EP0566817A1 - Verfahren und Schneidtisch zum Ausschneiden von Zuschnitten aus faltenbildendem Flachmaterial, insbesondere Leder - Google Patents
Verfahren und Schneidtisch zum Ausschneiden von Zuschnitten aus faltenbildendem Flachmaterial, insbesondere Leder Download PDFInfo
- Publication number
- EP0566817A1 EP0566817A1 EP92890097A EP92890097A EP0566817A1 EP 0566817 A1 EP0566817 A1 EP 0566817A1 EP 92890097 A EP92890097 A EP 92890097A EP 92890097 A EP92890097 A EP 92890097A EP 0566817 A1 EP0566817 A1 EP 0566817A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cutting
- blanks
- vacuum
- flat material
- pattern
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 239000010985 leather Substances 0.000 title claims description 6
- 239000004566 building material Substances 0.000 title 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 54
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims abstract description 11
- 230000007547 defect Effects 0.000 claims description 14
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 3
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 6
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 6
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 2
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 2
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000003698 laser cutting Methods 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C14—SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
- C14B—MECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
- C14B5/00—Clicking, perforating, or cutting leather
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/01—Means for holding or positioning work
- B26D7/018—Holding the work by suction
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C14—SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
- C14B—MECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
- C14B17/00—Details of apparatus or machines for manufacturing or treating skins, hides, leather, or furs
- C14B17/04—Work-supports or other counter-pressing elements; Bed rolls or counter-pressing rolls
Definitions
- the invention relates to a method for cutting out blanks from fold-forming flat material, in particular leather, in which the flat material is held down on a cutting table by applying vacuum and the blanks after a material defect detection and a position, shape and size of the material defect taking into account the pattern created in accordance with the pattern created cut out individually, as well as on a cutting table to carry out this process.
- the invention is therefore based on the object of eliminating these deficiencies and of specifying a method of the type described at the outset which enables rational cutting out of blanks with optimum use of material and perfect cutting conditions.
- a cutting table for easy implementation of this method is to be created.
- the invention solves this problem in that the negative pressure for holding down the flat material is limited to the cutting table areas assigned to the pattern-appropriate blanks and the negative pressure in these areas is preferably central Starting point is applied progressively from the edge.
- the negative pressure is progressively applied towards the edge from a point within a table area corresponding to a cut
- folds lying within such a material area selected for a cut can be shifted to the edge in the course of the progressive negative pressure application and away from the cut area into the To move between areas where they neither disturb the quality of the cut nor increase the material waste.
- the work surface for the application of negative pressure includes a large number of vacuum suction devices arranged next to one another in a grid-like division, each of which can be connected via a shut-off device to a vacuum source and is one Control device is provided for selective and staggered activation of the shut-off devices.
- the vacuum suction devices arranged in a correspondingly distributed manner can be combined into any groups and activated in the desired order, so that the respective limitation of the vacuum application to certain table areas and the simultaneous or staggered application of the vacuum in these areas is possible without restriction and also to the patterns just created are customizable.
- control device is connected to a material defect detection and pattern creation device that is known per se and the cut pattern created in each case can be adopted in the control program of the control device, the control process for restricting the vacuum application and the activation of the vacuum suction devices can be automated automatically and matched directly to the cut pattern created in each case.
- a cutting table 1 with a work surface 2 which can be subjected to vacuum for laying down and holding down the flat material, the work surface being associated with a large number of vacuum suction devices 3 arranged next to one another in a grid-like division.
- the vacuum cleaners each consist of suction bores 4, the go out from a vacuum source 5 and open out on the support side in suction nozzles 6.
- a separate shut-off device 7 is provided for each suction bore 4, which consists, for example, of a solenoid valve 8 and controls the line connection between suction bore 4 and vacuum source 5.
- a vacuum pump 10 is connected to the cavity 9 of the cutting table 1 forming the negative pressure source via a negative pressure line 11.
- An electrical control device 12 allows suitable control of the shut-off elements 7 by means of suitable control lines 13, so that the vacuum suction devices 3 can be activated depending on the position and staggered in time and hold down the flat material placed on the work surface 2 by a certain method, the work surface 2 preferably being one of the Vacuum suction 3 covering plate 14 is formed of air-permeable material.
- the negative pressure on the work surface 2 for holding down a flat material M is limited to the cutting table areas B respectively assigned to the pattern-appropriate blanks Z, the negative pressure in these areas B from an approximately central starting point, for example the vacuum suction device 31, to the edge progressively applied over the vacuum suction 32, 33, 34, etc.
- this reduces the performance of the negative pressure to the extent required to actually hold the flat material M when cutting out the blanks according to the line S and, on the other hand, for the material strips adjacent to the blanks, i.e. the material areas outside the cutting line S, to lie loosely on the work surface 2 taken care of, so that folds can form freely in the intermediate areas counting as waste.
- control device 12 is connected to a material defect detection device 15, an error detection can be carried out for the flat material placed on the cutting table 1, then a cutting pattern taking these material defects into account is created and finally this cutting pattern is adopted in the control program of the control device 12 , so that the individual vacuum cleaners 3 of the cutting table 1 can be controlled automatically in accordance with the created cutting pattern and the flat material is held down to the cut and eliminating wrinkles from the cutting area.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Laser Beam Processing (AREA)
Abstract
Beim Ausschneiden von Zuschnitten (Z) aus faltenbildendem Flachmaterial (M) wird das Flachmaterial durch Unterdruckbeaufschlagung auf einem Schneidtisch (1) niedergehalten und die Zuschnitte (Z) werden nach einer Materialfehlererkennung und einer Lage, Form und Größe der materialfehlerberücksichtigenden Schnittmustererstellung dem erstellten Schnittmuster entsprechend einzeln ausgeschnitten. Um bei optimaler Materialnutzung und einwandfreien Schnittbedingungen ein rationelles Ausschneiden zu ermöglichen, wird die Unterdruckbeaufschlagung zum Niederhalten des Flachmaterials M auf die den schnittmustergerechten Zuschnitten (Z) jeweils zugeordneten Schneidtischbereiche (B) begrenzt und dabei der Unterdruck in diesen Bereichen von einer vorzugsweise mittigen Ausgangsstellung (3¹) aus randwärts fortschreitend (3², 3³, 3<4>) aufgebracht. <IMAGE>
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Ausschneiden von Zuschnitten aus faltenbildendem Flachmaterial, insbesondere Leder, bei dem das Flachmaterial durch Unterdruckbeaufschlagung auf einem Schneidtisch niedergehalten wird und die Zuschnitte nach einer Materialfehlererkennung und einer Lage, Form und Größe der Materialfehler berücksichtigenden Schnittmustererstellung dem erstellten Schnittmuster entsprechend einzeln ausgeschnitten werden, sowie auf einen Schneidtisch zum Druchführen dieses Verfahrens.
- Bisher werden Zuschnitte aus Leder oder ähnlichem Flachmaterial meist mit Hilfe von händisch aufzusetzenden Stanzformen hergestellt, was zwar umständlich und mühsam ist, aber beim Aufsetzen der Stanzformen gegebenenfalls vorhandene Materialfehler zu berücksichtigen erlaubt und außerdem auch ein Ausstreifen von sich beim Auflegen des Materials bildenden Falten ermöglicht. Um das Ausschneiden von solchen Zuschnitten automatisieren zu können, wurde auch schon vorgeschlagen, das Flachmaterial auf eine unterdruckbeaufschlagbare Arbeitsfläche eines Schneidtisches aufzulegen und dann die gewünschten Zuschnitte über ein entsprechend steuerbares Ultraschall-, Wasserstrahl- oder Laser-Schneidaggregat einzeln auszuschneiden, wobei zum Steuern dieser Schneidaggregate zuerst eine Fehlererkennung und dann eine entsprechende Schnittmustererstellung durchgeführt werden, so daß zumindest theoretisch Zuschnitte aus weitgehend fehlerfreiem Material unter Minimierung des verbleibenden Materialabfalls aus vorhandenen Lederstücken od. dgl. ausschneidbar sind. Zur Fehlererkennung und zur Schnittmustererstellung gibt es bereits geeignete Datenverarbeitungsanlagen und Steuerprogramme, wobei allerdings die Schwierigkeit besteht, die vorhandenen Falten als Falten zu erkennen und sie von eigentlichen Materialfehlern zu unterscheiden. Wird der Aufwand einer eigenen Faltenerkennung in Kauf genommen, läßt sich zwar ein nur die Materialfehler berücksichtigendes Schnittmuster erstellen, doch wird die Fixierung des Materials beim Ausschneiden der Zuschnitte durch die Falten beeinträchtigt und auch die Schnittqualität leidet unter diesen Falten. Werden hingegen die Falten den Materialfehlern gleichgesetzt, gelangen auch fehlerfreie Materialteile der Faltenbereiche zum Abfall und es ergibt sich zwangsweise eine sehr schlechte Materialnutzung.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und ein Verfahren der eingangs geschilderten Art anzugeben, das ein rationelles Ausschneiden von Zuschnitten bei optimaler Materialnutzung und einwandfreien Schnittbedingungen ermöglicht. Außerdem soll ein Schneidtisch zum einfachen Durchführen dieses Verfahrens geschaffen werden.
- Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß die Unterdruckbeaufschlagung zum Niederhalten des Flachmaterials auf die den schnittmustergerechten Zuschnitten jeweils zugeordneten Schneidtischbereiche begrenzt und dabei der Unterdruck in diesen Bereichen von einer vorzugsweise mittigen Ausgangsstelle aus randwärts fortschreitend aufgebracht wird. Durch die Abstimmung der Unterdruckbereiche auf die für die Zuschnitte ausgewählten Materialbereiche wird einerseits die Leistung der Unterdruckbeaufschlagung auf das zur eigentlichen Halterung des Flachmaterials beim Ausschneiden der Zuschnitte erforderliche Ausmaß verringert und anderseits für ein loses Aufliegen der an die Zuschnitte angrenzenden Materialstreifen auf der Arbeitsfläche gesorgt, so daß sich hier in den zum Abfall zählenden Zwischenbereichen Falten unbehindert ausbilden können. Wird außerdem der Unterdruck von einer innerhalb eines einem Zuschnitt entsprechenden Tischbereiches liegenden Stelle zum Rand hin fortschreitend auf- gebracht, gelingt es, gegebenenfalls innerhalb eines solchen für einen Zuschnitt ausgewählten Materialbereiches liegende Falten im Zuge der fortschreitenden Unterdruckbeaufschlagung randwärts zu verlagern und vom Zuschnittbereich weg in die Zwischenbereiche zu bewegen, wo sie weder die Qualität des Schnittes stören noch den Materialabfall vergrößern. Für die Schnittmustererstellung genügt es also, die bei einer üblichen Materialfehlererkennung georteten tatsächlichen Materialfehler zu berücksichtigen, da eventuell in den Zuschnittbereichen verlaufende Falten automatisch beim Niederhalten des Flachmaterials für das Ausschneiden der Zuschnitte aus dem Zuschnittsbereich verdrängt werden, und es sind optimale Schnittführungen und minimale Materialabfälle gewährleistet.
- Schneidtische mit einer unterdruckbeaufschlagbaren Arbeitsfläche zum Auflegen und Niederhalten des Flachmaterials sind durchaus bekannt. Um auf einem solchen Schneidtisch das erfindungsgemäße Verfahren rationell durchführen zu können, gehört der Arbeitsfläche zur Unterdruckbeaufschlagung eine Vielzahl in einer rasterähnlichen Teilung nebeneinander angeordneter, jeweils über ein Absperrorgan an eine Unterdruckquelle anschließbarer Unterdrucksauger zu und ist eine Steuerungseinrichtung zum wahlweisen und zeitlich gestaffelten Ansteuern der Absperrorgane vorgesehen. Durch das individuelle Ansteuern der Absperrorgane können die entsprechend verteilt angeordneten Unterdrucksauger zu beliebigen Gruppen zusammengefaßt und in gewünschter Reihenfolge aktiviert werden, so daß die jeweilige Begrenzung der Unterdruckbeaufschlagung auf bestimmte Tischbereiche und das gleichzeitige oder gestaffelte Aufbringen des Unterdruckes in diesen Bereichen uneingeschränkt möglich und auch an die gerade erstellten Muster anpaßbar sind.
- Ist die Steuerungseinrichtung mit einer an sich bekannten Materialfehlererkennungs- und Schnittmustererstellungseinrichtung verbunden und das jeweils erstellte Schnittmuster in das Steuerprogramm der Steuerungseinrichtung übernehmbar, läßt sich der Steuervorgang für das Beschränken der Unterdruckbeaufschlagung und die Aktivierung der Unterdrucksauger einfach automatisieren und unmittelbar auf das jeweils erstellte Schnittmuster abstimmen.
- In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise näher veranschaulicht, und zwar zeigen
- Fig. 1
- einen Teil eines erfindungsgemäßen Schneidtisches schematisch im Vertikalschnitt und
- Fig. 2
- eine Prinzipdarstellung der Arbeitsweise dieses Schneidtisches.
- Um Zuschnitte aus faltenbildendem Flachmaterial, insbesondere Leder, rationell und unter einwandfreien Bedingungen ausschneiden zu können, gibt es einen Schneidtisch 1 mit einer unterdruckbeaufschlagbaren Arbeitsfläche 2 zum Auflegen und Niederhalten des Flachmaterials, wobei der Arbeitsfläche eine Vielzahl in einer rasterähnlichen Teilung nebeneinader angeordneter Unterdrucksauger 3 zugehört. Die Unterdrucksauger bestehen jeweils aus Saugbohrungen 4, die von einer Unterdruckquelle 5 ausgehen und auflageseitig in Saugdüsen 6 ausmünden. Für jede Saugbohrung 4 ist ein eigenes Absperrorgan 7 vorgesehen, das beispielsweise aus einem Magnetventil 8 besteht und die Leitungsverbindung zwischen Saugbohrung 4 und Unterdruckquelle 5 kontrolliert. Zur Aufrechterhaltung des erforderlichen Unterdruckes in der Unterdruckquelle 5 ist an den die Unterdruckquelle bildenden Hohlraum 9 des Schneidtisches 1 eine Vakuumpumpe 10 über eine Unterdruckleitung 11 angeschlossen. Eine elektrische Steuerungseinrichtung 12 erlaubt über geeignete Steuerleitungen 13 das individuelle Ansteuern der Absperrorgane 7, so daß die Unterdrucksauger 3 lageabhängig und zeitlich gestaffelt aktiviert werden können und das auf die Arbeitsfläche 2 aufgelegte Flachmaterial nach einem bestimmten Verfahren niederhalten, wobei die Arbeitsfläche 2 vorzugsweise von einer die Unterdrucksauger 3 überdeckenden Auflagerplatte 14 aus luftdurchlässigem Material gebildet wird.
- Wie in Fig. 2 veranschaulicht, wird die Unterdruckbeaufschlagung der Arbeitsfläche 2 zum Niederhalten eines Flachmaterials M auf die den schnittmustergerechten Zuschnitten Z jeweils zugeordneten Schneidtischbereiche B begrenzt, wobei der Unterdruck in diesen Bereichen B von einer etwa mittigen Ausgangsstelle, beispielsweise der Unterdrucksauger 3¹, zum Rand hin fortschreitend über die Unterdrucksauger 3², 3³, 3⁴ u.s.w. aufgebracht wird. Damit wird einerseits die Leistung der Unterdruckbeaufschlagung auf das zur eigentlichen Halterung des Flachmaterials M beim Ausschneiden der Zuschnitte nach der Linie S erforderliche Ausmaß verringert und anderseits für ein loses Aufliegen der an die Zuschnitte angrenzenden Materialstreifen, also die Materialbereiche außerhalb der Schnittlinie S, auf der Arbeitsfläche 2 gesorgt, so daß sich hier in den zum Abfall zählenden Zwischenbereichen Falten unbehindert ausbilden können. Durch das fortschreitende Aufbringen des Unterdruckes vom Mittenbereich zum Rand hin gelingt es nun, eine gegebenenfalls innerhalb des Zuschnittes Z liegende Falte F im Zuge der fortschreitenden Unterdruckbeaufschlagung randwärts zu verlagern und vom Zuschnittbereich weg in die Zwischenbereiche zu bewegen, was durch die strichlierte und strichpunktierte Darstellung der Falte veranschaulicht ist.
- Ist, wie in Fig. 1 angedeutet, die Steuerungseinrichtung 12 mit einer Materialfehlererkennungseinrichtung 15 verbunden, kann für das auf den Schneidtisch 1 aufgelegte Flachmaterial eine Fehlererkennung durchgeführt, dann ein diese Materialfehler berücksichtigendes Schnittmuster erstellt und schließlich dieses Schnittmuster in das Steuerprogramm der Steuerungseinrichtung 12 übernommen werden, so daß automatisch die einzelnen Unterdrucksauger 3 des Schneidtisches 1 entsprechend dem erstellten Schnittmuster ansteuerbar sind und das Flachmaterial schnittgerecht und unter Beseitigung von Falten aus dem Zuschnittbereich niedergehalten wird.
Claims (3)
- Verfahren zum Ausschneiden von Zuschnitten (Z) aus faltenbildendem Flachmaterial (M), insbesondere Leder, bei dem das Flachmaterial (M) durch Unterdurckbeaufschlagung auf einem Schneidtisch (1) niedergehalten wird und die Zuschnitte (Z) nach einer Materialfehlererkennung und einer Lage, Form und Größe der Materialfehler berücksichtigenden Schnittmustererstellung dem erstellten Schnittmuster entsprechend einzeln ausgeschnitten werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterdruckbeaufschlagung zum Niederhalten des Flachmaterials (M) auf die den schnittmustergerechten Zuschnitten (Z) jeweils zugeordneten Schneidtischbereiche (B) begrenzt und dabei der Unterdruck in diesen Bereichen von einer vorzugsweise mittigen Ausgangsstelle (3¹) aus randwärts fortschreitend (3², 3³, 3⁴) aufgebracht wird.
- Schneidtisch (1) zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer unterdurckbeaufschlagbaren Arbeitsfläche (2) zum Auflegen und Niederhalten des Flachmaterials (M), dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsfläche (2) zur Unterdruckbeaufschlagung eine Vielzahl in einer rasterähnlichen Teilung nebeneinander angeordneter, jeweils über ein Absperrorgan (7) an eine Unterdruckquelle (5) anschließbarer Unterdrucksauger (3) zugehört und eine Steuerungseinrichtung (12) zum wahlweisen und zeitlich gestaffelten Ansteuern der Ab- sperrorgane (7) vorgesehen ist.
- Schneidtisch (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungseinrichtung (12) mit einer an sich bekannten Materialfehlererkennungs- und Schnittmustererstellungseinrichtung (15) verbunden und das jeweils erstellte Schnittmuster in das Steuerprogramm der Steuerungseinrichtung (12) übernehmbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP92890097A EP0566817A1 (de) | 1992-04-21 | 1992-04-21 | Verfahren und Schneidtisch zum Ausschneiden von Zuschnitten aus faltenbildendem Flachmaterial, insbesondere Leder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP92890097A EP0566817A1 (de) | 1992-04-21 | 1992-04-21 | Verfahren und Schneidtisch zum Ausschneiden von Zuschnitten aus faltenbildendem Flachmaterial, insbesondere Leder |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0566817A1 true EP0566817A1 (de) | 1993-10-27 |
Family
ID=8212292
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92890097A Withdrawn EP0566817A1 (de) | 1992-04-21 | 1992-04-21 | Verfahren und Schneidtisch zum Ausschneiden von Zuschnitten aus faltenbildendem Flachmaterial, insbesondere Leder |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0566817A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0799898A2 (de) * | 1996-04-02 | 1997-10-08 | GFM GmbH | Verfahren zum Ausschneiden von Zuschnitten aus flachen, unregelmässigen Werkstücken, insbesondere Lederstücken |
WO2001038054A1 (de) * | 1999-11-24 | 2001-05-31 | Biermann, Ernst | Verfahren zum herstellen von zuschnitten aus verbundstoffen |
EP1178120A2 (de) * | 2000-07-04 | 2002-02-06 | Teseo S.p.A. | Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von flachen Gütern wie Lederhäuten oder dergleichen auf einer Arbeitsfläche |
ITMI20131002A1 (it) * | 2013-06-18 | 2014-12-19 | Atom Spa | Tavolo di taglio con aspirazione differenziata per la stabilizzazione del materiale da recidere |
ITUB20160703A1 (it) * | 2016-02-12 | 2017-08-12 | Teseo Spa | Sistema per il taglio di articoli a sviluppo piano disposti in aderenza su un piano di lavoro, e metodo per il taglio di articoli attuato con detto sistema |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4111304A1 (de) * | 1990-04-09 | 1991-10-10 | Gerber Garment Technology Inc | Verfahren und einrichtungen zum schneiden von teilen aus werkstuecken aus flachem material |
-
1992
- 1992-04-21 EP EP92890097A patent/EP0566817A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4111304A1 (de) * | 1990-04-09 | 1991-10-10 | Gerber Garment Technology Inc | Verfahren und einrichtungen zum schneiden von teilen aus werkstuecken aus flachem material |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0799898A2 (de) * | 1996-04-02 | 1997-10-08 | GFM GmbH | Verfahren zum Ausschneiden von Zuschnitten aus flachen, unregelmässigen Werkstücken, insbesondere Lederstücken |
EP0799898A3 (de) * | 1996-04-02 | 1998-09-23 | GFM GmbH | Verfahren zum Ausschneiden von Zuschnitten aus flachen, unregelmässigen Werkstücken, insbesondere Lederstücken |
WO2001038054A1 (de) * | 1999-11-24 | 2001-05-31 | Biermann, Ernst | Verfahren zum herstellen von zuschnitten aus verbundstoffen |
EP1178120A2 (de) * | 2000-07-04 | 2002-02-06 | Teseo S.p.A. | Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von flachen Gütern wie Lederhäuten oder dergleichen auf einer Arbeitsfläche |
EP1178120A3 (de) * | 2000-07-04 | 2003-05-14 | Teseo S.p.A. | Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von flachen Gütern wie Lederhäuten oder dergleichen auf einer Arbeitsfläche |
ITMI20131002A1 (it) * | 2013-06-18 | 2014-12-19 | Atom Spa | Tavolo di taglio con aspirazione differenziata per la stabilizzazione del materiale da recidere |
WO2014202203A1 (en) * | 2013-06-18 | 2014-12-24 | Atom S.P.A. | Cutting table with differentiated suction for stabilising the material to be cut |
ITUB20160703A1 (it) * | 2016-02-12 | 2017-08-12 | Teseo Spa | Sistema per il taglio di articoli a sviluppo piano disposti in aderenza su un piano di lavoro, e metodo per il taglio di articoli attuato con detto sistema |
WO2017137913A1 (en) * | 2016-02-12 | 2017-08-17 | Teseo S.P.A. | A system for cutting articles having a flat extension arranged adheringly on an aspirating work plane, and a method for cutting articles actuated using the system |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0292635B1 (de) | Werkstückvorschubvorrichtung zum Anbau an Plattenaufteilmaschinen | |
DE69402864T2 (de) | Verfahren zum schneiden eines materials nach vorbestimmten schnittbahnen | |
DE19527620A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Airbag-Hohlkörpers | |
DE4030113A1 (de) | Vorrichtung zum spannen von zu bearbeitenden platten | |
EP0566817A1 (de) | Verfahren und Schneidtisch zum Ausschneiden von Zuschnitten aus faltenbildendem Flachmaterial, insbesondere Leder | |
EP0566770A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufteilen von Platten und Bearbeiten der durch das Aufteilen erzeugten Werkstücke | |
EP0264003A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mit hinterschäumten Bezügen versehenen Polstern, insbesondere Automobilsitzpolstern | |
DE19521616C1 (de) | Verfahren zur Bedienung eines Arbeitstisches einer Schneideinrichtung und Arbeitstisch zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE3135021A1 (de) | "vorrichtung zum stanzen von zuschnitten aus karton, pappe und dergleichen" | |
DE102016215137B3 (de) | Verfahren zum gegenseitigen Positionieren von Lagerungseinheiten einer Werkstücklagerung, Werkstücklagerung, Werkzeugmaschine mit einer Werkstücklagerung und Steuerungsprogramm | |
DE3428503C2 (de) | ||
DE4118329C2 (de) | Verfahren zum Schleifen des Messers einer Stoffschneidemaschine | |
DE9214654U1 (de) | Matrizenbogen für ein Stanzwerkzeug zum Herstellen von Kartonagenzuschnitten | |
AT507591A1 (de) | Verfahren zum zersägen zumindest einer platte | |
EP4303026B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erstellung eines booklets | |
AT384190B (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines flaechenmaterials | |
DE102004062374B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Bearbeiten von nichtmetallischen, nachgiebigen Werkstücken | |
DE102018118897A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufteilen eines plattenförmigen Werkstückes | |
DE3030356A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum biegen von zuschnitten bei der herstellung von gegenstaenden aus leder oder kunststoff | |
DE10139870C2 (de) | Verfahren und Anordnung zum Zusammenkleben bedruckter blattartiger Teilflächen zu einer Gesamtfläche | |
DE10212284A1 (de) | Vorrichtung zum Ausschneiden von Zuschnitten | |
DE2420128C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verformen einer vorgefertigten frischen Platte aus einem Faserbindemittelgemisch, insbesondere aus Asbestzement | |
AT505948A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines zuschnitts aus einem kunststoffgebundenen fasergelege | |
DE4103338C2 (de) | ||
DE2342488A1 (de) | Perforierapparat fuer perforiermaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT DE ES FR |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19940311 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19951101 |