[go: up one dir, main page]

EP0574374A1 - Müllsammelbehälter mit variablem Kammervolumen - Google Patents

Müllsammelbehälter mit variablem Kammervolumen Download PDF

Info

Publication number
EP0574374A1
EP0574374A1 EP93890110A EP93890110A EP0574374A1 EP 0574374 A1 EP0574374 A1 EP 0574374A1 EP 93890110 A EP93890110 A EP 93890110A EP 93890110 A EP93890110 A EP 93890110A EP 0574374 A1 EP0574374 A1 EP 0574374A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
partition
axis
refuse collection
collection container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93890110A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Brosowitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0574374A1 publication Critical patent/EP0574374A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/0033Refuse receptacles; Accessories therefor specially adapted for segregated refuse collecting, e.g. receptacles with several compartments; Combination of receptacles
    • B65F1/004Refuse receptacles; Accessories therefor specially adapted for segregated refuse collecting, e.g. receptacles with several compartments; Combination of receptacles the receptacles being divided in compartments by partitions
    • B65F1/0046Refuse receptacles; Accessories therefor specially adapted for segregated refuse collecting, e.g. receptacles with several compartments; Combination of receptacles the receptacles being divided in compartments by partitions the partitions being movable, e.g. for varying the volume of the compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/12Refuse receptacles; Accessories therefor with devices facilitating emptying
    • B65F1/125Features allowing the receptacle to be lifted and emptied by its bottom

Definitions

  • the invention relates to a refuse collection container with a variable chamber volume, for at least 2 refuse fractions, consisting of two half-shells, which are connected to one another by means of single or universal joints and have at least one partition, wherein a hydraulically operated hanging crossbar located on a crane boom is provided for opening the refuse collection container.
  • the partitions consisting of a part firmly connected to a half-shell and a part which is arranged pivotably about a horizontal axis, which, when the container is closed, is suspended in the region of at least one half-shell, oscillating about a horizontal axis and, depending on the amount of garbage produced by the two fractions, automatically according to the relation ends and is achieved by means of a locking system that the pendulum wall up to max. is pivotable to the middle of the container and when the container is opened the pendulum wall is unlocked after a certain opening angle has been reached, so that it is possible to empty the individual fractions separately.
  • the invention proposes to form a so-called " Vario-Depotcontainer", whereby, due to a swinging swing wall, which is automatically set after the waste of the individual components, the two chambers are always filled or filled at the same time have the same degree of filling.
  • the chamber volume of the two fractions can usually be varied up to a ratio of 1: 3. This ensures optimal economy because the container is only fully utilized if both chambers can be filled at the same time.
  • Various proposals have hitherto been made for the hydraulic opening of the folding container by means of a hanging cross member.
  • Patent specification No. 0143197 proposes a method in which two hooks can be moved horizontally by means of a hydraulic cylinder and can be hooked into the receiving hooks located on the top of the depot containers.
  • This so-called suspension crossbar is usually located on a hydraulic crane of a truck and is supplied with energy by it.
  • German published patent application 2521021 offers a further solution, in which a vertically arranged hydraulic cylinder serves a hook arranged in the middle of the container to open the two container shells.
  • a disadvantage of these specified methods or systems is the relatively complicated structure, e.g. also the use of sliding guides or e.g. Linear guides by means of rollers, which cause a high degree of wear, which means that the systems also need to be repaired.
  • some related proposals are made below, which are inexpensive to manufacture and use efficiently due to their simple structure.
  • Figure 1 and Figure 2 show an embodiment of the folding container, wherein the connection of the two container halves takes place by means of a universal joint.
  • Figure 3 and Figure 4 show an embodiment where the plane of the receiving pin and the pivot point of the container halves are in one plane;
  • FIG. 5 also shows a suspension crossmember with vertically arranged hydraulic cylinders;
  • Figure 6 shows another container construction with a horizontal hydraulic opening cylinder.
  • Figure 7 and Figure 8 show a cylindrical container, also with its own hydraulic opening device.
  • Figure 9 and Figure 1o show the execution of the container according to the invention in the form of a ball.
  • FIG. 11 and FIG. 12 show a similar principle, as a kind of pyramid construction;
  • FIG. 13 and FIG. 14 show a container with several rigid and pendulum-suspended partitions.
  • the container -3- consists of two half-shells -1,2- which are prism-shaped or the entire container has the shape of a cube, the two container halves -1,2- by means of universal joints 14 , 15-with each other are movably connected and the kinematic instantaneous pole " M", located at the intersection of the two connecting lines of the four articulation points -16,17,18,19-.
  • a partition -4- is suspended in the container -3- so that it can pivot about the pivot point or axis of rotation -6-.
  • the two container halves -1,2- touch in the center dividing line -11-, which at the same time forms the starting position of the center line of the dividing wall -4- in the vertical position.
  • the partition wall -4- can pivot away to the left in the illustration according to FIG. 1, the chamber volume of chamber B being increased and at the same time the chamber volume of chamber A being reduced by the same amount.
  • the two container halves -1, 2- each have a filling opening -8, 9, 1o- in the upper area, which, depending on the type of waste being disposed, has different shapes, for example for bottle waste, a round cross-section, or for paper as a longitudinal slot can.
  • the continuation of the movable partition -4- upwards forms a rigid element -5, 5a-, which is in contact with a cam -2o- when the container is closed, so that the pivotable partition -4- does not move to the right over the center line of the container can.
  • a hydraulic device for example, which also has intersecting elements -24, 25-, so that when the hydraulic cylinder -3o is extended, the container receiving hooks -26, 27- which are inserted beforehand into the hooking elements -22, 23-, pressed towards the center of the container, thus creating a torque around the instantaneous pole M, so the depot container can thus be opened.
  • the horizontal hydraulic cylinder -3o consists of two cylinders -31, 32- which are arranged in one axis and can also be actuated separately.
  • FIGS. 3 and 4 also show a similar variant with intersecting connecting elements -14, 15-, but being prevented by means of a locking system using two vertical bolts -41, 42-, that when the waste collection container is closed, the pivotable partition -4- can be pressed over the center of the container. Also mounted about a horizontal pivot axis -6-, the pivotable part of the partition wall -4- has a rigid part wall part -4a- in its upper area.
  • the depot container is opened into the two hooking elements -39, 4o- via a hanging crossbar, similar to that in FIG. 1, after reaching a certain opening angle, the two bolts -41, 42- release the pivotable partition wall -4-, so that the second refuse fraction can be emptied.
  • an additional joint -43, 44- is connected to the crossing lever -15-.
  • Figure 5 shows another container construction where the plane of the hooking elements and the axis of rotation P lie in the same plane.
  • an opening cross member is shown, which has a vertical hydraulic cylinder - which also consists of two individual hydraulic cylinders - 51, 52 -, which can be actuated separately.
  • FIG. 6 consists of two legs -54, 55-, which are connected to the crane boom of the truck via the suspension point -53-.
  • FIG. 7 and FIG. 8 show the construction of the container according to the invention when applied to a cylindrical container, the pivot point -6- or the axis of rotation of the pivotable partition wall -4- being located in the central axis of the cylindrical container.
  • the two latches -41, 42- are also arranged inside the container and are pulled upwards after opening the container halves -1, 2- via the joints -43, 44-, thus unlocking the partition -4-.
  • the suspension elements -62, 63- are designed so that their axes coincide with the axis of rotation P of the two container halves.
  • the hydraulic suspension crossmember also has two legs -59, 6o-, which are rotatably connected to one another at point P.
  • the two hooks -57, 58- can thus also be inserted horizontally into the receiving elements -62, 63-, and actuated by means of a hydraulic cylinder -3o, which is also double-acting.
  • the two hydraulic cylinders -31, 32- are of course double-acting, so that the container can be hydraulically closed again after it has been emptied.
  • the hanging crossbar is mounted in the bracket -61- and with a hydraulic rotary motor -56-, which is usually located on the boom.
  • This rotary motor -56- enables the containers to be rotated about a vertical axis, that is to say they can be brought into the desired emptying position.
  • the axis of rotation P of the suspension crossmember coincides with the axis of the connection of the two container halves -1, 2-.
  • Figure 9 and Figure 1o show a depot container which has a spherical shape. It is advantageous that the construction is very stable or the spherical shell halves are available on the market.
  • the pivot wall -4- is mounted in an axis -6- through the center of the ball and has a semicircular shape.
  • the unlocking mechanism is designed so that a spring plate -65-, which is mounted in the pivot plate -4-, extends to the upper articulation point -67-.
  • the rigid part of the vertical partition -4a is also semicircular.
  • At the lower end of the container there is a stop -64- which prevents the pivot wall -4- from swinging beyond the center of the container when the container is closed. If the spherical container -3- is now opened by means of the two receiving elements -39, 4o-, the locking bar -65- is pulled upwards at a certain opening angle via the stop -64-, so that the second chamber can also be emptied.
  • FIG. 12 show a pyramid-shaped container, which in principle functions in the same way as the previous ones, but the opening mechanism is designed in such a way that the opening forces F act below the pivot point P, so the construction of the hydraulic cylinders can be done inherently be chosen so that the larger pressure cross section is used when opening.
  • the two latches -41, 42- can also be seen here, the unlocking of the pivotable partition wall -4- likewise only taking place after a certain opening angle has been reached.
  • FIG. 13 and FIG. 14 show an embodiment of the container according to the invention, where more than two fractions can be disposed of.
  • the container is divided into three chambers, A, B, C, by two rigid partitions -73, 74-.
  • Each of the chambers has its own pivotable partition wall -4-, 4b, 4c-, which can be rotated in a common axis -6-.
  • the rigid part of the partition walls -4a- is provided in the upper area and is permanently installed or welded into one of the two container halves.
  • the separate emptying of the individual refuse fractions now takes place in that the individual bars (which do not appear in the illustration) have to travel different ways to enable the partition walls to be unlocked.
  • the individual pivotable partition walls -, 4b, 4c- are unlocked one after the other.
  • a further embodiment of the invention would be that an external lever is provided on the axis of rotation -6- of the pivotable partition walls, as a result of which a torque can be exerted on the garbage in the chambers, thus from the outside by means of a hand crank, which is also hydraulic or is electrically operated, the garbage can be compacted within the container.
  • the position of the outside crank or a pointer shows the relation in which the waste container has been filled at the moment. How such a waste compacting device could look, for example, is shown in broken lines in FIGS. 3 and 4.
  • a lever arm -75- is fitted with a handle -76- for actuating the swiveling partition -4-. If the swivel wall -4- is to be actuated hydraulically and pneumatically, a separate unit would have to be provided, which could be integrated in the container or can also be connected externally.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)

Abstract

Müllsammelbehälter (3) für wenigstens zwei Müllfraktionen, bestehend aus zwei Halbschalen (1,2), welche mittels Einfach- od. Kreuzgelenken (14,15) miteinander verbunden sind und wenigstens eine Trennwand (4) aufweist, wobei zum Aufklappen des Müllsammelbehälters eine an einem Kranausleger befindliche, hydraulisch betätigbare Hängetraverse vorgesehen ist, welche mit den Einhakelementen (22,23) des Müllsammelbehälters in Verbindung bringbar ist, wobei die Ebenen der Einhakelemente sich ober- od. unterhalb der Ebene der Drehachse der beiden Halbschalen befindet, bzw. auch in derselben Ebene liegt, wobei die Trennwände aus einem mit einer Halbschale festverbundene Teil (4<a>) bestehen und einem Teil (14), welcher um eine horizontale Achse (6) schwenkbar angeordnet ist, welcher beim geschlossenem Behälter im Bereich wenigstens einer Halbschale um eine waagrechte Achse pendelnd aufgehängt ist und sich je nach Müllanfall der einzelnen Fraktionen, automatisch der Relation entsprechend einstellt, und wobei mittels eines Riegelsystems (41,42) erreicht wird, daß bei geschlossenem Behälter die Pendelwand bis max. zur Behältermitte (11) schwenkbar ist und beim Öffnen des Behälters die Pendelwand nach erreichen eines bestimmten Öffnungswinkels nach betätigen von wenigstens zwei Hydrozylindern (30,31) der Hängetraverse entriegelt wird, zur getrennten Entleerung der einzelnen Müllfraktionen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Müllsammelbehälter mit variablem Kammervolumen, für wenigstens 2 Müllfraktionen, bestehend aus zwei Halbschalen, welche mittels Einfach- oder Kreuzgelenken miteinander verbunden sind und wenigstens eine Trennwand aufweist, wobei zum Aufklappen des Müllsammelbehälters eine an einem Kranausleger befindliche hydraulisch betätigte Hängetraverse vorgesehen ist, welche mit den Einhakelementen des Müllbehälters in Verbindung bringbar ist, wobei die Ebene der Einhakelemente sich oberhalb oder unterhalb der Ebene der Drehachse der beiden Halbschalen befindet, bzw. auch in der selben Ebene liegt, wobei die Trennwände aus einem mit einer Halbschale festverbundenen Teil bestehen und einem Teil, welcher um eine horizontale Achse schwenkbar angeordnet ist, welcher bei geschlossenem Behälter im Bereich wenigstens einer Halbschale, um eine waagrechte Achse pendelnd aufgehängt ist und je nach Müllanfall der beiden Fraktionen automatisch, der Relation entsprechend einstellt und wobei mittels eines Riegelsystems erreicht wird, daß bei geschlossenem Behälter die Pendelwand bis max. zur Behältermitte schwenkbar ist und beim Öffnen des Behälters die Pendelwand entriegelt wird, nachdem ein bestimmter Öffnungswinkel erreicht wurde, sodaß es möglich ist, die einzelnen Fraktionen getrennt zu entleeren.
  • Es gibt bereits Müllsammelbehälter der erwähnten Art, z.B. nach der europ. Patentschrift Nr. o143197, wobei der Behälter jedoch aus nur einer Kammer besteht, bzw. eine mittig angebrachte, starre Trennwand aufweist, welche beim Öffnen des Behälters per Hand oder hydraulisch zu öffnen ist. Der Nachteil dieser Ausführungsform ist, daß die Behälteraufteilung starr erfolgt, im gegeb. Fall nur 1:1 aufteilbar ist, der Müllanfall jedoch für die getrennte Sammlung der einzelnen Fraktionen nicht nach einem bestimmten, vorher festlegbaren Verhältnis erfolgt, sodaß die beiden Kammern normalerweise einen ungleichen Füllungsgrad aufweisen.
  • Um nun diesen Nachteil zu umgehen, schlägt die Erfindung vor einen sogenannten " Vario-Depotcontainer" zu bilden, wobei aufgrund einer pendelnd aufgehängten Schwenkwand, welche sich automatisch nach dem Müllanfall der einzelnen Komponenten einstellt erreicht wird, daß die beiden Kammern immer gleichzeitig gefüllt werden bzw. den gleichen Füllungsgrad aufweisen. Das Kammervolumen der beiden Fraktionen kann dabei üb licherweise bis zu einer Relation von 1:3 variiert werden. Damit ist eine optimale Wirtschaftlichkeit gegeben, da nur dann, wenn beide Kammern gleichzeitig füllbar sind, der Container auch voll ausgelastet ist. Zur hydraulischen Öffnung des Klapp-Behälters mittels einer Hängetraverse wurden bisher verschiedenen Vorschläge gemacht.
  • Die europ. Patentschrift Nr. 0143197 schlägt ein Verfahren vor, bei welchem zwei Haken waagrecht mittels eines Hydraulik-Zylinders bewegbar sind und in die an der Oberseite der Depot-Container befindlichen Aufnehmehaken einhängbar ist. Diese sogenannte Hängetraverse befindet sich üblicherweise an einem Hydraulik-Kran eines Lastkraftwagens und wird von diesem mit Energie versorgt. Einen weiteren Lösungsvorschlag bietet die deutsche Offenlegungsschrift 2521021, wobei ein senkrecht angeordneter Hydraulikzylinder einen in Behältermitte angeordneten Haken zur Öffnung der beiden Behälterschalen dient. Nachteilig ist bei diesen angegebenen Verfahren bzw. Systemen der relativ komplizierte Aufbau, z.B. auch der Anwendung von Gleitführungen oder z.B. Linearführungen mittels Rollen, welche einen hohen Abnützungsgrad nachsichziehen, die Anlagen also auch reparaturbedürftig werden. Erfindungsgemäß werden nachfolgend einige diesbezügliche Vorschläge unterbreitet, welche auf Grund ihres einfachen Aufbaues billig herstellbar und effizient einsetzbar sind.
  • Der getrennten Müllsammlung kommt insoferne auch immer mehr Bedeutung zu, da mit der Sortenreinheit die Wiederverwertung der Rohstoffe ermöglicht wird und das endgültige Deponievolumen entscheidend verringert werden kann. Erfindungsgemäß werden verschiedene Containertypen mit unterschiedlichen, äusseren geometrischen Formen vorgeschlagen, mit dem Zweck, daß z.B. je nach äusserer Form sofort erkennbar ist, welche Müllart bzw. Müllarten mit dem entsprechenden Container entsorgt werden sollen.
  • Anhand von Zeichnungen sollen nun einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes näher erläutert werden. Figur 1 und Figur 2 zeigen eine Ausführungsform des Klapp-Behälters, wobei die Verbindung der beiden Behälterhälften mittels eines Kreuzgelenkes erfolgt. Ebenso Figur 3 und Figur 4; Figur 5 zeigt eine Ausführungsform, wo die Ebene der Aufnahmezapfen und der Drehpunkt der Containerhälften in einer Ebene liegen; Figur 5 zeigt ferner eine Hängetraverse mit vertikal angeordneten Hydraulikzylindern; Figur 6 zeigt eine andere Behälterkonstruktion mit einem waagrecht liegenden, hydraulischen Öffnungszylinder. Figur 7 und Figur 8 zeigen einen zylinderförmigen Behälter, ebenfalls mit einer eigenen hydraulischen Öffnungseinrichtung. Figur 9 und Figur 1o zeigen die Ausführung des erfindungsgemäßen Containers in Form einer Kugel. Figur 11 und Figur 12 zeigen ein ähnliches Prinzip, als eine Art Pyramidenkonstruktion; Figur 13 und Figur 14 zeigen einen Behälter mit mehreren starren und pendelnd aufgehängten Trennwänden.
  • Wie in Figur 1 und 2 erkennbar, besteht der Container -3- aus zwei Halbschalen -1,2- welche prismenförmig ausgebildet sind bzw. der gesamte Container die Form eines Würfels aufweist, wobei die beiden Containerhälften -1,2- mittels Kreuzgelenken- 14, 15-miteinander beweglich verbunden sind und der kinematische Momentanpol " M ", sich im Kreuzungspunkt der beiden Verbindungslinien der vier Gelenkpunkte -16,17,18,19-, befindet. Im Behälter -3- pendelnd aufgehängt ist eine Trennwand -4-, um den Drehpunkt bzw. Drehachse -6- gelagert. Die beiden Containerhälften -1,2-, berühren sich in der mittig gelegenen Trennlinie -11-, welche gleichzeitig die Ausgangsposition der Mittellinie der Trennwand -4- in der vertikalen Stellung bildet. Wie erkennbar, kann die Trennwand -4- in der Darstellung nach Figur 1 nach links wegschwenken, wobei das Kammervolumen der Kammer B vergrössert wird und gleichzeitig um den selben Betrag das Kammervolumen der Kammer A verringert wird. Die beiden Containerhälften -1, 2-, weisen im oberen Bereich je eine Einfüllöffnung -8, 9, 1o-, auf, welche je nach der entsorgenden Müllart verschiedene Formen z.B. für Flaschenmüll einen runden Querschnitt aufweist, bzw. für Papier als Längsschlitz ausgebildet werden kann. Die Fortsetzung der beweglichen Trennwand -4- nach oben bildet ein starres Element -5, 5a-, welches im geschlossenem Zustand des Behälters an einer Nocke -2o- ansteht, sodaß die schwenkbare Trennwand -4- nicht über die Mittellinie des Behälters nach rechts ausweichen kann. Zur Öffnung des Depotcontainers wird, wie in Figur 1 und Figur 2 vorgschlagen, beispielsweise eine hydraulische Einrichtung verwendet, welche ebenfalls sich kreuzende Elemente -24, 25-aufweist, sodaß beim Ausfahren des Hydraulikzylinders -3o-die Behälteraufnahmehaken -26, 27-, welche vorher in die Einhakelemente -22, 23- eingeführt werden, zur Behältermitte gedrückt werden, wodurch ein Drehmoment um den Momentanpol M entsteht der Depotcontainer somit also geöffnet werden kann. Wie in Figur 1 ferner erkennbar, besteht der waagrecht liegende Hydraulikzylinder -3o- aus zwei Zylindern -31, 32-, welche in einer Achse angeordnet sind und auch getrennt betätigt werden können. Damit ist erreichbar, daß, wenn z.B. nur einer der beiden Hydraulikzylinder geöffnet wird, auch nur die erste Fraktion entleerbar wird. Erst beim Zuschalten des zweiten Hydraulikzylinders, wo sich also der Depotcontainer noch weiter öffnet, wird erreicht, daß sich die Nocke -2o-vom starren Verlängerungsteil -5, 5a- der schwenkbaren Trennwand -4- löst und somit die gesamte Schwenkwand um den Drehpunkt 7 auch nach rechts pendeln kann, wodurch dann erst die Fraktion A entleerbar wird. Wird nur ein Hydraulikzylinder -31-betätigt so kann die schwenkbare Trennwand -4- maximal zur Behältermitte schwenken, es kann also nur die Müllfraktion B entleert werden. Ein Anschlag -21- dient dazu, daß auch bei geschlossenem Behälter die pendelnde Trennwand -4- nicht über die Behältermitte nach rechts schwenken kann. Der Boden des Müllsammelbehälters -3- ist selbstverständlich als zylinderförmiges Blech -36- ausgebildet, um der Kontur der Schwenkwand -4- zu folgen. Figur 3 und 4 zeigen ebenfalls eine ähnliche Variante mit sich kreuzenden Verbindungselementen -14, 15-, wobei jedoch mittels eines Riegelsystems anhand von zwei senkrecht stehenden Riegeln -41, 42- verhindert wird, daß bei geschlossenem Zustand des Müllsammelbehälters die schwenkbare Trennwand -4- über die Behältermitte gedrückt werden kann. Ebenfalls um eine waagrechte Schwenkachse -6- gelagert, weist der schwenkbare Anteil der Trennwand -4- in seinem oberen Bereich einen starren Trennwandanteil -4a- auf. Der Depotcontainer wird in die beiden Einhakelemente -39, 4o-, über eine Hängetraverse geöffnet, wobei ähnlich wie in Figur 1 nach Erreichen eines bestimmten Öffnungswinkels die beiden Riegel -41, 42- die schwenkbare Trennwand -4- freigeben, sodaß auch die zweite Müllfraktion entleerbar wird. Dies wird vor allem auch dadurch erreicht, daß ein zusätzliches Gelenk -43, 44-, mit dem kreuzenden Hebel -15- in Verbindung steht. Figur 5 zeigt eine andere Behälterkonstruktion, wo die Ebene der Einhakelemente und die Drehachse P in der selben Ebene liegen. Ferner wird eine Öffnungstraverse gezeigt, welche einen senkrecht stehenden Hydraulikzylinder - aufweist, der ebenfalls aus zwei einzelnen Hydraulikzylindern - 51, 52-, besteht, welche getrennt betätigbar sind. Durch waagrechtes einfädeln der Hängetraverse ist mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erreichbar, daß nach Absenken eines Hydraulikzylinders z.B. -52- die beiden Haken -45, 46- in die Einhakelemenete -39, 4o- einrasten und der Drehpunkt P nach unten wandert, somit also bereits eine Müllfraktion entleerbar wird. Beim Betätigen des zweiten Hydraulikzylinders -51- wird ebenfalls wiederum das Riegelsystem entsperrt, wodurch im bereits angegebenem Sinne die zweite Müllfraktion entleerbar wird. Figur 6 zeigt eine weitere Variante mit einem ebenfalls waagrecht liegenden Hydraulikzylinder, welcher wie bereits erwähnt, aus zwei einzelen Zylindern -31, 32- besteht. Die Hängetraverse nach Figur 6 besteht aus zwei Schenkel -54, 55-, welche über den Einhängepunkt -53- mit dem Kranausleger des Lastkraftwagens in Verbindung stehen. Durch zusammenziehen der beiden Hydraulikzylinder -31,32-wird ebenfalls erreicht, daß der Container im angehobenem Zustand geöffnet werden kann und im gleichen Sinne die schwenkbare Trennwand entriegelbar ist. Figur 7 und Figur 8 zeigen die Konstruktion des erfindungsgemäßen Containers unter Anwendung auf einen zylindrischen Behälter, wobei der Drehpunkt -6- bzw. die Drehachse der schwenkbaren Trennwand -4- sich in der Mittelachse des zylindrischen Behälters befindet. Die beiden Riegel -41, 42- sind ebenfalls im Inneren des Behälters angeordnet und werden nach Öffnen der Behälterhälften -1, 2- über die Gelenke -43, 44- nach oben gezogen und so die Trennwand -4- entriegelt. Die Einhängelemente -62, 63- sind so konzipiert daß deren Achsen mit der Drehachse P der beiden Behälterhälften zusammenfallen. Die hydraulische Hängetraverse weist dabei ebenfalls zwei Schenkel -59, 6o-, auf, welche im Punkt P drehbar miteinander verbunden sind. Die beiden Haken -57, 58-, können somit ebenfalls waagrecht in die Aufnahmeelemente -62, 63-, eingefahren werden und mittels eines ebenfalls doppelt wirkenden Hydraulikzylinders -3o- betätigt werden. Es braucht nicht erwähnt zu werden, daß die beiden Hydraulikzylinder -31, 32-selbstverständlich doppelt wirkend ausgebildet sind, damit der Container nach seiner Entleerung wieder hydraulisch geschlossen werden kann. Die Hängetraverse ist in der Konsole -61- gelagert und mit einem hydraulischen Drehmotor -56-, welcher sich am Kranausleger üblicherweise befindet, befestigt. Durch diesen Drehmotor -56- wird ermöglicht, daß die Container um eine senkrechte Achse drehbar sind, so also in die gewünschte Entleerposition bringbar sind. Wie in Figur 7 also erkennbar ist, fällt die Drehachse P der Hängetraverse mit der Achse der Verbindung der beiden Containerhälften -1, 2-, zusammen. Figur 9 und Figur 1o zeigen einen Depotcontainer welcher eine kugelförmige Gestalt aufweist. Vorteilhaft dabei ist, daß die Konstruktion sehr stabil ist bzw. die Kugelschalen-Hälften am Markt erhältlich sind. Die Schwenkwand -4- ist in einer Achse -6- durch die Kugelmitte gelagert und weist eine halbkreisförmige Form auf. Der Entriegelungsmechanismus ist so gestaltet, daß mittels einer Federplatte -65-, welche in der Schwenkplatte -4- gelagert ist, bis zum oberen Anlenkpunkt -67-reicht. Der starre Anteil der senkrecht stehenden Trennwand -4a- ist ebenfalls halbkreisförmig ausgebildet. Am unteren Ende des Behälters ist ein Anschlag -64- vorgesehen, welcher verhindert, daß die Schwenkwand -4- über die Behältermitte bei geschlossenem Zustand des Behälters hinauspendelt. Wird nun der kugelförmige Behälter -3- mittels der beiden Aufnahmeelemente -39, 4o- geöffnet, wird die Verriegelungsleiste -65- bei einem gewissen Öffnungswinkel über den Anschlag -64-nach oben gezogen, sodaß auch die zweite Kammer entleerbar wird. Die Figur 11 und die Figur 12 zeigen einen pyramidenförmigen Container, welcher im Prinzip ebenso funktioniert wie die vorhergehenden, dabei ist jedoch der Öffnungsmechanismus so gestaltet, daß die Öffnungskräfte F unterhalb des Drehpunktes P angreifen, es kann daher von Haus aus die Konstruktion der Hydraulikzylinder so gewählt werden, daß beim Öffnen der größere Druckquerschnitt herangezogen wird. Ebenfalls sind hier erkennbar die beiden Riegel -41, 42-, wobei die Entriegelung der schwenkbaren Trennwand -4- ebenfalls erst nach Erreichen eines gewissen Öffnungswinkels erfolgt. Die Figur 13 und die Figur 14 zeigen eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Containers, wo mehr als zwei Fraktionen entsorgt werden können. Der Behälter wird durch zwei starre Trennwände -73, 74-, in drei Kammern, A, B, C, unterteilt. Jede der Kammern besitzt eine eigene schwenkbare Trennwand -4-, 4b, 4c-, welche in einer gemeinsamen Achse -6- drehbar sind. Im oberen Bereich ist der starre Anteil der Trennwände -4a- vorgesehen, welcher in einer der beiden Behälterhälften fix montiert bzw. eingeschweisst wird. Die getrennte Entleerung der einzelnen Müllfraktionen erfolgt nun dadurch, daß die einzelnen Riegel (welche in der Darstellung nicht aufscheinen) verschiedene Wege zurücklegen müssen um eine Entriegelung der Trennwände zu ermöglichen. Je nach Öffnungswinkel des Depotcontainers werden hintereinander die einzelnen schwenkbaren Trennwände -, 4b, 4c-, entriegelt.
  • Damit sind nur einige Beispiele des erfindungsgemäßen Vario-Containers beschrieben worden, wobei im Rahmen des Erfindungsgedankens noch viele weitere Variationen und Ausführungsformen denkbar sind. Als Materialien für den Container eignen sich vor allem Stahl, Aluminium, Kunststoff oder auch Mischbauweisen.
  • Eine weitere Variante für die Öffnung des Containers, welche aber nicht näher beschrieben werden soll, besteht darin, daß eine sogenannte Bodenentleerung mittels Seilzug oder Hebelkonstruktion ausgeführt wird. Da ein Verklemmen dieser sogenannten Bodenentleerungsvorrichtungen üblicherweise auftritt, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die beiden Behälterhälften an einem Drehpunkt, welcher oberhalb der Container liegt, angelenkt werden. Als weitere Verriegelungsvarianten sind viele Vorschläge denkbar, z.B. auch eine Verriegelung durch Hebelkonstruktionen unterhalb des Bodenbleches. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung wäre, daß an der Drehachse -6- der schwenkbaren Trennwände ein aussenliegender Hebel vorgesehen ist, wodurch ein Drehmoment auf den in den Kammern befindlichen Müll ausgeübt werden kann, somit also von aussen her mittels einer Handkurbel, welche auch hydraulisch oder elektrisch betreibbar ist, der Müll innerhalb des Behälters verdichtbar ist. An der Stellung der aussenliegenden Kurbel oder auch eines Zeigers kann abgelesen werden, in welcher Relation der Müllbehälter im Augenblick befüllt worden ist. Wie eine derartige Müllverdichtungseinrichtung beispielsweise aussehen könnte, ist in Figur 3 und 4 strichpunktiert dargestellt. Einen Hebelarm -75- ist ein Handgriff -76- angebracht zur Betätigung der schwenkbaren Trennwand -4-. Wenn die Betätigung der Schwenkwand -4- hydraulisch pneumatisch erfolgen soll, müsste ein eigenes Aggregat vorgesehen sein, welches im Container integriert sein könnte oder auch extern angeschlossen werden kann.

Claims (10)

  1. Müllsammelbehälter mit variablem Kammervolumen, für wenigstens 2 Müllfraktionen, bestehend aus zwei Halbschalen, welche mittels Einfach- oder Kreuzgelenken miteinander verbunden sind und wobei wenigstens eine Trennwand innerhalb des Behälters vorgesehen ist, wobei zum Aufklappen und Entleeren des Behälters eine hydraulisch betätigte Hängetraverse vorgesehen ist, welche üblicherweise zusammen mit einem Kranausleger an einem Lastkraftwagen eingesetzt wird, wobei die Hängetraverse mit den Einhakelementen des Müllsammelbehälters in Verbindung bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände aus einem mit einer der beiden Halbschalen (1,2) starr verbundenen Teil (4a) bestehen und einem um eine horizontale Achse (6) schwenkbaren Teil (4, 4b, 4c), welcher bei geschlossenem Behälter (3) im Bereich einer der beiden Halbschalen (1,2) pendelnd aufgehängt ist und sich je nach Müllanfall der beiden Fraktionen automatisch der Relation entsprechend einstellt und wobei mittels Riegeln (41,42), welche vorzusweise im starren Bereich den Trennwand (4a) gelagert sind erreicht wird, daß bei geschlossenem Behälter (3) die pendelnden Trennwände (4, 4c, 4b) zur anderen Halbschale hin bis maximal zur Behältermitte (11) schwenkbar sind und beim Öffnen des Behälters (3) die Riegel (41,42) durch einen Hebelmechanismus (43,44) nach oben gezogen werden, wobei die Hängetraverse zwei in einer Achse befindliche Hydraulikzylinder (3o,31,32;51,52) aufweist und die Entriegelung der Pendelwände (4,4b,4c) erst erfolgt , nachdem beide Hydraulikzylinder (31,32;51,52) betätigt wurden.
  2. Müllsammelbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einhakelemente (22,23) an den sich kreuzenden Verbindungshebeln (14,15) der beiden Containerhälften (1,2) vorgesehen sind.
  3. Müllsammelbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis vom starren Anteil der Trennwand (4a) zum schwenkbaren Anteil der Trennwand (4) beliebig wählbar ist.
  4. Müllsammelbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hängetraverse aus einem an sich bekannten, sich kreuzenden Gelenkviereck (24,25) besteht, welches durch 2 in einer Achse liegende doppelt wirkende Hydraulikzylinder (31,32) betätigbar ist.
  5. Müllsammelbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegel (41,42) im starren Trennwandanteil (4a) in Längsrichtung verschiebbar gelagert sind und mit dem sich kreuzenden Hebelsystem (14,15) oder mit einer der beiden Halbschalen (1,2) über ein Verbindungsgelenk (43,44) betätigbar sind.
  6. Müllsammelbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Container (3) eine zylinderförmige oder kugelförmige Form aufweist wobei die Drehachse (6) der schwenkbaren Trennwand (4) in der Zylinderachse bzw. in einer Kugelachse liegt.
  7. Müllsammelbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hängetraverse aus zwei Hubarmen (59,6o) besteht, deren Verbindungspunkt bzw. Drehpunkt P mit der Schwenkachse der beiden Behälterhalbschalen (1,2) zusammenfällt.
  8. Müllsammelbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (6) der schwenkbaren Trennwand (4) waagrecht oder senkrecht angeordnet sein kann.
  9. Müllsammelbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entriegelungseinrichtung am unteren Ende der schwenkbaren Trennwand (4) mittels eines in der Trennwand vorgesehenen Flachstabes, Seiles oder dergl. (65) bewirkt wird, wobei sich am Boden des Behälters (3) ein Anschlag (64) befindet.
  10. Müllsammelbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälterform prismatisch, zylindrisch, kugelförmig oder als Pyramide ausführbar ist, wobei die Verbindungsachse (P) der beiden Behälterhalbschalen (1,2) oberhalb, unterhalb oder in der Verbindungsebene der Einhakelemente (22,23,39,4o, 62,63,67,68) liegt.
EP93890110A 1992-05-29 1993-05-28 Müllsammelbehälter mit variablem Kammervolumen Withdrawn EP0574374A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT112692 1992-05-29
AT1126/92 1992-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0574374A1 true EP0574374A1 (de) 1993-12-15

Family

ID=3507158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93890110A Withdrawn EP0574374A1 (de) 1992-05-29 1993-05-28 Müllsammelbehälter mit variablem Kammervolumen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0574374A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997012045A1 (en) * 1995-09-27 1997-04-03 Chiron Corporation Method of making a protease deficient host
WO1997047537A1 (en) * 1996-06-07 1997-12-18 Otto Plastics Pty. Ltd. A dividing panel for a bin
FR2758802A1 (fr) * 1997-01-24 1998-07-31 Jacques Dallet Conteneur forme de deux coquilles pivotantes, notamment pour la recuperation de materiaux
EP0953519A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-03 O.M.B. BRESCIA S.p.A. Müllsammelbehälter zur getrennten Sammlung von Müll mit variablen Kammern zu dessen Aufbewahrung
CN107306594A (zh) * 2017-08-09 2017-11-03 钦州学院 三/四自由度变奇异位置混合驱动集蔗装置
CN107600776A (zh) * 2017-09-28 2018-01-19 沈炜 分类共享垃圾筒
CN113387077A (zh) * 2021-07-30 2021-09-14 塔里木大学 一种垃圾智能分类装置
CN113415548A (zh) * 2021-07-21 2021-09-21 福建省绿洲生态环境有限公司 基于环卫一体化的智能垃圾分类收集站

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0338492A2 (de) * 1988-04-19 1989-10-25 Fritz Schäfer Gesellschaft mit beschränkter Haftung Klappbehälter für getrenntes Sammeln unterschiedlicher Materialien

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0338492A2 (de) * 1988-04-19 1989-10-25 Fritz Schäfer Gesellschaft mit beschränkter Haftung Klappbehälter für getrenntes Sammeln unterschiedlicher Materialien

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997012045A1 (en) * 1995-09-27 1997-04-03 Chiron Corporation Method of making a protease deficient host
WO1997047537A1 (en) * 1996-06-07 1997-12-18 Otto Plastics Pty. Ltd. A dividing panel for a bin
FR2758802A1 (fr) * 1997-01-24 1998-07-31 Jacques Dallet Conteneur forme de deux coquilles pivotantes, notamment pour la recuperation de materiaux
EP0953519A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-03 O.M.B. BRESCIA S.p.A. Müllsammelbehälter zur getrennten Sammlung von Müll mit variablen Kammern zu dessen Aufbewahrung
CN107306594A (zh) * 2017-08-09 2017-11-03 钦州学院 三/四自由度变奇异位置混合驱动集蔗装置
CN107600776A (zh) * 2017-09-28 2018-01-19 沈炜 分类共享垃圾筒
CN113415548A (zh) * 2021-07-21 2021-09-21 福建省绿洲生态环境有限公司 基于环卫一体化的智能垃圾分类收集站
CN113415548B (zh) * 2021-07-21 2023-06-30 福建省绿洲生态环境有限公司 基于环卫一体化的智能垃圾分类收集站
CN113387077A (zh) * 2021-07-30 2021-09-14 塔里木大学 一种垃圾智能分类装置
CN113387077B (zh) * 2021-07-30 2022-05-03 塔里木大学 一种垃圾智能分类装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0399280B1 (de) Kupplungseinrichtung eines Hebezeuges für einen Behälter
EP0042580B1 (de) Vorrichtung zum Verdichten von Müll in offenen Containern
WO1993015981A2 (de) Fahrzeug zum aufnehmen und transportieren von abfallstoffen
DE2545863A1 (de) Vorrichtung zur handhabung eines transportbehaelterns
EP0574374A1 (de) Müllsammelbehälter mit variablem Kammervolumen
DE3403824A1 (de) Sammelbehaelter fuer wiederverwendbares sammelgut
EP0462629B1 (de) Behälter
EP0365514A1 (de) Mehrkammer-Müllsammelfahrzeug
DE4441551C1 (de) Vorrichtung zum hängenden Anheben und Entleeren von Behältern, Containern od. dgl.
DE29520278U1 (de) Containerfahrzeug mit Ladeeinrichtung
DE69502404T2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Entleeren von Müllbehältern in einem Müllsammelfahrzeug
EP0338492B1 (de) Klappbehälter für getrenntes Sammeln unterschiedlicher Materialien
DE102021117999B3 (de) Hub-Kipp-Vorrichtung
DD296658A5 (de) Muellsammelfahrzeug
DE2648611A1 (de) Traeger fuer einen behaelter
DE1248541B (de) Hubkippvorrichtung zum Entleeren von Muellgefaessen in staubfreie Einschuettvorrichtungen an Muellsammelwagen
DE3319644A1 (de) Hub-kipp-vorrichtung zum entleeren von behaeltern
DE4334602C1 (de) Trittbrett für ein Müllsammelfahrzeug
DE2156572B2 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines Wechselbehälters mit einer Müllpresse
DE3431116C2 (de)
DE4430129C1 (de) Abschließbare Mülltonne
DE2730507A1 (de) Beladevorrichtung fuer muellfahrzeuge
DE3441379C2 (de)
DE3403669A1 (de) Sammelbehaelter fuer wiederverwertbares sammelgut, insbesondere fuer dosen, mit einer einfuelloeffnung und mit einer zum entleeren des behaelters zu oeffnenden wand
DE2517912A1 (de) Transportbehaelter fuer muell, insbesondere fuer ein muellfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19940616

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19951201