[go: up one dir, main page]

EP0568030B1 - Steckverbindung, insbesondere für den elektrischen Anschluss von Anhängerfahrzeugen - Google Patents

Steckverbindung, insbesondere für den elektrischen Anschluss von Anhängerfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP0568030B1
EP0568030B1 EP93106865A EP93106865A EP0568030B1 EP 0568030 B1 EP0568030 B1 EP 0568030B1 EP 93106865 A EP93106865 A EP 93106865A EP 93106865 A EP93106865 A EP 93106865A EP 0568030 B1 EP0568030 B1 EP 0568030B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector according
plug
clasp
limb
shoulder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93106865A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0568030A1 (de
Inventor
Horst C/O Keil & Schaffhausen Nussbaumer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erich Jaeger GmbH
Original Assignee
Erich Jaeger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Jaeger GmbH filed Critical Erich Jaeger GmbH
Publication of EP0568030A1 publication Critical patent/EP0568030A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0568030B1 publication Critical patent/EP0568030B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • H01R13/6395Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap for wall or panel outlets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Definitions

  • the invention relates to a plug connection, in particular for the electrical connection of trailer vehicles, consisting of a socket equipped with a cover pivotable against the action of a return spring in the opening direction and a plug, in which the opened cover with an inside locking lug a locking shoulder of the connector housing reaches into the socket on the connection line side.
  • Such connectors are known for example from US-A-4 072 381. Reaching behind the locking shoulder through the locking lug serves to prevent the plug from being unintentionally pulled out of the socket. It turns out to be disadvantageous in known designs that the plug detaches itself from the socket at higher tensile forces, because when such forces occur, a torque acts in the opening direction on the cover and the plastic contact surfaces of the locking shoulder and locking lug cause the locking lug to slide off the Cannot prevent locking shoulder.
  • the object of the invention is to provide a plug connection of the type mentioned, in which the unintentional pulling out of the plug from the socket, in particular in the event of tensile stress on the connecting cable of the plug, as can occur during the electrical connection of trailer vehicles, is effectively countered.
  • This object is achieved in that the locking shoulder and / or the surface of the locking lug facing the locking shoulder is provided with a metal material section, the exposed surface of which has sharp-edged surface irregularities.
  • the material section is preferably a leg of a U-shaped metal band that can be fixed on the locking lug or in the area of the locking shoulder.
  • a particularly simple attachment of the metal clip to the locking lug can be done if it is resilient is formed, ie consists of spring steel, for example.
  • a positive and / or non-positive fixing of the clasp is easily possible.
  • a positioning projection comes into engagement with a recess or an opening in the locking lug or in the area of the locking shoulder.
  • the positioning projection can be designed as a punched-out tab of one leg of the metal clasp.
  • the positioning projection in particular the tab, has a run-up slope for the locking lug or a locking projection forming the locking shoulder, which allows the clip to be easily pushed onto the locking lug or in the region of the locking shoulder.
  • an engagement edge facing away from the leg end engages with the inner surface of the depression or opening in order to prevent the metal clip from being pulled off easily.
  • the surface irregularities are preferably designed as outwardly bent punched sections of the metal material section, in order to ensure simple and inexpensive production.
  • the punched sections are edge regions of one leg of the clasp, which is wider than the other leg by the width of these punched sections.
  • Fig. 1 shows a socket 2, which can be closed with a pivotably mounted cover 1 and into which a plug 3 provided with a connecting line 19 can be inserted.
  • a locking nose 4 which tapers towards its free end and which can engage behind a locking shoulder 5 of a locking projection 20 provided on the connector housing 6 on the connection line side in order to prevent the connector 3 from being unintentionally removed from the socket 2.
  • a U-shaped material section 7 made of metal, e.g. made of spring steel.
  • the leg 9 of the clasp 10 facing the locking shoulder 5 has surface unevenness 8.
  • the surface unevenness 8 are formed by outwardly bent punched sections 18 in the edge region of the leg 9 in such a way that sharp edges counteract a pivoting away of the locking nose 4 from the locking shoulder 5.
  • 2c one leg 9 wider than the other leg 9 'of the clasp 10.
  • the sharp-edged free ends of the punched sections 18 point in the direction of the inside 21 of the cover 1 according to FIGS. 1a and 2a .
  • the legs 9, 9 ' are also, as shown in FIGS. 1a to 2c, with inwardly facing positioning projections 11, 11', which engage in the locking position of the clasp 10 in an opening 12 of the locking nose 4.
  • the positioning projections 11, 11 ' are formed as tabs 13, 13' punched out of the legs 9, 9 '.
  • the tabs 13, 13 ' have to the leg ends 14, 14' pointing bevels 15, 15 ', which facilitate sliding onto the locking lug 4, and engaging edges 16, 16', which come into engagement when the clip 10 is attached to the locking lug 4 on the inner surface 17 of the opening 12 by the tabs 13, 13 'under the spring tension of the clasp 10 snap into the opening 12.
  • the cover 1 of the socket 2 is first opened. Then the plug 3 can be inserted into the socket 2. The cover 1 is then released so that it engages the plug housing 6 under the action of a closing spring (not shown). The locking lug 4 engages behind the locking shoulder 5.
  • the plug 3 is subjected to tensile stress, e.g. The locking shoulder 5 bears against the locking lug 4 via the connecting line 19.
  • the metal sharp-edged stamping sections 18 of the clasp 10 get caught on the like the entire connector housing 6 made of plastic or metal, e.g. Aluminum-formed locking shoulder 5.
  • the cover 1 despite the torque acting on the plug 3 in the direction away from the socket 2, cannot pivot outward. The plug 3 can therefore not be released unintentionally.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Steckverbindung, insbesondere für den elektrischen Anschluß von Anhängerfahrzeugen, bestehend aus einer mit einem gegen die Wirkung einer Rückstellfeder in Öffnungsrichtung schwenkbaren Deckel ausgestatteten Steckdose und einem Stecker, bei welcher der geöffnete Deckel mit einer innenseitigen Verriegelungsnase eine Arretierungsschulter des Steckergehäuses des in die Steckdose eingesteckten Steckers verbindungsleitungsseitig hintergreift.
  • Derartige Steckverbindungen sind beispielsweise durch die US-A-4 072 381 bekannt. Das Hintergreifen der Arretierungsschulter durch die Verriegelungsnase dient dazu, ein ungewolltes Herausziehen des Steckers aus der Steckdose zu vermeiden. Als nachteilig erweist sich bei bekannten Ausführungen, daß sich der Stecker bei größeren Zugkräften doch aus der Steckdose löst, weil beim Auftreten solcher Kräfte ein Drehmoment in Öffnungsrichtung auf den Deckel einwirkt und die aus Kunststoff bestehenden Berührungsflächen von Arretierungsschulter und Verriegelungsnase ein Abrutschen der Verriegelungsnase von der Arretierungsschulter nicht verhindern können.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Steckverbindung der eingangs genannten Art, bei welcher dem ungewollten Herausziehen des Steckers aus der Steckdose, insbesondere bei Zugbeanspruchung des Verbindungskabels des Steckers, wie diese beim elektrischen Anschluß von Anhängerfahrzeugen auftreten kann, wirksam begegnet wird.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Arretierungsschulter und/oder die der Arretierungsschulter zugewandte Fläche der Verriegelungsnase mit einem metallenen Materialabschnitt versehen ist, dessen freiliegende Oberfläche scharfkantigen Oberflächenunebenheiten aufweist.
  • Dadurch wird auch bei höheren Zugkräften ein ungewolltes Lösen der Steckverbindung vermieden, da erhöhte Haltekräfte zwischen den in Eingriff befindlichen Flächen von Arretierungsschulter und Verriegelungsnase aufgrund von Material (Metall) und Oberflächenstruktur (möglichst scharfkantige Unebenheiten) groß genug sind, um dem bei Zug auftretenden Drehmoment wirksam entgegenzuwirken. Da der Materialabschnitt, welcher mit der Arretierungsschulter bzw. Verriegelungsnase in Berührung kommt, aus Metall besteht, können sich seine Oberflächenunebenheiten besonders gut in der von weicherem Kunststoffmaterial gebildeten Arretierungsschulter bzw. Verriegelungsnase verhaken.
  • Zur einfachen Montage ist der Materialabschnitt vorzugsweise ein Schenkel eines U-förmig zu einer Spange gebogenen, auf der Verriegelungsnase oder im Bereich der Arretierungsschulter festlegbaren Metallbandes.
  • Eine besonders einfache Befestigung der Metallspange auf der Verriegelungsnase kann erfolgen, wenn diese federelastisch ausgebildet ist, d.h. beispielsweise aus Federstahl besteht. Unter Ausnutzung der Federeigenschaft ist ein form- und/oder kraftschlüssiges Festlegen der Spange leicht möglich.
  • Bei einer weiteren besonderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß ein Positionierungsvorsprung zum Eingriff in eine Vertiefung bzw. eine Durchbrechung der Verriegelungsnase bzw. im Bereich der Arretierungsschulter kommt.
  • Der Positionierungsvorsprung kann der Einfachheit wegen als ausgestanzter Lappen eines Schenkels der Metallspange ausgebildet sein.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Positionierungsvorsprung, insbesondere der Lappen eine zu dem Schenkelende hin weisende Auflaufschräge für die Verriegelungsnase oder einen die Arretierungsschulter bildenden Arretierungsvorsprung auf, die ein einfaches Aufschieben der Spange auf die Verriegelungsnase bzw. im Bereich der Verriegelungsschulter ermöglicht.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kommt bei vollständigem Aufschieben der Spange eine dem Schenkelende abgewandte Eingriffskante mit der Innenfläche der Vertiefung bzw. Durchbrechung zum Eingriff, um ein leichtes Abziehen der Metallspange zu verhindern.
  • Durch eine sich zum freien Ende hin verjüngende Ausgestaltung der Verriegelungsnase oder eines entsprechenden Teils im Bereich der Arretierungsschulter wird das Aufschieben der Metallspange nach Arte eines Clips erleichtert.
  • Die Oberflächenunebenheiten sind vorzugsweise als auswärts gebogene Stanzabschnitte des metallenen Materialabschnitts ausgebildet, um eine einfache und billige Herstellung zu gewährleisten.
  • Herstellungstechnisch besonders günstig ist es, wenn die Stanzabschnitte Randbereiche eines Schenkels der Spange sind, welcher um die Breite dieser Stanzabschnitte breiter ist als der andere Schenkel.
  • Weitere Ziele, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch in Seitenansicht eine die Erfindung aufweisende Steckverbindung mit geöffnetem Steckdosen-Deckel und in die Steckdose eingestecktem Stecker,
    Fig. 1a
    eine Vergrößerte Darstellung des Ausschnitts Ia der Steckverbindung nach Fig. 1,
    Fig. 2a-d
    eine erfindungsgemäße Metallspange in Seitenansicht, Vorderansicht, Rückansicht und Draufsicht
  • Fig. 1 zeigt eine Steckdose 2, welche mit einem schwenkbar gelagerten Deckel 1 verschließbar und in welche ein mit einer Verbindungsleitung 19 versehener Stecker 3 einsteckbar ist. Auf der Innenseite 21 des Deckels 1 steht eine sich zu ihrem freien Ende hin verjüngende Verriegelungsnase 4 vor, welche eine Arretierungsschulter 5 eines an dem Steckergehäuse 6 vorgesehenen Arretierungsvorsprungs 20 verbindungsleitungsseitig hintergreifen kann, um ein ungewolltes Herauslösen des Steckers 3 aus der Steckdose 2 zu vermeiden. Auf die Verriegelungsnase 4 ist ein zu einer federelastischen Spange 10 U-förmig gebogener Materialabschnitt 7 aus Metall, z.B. aus Federstahl aufgesteckt.
  • Wie aus Fig. 1a ersichtlich, weist der der Arretierungsschulter 5 zugewandte Schenkel 9 der Spange 10 Oberflächenunebenheiten 8 auf. Die Oberflächenunebenheiten 8 sind von auswärts gebogenen Stanzabschnitten 18 im Randbereich des Schenkels 9 derart gebildet, daß einem Wegschwenken der Verriegelungsnase 4 von der Arretierungsschulter 5 scharfe Kanten entgegenwirken. Um die genannten Randabschnitte ist, wie aus Fig. 2c erkennbar, der eine Schenkel 9 breiter als der andere Schenkel 9′ der Spange 10. Die scharfkantigen freien Enden der Stanzabschnitte 18 weisen entsprechend Fig. 1a und 2a in Richtung der Innenseite 21 des Deckels 1.
  • Die Schenkel 9, 9′ sind ferner, wie die Fig. 1a bis 2c zeigen, mit nach innen weisenden Positionierungsvorsprüngen 11, 11′ versehen, welche in der Arretierungslage der Spange 10 in eine Durchbrechung 12 der Verriegelungsnase 4 eingreifen. Die Positionierungsvorsprünge 11 , 11′ sind als aus den Schenkeln 9, 9′ ausgestanzte Lappen 13, 13′ ausgebildet. Die Lappen 13, 13′ haben zu den Schenkelenden 14, 14′ hin weisenden Auflaufschrägen 15, 15′, welche das Aufschieben auf die Verriegelungsnase 4 erleichtern, und Eingriffskanten 16, 16′, welche beim Aufstecken der Spange 10 auf die Verriegelungsnase 4 an der Innenfläche 17 der Durchbrechung 12 zum Eingriff kommen, indem die Lappen 13, 13′ unter der Federspannung der Spange 10 in die Durchbrechung 12 einrasten.
  • Auf diese Weise läßt sich, einmal aufgeschoben, die Spange 10 nicht mehr ohne weiteres von der Verriegelungsnase 4 abziehen.
  • Zur Herstellung der Steckverbindung wird zunächst der Deckel 1 der Steckdose 2 geöffnet. Dann kann der Stecker 3 in die Steckdose 2 eingesteckt werden. Danach wird der Deckel 1 losgelassen, so daß er sich unter Wirkung einer (nicht dargestellten) Schließfeder an das Steckergehäuse 6 anlegt. Dabei greift die Verriegelungsnase 4 hinter die Arretierungsschulter 5. Bei einer Zugbeanspruchung des Steckers 3 z.B. über die Verbindungsleitung 19 legt sich die Arretierungsschulter 5 an die Verriegelungsnase 4 an. Dabei verhaken sich die metallenen scharfkantigen Stanzabschnitte 18 der Spange 10 an der wie das gesamte Steckergehäuse 6 aus Kunststoff oder Metall, z.B. Aluminium gebildeten Arretierungsschulter 5. Dadurch kann der Deckel 1 trotz des bei Zug an dem Stecker 3 in Richtung weg von der Steckdose 2 nach außen wirkenden Drehmoments nicht wegschwenken. Der Stecker 3 kann sich somit nicht ungewollt lösen.

Claims (11)

  1. Steckverbindung, insbesondere für den elektrischen Anschluß von Anhängerfahrzeugen, bestehend aus einer mit einem gegen die Wirkung einer Rückstellfeder in Öffnungsrichtung schwenkbaren Deckel (1) ausgestatteten Steckdose (2) und einem Stecker (3), bei welcher der geöffnete Deckel (1) mit einer innenseitigen Verriegelungsnase (4) eine Arretierungsschulter (5) des Steckergehäuses (6) des in die Steckdose (2) eingesteckten Steckers (3) verbindungsleitungsseitig hintergreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungsschulter (5) und/oder die der Arretierungsschulter (5) zugewandte Fläche der Verriegelungsnase (4) mit einem metallenen Materialabschnitt (7) versehen ist, dessen freiliegende Oberfläche scharfkantige Oberflächenunebenheiten (8) aufweist.
  2. Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Materialabschnitt (7) ein Schenkel (9) eines U-förmig zu einer Spange (10) gebogenen, auf der Verriegelungsnase (4) oder im Bereich der Arretierungsschulter (5) festlegbaren Metallbandes ist.
  3. Steckverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spange (10) aus Federstahl ausgebildet ist.
  4. Steckverbindung nach einem der vorherigen Ansprüche 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Schenkel (9, 9′) der Spange (10) mit einem Positionierungvorsprung (11, 11′) zum Eingriff in eine Vertiefung bzw. eine Durchbrechung (12) im Bereich der Verriegelungsnase (4) oder der Arretierungsschulter (5) versehen ist.
  5. Steckverbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Positionierungsvorsprung, (11, 11′) als aus dem Flachmaterial des Schenkels (9, 9′) ausgestanzter und abgewinkelter oder als ausgeprägter Lappen (13, 13′) ausgebildet ist.
  6. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Positionsvorsprung (11, 11′), insbesondere der Lappen (13, 13′) eine zu dem Schenkelende (14, 14′) hin weisende Auflaufschräge (15, 15′) für die Verriegelungsnase (4) oder für einen die Arretierungsschulter (5) bildenden Arretierungsvorsprung (20) aufweist.
  7. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 4-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Positionierungsvorsprung (11, 11′), insbesondere der Lappen (13, 13′) eine von dem Schenkelende (14, 14′) abgewandte Eingriffskante (16, 16′) für die Anlage an der Innenfläche (17) der Vertiefung bzw. Durchbrechung (12) aufweist.
  8. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 3-7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Verriegelungsnase (4) oder ein für die Aufnahme der Spange (10) bestimmter Abschnitt im Bereich der Arretierungsschulter (5) zu ihrem bzw. seinem freien Ende hin verjüngt.
  9. Steckverbindung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenunebenheiten (8) von auswärts gebogenen Stanzabschnitten (18) des metallenen Materialabschnitts (7) gebildet sind.
  10. Steckverbindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stanzabschnitte (18) Randabschnitte des Materialabschnitts (7) sind.
  11. Steckverbindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der eine die Stanzabschnitte (18) aufweisende Schenkel (9) der Spange (10) um die Breite der Stanzabschnitte (18) breiter ist als der andere Schenkel (9′).
EP93106865A 1992-04-30 1993-04-28 Steckverbindung, insbesondere für den elektrischen Anschluss von Anhängerfahrzeugen Expired - Lifetime EP0568030B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9205811U 1992-04-30
DE9205811U DE9205811U1 (de) 1992-04-30 1992-04-30 Steckverbindung, insbesondere für den elektrischen Anschluß von Anhängerfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0568030A1 EP0568030A1 (de) 1993-11-03
EP0568030B1 true EP0568030B1 (de) 1995-11-22

Family

ID=6878983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93106865A Expired - Lifetime EP0568030B1 (de) 1992-04-30 1993-04-28 Steckverbindung, insbesondere für den elektrischen Anschluss von Anhängerfahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0568030B1 (de)
AT (1) ATE130706T1 (de)
DE (2) DE9205811U1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09293553A (ja) * 1996-04-26 1997-11-11 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ
DE19642687C2 (de) * 1996-10-16 1999-08-05 Daimler Chrysler Ag Verriegelungsvorrichtung zur Absicherung einer Ladesteckdose
DE10102061C1 (de) * 2001-01-17 2002-06-06 Gustav Beckmann Steckvorrichtung
JP2011228257A (ja) * 2010-04-01 2011-11-10 Panasonic Electric Works Co Ltd コンセントおよびこれを備える充電装置
JP5891385B2 (ja) * 2010-04-01 2016-03-23 パナソニックIpマネジメント株式会社 コンセントおよびこれを備える充電装置
DE202011105196U1 (de) 2011-08-31 2011-12-05 Günter Kaiser Deckelstütze
DE102012007911B4 (de) 2012-04-20 2014-07-17 Schaltbau Gmbh Elektrische Steckverbindung
CN103457103A (zh) * 2013-08-05 2013-12-18 江苏新航电气有限公司 岸电电缆脱口装置
US9543719B2 (en) 2014-10-09 2017-01-10 Deere & Company Electrical connector for a vehicle
US10326236B1 (en) 2018-02-20 2019-06-18 Deere & Company Electrical connector with automatic latching
CN108808384B (zh) * 2018-06-15 2019-12-10 安福烨翔精密电子有限公司 一种具有锁紧结构的hdmi电连接器组件
DE102018116948B4 (de) 2018-07-12 2024-06-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schutzeinrichtung zum Schutz einer elektrischen Anschlussschnittstelle eines Fahrzeugs
CN109228911A (zh) * 2018-08-29 2019-01-18 扬州市高升机械有限公司 一种具备锁紧机构的安全充电桩
JP2020140817A (ja) * 2019-02-27 2020-09-03 住友電装株式会社 コネクタ

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1987778U (de) * 1968-04-09 1968-06-20 Bbc Brown Boveri & Cie Arretierungsvorrichtung fuer eine elektrische steckverbindung.
DE6929944U (de) * 1969-07-29 1969-11-20 Siemens Ag Mit querschnittsaenderungen versehene anschlusselemente, die mittels im ultraschallbereich liegender schwingungen in kunststoffteilen befestigt werden.
DE2302780A1 (de) * 1973-01-20 1974-07-25 Kalthoff Fa Alfred Kragensteckvorrichtung mit rundem schutzkragen
US4072381A (en) * 1975-04-17 1978-02-07 Air-Tex Wire Harness, Inc. Tractor-trailer electrical connector system
US4061407A (en) * 1976-03-18 1977-12-06 Samuel Moore And Company Electrical connector assembly
US5074807A (en) * 1990-12-03 1991-12-24 Amp Incorporated Component holding device

Also Published As

Publication number Publication date
DE59300984D1 (de) 1996-01-04
EP0568030A1 (de) 1993-11-03
ATE130706T1 (de) 1995-12-15
DE9205811U1 (de) 1992-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0568030B1 (de) Steckverbindung, insbesondere für den elektrischen Anschluss von Anhängerfahrzeugen
DE2709604C2 (de)
DE69411224T2 (de) Verbindereinrichtung
DE2925938A1 (de) Elektrischer flachsteckverbinder
DE69722867T2 (de) Hebelartiger Steckverbinder
DE4408985B4 (de) Elektrische Einrichtung, insbesondere Reihenklemme, mit einer Klemme für eine Schnellverbindung
DE2847505C2 (de) Verstellbare Klemmvorrichtung zur Befestigung von länglichen Gegenständen an einer Halterung
WO2013056696A1 (de) Steckverbinder
DE102005025769B3 (de) Verriegelungseinrichtung für Steckverbinder
DE3628287C2 (de)
DE69708734T2 (de) Abgeschirmter Verbinder, insbesondere mit Stecker und Ablagefläche zum Verbinden auf einer ebenen Unterlage
DE3302752A1 (de) Axialschub-sicherungsklemme fuer einen ein bauteil durchsetzenden bolzen
DE102019112612B3 (de) Halterahmen und Steckverbinder mit einem derartigen Halterahmen
EP2900337A2 (de) Verschlusselement für eine brandschutzmanschette
EP0658867A2 (de) Kabelmarkierclip
DE102011005565A1 (de) Kontaktierungsstecker zur Direktkontaktierung einer Leiterplatte
DE1465642A1 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE3007978C2 (de)
DE69706858T2 (de) Elektrischer verbinder mit einstuckigem sekundaren verriegelungselement
DE102020134433A1 (de) Vorrichtung mit zwei Bauteilen, insbesondere Schelle mit einem Schellenring
DE2607129C3 (de) Leuchte mit einem federnden Einrastverschluß
DE3811307C2 (de) Verteilerkasten für die Fernmeldetechnik
DE69837183T2 (de) Beleuchtungs- oder Signalvorrichtung mit einem Stecker zum Anschluss an ein Fahrzeug
DE3916863A1 (de) Verriegelbare elektrische steckvorrichtung
DE9004652U1 (de) Vorrichtung zur Abschirmung der Gehäusetüren von Computergehäusen od.dgl. gegen elektrische Strahlung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB IT NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19931223

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950315

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB IT NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19951122

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19951122

Ref country code: DK

Effective date: 19951122

Ref country code: BE

Effective date: 19951122

REF Corresponds to:

Ref document number: 130706

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59300984

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960104

ITF It: translation for a ep patent filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Effective date: 19960222

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960126

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110418

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120627

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120423

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20120511

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20120423

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120428

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 130706

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120428

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59300984

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20130427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130427