EP0577545A1 - Bohrkrone - Google Patents
Bohrkrone Download PDFInfo
- Publication number
- EP0577545A1 EP0577545A1 EP93810153A EP93810153A EP0577545A1 EP 0577545 A1 EP0577545 A1 EP 0577545A1 EP 93810153 A EP93810153 A EP 93810153A EP 93810153 A EP93810153 A EP 93810153A EP 0577545 A1 EP0577545 A1 EP 0577545A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- drill bit
- jaw
- clearing
- broaching
- piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B10/00—Drill bits
- E21B10/36—Percussion drill bits
- E21B10/38—Percussion drill bits characterised by conduits or nozzles for drilling fluids
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B10/00—Drill bits
- E21B10/26—Drill bits with leading portion, i.e. drill bits with a pilot cutter; Drill bits for enlarging the borehole, e.g. reamers
- E21B10/32—Drill bits with leading portion, i.e. drill bits with a pilot cutter; Drill bits for enlarging the borehole, e.g. reamers with expansible cutting tools
- E21B10/322—Drill bits with leading portion, i.e. drill bits with a pilot cutter; Drill bits for enlarging the borehole, e.g. reamers with expansible cutting tools cutter shifted by fluid pressure
Definitions
- the invention relates to a core bit with a crown body and at least one broaching jaw, which can be moved outwards by the pressure of the flushing medium and can be moved inwards again for pulling back the core bit.
- Such drill bits are used in particular for drilling overlays.
- Drill heads have already become known in which e.g. two clearing jaws can be moved in two guides arranged at an acute angle to the drilling axis on the drilling head. These boring jaws are moved outwards for drilling. When the drill head is pulled back, they strike with beveled surfaces at the lower end of the casing and are thereby shifted inward again (US-A-3 365 010, GB-A-973 790, US-A-1 075 843, US-A- 979 106).
- the guides of the broaching jaws are exposed to the influences in the borehole while drilling, with the risk that they will be damaged and contaminated. This can result in the broaching jaws not being able to be retracted or not being retracted completely after drilling. This in turn causes the drill head to jam in the casing when it is pulled up, which can then lead to loss of the drill head or damage to the casing.
- a drill bit has also become known, in which a piston actuated by the pressure of the flushing water has a Rack and toothed segments moved the clearing jaws to the extended position (US-A-1 752 092). With this drill bit, too, there is a risk that the toothed rack and toothed segments in the borehole will be damaged or contaminated, so that they jam and prevent the broaching jaws from entering.
- DE-A-28 39 868 describes a drill bit with a crown body and several broaching jaws distributed over the end face, which can be moved outwards in a guide in the crown body during drilling and can be moved inwards again when the drill bit is withdrawn from the borehole.
- the crown body has a chamber for each broaching jaw. This chamber is connected to a flushing water channel via a bore.
- the clearing jaws are held in the outer position by the pressure of the flushing water.
- the lower end of the casing tube acts on the clearing jaws in order to move them back into the corresponding chambers. With this drill bit, the guides are protected by the extended jaws during the drilling process.
- eccentric drilling bits Because of the described disadvantages of the known drill bits with broaching jaws, these have mostly been replaced in the last few years by so-called eccentric drilling bits.
- the actual crown of the eccentric boring heads is mounted eccentrically.
- the drill bit can be from a first position in which it is concentric with the drill axis is moved to a second position in which it creates a borehole during drilling, the diameter of which is slightly larger than the diameter of the casing. Before the drill head is pulled up, the drill bit is pivoted back into the first position in which it fits into the casing.
- the eccentric drill heads have the disadvantage that they are relatively complicated and accordingly expensive. When drilling in hard rock, eccentric drill heads are subject to extremely high wear and tear because the eccentric arrangement of the drill bit creates lateral forces so that the drill head grinds against the wall of the borehole.
- the drill bit should in particular be reliable and simple and inexpensive to manufacture. According to the invention, this is achieved in that the clearing jaw is pivotally mounted in the crown body. This enables an extremely simple and cheap construction of the drill bit. Since no dovetail guides are provided, jamming of the clearing jaw is practically impossible.
- the clearing jaw is expediently mounted in a chamber of the crown body. This results in a good transmission of the forces acting on the clearing jaw to the crown body.
- the clearing jaw can expediently be pivoted about a bolt arranged in the crown body. This makes it possible to replace the clearing jaw with ease if necessary. All you have to do is remove the bolt. It can then be reinserted after inserting the new clearing jaw.
- An expedient embodiment provides that the bolt protrudes into the chamber by about half its cross-section, that the clearing jaw has a recess into which the bolt engages and that the upper chamber wall acts as a stop and the lower chamber wall as a support for the clearing jaw is formed when pivoting. This results in an extremely simple construction. In operation, forces acting upwards on the clearing jaw are easily transferred to the crown body.
- a piston which can be actuated by pressure of the flushing medium can be provided to pivot the clearing jaw outwards. This enables simple operation of the clearing jaw.
- a return spring is expediently provided for resetting the piston.
- An expedient design of the drill bit provides that the piston is arranged in an axial cylinder bore of the crown body and has a curve in order to pivot the clearing jaw outward when the piston is actuated. This represents a simple and reliable mechanism for actuating the clearing jaw. The curve advantageously works together with an actuating pin in order to pivot the clearing jaw outwards.
- a particularly advantageous embodiment of the invention provides that the piston which can be actuated by the pressure of the flushing medium clears at least one passage through which the flushing medium can flow outwards through the chamber. This keeps the chamber clean, which in turn ensures problem-free pivoting of the clearing jaw inwards.
- the clearing jaw can have a surface which is set at an angle to the drilling axis and can be placed against the lower end of the casing when the drill bit is pulled back. This results in a particularly simple and reliable construction.
- a number of clearing jaws are expediently provided distributed over the crown body. This makes it possible to achieve a high drilling performance.
- the drill bit 10 essentially consists of a crown body 11 and a plurality of pivotable broaching jaws 13.
- the broaching jaws 13 are pivotably mounted in the crown body 11.
- the respective clearing jaw can be pivoted about a bolt 15.
- the bolt 15 is anchored in the bore 17 in the crown body 11. In Figures 2 and 4, only the common axes 19 of the bolts 15 and bores 17 are shown.
- the respective clearing jaw 13 is suitably accommodated in a chamber 21. About half of its cross-section projects from the bolt 15 into the chamber 21.
- the broaching jaw has a recess 23 into which the bolt 15 engages to form an axis about which the broaching jaw can be pivoted.
- the upper chamber wall 25 acts as a stop and support for the clearing jaw 13.
- the lower chamber wall 27 serves as a guide for the clearing jaw during pivoting. It can be seen from FIG. 1 that the chamber 21 remains closed by the clearing jaw 13, so that no rock particles can get inside the chamber 21.
- a piston 31 which can be actuated by pressing the flushing medium against the force of the spring 29 is provided for pivoting the clearing jaw 13.
- the piston 31 is arranged in an axial cylinder bore 33 of the crown body 11.
- the piston 31 has a curve 35 which cooperates with an actuating pin 37 in order to pivot the clearing jaw 13 outwards and to block it in this position.
- the channel 39 for the flushing medium leads through the shaft 41 into the crown body 11, where it can act on the piston 31.
- Passages 43 lead from the channel 39 into the chambers 21 Chambers 21 lead outlets 45 to the front 47 of the drill bit.
- the front side 47 is equipped with a plurality of drill pins 49 made of hard metal or the like.
- the broaching jaws 13 also have drill pins 49.
- the respective clearing jaw 13 has a surface 51 which, when the clearing jaw is pivoted out, is inclined to the drilling axis 53 and can be placed on the lower end of the casing tube 55 when the drill bit is pulled back, around the clearing jaw 13 if it is not moved inward by your own weight, to move inward.
- the flushing medium presses e.g. Air, the piston 31 against the force of the spring 29 from the position in Fig. 3 in the position of Fig. 1.
- the curves 35 press the actuating pins 37 outwards, so that the clearing jaws 13 in the position shown in Fig. 1 be pivoted. In this position, the clearing jaws 13 are well supported by the upper chamber walls 25. Forces acting in the upward direction on the broaching jaws 13 are therefore transmitted to the crown body 11. In contrast to the known prior art, there is no danger that stop pins will be sheared off by such forces.
- the flushing medium can flow through the passages 43 into the chambers 21 and leave them through the outlets 45.
- the material removed by the drill bit is conveyed upwards along the channels 57 by the flushing medium.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
Abstract
Die Räumbacken (13) sind durch den Druck des Spülmediums im Kanal (39) nach aussen verschwenkbar. Der Druck des Spülmediums bewegt den Kolben (31) nach unten. Der Kolben (31) bewegt dabei die Betätigungsstifte (37) nach aussen, so dass die Räumbacken (13) nach aussen verschwenkt werden. Das Spülmedium fliesst vom Kanal (39) über die Durchlässe (43), die Kammer (21) und die Auslässe (45) nach aussen. Fällt nach Beendigung des Bohrvorgangs der Druck des Spülmediums, so bewegt die Feder (29) den Kolben (31) in die ursprüngliche Lage zurück und die Bohrkrone kann durch das Futterrohr (55) hochgezogen werden. <IMAGE>
Description
- Die Erfindung betrifft eine Bohrkrone mit einem Kronenkörper und mindestens einer Räumbacke, welche durch den Druck des Spülmediums nach aussen bewegbar und zum Rückziehen der Bohrkrone wieder nach innen bewegbar ist. Solche Bohrkronen werden insbesondere für das Bohren von Ueberlagerungen verwendet.
- An vielen Stellen ist die Erdoberfläche mit Gesteinsschutt überlagert, der meist glazialen Ursprungs ist. Bei Bohrarbeiten stellt diese sogenannte Ueberlagerung oft grössere Probleme als das Bohren im Fels. Damit das Bohrgestänge nicht verklemmt oder das Bohrloch nach dem Herausziehen des Bohrers durch Einbrechen der Wandung nicht zusammenfällt, wird meist ein Futterrohr verwendet, das entsprechend dem Vortrieb der Bohrung abgesenkt wird. Dies bedingt aber, dass die Bohrkrone eine Bohrung erstellt, deren Durchmesser mindestens so gross ist wie der Durchmesser des Futterrohrs.
- Es sind bereits Bohrköpfe bekannt geworden, bei denen z.B. zwei Räumbacken in zwei in spitzem Winkel zur Bohrachse am Bohrkopf angeordneten Führungen verschiebbar sind. Zum Bohren werden diese Räumbacken nach aussen verschoben. Beim Rückziehen des Bohrkopfs schlagen sie mit abgeschrägten Flächen am unteren Ende des Futterrohrs an und werden dadurch wieder nach innen verschoben (US-A-3 365 010, GB-A-973 790, US-A-1 075 843, US-A-979 106). Bei diesen bekannten Bohrköpfen sind die Führungen der Räumbacken während des Bohrens ungeschützt den Einflüssen im Bohrloch ausgesetzt, wobei die Gefahr besteht, dass sie beschädigt und verschmutzt werden. Dies kann dann zur Folge haben, dass die Räumbacken nach dem Bohren nicht oder nicht mehr ganz zurückgezogen werden können. Dies wiederum bewirkt, dass beim Hochziehen der Bohrkopf im Futterrohr verklemmt, was dann zum Verlust des Bohrkopfes oder zur Beschädigung des Futterrohrs führen kann.
- Es ist auch eine Bohrkrone bekannt geworden, bei welcher ein vom Druck des Spülwassers betätigter Kolben über eine Zahnstange und Zahnsegmente die Räumbacken in die ausgefahrene Stellung bewegt (US-A-1 752 092). Auch bei dieser Bohrkrone besteht die Gefahr, dass Zahnstange und Zahnsegmente im Bohrloch beschädigt oder verschmutzt werden, so dass sie verklemmen und ein Einfahren der Räumbacken verhindern.
- Die DE-A-28 39 868 beschreibt eine Bohrkrone mit einem Kronenkörper und mehreren über die Stirnfläche verteilten Räumbacken, welche in je einer Führung im Kronenkörper beim Bohren nach aussen verschiebbar und beim Rückziehen der Bohrkrone aus dem Bohrloch wieder nach innen verschiebbar sind. Für jeden Räumbacken weist der Kronenkörper eine Kammer auf. Diese Kammer ist über eine Bohrung mit einem Spülwasserkanal in Verbindung. Beim Bohren werden die Räumbacken durch den Druck des Spülwassers in der äusseren Stellung gehalten. Beim Rückziehen der Bohrkrone wirkt das untere Ende des Futterrohrs auf die Räumbacken ein, um diese in die entsprechenden Kammern zurückzubewegen. Bei dieser Bohrkrone sind die Führungen während des Bohrvorgangs durch die ausgefahrenen Räumbacken geschützt. Als nachteilig erweist sich jedoch, dass im Betrieb hohe Kräfte zum Abscheren der Anschlagstifte führen können und Räumbacken verloren gehen. Ferner können wegen der ungünstigen Anordnung der Führungen beim Rückschieben der Backen hohe Reibungskräfte entstehen. Wenn die Führungen durch Bohrstaub verschmutzt sind, können deshalb die Räumbacken leicht blockiert werden. Dies wiederum kann beim Hochziehen der Bohrkrone zum Verklemmen im Futterrohr, zum Verlust der Bohrkrone oder zur Beschädigung des Futterrohrs führen. Die bekannte Bohrkrone hat ferner den Nachteil, dass die Herstellung der Führungen für die Räumbacken kompliziert und kostspielig ist.
- Wegen der geschilderten Nachteile der bekannten Bohrkronen mit Räumbacken sind diese in den letzten Jahren meist durch sogenannte Exzenter-Bohrköpfe (Eccentric Drilling Bits) abgelöst worden. Bei den Exzenter-Bohrköpfen ist die eigentliche Krone exzentrisch gelagert. Die Bohrkrone kann von einer ersten Stellung, in welcher sie konzentrisch mit der Bohrachse ist, in eine zweite Stellung bewegt werden, in welcher sie beim Bohren ein Bohrloch erzeugt, dessen Durchmesser etwas grösser als der Durchmesser des Futterrohrs ist. Vor dem Hochziehen des Bohrkopfes wird die Bohrkrone wieder in die erste Stellung zurückverschwenkt, in welcher sie in das Futterrohr passt. Die Exzenter-Bohrköpfe haben den Nachteil, dass sie relativ kompliziert und dementsprechend teuer sind. Bei Bohren in hartem Gestein sind Exzenter-Bohrköpfe einer ausserordentlich starken Abnützung ausgesetzt, da wegen der exzentrischen Anordnung der Bohrkrone seitlich wirkende Kräfte entstehen, so dass der Bohrkopf an der Wandung des Bohrlochs schleift.
- Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bohrkrone der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welche mindestens einen Teil der Nachteile der bekannten Bohrkronen vermeidet. Die Bohrkrone soll insbesondere betriebssicher und einfach und kostengünstig in der Herstellung sein. Gemäss der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass die Räumbacke im Kronenkörper verschwenkbar gelagert ist. Dies ermöglicht eine äusserst einfache und billige Konstruktion der Bohrkrone. Da keine Schwalbenschwanzführungen vorgesehen sind, ist ein Verklemmen der Räumbacke praktisch ausgeschlossen.
- Zweckmässigerweise ist die Räumbacke passend in einer Kammer des Kronenkörpers gelagert. Dadurch wird eine gute Uebertragung der auf die Räumbacke wirkenden Kräfte auf den Kronenkörper bewirkt. Die Räumbacke ist zweckmässigerweise um einen im Kronenkörper angeordneten Bolzen verschwenkbar. Dies ermöglicht es, die Räumbacke bei Bedarf mit Leichtigkeit auszuwechseln. Zu diesem Zweck muss lediglich der Bolzen entfernt werden. Er kann dann nach dem Einsetzen der neuen Räumbacke wieder eingeschoben werden.
- Eine zweckmässige Ausführungsform sieht vor, dass der Bolzen etwa um der Hälfte seines Querschnitts in die Kammer ragt, dass die Räumbacke eine Ausnehmung aufweist, in welche der Bolzen eingreift und dass die obere Kammerwand als Anschlag und die untere Kammerwand als Abstützung für die Räumbacke bei ihrer Verschwenkung ausgebildet ist. Dies ergibt eine äusserst einfache Konstruktion. Im Betrieb werden auf die Räumbacke in Richtung nach oben wirkende Kräfte problemlos auf den Kronenkörper übertragen.
- Zur Verschwenkung der Räumbacke nach aussen kann ein durch Druck des Spülmediums betätigbarer Kolben vorgesehen sein. Dies ermöglicht eine einfache Betätigung der Räumbacke. Zur Rückstellung des Kolbens ist zweckmässigerweise eine Rückstellfeder vorgesehen. Eine zweckmässige Ausbildung der Bohrkrone sieht vor, dass der Kolben in einer axialen Zylinderbohrung des Kronenkörpers angeordnet ist und eine Kurve aufweist, um bei der Betätigung des Kolbens die Räumbacke nach aussen zu verschwenken. Dies stellt eine einfache und zuverlässige Mechanik für die Betätigung der Räumbacke dar. Vorteilhaft arbeitet die Kurve mit einem Betätigungsstift zusammen, um die Räumbacke nach aussen zu verschwenken.
- Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der durch den Druck des Spülmediums betätigbare Kolben mindestens einen Durchlass frei gibt, durch welchen das Spülmedium durch die Kammer hindurch nach aussen fliessen kann. Dadurch wird die Kammer sauber gehalten, was wiederum ein problemloses Verschwenken der Räumbacke nach innen gewährleistet. Für das Verschwenken nach innen kann die Räumbacke eine Fläche aufweisen, die schräg zur Bohrachse angestellt ist und beim Zurückziehen der Bohrkrone an das untere Ende des Futterrohrs anlegbar ist. Dies ergibt eine besonders einfache und betriebssichere Konstruktion.
- Zweckmässigerweise sind mehrere Räumbacken über den Kronenkörper verteilt vorgesehen. Dadurch ist es möglich, eine hohe Bohrleistung zu erzielen.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
- Fig. 1
- die Bohrkrone mit ausgefahrenen Räumbacken, wobei das Futterrohr gestrichelt angedeutet ist,
- Fig. 2
- eine Draufsicht auf die Stirnseite der Bohrkrone,
- Fig. 3
- die Bohrkrone mit eingefahrenen Räumbacken beim Rückziehen der Bohrkrone,
- Fig. 4
- eine Draufsicht auf die Stirnseite der Bohrkrone mit eingefahrenen Räumbacken.
- Die Bohrkrone 10 besteht im wesentlichen aus einem Kronenkörper 11 und mehreren verschwenkbaren Räumbacken 13. Die Räumbacken 13 sind im Kronenkörper 11 verschwenkbar gelagert. Die jeweilige Räumbacke ist um einen Bolzen 15 verschwenkbar. Der Bolzen 15 ist in der Bohrung 17 im Kronenkörper 11 verankert. In den Figuren 2 und 4 sind lediglich die gemeinsamen Achsen 19 der Bolzen 15 und Bohrungen 17 eingezeichnet.
- Die jeweilige Räumbacke 13 ist passend in einer Kammer 21 untergebracht. Vom Bolzen 15 ragt etwa die Hälfte seines Querschnitts in die Kammer 21. Die Räumbacke weist eine Ausnehmung 23 auf, in welche der Bolzen 15 eingreift, um eine Achse zu bilden, um welche die Räumbacke verschwenkt werden kann. Bei der Verschwenkbewegung wirkt die obere Kammerwand 25 als Anschlag und Abstützung für die Räumbacke 13. Die untere Kammerwand 27 dient der Räumbacke als Führung bei der Verschwenkung. Aus Figur 1 ist ersichtlich, dass die Kammer 21 durch die Räumbacke 13 verschlossen bleibt, so dass keine Gesteinspartikel in das Innere der Kammer 21 gelangen können.
- Zur Verschwenkung der Räumbacke 13 ist ein durch Druck des Spülmediums entgegen der Kraft der Feder 29 betätigbarer Kolben 31 vorgesehen. Der Kolben 31 ist in einer axialen Zylinderbohrung 33 des Kronenkörpers 11 angeordnet. Der Kolben 31 weist eine Kurve 35 auf, welche mit einem Betätigungsstift 37 zusammenarbeitet, um die Räumbacke 13 nach aussen zu verschwenken und in dieser Stellung zu blockieren.
- Der Kanal 39 für das Spülmedium führt durch den Schaft 41 in den Kronenkörper 11, wo es den Kolben 31 beaufschlagen kann. Vom Kanal 39 führen Durchlässe 43 in die Kammern 21. Aus den Kammern 21 führen Auslässe 45 zur Frontseite 47 der Bohrkrone. Die Frontseite 47 ist mit einer Vielzahl von Bohrstiften 49 aus Hartmetall oder dergleichen bestückt. Auch die Räumbacken 13 weisen Bohrstifte 49 auf.
- Wie Fig. 1 zeigt, weist die jeweilige Räumbacke 13 eine Fläche 51 auf, die bei ausgeschwenkter Räumbacke schräg zur Bohrachse 53 angestellt ist und beim Zurückziehen der Bohrkrone an das untere Ende des Futterrohrs 55 anlegbar ist, um die Räumbacke 13, wenn sie sich nicht durch das eigene Gewicht nach innen bewegt hat, nach innen zu bewegen.
- Beim Bohren drückt das Spülmedium, z.B. Luft, den Kolben 31 entgegen der Kraft der Feder 29 aus der Stellung in Fig. 3 in die Stellung von Fig. 1. Dabei drücken die Kurven 35 die Betätigungsstifte 37 nach aussen, so dass die Räumbacken 13 in die in Fig. 1 eingezeichnete Lage verschwenkt werden. In dieser Lage werden die Räumbacken 13 durch die oberen Kammerwände 25 gut abgestützt. In Richtung nach oben auf die Räumbacken 13 wirkende Kräfte werden daher auf den Kronenkörper 11 übertragen. Im Gegensatz zum bekannten Stand der Technik besteht also keine Gefahr, dass durch solche Kräfte Anschlagstifte abgeschert werden.
- Wenn sich der Kolben 31 in der in Fig. 1 dargestellten Arbeitslage befindet, kann das Spülmedium durch die Durchlässe 43 in die Kammern 21 fliessen und diese durch die Auslässe 45 verlassen. Durch das Spülmedium wird das durch die Bohrkrone abgetragene Material entlang der Rinnen 57 nach oben gefördert.
- Fällt nach Beendigung des Bohrvorgangs der Druck des Spülmediums, so bewegt die Feder 29 den Kolben 31 wieder in die Lage von Fig. 3 zurück, und die Bohrkrone 10 kann durch das Futterrohr 55 hochgezogen werden.
Claims (11)
- Bohrkrone mit einem Kronenkörper (11) und mindestens einer Räumbacke (13), welche durch den Druck des Spülmediums nach aussen bewegbar und zum Rückziehen der Bohrkrone wieder nach innen bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Räumbacke (13) im Kronenkörper (11) verschwenkbar gelagert ist.
- Bohrkrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Räumbacke (13) passend in einer Kammer (21) des Kronenkörpers (11) untergebracht ist.
- Bohrkrone nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Räumbacke (13) um einen im Kronenkörper (11) angeordneten Bolzen (15) verschwenkbar ist.
- Bohrkrone nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (15) mit etwa der Hälfte seines Querschnitts in die Kammer (21) ragt, dass die Räumbacke (13) eine Ausnehmung (23) aufweist, in welche der Bolzen (15) eingreift und dass die obere Kammerwand (25) als Anschlag für die Räumbacke (13) und die untere Kammerwand (27) als Führung bei ihrer Verschwenkung ausgebildet ist.
- Bohrkrone nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verschwenkung der Räumbacke (13) nach aussen ein durch Druck des Spülmediums betätigbarer Kolben 31 vorgesehen ist.
- Bohrkrone nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Rückstellung des Kolbens (31) eine Rückstellfeder (29) vorgesehen ist.
- Bohrkrone nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (31) in einer axialen Zylinderbohrung (33) des Kronenkörpers (11) angeordnet ist und eine Kurve (35) aufweist, um bei der Betätigung des Kolbens (31) die Räumbacke (13) nach aussen zu verschwenken.
- Bohrkrone nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurve (35) mit einem Betätigungsstift (37) zusammenarbeitet, um die Räumbacke (13) nach aussen zu verschwenken.
- Bohrkrone nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der durch den Druck des Spülmediums betätigbare Kolben (31) mindestens einen Durchlass (43) frei gibt, durch welchen Spülmedium durch die Kammer (21) hindurch nach aussen fliessen kann.
- Bohrkrone nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Räumbacke (13) eine Fläche (51) aufweist, die bei ausgeschwenktem Räumbacken schräg zur Bohrachse (53) angestellt ist und beim Zurückziehen der Bohrkrone aus dem Bohrloch an das untere Ende des Futterrohrs (55) anlegbar ist, um die Räumbacke nach innen zu bewegen.
- Bohrkrone nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Räumbacken (13) über den Kronenkörper (11) verteilt angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1949/92 | 1992-06-19 | ||
CH194992 | 1992-06-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0577545A1 true EP0577545A1 (de) | 1994-01-05 |
Family
ID=4222364
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93810153A Withdrawn EP0577545A1 (de) | 1992-06-19 | 1993-03-02 | Bohrkrone |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0577545A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29513325U1 (de) * | 1995-08-19 | 1995-10-19 | Boart Longyear GmbH & Co. KG Hartmetallwerkzeugfabrik, 36151 Burghaun | Bohrkrone |
FR2740508A1 (fr) * | 1995-10-31 | 1997-04-30 | Elf Aquitaine | Stabilisateur realeseur pour le forage d'un puits petrolier |
WO2001029363A1 (en) * | 1999-10-15 | 2001-04-26 | Psl Technology Limited | Method of drilling a borehole |
GB2399366A (en) * | 2003-03-13 | 2004-09-15 | Security Dbs Nv Sa | Well tool with extendable arms having limited movement |
US7299887B2 (en) * | 2002-04-23 | 2007-11-27 | Kingdream Public Ltd. Co. | Roller bit with a journal pin offset from the central axis thereof |
US7401666B2 (en) | 2004-06-09 | 2008-07-22 | Security Dbs Nv/Sa | Reaming and stabilization tool and method for its use in a borehole |
US7658241B2 (en) | 2004-04-21 | 2010-02-09 | Security Dbs Nv/Sa | Underreaming and stabilizing tool and method for its use |
DE102010015474A1 (de) * | 2010-04-16 | 2011-10-20 | Stds-Jantz Gmbh & Co. Kg | Bohr |
KR20150110996A (ko) * | 2014-03-24 | 2015-10-05 | (주)씨엔피텍 | 굴착용 비트 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2839868A1 (de) * | 1977-09-30 | 1979-04-05 | Anton Broder | Bohrkrone |
US4565252A (en) * | 1984-03-08 | 1986-01-21 | Lor, Inc. | Borehole operating tool with fluid circulation through arms |
US4646826A (en) * | 1985-07-29 | 1987-03-03 | A-Z International Tool Company | Well string cutting apparatus |
GB2242379A (en) * | 1990-03-29 | 1991-10-02 | Smith International | Junk mill |
US5201817A (en) * | 1991-12-27 | 1993-04-13 | Hailey Charles D | Downhole cutting tool |
DE4211048C1 (de) * | 1992-04-02 | 1993-05-06 | Boart Hwf Gmbh & Co Kg Hartmetallwerkzeugfabrik, 6419 Burghaun, De |
-
1993
- 1993-03-02 EP EP93810153A patent/EP0577545A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2839868A1 (de) * | 1977-09-30 | 1979-04-05 | Anton Broder | Bohrkrone |
US4565252A (en) * | 1984-03-08 | 1986-01-21 | Lor, Inc. | Borehole operating tool with fluid circulation through arms |
US4646826A (en) * | 1985-07-29 | 1987-03-03 | A-Z International Tool Company | Well string cutting apparatus |
GB2242379A (en) * | 1990-03-29 | 1991-10-02 | Smith International | Junk mill |
US5201817A (en) * | 1991-12-27 | 1993-04-13 | Hailey Charles D | Downhole cutting tool |
DE4211048C1 (de) * | 1992-04-02 | 1993-05-06 | Boart Hwf Gmbh & Co Kg Hartmetallwerkzeugfabrik, 6419 Burghaun, De |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29513325U1 (de) * | 1995-08-19 | 1995-10-19 | Boart Longyear GmbH & Co. KG Hartmetallwerkzeugfabrik, 36151 Burghaun | Bohrkrone |
FR2740508A1 (fr) * | 1995-10-31 | 1997-04-30 | Elf Aquitaine | Stabilisateur realeseur pour le forage d'un puits petrolier |
EP0771932A1 (de) * | 1995-10-31 | 1997-05-07 | Elf Aquitaine Production | Stabilisator-Begradiger zum Bohren von Ölbohrungen |
US5788000A (en) * | 1995-10-31 | 1998-08-04 | Elf Aquitaine Production | Stabilizer-reamer for drilling an oil well |
WO2001029363A1 (en) * | 1999-10-15 | 2001-04-26 | Psl Technology Limited | Method of drilling a borehole |
US7299887B2 (en) * | 2002-04-23 | 2007-11-27 | Kingdream Public Ltd. Co. | Roller bit with a journal pin offset from the central axis thereof |
US6929076B2 (en) | 2002-10-04 | 2005-08-16 | Security Dbs Nv/Sa | Bore hole underreamer having extendible cutting arms |
GB2399366B (en) * | 2003-03-13 | 2006-08-16 | Security Dbs Nv Sa | Bore hole underreamer having extendible cutting arms |
GB2399366A (en) * | 2003-03-13 | 2004-09-15 | Security Dbs Nv Sa | Well tool with extendable arms having limited movement |
US7658241B2 (en) | 2004-04-21 | 2010-02-09 | Security Dbs Nv/Sa | Underreaming and stabilizing tool and method for its use |
US7401666B2 (en) | 2004-06-09 | 2008-07-22 | Security Dbs Nv/Sa | Reaming and stabilization tool and method for its use in a borehole |
US7584811B2 (en) | 2004-06-09 | 2009-09-08 | Security Dbs Nv/Sa | Reaming and stabilization tool and method for its use in a borehole |
US7975783B2 (en) | 2004-06-09 | 2011-07-12 | Halliburton Energy Services, Inc. | Reaming and stabilization tool and method for its use in a borehole |
DE102010015474A1 (de) * | 2010-04-16 | 2011-10-20 | Stds-Jantz Gmbh & Co. Kg | Bohr |
DE102010015474B4 (de) * | 2010-04-16 | 2015-12-10 | Stds-Jantz Gmbh & Co. Kg | Bohrkopf |
KR20150110996A (ko) * | 2014-03-24 | 2015-10-05 | (주)씨엔피텍 | 굴착용 비트 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69721531T2 (de) | Schneidewerkzeug zur benutzung im bohrloch | |
DE69901057T2 (de) | System, verfahren und vorrichtung zum reinigen eines rohrförmigen bohrlochelementes ins bohrloch | |
DE3872323T2 (de) | Hydraulisch betaetigter raeumer. | |
EP0006656B1 (de) | Vorrichtung zur Gewinnung von Mineralien durch ein Bohrloch | |
DE4000489C2 (de) | ||
DE19780282B3 (de) | Freitragend ausgebildeter Erweiterungsbohrer | |
EP0472982B1 (de) | Hydraulisch betriebene Schlagdrehbohrvorrichtung, insbesondere zum Ankerlochbohren | |
DE2839868C3 (de) | Bohrkrone | |
EP0563561B1 (de) | Bohrkrone zum Überlagerungsbohren | |
DE69613242T2 (de) | Fräswerkzeug zum fräsen in bohrlöchern | |
DE3132436C2 (de) | Vorrichtung zum Durchspülen einer Kernbohrvorrichtung | |
EP0953723A2 (de) | Aufweitvorrichtung | |
DE60309303T2 (de) | Hydraulischer drehender schlagbohrhammer | |
EP0577545A1 (de) | Bohrkrone | |
DE3338577A1 (de) | Drucklufthammer-bohrvorrichtung | |
DE2423346C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Minderung des Verschleisses in der Axialbohrung eines Unterwasser-Bohrlochkopfes | |
DE3241746A1 (de) | Vorrichtung zum kuppeln einer bohrstange fuer schachtofenabstichloecher mit dem arbeitswerkzeug einer bohrmaschine | |
DE69306456T2 (de) | Gesteinbohreinrichtung | |
CH670681A5 (en) | Earth drill with flushing liquid system - has radial cutting ring on drill head and protective outer tube operated by two separate drives | |
DE1811202A1 (de) | Bohrer | |
DE3024102A1 (de) | Exzenter-bohrvorrichtung | |
DE1188014B (de) | Gesteinsbohrgeraet mit exzentrisch arbeitendem Bohrwerkzeug | |
DE3802391C2 (de) | ||
DE1187566B (de) | Bohrwerkzeug fuer das Schlagbohren mit einem sich drehenden Bohrer | |
DE10146023B4 (de) | Steuerung für einen Schlagantrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19940706 |