in Spreizstellung. Die Planflächen 16, 16' klaffen hierbei auseinander, die Beine berühren sich lediglich im Bereich der Verjüngungen 17, 17', d.h. an den jeweiligen Nockenflächen.
  • Fig. 7 zeigt eine Ausgestaltung, bei der im Vergleich zur Ausgestaltung gemäß den Fig. 5 und 6 zusätzlich eine Feder 26 vorgesehen ist, die beide Beine 4, 4' erfaßt. Die Feder 26 kann als Druckfeder oberhalb des Drehpunkts oder als Zugfeder unterhalb des Drehpunkts bei der Verschwenkung der beiden Beine 4, 4' ausgebildet sein. Die Feder kann entweder als alleiniges oder aber als zusätzliches Mittel zur Erzeugung einer Rückstellkraft vorgesehen sein.
  • Fig. 8 zeigt eine weitere Möglichkeit, eine horizontale, d.h. axiale Verschiebung der beiden Beine 4, 4' zu vermeiden. Zu diesem Zweck ist hierbei im einen Bein, vorzugsweise an dessen Planfläche 16 eine Aussparung 24 vorgesehen, in die ein z.B. länglich geformtes Gegenstück 21 am benachbarten Bein 4' eingreift. Die Form des Gegenstücks und der das Gegenstück 21 aufnehmenden Nut 24 ist - sofern eine gegeneinander erfolgende Verschwenkung der Beine 4, 4' unerwünscht ist - so auszubilden, daß das Gegenstück 21 einen Formschluß (Nut-Feder-Verbindung) mit der Nut 24 bei Drehbewegung des Beins 4, 4' gewährleistet.
  • Fig. 9 zeigt einen einteiligen Einsatz 27, welcher in die beiden hohl ausgebildeten Beine 4, 4' eingesetzt ist. Der Einsatz 27 umfaßt zwei Längsfortsätze 31, 32, die im Hohlraum des jeweiligen Beins 4, 4' angeordnet sind und über eine Querstrebe 33 verbunden werden. Der Einsatz 27 verhindert zum einen eine gegeneinander erfolgende Verschiebung der Beine 4, 4' sowie eine Verschwenkung derselben im Sinne einer Schrittposition. Darüber hinaus wirkt der Einsatz 27 bei Spreizung der Beine 4, 4' wie eine Rückstellfeder.
  • Gemäß Fig. 12a sowie b ist jeder Fuß 5 der Spielfigur 1 mit einer Mehrzahl von Ausnehmungen 34 versehen, die eine Klemmverbindung mit entsprechenden Vorsprüngen 35 eines anderweitigen Sortimentteils beispielsweise einer Grundplatte oder dgl. herstellen sollen. Zu diesem Zweck sind entweder die Seitenbereiche der Vorsprünge oder aber die Seitenbereiche der Ausnehmungen 34 zur Gewährleistung einer Klemmwirkung konisch ausgebildet. Die Spielfigur 1 kann auf diese Weise fest mit einer Grundplatte oder einem anderweitigen Sortimentteil verbaut werden.
  • Fig. 13 zeigt ein besonders vorteilhaftes und spielstabiles Ausführungsbeispiel der gegenseitigen Anlenkung der Beine 4, 4' in ihrem oberen Bereich.
  • Zunächst einmal ist die Verjüngung 17 im Schrittbereich der Beine 4, 4' etwas deutlicher ausgeführt, sodann trägt das Bein 4 in seinem oberen Bereich zwei parallelverlaufende, zueinander beabstandete, plattenartige Gegenstücke oder Federn, die in zugeordnete Nuten 24 am Bein 4' eintauchen. Dadurch ergibt sich eine besonders gute, stabile Führung der beiden Beine 4, 4' in ihrem oberen Bereich.
  • Zwischen den Gegenstücken 21 ist nun ein Federelement 41 gelagert, das an seinen äußen Enden 42 mit in Montageendstellung nach oben weisenden, U-förmigen Federlappen 43 versehen ist, die die Innenwandungen 40 der Außenseiten der Beine 4, 4' oberhalb der Zapfen 15 beaufschlagen, wodurch sich die angestrebte Rückstellkraft der Beine 4, 4' in die Grundstellung ergibt.
  • Beim Spreizvorgang werden die Federlappen 43 nach innen zusammengedrückt, wie dies aus der aufgebrochenen Darstellung gemäß Fig. 13b zu ersehen ist.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 13 ist nicht nur stabil, sie ist auch einfach und schnell dadurch zu montieren, daß das Federteil 41 in Ausnehmungen zwischen den Gegenstücken 21 in die Beine 4, 4' eingelegt wird und die Beine in das in Fig. 13 nicht näher dargestellt Halteteil 12 eingesetzt werden.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Spielfigur
    2
    Körper
    3
    Arm
    4, 4'
    Bein
    5
    Fuß
    6
    untere Öffnung
    7
    Ansatz
    8
    Bohrung
    9
    Haken
    10
    Halterung
    11
    Nut
    12
    Tragteil
    13
    Ausnehmung
    14
    Bohrung
    15
    Zapfen
    16, 16'
    Planflächen
    17, 17'
    Verjüngung
    18
    Einschnürung
    19
    Pferderücken
    20
    Erweiterung/Bohrung
    21
    Gegenstück (Feder)
    22
    Querfortsatz
    23
    Aussparung
    24
    Nut
    25
    Querbohrung
    26
    Feder
    27
    halteeinsatz
    28
    Vorsprung
    29
    Ausnehmung
    30, 30'
    Einschnitt
    31
    Längsfortsatz
    32
    Längsfortsatz
    33
    Querstrebe
    34
    Ausnehmung
    35
    Vorsprung

Claims (19)

  1. Spielfigur mit einem nach unten offenen Körper, in dem gegenüber dem Körper bewegbare Arme und Beine eingesteckt und zumindest die Beine mittels mindestens einem von unten in den Körper eingeführten Tragteil festgelegt und an letzterem derart befestigt sind, daß sie in eine Spreizstellung gebracht werden können, wobei
    a. die beiden Beine (4, 4') aus einer vorgegebenen, d. h. definierten Grundstellung zur Erzielung einer Spreizstellung nach außen hin schwenkbar am Tragteil (12) angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    b. Mittel zur Erzielung einer Rückstellkraft vorgesehen sind, die die nach außen geschwenkten Beine (4, 4') bei Entlastung nach innen selbsttätig wieder in die Grundstellung bringt und
    c. mindestens ein die Beine (4, 4') der Spielfigur koppelndes Haltemittel vorgesehen ist, das zwar eine Verschwenkung der Beine (4, 4') in Spreizstellung erlaubt, ein gegenseitiges horizontales Verschieben der Beine (4, 4') und/oder eine Verschwenkung im Sinne einer Schrittstellung jedoch unterbindet.
  2. Spielfigur nach Anspruch 1,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Erzielung der Spreizstellung jedes Bein (4 bzw. 4') an dem dem Körper (2) zugewandten Endbereich an der Innenseite einer Verjüngung (17, 17') zur Bildung gegeneinanderliegender Nockenflächen aufweist.
  3. Spielfigur nach Anspruch 1 oder 2,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rückstellkraft durch elastische Deformation eines Halteteils oder Verbindungsteils der Beine (4, 4') erzeugt wird.
  4. Spielfigur nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß das Tragteil (12) klammerförmig ausgebildet ist, an der Außenseite des jeweiligen Beins (4, 4') verschwenkbar an diesem anliegt und bei Verschwenkung der Beine (4, 4') in Spreizstellung eine Deformation des Tragteils (12) begründet wird, die die Rückstellkraft bewirkt.
  5. Spielfigur nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Beine (4, 4') als separate Teile vorgesehen sind.
  6. Spielfigur nach Anspruch 5,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß an der Innenseite des jeweiligen Beins (4 bzw. 4') je eine Planfläche (16, 16') vorgesehen ist, die die Anlagefläche der beiden Beine (4, 4') in Grundstellung bildet.
  7. Spielfigur nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß als Haltemittel an der jeweiligen Berührungsfläche der Beine (4, 4') eine Nut (24) vorgesehen ist, in die ein entsprechendes Gegenstück (21) zur Bildung einer Nut-Feder-Verbindung eingreift.
  8. Spielfigur nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß als Haltemittel an der Oberseite des einen Beins (z. B. 4) ein Querfortsatz (22) vorgesehen ist, der in eine komplimentär ausgebildete Aussparung am benachbarten Bein (4') eingreift und eine Verschwenkung der beiden Beine (4, 4') in Längsrichtung verhindert.
  9. Spielfigur nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß als Haltemittel ein Halteeinsatz (27) vorgesehen ist, der aus zwei Längs- (31, 32) und einer Querstrebe (33) besteht und über die beiden Längsfortsätze in die Hohlräume der beiden Beine (4, 4') eingesteckt wird.
  10. Spielfigur nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß im oberen Bereich der beiden Beine (4, 4') eine Feder (26) angeordnet ist, die bei Spreizstellung der Beine (4, 4') eine Rückstellkraft begründet.
  11. Spielfigur nach Anspruch 10,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß der Querfortsatz (22) fest mit dem benachbarten Bein (4') z. B. durch Klemmung oder Verrastung verbunden ist.
  12. Spielfigur nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß das Tragteil (12) aus einem flexiblen Material besteht.
  13. Spielfigur nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß das jeweilige Bein (4, 4') mit dem zugehörigen Fuß (z. B. 5) bewegungsfest verbunden ist.
  14. Spielfigur nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß der Körper (2) die Seitenbereiche des Tragteils (12) an den Verbindungsstellen zum jeweiligen Bein (4 bzw. 4') überdeckt.
  15. Spielfigur nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Unterseite des jeweiligen Fußes (5) der Spielfigur (1) mindestens eine Ausnehmung (34) aufweist, die zur vorzugsweise über Klemmung erfolgenden Verbindung mit einem Vorsprung (35) eines anderen Sortimentteils dient.
  16. Spielfigur nach Anspruch 7,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß an einem der Beine (4) zwei parallelliegende, gegenseitigen beabstandete plattenartige Gegenstücke (21) vorgesehen sind, die in zwei parallelverlaufenden Nuten (24) am anderen Bein (4') eingreifen.
  17. Spielfigur nach einem der vorhergehenden Ansprüche
       dadurch gekennzeichnet,
    daß im oberen Endbereich der Beine (4, 4') ein Druckfederelement (41) vorgesehen ist, das mit seinen äußeren Enden (42) an den Innenwandungen (40) der oberen Enden der Beine (4,. 4') oberhalb der Zapfen (15) anliegt.
  18. Spielfigur nach Anspruch 17,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß das Druckfederelement (41) zwischen den parallelverlaufenden, beabstandeten Gegenstücken (21) einliegt.
  19. Spielfigur nach Anspruch 18,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß das Druckfederelement (41) aus elastischem Material, insbesondere aus Nylon besteht und an seinen Enden (42) mit je einem U-förmig abgebogenen Federlappen (43) versehen ist, der die Innenwandung (40) mit nach außen gerichteter Federkraft beaufschlagt.
EP93101601A 1992-09-09 1993-02-03 Spielfigur mit spreizbaren Beinen Expired - Lifetime EP0586781B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4229798A DE4229798C2 (de) 1992-09-09 1992-09-09 Spielfigur mit spreizbaren Beinen
DE4229798 1992-09-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0586781A1 EP0586781A1 (de) 1994-03-16
EP0586781B1 true EP0586781B1 (de) 1996-08-28

Family

ID=6467372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93101601A Expired - Lifetime EP0586781B1 (de) 1992-09-09 1993-02-03 Spielfigur mit spreizbaren Beinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5628669A (de)
EP (1) EP0586781B1 (de)
AT (1) ATE141816T1 (de)
CA (1) CA2105150A1 (de)
DE (2) DE4229798C2 (de)
ES (1) ES2093863T3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6537131B1 (en) 2002-05-13 2003-03-25 Isaac Larian Realistic doll head mounting assembly
USD531541S1 (en) * 2004-08-04 2006-11-07 Doughbabies, Inc. Figurine caricaturing an individual of male gender
US9022832B1 (en) * 2010-10-05 2015-05-05 Thomas Keath Skripps Toy sports-player figure
US9914068B2 (en) 2013-09-13 2018-03-13 Mattel, Inc. Toy structure kit with a connector and accessories
US9636595B2 (en) 2015-09-25 2017-05-02 Mattel, Inc. Toy figures with expandable articulating joints
USD837311S1 (en) 2017-07-20 2019-01-01 Mattel-Mega Holdings (Us), Llc Figurine
USD842938S1 (en) 2017-07-20 2019-03-12 Mattel-Mega Holdings (Us), Llc Figurine
USD842396S1 (en) 2017-07-20 2019-03-05 Mattel-Mega Holdings (Us), Llc Figurine
US11642602B2 (en) 2021-04-19 2023-05-09 Christene E. Goff Retrofittable posable toy hand assembly and method

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR456939A (fr) * 1913-04-22 1913-09-08 Eduard Zeh Poupée articulée
US2754621A (en) * 1952-08-13 1956-07-17 Model Plastics Corp Leg mounting structure for a walking doll
US3277601A (en) * 1964-01-23 1966-10-11 John W Ryan Doll having an angularly adjustable limb
DE2205525C2 (de) * 1972-02-05 1981-10-01 Geobra Brandstätter GmbH & Co KG, 8502 Zirndorf Spielzeugfigur
IL55373A (en) * 1977-08-29 1980-01-31 Interlego Ag Toy figure
DE3143496C2 (de) * 1981-11-03 1985-04-11 Hermann Dipl.-Chem. Dr. 8510 Fürth Neuhierl Beinlagerung für eine Spielzeugfigur
DK157062C (da) * 1985-12-04 1990-03-26 Lego As Legetoejsfigur med bevaegelige kropsdele
US4952189A (en) * 1989-12-26 1990-08-28 Gordon Barlow Design Spinable doll

Also Published As

Publication number Publication date
DE4229798A1 (de) 1994-03-10
ES2093863T3 (es) 1997-01-01
ATE141816T1 (de) 1996-09-15
DE59303559D1 (de) 1996-10-02
US5628669A (en) 1997-05-13
DE4229798C2 (de) 1994-12-08
EP0586781A1 (de) 1994-03-16
CA2105150A1 (en) 1994-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2942806C2 (de) Skibindung, insbesondere Langlaufskibindung
EP1050650B1 (de) Montageplatte für Möbelscharniere
DE69700251T2 (de) Federgelenk für Haarartikel
DE3235361A1 (de) Arretierbare wippvorrichtung fuer sitzteile von sitzmoebeln
DE3721620A1 (de) Ski-schuh
DE3020346C2 (de)
DE2506786A1 (de) Zusammensetzbare spielfigur
EP0586781B1 (de) Spielfigur mit spreizbaren Beinen
DE3619043A1 (de) Alpiner skistiefel
DE2726023A1 (de) Skibremsvorrichtung
DE3229430A1 (de) Dichtausruestung fuer visiere von integral-sturzhelmen
DE3717108C2 (de) Sicherheitsskibindung sowie aus Ski und Sicherheitsbindung bestehende Gesamtheit
DE69502842T2 (de) Vorrichtung, die einen Dachgepäckträger eines Kraftfahrzeuges bildet
DE3226149C2 (de) Polsterträger für eine Kopfstütze
DE8027412U1 (de) Einstellbare kopfstuetze fuer kraftfahrzeugsitze
DE9211852U1 (de) Spielfigur mit spreizbaren Beinen
DE3030567A1 (de) Vorrichtung zum verbinden des visiers mit einem sturzhelm
EP0291840B1 (de) Kopf- oder Fusssteller mit mehreren Stufenrastungen
DE2718627C2 (de) Zirkelkopf für einen Federbügelzirkel
EP0121768B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen von Reinigungsgeräten an einem Stiel
DE19724577C1 (de) Lenkrolle
DE1630309C3 (de) Gelenkverbindung zwischen dem Fahrpedal und einem Gestangehebel des Be tatigungsgestanges eines Kraftfahrzeuges
DE29906878U1 (de) Verwandelbarer Spielzeugstuhl
EP0730836B1 (de) Gardinengleiter
AT500309B1 (de) Vorrichtung zum halten eines vorder- oder fersenbackens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940408

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950307

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960828

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19960828

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960828

Ref country code: GB

Effective date: 19960828

Ref country code: DK

Effective date: 19960828

REF Corresponds to:

Ref document number: 141816

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59303559

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961002

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 69613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19961128

Ref country code: PT

Effective date: 19961128

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2093863

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970217

Year of fee payment: 5

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19960828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970228

Ref country code: LI

Effective date: 19970228

Ref country code: CH

Effective date: 19970228

Ref country code: BE

Effective date: 19970228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970416

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 69613

Country of ref document: IE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970429

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970531

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Effective date: 19970831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19980204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000601