EP0556455B1 - Abschirm-Transportbehälter für bestrahlte Kernreaktorbrennelemente und Verfahren zum Aufbringen einer Abschlussschicht auf den Abschirm-Transportbehälter - Google Patents
Abschirm-Transportbehälter für bestrahlte Kernreaktorbrennelemente und Verfahren zum Aufbringen einer Abschlussschicht auf den Abschirm-Transportbehälter Download PDFInfo
- Publication number
- EP0556455B1 EP0556455B1 EP92119858A EP92119858A EP0556455B1 EP 0556455 B1 EP0556455 B1 EP 0556455B1 EP 92119858 A EP92119858 A EP 92119858A EP 92119858 A EP92119858 A EP 92119858A EP 0556455 B1 EP0556455 B1 EP 0556455B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- transport container
- shielded transport
- nickel
- sealing layer
- particles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C24/00—Coating starting from inorganic powder
- C23C24/08—Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
- C23C24/10—Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat with intermediate formation of a liquid phase in the layer
- C23C24/103—Coating with metallic material, i.e. metals or metal alloys, optionally comprising hard particles, e.g. oxides, carbides or nitrides
- C23C24/106—Coating with metal alloys or metal elements only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C4/00—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
- C23C4/04—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
- C23C4/06—Metallic material
- C23C4/08—Metallic material containing only metal elements
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21F—PROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
- G21F1/00—Shielding characterised by the composition of the materials
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21F—PROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
- G21F5/00—Transportable or portable shielded containers
Definitions
- the invention relates to a shielding transport container for nuclear reactor fuel assemblies with a spherical cast iron container body which has a cover receptacle, and with a lid fitted into the cover receptacle, at least the cast body of the container body having a surface with open pores and an end layer made of a metal or from a metal alloy from the group "nickel, nickel-based alloy, austenitic chromium / nickel alloy".
- a shielding transport container also regularly serves as a shielding storage container.
- the cover fitted into the cover receptacle can also have an end layer made of a metal or a metal alloy from the group "nickel, nickel-based alloy, austenitic chromium / nickel alloy".
- the invention further relates to a method for producing such a shielding transport container.
- the invention also relates to a special use of a layer produced from a particle melt.
- Shielding transport containers of the structure described and the intended purpose are regularly introduced into a corresponding fuel element pool of the nuclear power plant, in which water is located, and are filled with the fuel elements under water, as it were, for loading with the irradiated fuel elements.
- the pool is regularly lined with stainless steel, for example 18/8 chrome nickel steel.
- stainless steel for example 18/8 chrome nickel steel.
- the container body made of cast iron is introduced, a galvanic element is formed, and in particular ferritic iron from the cast matrix is dissolved. This corrodes the stainless steel lining of the fuel element pool.
- the surface of the container body is also adversely affected. To avoid all of this, the finishing layer is provided. This prevents the formation of elements and thus prevents ferritic iron from going into solution and the described corrosion phenomena occurring. This is especially true when working with nickel or a nickel-based alloy.
- the final layer is applied with the aid of electroplating technology.
- Appropriate galvanotechnical systems are required for this, which are very large because of the size of the shielding transport container are expensive.
- Practice shows that the electroplated finishing layers in thin layers of up to 200 ⁇ m thick or even more are not up to the requirements of practice.
- more or less punctiform open spots appear in the end layers. Studies which do not belong to the prior art have shown that these open areas are located above open pores which the cast body shows on its surface.
- the end layers have been made to be extremely thick, for example with layer thicknesses of 1.5 mm, 2.00 mm and more, as part of the electroplating application of the end layers. This is also complex and nonetheless not sufficiently secure.
- the invention has for its object to provide a shielding transport container of the structure described above and the intended purpose described above, which can be filled in a water basin with irradiated fuel elements, which has an all-round end layer made of a metal or a metal alloy of the group " Nickel, nickel-based alloy, austenitic chromium / nickel alloy ".
- the invention is also based on the object of specifying a method which is particularly suitable for applying such an end layer.
- the invention first teaches that the closing layer has the texture of a layer solidified from a particle melt, the particles of which have a diameter which is smaller than that of the open pores, and that the closing layer also fills the open pores.
- the texture can correspond to the solidified layer of a powder melt. This means that the layer was built up from powder.
- the texture can also correspond to that of a drop melt. This means that the layer was made up of fine drops.
- the melting of the particles to form the layer, which has the described texture can be done in any way and make use of the tools of modern metal coating technology.
- the invention is based on the knowledge that a final layer, which has the texture of a layer solidified from a particle melt, surprisingly also fills the open pores of the cast body if the particles have a diameter which is smaller than that of the open pores. It goes without saying that the diameter of the particles must be sufficiently small. Particularly suitable diameters can easily be determined by experiment taking into account the pore size. Since the problems described at the beginning no longer occur in the shielding transport container according to the invention, because there are no longer open pores of the cast body under the closing layer, very thin layer thicknesses of the closing layer can be used according to the invention. In this context, the invention teaches that the final layer has a thickness of up to 200 microns. The final layer preferably has a thickness of approximately 100 ⁇ m.
- the surface of the cast body of the container body can be machined and the final layer can be applied to the mechanically machined surface.
- a mechanically processed surface of the cast body has the pores described at the outset, because during the mechanical processing in particular the spherical graphite components in the cast matrix are torn out of the latter.
- the final layer to the merely cleaned surface of the cast skin of the cast body. This also owns regularly fine pores which are closed according to the invention.
- a laser coating method is preferably used according to the invention.
- the subject of the invention is a method for applying the final layer to the cast body of a shielding transport container, this method being characterized in that the particles are combined by at least one laser beam of sufficient energy to melt the particles.
- the laser beam forming an interaction zone with the surface, is directed onto the surface to be coated and is moved in paths along the surface to be coated, the particles being introduced into the interaction zone.
- the particles can be applied or introduced as powder using a spray nozzle. However, the particles can also be applied or introduced using the plasma spraying method.
- a cast body made of spherulitic cast iron which belongs to the container body of a shielding transport container for irradiated nuclear reactor fuel elements. It can be seen that the cast body 1 has a surface 2 with open pores 3.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
- Coating By Spraying Or Casting (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Abschirm-Transportbehälter für Kernreaktor-Brennelemente mit einem aus sphärolithischem Gußeisen bestehenden Behälterkörper, der eine Deckelaufnahme aufweist, und mit in die Deckelaufnahme eingepaßtem Deckel, wobei zumindest der Gußkörper des Behälterkörpers eine Oberfläche mit offenen Poren sowie eine Abschlußschicht aus einem Metall oder aus einer Metallegierung der Gruppe "Nickel, Nickelbasislegierung, austenitische Chrom/Nickel-Legierung" aufweist. Ein solcher Abschirm-Transportbehälter dient regelmäßig auch als Abschirm-Lagerbehälter. Auch der in die Deckelaufnahme eingepaßte Deckel kann eine Abschlußschicht aus einem Metall oder aus einer Metallegierung der Gruppe "Nickel, Nickelbasislegierung, austenitische Chrom/Nickel-Legierung" aufweisen. Die Erfindung betrifft fernerhin ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Abschirm-Transportbehälters. Gegenstand der Erfindung ist auch eine besondere Verwendung einer aus einer Partikelschmelze erzeugten Schicht.
- Abschirm-Transportbehälter des beschriebenen Aufbaus und der beschriebenen Zweckbestimmung werden zum Beladen mit den bestrahlten Brennelementen regelmäßig in ein entsprechendes Brennelementbecken des Kernkraftwerkes eingebracht, in dem sich Wasser befindet, und gleichsam unter Wasser mit den Brennelementen befüllt. Das Becken besitzt regelmäßig eine Auskleidung aus einem Edelstahl, beispielsweise aus 18/8-Chromnickelstahl. Aus elektrochemischen Gründen entsteht beim Einbringen des Behälterkörpers aus Gußeisen ein galvanisches Element und insbesondere ferritisches Eisen aus der Gußmatrix geht in Lösung. Dadurch korrodiert die Edelstahlauskleidung des Brennelementbeckens. Auch wird die Oberfläche des Behälterkörpers störend beeinflußt. Um all dieses zu vermeiden, wird die Abschlußschicht vorgesehen. Diese verhindert die Elementbildung und verhindert damit, daß ferritisches Eisen in Lösung geht und die beschriebenen Korrosionserscheinungen auftreten. Das gilt insbesondere, wenn mit Nickel oder mit einer Nickelbasislegierung gearbeitet wird.
- Im Rahmen der bekannten Maßnahmen, von denen die Erfindung ausgeht, wird die Abschlußschicht mit den Hilfsmitteln der Galvanotechnik aufgebracht. Dazu sind entsprechende galvanotechnische Anlagen erforderlich, die wegen der Größe der Abschirm-Transportbehälter sehr aufwendig sind. Die Praxis zeigt, daß die galvanotechnisch aufgebrachten Abschlußschichten in dünnen Schichten von bis zu 200 µm Dicke oder sogar mehr den Anforderungen der Praxis nicht gewachsen sind. Bei unvermeidbaren mechanischen, thermischen oder korrosiven Beanspruchungen zeigen sich in den Abschlußschichten mehr oder weniger punktförmige offene Stellen. Untersuchungen, die nicht zum Stand der Technik gehören, haben gezeigt, daß sich diese offenen Stellen über offenen Poren befinden, die der Gußkörper in seiner Oberfläche zeigt. Dort sind sie unvermeidbar, weil beim galvanotechnischen Aufbringen der Abschlußschichten an den offenen Poren in der Oberfläche des Gußkörpers elektrische Potentiale sich ausbilden, die verhindern, daß die Poren mit dem Nickel oder Nickelbasis-Legierung ausgefüllt werden. Die Poren werden vielmehr lediglich abgedeckt und diese Bereiche der Abschlußschicht sind sehr empfindlich gegen die beschriebenen Beanspruchungen. Um das Entstehen von offenen Stellen zu vermeiden, ist man im Rahmen des galvanotechnischen Aufbringens der Abschlußschichten dazu übergegangen, die Abschlußschichten extrem dick auszuführen, beispielsweise mit Schichtdicken von 1,5 mm, 2,00 mm und mehr. Das ist ebenfalls aufwendig und nichtsdestoweniger nicht ausreichend sicher.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Abschirm-Transportbehälter des eingangs beschriebenen Aufbaus und der eingangs beschriebenen Zweckbestimmung, der in einem Wasserbecken mit bestrahlten Brennelementen befüllbar ist, zu schaffen, der eine allen Anforderungen genügende Abschlußschicht aus einem Metall oder aus einer Metallegierung der Gruppe "Nickel, Nickelbasislegierung, austenitische Chrom/Nickel-Legierung" aufweist. Der Erfindung liegt fernerhin die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, welches zum Aufbringen einer solchen Abschlußschicht besonders geeignet ist.
- Zur Lösung dieser Aufgabe in bezug auf die Gestaltung des Abschirm-Transportbehälters lehrt die Erfindung zunächst, daß die Abschlußschicht die Textur einer aus einer Partikelschmelze erstarrten Schicht aufweist, deren Partikel einen Durchmesser besitzen, der kleiner ist als der der offenen Poren, und daß die Abschlußschicht auch die offenen Poren ausfüllt. Die Textur kann der erstarrten Schicht einer Pulverschmelze entsprechen. Das bedeutet, daß die Schicht aus Pulver aufgebaut wurde. Die Textur kann auch der einer Tropfenschmelze entsprechen. Das bedeutet, daß die Schicht aus feinen Tropfen aufgebaut wurde. Das Aufschmelzen der Partikel zur Bildung der Schicht, die die beschriebene Textur aufweist, kann auf beliebige Art und Weise erfolgen und von den Hilfsmitteln der modernen Metallbeschichtungstechnik Gebrauch machen.
- Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß eine Abschlußschicht, welche die Textur einer aus einer Partikelschmelze erstarrten Schicht aufweist, überraschenderweise auch die offenen Poren des Gußkörpers ausfüllt, wenn die Partikel einen Durchmesser aufweisen, der kleiner ist als der der offenen Poren. Es versteht sich, daß der Durchmesser der Partikel ausreichend klein sein muß. Besonders geeignete Durchmesser können unter Berücksichtigung der Porengröße leicht durch Versuche ermittelt werden. Da bei dem erfindungsgemäßen Abschirm-Transportbehälter die eingangs beschriebenen Probleme nicht mehr auftreten, weil sich unter der Abschlußschicht offene Poren des Gußkörpers nicht mehr befinden, kann erfindungsgemäß mit sehr dünnen Schichtdicken der Abschlußschicht gearbeitet werden. In diesem Zusammenhang lehrt die Erfindung, daß die Abschlußschicht eine Dicke von bis zu 200 µm aufweist. Vorzugsweise weist die Abschlußschicht eine Dicke von etwa 100 µm auf.
- Im Rahmen der Erfindung kann die Oberfläche des Gußkörpers des Behälterkörpers mechanisch bearbeitet sein und die Abschlußschicht kann auf die mechanisch bearbeitete Oberfläche aufgebracht sein. Eine mechanisch bearbeitete Oberfläche des Gußkörpers weist die eingangs beschriebenen Poren auf, weil bei der mechanischen Bearbeitung insbesondere die sphärischen Graphitanteile in der Gußmatrix aus dieser herausgerissen werden. Im Rahmen der Erfindung besteht aber überraschenderweise sogar die Möglichkeit, die Abschlußschicht auf die lediglich gereinigte Gußhautoberfläche des Gußkörpers aufzubringen. Auch diese besitzt regelmäßig feine Poren, die erfindungsgemäß verschlossen werden.
- Zum Aufbringen der Abschlußschicht kann, wie bereits erwähnt, mit den verschiedensten Beschichtungsverfahren für die Metallbeschichtung von metallischen Oberflächen gearbeitet werden. Vorzugsweise wird erfindungsgemäß mit einem Laserbeschichtungsverfahren gearbeitet. Insoweit ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zum Aufbringen der Abschlußschicht auf den Gußkörper eines Abschirm-Transportbehälters, wobei dieses Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß die Partikel durch zumindest einen Laserstrahl ausreichender Energie zur Partikelschmelze vereinigt werden. Nach bevorzugter Ausführungsform wird der Laserstrahl, eine Wechselwirkungszone mit der Oberfläche bildend, auf die zu beschichtende Oberfläche gerichtet sowie längs der zu beschichtenden Oberfläche in Bahnen bewegt, wobei die Partikel in die Wechselwirkungszone eingebracht werden. Die Partikel können als Pulver mittels Sprühdüse aufgebracht bzw. eingebracht werden. Die Partikel können aber auch nach der Methode des Plasmaspritzens aufgebracht bzw. eingebracht werden.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung auführlicher erläutert. Es zeigen
- Fig. 1
- in starker Vergrößerung einen Ausschnitt aus dem Gußkörper eines Abschirm-Transportbehälters mit einer zum Stand der Technik gehörenden Abschlußbeschichtung und
- Fig. 2
- in starker Vergrößerung einen Ausschnitt aus dem Gußkörper eines Abschirm-Transportbehälters mit erfindungsgemäßer Abschlußschicht.
- In den Figuren erkennt man einen aus sphärolithischem Gußeisen bestehenden Gußkörper, welcher dem Behälterkörper eines Abschirm-Transportbehälters für bestrahlte Kernreaktorbrennelemente angehört. Man erkennt, daß der Gußkörper 1 eine Oberfläche 2 mit offenen Poren 3 aufweist. Auf die Oberfläche ist eine Abschlußschicht 4, die im Ausführungsbeispiel aus Nickel oder aus einer Nickelbasis-Legierung bestehen möge, aufgebracht.
- Die Fig. 1 zeigt die bekannte Ausführungsform, bei der die Abschlußschicht 4 galvanotechnisch aufgebracht wurde. Man erkennt mehrere galvanotechnisch aufgebrachte Schichten a bis e einer erheblichen Dicke, - man erkennt fernerhin, daß die offene Pore 3 nicht nur nicht ausgefüllt ist, sondern sich in die galvanotechnisch aufgebrachte Abschlußschicht 4 hinein gleichsam fortgesetzt hat.
- Demgegenüber erkennt man in der Fig. 2, daß die Abschlußschicht 4, die die Textur 5 einer aus einer Partikelschmelze erstarrten Schicht aufweist, auch die offene Pore 3 in der Oberfläche 2 des Gußkörpers 1 ausgefüllt hat. Angedeutet wurde, daß die Partikel einen Durchmesser aufweisen, der wesentlich kleiner ist als der der offenen Pore. - Die Textur 5 wurde zur Verdeutlichung übertrieben dargestellt.
- Bewährt haben sich die beschriebenen Maßnahmen für Behälterkörper aus sphärolithischem Gußeisen der folgenden Zusammensetzung Kohlenstoff 3,2 bis 3,8 %, Silicium 1,6 bis 2,6 %, Mangan 0,1 bis 0,3 %, Magnesium 0,025 bis 0,06 %, Rest Eisen und übliche Beimengungen. Bewährt hat sich fernerhin die Verwendung von technisch reinem Nickel mit 99 oder mehr Gew.% Nickel, gegebenenfalls mit einem definierten Phosphorzusatz und mit bei technischem Nickel üblichen Beimengungen.
Claims (11)
- Abschirm-Transportbehälter für bestrahlte Kernreaktorbrennelemente,
mit einem aus sphärolithischem Gußeisen bestehenden Behälterkörper, der eine Deckelaufnahme aufweist, und mit in die Deckelaufnahme eingepaßtem Deckel,
wobei zumindest der Gußkörper (1) des Behälterkörpers eine Oberfläche (2) mit offenen Poren (3) sowie eine Abschlußschicht (4) aus einem Metall oder aus einer Metallegierung der Gruppe "Nickel, Nickelbasislegierung, austenitische Chrom/Nickel-Legierung" aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußschicht (4) die Textur (5) einer aus einer Partikelschmelze erstarrten Schicht aufweist, deren Partikel einen Durchmesser besitzen, der kleiner ist als der der offenen Poren, und daß die Abschlußschicht auch die offenen Poren ausfüllt. - Abschirm-Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Textur (5) der erstarrten Schicht der einer Pulverschmelze entspricht.
- Abschirm-Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Textur (5) der erstarrten Schicht der einer erstarrten Tropfenschmelze entspricht.
- Abschirm-Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußschicht (4) eine Dicke von bis zu 200 µm aufweist.
- Abschirm-Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußschicht (4) eine Dicke von etwa 100 µm aufweist.
- Abschirm-Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Gußkörpers(1) mechanisch bearbeitet und die Abschlußschicht (4) auf die mechanisch bearbeitete Oberfläche aufgebracht ist.
- Abschirm-Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußschicht (4) auf die Gußhautoberfläche des Gußkörpers aufgebracht ist.
- Verfahren zum Aufbringen der Abschlußschicht aus einer Metallegierung der Gruppe "Nickel, Nickelbasislegierung, austenitische Chrom/Nickellegierung" auf die offenporige Oberfläche des Gußkörpers eines Abschirm-Transportbehälters nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß metallische Partikel aufgebracht werden, deren Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser der offenen Poren, und daß die Partikel durch zumindest einen Laserstrahl zur Partikelschmelze vereinigt werden.
- Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Laserstrahl, eine Wechselwirkungszone auf der Oberfläche bildend, auf die zu beschichtende Oberfläche gerichtet sowie längs der zu beschichtenden Oberfläche in Bahnen bewegt wird und daß die Partikel in die Wechselwirkungszone eingebracht werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel als Pulver mittels Sprühdüse aufgebracht bzw. eingebracht werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel nach der Methode des Plasmaspritzens aufgebracht bzw. eingebracht werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4204527A DE4204527C2 (de) | 1992-02-15 | 1992-02-15 | Verfahren zum Herstellen eines Abschirm-Transportbehälters für bestrahlte Kernreaktorbrennelemente |
DE4204527 | 1992-02-15 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0556455A1 EP0556455A1 (de) | 1993-08-25 |
EP0556455B1 true EP0556455B1 (de) | 1996-09-18 |
Family
ID=6451772
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92119858A Expired - Lifetime EP0556455B1 (de) | 1992-02-15 | 1992-11-21 | Abschirm-Transportbehälter für bestrahlte Kernreaktorbrennelemente und Verfahren zum Aufbringen einer Abschlussschicht auf den Abschirm-Transportbehälter |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5338941A (de) |
EP (1) | EP0556455B1 (de) |
JP (1) | JP2677749B2 (de) |
DE (2) | DE4204527C2 (de) |
ES (1) | ES2092618T3 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20040191559A1 (en) * | 2003-03-26 | 2004-09-30 | Bustamante Anthony T. | Method and apparatus for strengthening steel and cast iron parts |
WO2006046038A2 (en) * | 2004-10-26 | 2006-05-04 | Quillico Innovations Limited | Improved method and system |
US20070141375A1 (en) * | 2005-12-20 | 2007-06-21 | Budinger David E | Braze cladding for direct metal laser sintered materials |
FR2977177B1 (fr) * | 2011-06-30 | 2014-04-04 | Chpolansky Ets | Procede de rechargement d'une piece |
RU2587682C2 (ru) * | 2014-08-08 | 2016-06-20 | Общество с ограниченной ответственностью "Технологические системы защитных покрытий" | Способ защиты контейнера для транспортирования и/или хранения отработавшего ядерного топлива (варианты) |
US9939423B2 (en) | 2015-05-21 | 2018-04-10 | Biologistex Ccm, Llc | Biologic stability, delivery logistics and administration of time and/or temperature sensitive biologic based materials |
WO2016187495A1 (en) * | 2015-05-21 | 2016-11-24 | Biologistex Ccm, Llc | Biologic stability, delivery logistics and administration of time and/or temperature sensitive biologic based materials |
DE102020204269A1 (de) * | 2020-04-01 | 2021-10-07 | Oskar Frech Gmbh + Co. Kg | Aufspannplatte für Druckgießmaschine und Herstellungsverfahren |
US11666939B2 (en) * | 2021-02-11 | 2023-06-06 | Nac International, Inc. | Methods for cold spraying nickel particles on a substrate |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL6412176A (de) * | 1963-10-23 | 1965-04-26 | ||
DE2023899A1 (de) * | 1969-05-22 | 1971-02-18 | Asea Ab | Maschinenelement mit aufgetragener Außenschicht |
DE1962036A1 (de) * | 1969-12-11 | 1971-06-16 | Conradty Fa C | Kohle- oder Grafitkoerper mit oxydationshemmender,metallischer Schutzschicht und Verfahren zur Herstellung dieser Koerper |
SE423727B (sv) * | 1976-04-08 | 1982-05-24 | Stal Laval Turbin Ab | Skyddsbeleggning for stalytor |
DE2740933C2 (de) * | 1977-09-10 | 1982-11-25 | GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbH, 4300 Essen | Transport- bzw. Lagerbehälter für radioaktive Stoffe, insbesondere bestrahlte Kernreaktorbrennelemente |
DE2856620C2 (de) * | 1978-12-29 | 1985-06-20 | GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbH, 4300 Essen | Transport- und/oder Lagerbehälter für radioaktive Abfälle von Kernkraftwerken |
DE2931747C2 (de) * | 1979-08-04 | 1982-09-09 | Siempelkamp Gießerei GmbH & Co, 4150 Krefeld | Verfahren zum Aufbringen einer metallischen decontaminierbaren Schicht bei einem Lagerbehälter für radioaktive Abfallstoffe |
DE3149945A1 (de) * | 1981-12-17 | 1983-07-21 | Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH, 3000 Hannover | Behaelter fuer die langzeitlagerung von abgebrannten kernreaktorbrennelementen |
DE3150663A1 (de) * | 1981-12-21 | 1983-06-30 | Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH, 3000 Hannover | Behaelter zum langzeitlagern von bestrahlten kernreaktorbrennelementen |
DE3214880A1 (de) * | 1982-04-22 | 1983-10-27 | Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH, 3000 Hannover | Behaelter zur aufnahme von radioaktiven stoffen |
DE3522646A1 (de) * | 1985-06-25 | 1987-01-08 | Wiederaufarbeitung Von Kernbre | Formkoerper aus schlecht schweissbarem werkstoff |
JPS62161946A (ja) * | 1986-01-10 | 1987-07-17 | Okamoto:Kk | 耐食性構造用部品 |
JPH0327887A (ja) * | 1989-06-22 | 1991-02-06 | Brother Ind Ltd | 超硬合金皮膜の形成方法 |
JPH03107447A (ja) * | 1989-09-20 | 1991-05-07 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | プラズマ溶射方法 |
JPH03177556A (ja) * | 1989-12-06 | 1991-08-01 | Agency Of Ind Science & Technol | レーザ溶射用ノズル |
-
1992
- 1992-02-15 DE DE4204527A patent/DE4204527C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-11-21 EP EP92119858A patent/EP0556455B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-21 DE DE59207185T patent/DE59207185D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-11-21 ES ES92119858T patent/ES2092618T3/es not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-01-27 US US08/009,460 patent/US5338941A/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-01-29 JP JP5013964A patent/JP2677749B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2092618T3 (es) | 1996-12-01 |
JP2677749B2 (ja) | 1997-11-17 |
JPH06200361A (ja) | 1994-07-19 |
DE4204527A1 (de) | 1993-08-19 |
US5338941A (en) | 1994-08-16 |
DE59207185D1 (de) | 1996-10-24 |
EP0556455A1 (de) | 1993-08-25 |
DE4204527C2 (de) | 1993-12-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3813804C2 (de) | ||
DE69016161T2 (de) | Walze für die Papiererzeugung und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE2926879A1 (de) | Verfahren zum beschichten der oberflaeche von metallsubstraten mit verschleissfesten materialien | |
DE3145916A1 (de) | Edelstahl-thermosflasche | |
CH667469A5 (de) | Verfahren zum aufbringen von schutzschichten. | |
EP0556455B1 (de) | Abschirm-Transportbehälter für bestrahlte Kernreaktorbrennelemente und Verfahren zum Aufbringen einer Abschlussschicht auf den Abschirm-Transportbehälter | |
CH459700A (de) | Verfahren zum Erzeugen einer Diffusionsschicht auf einem mindestens zum überwiegenden Teil aus Eisen bestehenden Körper | |
EP1157141B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten einer oberfläche eines bauteils | |
DE3218819C2 (de) | Schweißbares lackiertes Stahlblech und Verwendung | |
DE3103526C2 (de) | Mehrschichtiger Transport- und Lagerbehälter für radioaktive Abfälle | |
EP1213372B1 (de) | Verfahren und Anordnung zur galvanischen Abscheidung von Nickel, Kobalt, Nickellegierungen oder Kobaltlegierungen mit periodischen Strompulsen und Verwendung des Verfahrens | |
DE3743167A1 (de) | Fuelldraht zum erzeugen von schmelz-verbundschichten | |
DE1508989A1 (de) | Mit einem Metallfutter versehenes Erzeugnis,insbesondere Ventil,Pumpe u.dgl. | |
DE2306898B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kolbenringes mit gegen VerschleiB und Anfressen widerstandsfähiger Oberfläche | |
DE3215326A1 (de) | Brillenfassung aus einem verbundwerkstoff und verfahren zur herstellung eines derartigen verbundwerkstoffes | |
DE3518799A1 (de) | Mehrschichten-gleitlager | |
DE19959378B4 (de) | Beschichtungsverfahren für Bauteile aus Magnesiumlegierungen | |
DE4217612A1 (de) | Oberflächenschutzschicht sowie Verfahren zur Herstellung derselben | |
EP0364547A1 (de) | Schichtwerkstoff oder schichtwerkstück und verfahren zu seiner herstellung. | |
DE2608637B2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Legierungen | |
DE2931747A1 (de) | Verfahren zum aufbringen einer decontaminierungsschicht bei einem lagerbehaelter fuer radioaktive abfallstoffe und mit einer solchen decontaminierungsschicht ausgeruesteter lagerbehaelter | |
DE2438997A1 (de) | Ueberzug und damit ueberzogene gegenstaende | |
EP0996953A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer beschichtung zur absorption von neutronen | |
CH687529A5 (de) | Bad zur Vorbehandlung von Leichtmetallen. | |
DE3619336C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE ES FR GB |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19930709 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19950530 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE ES FR GB |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59207185 Country of ref document: DE Date of ref document: 19961024 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19961025 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2092618 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20000920 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20000928 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20001024 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20001127 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20011121 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20011122 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020702 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20011121 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020730 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20021213 |