[go: up one dir, main page]

EP0569655A1 - Düsenkopf für eine Kraftstoff-Einspritzvorrichtung - Google Patents

Düsenkopf für eine Kraftstoff-Einspritzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0569655A1
EP0569655A1 EP92810347A EP92810347A EP0569655A1 EP 0569655 A1 EP0569655 A1 EP 0569655A1 EP 92810347 A EP92810347 A EP 92810347A EP 92810347 A EP92810347 A EP 92810347A EP 0569655 A1 EP0569655 A1 EP 0569655A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
nozzle head
fuel
fuel injection
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92810347A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0569655B1 (de
Inventor
Wilfried Pernter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Winterthur Gas and Diesel AG
Original Assignee
Winterthur Gas and Diesel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Winterthur Gas and Diesel AG filed Critical Winterthur Gas and Diesel AG
Priority to EP92810347A priority Critical patent/EP0569655B1/de
Priority to DK92810347.2T priority patent/DK0569655T3/da
Priority to DE59205180T priority patent/DE59205180D1/de
Priority to JP5074361A priority patent/JPH0719147A/ja
Priority to KR1019930005844A priority patent/KR100373786B1/ko
Priority to FI932107A priority patent/FI104751B/fi
Priority to CN93105390A priority patent/CN1035210C/zh
Publication of EP0569655A1 publication Critical patent/EP0569655A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0569655B1 publication Critical patent/EP0569655B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/03Alloys based on nickel or cobalt based on nickel
    • C22C19/05Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium
    • C22C19/058Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium without Mo and W
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/166Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases
    • F02F2007/0097Casings, e.g. crankcases for large diesel engines

Definitions

  • the invention relates to a nozzle head for the injection nozzle of the fuel injection device of internal combustion engines according to the preamble of claim 1, and an injection device and a diesel engine.
  • the nozzle head of the injection nozzle of the fuel injection of an internal combustion engine is a typical wear part, particularly in engines with direct injection of the fuel into the combustion chamber.
  • the material is exposed to high temperatures and changes in temperature.
  • the temperature changes continuously between the ignition temperature and the temperature of the newly introduced air, which also leads to temperature changes on the outer wall of the nozzle head of the injection nozzle.
  • the intermittent injection of the fuel also leads to shock-like temperature changes.
  • Particularly aggressive and known for high temperature corrosion is, for example, the proportion of sodium and vanadium in the fuel and the sodium vanadyl vanadate or vanadium pentoxide, VO5 that forms.
  • the sulfur compounds that form can also have a corrosive effect.
  • the object of the invention is to provide a nozzle head for an injection nozzle which has an increased service life and service life under the most unfavorable circumstances.
  • the invention is to provide an improved fuel injection for fuel engines, in particular for diesel engines, with regard to maintenance and reliability, and thus also an engine with improved maintenance and reliability.
  • a nozzle head for an injection nozzle is characterized by the features of independent claim 1.
  • the fuel injection has an injection nozzle with such a nozzle head and the engine is provided with such a fuel injection with a new nozzle head.
  • the material from which the nozzle head of the fuel injection nozzle is made is a so-called mechanically alloyed, high-alloy chromium-nickel-based alloy.
  • the chromium-nickel steel carbon (C), aluminum (Al), titanium (Ti), iron (Fe), nitrogen (N), oxygen (O) and yttrium oxide (Y2O3) are added.
  • nozzle heads for fuel injection nozzles made of alloy commercially available under the name / brand "INCONEL alloy MA 758" manufactured by injection nozzles made of alloy commercially available under the name / brand "INCONEL alloy MA 758" (manufacturer Inco Alloys International Hereford, England) achieved a double to triple service life right away.
  • Such alloyed steels are not manufactured and alloyed by casting, but in a kind of sintering process, under mechanical processing, a kind of forging.
  • the steels are also referred to as "dispersion alloy, oxide dispersion hardened, or high temperature hardened".
  • Their manufacture is a kind of thermomechanical sintering that takes place at high temperatures, the mechanical treatment being followed by a heat treatment.
  • the material used for the nozzle head of the injection nozzle is a mechanically high-alloyed chrome-nickel steel.
  • the steel contains carbon, aluminum, titanium, iron and yttrium oxide as additives. Small amounts of oxygen and / or nitrogen are not troublesome.
  • the nozzle head of the injection nozzle has a service life that is approximately twice that of previously known nozzle heads for injection nozzles.
  • a nozzle head made of MA 758 has shown about twice the service life in the aggressive, chemical and thermal environment of the combustion chamber of diesel engines compared to previously known nozzle heads. This corresponds to an operating life of over 10,000 hours, or a TBO (Time Between Overhaul) of about two years or more, for example for a marine diesel engine, compared to a TBO of just one year compared to previously known nozzle heads for fuel Injectors.
  • TBO Time Between Overhaul
  • part of a fuel injection nozzle 1 with the nozzle head 2 is shown in section, in a side view.
  • the two spray holes 21 shown of several, e.g. five spray holes are radial. slightly downward.
  • the fuel is supplied to the spray holes 21 via the central channel 20 and then injected radially, slightly inclined downwards, into the combustion chamber or cylinder chamber, advantageously in the direction of the circulation prevailing in the combustion chamber.
  • this type of injection especially the part 22 of the jacket of the nozzle head 2 opposite the spray holes 21 is subject to increased chemical and thermal stress, among other things. also corrosive influences, exposed and is eaten and destroyed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Der für den Düsenkopf (2) der Einspritzdüse (1) verwendete Werkstoff ist ein mechnisch hoch-legierter Chrom-Nickelstahl. Als Zusätze enthält der Stahl Kohlenstoff, Aluminium, Titan, Eisen, Sauerstoff, Stickstoff und Yttriumoxyd. Der Düsenkopf (2) der Einspritzdüse (1) hat in der aggressiven, chemischen und thermischen Umgebung des Brennraums von Verbrennungsmotoren, wie Dieselmotoren, eine etwa doppelte Standzeit im Vergleich zu bisher bekannten Düsenköpfen (2) für Einspritzdüsen (1). <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Düsenkopf für die Einspritzdüse der Kraftstoff-Einspritzungvorrichtung von Verbrennungsmotoren nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, sowie eine Einspritzvorrichtung und einen Dieselmotor.
  • Der Düsenkopf der Einspritzdüse der Brennstoff-Einspritzung eines Verbrennungmotors, in der Fachsprache häufig auch mit Atomizer bezeichnet, ist besonders bei Motoren mit Direkteinspritzung des Brennstoffs in den Verbrennungsraum ein typisches Verschleissteil. Der Werkstoff ist hohen Temperaturen, und Temperaturwechseln ausgesetzt. Im Brennraum, beispielsweise wechselt die Temperatur laufend zwischen der Zündtemperatur und der Temperatur der neuzugeführten Luft, was auf der Aussenwand des Düsenkopfs der Einspritzdüse ebenfalls zu Temperaturwechseln führt. Im Innern der Düse, durch die der Brennstoff geführt wird, führt das intermittierende Einspritzen des Brennstoffs ebenfalls, aber zu schockartigen Temperaturwechseln.
  • Darüberhinaus ist auch die korrosive Belastung der Düse, bei den hohen Temperaturen im Brennraum und aggressiven Verbindungen im Brennstoff, oder solchen, die sich aus Teilen des Brennstoffs mit der Luft, im Abgas bilden, sehr hoch.
  • Im Brennraum herrscht eine grosse Zirkulation der Gase. Das Einspritzen des Kraftstoffs durch die Löcher im Düsenkopf erfolgt in der Regel in Richtung der Wirbelströmung. Dies hat zur Folge, dass die aggressiven und heissen Verbrennungsgase auf die den Einspritzlöchern entgegengesetzten Seite des Düsenkopfes auftreffen. Die Gase haben (immerhin) eine Temperatur von einigen hundert bis zu über tausend Grad Celsius. Dies führt beispielsweise bei Grossdieselmotoren zu Abbrand an der Rückseite des Düsenkopfs der Einspritzdüsen, d.h. auf der den Düsenlöchern gegenüberliegenden Seite des Mantels des Düsenkopfs. Chemische Aggressivität und Korrosion sind durch den verwendeten Treibstoff und die Betriebsbedingungen des Motors beeinflusst. Besonders aggressiv und bekannt bei Hochtemperaturkorrosion (also kritisch) ist beispielsweise der Anteil Natrium und Vanadium im Brennstoff und das sich bildende Natrium-Vanadyl-Vanadat oder Vanadium Pentoxyd, VO₅. Beim Stillstand der Motoren, können auch die sich bildenden Schwefelverbindungen korrosiv wirken.
  • Die bisher besten Düsenköpfe bekannter Bauart, sind nach einer Einsatzdauer im Betrieb von einigen Tausend Stunden, typisch etwa 3'000 - 5'000 Stunden, zu ersetzten. Diese bisherigen Düsenköpfe bekannter Bauart und bisher bester Qualität sind aus Stellit/Titan Legierungen gearbeitet. Es gibt eine Vielzahl von Werkstoffen, die an und für sich für verbesserte Standzeiten geeignet sein könnten. In der Praxis waren die Standzeiten jedoch - wenn überhaupt - nur unbedeutend verschieden von jenen der Düsenköpfe aus bisher verwendeten Werkstoffen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Düsenkopf für eine Einspritzdüse zu schaffen, der unter den ungünstigsten Umständen eine erhöhte Standzeit und Lebensdauer hat.
  • Weiterhin soll die Erfindung eine, bezüglich Wartung und Zuverlässigkeit, verbesserte Kraftstoff-Einspritzung für Kraftstoffmotoren, insbesondere für Dieselmotoren, somit auch einen bezüglich Wartung und Zuverlässigkeit verbesserten Motor bringen. Nach der Erfindung ist ein derartiger Düsenkopf für eine Einspritzdüse durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gekennzeichnet. Die Kraftstoffeinspritzung weist eine Einspritzdüse mit einem solchen Düsenkopf auf und der Motor ist mit einer derartigen Kraftstoffeinspritzung mit einem neuen Düsenkopf versehen. Die abhängigen Ansprüche beziehen sich auf besonders vorteilhafte Formen der Erfindung.
  • Beim Werkstoff, aus welcher der Düsenkopf der Kraftstoffeinspritzdüse hergestellt ist, handelt es sich um eine sogenannte mechanisch legierte, hochlegierte Chrom-Nickel-Basis-Legierung. Als Zusätze sind dem Chrom-Nickel-Stahl Kohlenstoff (C), Aluminium (Al), Titan (Ti), Eisen (Fe), Stickstoff (N), Sauerstoff (O) und Yttriumoxid (Y₂O₃) zugesetzt.
  • Beispielsweise wurde mit Düsenköpfen für Kraftstoff-Einspritzdüsen aus unter der Bezeichnung/Marke "INCONEL alloy MA 758" (Hersteller Inco Alloys International Hereford, England) im Handel erhältichen Legierung auf Anhieb eine doppelte bis dreifache Standzeit erreicht.
  • Derartig legierte Stähle werden nicht durch Giessen, sondern in einer Art Sinterprozess, unter mechanischer Bearbeitung, einer Art Schmieden, hergestellt und legiert. Die Stähle werden auch mit "dispersionslegiert, oxiddispersions-verfestigt, oder hochtemperatur-verfestigt" bezeichnet. Es handelt sich bei deren Herstellung um eine Art thermomechanisches Sintern das bei hohen Temperaturen erfolgt, wobei der mechanischen Behandlung noch eine Wärmebehandlung folgt.
  • Der für den Düsenkopf der Einspritzdüse verwendete Werkstoff ist ein mechnisch hoch-legierter Chrom-Nickelstahl. Als Zusätze enthält der Stahl Kohlenstoff, Aluminium, Titan, Eisen und Yttriumoxyd. Kleine Mengen von Sauerstoff und/oder Stickstoff sind nicht störend. Der Düsenkopf der Einspritzdüse hat in der aggressiven, chemischen und thermischen Umgebung des Brennraums von Verbrennungsmotoren, wie Dieselmotoren, eine etwa doppelte Standzeit im Vergleich zu bisher bekannten Düsenköpfen für Einspritzdüsen.
  • Ein Düsenkopf aus MA 758 hat in der aggressiven, chemischen und thermischen Umgebung des Brennraums von Dieselmotoren eine etwa doppelte Standzeit im Vergleich zu bisher bekannten Düsenköpfen gezeigt. Dies entspricht einer Betriebs-Lebensdauer von über 10'000 Stunden, bzw. einer TBO (Time Between Overhaul) von etwa zwei Jahren oder mehr, für beispielsweise einen Schiffsdieselmotor, im Vergleich zu einer TBO von lediglich einem Jahr gegenüber bisher bekannten Düsenköpfen für Kraftstoff-Einspritzdüsen.
  • In der schematischen Figur ist, im Schnitt, in einer Seitenansicht, ein Teil einer Kraftstoffeinspritzdüse 1 mit dem Düsenkopf 2 gezeigt. Die beiden gezeigten Spritzlöcher 21 von mehreren, z.B. fünf Spritzlöchern, sind radial. leicht nach unten gerichtet. Der Kraftstoff wird den Spritzlöchern 21 über den zentralen Kanal 20 zugeführt und dann radial, leicht nach unten geneigt, in den Brennraum bzw. Zylinderraum, mit Vorteil in Richtung der im Brennraum herrschenden Zirkulation, eingespritzt. Bei dieser Art des Einspritzens, ist vor allem der den Spritzlöchern 21 gegenüberliegende Teil 22 des Mantels des Düsenkopfs 2 erhöhter chemischer und thermischer Belastung, u.a. auch korrosiven Einflüssen, ausgesetzt und wird zerfressen und zerstört.

Claims (7)

  1. Düsenkopf für die Einspritzdüse einer Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, für eine Brennkraftmaschine, vorzugsweise für eine selbstzündende Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem mechanisch legierten Chrom-Nickel-Stahl, der mit Kohlenstoff (C), Aluminium (Al), Eisen (Fe), Titan (Ti), Stickstoff (N), Sauerstoff (O) und Yttriumoxid (Y₂O₃), legiert ist, besteht.
  2. Düsenkopf nach Anspruch 1, aus einem mechanisch legierten Chrom-Nickel-Stahl, der, bezogen auf das Gewicht, mit etwa 0.005% bis etwa 1% C, etwa 0.05% bis etwa 5% Al, etwa 0.05% bis etwa 5% Fe, etwa 0.05% bis etwa 2% Stickstoff (N), etwa 0.05% bis etwa 5% Sauerstoff (O), etwa 0.05% bis etwa 5% Ti, etwa 0.05 bis etwa 5% Y₂0₃ legiert ist und etwa 25% bis etwa 35% Cr und den Rest Ni enthält.
  3. Düsenkopf nach Anspruch 2, aus einem Chrom-Nickel-Stahl, der, bezogen auf das Gesamtgewicht des Materials, etwa 0.045% C, je etwa 0.330% Al und Fe, etwa 0.158% N, etwa 0.350% O, etwa 0.500% Ti, etwa 0.560% Y₂0₃, etwa 30.54% Cr und den Rest Ni enthält.
  4. Einspritzdüse für eine Brennkraftmaschine, mit einem Düsenkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
  5. Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einer Einspritzdüse, mit einem Düsenkopf, nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
  6. Brennkraftmaschine mit einer Kraftstoff-Einspritzvorrichtung nach Anspruch 5.
  7. Motor, insbesondere Dieselmotor mit einer Kraftstoff-Einspritzvorrichtung mit einer Einspritzdüse nach Anspruch 5.
EP92810347A 1992-05-11 1992-05-11 Düsenkopf für eine Kraftstoff-Einspritzvorrichtung Expired - Lifetime EP0569655B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92810347A EP0569655B1 (de) 1992-05-11 1992-05-11 Düsenkopf für eine Kraftstoff-Einspritzvorrichtung
DK92810347.2T DK0569655T3 (da) 1992-05-11 1992-05-11 Dysehoved til en brændstofindsprøjtningsindretning
DE59205180T DE59205180D1 (de) 1992-05-11 1992-05-11 Düsenkopf für eine Kraftstoff-Einspritzvorrichtung
JP5074361A JPH0719147A (ja) 1992-05-11 1993-03-31 燃料噴射装置用ノズルヘッド
KR1019930005844A KR100373786B1 (ko) 1992-05-11 1993-04-08 연료분사장치용노즐헤드
FI932107A FI104751B (fi) 1992-05-11 1993-05-10 Polttomoottorin polttoaineen suihkutuslaitteen suihkutussuuttimen suuttimenpää
CN93105390A CN1035210C (zh) 1992-05-11 1993-05-10 燃油喷射装置的喷头

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92810347A EP0569655B1 (de) 1992-05-11 1992-05-11 Düsenkopf für eine Kraftstoff-Einspritzvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0569655A1 true EP0569655A1 (de) 1993-11-18
EP0569655B1 EP0569655B1 (de) 1996-01-24

Family

ID=8211920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92810347A Expired - Lifetime EP0569655B1 (de) 1992-05-11 1992-05-11 Düsenkopf für eine Kraftstoff-Einspritzvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0569655B1 (de)
JP (1) JPH0719147A (de)
KR (1) KR100373786B1 (de)
CN (1) CN1035210C (de)
DE (1) DE59205180D1 (de)
DK (1) DK0569655T3 (de)
FI (1) FI104751B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995027087A1 (de) * 1994-03-31 1995-10-12 Krupp Vdm Gmbh Hochwarmfeste nickelbasislegierung und verwendung derselben
RU2124417C1 (ru) * 1994-03-10 1999-01-10 Ман Б Энд В Диесель А/С Сопло клапана для впуска топлива и способ его изготовления
EP0982493A1 (de) * 1998-08-27 2000-03-01 Wärtsilä NSD Schweiz AG Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffeinspritzdüse und Brennstoffeinspritzdüse
WO2001048371A1 (de) 1999-12-28 2001-07-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur herstellung eines ventilstücks für eine kraftstoff-einspritzvorrichtung
EP1353061A3 (de) * 2002-04-11 2006-05-31 Wärtsilä Schweiz AG Werkstoff für einen Düsenkopf und Düsenkopf aus einem solchen Werkstoff
DE19946693B4 (de) * 1998-09-29 2007-03-22 Toyota Jidosha K.K., Toyota Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1798410A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-20 Delphi Technologies, Inc. Kraftstoffinjektor mit einer integrierten Ventilsitzführung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0961024B1 (de) * 1998-05-29 2010-01-13 Wärtsilä Schweiz AG Brennstoffeinspritzdüse
CN102472224B (zh) * 2009-06-30 2014-07-23 日本活塞环株式会社 内燃机燃料喷射喷嘴、喷嘴坯料及其制造方法
EP2365206B1 (de) * 2010-03-05 2014-04-30 Wärtsilä Switzerland Ltd. Düse für ein Kraftstoffeinspritzventil für Verbrennungsmotoren und Verfahren zur Herstellung einer Düse

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3133944A1 (de) * 1981-08-24 1983-03-03 Gebrüder Sulzer AG, 8401 Winterthur "brennstoff-einspritzduese, insbesondere fuer dieselmotoren"
EP0268811A1 (de) * 1986-11-25 1988-06-01 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Brennstoffeinspritzanordnung einer Kolbenbrennkraftmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6299433A (ja) * 1985-10-26 1987-05-08 Natl Res Inst For Metals イツトリヤ粒子分散型γ′相析出強化ニツケル基耐熱合金

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3133944A1 (de) * 1981-08-24 1983-03-03 Gebrüder Sulzer AG, 8401 Winterthur "brennstoff-einspritzduese, insbesondere fuer dieselmotoren"
EP0268811A1 (de) * 1986-11-25 1988-06-01 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Brennstoffeinspritzanordnung einer Kolbenbrennkraftmaschine

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 110 Columbus, Ohio, US; abstract no. 217468, KATAYAMA, MISAO ET AL. *
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 114 Columbus, Ohio, US; abstract no. 47882, CHEN, SHICHANG ET AL. *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 11, no. 315 (C-451)14. Oktober 1987 & JP-A-62 099 433 ( NATL RES INST FOR METALS ) 8. Mai 1987 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 9, no. 108 (C-280)11. Mai 1985 & JP-A-59 232 246 ( SUMITOMO KINZOKU ) 27. Dezember 1984 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 9, no. 241 (C-306)27. September 1985 & JP-A-60 100 641 ( HITACHI ) 4. Juni 1985 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2124417C1 (ru) * 1994-03-10 1999-01-10 Ман Б Энд В Диесель А/С Сопло клапана для впуска топлива и способ его изготовления
WO1995027087A1 (de) * 1994-03-31 1995-10-12 Krupp Vdm Gmbh Hochwarmfeste nickelbasislegierung und verwendung derselben
EP0982493A1 (de) * 1998-08-27 2000-03-01 Wärtsilä NSD Schweiz AG Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffeinspritzdüse und Brennstoffeinspritzdüse
DE19946693B4 (de) * 1998-09-29 2007-03-22 Toyota Jidosha K.K., Toyota Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19946693B8 (de) * 1998-09-29 2007-08-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2001048371A1 (de) 1999-12-28 2001-07-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur herstellung eines ventilstücks für eine kraftstoff-einspritzvorrichtung
EP1353061A3 (de) * 2002-04-11 2006-05-31 Wärtsilä Schweiz AG Werkstoff für einen Düsenkopf und Düsenkopf aus einem solchen Werkstoff
EP1798410A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-20 Delphi Technologies, Inc. Kraftstoffinjektor mit einer integrierten Ventilsitzführung

Also Published As

Publication number Publication date
FI104751B (fi) 2000-03-31
JPH0719147A (ja) 1995-01-20
KR100373786B1 (ko) 2003-06-18
DK0569655T3 (da) 1996-02-19
EP0569655B1 (de) 1996-01-24
CN1035210C (zh) 1997-06-18
CN1080360A (zh) 1994-01-05
FI932107A0 (fi) 1993-05-10
DE59205180D1 (de) 1996-03-07
FI932107L (fi) 1993-11-12
KR930023592A (ko) 1993-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0569655B1 (de) Düsenkopf für eine Kraftstoff-Einspritzvorrichtung
DE4222137B4 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Diesel-Brennkraftmaschinen
EP0151793B1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE10130673A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE102013213993A1 (de) Einspritzventil für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines Einspritzventils
KR100322804B1 (ko) 디젤내연기관의연료분사방법및장치
DE112015004758T5 (de) Kolbenring und verbrennungskraftmaschine
DE2450953A1 (de) Verfahren zum betrieb eines viertakt-verbrennungsmotores
EP0897462B1 (de) Verfahren zur verringerung des russgehalts im abgas eines dieselmotors und einrichtung zur durchführung dieses verfahrens
WO2019214997A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung eines kraftstoff-luft-gemisches
DE2725707C2 (de) Wassergekühlte Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen
WO1982001898A1 (en) Method for coating a metal with a protection layer resistant to hot gas corrosion
DE3935497C2 (de)
DE354604C (de) Verbrennungskraftmaschine, insbesondere fuer Brennstoffe, welchen Sprengstoffe zugesetzt werden
DE102004028224A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Turboladers sowie Turbolader
CH671074A5 (de)
DE102006004645A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP1533492B1 (de) Flüssigkeitsgekühlter Abgasturbolader
DE4040936A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102018217837A1 (de) Brenngas-Einspritzdüse mit Heterogenen Materialien
DE370997C (de) Fuer Fluessigkeitskuehlung eingerichteter Kolben fuer Verbrennungskraftmaschinen o. dgl.
AT233898B (de) Brennkraftmaschine mit Selbstzündung und einem Kolbenbrennraum
DE514776C (de) Gemischverdichtende Brennkraftmaschine mit Fremdzuendung
DE2833090A1 (de) Einspritzventil
AT93269B (de) Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE DK FR IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19940428

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940905

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK FR IT NL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 59205180

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960307

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090527

Year of fee payment: 18

Ref country code: DK

Payment date: 20090513

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090527

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20090513

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20090525

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20101201

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100511

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101201

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531