EP0556234B1 - Verpackungs-system für schüttfähiges gut - Google Patents
Verpackungs-system für schüttfähiges gut Download PDFInfo
- Publication number
- EP0556234B1 EP0556234B1 EP91919103A EP91919103A EP0556234B1 EP 0556234 B1 EP0556234 B1 EP 0556234B1 EP 91919103 A EP91919103 A EP 91919103A EP 91919103 A EP91919103 A EP 91919103A EP 0556234 B1 EP0556234 B1 EP 0556234B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- container
- lid
- packaging system
- pouring
- measuring spoon
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 6
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims abstract description 12
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims description 40
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 7
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 claims description 6
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 238000012858 packaging process Methods 0.000 abstract 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 2
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 2
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000012050 conventional carrier Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D77/00—Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
- B65D77/04—Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
- B65D77/06—Liquids or semi-liquids or other materials or articles enclosed in flexible containers disposed within rigid containers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D51/00—Closures not otherwise provided for
- B65D51/24—Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
- B65D51/246—Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes provided with eating utensils or spatulas
Definitions
- the invention relates to a packaging system for pourable goods, such as washing powder, in particular washing powder granules and / or extrudates, as is e.g. is known from US-A-4 653 671.
- Conventional washing powder packaging generally consists of a folding box cut with tear tape, corrugated cardboard frame and riveted handle or handle integrated into the packaging, whereby 3 kg packs are generally used for normal powder or 2 kg containers for so-called heavy powder with a higher bulk density. With the latter, the package size is already significantly smaller than with conventional carrier packs for conventional detergent powder due to the higher bulk density of the product. However, as with the 3 kg large containers, it also works with an enclosed measuring cup or dosing aid, which is filled with a measuring vessel and placed directly in the washing machine. The packaging effort for this conventional packaging is therefore considerable and the disposal of the empty packaging is becoming increasingly problematic.
- the object of the invention is to significantly reduce the packaging effort while improving handling and dosage.
- the packaging material can be minimized in relation to the contents of the package, since the powder extrudate can be filled without empty space, the product having a supporting function during transport and storage, ie the relevant bag packaging is only transport-oriented.
- the rigid bulk container can be loaded with new pouch packaging or its contents as often as desired, the opened pouch with contents can be inserted into the bulk container or the contents of the pouch packaging can also be transferred to the bulk container.
- the remaining packaging material of the bag packaging can easily be compacted by crumpling it up in the smallest space and disposed of accordingly.
- the handling is easy and safe when the bag packaging is opened in the bulk container or the packaging content is poured into the container.
- the pouring container provided with a pouring nose has a measuring spoon which can be sealed between the pouring nose and the lid of the container.
- the dosing spoon forms a part of a sealing envelope of the packaging material in the clamped state, while it serves as dosing agent when the packaging contents are removed.
- a trough can expediently be formed in the lid of the container below the stem of the dosing spoon, such that the dosing spoon can be easily levered out from its clamped position between the pouring nose and the lid of the container by reaching under the stem.
- the cover of the container can be connected to the container in a hinge-like manner at its end opposite the pouring nose, the hinge connection between the container made of plastic and the cover preferably being designed as a simple film hinge.
- a particularly advantageous embodiment results when the metering spoon has a substantially square cross-section with a conically tapering shape into the interior of the container, such that the lid surrounds the metering spoon in a fork shape from the corner from which the Dipper stick extends above the lid, while the pouring nose of the container surrounds the opposite corner sides of the dosing spoon.
- edges of the pouring container, lid and dosing spoon can also be expediently designed in the area of the latter such that the upper edge surfaces of the dosing spoon are flush with the uppermost edge of the pouring container and with the top of the lid.
- the bag packaging can be designed as a simple block bottom bag, as has long been known for example for sugar or flour.
- the bag packaging can expediently be made so long in its upper opening area that the area of the packaging material that lies against the pouring nose of the container can be clamped between the pouring nose and opposite surfaces of the dosing spoon, in such a way that an undisturbed bag packaging is inserted even when opened in the pouring container Distribution is guaranteed.
- the packaging system described above has proven particularly suitable for detergent powder granules and / or extrudates with a bulk density of approx. 900 g / l, because these products remain pourable and free-flowing even with the pressure loads occurring during transport and storage of the relevant bag packaging, ie the individual grains are not destroyed or grow together to form larger grains.
- Fig. 1 is a rigid plastic container 1 made of suitable plastic and a soft, as a block bottom bag, bulging filled bag packaging 2 made of water vapor-tight material, which together form the packaging system according to the invention.
- the bulk container 1 is provided with a lid 3, which is connected to the plastic container via a film hinge 4, the adjacent region of the bulk container continuing in a handle 5.
- the bulk container is also formed with a pouring nose 6 and the lid 3 with an approximately rectangular recess 7, such that when the lid is closed, an approximately square opening is formed in the region of the pouring nose 6 and the recess 7, which opening can be sealed by a measuring spoon 8 , whereby the measuring spoon 8 tapers conically into the interior of the container.
- an edge bead 9 is formed and the lid 3 is provided with a corresponding snap edge 10 such that the top of the lid 3 is flush with the uppermost edge of the bulk container 1, as can be seen in particular in FIG. 1.
- the lid 3 is also provided with a trough 11 in the region of a dipper stick 12, as shown in particular in FIG. 3, such that the dosing spoon 8 can be levered out of its closed position according to FIG. 3 by simply lifting the free end of the stick 12.
- the packaging system in question works as follows: A bulk container 1 with at least one bag package 2, but preferably with a larger number of bag packages, is delivered together and the first bag package 2, whose outer contour is exactly matched to the inner contour of the bulk container 1, is opened in its upper region, as is the case here in block bottom bags for, for example, flour and sugar has been common for a long time and is either inserted into the bulk container 1 with enveloping packaging or the packaging content is transferred from the block bottom bag into the bulk container and then the lid 2 is closed and the measuring spoon also inserted sealingly between the pouring nose 6 and the lid recess 7, so that the contents of the packaging are well secured against the ingress of moisture or foreign matter until the respective use.
- the measuring spoon 8 For removal then only the measuring spoon 8 needs to be levered out in the manner described above and a quantity determined by the receiving volume of the measuring spoon 8 is poured into the measuring spoon via the pouring nose 6 and placed in a washing machine or the like. This process can be repeated as required and then the measuring spoon is immediately brought back into the closed position. After completely emptying, the packaging material of the bag packaging 1 can be crumpled up in the smallest space and disposed of in the waste, whereby the disposal is kept to a minimum.
- the dosing container has a practically unlimited shelf life and can be used again and again in connection with any number of pouch packs.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Packages (AREA)
- Bag Frames (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verpackung-System für schüttfähiges Gut, wie Waschpulver, insbesondere Waschpulvergranulate und/oder -Extrudate, wie es z.B. aus der US-A-4 653 671 bekannt ist.
- Herkömmliche Waschpulverpackungen bestehen im allgemeinen aus einem Faltschachtel-Zuschnitt mit Aufreißband, Wellpapp-Zarge und angenietetem oder in die Verpackung integriertem Tragegriff, wobei bei Normalpulver im allgemeinen 3 kg-Packungen oder bei sogenanntem Schwerpulver mit höherem Schüttgewicht 2 kg-Gebinde verwendet werden. Bei letzteren ist die Packungsgröße infolge der höheren Schüttdichte des Produkts schon signifikant kleiner als bei herkömmlichen Tragepackungen für übliches Waschmittelpulver. Dabei wird jedoch auch noch, wie bei den 3 kg-Großgebinden, mit einem beigelegten Meßbecher bzw. einer Dosierhilfe gearbeitet, die mit einem Meßgefäß gefüllt und direkt in die Waschmaschine gelegt wird. Der Verpackungsaufwand bei diesen herkömmlichen Verpackungen ist demnach beträchtlich und die Entsorgung der leeren Verpackungen wird entsprechend zunehmend problematisch.
- Aufgabe der Erfindung ist es, den Verpackungsaufwand bei gleichzeitiger Verbesserung der Handhabung und Dosierung wesentlich zu verringern.
- Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
- Aufgrund dieser Ausbildung kann das Verpackungsmaterial bezogen auf den Packungsinhalt minimiert werden, da das Pulver-Extrudat ohne Leerraum abgefüllt werden kann, wobei das Produkt während Transport und Lagerung mittragende Funktion hat, d.h. die betreffenden Beutelverpackungen sind ausschließlich transportorientiert. Der starre Schüttbehälter kann beliebig oft mit neuen Beutelverpackungen bzw. deren Inhalt beschickt werden, wobei man den geöffneten Beutel mit Inhalt in den Schüttbehälter einsetzen oder aber auch den Inhalt der Beutelverpackung in den Schüttbehälter umfüllen kann. Das zurückbleibende Verpackungsmaterial der Beutelverpackung kann leicht durch Zusammenknüllen auf kleinsten Raum verdichtet und entsprechend gut entsorgt werden. Außerdem ist die Handhabung bei in den Schüttbehälter eingesetzter geöffneter Beutelverpackung oder in den Behälter umgefülltem Verpackungsinhalt einfach und sicher.
- Es ist besonders vorteilhaft, daß der mit einer Schüttnase versehene Schüttbehälter einen Dosierlöffel aufweist, der dichtend zwischen Schüttnase und Deckel des Behälters einklemmbar ist. Auf diese Weise bildet der Dosierlöffel im eingeklemmten Zustand einen Teil einer dichtenden Umhüllung des Verpackungsgutes, während er bei der Entnahme des Verpackungsinhalts als Dosiermittel dient.
- Zweckmäßig kann dabei im Deckel des Behälters unterhalb des Stiels des Dosierlöffels eine Ausmuldung ausgebildet sein, derart, daß durch Untergreifen des Stiels der Dosierlöffel leicht aus seiner eingeklemmten Stellung Zwischen Schüttnase und Deckel des Behälters ausgehebelt werden kann.
- Ferner kann der Deckel des Behälters an seinem der Schüttnase gegenüberliegenden Ende scharnierartig mit dem Behälter verbunden sein, wobei die Scharnierverbindung zwischen aus Kunststoff bestehendem Behälter und Deckel vorzugsweise als einfaches Filmscharnier ausgebildet sein kann.
- Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich dabei, wenn der Dosierlöffel einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt mit ins Behälterinnere sich konisch verjüngender Form aufweist, derart, daß der Deckel den Dosierlöffel gabelförmig von der Ecke umgreift, von der sich der Löffelstiel oberhalb des Deckels erstreckt, während die Schüttnase des Behälters die gegenüberliegenden Eckseiten des Dosierlöffels umgibt.
- Ferner kann man das obere Ende des Schüttbehälters mit einem inneren Randwulst ausbilden, mit dem der Rand des Deckels derart zusammenwirkt, daß die Oberseite des Deckels im geschlossenen Zustand mit dem obersten Rand des Schüttbehälters fluchtet.
- Auch die Ränder von Schüttbehälter, Deckel und Dosierlöffel können zweckmäßig im Bereich des letzteren derart ausgebildet sein, daß die oberen Randflächen des Dosierlöffels mit dem obersten Rand des Schüttbehälters und mit der Oberseite des Deckels fluchten.
- In einfachster und verpackungssparendster Weise kann die Beutelverpackung als einfacher Klotzbodenbeutel ausgebildet sein, wie diese seit langem beispielsweise für Zucker oder Mehl bekannt sind.
- Vorteilhaft ist es, das Material der Beutelverpackung wasserdampfdicht zu wählen, derart, daß feuchtigkeitsempfindliche Granulate bzw. Pulver-Extrudate bis zur Öffnung der Beutelverpackung in dieser gegen Feuchtigkeitsaufnahme gesichert sind.
- Zweckmäßig kann man die Beutelverpackung in ihrem oberen Öffnungsbereich derart lang ausbilden, daß der sich an die Schüttnase des Behälters anlegende Bereich des Verpackungsmaterials zwischen Schüttnase und gegenüberliegenden Flächen des Dosierlöffels einklemmbar ist, derart, daß auch bei im geöffneten Zustand in den Schüttbehälter eingesetzter Beutelverpackung ein ungestörtes Ausschütten gewährleistet ist.
- Als besonders geeignet hat sich das vorbeschriebene Verpackungs-System für Waschpulvergranulate und/oder -Extrudate mit einem Schüttgewicht von ca. 900 g/l erwiesen, weil diese Produkte auch bei den bei Transport und Lagerung der betreffenden Beutelverpackungen auftretenden Druckbelastungen schütt- und rieselfähig bleiben, d.h. die Einzelkörner nicht zerstört werden oder zu größeren Körnern zusammenwachsen.
- Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in:
- Fig. 1
- das Schüttgut-System gemäß der Erfindugn mit nebeneinander stehendem Schüttbehälter und an diesen angepaßter weicher Beutelverpackung in Seitenansicht,
- Fig. 2
- den Schüttbehälter mit teilweise geöffnetem Deckel und daneben angeordnetem Dosierlöffel in perspektivischer Darstellung und in
- Fig. 3
- eine Draufsicht auf den Dosierbehälter im geschlossenen Zustand des Deckels und zwischen diesem und Schüttnase des Behälter eingeklemmtem Dosierlöffel.
- In Fig. 1 ist ein aus geeignetem Kunststoff bestehender starrer Schüttbehälter 1 und eine weiche, als Klotzbodenbeutel ausgebildete, prall gefüllte Beutelverpackung 2 aus wasserdampfdichtem Material wiedergegeben, die gemeinsam das erfindungsgemäße Verpackungs-System bilden.
- Wie insbesondere Fig. 2 zeigt, ist der Schüttbehälter 1 mit einem Deckel 3 versehen, der mit den Kunststoffbehälter über ein Filmscharnier 4 verbunden ist, wobei sich der angrenzende Bereich des Schüttbehälters in einen Handgriff 5 fortsetzt. Der Schüttbehälter ist ferner mit einer Schüttnase 6 ausgebildet und der Deckel 3 mit einer etwa rechtwinkligen Ausnehmung 7, derart, daß bei geschlossenem Deckel im Bereich der Schüttnase 6 und der Ausnehmung 7 eine etwa quadratische Öffnung gebildet ist, die durch einen Dosierlöffel 8 dichtend verschließbar ist, wobei der Dosierlöffel 8 sich ins Behälterinnere konisch verjüngt.
- Am oberen Rand des Schüttbehälters ist ein Randwulst 9 ausgebildet und der Deckel 3 ist mit einem entsprechenden Schnapprand 10 versehen, derart, daß die Oberseite des Deckels 3 im geschlossenen Zustand mit dem obersten Rand des Schüttbehälters 1 fluchtet, wie insbesondere Fig. 1 erkennen läßt.
- Der Deckel 3 ist ferner mit einer Ausmuldung 11 im Bereich eines Löffelstieles 12 versehen, wie insbesondere Fig. 3 zeigt, derart, daß der Dosierlöffel 8 durch einfaches Anheben des freien Endes des Stieles 12 aus seiner Schließstellung gemäß Fig. 3 ausgehebelt werden kann.
- Die Wirkungsweise des betreffenden Verpackungs-Systems ist wie folgt:
Ein Schüttbehälter 1 mit mindestens einer Beutelverpackung 2, vorzugsweise jedoch mit einer größeren Anzahl von Beutelverpackungen, wird gemeinsan angeliefert und die erste Beutelverpackung 2, welche in ihrer Außenkontur genau an die Innenkontur des Schüttbehälters 1 angepaßt ist, wird in ihrem oberen Bereich geöffnet, wie dies bei Klotzbodenbeuteln für beispielsweise Mehl und Zucker seit langem üblich ist und in den Schüttbehälter 1 entweder mit umhüllender Verpackung eingesetzt oder der Verpackungsinhalt wird aus dem Klotzbodenbeutel in den Schüttbehälter umgefüllt und darauf der Deckel 2 geschlossen und der Dosierlöffel ebenfalls dichtend zwischen Schüttnase 6 und Deckelausnehmung 7 eingesetzt, so daß der Verpackungsinhalt bis zum jeweiligen Gebrauch gut gegen das Eindringen von Feuchtigkeit oder Fremdstoffen gesichert ist. - Zur Entnahme braucht dann jeweils lediglich der Dosierlöffel 8 in der zuvor beschriebenen Weise ausgehebelt und eine durch das Aufnahmevolumen des Dosierlöffels 8 bestimmte Menge über die Schüttnase 6 in den Dosierlöffel gefüllt und in eine Waschmaschine oder dergl. gegeben zu werden. Dieser Vorgang kann je nach Bedarf entsprechend wiederholt werden und abschließend wird sofort der Dosierlöffel wieder in Schließstellung gebracht. Das Verpackungsmaterial der Beutelverpackung 1 kann nach völliger Entleerung auf kleinsten Raum zusammengeknüllt und in den Abfall gegeben werden, wodurch die Entsorgung auf ein Minimum begrenzt wird. Der Dosierbehälter ist praktisch unbegrenzt haltbar und kann in Verbindung mit beliebig vielen Beutelverpackungen immer wieder verwendet werden.
Claims (11)
- Verpackungs-System für schüttfähiges Gut mit einem starren Schüttbehälter (1) mit verschließbarem Deckel (3) und einer Schüttnase (6) sowie einer hinsichtlich ihrer Außenkontur der Innenkontur des Schüttbehälters (1) angepaßten, prall gefüllten, weichen Beutelverpackung (2),
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Aufnahme einer Beutelverpackung (2) für Waschpulver-Extrudate und/oder -Granulate im Deckel (3) oberhalb der Schüttnase (6) eine Ausnehmung (7) ausgebildet ist und der Schüttbehälter (1) einen Dosierlöffel (8) aufweist, der dichtend zwischen Schüttnase (6) und Deckel (3) in der Ausnehmung (7) einklemmbar ist. - Verpackungs-System nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Deckel (3) des Behälters (1) unterhalb eines Stiels (12) des Dosierlöffels (8) eine Ausmuldung (11) ausgebildet ist. - Verpackungs-System nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Deckel (3) des Behälters (1) an seinem der Schüttnase (6) gegenüberliegenden Ende scharnierartig mit dem Behälter verbunden ist. - Verpackungs-System nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Scharnierverbindung zwischen aus Kunststoff bestehendem Behälter (1) und Deckel (3) als Filmscharnier (4) ausgebildet ist. - Verpackungs-System nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
dadurch gekennzeichnet,
daß dem Dosierlöffel (8) einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt mit ins Behälterinnere sich konisch verjüngender Form aufweist, derart, daß der Deckel (3) den Dosierlöffel (8) gabelförmig von der Ecke umgreift, von der sich der Löffelstiel (12) oberhalb des Deckels erstreckt, während die Schüttnase (6) des Behälters (1) die gegenüberliegenden Eckseiten des Dosierlöffels umgibt. - Verpackungs-System nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das obere Ende des Schüttbehälters (1) mit einem inneren Randwulst (9) ausgebildet ist, mit dem der Rand (10) des Deckels (3) derart zusammenwirkt, daß die Oberseite des Deckels im geschlossenen Zustand mit dem obersten Rand des Schüttbehälters (1) fluchtet. - Verpackungs-System nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ränder von Schüttbehälter (1), Deckel (3) und Dosierlöffel (8) im Bereich des letzteren derart ausgebildet sind, daß die oberen Randflächen des Dosierlöffels (8) mit dem obersten Rand des Schüttbehälters (1) und mit der Oberseite des Deckels (3) fluchten. - Verpackungs-System nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Beutelverpackung als Klotzbodenbeutel ausgebildet ist. - Verpackungs-System nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Beutelverpackung aus wasserdampfdichtem Material besteht. - Verpackungs-System nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Beutelverpackung in ihrem oberen Öffnungsbereich derart lang ausgebildet ist, daß der sich an die Schüttnase des Behälters anlegende Bereich des Verpackungsmaterials zwischen Schüttnase und gegenüberliegenden Flächen des Dosierlöffels einklemmbar ist. - Verpackungs-System nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Beutelverpackung mit Waschpulvergranulat und/oder -Extrudat mit einem Schüttgewicht von ca. 900 g/l gefüllt ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4036945 | 1990-11-20 | ||
DE4036945A DE4036945C2 (de) | 1990-11-20 | 1990-11-20 | Verpackungs-System für schüttfähiges Gut |
PCT/EP1991/002127 WO1992008658A1 (de) | 1990-11-20 | 1991-11-11 | Verpackungs-system für schüttfähiges gut |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0556234A1 EP0556234A1 (de) | 1993-08-25 |
EP0556234B1 true EP0556234B1 (de) | 1995-04-05 |
Family
ID=6418614
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP91919103A Expired - Lifetime EP0556234B1 (de) | 1990-11-20 | 1991-11-11 | Verpackungs-system für schüttfähiges gut |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0556234B1 (de) |
AT (1) | ATE120707T1 (de) |
DE (2) | DE4036945C2 (de) |
DK (1) | DK0556234T3 (de) |
ES (1) | ES2070518T3 (de) |
GR (1) | GR3015757T3 (de) |
WO (1) | WO1992008658A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10294009B2 (en) | 2015-01-16 | 2019-05-21 | Conopco, Inc. | Cleaning liquid dispensing system |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT228561Y1 (it) * | 1992-06-23 | 1998-04-27 | Mira Lanza S P A Ora S R L | Fustino per prodotti in polvere,quali detersivi,prodotti anticalcare, o simili,con coperchio provvisto di un alveolo di alloggiamento di un |
DE4431137C2 (de) * | 1994-09-01 | 1998-07-16 | Henkel Kgaa | Verpackung für schüttfähige Produkte |
DE19507402C2 (de) * | 1995-03-03 | 1997-03-20 | Henkel Kgaa | Verpackung für schüttfähige Güter |
DE19532968A1 (de) * | 1995-09-07 | 1997-03-13 | Henkel Kgaa | Verpackung für ein pulver- oder tablettenförmiges Produkt |
US5706974A (en) * | 1995-12-20 | 1998-01-13 | Abbott Laboratories | Can for powder products having scoop retaining means |
US5860742A (en) * | 1997-08-28 | 1999-01-19 | Faircloth, Jr.; J. Wade | Flexible bag dispenser |
WO2016113310A1 (en) | 2015-01-16 | 2016-07-21 | Unilever Plc | Cleaning liquid dispensing system |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB832711A (en) * | 1957-04-26 | 1960-04-13 | Frederick Abdela | Improvements in or relating to the dispensing of liquids and powders |
US3338459A (en) * | 1966-01-04 | 1967-08-29 | Olinkraft Inc | Container |
US4653671A (en) * | 1984-01-09 | 1987-03-31 | Christene Duffy | Container |
DE8422734U1 (de) * | 1984-07-31 | 1985-11-28 | Busse Design Ulm GmbH, 7915 Elchingen | Flacher Flüssigkeitsbehälter |
DE8634221U1 (de) * | 1986-12-20 | 1987-04-16 | Innovag Schuleit & Partner AG, Basel | Wiederbefüllbares Verpackungsbehältnis für fließfähige Schüttgüter |
-
1990
- 1990-11-20 DE DE4036945A patent/DE4036945C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-11-11 EP EP91919103A patent/EP0556234B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-11-11 ES ES91919103T patent/ES2070518T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-11-11 DE DE59105126T patent/DE59105126D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-11-11 AT AT91919103T patent/ATE120707T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-11-11 WO PCT/EP1991/002127 patent/WO1992008658A1/de active IP Right Grant
- 1991-11-11 DK DK91919103.1T patent/DK0556234T3/da active
-
1995
- 1995-04-12 GR GR950400905T patent/GR3015757T3/el unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10294009B2 (en) | 2015-01-16 | 2019-05-21 | Conopco, Inc. | Cleaning liquid dispensing system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59105126D1 (de) | 1995-05-11 |
WO1992008658A1 (de) | 1992-05-29 |
GR3015757T3 (en) | 1995-07-31 |
EP0556234A1 (de) | 1993-08-25 |
DK0556234T3 (da) | 1995-08-28 |
ES2070518T3 (es) | 1995-06-01 |
DE4036945C2 (de) | 1994-05-26 |
DE4036945A1 (de) | 1992-05-21 |
ATE120707T1 (de) | 1995-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69731839T2 (de) | Verpackungsbehälter | |
DE2905840C2 (de) | ||
DE69902180T2 (de) | Behälter und verpackungskombination aus einem solchen behälter und einer schachtel | |
EP0637552B1 (de) | Dosierpalette | |
DE3612895C2 (de) | ||
EP0556234B1 (de) | Verpackungs-system für schüttfähiges gut | |
DE69411901T2 (de) | Behälter für gegenstände der gesundheitsvorsorge | |
DE69615625T2 (de) | Zusammengesetzte verpackung für auslöffelbare produkte | |
DE29907107U1 (de) | Beutel mit wiederverschließbarer Öffnung zu dessen Innerem | |
EP0900741B1 (de) | Packmittel für schüttfähiges Füllgut | |
DE3018378A1 (de) | Anordnung zur dosierten abgabe von pulverigem oder koernigem gut | |
EP0598166A1 (de) | Flexibler Mehrweg-Müllsack | |
DE2123042A1 (de) | Schale zum Verpacken von Fleisch und dergl | |
DE60128195T2 (de) | Deckel für flexiblen oder halbsteifen Behälter, insbesondere für granulat- oder pulverförmige Produkte | |
DE69101510T2 (de) | Neue Verpackung für flüssige oder pulverförmige Güter. | |
DE4400991A1 (de) | Verpackung für zerkleinerte und/oder geformte Feststoffe | |
EP3678954A1 (de) | Behälter mit deckel und abstreifkante | |
EP0777613B1 (de) | Verpackung für schüttfähige produkte | |
DE102005040991B3 (de) | Verpackung für Wasch- und Textilpflegemittel oder dergleichen | |
DE8328683U1 (de) | Flexibles Verpackungsbehaeltnis fuer schuettfaehiges Fuellgut | |
DE6919071U (de) | Stuetzbehaelter | |
EP1790960A1 (de) | Verpackungseinheit mit integrieterm Dosiersystem | |
CH371987A (de) | Flachbeutelpackung sowie Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE2163741B1 (de) | Packung fur körniges bis puive nges fließfähiges Gut | |
CA1195889A (en) | Litter material for small animals |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19930511 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GR IT LI NL SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19940530 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GR IT LI NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 120707 Country of ref document: AT Date of ref document: 19950415 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59105126 Country of ref document: DE Date of ref document: 19950511 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2070518 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: FG4A Free format text: 3015757 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20011106 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20011113 Year of fee payment: 11 Ref country code: DK Payment date: 20011113 Year of fee payment: 11 Ref country code: AT Payment date: 20011113 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20011122 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20011126 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20011129 Year of fee payment: 11 Ref country code: GR Payment date: 20011129 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20011130 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20020124 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021112 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021112 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021130 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021130 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021231 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: *HENKEL K.G.A.A. Effective date: 20021130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030601 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030603 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030609 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030731 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20030601 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20031213 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20051111 |