[go: up one dir, main page]

EP0578896B1 - Austragkartusche - Google Patents

Austragkartusche Download PDF

Info

Publication number
EP0578896B1
EP0578896B1 EP92810546A EP92810546A EP0578896B1 EP 0578896 B1 EP0578896 B1 EP 0578896B1 EP 92810546 A EP92810546 A EP 92810546A EP 92810546 A EP92810546 A EP 92810546A EP 0578896 B1 EP0578896 B1 EP 0578896B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dispensing cartridge
cartridge according
webs
dispensing
discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92810546A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0578896A1 (de
Inventor
Wilhelm A. Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP92810546A priority Critical patent/EP0578896B1/de
Priority to DE59207545T priority patent/DE59207545D1/de
Priority to TW082105434A priority patent/TW257743B/zh
Priority to KR1019930013299A priority patent/KR100257796B1/ko
Priority to US08/091,295 priority patent/US5330079A/en
Priority to JP17663193A priority patent/JP3247208B2/ja
Publication of EP0578896A1 publication Critical patent/EP0578896A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0578896B1 publication Critical patent/EP0578896B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/325Containers having parallel or coaxial compartments, provided with a piston or a movable bottom for discharging contents

Definitions

  • the present invention relates to the field of discharge cartridges for flowable materials.
  • Discharge cartridges in particular for two or more components, are increasingly being used in areas where only small quantities are required or where work has to be carried out in very tight spaces. Examples include the repair of electrical and electronic devices and the DIY sector.
  • the cartridges are usually made of plastic and are preferably manufactured using an injection molding process.
  • One type of the known discharge devices is characterized in that the cartridges are not on the collar, i. H. not be held near the discharge opening.
  • the pressure applied by the discharge piston can be absorbed directly by the holder on the discharge device.
  • the discharge device detects the cartridges on a flange on the bottom, i. H. at the end of the cartridge opposite the discharge opening of the cartridge.
  • the cartridge Since in these discharge devices the cartridge is only held on the floor, and consequently the cartridge body has to transmit the pressure exerted by the discharge piston from the tip to the holding flange and the latter has to transmit the force to the discharge device, the cartridge itself and in particular the holding flange must be correspondingly stable.
  • the cartridge body In the case of multicomponent masses which are only mixed when they are discharged in an attached mixing tube, or highly viscous masses, they can be considerable Forces occur even with relatively small cartridges with capacities in the milliliter range. This problem is exacerbated by the fact that, not least for environmental reasons, smaller cartridges with mixers with the smallest possible mixing volume and thus with a lower residual volume are sought.
  • these cartridges require higher pressures to discharge, in particular because of the smaller cross-section of the mixing tube.
  • the bodies of the cartridges could be adapted to these increased requirements by reinforcing the walls.
  • the holding flange on the other hand, tended to bend, break out or slip out of the adapter on the holding device.
  • the holding flange is carried out in at least two surfaces surrounding the cartridge body, which are connected to one another by webs, which results in a box construction. This is stable enough to withstand the forces when dispensing highly viscous masses from larger discharge cartridges.
  • the flange is only incomplete, e.g. B. needs to be held on two or three sides by the adapter on the discharge device.
  • the holding flange of the cartridge 1 consists of the two surfaces 2 and 3 penetrated by the cartridge body.
  • B. have a rectangular outline. The surfaces are connected by the webs 4 and thus form a box structure of high stability. It is sufficient, for. B. that the flange is gripped only on the long sides by the adapter on the discharge device. In most cases, however, there is a holding means on a third side, which also grips the holding flange and serves as a stop when inserting the cartridge into the adapter on the dispensing device.
  • Fig. 3 shows a reinforced version, in which there are further webs 5 which run at right angles to the webs 4.
  • This design of the holding flange requires only a little more material than a simple flange and can be implemented without problems in the common technology of producing discharge cartridges.
  • the flange according to the invention transmits the forces that occur during discharge from the cartridge body to the holder without deformation impairing the function.
  • the described design also does not cause the problems of shrinkage when injection molding large material thicknesses.
  • the flange can also be provided in the same way at the discharge end of a cartridge.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Austragkartuschen für fliessfähige Materialien.
  • Austragkartuschen, insbesondere für zwei und mehr Komponenten, finden zunehmend in Bereichen Verwendung, wo nur kleine Mengen benötigt werden bzw. unter räumlich sehr beengten Verhältnissen gearbeitet werden muss. Als Beispiel seien die Reparatur von elektrischen und elektronischen Geräten und der Heimwerkerbereich genannt. Die Kartuschen bestehen meist aus Kunststoff und werden bevorzugt in einem Spritzgussverfahren hergestellt.
  • Eine Sorte der bekannten Austraggeräte zeichnet sich dadurch aus, dass die Kartuschen nicht am Kragen, d. h. nicht nahe der Austragöffnung gefasst werden. Bei der Fassung am Kragen kann der vom Austragkolben aufgebrachte Druck direkt von der Halterung am Austraggerät aufgefangen werden. Stattdessen erfasst das Austraggerät die Kartuschen an einem Flansch am Boden, d. h. an dem der Austragöffnung der Kartusche entgegengesetzten Ende der Kartusche. Der Vorteil besteht darin, dass nur die Kartusche selbst in das Applikationsfeld hineinreichen muss. Es ist damit möglich, auch an schwer zugänglichen Stellen die Masse zu applizieren.
  • Da bei diesen Austraggeräten die Kartusche nur am Boden gehalten wird, mithin der Kartuschenkörper den vom Austragkolben ausgeübten Druck von der Spitze auf den Halteflansch und dieser die Kraft auf das Austraggerät übertragen müssen, muss die Kartusche selbst und insbesondere der Halteflansch entsprechend stabil sein. Bei Mehrkomponentenmassen, die erst beim Austragen in einem angesetzten Mischrohr vermischt werden, oder hochviskosen Massen können beträchtliche Kräfte auch bei relativ kleinen Kartuschen mit Kapazitäten im Milliliterbereich auftreten. Verschärft wird diese Problematik noch dadurch, dass nicht zuletzt aus Umweltschutzgründen kleinere Kartuschen mit Mischern mit möglichst kleinem Mischvolumen und damit insgesamt mit geringerem Restvolumen angestrebt werden. Zum Austragen benötigen jedoch diese Kartuschen grössere Drücke, insbesondere wegen des kleineren Querschnitts des vorgesetzten Mischrohrs. Die Körper der Kartuschen konnten diesen erhöhten Anforderungen durch Verstärkung der Wandungen angepasst werden. Der Halteflansch neigte dagegen dazu, sich zu verbiegen, auszubrechen oder aus dem Adapter am Haltegerät herauszurutschen.
  • Bisher war es üblich, durch eine möglichst vollständige, allseitige Erfassung des Halteflansches, insbesondere bis nahe an die zylindrischen Kartuschenkörper heran, die Uebertragung dieser Kräfte sicherzustellen. Diese Austraggeräte sind jedoch teuer und nur in einem eingeengten Kartuschengrössenbereich einsetzbar. Einfachere und preiswertere Austraggeräte, wie z. B. in der EP-B-0 291 753 des Anmelders beschrieben, zeichnen sich unter anderem dadurch aus, dass der Halteflansch am Boden der Kartusche nicht vollständig erfasst wird, wodurch sich für diesen stellenweise erhöhte Belastungen ergeben. Andererseits kann der Halteflansch, bedingt durch die bevorzugte Herstellungstechnik der Kartuschen im Spritzguss, nicht beliebig verstärkt werden, und eine Stabilisierung auf diesem Wege führt auch zu gegenüber dem erzielbaren Effekt nicht vertretbaren Kosten.
  • In analoger Weise ergeben sich Probleme bei den am Kartuschenkragen haltenden Austraggeräte. Auch hier benötigen die Kartuschen oft eine Verstärkung an der Austragöffnung. Besonders bei Mehrkomponentenkartuschen mit Mischungsverhältnissen, die sehr unterschiedlich von 1 sind, ist ein Kartuschenkörper sehr schlank, und es muss ein stabiler Kragen in Form einer Scheibe nahe der Austragöffnung vorgesehen werden, um dem Adapter des Austraggeräts eine möglichst vollwertige Auflagefläche zu bieten. Auch hier kann insbesondere eine nicht vollständige Umfassung durch das Austraggerät zur Verformung, wie oben beschrieben, und damit zu einem unexakten Austrag und Mischungsvorgang führen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kartusche mit verbesserter Kraftübertragung der Auspresskraft auf den Kartuschenhalter anzugeben.
  • Eine derartige Kartusche ist im Anspruch 1 angegeben. Bevorzugte Ausführungen sind in den weiteren Ansprüchen angegeben.
  • Demgemäss wird der Halteflansch in mindestens zwei, den Kartuschenkörper umschliessenden Flächen ausgeführt, die durch Stege miteinander verbunden sind, wodurch sich eine Kastenkonstruktion ergibt. Diese ist stabil genug, um auch den Kräften beim Austragen hochviskoser Massen aus grösseren Austragkartuschen standzuhalten, wobei der Flansch auch nur unvollständig, z. B. zwei- oder dreiseitig vom Adapter am Austraggerät gehalten werden braucht.
  • Die Erfindung wird weiter verdeutlicht durch die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels.
  • Fig. 1
    zeigt eine Seitenansicht einer Zweikomponentenkartusche,
    Fig. 2
    zeigt einen Schnitt gemäss Linie A-A in Fig. 1, und
    Fig. 3
    zeigt einen Schnitt gemäss Linie A-A in Fig. 1 einer anderen Ausführungsform.
  • Der Halteflansch der Kartusche 1 besteht aus den beiden, von dem Kartuschenkörper durchsetzten Flächen 2 und 3. Diese Flächen können z. B. einen rechteckigen Umriss haben. Die Flächen sind durch die Stege 4 verbunden und bilden somit eine Kastenstruktur hoher Stabilität. Es genügt z. B., dass der Flansch nur an den Längsseiten vom Adapter am Austraggerät umgriffen wird. Meistens ist jedoch noch an einer dritten Seite ein Haltemittel vorhanden, die ebenfalls den Halteflansch erfasst und als Anschlag beim Einführen der Kartusche in den Adapter am Austraggerät dient. Fig. 3 zeigt noch eine verstärkte Ausführung, bei der weitere Stege 5 vorhanden sind, die rechtwinklig zu den Stegen 4 verlaufen.
  • Diese Ausbildung des Halteflansches benötigt nur unwesentlich mehr Material gegenüber einem einfachen Flansch und kann ohne Probleme in der gängigen Technik der Herstellung von Austragkartuschen realisiert werden. Der erfindungsgemässe Flansch überträgt die beim Austragen auftretenden Kräfte vom Kartuschenkörper auf den Halter ohne die Funktion beeinträchtigende Verformung. Durch die beschriebene Ausführung treten auch nicht die Probleme des Schwunds beim Spritzgiessen grosser Materialstärken auf. Der Flansch kann in der gleichen Art auch am austragseitigen Ende einer Kartusche vorgesehen werden.
  • Modifikationen des angeführten Beispiels sind möglich, ohne dass dadurch der Schutzbereich der Erfindung verlassen wird. Es sind z. B. Austragkartuschen für ein, zwei und mehr Komponenten denkbar, es können andere Haltekonstruktionen Anwendung finden, die Kartuschenzylinder können auch andere Formen annehmen, die Stege können anders angeordnet sein und der Halteflansch kann andere Umrisse aufweisen.

Claims (7)

  1. Austragkartusche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteflansch als Kastenkonstruktion ausgeführt ist, die aus mindestens zwei Flächen (2,3) und diese verbindenden Stegen (4) besteht.
  2. Austragkartusche gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kastenkonstruktion nach aussen offene Hohlräume mit konstantem oder nach aussen hin zunehmendem Querschnitt aufweist.
  3. Austragkartusche gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume, gesehen senkrecht zur Austragfliessrichtung, einen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
  4. Austragkartusche gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege in parallelen Ebenen angeordnet sind.
  5. Austragkartusche gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteflansch am Austragende und/oder am diesem entgegengesetzten Ende angeordnet ist.
  6. Austragkartusche gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumenverhältnis der Vorratsbehälter von 1:1 verschieden ist.
  7. Austragkartusche gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Sätze von Stegen (4, 5) vorhanden sind, wobei die Stege je eines Satzes parallel zueinander verlaufen, und jeder Winkel zwischen einem Steg des einen Satzes (4) und einem Steg des anderen Satzes (5) einen bestimmten Wert verschieden von 0°, bevorzugt nahe 90° aufweist.
EP92810546A 1992-07-17 1992-07-17 Austragkartusche Expired - Lifetime EP0578896B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92810546A EP0578896B1 (de) 1992-07-17 1992-07-17 Austragkartusche
DE59207545T DE59207545D1 (de) 1992-07-17 1992-07-17 Austragkartusche
TW082105434A TW257743B (de) 1992-07-17 1993-07-07
KR1019930013299A KR100257796B1 (ko) 1992-07-17 1993-07-15 분배카트리지
US08/091,295 US5330079A (en) 1992-07-17 1993-07-15 Dispensing cartridge with reinforced retaining flange
JP17663193A JP3247208B2 (ja) 1992-07-17 1993-07-16 分配カートリッジ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92810546A EP0578896B1 (de) 1992-07-17 1992-07-17 Austragkartusche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0578896A1 EP0578896A1 (de) 1994-01-19
EP0578896B1 true EP0578896B1 (de) 1996-11-20

Family

ID=8211952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92810546A Expired - Lifetime EP0578896B1 (de) 1992-07-17 1992-07-17 Austragkartusche

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5330079A (de)
EP (1) EP0578896B1 (de)
JP (1) JP3247208B2 (de)
KR (1) KR100257796B1 (de)
DE (1) DE59207545D1 (de)
TW (1) TW257743B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5386928A (en) * 1993-11-15 1995-02-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Dual collapsible tube dispensing assembly
US5441175A (en) * 1994-05-23 1995-08-15 Jacobsen; Kenneth H. Universal tool for twin cartridge material systems
US5722829A (en) * 1995-02-27 1998-03-03 Minnesota Mining & Manufacturing Co. Cartridge dispensing system for dental material
US5755362A (en) * 1995-02-27 1998-05-26 Minnesota Mining & Manufacturing Co. Hand-held applicator with force limiting clutch
DE69605642T2 (de) * 1996-02-21 2000-05-11 Wilhelm A. Keller Mittel zur richtigen Befestigung einer Mehrkomponentenkartusche auf einem Austraggerät
US5759171A (en) * 1996-09-27 1998-06-02 Thermogenesis Corp. Sprayer for fibrin glue
US5975367A (en) * 1996-09-27 1999-11-02 Thermogenesis Corp. Fibrin glue line and dot dispenser
DE29706235U1 (de) * 1997-04-08 1998-08-27 Ernst Mühlbauer KG, 22547 Hamburg Anordnung zum Ausgeben einer gemischten dentaltechnischen Mehrkomponentenmasse
USD408527S (en) * 1998-02-02 1999-04-20 Thermogenesis Corp. Medical dispensing gun
DE60304253T2 (de) * 2003-06-18 2007-03-29 3M Espe Ag Austragkartusche
DE102004030407A1 (de) * 2004-06-23 2006-01-19 Heraeus Kulzer Gmbh Kartusche für pastöse Materialien
USD534773S1 (en) * 2004-10-04 2007-01-09 Polymer Systems Co., Ltd. Head for a caulking apparatus
USD530165S1 (en) * 2004-10-13 2006-10-17 Polymer Systems Co., Ltd. Head for a caulking apparatus
US7497355B2 (en) * 2005-01-08 2009-03-03 Nordson Corporation Dual fluid cartridge with reduced fluid waste
US10281074B2 (en) 2016-01-14 2019-05-07 Nordson Corporation Adapters for connecting a separated-outlet fluid cartridge to a single-inlet mixer, and related methods

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB999506A (en) * 1960-11-02 1965-07-28 Engis Ltd Improvements in syringes for dispensing paste or the like
US3330444A (en) * 1966-04-07 1967-07-11 Demco North Manchester Ind Plunger type dispensing device
US4231494A (en) * 1979-03-22 1980-11-04 Greenwood David L Syringe adaptor assembly
US4273270A (en) * 1979-08-21 1981-06-16 Kray George C Trigger actuated air pressure dispensing gun
US4426024A (en) * 1981-12-11 1984-01-17 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Device for dispensing fluid
US4634027A (en) * 1985-01-04 1987-01-06 Mvm Valve Co., Inc. Liquid dispensing apparatus and an anti-drip valve cartridge therefor
DE3861055D1 (de) * 1987-05-20 1990-12-20 Wilhelm A Keller Austraggeraet zur bedienung von doppelkartuschen.
US4874368A (en) * 1988-07-25 1989-10-17 Micromedics, Inc. Fibrin glue delivery system
EP0452270B1 (de) * 1990-04-10 1993-11-18 Wilhelm A. Keller Austraggerät zur Bedienung von Doppelkartuschen
CH681146A5 (de) * 1990-07-20 1993-01-29 Wilhelm A Keller

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06154580A (ja) 1994-06-03
DE59207545D1 (de) 1997-01-02
KR100257796B1 (ko) 2000-07-01
TW257743B (de) 1995-09-21
EP0578896A1 (de) 1994-01-19
JP3247208B2 (ja) 2002-01-15
US5330079A (en) 1994-07-19
KR940001946A (ko) 1994-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0578896B1 (de) Austragkartusche
DE69405393T2 (de) Selbstschliessende anordnung
EP1471993B1 (de) Dispergier-vorrichtung
EP1500606B1 (de) Mehrkomponentenkartusche
DE102006050909A1 (de) Mehrkomponentenkartusche
EP2851596B1 (de) Wanddurchführungselement für eine Fluidleitung und Wanddurchführung
EP1523385A1 (de) Abgabesystem f r fluide substanzen
EP1843952A2 (de) Mehrkomponentenfolienbeh[lter
EP0287043A2 (de) Pistole für Mehrkomponentenmaterial
DE2515095A1 (de) Selbstschliessender verschluss
EP0402636A1 (de) Vorrichtung, bestehend aus einem Vorratsbehälter und einer auf eine Sprühkopfpumpe wirkende Betätigungstaste
EP0152761A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Versprühen einer aus wenigstens zwei Komponenten, z.B. Flüssigkeiten, und einem Treibgas bestehenden Mischung
EP1410840A2 (de) Mischelement
DE7631034U1 (de) Vorrichtung zur Abgabe mindestens zweier fliessfaehiger Stoffe in vermischter Form aus einem Behaelter mittels Treibgas
DE69504044T2 (de) Selbstschliessende abgabevorrichtung
DE202006016528U1 (de) Mehrkomponentenkartusche
DE2514278A1 (de) Der einfuellung einer fluessigkeit, vorzugsweise kraftstoff, in einen mit einem fuellstutzen versehenen behaelter, vorzugsweise einen kraftwagentank, dienendes, an einem kanister befestigbares giessrohr aus kunststoff
DE202020105711U1 (de) Verschlussvorrichtung für eine Kartusche und eine Anordnung mit der Verschlussvorrichtung
DE69208084T2 (de) Selbstdichtender Verschluss für einen flexiblen Behälter
CH390478A (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Abgeben von zwei pastenartigen Substanzen
DE1946280C3 (de) Behälter mit Verschlußstopfen
DE60034798T2 (de) Mischer
EP1961673A1 (de) Zweikomponentenkartusche
DE9312543U1 (de) Industriekartusche für auszupressende Massen
WO2020151938A1 (de) Applikationssystem mit verbesserter dichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19940704

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960506

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: AMMANN PATENTANWAELTE AG BERN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59207545

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970102

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970129

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: MIXPAC SYSTEMS AG

Free format text: KELLER, WILHELM A.#OBSTGARTENWEG 9#CH-6402 MERLISCHACHEN (CH) -TRANSFER TO- MIXPAC SYSTEMS AG#GRUNDSTRASSE 12#6343 ROTKREUZ (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110725

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20110729

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110721

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20110722

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110726

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59207545

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59207545

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20120716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120716

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120718