EP0581231A1 - Möbelgarnitur - Google Patents
Möbelgarnitur Download PDFInfo
- Publication number
- EP0581231A1 EP0581231A1 EP93111943A EP93111943A EP0581231A1 EP 0581231 A1 EP0581231 A1 EP 0581231A1 EP 93111943 A EP93111943 A EP 93111943A EP 93111943 A EP93111943 A EP 93111943A EP 0581231 A1 EP0581231 A1 EP 0581231A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- desk
- box
- bed
- storage box
- front wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47D—FURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
- A47D5/00—Dressing-tables or diaper changing supports for children
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B85/00—Furniture convertible into other kinds of furniture
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47D—FURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
- A47D11/00—Children's furniture convertible into other kinds of furniture, e.g. children's chairs or benches convertible into beds or constructional play-furniture
Definitions
- the invention relates to a furniture set with a frame-like bed box, a desk that has a table top and two side cheeks, and at least one storage box that fits under the desk.
- the invention is therefore based on the object of providing a furniture set which has no significant skills and can be set up for toddlers or larger children up to adolescence or even adulthood without replacing components.
- the furniture set according to the invention makes it possible to transform a toddler room into a youth room in just a few steps, and vice versa. Based on the arrangement provided for a toddler's room, it is only necessary to set up a child's room to lift the desk, the front wall and the at least one storage box, which had previously stood together in the bed box and were enclosed by the frame, out of the bed box, then the Place the desk outside the bed box at the desired location and place the at least one storage box under the desk.
- the front wall of the cot can also be used depending on its nature. If the front wall is a plate, it can be arranged below the table top of the desk parallel to this or can also be used as the rear wall of the desk.
- the front wall of the cot is a grid with vertical bars, it can stand upright, with horizontal bars, attached to a wall and used as a wardrobe or for gymnastics exercises.
- a grid can also be used to stiffen the desk a back wall can be used.
- the bed box is now free and can be used with a mattress of the appropriate size as a youth or even adult bed.
- the storage box standing as a changing table in the bed box can serve directly with its top as a changing surface.
- the furniture set according to the invention can, however, be supplemented by a changing mat, and this is carried by the at least one storage box and the front wall and the lying desk, all of which have the same height. If the changing mat is no longer needed as such, it can be used as a floor or wall shelf.
- two storage boxes are provided, which are dimensioned such that they completely fill the part of the rectangular area circumscribed by the lying desk and the front wall that is not delineated by the bed box.
- one of the storage boxes has a height and depth which corresponds to the depth of the desk, and the second storage box has a depth which corresponds to the width of the first storage box.
- the first storage box expediently contains drawers and the second shelves.
- the furniture set shown includes a bed box 1, a desk 2, two storage boxes 3 and 4, a front wall 5 and a changing mat 6.
- the bed box 1 is composed of two end-face cheeks 7 and two longitudinal side parts 8 and contains a mattress pad 9, which in the example shown is a slatted frame and which has the usual dimensions for a youth or adult bed 200 x 90 cm.
- the mattress topper 9 is arranged, as usual, at a distance below the upper edge of the cheeks 7 and the longitudinal side parts 8, so that a mattress 10 lying on the mattress topper 9 according to FIG is prevented from slipping.
- the bed box 1 is always set up regardless of the type of use so that its cheeks 7 and longitudinal side parts 8 each occupy a vertical plane. In the example shown, the two longitudinal side parts 8 extend a little less downward than the two cheeks 7, so that the bed box 1 is only on the floor with them.
- the desk 2 is lying in Fig. 1 and 2, but in Fig. 3 arranged upright. It has two cheeks 11, which each occupy a vertical plane in each of these arrangements and are connected to one another by a table top 12 and an upper storage ledge 13 parallel to it at a distance and by a back plate 14 arranged at right angles thereto.
- the back plate 14 bridges the distance between the table top 12 and the shelf 13 and stiffens the desk 2.
- the storage box 3 also has two side cheeks 15 and a rear wall not visible in the drawings and contains three drawers 16 arranged one above the other, the uppermost of which is covered by a cover plate 17 fastened to the cheeks 15.
- the height h3 and the depth t3 of the storage box 3 are the same; they both agree with the depth t2 of the desk 2. Therefore, the storage box 3, which is always arranged upright, fits to the desk 2 in its lying as well as in its standing arrangement.
- the second storage box 4 consists only of a vertical cheek 18, a rear wall 18 'and three horizontal shelves 19, but could also have a second cheek parallel to the cheek 18.
- the storage box has a height h4 which corresponds to the height h3 of the storage box, that is to say also to the depth t2 of the desk 2.
- the depth t4 of the storage box 4 is equal to the width b3 of the storage box 3.
- the front wall 5 is a ladder-like grid with two parallel bars 20, which are firmly connected to one another by rungs 21. Two or three rungs 21 arranged side by side in a central region of the front wall 5 can be removable.
- the changing mat 6 has a bottom 22, two side cheeks 23 arranged perpendicular thereto, as well as a rear wall 24 and an intermediate wall 25, both of which are arranged at right angles to the bottom 22 and to the two cheeks 23.
- dash-dotted lines indicate how the said pieces of furniture are assigned to each other when the furniture set is set up for a small child:
- the bed box 1 is set up normally without the mattress 10. Then the desk 2 is placed lying in the bed box 1; one of the cheeks 11 of the desk 2 is placed from the inside against one of the cheeks 7 of the bed box 1 and the storage bar 13 is arranged directly next to and parallel to one of the long side parts 8. Then the front wall 5 is placed in the bed box 1 in such a way that it closes off the space enclosed by the two cheeks 11 and the table top 12 of the desk 2 and, like the desk 2, stands on the mattress pad 9.
- the two storage boxes 3 and 4 next to the desk 2 are also placed in the bed box 1, in such a way that the drawers 16 can be opened to the front and the compartments of the storage box 4 formed by the shelves 19 on the side facing away from the desk 2 are open.
- the changing mat 6 is placed on the two storage boxes 3 and 4 as well as on the lying desk 2 and the front wall 5.
- a conventional child's mattress is placed on the mattress topper 9. In this way, a bed for infants and young children is formed.
- the furniture parts described are set up, for example, according to FIG. 3, the changing mat 6 either being placed on the floor or on the desk 2 as a shelf or being attached to a wall independently thereof. If such a shelf is not required or there is no space, the changing mat 6 can be accommodated in the bedding box 1 below the mattress mat 9. This also applies to the front wall 5, which, however, can also be used as a wall bar or can be attached to the rear of the desk 2 to stiffen it.
Landscapes
- Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)
- Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Möbelgarnitur mit einem rahmenartigen Bettkasten, einem Schreibtisch, der eine Tischplatte und zwei seitliche Wangen aufweist, und mindestens einem unter den Schreibtisch passenden Ablagekasten.
- Es ist weithin üblich, für Kleinkinder im Alter von bis zu etwa zwei oder drei Jahren Möbelgarnituren zu verwenden, zu denen ein Kinderbett mit hoher Umrandung sowie eine Wickelkommode gehört. Für heranwachsende Kinder sind solche Möbelgarnituren kaum noch brauchbar; allenfalls läßt sich die Wickelkommode zur Unterbringung von Spielzeug weiterverwenden, während das Kinderbett im allgemeinen durch ein größeres Bett ersetzt werden muß, wenn sich nicht erneut Nachwuchs einstellt.
- Es sind zwar Bausätze bekannt, aus denen sich bei Bedarf Möbelgarnituren für Kinder verschiedener Altersklassen zusammensetzen lassen. Dafür ist jedoch ein gewisses handwerkliches Geschick erforderlich, und im allgemeinen müssen für jeden Umbau bestimmte Bauteile nachgekauft werden, die zuvor nicht benötigt worden sind, während andere Bauteile nicht mehr verwendbar sind.
- Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Möbelgarnitur bereitzustellen, die sich ohne nennenswerte Fertigkeiten und ohne Austausch von Bauteilen wahlweise für Kleinkinder oder für größere Kinder bis zum Jugend- oder gar Erwachsenenalter einrichten läßt.
- Die Aufgabe ist erfindungsgemäß ausgehend von einer Möbelgarnitur der eingangs beschriebenen Gattung dadurch gelöst, daß
- der Schreibtisch liegend in den Bettkasten paßt,
- eine Vorderwand vorgesehen ist, die vor dem liegenden Schreibtisch, dessen dann vordere Seite abschließend, im Bettkasten aufstellbar ist, sodaß der liegende Schreibtisch und die Vorderwand gemeinsam ein Kinderbettgestell bilden, das in einem unteren Randbereich an drei Seiten vom Bettkasten eng umschlossen ist, und
- der mindestens eine Ablagekasten neben dem Kinderbettgestell ebenfalls in den Bettkasten paßt und eine Wickelkommode bildet.
- Die erfindungsgemäße Möbelgarnitur ermöglicht es, ein Kleinkinderzimmer mit wenigen Handgriffen in ein Jugendzimmer zu verwandeln, und umgekehrt. Ausgehend von der für ein Kleinkinderzimmer vorgesehenen Anordnung ist es zum Einrichten eines Jugendzimmers nur erforderlich, den liegenden Schreibtisch sowie die Vorderwand und den mindestens einen Ablagekasten, die bis dahin gemeinsam im Bettkasten gestanden und von diesem rahmenartig umschlossen waren, aus dem Bettkasten herauszuheben, sodann den Schreibtisch außerhalb des Bettkastens an gewünschter Stelle aufzustellen und den mindestens einen Ablagekasten unter den Schreibtisch zu stellen. Die Vorderwand des Kinderbettes läßt sich je nach ihrer Beschaffenheit ebenfalls weiterverwenden. Wenn die Vorderwand eine Platte ist, kann sie unterhalb der Tischplatte des Schreibtisches parallel zu dieser angeordnet oder auch als Rückwand des Schreibtisches verwendet werden. Falls aber die Vorderwand des Kinderbettes ein Gitter mit senkrechten Stäben ist, kann sie aufrecht stehend, mit waagerechten Stäben, an einer Wand befestigt und als Garderobe oder für Turnübungen verwendet werden. Außerdem kann ein solches Gitter auch zur Versteifung des Schreibtisches anstelle einer Rückwand verwendet werden. In jedem Fall braucht vom Kinderbett nichts zurückzubleiben als dessen Matratze, die ohnehin aus hygienischen Gründen nach mehrjähriger Benutzung am besten nicht mehr weiterverwendet wird. Der Bettkasten ist nun frei und läßt sich mit einer Matratze entsprechender Größe als Jugend- oder gar Erwachsenenbett verwenden.
- Solange die erfindungsgemäße Möbelgarnitur für Kleinkinder eingerichtet ist, kann der als Wickelkommode im Bettkasten stehende Ablagekasten unmittelbar mit seiner Oberseite als Wickelfläche dienen. Falls erwünscht, läßt sich die erfindungsgemäße Möbelgarnitur aber durch eine Wickelauflage ergänzen, und diese wird von dem mindestens einen Ablagekasten sowie der Vorderwand und dem liegenden Schreibtisch, die alle die gleiche Höhe haben, gemeinsam getragen. Wenn die Wickelauflage als solche nicht mehr benötigt wird, kann sie als Boden- oder Wandregal weiterverwendet werden.
- Vorzugsweise sind zwei Ablagekästen vorgesehen, die so bemessen sind, daß sie den vom liegenden Schreibtisch und der Vorderwand nicht umgrenzten Teil der vom Bettkasten umschriebenen Rechteckfläche vollständig ausfüllen. Zu diesem Zweck ist es vorteilhaft, wenn einer der Ablagekästen eine mit der Tiefe des Schreibtisches übereinstimmende Höhe und Tiefe und hat, und der zweite Ablagekasten eine mit der Breite des ersten Ablagekastens übereinstimmende Tiefe hat.
- Zweckmäßigerweise enthält der erste Ablagekasten Schubladen und der zweite Fachböden.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen mit weiteren Einzelheiten erläutert. Es zeigen, jeweils in perspektivischer Ansicht:
- Fig. 1
- die einzelnen Bestandteile einer erfindungsgemäßen Möbelgarnitur,
- Fig. 2
- dieselbe Möbelgarnitur, für ein Kleinkind eingerichtet, und
- Fig. 3
- dieselbe Möbelgarnitur, für einen Jugendlichen oder Erwachsenen eingerichtet.
- Zu der abgebildeten Möbelgarnitur gehören ein Bettkasten 1, ein Schreibtisch 2, zwei Ablagekästen 3 und 4, eine Vorderwand 5 und eine Wickelauflage 6.
- Der Bettkasten 1 ist aus zwei stirnseitigen Wangen 7 und zwei Längsseitenteilen 8 fest zusammengesetzt und enthält eine Matratzenauflage 9, die im dargestellten Beispiel ein Lattenrost ist und die für ein Jugend- oder Erwachsenenbett üblichen Maße 200 x 90 cm aufweist. Die Matratzenauflage 9 ist wie üblich in einem Abstand unterhalb der Oberkante der Wangen 7 und Längsseitenteile 8 angeordnet, sodaß eine gemäß Fig. 3 auf der Matratzenauflage 9 liegende Matratze 10 auf mindestens einem Teil ihrer Höhe von den Wangen 7 und Längsseitenteilen 8 rahmenartig umschlossen und somit am Verrutschen gehindert ist. Der Bettkasten 1 wird unabhängig von der Art seiner Verwendung immer so aufgestellt, daß seine Wangen 7 und Längsseitenteile 8 je eine senkrechte Ebene einnehmen. Im dargestellten Beispiel erstrecken sich die beiden Längsseitenteile 8 etwas weniger weit nach unten als die beiden Wangen 7, sodaß der Bettkasten 1 nur mit diesen auf dem Boden steht.
- Der Schreibtisch 2 ist in Fig. 1 und 2 liegend, in Fig. 3 hingegen stehend angeordnet. Er hat zwei Wangen 11, die in jeder dieser Anordnungen je eine senkrechte Ebene einnehmen und durch eine Tischplatte 12 sowie eine dazu in einem Abstand parallele obere Ablageleiste 13 und durch eine im rechten Winkel dazu angeordnete Rückenplatte 14 miteinander verbunden sind. Die Rückenplatte 14 überbrückt den Abstand zwischen Tischplatte 12 und Ablageleiste 13 und versteift den Schreibtisch 2. Im dargestellten Beispiel ist die Rückenplatte 14 mit den bei liegender Anordnung des Schreibtisches 2 gemäß Fig. 1 und 2 oberen Kanten der Wangen 11 bündig; alternativ kann die Rückenplatte 14 ein Stück weit nach unten versetzt sein, sodaß sie bei liegender Anordnung des Schreibtisches 2 den Boden einer von den beiden Wangen 11 sowie der Tischplatte 12 und der Ablageleiste 13 umrandeten Ablage bildet.
- Der Ablagekasten 3 hat ebenfalls zwei seitliche Wangen 15 sowie eine in den Zeichnungen nicht sichtbare Rückwand und enthält drei übereinander angeordnete Schubladen 16, deren oberste von einer an den Wangen 15 befestigten Deckplatte 17 abgedeckt ist. Die Höhe h3 und die Tiefe t3 des Ablagekastens 3 sind gleich; sie stimmen beide mit der Tiefe t2 des Schreibtisches 2 überein. Deshalb paßt der Ablagekasten 3, der stets stehend angeordnet wird, zum Schreibtisch 2 sowohl in dessen liegender wie in dessen stehender Anordnung.
- Der zweite Ablagekasten 4 besteht im dargestellten Beispiel nur aus einer senkrechten Wange 18, einer Rückwand 18' und drei waagerechten Fachböden 19, könnte aber auch eine zweite, zur Wange 18 parallele Wange aufweisen. In jedem Fall hat der Ablagekasten eine Höhe h4, die mit der Höhe h3 des Ablagekastens, also auch mit der Tiefe t2 des Schreibtisches 2 übereinstimmt. Die Höhe h3 = h4 ist so bemessen, daß beide Ablagekästen 3 und 4 unter die Unterplatte 13 des Schreibtisches 2 in dessen stehender Anordnung einschiebbar sind. Die Tiefe t4 des Ablagekastens 4 ist gleich der Breite b3 des Ablagekastens 3.
- Die Vorderwand 5 ist im dargestellten Beispiel ein leiterartiges Gitter mit zwei parallelen Holmen 20, die durch Sprossen 21 miteinander fest verbunden sind. Zwei oder drei in einem mittleren Bereich der Vorderwand 5 nebeneinander angeordnete Sprossen 21 können herausnehmbar sein.
- Die Wickelauflage 6 hat einen Boden 22, zwei senkrecht dazu angeordnete seitliche Wangen 23 sowie eine Rückwand 24 und eine Zwischenwand 25, die beide rechtwinklig zum Boden 22 und zu den beiden Wangen 23 angeordnet sind.
- In Fig. 1 ist mit strichpunktierten Linien angedeutet, wie die genannten Möbelstücke einander zugeordnet werden, wenn die Möbelgarnitur für ein Kleinkind eingerichtet wird:
- Der Bettkasten 1 wird ohne die Matratze 10 normal aufgestellt. Dann wird der Schreibtisch 2 liegend in den Bettkasten 1 gestellt; dabei wird eine der Wangen 11 des Schreibtisches 2 von innen her an eine der Wangen 7 des Bettkastens 1 angelegt und die Ablageleiste 13 wird unmittelbar neben und parallel zu einem der Längsseitenteile 8 angeordnet. Anschließend wird die Vorderwand 5 derart in den Bettkasten 1 gestellt, daß sie den von den beiden Wangen 11 und der Tischplatte 12 des Schreibtisches 2 umschlossenen Raum nach vorne abschließt und ebenso wie der Schreibtisch 2 auf der Matratzenauflage 9 steht.
- Sodann werden die beiden Ablagekästen 3 und 4 neben dem Schreibtisch 2 ebenfalls in den Bettkasten 1 gestellt, und zwar derart, daß die Schubladen 16 nach vorne zu öffnen sind und die von den Fachböden 19 gebildeten Fächer des Ablagekastens 4 nach der vom Schreibtisch 2 abgewandten Seite hin offen sind. Schließlich wird die Wickelauflage 6 auf den beiden Ablagekästen 3 und 4 sowie auf dem liegenden Schreibtisch 2 und der Vorderwand 5 abgesetzt.
- Soweit zur Stabilisierung erforderlich, sind an der Unterseite der Wickelauflage 6 Zapfen angeordnet, die in Bohrungen der Ablagekästen 3 und 4 sowie des Schreibtisches 2 und der Vorderwand 5 eindringen, und/oder die beschriebenen Möbelstücke werden durch einige wenige Schrauben, Haken oder dergleichen miteinander verbunden. Im wesentlichen erhält die in Fig. 2 abgebildete Anordnung ihre Stabilität jedoch dadurch, daß der Bettkasten 1 in sich starr ist und den liegend angeordneten Schreibtisch 2, die stehend angeordnete Vorderwand 5 sowie die ebenfalls stehend angeordneten Ablagekästen 3 und 4 in einem unteren Randbereich von ausreichender, beispielsweise 10 cm betragender, Höhe eng umschließt.
- In dem von den beiden Wangen 11 sowie der Tischplatte 12 des Schreibtisches 2 sowie von der Vorderwand 5 umgrenzten Raum wird eine nicht dargestellte, übliche Kindermatratze auf die Matratzenauflage 9 aufgelegt. Auf diese Weise wird ein Bett für Säuglinge und Kleinkinder gebildet.
- Zur Verwendung für einen Jugendlichen oder Erwachsenen werden die beschriebenen Möbelteile beispielsweise gemäß Fig. 3 aufgestellt, wobei die Wickelauflage 6 als Regal entweder auf den Boden oder auf den Schreibtisch 2 gestellt oder unabhängig von diesem an einer Wand befestigt wird. Falls ein solches Regal nicht benötigt wird oder keinen Platz findet, läßt sich die Wickelauflage 6 unterhalb der Matratzenauflage 9 im Bettkasten 1 unterbringen. Dies gilt auch für die Vorderwand 5, die aber auch als Sprossenwand verwendet oder zur Versteifung des Schreibtisches 2 an dessen Rückseite befestigt werden kann.
Claims (8)
- Möbelgarnitur mit einem rahmenartigen Bettkasten (1), einem Schreibtisch (2), der eine Tischplatte (12) und zwei seitliche Wangen (11) aufweist, und mindestens einem unter den Schreibtisch (2) passenden Ablagekasten (3, 4),
dadurch gekennzeichnet, daß- der Schreibtisch (2) liegend in den Bettkasten (1) paßt,- eine Vorderwand (5) vorgesehen ist, die vor dem liegenden Schreibtisch (2), dessen dann vordere Seite abschließend, im Bettkasten aufstellbar ist, sodaß der liegende Schreibtisch (2) und die Vorderwand (5) gemeinsam ein Kinderbettgestell (2, 5) bilden, das in einem unteren Randbereich an drei Seiten vom Bettkasten (1) eng umschlossen ist, und- der mindestens eine Ablagekasten (3, 4) neben dem Kinderbettgestell (2, 5) ebenfalls in den Bettkasten (1) paßt und eine Wickelkommode bildet. - Möbelgarnitur nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Ablagekasten (3, 4) sowie die Vorderwand (5) die gleiche Höhe haben wie der liegende Schreibtisch (2) und gemeinsam mit diesem eine Wickelauflage (6) tragen. - Möbelgarnitur nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelauflage (6) als Boden- oder Wandregal verwendbar ist. - Möbelgarnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der vom liegenden Schreibtisch (2) und der Vorderwand (5) nicht umgrenzte Teil der vom Bettkasten (1) umschriebenen Rechteckfläche von zwei Ablagekästen (3, 4) vollständig ausgefüllt ist. - Möbelgarnitur nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß einer der Ablagekästen (3) eine mit der Tiefe (t2) des Schreibtisches übereinstimmende Höhe (h3) und Tiefe (t3) hat, und daß der zweite Ablagekasten (4) die gleiche Höhe (h4) und eine mit der Breite (b3) des ersten Ablagekastens (3) übereinstimmende Tiefe (t4) hat. - Möbelgarnitur nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der erste Ablagekasten (3) Schubladen (16), und der zweite Ablagekasten (4) Fachböden (19) enthält. - Möbelgarnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderwand (5) ein Gitter ist. - Möbelgarnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schreibtisch (2) eine zu seiner Tischplatte (12) parallele Unterplatte (13) sowie eine diese beiden Platten (12, 13) miteinander verbindende Rückenplatte (14) aufweist, die bei liegendendem Schreibtisch (2) oben angeordnet ist und eine Ablagefläche bildet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9210076U DE9210076U1 (de) | 1992-07-27 | 1992-07-27 | Möbelgarnitur |
DE9210076U | 1992-07-27 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0581231A1 true EP0581231A1 (de) | 1994-02-02 |
EP0581231B1 EP0581231B1 (de) | 1996-07-03 |
Family
ID=6882064
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93111943A Expired - Lifetime EP0581231B1 (de) | 1992-07-27 | 1993-07-26 | Möbelgarnitur |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0581231B1 (de) |
AT (1) | ATE139888T1 (de) |
DE (2) | DE9210076U1 (de) |
ES (1) | ES2090792T3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6134726A (en) * | 1999-02-02 | 2000-10-24 | Lau; Doris Man-Yee | Adult-size bed retrofitting systems |
GB2391805A (en) * | 2002-08-10 | 2004-02-18 | Lionel Colin Wallace | Modular furniture unit having a chest of drawers module, a child's bed module and a cot |
ES2375158A1 (es) * | 2010-07-16 | 2012-02-27 | Ros1, S.A. | Cuna transformable en mesa escritorio juvenil. |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002082956A1 (es) * | 2001-04-09 | 2002-10-24 | Nunez Diaz Jose Rodrigo | Estructura de cambiador transformable |
DE102012020561A1 (de) | 2012-10-21 | 2014-04-24 | Florence Biquet | Möbel mit mindestens zwei Zusammenbauvarianten |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1476435A (fr) * | 1966-04-20 | 1967-04-07 | Meuble à transformation | |
GB2137082A (en) * | 1983-03-26 | 1984-10-03 | Turner Enterprises Limited | Improvements in and relating to furniture |
-
1992
- 1992-07-27 DE DE9210076U patent/DE9210076U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-07-26 DE DE59303117T patent/DE59303117D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-07-26 AT AT93111943T patent/ATE139888T1/de active
- 1993-07-26 ES ES93111943T patent/ES2090792T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-07-26 EP EP93111943A patent/EP0581231B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1476435A (fr) * | 1966-04-20 | 1967-04-07 | Meuble à transformation | |
GB2137082A (en) * | 1983-03-26 | 1984-10-03 | Turner Enterprises Limited | Improvements in and relating to furniture |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6134726A (en) * | 1999-02-02 | 2000-10-24 | Lau; Doris Man-Yee | Adult-size bed retrofitting systems |
GB2391805A (en) * | 2002-08-10 | 2004-02-18 | Lionel Colin Wallace | Modular furniture unit having a chest of drawers module, a child's bed module and a cot |
GB2391805B (en) * | 2002-08-10 | 2004-08-04 | Lionel Colin Wallace | Infant cot |
ES2375158A1 (es) * | 2010-07-16 | 2012-02-27 | Ros1, S.A. | Cuna transformable en mesa escritorio juvenil. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE9210076U1 (de) | 1992-09-24 |
ATE139888T1 (de) | 1996-07-15 |
ES2090792T3 (es) | 1996-10-16 |
DE59303117D1 (de) | 1996-08-08 |
EP0581231B1 (de) | 1996-07-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0581231B1 (de) | Möbelgarnitur | |
DE2936654C2 (de) | ||
DE3006722A1 (de) | Moebelanordnung | |
DE3832524A1 (de) | Gaerguttraeger | |
DE3810999C2 (de) | ||
DE202007002928U1 (de) | Regal | |
DE716408C (de) | Im Bettgestell aufklappbar gelagerter Bettboden | |
DE102017204701A1 (de) | Möbelvorrichtung und Möbelsystem | |
DE4442912C2 (de) | Schmucktablett | |
DE29510994U1 (de) | Verkaufs- und/oder Ausstellungsregal | |
DE816884C (de) | Als Couch und Doppelbett verwendbares Verwandlungsmoebel | |
DE867156C (de) | In der Laenge verstellbares Kinderbett | |
DE2234612A1 (de) | Rahmenfoermiges bauelement, insbesondere zur herstellung von moebeln | |
DE9000332U1 (de) | Kinderbett | |
DE29613660U1 (de) | Schrankmöbel | |
DE7243348U (de) | Tür für Küchenmöbel, insbesondere Kühlschranktür | |
DE8018241U1 (de) | Vitrine zur aufnahme von schaustuecken | |
DE8108117U1 (de) | Anordnung einer vorsatzplatte an einer geschirrspuelmaschine | |
DE8134458U1 (de) | Als raumteiler aufstellbare regal- bzw. stellwand | |
DE2653249A1 (de) | Mehrzweck-wickelkommode | |
DE7438294U (de) | Regalwand für Wohn-, Schlafzimmer o. dgl. Räume | |
DE8715012U1 (de) | Bausatz für ein Kindermöbel | |
DE7926330U1 (de) | Bettgestell | |
DE8300293U1 (de) | Kleinmoebel | |
DE1536481A1 (de) | Vorrichtung zum Anbringen von mehreren Datenblaettern in vorgegebenen Feldern eines Tragblattes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19931208 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19950713 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: ROBERT BAUMANN KINDERWELT KG |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19960703 Ref country code: FR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19960703 Ref country code: DK Effective date: 19960703 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 139888 Country of ref document: AT Date of ref document: 19960715 Kind code of ref document: T |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19960731 Ref country code: LI Effective date: 19960731 Ref country code: CH Effective date: 19960731 Ref country code: BE Effective date: 19960731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: 68982 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59303117 Country of ref document: DE Date of ref document: 19960808 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19960816 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19961003 Ref country code: PT Effective date: 19961003 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2090792 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2090792 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Effective date: 19970131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D Ref document number: 68982 Country of ref document: IE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19970528 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19970616 Year of fee payment: 5 |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19970701 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19970724 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980726 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980726 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES Effective date: 19980727 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990201 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19980726 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19990201 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19990726 Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20001009 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010501 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050726 |