EP0563890A2 - Strahler mit gestufter Reflektorfläche - Google Patents
Strahler mit gestufter Reflektorfläche Download PDFInfo
- Publication number
- EP0563890A2 EP0563890A2 EP93105268A EP93105268A EP0563890A2 EP 0563890 A2 EP0563890 A2 EP 0563890A2 EP 93105268 A EP93105268 A EP 93105268A EP 93105268 A EP93105268 A EP 93105268A EP 0563890 A2 EP0563890 A2 EP 0563890A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- reflector
- light
- support structure
- radiator according
- radiator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 8
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 8
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 8
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 5
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000005337 ground glass Substances 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V7/00—Reflectors for light sources
- F21V7/04—Optical design
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V7/00—Reflectors for light sources
- F21V7/005—Reflectors for light sources with an elongated shape to cooperate with linear light sources
Definitions
- the invention relates to a radiator with a stepped reflector surface for linear light sources.
- Spotlights of this type are generally used to achieve extensive lighting and also as wallwashers.
- Known radiators of this type are often of relatively voluminous design and are exposed to considerable heat loads.
- the object of the invention is to make a radiator of the type mentioned particularly compact and light and still ensure the high light outputs that may be required, without there being heat dissipation problems.
- This object is achieved according to the invention essentially in that the gradation and the inclination of the reflecting partial surfaces directed towards the light source of the reflector surface running parallel to the light source in their longitudinal extent are different on both sides of the central reflector plane, and in that the reflector surface is arranged between side windows which preferably serve as a mount carrier which are held by means of a support structure located on the back of the reflector surface.
- This configuration enables a symmetrical radiator structure in a particularly flat design while at the same time ensuring asymmetrical radiation.
- the reflector consists of an extruded profile that can be cut to length, which at the same time forms the radiator housing and can be connected to the support structure in particular in a center-symmetrical manner.
- the reflector consists of light reflecting Individual elements forming partial surfaces, which are held on the side windows, with a further flat-shaped reflector, preferably made of perforated sheet metal, arranged on the back of the light-reflecting partial surfaces.
- a further flat-shaped reflector preferably made of perforated sheet metal, arranged on the back of the light-reflecting partial surfaces.
- Figure 1 shows schematically the basic structure of a radiator with asymmetrical radiation, the reflector of which forms and forms the rear wall of the radiator housing there is an anodized aluminum profile on the inside, which is differently graded on both sides of the central plane 6.
- the interacting with an elongated light source 3 reflector surface 2 consists of reflecting partial surfaces 4 and arranged between them, due to their orientation at least essentially light-dead partial surfaces 5.
- the inclination of the respective partial surfaces is different and chosen so that the desired asymmetrical radiation characteristic results.
- the angles between the reflecting partial surfaces 4 and the light-dead partial surfaces 5 on one side of the central plane 6 are smaller than the corresponding angles on the other side of the central plane 6.
- connecting webs 14 are formed on the rear side thereof, which enable a connection or a screw connection to a support structure 8, which is designed in a bow-shaped manner and preferably has a plurality of cooling ribs 10.
- This support structure 8, to which the two-sided side windows 7 are also attached, can also be equipped with a double-frame support, but it is also possible to hold the versions on the side windows 7 or the side support brackets 13 belonging to the support structure 8.
- FIG. 2 shows the bow-like shape of the support structure 8, within which the stepped reflector 1 and the side windows 7 are located.
- the sockets 12 for the lamp 3 or the socket receiving areas assigned to the double socket support 15 are shown schematically, and it can also be seen that the cooling fins 10 are molded directly onto the support structure 8.
- a cover or filter disk 9 is held by means of suitable holding elements, which can be screwed to the carrying brackets 13 by means of knurled screws 11.
- a coupling cone sleeve 16 is provided on the support structure 8, which can be connected to an integral connection head part 17.
- the coupling cone sleeve 16 is pushed onto the complementarily designed connection head part 17 and fixed via a bayonet connection. Due to this configuration of the coupling cone sleeve 16, it is possible to couple the radiator to support structures, such as are described, for example, in DE-A1 39 16 308.
- the side windows 7 can be fixed to the support brackets 13 so that a small gap remains between these side windows and the reflector 1, which leads to the formation of an optically attractively shaped light band and also promotes ventilation and thus cooling of the radiator.
- Figure 3 shows an advantageous embodiment of the invention, which makes it possible to combine directed light with indirect light.
- lamellar reflecting partial surfaces 4 have different inclinations, so that asymmetrical radiation is achieved.
- a relatively wide reflective lamella 4 is provided in the area to the right of the central plane 6, but does not extend to the central plane 6.
- two narrower, but preferably also differently wide reflective slats 4 are arranged, which form a more acute angle with the longitudinal central plane 6 than the wide slat located on the other side.
- a flat reflector 18 which forms the rear wall of the radiator and which consists of a perforated plate. This flat reflector 18 is fixed to rods 19 which extend between the side windows 7.
- the radiation characteristic can be influenced in a simple manner, and on the other hand it can be specified in this way which proportion of light is emitted via the back of the spotlight in the form of indirect light.
- This embodiment of an emitter or emitter head is preferably equipped with so-called energy-saving lamps.
- a mount carrier 20 is provided on the side of a side window 7, which is preferably combined with the coupling cone sleeve 16, optionally via additional mechanical connecting parts, to form a unit which can be fixed to a side window 7.
- a plug-in part 21 which is preferably held via latching elements and which is provided with lamp guide elements 22 and preferably with a holding element for the cover or filter disk 9.
- This plug-in part 21 can be easily removed after unlocking, whereupon it is possible to remove the cover or filter disc 9 and to change the lamp in a simple manner.
- the side windows 7 can be designed as translucent ground glass screens, the mount carrier 20 and plug-in part 21, which are not translucent, simultaneously form masking elements at the points of maximum light intensity.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
- Lenses (AREA)
- Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)
- Aerials With Secondary Devices (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Strahler mit gestufter Reflektorfläche für linienförmige Lichtquellen.
- Strahler dieser Art werden im Regelfall zur Erzielung einer flächigen Beleuchtung und auch als Wandfluter eingesetzt. Bekannte Strahler dieser Art sind häufig relativ voluminös ausgebildet und erheblichen Wärmebelastungen ausgesetzt.
- Aufgabe der Erfindung ist es, einen Strahler der eingangs genannten Art besonders kompakt und leicht auszubilden und dabei dennoch die gegebenenfalls erforderlichen hohen Lichtleistungen zu gewährleisten, ohne daß dabei Wärmeabführungsprobleme bestehen.
- Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung im wesentlichen dadurch, daß die Stufung sowie die Neigung der zur Lichtquelle gerichteten reflektierenden Teilflächen der in ihrer Längserstreckung parallel zur Lichtquelle verlaufenden Reflektorfläche beiderseits der Reflektormittelebene unterschiedlich sind, und daß die Reflektorfläche zwischen vorzugsweise als Fassungsträger dienenden Seitenscheiben angeordnet ist, die mittels einer rückseitig der Reflektorfläche gelegenen Trägerstruktur gehalten sind.
- Diese Ausgestaltung ermöglicht einen symmetrischen Strahleraufbau in besonders flacher Ausführung bei gleichzeitig gewährleisteter asymmetrischer Abstrahlung.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besteht der Reflektor aus einem ablängbaren Stranggußprofil, das gleichzeitig das Strahlergehäuse bildet und mit der Trägerstruktur insbesondere mittensymmetrisch verbindbar ist.
- Nach einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht der Reflektor aus lichtreflektierende Teilflächen bildenden Einzelelementen, die an den Seitenscheiben gehaltert sind, wobei rückseitig der lichtreflektierenden Teilflächen ein weiterer, flächig ausgebildeter und vorzugsweise aus Lochblech bestehender Reflektor angeordnet ist. Auf diese Weise läßt sich eine Kombination von gerichtetem Licht mit indirektem Licht erzielen, obwohl der Strahler in seinem Erscheinungsbild als geschlossener Reflektor wirkt. Mit einem derartigen Strahler kann ein besonders gutes Raumlicht erzeugt werden, wobei im Strahler aufgrund der gegebenen besonders guten Durchlüftung keinerlei Wärmeprobleme entstehen.
- Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert; in der Zeichnung zeigt:
- Figur 1
- eine schematische Querschnittsansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung entsprechend der Linie A-A in Figur 2,
- Figur 2
- eine schematische Längsschnittdarstellung des Strahlers nach Figur 1,
- Figur 3
- eine schematische Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung,
- Figur 4
- eine Seitenansicht des Strahlers nach Figur 3, und
- Figur 5
- eine Unteransicht des Strahlers nach Figur 3 entsprechend dem Pfeil Z in Figur 4.
- Figur 1 zeigt in schematischer Weise den prinzipiellen Aufbau eines Strahlers mit asymmetrischer Abstrahlung, dessen Reflektor die Rückwand des Strahlergehäuses bildet und aus einem innenseitig eloxierten Aluminiumprofil besteht, das beiderseits der Mittelebene 6 unterschiedlich gestuft ist.
- Die mit einer langgestreckten Lichtquelle 3 zusammenwirkende Reflektorfläche 2 besteht aus reflektierenden Teilflächen 4 und zwischen diesen angeordneten, aufgrund ihrer Orientierung zumindest im wesentlichen lichttoten Teilflächen 5. Die Neigung der jeweiligen Teilflächen ist unterschiedlich und so gewählt, daß sich die angestrebte asymmetrische Abstrahlcharakteristik ergibt. Dabei sind die Winkel zwischen den reflektierenden Teilflächen 4 und den lichttoten Teilflächen 5 auf der einen Seite der Mittelebene 6 kleiner als die entsprechenden Winkel auf der anderen Seite der Mittelebene 6.
- Im Mittelbereich des Reflektors sind an dessen Rückseite Verbindungsstege 14 angeformt, die einen Anschluß bzw. eine Verschraubung mit einer Trägerstruktur 8 ermöglichen, die bügelförmig ausgestaltet ist und vorzugsweise mehrere Kühlrippen 10 aufweist. Diese Trägerstruktur 8, an der auch die beidendigen Seitenscheiben 7 befestigt sind, kann auch mit einem Doppelfassungsträger ausgestattet sein, aber es ist auch möglich, die Fassungen an den Seitenscheiben 7 bzw. den zur Trägerstruktur 8 gehörenden seitlichen Tragbügeln 13 zu haltern.
- Die Figur 2 zeigt die bügelartige Form der Trägerstruktur 8, innerhalb derer der gestufte Reflektor 1 sowie die Seitenscheiben 7 gelegen sind. Die Fassungen 12 für die Leuchte 3 bzw. die dem Doppelfassungsträger 15 zugeordneten Fassungsaufnahmebereiche sind schematisch dargestellt, und es ist auch zu erkennen, daß die Kühlrippen 10 unmittelbar an die Trägerstruktur 8 angeformt sind.
- Über geeignete Halteelemente, die über Rändelschrauben 11 mit den Tragbügeln 13 verschraubbar sind, wird eine Abdeck- oder Filterscheibe 9 gehaltert.
- Bezüglich der Quererstreckung des Strahlers symmetrisch und bezüglich seiner Längserstreckung asymmetrisch ist an der Trägerstruktur 8 eine Kupplungs-Konushülse 16 vorgesehen, die mit einem Integral-Anschlußkopfteil 17 verbindbar ist. Dazu wird die Kupplungs-Konushülse 16 auf das komplementär gestaltete Anschlußkopfteil 17 geschoben und über eine Bajonettverbindung fixiert. Aufgrund dieser Ausgestaltung der Kupplungs-Konushülse 16 ist es möglich, den Strahler mit Trägerstrukturen zu koppeln, wie sie beispielsweise in der DE-A1 39 16 308 beschrieben sind.
- Die Seitenscheiben 7 können an den Tragbügeln 13 so fixiert werden, daß zwischen diesen Seitenscheiben und dem Reflektor 1 ein geringer Spalt verbleibt, der zur Bildung eines optisch attraktiv geformten Lichtbandes führt und außerdem die Durchlüftung und damit Kühlung des Strahlers fördert.
- Figur 3 zeigt eine vorteilhafte Ausführungsvariante der Erfindung, die es ermöglicht, gerichtetes Licht mit indirektem Licht zu kombinieren.
- Dies ermöglicht eine Auflösung des Reflektors in mehrere reflektierende Teilflächen 4, die sich lamellenartig zwischen den beiden Seitenscheiben 7 erstrecken und vorzugsweise in Schlitzen dieser Seitenscheiben 7 gehaltert sind.
- Diese lamellenartigen reflektierenden Teilflächen 4 besitzen unterschiedliche Neigung, so daß eine asymmetrische Abstrahlung erzielt wird. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist in dem rechts von der Mittelebene 6 gelegenen Bereich eine relativ breite reflektierende Lamelle 4 vorgesehen, die sich jedoch nicht bis zur Mittelebene 6 erstreckt. In dem links von der Mittelebene 6 gelegenen Bereich sind zwei schmälere, jedoch vorzugsweise auch unterschiedlich breite reflektierende Lamellen 4 angeordnet, die mit der Längsmittelebene 6 einen spitzeren Winkel als die auf der anderen Seite gelegene breite Lamelle einschließen.
- Auf der Rückseite der reflektierenden Lamellen 4 ist mit Abstand zu diesen Lamellen ein die Rückwand des Strahlers bildender flächiger Reflektor 18 angeordnet, der aus einem Lochblech besteht. Dieser flächigere Reflektor 18 ist an Stäben 19 fixiert, die sich zwischen den Seitenscheiben 7 erstrecken.
- Durch Wahl des Abstandes, der Neigung und der Anzahl der reflektierenden Einzellamellen 4 läßt sich einerseits die Abstrahlcharakteristik auf einfache Weise beeinflussen, und zum anderen kann auf diese Weise vorgegeben werden, welcher Lichtanteil über die Rückseite des Strahlers in Form von indirektem Licht abgegeben wird.
- Vorzugsweise wird diese Ausführungsform eines Strahlers bzw. Strahlerkopfes mit sogenannten Energiesparlampen bestückt.
- Wie Figur 4 zeigt, ist dazu seitlich einer Seitenscheibe 7 ein Fassungsträger 20 vorgesehen, der vorzugsweise mit der Kupplungs-Konushülse 16 gegebenenfalls über zusätzliche mechanische Verbindungsteile zu einer Einheit zusammengefaßt ist, welche an einer Seitenscheibe 7 fixiert werden kann.
- Auf der dem Fassungsträger 20 gegenüberliegenden Seite ist in der dortigen Seitenwand 7 ein vorzugsweise über Rastelemente gehaltertes Steckteil 21 vorgesehen, das mit Lampenführungselementen 22 und vorzugsweise mit einem Halteorgan für die Deck- oder Filterscheibe 9 versehen ist. Dieses Steckteil 21 kann nach Entriegelung einfach abgezogen werden, worauf es möglich ist, die Deck- oder Filterscheibe 9 zu entfernen und auch auf einfache Weise einen Lampenwechsel vorzunehmen.
- Die Seitenscheiben 7 können als lichtdurchlässige Mattscheiben ausgebildet werden, wobei Fassungsträger 20 und Steckteil 21, die nicht lichtdurchlässig sind, gleichzeitig an den Stellen höchster Lichtstärke Ausblendelemente bilden.
-
- 1
- Reflektor
- 2
- Reflektorfläche
- 3
- Lichtquelle
- 4
- Reflektierende Teilflächen
- 5
- Lichttote Teilflächen
- 6
- Mittelebene
- 7
- Seitenscheibe
- 8
- Trägerstruktur
- 9
- Filterscheibe
- 10
- Kühlrippen
- 11
- Rändelschraube
- 12
- Fassung
- 13
- Tragbügel
- 14
- Verbindungsstege
- 15
- Doppelfassungsträger
- 16
- Kupplungs-Konushülse
- 17
- Integral-Anschlußkopfteil
- 18
- Flächiger Reflektor
- 19
- Stäbe
- 20
- Fassungsträger
- 21
- Steckteil
Claims (9)
- Strahler mit gestufter Reflektorfläche (2) für linienförmige Lichtquellen (3),
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stufung sowie die Neigung der zur Lichtquelle (3) gerichteten reflektierenden Teilflächen (4) der in ihrer Längserstreckung parallel zur Lichtquelle (3) verlaufenden Reflektorfläche (2) beiderseits der Reflektormittelebene (6) unterschiedlich sind, und daß die Reflektorfläche (2) zwischen vorzugsweise als Fassungsträger dienenden Seitenscheiben (7) angeordnet ist, die mittels einer rückseitig der Reflektorfläche (3) gelegenen Trägerstruktur (8) gehalten sind. - Strahler nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeweils auf eine reflektierende Teilfläche (4) eine zumindest im wesentlichen lichttote Teilfläche (5) folgt, und daß die Winkel zwischen den reflektierenden Teilflächen (4) und den lichttoten Teilflächen (5) auf der einen Seite der Mittelebene (6) kleiner sind als die entsprechenden Winkel auf der anderen Seite der Mittelebene (6), wobei vorzugsweise der Reflektor (1) gleichzeitig die tragende Strahlerwand bzw. das Strahlergehäuse bildet. - Strahler nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Reflektor (1) aus einem ablängbaren Stranggußprofil, insbesondere aus einem eloxierten Aluminiumprofil besteht, wobei insbesondere an der Rückseite des Reflektors (1) symmetrisch zur Mittelebene (6) Verbindungsstege (14) zum Anschluß der Trägerstruktur (8) angeformt sind. - Strahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Trägerstruktur (8) bügelförmig ausgebildet und mit Kühlrippen (10) versehen ist, und daß an der Trägerstruktur (8) insbesondere ein Doppelfassungsträger (15) gehaltert und an die Trägerstruktur vorzugsweise außermittig eine Kupplungskonushülse (16) zur Verbindung mit einem Integral-Anschlußkopfteil (17) angeformt ist. - Strahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den Seitenscheiben (7) und dem Reflektor (1) ein lichtbandbildender Spalt vorgesehen und vorzugsweise eine Deck- oder Filterscheibe (9) mit den mit den seitlichen Tragbügeln (13) verschraubten Elementen (11) lösbar verbunden ist. - Strahler nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Reflektor (1) aus lichtreflektierende Teilflächen (5) bildenden Einzelelementen besteht, die an den Seitenscheiben (7) gehaltert sind, und daß rückseitig der lichtreflektierenden Teilflächen (5) ein weiterer flächiger Reflektor (18) angeordnet ist und dieser vorzugsweise aus einem Lochblech besteht, wobei vorzugsweise die lichtreflektierende Teilflächen (5) bildenden Einzelelemente bezüglich der Mittelebene (6) beabstandet sind und in diesem Bereich die Lichtquelle (3) dem flächigen Reflektor (18) direkt gegenüberliegt. - Strahler nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Seitenscheiben (7) über Halterungen für den flächigen Reflektor (18) bildende Stäbe (19) unter Ausbildung einer Tragstruktur miteinander verbunden sind, und daß an einer der Seitenscheiben (7) die Kupplungs-Konushülse (18) fixiert ist. - Strahler nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lichtquelle (3) aus einer einseitig gesockelten Energiesparlampe besteht und der Fassungsträger (20) an der Außenseite einer Seitenscheibe (7) angebracht und vorzugsweise mit der Kupplungs-Konushülse (14) mechanisch verbunden ist, wobei vorzugsweise dem Fassungsträger (20) gegenüberliegend in der anderen Seitenscheibe (7) ein das Lampenende führendes und vorzugsweise gleichzeitig zur Halterung der Deck- oder Filterscheibe (9) dienendes Steckteil (21) lösbar verriegelt ist. - Strahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Seitenscheiben lichtdurchlässig ausgebildet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4210444 | 1992-03-30 | ||
DE4210444A DE4210444A1 (de) | 1992-03-30 | 1992-03-30 | Strahler mit gestufter Reflektorfläche |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0563890A2 true EP0563890A2 (de) | 1993-10-06 |
EP0563890A3 EP0563890A3 (de) | 1994-04-06 |
EP0563890B1 EP0563890B1 (de) | 1997-06-04 |
Family
ID=6455456
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93105268A Expired - Lifetime EP0563890B1 (de) | 1992-03-30 | 1993-03-30 | Strahler mit gestufter Reflektorfläche |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0563890B1 (de) |
AT (1) | ATE154110T1 (de) |
DE (2) | DE4210444A1 (de) |
ES (1) | ES2102546T3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29502183U1 (de) * | 1995-02-10 | 1996-05-02 | Zumtobel Licht Gmbh, Dornbirn | Leuchte, insbesondere Feuchtraumleuchte, mit einem zweiteiligen geschlossenen Gehäuse |
NL1011026C2 (nl) * | 1999-01-14 | 2000-07-17 | Juliette Simone Catharina Van | Verlichtingsarmatuur. |
NL1021826C2 (nl) * | 2002-11-04 | 2003-10-14 | Jedr Beheer B V | Verlichtingsarmatuur voor gewasbestraling. |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29519708U1 (de) * | 1995-12-12 | 1997-04-10 | Zumtobel Licht Gmbh, Dornbirn | Leuchte mit wenigstens einem langgestreckten Leuchtmittel |
DE102008006576A1 (de) * | 2008-01-29 | 2009-07-30 | Zumtobel Lighting Gmbh | Leuchte mit selbsttragender Reflektoreinheit |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH366406A (fr) * | 1960-08-20 | 1962-12-31 | Infranor Sa | Projecteur donnant un éclairement pratiquement uniforme sur une surface rectangulaire |
US4349866A (en) * | 1980-05-27 | 1982-09-14 | General Signal Corporation | Light reflection system with asymmetric reflector assembly |
DE3318264A1 (de) * | 1983-05-19 | 1984-11-22 | Dr. Ing. Willing GmbH, 1000 Berlin | Leuchte mit perforiertem hochglanzreflektor |
US4683526A (en) * | 1985-11-06 | 1987-07-28 | Jac Jacobsen A/S | Asymmetric lamp |
US4799136A (en) * | 1987-05-29 | 1989-01-17 | Guth Lighting Systems, Inc. | Lighting fixture having concave shaped reflector and improved asymmetric light reflection system |
-
1992
- 1992-03-30 DE DE4210444A patent/DE4210444A1/de not_active Withdrawn
-
1993
- 1993-03-30 EP EP93105268A patent/EP0563890B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-03-30 ES ES93105268T patent/ES2102546T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-03-30 DE DE59306630T patent/DE59306630D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-03-30 AT AT93105268T patent/ATE154110T1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH366406A (fr) * | 1960-08-20 | 1962-12-31 | Infranor Sa | Projecteur donnant un éclairement pratiquement uniforme sur une surface rectangulaire |
US4349866A (en) * | 1980-05-27 | 1982-09-14 | General Signal Corporation | Light reflection system with asymmetric reflector assembly |
DE3318264A1 (de) * | 1983-05-19 | 1984-11-22 | Dr. Ing. Willing GmbH, 1000 Berlin | Leuchte mit perforiertem hochglanzreflektor |
US4683526A (en) * | 1985-11-06 | 1987-07-28 | Jac Jacobsen A/S | Asymmetric lamp |
US4799136A (en) * | 1987-05-29 | 1989-01-17 | Guth Lighting Systems, Inc. | Lighting fixture having concave shaped reflector and improved asymmetric light reflection system |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29502183U1 (de) * | 1995-02-10 | 1996-05-02 | Zumtobel Licht Gmbh, Dornbirn | Leuchte, insbesondere Feuchtraumleuchte, mit einem zweiteiligen geschlossenen Gehäuse |
NL1011026C2 (nl) * | 1999-01-14 | 2000-07-17 | Juliette Simone Catharina Van | Verlichtingsarmatuur. |
NL1021826C2 (nl) * | 2002-11-04 | 2003-10-14 | Jedr Beheer B V | Verlichtingsarmatuur voor gewasbestraling. |
WO2004040963A1 (en) * | 2002-11-04 | 2004-05-21 | Jedre Beheer B.V. | Luminaire for plant irradiation and method |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE154110T1 (de) | 1997-06-15 |
EP0563890A3 (de) | 1994-04-06 |
DE4210444A1 (de) | 1993-10-07 |
EP0563890B1 (de) | 1997-06-04 |
DE59306630D1 (de) | 1997-07-10 |
ES2102546T3 (es) | 1997-08-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007030186B4 (de) | Lineare LED-Lampe und Leuchtensystem mit derselben | |
EP1154200B1 (de) | Lichtverteiler für eine Leuchteinrichtung sowie Leuchteinrichtung und Verwendung einer Leuchteinrichtung | |
EP2112426A2 (de) | Leuchte mit einer langgestreckten Lichtquelle und mit einem ebenfalls langgestrecktem Lichtleitelement | |
EP0235652B1 (de) | Blendungsfreie Leuchte mit streifenförmigen Abblendreflektor | |
EP0716262A1 (de) | Leuchte für langgestreckte Leuchtmittel | |
EP0563890B1 (de) | Strahler mit gestufter Reflektorfläche | |
DE3831205A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines leuchtenrasters | |
EP1022188B1 (de) | Leuchte für Fahrzeuge | |
DE69003578T2 (de) | Gasentladungsröhre und Stromversorgungseinrichtung. | |
EP0496921B1 (de) | Leuchte | |
DE19721340A1 (de) | Leuchte | |
DE19808912C2 (de) | Innenraumleuchte mit einer Einrichtung zum vereinfachten Lampenwechsel | |
DE60315468T2 (de) | Leuchte und lamellenraster dafür | |
EP1331437B1 (de) | Lichtstrahler mit Reflektor | |
DE4136251C2 (de) | Indirekte Spiegelleuchte | |
DE3938355C2 (de) | ||
DE2726933C2 (de) | Mehrfunktions-Rückleuchte für Straßenfahrzeuge | |
DE3633440C2 (de) | Reflektor und Abschirmungssystem für eine Leuchte mit linear ausgedehnter Lichtquelle | |
EP1779029B1 (de) | Rasteranordnung | |
DE29609670U1 (de) | Leuchte | |
WO1997034281A1 (de) | Hinweis- oder informationsleuchte und entsprechende profile | |
DE3014016A1 (de) | Dunkelkammerleuchte | |
DE102008006576A1 (de) | Leuchte mit selbsttragender Reflektoreinheit | |
DE8307202U1 (de) | Innenraumleuchte fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge | |
DE9320470U1 (de) | Spiegel mit integrierter Leuchte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT CH DE ES IT LI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19941006 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19951030 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE ES IT LI |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 154110 Country of ref document: AT Date of ref document: 19970615 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59306630 Country of ref document: DE Date of ref document: 19970710 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2102546 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20030321 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20030324 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20030325 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20030425 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040330 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040331 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040331 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20041001 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050330 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20040331 |