EP0580478B1 - Asymmetrisches Papiermachergewebe und ein solches Gewebe verwendende Vorrichtung zur Papierherstellung - Google Patents
Asymmetrisches Papiermachergewebe und ein solches Gewebe verwendende Vorrichtung zur Papierherstellung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0580478B1 EP0580478B1 EP93401817A EP93401817A EP0580478B1 EP 0580478 B1 EP0580478 B1 EP 0580478B1 EP 93401817 A EP93401817 A EP 93401817A EP 93401817 A EP93401817 A EP 93401817A EP 0580478 B1 EP0580478 B1 EP 0580478B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- threads
- thread
- warp
- base
- weft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F1/00—Wet end of machines for making continuous webs of paper
- D21F1/0027—Screen-cloths
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F1/00—Wet end of machines for making continuous webs of paper
- D21F1/0027—Screen-cloths
- D21F1/0036—Multi-layer screen-cloths
Definitions
- the present invention relates to a device for manufacturing paper see FR-A-2 407 291 comprising a canvas transporting the sheet moving on two series of rollers arranged alternately in contact with the sheet supported by the right side, then in contact with the reverse side of the canvas, the rollers of one of the series being in contact with the sheet and the rollers of the other series being in contact with the back of the canvas, the rollers of one of the series being in whole or in motor part, the rollers of the other series being non-motor, the fabric comprising basic yarns arranged in a single layer in the direction perpendicular to the direction of movement of the fabric, called basic weft yarns and yarns arranged in the direction of movement of the fabric called warp threads.
- the present invention relates in particular to the manufacture of paper in the dryer section where the rollers are all or partly heated.
- the sheet of paper passes accompanied by the canvas from rollers located on one side of the canvas to rollers located on the other side of the canvas, the sheet is in direct contact with the rollers on a series and only with the canvas on the other series.
- rollers of one series are motor (in whole or in part) while the rollers of the other series are non-motor, extensions and compressions of the felt occur around the neutral line generally located in the middle some cobweb.
- the device according to the invention making it possible to reduce these drawbacks is characterized in that uses a canvas whose warp threads are of flattened section and define floats on the right side of the canvas intended to come into contact with the sheet of paper and knees on the reverse side of the canvas.
- the fabric used is not very thick since it comprises only a single layer of basic weft threads and the warp threads are of flattened section.
- this fabric is asymmetrical so that the neutral line is very close to the right side in contact with the sheet of paper.
- the fabric consists of a single layer of base weft yarns in monofilaments of large diameter D (0.6 to 1 mm), which ensures good stability of the fabric.
- the armours are for example satins, twill, derivatives of one or the other or combinations of satins, twill or satins and twill, the objective being to have the longest floats possible without degrade the stability of the fabric and have the desired air permeability.
- the air permeability is only due to lateral air leaks in the interstices created by the warp and weft threads.
- the advantage of flat hair is to have a thinner fabric and moreover allows to have a low permeability.
- these interstices are filled with weft threads of smaller section than those of large diameter used for the structure of base by altering more or less the geometry of the interlacing of the flat warp threads with the basic weft threads.
- These threads which can be monofilaments (single, twisted, cables), multifilaments (single, twisted), multi or monofilaments sheathed with thermoplastic polymers or threads of flattened section, are inserted during the weaving operation.
- These weft threads preferably have a round or three-lobed section to best fill the interstices.
- the diameter d of this section will be chosen equal to 0.20D ⁇ d ⁇ 0.4D.
- the contact between the fabric and the sheet is also improved because the area occupied by the warp threads on the face of the sheet is even greater.
- a first group of warp threads are woven with the following pattern:
- a third group of warp threads are woven with the following pattern:
- the floats framing the primary interlacing can also pass over the small weft threads framing the basic weft yarn of the primary interlacing.
- These fabrics can include the three groups of threads or a combination of only two groups.
- the small weft threads arranged between the basic weft threads are replaced by flat weft threads which are arranged above the weft threads. based.
- Figure 1 shows the device according to the invention.
- Figure 2 shows a known canvas.
- FIG. 3 represents a detail of FIG. 2.
- FIG. 4 represents a side view of a fabric according to the invention.
- FIG. 5 represents the assembly of a warp thread of the fabric of FIG. 4.
- Figure 6 shows another canvas according to the invention.
- FIG. 7 represents the assembly of a warp thread in the fabric of FIG. 6.
- FIG. 8 represents a side view of the fabric of FIG. 6.
- FIG. 9 represents a variant of FIG. 7.
- FIG. 10 represents a different weaving of a warp thread.
- FIG. 11 represents another variant of the fabric using weaving of warp threads according to FIG. 10.
- FIG. 12 represents a variant of FIGS. 7 and 9.
- FIG. 13 represents another variant of FIG. 5.
- FIG. 14 represents another variant of FIG. 9.
- FIG. 15 represents another variant of FIG. 10.
- the paper manufacturing device according to the invention (see FIG. 1) comprises two series 1, 2 of rollers.
- rollers 3 of the first series 1 are motor and the rollers 4 of the second series 2 are non-motor.
- a fabric 5 carrying on its right side a sheet of paper 6 is wound alternately around the rollers 3, 4 of the two series 1, 2.
- the sheet 6 is in contact direct with the rollers 3 of the first series 1 and the reverse side of the fabric 5 is in contact with the rollers 4 of the second series 2.
- the fabric 5 (see FIG. 2) consists of basic yarns 7 arranged in a single layer in the direction perpendicular to the direction of the machine, called basic weft yarns and of yarns 8 arranged in the direction of the machine, called basic yarns. chain.
- the basic weft yarns 7 are synthetic monofilaments of large diameter D (0.6 to 1 mm).
- the warp threads 8 are synthetic monofilaments of flattened section, for example oval and preferably rectangular.
- the ratio between the width 1 of the wires 8 and their thickness is preferably greater than 3.
- the warp threads 8 pass over three basic weft threads 7, then below a single basic weft thread 7 and so on.
- the warp threads 8 thus define floats 9 on the face side 10 of the fabric 5 and knees 11 on the reverse face 12 of the fabric.
- the floats 9 are more or less long depending on whether the wires 8 pass over three, four etc ... weft wires. The longer the floats 9, the more asymmetrical the fabric 5. Their length is limited by the stability of the fabric 5.
- the floats 9 for each warp yarn 8 are offset to form satins, twills or a combination of the two.
- warp threads 8 are side by side, there is a low permeability.
- the residual permeability is due to lateral air leaks in the interstices 13 created in the vicinity of the face side 10 between the warp threads 8 and the basic weft threads 7 (see FIG. 3).
- these interstices 13 are plugged (see FIGS. 4 and 5) using small weft threads 14.
- These wires 14 have a cross section smaller than the cross section of the basic weft wires 7, their diameter d is between 0.2 and 0.4D.
- These threads 14 can be monofilaments or multifilaments.
- the pattern of the warp threads 8 is unchanged, they pass below a basic weft thread 7 and then above three basic weft threads 7, as well as two small weft threads 14 located between said three threads. base frame 7.
- FIGS. 6 to 8 a canvas is shown, the asymmetrical nature of which is greater.
- the patterns are shifted from warp to warp to form, for example, a satin or twill or a combination of the two.
- the face side 10 which includes the floats 9 ensures very good contact with the sheet.
- the weaving cycle of the warp threads 8 comprises a primary interlacing 15 and two secondary interlacing 16.
- a group of warp threads can be woven as in FIG. 5 and another group as in FIGS. 7 or 9.
- FIG. 10 shows a weaving of warp threads in which there are only secondary interlacing 16 followed by floats 9.
- the fabric of FIG. 11 has a group of warp yarns woven as in FIG. 10 and a group of warp yarns woven as in FIG. 5.
- the warp threads 8 of the two groups are alternated.
- Such a canvas is very asymmetrical and has excellent contact with the sheet.
- FIG. 12 shows a variant of FIGS. 7 and 9.
- the flat warp threads 8 define floats 9 on either side of a primary interlacing 15 which also pass over the small weft threads 14 framing the basic weft thread 7 of the primary interlacing 15.
- Figures 13, 14 and 15 are variants of Figures 5, 9 and 10 in which the small weft son 14 have been replaced by flat weft son 14 '.
- Each flat weft son 14 surmounts a base weft thread 7 and has a width 1 substantially equal to the diameter D of the base weft son.
- the height h of the flat wires is for example between 0.2 and 0.4 l.
- the warp thread 8 passes below a basic weft thread 7 and the flat weft thread 14 'associated with the basic weft thread 7 and then above three basic weft threads 7 and associated flat weft threads 14 '.
- the warp threads define floats on the right side 10 and knees 11 on the reverse side 12.
- the warp thread passes under a basic weft thread 7 and the associated flat weft thread 14 ', which defines a primary interlacing 15'. Then the warp thread 8 passes over three basic weft threads 7 with their associated flat weft threads 14 ′, then the warp thread passes below the flat weft thread 14 ′ and above the associated base frame 7 defining a secondary interlacing 16 ′.
- the warp thread 8 passes over three basic weft threads with their associated flat threads and then below a flat weft thread defining a second secondary interlacing 16 '.
- the number of secondary interlaces can obviously be equal to 1 in this case there are two floats 9 for a knee 11.
- the warp thread 8 only forms secondary interlaces 16 ′.
Landscapes
- Paper (AREA)
- Woven Fabrics (AREA)
Claims (24)
- Vorrichtung zur Papierherstellung mit einem das sich entwickelnde Papierblatt (6) transportierenden Gewebeband (5), das auf zwei Serien (1, 2) von Rollen aufgespannt ist, die abwechselnd in Kontakt mit dem auf der Vorderseite (10) des Gewebes getragenen Blatt (6) und mit der Gewebe-Rückseite (12) stehen, wobei die Rollen einer der Serien in Kontakt mit dem Blatt und die Rollen der anderen Serie in Kontakt mit der Rückseite (12) des Gewebes (5) stehen und die Rollen der einen Serie, erste Serie genannt, ganz oder überwiegend angetriebene Rollen sind, wobei das Gewebe (5) Basisfäden, die in einer einfachen Schicht senkrecht zur Transportrichtung des Bandes verlaufen und Basisschußfäden (7) genannt werden, und Fäden besitzt, die in Transportrichtung des Gewebebands verlaufen und einen abgeflachten Querschnitt besitzen sowie Kettfäden (8) genannt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen der zweiten Serie nicht angetrieben werden und daß die Kettfäden (8) flottierende Bereiche (9) auf der Vorderseite (10) des Gewebes und geknickte Bereiche (11) auf der Rückseite (12) des Gewebes bilden.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenräume (13) zwischen den Basisschußfäden (7) und den Kettfäden (8) in der Nähe der Vorderseite (10) durch kleine Schußfäden (14) mit geringerem Querschnitt im Vergleich zu den Basisschußfäden (7) verstopft sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettfäden (8) gemäß folgendem Motiv verwoben sind: Durchgang unter einem Basisschußfaden (7) und dann oberhalb von mehreren Basisschußfäden (7).
- Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettfäden (8) gemäß folgendem Motiv verwebt sind: Durchgang unterhalb eines Basisschußfadens (7) und dann oberhalb von mehreren Basisschußfäden (7) und des oder der Schußfäden (14), die sich zwischen den Basisschußfäden (7) befinden.
- Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettfäden (8) auch oberhalb der kleinen Schußfäden (14) verlaufen, die neben den Basisschußfäden (7) liegen, unter denen diese Kettfäden (8) verlaufen.
- Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettfäden gemäß folgendem Zyklus verwebt sind: eine primäre Bindung (15), bestehend aus dem Durchgang des Kettfadens (8) unter einem Basisschußfaden (7), und eine oder mehrere sekundäre Bindungen (16), bestehend aus dem Durchgang des Kettfadens (8) unter einem kleinen Schußfaden (14), wobei die primären und die sekundären Bindungen (15, 16) durch flottierende Bereiche (9) getrennt sind, die vom Durchgang des Kettfadens (8) oberhalb von mehreren Basisschußfäden (7) und oberhalb des oder der kleinen Fäden (14) gebildet werden, die sich zwischen diesen Basisschußfäden (7) befinden.
- Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettfäden in den flottierenden Bereichen (9) zu beiden Seiten der primären Bindungen (15) ebenfalls oberhalb der kleinen Schußfäden (14) verlaufen, die zu beiden Seiten der Basisschußfäden (7) der primären Bindungen (15) liegen.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Basisschußfäden (7) flache Schußfäden (14') liegen, deren Breite im wesentlichen dem Durchmesser der Basisschußfäden (7) entspricht.
- Gewebe für die Papierherstellung mit Basisfäden, die in einer einfachen Schicht in einer Richtung senkrecht zur Laufrichtung der Papiermaschine verlaufen und Basisschußfäden (7) genannt werden, und mit Fäden abgeflachten Querschnitts, die in Laufrichtung der Maschine verlaufen und Kettfäden (8) genannt werden, wobei diese Kettfäden flottierende Bereiche (9) auf der Vorderseite (10) des Gewebes bilden, die mit dem Papierblatt (6) in Kontakt kommen sollen, und wobei zumindest einige dieser Kettfäden geknickte Bereiche (11) auf der Rückseite (12) bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenräume (13) zwischen den Basisschußfäden (7) und den Kettfäden (8) in der Nähe der Vorderseite (10) durch kleine Schußfäden (14) geringeren Querschnitts im Vergleich zu den Basisschußfäden (7) verstopft sind.
- Gewebe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettfäden (8) gemäß folgendem Motiv verwebt sind: Durchgang unter einem Basisschußfaden (7) und dann oberhalb von mehreren Basisschußfäden (7).
- Gewebe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettfäden (8) gemäß folgendem Zyklus verwebt sind: eine primäre Bindung (15) bestehend aus dem Durchgang des Kettfadens (8) unterhalb eines Basisschußfadens (7), und eine oder mehrere sekundäre Bindungen (16) bestehend aus dem Durchgang des Kettfadens (8) unterhalb eines kleinen Schußfadens (14), wobei die primären und sekundären Bindungen (15, 16) durch flottierende Bereiche (9) getrennt sind, die vom Durchgang des Kettfadens (8) oberhalb von mehreren Basisschußfäden (7) und oberhalb des oder der kleinen Schußfäden (14) gebildet werden, die zwischen diesen Basisschußfäden (7) verlaufen.
- Gewebe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Gruppe von Kettfäden (8) gemäß folgendem Motiv verwebt ist: Durchgang unterhalb eines Basisschußfadens (7) und dann oberhalb mehrerer Basisschußfäden (7) und des oder der kleinen Schußfäden (14), die zwischen diesen Basisschußfäden (7) liegen, und daß eine zweite Gruppe von Kettfäden (8) gemäß folgendem Zyklus verwebt ist: eine primäre Bindung (17) bestehend aus dem Durchgang des Kettfadens (8) unterhalb eines Basisschußfadens (7), und eine oder mehrere sekundäre Bindungen (16) bestehend aus dem Durchgang des Kettfadens (8) unterhalb eines kleinen Schußfadens (14), wobei die primären und sekundären Bindungen (15, 16) durch flottierende Bereiche (9) getrennt sind, die vom Durchgang des Kettfadens (8) oberhalb mehrerer Basisschußfäden (7) und des oder der kleinen Schußfäden gebildet werden, welche sich zwischen diesen Basisschußfäden (7) befinden, wobei die Kettfäden (8) der beiden Gruppen gleichmäßig verteilt sind.
- Gewebe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Gruppe von Kettfäden (8) gemäß folgendem Motiv verwebt ist: Durchgang unterhalb eines Basisschußfadens (7) und dann oberhalb mehrerer Basisschußfäden (7) und des oder der kleinen Schußfäden (14), die sich zwischen diesen Basisschußfäden (7) befinden, und daß eine zweite Gruppe von Kettfäden (8) gemäß folgendem Motiv verwebt ist: eine sekundäre Bindung (16) bestehend aus dem Durchgang unterhalb eines kleinen Schußfadens (14) und dann oberhalb mehrerer Basisschußfäden (7) und der kleinen Basisschußfäden (14), die sich zwischen diesen Basisschußfäden befinden, wobei die Kettfäden (8) der beiden Gruppen gleichmäßig verteilt sind.
- Gewebe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Gruppe von Kettfäden (8) gemäß folgendem Zyklus verwebt ist: eine primäre Bindung (15) bestehend aus dem Durchgang des Kettfadens (8) unterhalb eines Basisschußfadens (7) und zweier zugeordneter kleiner Schußfäden (14), und eine oder mehrere sekundäre Bindungen (16) bestehend aus dem Durchgang des Kettfadens (8) unterhalb eines kleinen Schußfadens (14), wobei die primäre und die sekundäre Bindung (15, 16) durch flottierende Bereiche (9) voneinander getrennt sind, die durch den Durchgang des Kettfadens (8) oberhalb von mehreren Basisschußfäden (7) und des oder der kleinen Fäden (14) gebildet werden, die sich zwischen diesen Basisschußfäden befinden.
- Gewebe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Gruppe von Kettfäden (8) gemäß folgendem Motiv verwebt ist: Durchgang unterhalb eines Basisschußfadens (7) und dann oberhalb mehrerer Basisschußfäden (7) und des oder der kleinen Schußfäden (14), die sich zwischen diesen Basisschußfäden (7) befinden, und daß eine zweite Gruppe von Kettfäden (8) gemäß folgendem Motiv verwebt ist: eine sekundäre Bindung (16), bestehend aus dem Durchgang unterhalb eines kleinen Schußfadens (14) gefolgt vom Durchgang oberhalb mehrerer Basisschußfäden (7) und der zwischen diesen Basisschußfäden liegenden kleinen Schußfäden (14), und daß eine dritte Gruppe von Schußfäden (8) gemäß folgendem Zyklus verwebt sind: eine primäre Bindung (15) bestehend aus dem Durchgang des Kettfadens (8) unterhalb eines Basisschußfadens (14), und eine oder mehrere sekundäre Bindungen (16) bestehend aus dem Durchgang des Kettfadens (8) unterhalb eines kleinen Schußfadens (14), wobei die primären und sekundären Bindungen (15, 16) durch flottierende Bereiche (9) getrennt sind, die vom Durchgang des Kettfadens oberhalb von mehreren Basisschußfäden (7) und oberhalb des oder der zwischen diesen Basisschußfäden (7) liegenden kleinen Schußfäden (14) gebildet werden, wobei die Schußfäden (8) der drei Gruppen gleichmäßig untereinander verteilt sind.
- Gewebe nach einem der Ansprüche 11, 12, 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettfäden in den flottierenden Bereichen (9), die die primären Bindungen (15) einrahmen, ebenfalls oberhalb der kleinen Schußfäden (14) verlaufen, die die Schußfäden (7) der primären Bindungen (15) einrahmen.
- Gewebe für die Papierherstellung mit Basisfäden, die in einer einfachen Schicht in einer Richtung senkrecht zur Laufrichtung der Papiermaschine verlaufen und Basisschußfäden (7) genannt werden, und mit Fäden abgeflachten Querschnitts, die in Laufrichtung der Maschine verlaufen und Kettfäden (8) genannt werden, wobei diese Kettfäden flottierende Bereiche (9) auf der Vorderseite (10) des Gewebes bilden, die mit dem Papierblatt (6) in Kontakt kommen soll, und wobei zumindest einige dieser Kettfäden geknickte Bereiche (11) auf der Rückseite (12) bilden, dadurch gekennzeichnet, daß über den Basisschußfäden (7) flache Schußfäden (14') liegen, deren Breite im wesentlichen dem Durchmesser der Basisschußfäden (7) gleicht.
- Gewebe nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettfäden (8) gemäß folgendem Motiv verwebt sind: Durchgang unterhalb eines Basisschußfadens (7) und des zugeordneten flachen Schußfadens (14') und dann Durchgang oberhalb mehrerer Basisschußfäden (7) und ihrer zugeordneten flachen Schußfäden (14').
- Gewebe nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettfäden (8) gemäß folgendem Zyklus verwebt sind: eine primäre Bindung (15') bestehend aus dem Durchgang des Kettfadens (8) unterhalb eines Basisschußfadens (7), und eine oder mehrere sekundäre Bindungen (16'), bestehend aus dem Durchgang des Kettfadens (8) unterhalb eines flachen Schußfadens (14'), wobei die primären und sekundären Bindungen (15, 16) durch flottierende Bereiche (9) getrennt sind, die vom Durchgang des Kettfadens (8) oberhalb mehrerer Basisschußfäden (7) und der diesen Basisschußfäden zugeordneten flachen Schußfäden (14') gebildet werden.
- Gewebe nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Gruppe von Kettfäden (8) gemäß folgendem Motiv verwebt ist: Durchgang unterhalb eines Basisschußfadens (7) und dann oberhalb mehrerer Basisschußfäden (7) und der zugeordneten flachen Schußfäden (14'), und daß eine zweite Gruppe von Kettfäden (8) gemäß folgendem Zyklus verwebt ist: eine primäre Bindung (15') bestehend aus dem Durchgang des Kettfadens (8) unterhalb eines Basisschußfadens (7), und eine oder mehrere sekundäre Bindungen (16') bestehend aus dem Durchgang des Kettfadens (8) unterhalb eines flachen Schußfadens (14'), wobei die primären und sekundären Bindungen (15', 16') durch flottierende Bereiche (9) getrennt sind, die durch den Durchgang des Kettfadens (8) oberhalb mehrerer Basisschußfäden (7) und der diesen Basisschußfäden zugeordneten flachen Schußfäden (14') gebildet werden, wobei die Schußfäden (8) der beiden Gruppen gleichmäßig untereinander verteilt sind.
- Gewebe nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Gruppe von Kettfäden (8) gemäß folgendem Motiv verwebt sind: Durchgang unterhalb eines Basisschußfadens (7) und dann oberhalb mehrerer Basisschußfäden (7) und der diesen Basisschußfäden (7) zugeordneten flachen Schußfäden (14'), und daß eine zweite Gruppe von Kettfäden (8) gemäß folgendem Motiv verwebt sind: sekundäre Bindung (16'), bestehend aus dem Durchgang unterhalb eines flachen Schußfadens (14') und dann oberhalb von mehreren Basisschußfäden (7) und der diesen Basisschußfäden zugeordneten flachen Schußfäden (14'), wobei die Kettfäden (8) der beiden Gruppen gleichmäßig untereinander verteilt sind.
- Gewebe nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Gruppe von Kettfäden (8) gemäß folgendem Zyklus verwebt ist: eine primäre Bindung (15') bestehend aus dem Durchgang des Kettfadens (8) unterhalb eines Basisschußfadens (7) und eine oder mehrere sekundäre Bindungen (16') bestehend aus dem Durchgang des Kettfadens (8) unterhalb eines flachen Schußfadens (14'), wobei die primäre und die sekundären Bindungen (15', 16') durch flottierende Bereiche (9) voneinander getrennt sind, die vom Durchgang des Kettfadens (8) oberhalb von mehreren Basisschußfäden (7) und der diesen Basisschußfäden (7) zugeordneten flachen Schußfäden gebildet werden.
- Gewebe nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Gruppe von Kettfäden (8) gemäß folgendem Motiv verwebt ist: Durchgang unterhalb eines Basisschußfadens (7) und dann oberhalb mehrerer Basisschußfäden (7) und der diesen Basisschußfäden (7) zugeordneten flachen Schußfäden (14'), daß eine zweite Gruppe von Kettfäden (8) gemäß folgendem Motiv verwebt ist: eine sekundäre Bindung (16'), bestehend aus dem Durchgang unterhalb eines flachen Schußfadens (14') und dann oberhalb mehrerer Basisschußfäden (7) und der diesen Basisschußfäden (7) zugeordneten flachen Schußfäden (14'), und daß eine dritte Gruppe von Kettfäden (8) gemäß folgendem Zyklus verwebt ist: eine primäre Bindung (15') bestehend aus dem Durchgang des Kettfadens (8) unterhalb eines Basisschußfadens (7), und eine oder mehrere sekundäre Bindungen (16') bestehend aus dem Durchgang des Kettfadens (8) unterhalb eines flachen Schußfadens (14'), wobei die primären und sekundären Bindungen (16') durch flottierende Bereiche (9) getrennt sind, die vom Durchgang des Kettfadens (8) oberhalb von mehreren Basisschußfäden (7) und oberhalb des oder der diesen Basisschußfäden (7) zugeordneten flachen Schußfäden (14') gebildet werden, wobei die Kettfäden (8) der drei Gruppen gleichmäßig untereinander verteilt sind.
- Gewebe nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettfäden (8) auch oberhalb der kleinen Schußfäden (14) verlaufen, die den Basisschußfäden (7) benachbart sind, unter denen die Kettfäden (8) verlaufen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9208745 | 1992-07-15 | ||
FR9208745A FR2693747B1 (fr) | 1992-07-15 | 1992-07-15 | Toile de papeterie dissymétrique et dispositif de fabrication de papier utilisant une telle toile. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0580478A1 EP0580478A1 (de) | 1994-01-26 |
EP0580478B1 true EP0580478B1 (de) | 1997-08-27 |
Family
ID=9431912
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93401817A Expired - Lifetime EP0580478B1 (de) | 1992-07-15 | 1993-07-13 | Asymmetrisches Papiermachergewebe und ein solches Gewebe verwendende Vorrichtung zur Papierherstellung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0580478B1 (de) |
AT (1) | ATE157412T1 (de) |
DE (1) | DE69313376T2 (de) |
FR (1) | FR2693747B1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5713396A (en) * | 1990-06-06 | 1998-02-03 | Asten, Inc. | Papermakers fabric with stacked machine and cross machine direction yarns |
GB2292755A (en) * | 1994-09-03 | 1996-03-06 | Scapa Group Plc | Papermaker's fabric |
GB9609761D0 (en) * | 1996-05-10 | 1996-07-17 | Jwi Ltd | Low air permeability papermaking fabric including flattened secondary weft yarns and pin seam |
DE19923088C1 (de) * | 1999-05-20 | 2000-10-12 | Heimbach Gmbh Thomas Josef | Papiermaschinenbespannung, insbesondere als Trockensieb |
DE29908887U1 (de) | 1999-05-20 | 2000-07-06 | Thomas Josef Heimbach GmbH & Co., 52353 Düren | Papiermaschinenbespannung, insbesondere als Trockensieb |
ATE372404T1 (de) * | 2001-07-05 | 2007-09-15 | Astenjohnson Inc | Technisches gewebe mit garnverbänden |
US11512413B2 (en) * | 2019-03-27 | 2022-11-29 | Milliken & Company | Porous flexible woven belt |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NZ188692A (en) * | 1977-10-28 | 1982-03-30 | Jwi Ltd | Dryer fabric for paper making machine machine direction strands have flattened cross-section |
US4423755A (en) * | 1982-01-22 | 1984-01-03 | Huyck Corporation | Papermakers' fabric |
MX172727B (es) * | 1989-09-19 | 1994-01-10 | Jwi Ltd | Tela eliminadora de agua de la seccion de prensa. |
-
1992
- 1992-07-15 FR FR9208745A patent/FR2693747B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-07-13 AT AT93401817T patent/ATE157412T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-07-13 EP EP93401817A patent/EP0580478B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-07-13 DE DE69313376T patent/DE69313376T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2693747B1 (fr) | 1994-08-19 |
EP0580478A1 (de) | 1994-01-26 |
FR2693747A1 (fr) | 1994-01-21 |
ATE157412T1 (de) | 1997-09-15 |
DE69313376D1 (de) | 1997-10-02 |
DE69313376T2 (de) | 1998-05-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CA1061150A (fr) | Perfectionnements aux toiles pour machines a papier et a leurs procedes de fabrication | |
EP0059973B2 (de) | Papiermacherfilze für die Nasspartie | |
JP4440085B2 (ja) | 工業用二層織物 | |
CA2698917C (en) | Industrial two-layer fabric | |
EP0580478B1 (de) | Asymmetrisches Papiermachergewebe und ein solches Gewebe verwendende Vorrichtung zur Papierherstellung | |
JP5306788B2 (ja) | 工業用二層織物 | |
MXPA02007755A (es) | Tela de formacion con hilos acompanantes para las maquinas para fabricar papel. | |
CA2685781C (en) | Industrial multilayer fabric having a narrower weft | |
EP0030490B1 (de) | Doppellagige Gewebe für Papiermaschinen | |
BE1005863A3 (fr) | Toile de machine a papier, a deux couches. | |
JP2007107157A (ja) | 工業用二層織物 | |
EP0748404B1 (de) | Behilfsmässiger bodenbelag nämlich für die zirkulation von werkzeugen auf einem sandigen oder sumpfigen boden | |
JP4896686B2 (ja) | 縦溝が形成された工業用二層織物 | |
BE1006234A3 (fr) | Toile de secheur pour machine a papier. | |
CA2360842C (fr) | Jonction a armure symetrique pour bande tissee a armure asymetrique | |
FR2832165A1 (fr) | Tricot double face tridimensionnel | |
EP0106775B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunststoffgeweben, insbesondere für Papiermaschinen und nach dem Verfahren hergestelltes Kunststoffgewebe | |
JP3938511B2 (ja) | 工業用多層織物 | |
FR2525643A1 (fr) | Nappe a poils et procede et dispositif pour la production de celle-ci | |
JP2007119957A (ja) | 工業用二層織物 | |
EP0124082B1 (de) | Gewebebahn, insbesondere für Papiermaschinen | |
FR2727442A1 (fr) | Feutre de papeterie pour partie humide de machine de fabrication de papier | |
FR2597516A1 (fr) | Dispositif de formation de foule dans un metier a tisser | |
JP4588535B2 (ja) | 凹凸表面を形成する工業用単層織物 | |
CH627142A5 (en) | Packaging of food products |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19940623 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19951016 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19970827 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19970827 Ref country code: ES Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19970827 Ref country code: AT Effective date: 19970827 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 157412 Country of ref document: AT Date of ref document: 19970915 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19970910 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 69313376 Country of ref document: DE Date of ref document: 19971002 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980731 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980731 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980731 |
|
26N | No opposition filed | ||
BERE | Be: lapsed |
Owner name: CIE DES FEUTRES POUR PAPETERIES ET DES TISSUS INDU Effective date: 19980731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20050706 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20050718 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20050720 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20050831 Year of fee payment: 13 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060713 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060714 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070201 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20060713 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20070330 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060731 |