EP0569558B1 - Verdampfereinrichtung zur behandlung von schlämmen - Google Patents
Verdampfereinrichtung zur behandlung von schlämmen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0569558B1 EP0569558B1 EP92918423A EP92918423A EP0569558B1 EP 0569558 B1 EP0569558 B1 EP 0569558B1 EP 92918423 A EP92918423 A EP 92918423A EP 92918423 A EP92918423 A EP 92918423A EP 0569558 B1 EP0569558 B1 EP 0569558B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- product
- cutting zone
- wall
- rotor
- evaporation apparatus
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 title claims abstract description 10
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims abstract description 8
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims abstract description 6
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims abstract 2
- 239000010802 sludge Substances 0.000 claims description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 23
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 239000010408 film Substances 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 3
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 210000001520 comb Anatomy 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B17/00—Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
- F26B17/18—Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by rotating helical blades or other rotary conveyors which may be heated moving materials in stationary chambers, e.g. troughs
- F26B17/20—Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by rotating helical blades or other rotary conveyors which may be heated moving materials in stationary chambers, e.g. troughs the axis of rotation being horizontal or slightly inclined
Definitions
- the invention relates to an evaporator device for drying sludges in a thin layer, with a heatable, hollow cylindrical, approximately horizontally oriented evaporator body, which has a product inlet at one end and a product outlet at the other end and in the interior of which the product acts as a substantially arranged over the entire length of the evaporator body in the axial direction extending radially aligned blades, externally driven rotor, is arranged for applying the layer to be dried.
- So-called thin-film or film evaporators for the evaporation of liquids, in particular also viscous liquids, have a tubular evaporator body in which the film of the liquid to be evaporated is mechanically applied by a stirring system to the inner wall of the cylindrical evaporator body by means of rigid stirring blades. This ensures that the hot surfaces of the evaporator body are wetted with a liquid film of uniform thickness over the entire length of the tube.
- Thin-film evaporators of this type are described in LUEGER, Lexikon dertechnik, Volume 16, page 534.
- Such an evaporator device has been used for years to dry moist materials, in particular sludges from sewage plants.
- the sludge is applied in the form of a thin product film on the heated inner wall of the evaporator body through the blades of the inner rotating rotor, whereby the product is continuously conveyed through the evaporator body through the blades of the rotor and an at least partially dry granulate is obtained at the product outlet.
- the problem with drying is that the material to be dried, which is introduced into the product inlet as a pumpable product, passes through a tough intermediate phase with decreasing water content, which leads to lump formation.
- the invention is based on the object of designing an evaporator device of the type described at the outset in such a way that the formation of lumps in the critical zones is prevented and granules which are as uniform as possible are obtained as the end product.
- the cutting zone is formed by at least one depression, in particular a groove-shaped depression, in the inner wall.
- the cutting zone formed by a trough-shaped depression of the inner wall which leads to an increase in the distance between the outer edge of the wing and the cylinder wall, has the result that lumps rolling in the edge region of the wing and having a larger diameter than the normal gap distance between the edge of the wing and the cylindrical wall are trapped and thereby be broken up.
- the depression can be formed in the form of a continuous channel or groove or in the form of a plurality of separate depressions which follow one another in the longitudinal direction of the interior.
- the cutting zone is formed by at least one projection, in particular a web-shaped projection, of the inner wall.
- a web-shaped projection With such a web-shaped projection, the normal gap between the wing edge and the inner wall of the evaporator body is slightly reduced.
- a larger lump rolling in the area of the wing edge is held by the projection, so that the wing edge can break open the lump.
- a plurality of linear cutting zones spaced approximately parallel to one another are provided.
- a further embodiment has proven to be particularly favorable in this case, in which the cutting zones, based on the direction of rotation of the rotor, are arranged at least in the wall area covered by the upwardly rotating blades.
- the "height" of the cutting zones is only a few millimeters in order to ensure that the product to be dried is still conveyed to the product outlet in a thin layer on the heated inner wall of the evaporator body.
- the evaporator body 1 shown in FIG. 1 in a longitudinal section of a so-called evaporator device to be operated as a thin-film dryer essentially consists of a cylindrical tube 2, which in the exemplary embodiment shown is composed of two tube sections. On the outside, the two pipe sections 2 are each surrounded at a distance by a jacket pipe 3, through which a heating chamber 4 is delimited, into which heating steam is introduced via a feed line 5 and the condensate that forms can be drawn off via a drain line 6.
- the product to be dried is introduced into the interior 8 of the evaporator body in a pumpable, puncture-resistant or crumbly consistency via a product inlet 7.
- the blades 10 of which end at a short distance from the inner wall 11 of the evaporator body 1, for example at a distance of about 6 mm the product is applied to the inner wall 11 in a correspondingly thin layer and thereby in Directed towards the other end of the evaporator body.
- the rotor has, at least in the inlet area, vane sections which are positioned at an angle to the longitudinal axis and thus act as conveying vanes.
- the mass introduced After passing through about a quarter to a third of the total length, under the action of the heating medium, whereby the interior of the evaporator body can be kept slightly under vacuum to improve the evaporation performance, the mass introduced passes through its so-called tough phase.
- the mass introduced passes through its so-called tough phase.
- the inner wall of the evaporator body 1 is designed as a cutting zone 13 up to the product outlet 12.
- the cutting zone is formed by a plurality of linear web-shaped projections 14 which protrude into the interior at a height of only a few millimeters.
- the height of the projections can be, for example, 3 mm.
- the projections arranged at a distance of, for example, 100 mm from one another are now like the sectional illustration in FIG.
- the cutting zones can also be formed by corresponding outward-pointing, preferably channel-shaped depressions in the inner wall 11. Also through such recesses in the wall larger clumps located on the wings, which are larger in diameter than the normal gap between the wing edge and the inner wall, are held by the edge of the channel-shaped depression, so that here again the wing edge can break up the clumps.
- a trough-shaped depression or a web-shaped projection is arranged as a cutting zone on the inner wall.
- the cutting zones can, as shown, be aligned axially parallel or, at a small angle, measured in relation to the longitudinal axis, can be aligned in a helical line. Neither in a trough-shaped design nor in a web-shaped design it is necessary for the cutting zones to run over the full length, but instead they can be formed in a linear arrangement, by punctiform depressions or punctiform or web-shaped protrusions of short length.
- projections these can be applied, for example, by cams, combs, pins or also by welding beads by means of surfacing.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Treatment Of Sludge (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
- Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Verdampfereinrichtung zur Trocknung von Schlämmen in einer dünnen Schicht, mit einem beheizbaren, hohlzylindrischen, in etwa horizontal ausgerichteten Verdampferkörper, der an einem Ende einen Produkteinlaß und am anderen Ende einen Produktauslaß aufweist und in dessen vom Produkt beaufschlagten Innenraum ein mit im wesentlichen sich über die gesamte Länge des Verdampferkörpers in axialer Richtung erstreckenden radial ausgerichteten Flügeln versehener, von außen antreibbarer Rotor, zum Aufbringen der zu trocknenden Schicht angeordnet ist.
- Sogenannte Dünnschicht- oder Filmverdampfer zur Eindampfung von Flüssigkeiten, insbesondere auch viskosen Flüssigkeiten, weisen einen rohrförmigen Verdampferkörper auf, in dem der Film der einzudampfenden Flüssigkeit mechanisch durch ein Rührsystem auf die Innenwandung des zylindrischen Verdampferkörpers durch starre Rührblätter aufgetragen wird. Hierdurch wird dafür gesorgt, daß die Heißflächen des Verdampferkörpers über die gesamte Rohrlänge mit einem Flüssigkeitsfilm von gleichmäßiger Dicke benetzt sind. Derartige Dünnschichtverdampfer sind beschrieben in LUEGER, Lexikon der Technik, Band 16, Seite 534.
- Mit Hilfe einer derartigen Verdampfereinrichtung werden seit Jahren Feuchtgüter, insbesondere Schlämme aus Abwasseranlagen getrocknet. Durch die Flügel des innen umlaufenden Rotors werden die Schlämme in Form eines dünnen Produktfilms auf der beheizten Innenwandung des Verdampferkörpers aufgetragen, wobei durch die Flügel des Rotors das Produkt kontinuierlich durch den Verdampferkörper hindurchgefördert wird und am Produktauslaß ein zumindest teilweise trockenes Granulat anfällt. Bei vielen derartiger Schlämme besteht bei der Trocknung jedoch das Problem, daß das als pumpfähiges Produkt in den Produkteinlaß eingeführte zu trocknende Gut mit abnehmendem Wassergehalt eine zähe Zwischenphase durchläuft, die zu Klumpenbildung führt. Diese groben Aglomerate werden in der weiterfolgenden Trocknungsphase von den schnellumlaufenden Flügeln des Rotors zwar weitgehend wieder zerschlagen. Hierbei entsteht jedoch ein großer Feinkorn- bzw. Staubanteil. Des weiteren ist der Wärmeübergang auf das zu trocknende, in groben Klumpen vorhandene Produkt durch ihre geringe Kontaktoberfläche zur beheizten Innenwandung erheblich reduziert. Die entstehenden groben Klumpen sind hierbei so aufgebaut, daß sie eine relativ dünne trockene Mantelfläche besitzen, die eine noch verhältnismäßig nasse Produktmenge umschließt. Gelangen derartige Klumpen in den Produktauslaß, können in den nachgeschalteten Einrichtungen beim Aufplatzen der Klumpen Verklebungen, Anbackungen etc. auftreten.
- Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Verdampfereinrichtung der eingangs bezeichneten Art so auszubilden, daß die Klumpenbildung in den kritischen Zonen unterbunden und ein möglichst uniformes Granulat als Endprodukt erhalten wird.
- Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit den Mitteln des Anspruchs 1 gelöst. Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß bereits die Entstehung grober Klumpen vermieden wird, wenn in etwa beginnend im Bereich der zähen Phase die glatte Kreis- bzw. Zylinderkontur der Innenwandung unterbrochen ist. Hierdurch werden sich bildende gröbere Klumpen, die in ihrer Dicke den schmalen Spalt zwischen den Kanten der Rotorflügel und der Innenwandung des Verdampferkörpers übersteigen, in ihrer Bewegung festgehalten und hierbei von den Flügelkanten aufgebrochen. Damit ist gewährleistet, daß nur Granulate in einer Korngröße entstehen können, wie sie durch den Spalt zwischen der Flügelkante und dem zylindrischen Teil der Innenwandung des Verdampferkörpers vorgegeben ist.
- In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Schneidzone durch wenigstens eine Vertiefung, insbesondere rinnenförmige Vertiefung, der Innenwandung gebildet ist. Die durch eine rinnenförmige Vertiefung der Innenwandung gebildete Schneidzone, die zu einer Vergrößerung des Abstandes zwischen der Flügelaußenkante und der Zylinderwandung führt, hat zur Folge, daß im Kantenbereich der Flügel abrollende Klumpen mit größerem Durchmesser als der normale Spaltabstand zwischen Flügelkante und zylindrischer Wandung eingeklemmt und hierbei aufgebrochen werden. Die Vertiefung kann hierbei in Form einer durchgehenden Rinne oder Rille oder aber in Form von mehreren, in Innenraumlängsrichtung aufeinanderfolgende abgesetzte Einzelvertiefungen gebildet werden.
- In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Schneidzone durch wenigstens einen Vorsprung, insbesondere einen stegförmigen Vorsprung, der Innenwand gebildet ist. Durch einen derartigen stegförmigen Vorsprung wird der normale Spalt zwischen der Flügelkante und der Innenwandung des Verdampferkörpers geringfügig verkleinert. Auch hier wird ein im Bereich der Flügelkante abrollender größerer Klumpen vom Vorsprung festgehalten, so daß die Flügelkante den Klumpen aufbrechen kann.
- Sowohl für eine durch Vertiefungen als auch für eine durch Vorsprünge gebildete Schneidzone hat sich nun überraschenderweise herausgestellt, daß sich weder die die Schneidzone bildende Vertiefung noch der Bereich vor oder hinter einer stegförmig ausgebildeten Schneidzone mit Produkt zusetzt. Dies ist vermutlich darauf zurückzuführen, daß außer den in Umfangsrichtung über die Flügel auf das Produkt wirkenden Kräfte zusätzlich auch in Durchlaufrichtung auf das Produkt einwirkende Kräfte vorhanden sind, die auch im Bereich der Schneidzone das Produkt in Längsrichtung weiterschieben, so daß hier Ablagerungen und/oder Anbackungen vermieden sind.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist hierbei vorgesehen, daß mehrere mit Abstand in etwa parallel zueinander verlaufende linienförmige Schneidzonen vorgesehen sind. Als besonders günstig hat sich hierbei eine weitere Ausgestaltung gezeigt, bei der die Schneidzonen, bezogen auf die Drehrichtung des Rotors, zumindest in dem von den aufwärtsdrehenden Flügeln überstrichenen Wandungsbereich angeordnet ist. Die "Höhe" der Schneidzonen beträgt hierbei nur wenige Millimeter, um zu gewährleisten, daß das zu trocknende Produkt weiterhin in nur dünner Schicht auf der beheizten Innenwandung des Verdampferkörpers zum Produktauslaß gefördert wird.
- Die Erfindung wird anhand schematischer Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
- Fig. 1
- einen Längsschnitt durch einen Verdampferkörper, jedoch ohne Rotor,
- Fig. 2
- einen Querschnitt gem. der Linie II-II in Fig. 1, jedoch mit Darstellung des Rotors.
- Der in Fig. 1 in einem Längsschnitt dargestellte Verdampferkörper 1 einer sogenannten als Dünnschichttrockner zu betreibenden Verdampfereinrichtung besteht im wesentlichen aus einem zylindrischen Rohr 2, das beim dargestellten Ausführungsbeispiel aus zwei Rohrschüssen zusammengesetzt ist. Auf der Außenseite sind die beiden Rohrschüsse 2 jeweils mit Abstand von jeweils einem Mantelrohr 3 umgeben, durch das ein Heizraum 4 begrenzt wird, in den über jeweils eine Zuleitung 5 Heizdampf eingeleitet und über eine Ablaßleitung 6 das sich bildende Kondensat abgezogen werden kann.
- Das zu trocknende Produkt wird in pumpfähiger, stichfester oder auch krümeliger Konsistenz über einen Produkteinlaß 7 in den Innenraum 8 des Verdampferkörpers eingeführt.
- Durch den in Fig. 2 dargestellten Rotor 9, dessen Flügel 10 in geringem Abstand von der Innenwandung 11 des Verdampferkörpers 1, beispielsweise in einem Abstand von etwa 6 mm enden, wird das Produkt in einer entsprechend dünnen Schicht auf die Innenwandung 11 aufgetragen und hierbei in Richtung auf das andere Ende des Verdampferkörpers gefördert. Der Rotor weist hierbei je nach Art des zu behandelnden Produktes zumindest im Einlaßbereich Flügelabschnitte auf, die unter einem Winkel zur Längsachse angestellt sind und damit als Förderflügel wirken.
- Nach dem Durchlaufen von etwa einem Viertel bis einem Drittel der Gesamtlänge beginnt unter der Einwirkung des Heizmediums, wobei zur Verbesserung der Verdampfungsleistung der Innenraum des Verdampferkörpers geringfügig unter Unterdruck gehalten werden kann, die eingeführte Masse ihre sogenannte zähe Phase zu durchlaufen. Über den Kontakt mit der aufgeheizten Innenwandung 11 können sich größere Klumpen mit rasch abtrocknender Außenhaut und noch nasser Füllung bilden, die auf der glatten Innenwandung abrollen und so entweder als Klumpen mit zum Austrag gelangen oder aber im Endbereich durch die Rotorflügel zerschlagen werden, wobei sich unerwünschte Feinkornund Staubmengen bilden.
- Um diese Klumpenbildung zu unterbinden, ist die Innenwandung des Verdampferkörpers 1, beginnend im Bereich der sogenannten zähen Phase, bis nahe zum Produktauslaß 12 als Schneidzone 13 ausgebildet. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Schneidzone durch mehrere linienförmig ausgebildete stegförmige Vorsprünge 14 gebildet, die in einer Höhe von nur wenigen Millimetern in den Innenraum vorragen. Bei einem lichten Abstand zwischen der Außenkante des Flügels 10 einerseits und der Innenwandung 11 des Verdampferkörpers 1 andererseits von beispielsweise 6 mm kann die Höhe der Vorsprünge beispielsweise 3 mm betragen. Die im Abstand von beispielsweise 100 mm zueinander angeordneten Vorsprünge sind nun, wie die Schnittdarstellung in Fig. 2 erkennen läßt, bezogen auf die Drehrichtung des Rotor 9 (Pfeil 15) in dem in der Aufwärtsbewegung von den Flügeln überstrichenen Wandungsbereich angeordnet. Hierdurch wird gewährleistet, daß die auf der jeweils obenliegenden Flügelfläche liegenden Klumpen sich jeweils an den entsprechenden Kanten der stegförmigen Vorsprünge 14 anlegen und hierbei auf der Innenwandung festgehalten und somit von den Kanten der Flügel 10 aufgebrochen werden können.
- Anstelle von stegförmig nach innenragenden Vorsprüngen, wie dargestellt, können die Schneidzonen auch durch entsprechende nach außen weisende, vorzugsweise rinnenförmige Vertiefungen in der Innenwandung 11 gebildet werden. Auch durch derartige Vertiefungen in der Wandung werden auf den Flügeln befindliche größere Klumpen, die im Durchmesser größer sind als der normale Spalt zwischen Flügelkante und Innenwandung, von der Kante der rinnenförmigen Vertiefung festgehalten, so daß hier wiederum die Flügelkante die Klumpen aufbrechen kann.
- Je nach Art des Produkte kann es genügen, wenn nur eine rinnenförmige Vertiefung bzw. ein stegförmiger Vorsprung als Schneidzone an der Innenwand angeordnet ist. Die Schneidzonen können hierbei, wie dargestellt, achsparallel ausgerichtet sein oder aber unter einem geringen Winkel, gemessen zur Längsachse, schraubenlinienförmig ausgerichtet sein. Weder bei einer rinnenförmigen Ausführung noch bei einer stegförmigen Ausführung ist es erforderlich, daß die Schneidzonen über die volle Länge durchgehen, sondern sie können hierbei in linienförmiger Anordnung, durch punktförmige Vertiefungen oder punktförmige oder stegförmige Vorsprünge kurzer Länge gebildet sein. In der Ausführungsform als Vorsprünge können diese beispielsweise durch Nocken, Kämme, Stifte oder auch durch Schweißraupen im Wege der Auftragschweißung aufgebracht werden. Hierbei ist es auch möglich, bei der Anordnung mehrerer paralleler Schneidzonen jeweils, in Umfangsrichtung gesehen, eine als Vertiefung ausgebildete und eine als stegförmigen Vorsprung ausgebildete Schneidzone aufeinanderfolgen zu lassen.
Claims (6)
- Verdampfereinrichtung zur Trocknung von Schlämmen in einer dünnen Schicht, mit einem beheizbaren hohlzylindrischen in etwa horizontal ausgerichteten Verdampferkörper, der an einem Ende einen Produkteinlaß (7) und am anderen Ende einen Produktauslaß (12) aufweist, und in dessen vom Produkt beaufschlagten Innenraum ein mit im wesentlichen sich über die gesamte Länge des Verdampferkörpers in axialer Richtung erstreckenden radial ausgerichteten Flügeln (10) versehener, von außen antreibbarer Rotor (9), zum Aufbringen der zu trocknenden Schicht, angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung (11) des Innenraumes zumindest im Bereich vor dem Produktauslaß (12) mit wenigstens einer sich im wesentlichen in Innenraumlängsrichtung erstreckenden, die Kreiskontur des Innenraumquerschnittes unterbrechenden Schneidzone (13) versehen ist, in der im Zusammenwirken mit den Flügeln (10) sich bildende Klumpen aufgebrochen werden.
- Verdampfereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidzone (13) durch wenigstens eine Vertiefung, insbesondere rinnenförmige Vertiefung der Innenwandung (11) gebildet ist.
- Verdampfereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidzone (13) durch wenigstens einen Vorsprung, insbesondere einen stegförmigen Vorsprung (14) der Innenwandung (11) gebildet ist.
- Verdampfereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere mit Abstand in etwa parallel zueinander verlaufende linienförmige Schneidzonen (13) vorgesehen sind.
- Verdampfereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidzone (13), bezogen auf die Drehrichtung (15) des Rotors (9), zumindest in dem von den aufwärtsdrehenden Flügeln (10) überstrichenen Wandungsbereich angeordnet ist.
- Verdampfereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Schneidzonen (13) nur wenige Millimeter beträgt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9114967U | 1991-12-02 | ||
DE9114967U DE9114967U1 (de) | 1991-12-02 | 1991-12-02 | Verdampfereinrichtung zur Behandlung von Schlämmen |
PCT/EP1992/001947 WO1993011396A1 (de) | 1991-12-02 | 1992-08-25 | Verdampfereinrichtung zur behandlung von schlämmen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0569558A1 EP0569558A1 (de) | 1993-11-18 |
EP0569558B1 true EP0569558B1 (de) | 1996-01-31 |
Family
ID=6873836
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92918423A Expired - Lifetime EP0569558B1 (de) | 1991-12-02 | 1992-08-25 | Verdampfereinrichtung zur behandlung von schlämmen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5375343A (de) |
EP (1) | EP0569558B1 (de) |
JP (1) | JPH06505433A (de) |
AT (1) | ATE133780T1 (de) |
DE (2) | DE9114967U1 (de) |
ES (1) | ES2085643T3 (de) |
WO (1) | WO1993011396A1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NO176006C (no) * | 1992-11-17 | 1995-01-18 | Thermtech As | Fremgangsmåte ved törking av materialer |
EP0736162B1 (de) * | 1994-01-07 | 1999-04-28 | Thermtech A/S | Verfahren und vorrichtung zur trocknung von organischen und/oder anorganischen materialien |
ES2080017B1 (es) * | 1994-05-10 | 1996-07-16 | Olmedilla Blas Bedmar | Instalacion conjunta, continua y automatica para el secado y transformado de materias vegetales y animales. |
DE19542301B4 (de) * | 1995-11-14 | 2014-05-28 | Pondus Verfahrenstechnik Gmbh | Verfahren und Einrichtung zum Trocknen von schlammartigem Trockengut, insbesondere Klärschlamm |
DE102007042006A1 (de) * | 2007-09-04 | 2009-03-05 | Reiflock Verwaltungs Gmbh | Trocknungs-Vorrichtung für Klärschlämme |
DE202015105780U1 (de) * | 2015-10-30 | 2015-11-11 | Josef Fliegl jun. | Trocknungsvorrichtung |
CA2960052C (en) * | 2016-03-07 | 2020-08-25 | Electric Horsepower Inc. | Induction heater for drilling cuttings and other materials and method |
FI20195926A1 (en) | 2019-06-12 | 2020-12-13 | Aurotec Gmbh | Device for handling thin films |
BR112022011290A2 (pt) | 2019-12-09 | 2022-11-29 | Hellenes Holding As | Método para separação térmica contínua de uma substância multicomponente |
WO2021116207A1 (en) | 2019-12-09 | 2021-06-17 | Hellenes Holding As | Apparatus for continuous thermal separation of a multi-component substance |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102230C (de) * | 1898-05-04 | 1899-05-02 | ||
GB662303A (en) * | 1949-07-13 | 1951-12-05 | Charles Goodall | Improvements relating to apparatus for the treatment of grass or other vegetable matter |
FR1271497A (fr) * | 1960-03-24 | 1961-09-15 | Appareil perfectionné pour le séchage de matières pulvérulentes | |
US3292870A (en) * | 1964-12-15 | 1966-12-20 | Raymond M Lang | Vegetation processing machine |
US3313034A (en) * | 1965-08-02 | 1967-04-11 | Leo J Meyer | Nut meat de-watering machine |
GB1158191A (en) * | 1966-07-20 | 1969-07-16 | Henry Balfour And Company Ltd | Improvements relating to Heat Exchangers. |
DE2306856A1 (de) * | 1973-02-12 | 1974-08-15 | Wieneke Franz | Verfahren zur trocknung von pflanzlichen produkten, wie korngut oder halmgut |
-
1991
- 1991-12-02 DE DE9114967U patent/DE9114967U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-08-25 JP JP5509740A patent/JPH06505433A/ja active Pending
- 1992-08-25 WO PCT/EP1992/001947 patent/WO1993011396A1/de active IP Right Grant
- 1992-08-25 AT AT92918423T patent/ATE133780T1/de active
- 1992-08-25 EP EP92918423A patent/EP0569558B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-08-25 ES ES92918423T patent/ES2085643T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-08-25 DE DE59205253T patent/DE59205253D1/de not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-08-02 US US08/101,245 patent/US5375343A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5375343A (en) | 1994-12-27 |
DE9114967U1 (de) | 1993-04-01 |
ES2085643T3 (es) | 1996-06-01 |
ATE133780T1 (de) | 1996-02-15 |
WO1993011396A1 (de) | 1993-06-10 |
EP0569558A1 (de) | 1993-11-18 |
JPH06505433A (ja) | 1994-06-23 |
DE59205253D1 (de) | 1996-03-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0225351B1 (de) | Vorrichtung zum trocknen von klärschlamm | |
DE69312690T2 (de) | Verfahren, vorrichtung und anlage zur extraktion, durch verdampfung eines festen rückstandes aus einem fliessfähigen material | |
EP0012192B1 (de) | Vorrichtung zum Auspressen von fliessfähigen Massen aus einem Behälter | |
EP0569558B1 (de) | Verdampfereinrichtung zur behandlung von schlämmen | |
DE3301053A1 (de) | Vorrichtung zum abtrennen von fluessigkeit aus einem schlammartigen brei oder einem feststoffluessigkeitsgemenge | |
DE2911549C2 (de) | Dünnschichtkontakttrockner | |
DD266276A5 (de) | Duennschichtverdampfer fuer hochviskose fluessigkeiten | |
US4093479A (en) | Thin-film processing apparatus and method | |
DE2228682A1 (de) | Vorrichtung zum trocknen von fliessfaehigen stoffen | |
DE2100248C3 (de) | Einrichtung zur Wärme-, Kälte,- und/oder Stoffbehandlung körnigen, rieselfähigen Gutes | |
EP1622706B1 (de) | Mischvorrichtung und Mischverfahren das diese Vorrichtung verwendet | |
DE2342891C3 (de) | Vakuumeindampfer für kontinuierliches Eindampfen von Zuckerlösungen | |
DE2926855A1 (de) | Drehfluegelverdampfer | |
DE2634072A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum erwaermen und entwaessern eines wasserhaltigen stoffes | |
DE2038758A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen eines Kondensats aus einer Trockentrommel | |
DE4011382A1 (de) | Kontinuierliches verfahren zur trennung von loesungen und suspensionen in einem rieselfaehigen feststoff und in ein weitgehend feststoffreies destillat | |
WO2003084846A1 (de) | Mischer mit durchsatzglättung | |
DE2119773A1 (de) | Vorrichtung zum Eindampfen, Erwärmen oder Kühlen von Flüssigkeiten, die Feststoffe enthalten, oder zum Trocknen, Erwärmen oder Kühlen von Schüttgütern | |
CH659882A5 (de) | Schaufeltrockner. | |
DE2606647C2 (de) | Kontinuierlich arbeitender Kontakttrockner | |
DE2807725C2 (de) | Vakuumtrockner, insbesondere zur Vortrocknung von Substanzen mit einem im Vergleich zur Flüssigkeit geringen Feststoffgehalt | |
EP2654437B1 (de) | Knetvorrichtung zum kneten und mischen von teig | |
EP0114217B1 (de) | Vorrichtung zum Fördern, Zerkleinern und Mischen von Fördergut mit hohem Feststoffgehalt | |
DE4201905A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur trocknung eines feuchtguts | |
DE3531841C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19930701 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19940704 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 133780 Country of ref document: AT Date of ref document: 19960215 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59205253 Country of ref document: DE Date of ref document: 19960314 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2085643 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19960503 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19980810 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19980817 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19980821 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19980831 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19980914 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990825 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990825 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990826 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000301 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19990825 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000428 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20000301 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20000911 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050825 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20110824 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20110829 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 59205253 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 59205253 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20120828 |