[go: up one dir, main page]

EP0547347A1 - Vorrichtung zur Ausbildung eines Anschlussüberganges zwischen zwei rechtwinklig aneinander angrenzenden Flächen mit starren Belägen - Google Patents

Vorrichtung zur Ausbildung eines Anschlussüberganges zwischen zwei rechtwinklig aneinander angrenzenden Flächen mit starren Belägen Download PDF

Info

Publication number
EP0547347A1
EP0547347A1 EP92118678A EP92118678A EP0547347A1 EP 0547347 A1 EP0547347 A1 EP 0547347A1 EP 92118678 A EP92118678 A EP 92118678A EP 92118678 A EP92118678 A EP 92118678A EP 0547347 A1 EP0547347 A1 EP 0547347A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
leg
plastic
pocket
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92118678A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0547347B1 (de
Inventor
Werner Schlüter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schlueter Systems KG
Original Assignee
Schlueter Systems KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlueter Systems KG filed Critical Schlueter Systems KG
Publication of EP0547347A1 publication Critical patent/EP0547347A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0547347B1 publication Critical patent/EP0547347B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F19/049Plinths specially adapted for joining wall coverings to floor surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02005Construction of joints, e.g. dividing strips
    • E04F15/02027Means for spacing the flooring from an adjoining wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F19/045Hygienic or watertight plinths

Definitions

  • the invention relates to a device for forming a connection transition between two surfaces adjoining one another at right angles with rigid coverings, in particular between a wall and the floor, which are covered with ceramic plates, according to the preamble of claim 1.
  • Such a device made of corresponding angle profiles made of plastic is known from DE-OS 35 03 396.
  • a device which essentially consists of two plastic angle profiles, movements of the covering surfaces that occur in practice as a result of changes in the structure, particularly of the floor and due to thermal stresses, can be sufficiently compensated for. They are used in particular when the floor covering surfaces have been laid on a substrate with insulation layers, such as polystyrene for thermal insulation or sound insulation measures.
  • the styrofoam sheets used or fiberglass mats will collapse over time so that the floor will sink to a relatively large extent. Reductions of several millimeters occur in practice.
  • the object of the invention is to propose a device of the type mentioned at the outset which permits the use of plastic recycling material and improves the appearance of the joint area between the two surfaces, which adjoin one another at right angles, with rigid coverings.
  • the edges of the adjoining ceramic plates are accommodated in the pocket provided on the bottom side to be fastened so that the resulting joint is not visible from the outside.
  • the overlapping transition profile strip forms an appealing transition from the floor to the wall and covers the part of the connecting leg of the angle profile to be fastened on the wall side, which is visible from the outside in the known device.
  • Plastic recycling materials can therefore be used for both angle profiles. Only the transition profile strip is made of uniformly colored material. This material can also be molded with a soft setting in the case of an angle profile to be fastened on the base side in a coextrusion process, so that the angle profile itself can in turn consist of recycling material. The soft setting favors the possibility of expansion of the floor field.
  • the invention also includes the proposal according to claim 5. This measure prevents sound bridges.
  • FIG. 1 shows the structure of a floor 1 with a floating screed 11, which is embedded in a heat and sound insulation layer 12, for example in polystyrene.
  • a floating screed 11 which is embedded in a heat and sound insulation layer 12, for example in polystyrene.
  • an angle profile 7 to be fastened on the bottom is held in an adhesive layer 13.
  • the adhesive penetrates through the openings 711 in the fastening leg 71.
  • a pocket 74 which is open at the top is formed on this angle profile 7 between two legs 72 and 73 which are arranged perpendicular to the fastening leg 71 and at a parallel distance from one another.
  • a bend 75 is formed on the outside, which, like the other legs of the profile 7, consist of a hard plastic. With this bend 75 a pocket is formed in which the ceramic plate 4 is inserted so that the resulting joint 3 between the leg 73 and the ceramic plate edge is not visible from the outside.
  • This bend 75 is covered with a molded transition profile strip 76 made of soft plastic and protrudes upwards with its approximately triangular shape in cross section. It exists also the possibility to design the bend and the transition profile strip from the same material.
  • an associated angle profile 6 is fastened with its fastening leg 61 in the mortar or adhesive layer 2.
  • the fastening leg 61 in turn has openings 611.
  • the two angle profiles 6 and 7 are arranged with respect to one another in such a way that the connecting leg 64 formed on a connecting web 62 of the approximately cross-sectionally Z-shaped plastic angle profile engages in the pocket 74 on the angle profile 7 to be fastened at the bottom and is displaceable in this pocket.
  • the angle profile 6 to be fastened on the wall again consists of hard plastic.
  • the elastic connecting leg 64 is integrally formed by appropriate soft adjustment of the plastic. Clamping elements 641 serve to seal the pocket 74.
  • a web 63 made of hard material is formed in the extension of the fastening leg 61 of the angle profile to be fastened on the wall.
  • a strip 8 made of soft material is placed on the outer leg 72 of the pocket 74. This bar can also be achieved by appropriate soft adjustment of the outer end of the leg 72.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Vorrichtung zur Ausbildung eines Anschlußüberganges zwischen zwei rechtwinklig aneinander angrenzenden Flächen mit starren Belägen, insbesondere zwischen einer Wand 5 und dem Boden 1, die mit Keramikplatten 4 belegt sind. Diese Vorrichtung besteht aus einem wandseitig zu befestigenden, im Querschnitt etwa Z-förmigen Winkelprofil 6 aus Kunststoff mit einem elastisch angebundenen Anschlußschenkel 64. Dieser Anschlußschenkel 64 ist in einer Tasche 77 verschiebbar aufgenommen, die an dem bodenseitig befestigbaren Kunststoffprofil 7 gebildet ist. Endseitig ist am inneren Schenkel 73 der den Anschlußschenkel 64 aufnehmenden Tasche 74 eine Abwinklung 75 angeformt, die eine weitere Tasche 77 zur Aufnahme der Kanten der angrenzenden Keramikplatten 4 bildet. Überdeckt wird diese Abwinklung 75 von einer im Querschnitt etwa dreieckförmigen Übergangsprofilleiste 76, die vorzugsweise aus elastischem Material besteht. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ausbildung eines Anschlußüberganges zwischen zwei rechtwinklig aneinander angrenzenden Flächen mit starren Belägen, insbesondere zwischen einer Wand und dem Boden, die mit Keramikplatten belegt sind, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine solche Vorrichtung aus entsprechenden Winkelprofilen aus Kunststoff ist aus der DE-OS 35 03 396 bekannt. Mit einer solchen Vorrichtung, die im wesentlichen aus zwei Winkelprofilen aus Kunststoff besteht, können in der Praxis auftretende Bewegungen der Belagflächen infolge von Veränderungen im Aufbau vor allem des Bodens und aufgrund von Thermospannungen in ausreichendem Maße ausgeglichen werden. Sie finden insbesondere dann Verwendung, wenn die Bodenbelagflächen auf einem Untergrund mit Dämmschichten, wie beispielsweise Styropor als Wärmedämm- oder Schalldämmaßnahmen, verlegt worden sind. Die dabei verwendeten Styroporplatten oder Glasfasermatten sinken im Laufe der Zeit zusammen, so daß sich der Boden in relativ starkem Maße absenkt. Absenkungen um mehrere Millimeter treten in der Praxis auf.
  • Aber auch die Verschiebung der Belagflächen jeweils in ihrer Ebene ist in der Praxis aufgrund von Wärmeausdehnungen beträchtlich. Außerdem ist zu beachten, daß keine direkte Verbindung der aneinandergrenzenden Belagsfelder aus hartem Material entsteht, die Schallbrücken bildet.
  • Als schwierig erweist sich in der Praxis beim Einsatz derartiger Vorrichtungen mit den beiden Winkelprofilen aus Kunststoff die Ausbildung der Abstandsfuge zwischen den angrenzenden Keramikplatten und dem Begrenzungsschenkel des bodenseitig befestigbaren Winkelprofiles. Aufgrund unzureichender Winkligkeit von Boden- und Wandflächen und der Tatsache, daß die angrenzenden Plattenkanten in der Regel geschnitten werden müssen, ergeben sich Unregelmäßigkeiten im Bild der Fuge, die in der Regel mit Fugenmörtel ausgefüllt wird. Im Zuge der zunehmenden Verwendung von sogenanntem Recyclingmaterial erweist sich bei der bekannten Konstruktion außerdem die Tatsache als nachteilig, daß der Übergangsbereich vom wandseitig befestigbaren Winkelprofil aus Kunststoff zum bodenseitig befestigbaren Winkelprofil sichtbar ist. Winkelprofile aus solchem Recyclingmaterial haben starke Unterschiede in der Farbgebung. Dieses unterschiedliche Aussehen der Sichtfläche wirkt störend und schließt daher weitgehend die Verwendung von solchem Recyclingkunststoff aus.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, die die Verwendung von Kunststoffrecyclingmaterial zuläßt und die Optik des Fugenbereiches zwischen den beiden rechtwinklig aneinander angrenzenden Flächen mit starren Belägen verbessert.
  • Gelöst wird die Erfindungsaufgabe mit einer Vorrichtung mit sämtlichen Merkmalen des Anspruches 1.
  • In der am bodenseitig zu befestigenden Winkelprofil vorgesehenen Tasche werden die Kanten der angrenzenden Keramikplatten aufgenommen, so daß die entstehende Fuge von außen nicht sichtbar ist. Die überdeckend angeordnete übergangsprofilleiste gestaltet einen ansprechenden Übergang vom Boden zur Wand und deckt den bei der bekannten Vorrichtung von außen sichtbaren Teil des Anschlußschenkels des wandseitig zu befestigenden Winkelprofiles ab. Daher lassen sich für beide Winkelprofile Kunststoffrecyclingmaterialien einsetzen. Lediglich die übergangsprofilleiste wird aus einheitlich eingefärbtem Material hergestellt. Dieses Material kann auch bei einteilig hergestelltem bodenseitig zu befestigenden Winkelprofil im Koextrusionsverfahren angeformt werden mit Weicheinstellung, so daß das Winkelprofil selbst wiederum aus Recyclingmaterial bestehen kann. Die Weicheinstellung begünstigt die Ausdehnungsmöglichkeit des Bodenfeldes.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung wird gemäß Anspruch 4 vorgeschlagen, den Anschlußschenkel insgesamt aus weich eingestelltem, elastischem Material herzustellen, wodurch die Verschiebbarkeit der Bodenfläche in ihrer Ebene begünstigt wird. Es ist möglich, den Hartkunststoffwinkel aus Recyclingmaterial und den Anschlußschenkel aus farbgleichem Weichmaterial im Koextrusionsverfahren anzuformen.
  • Zur Erfindung gehört auch der Vorschlag gemäß Anspruch 5. Durch diese Maßnahme werden Schallbrücken verhindert.
  • Anhand eines abgebildeten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Schnittdarstellung durch einen mit Keramikplatten belegten Boden-Wand-Eckbereich mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Fig. 2
    eine Schnittdarstellung durch das bodenseitig zu befestigende Winkelprofil und
    Fig. 3
    eine Schnittdarstellung durch das wandseitig zu befestigende Winkelprofil.
  • Der in Figur 1 dargestellte Eckbereich zeigt den Aufbau eines Bodens 1 mit einem schwimmenden Estrich 11, der in einer Wärme- und Schalldämmungsschicht 12 eingebettet ist, beispielsweise in Styropor. Mit Abstand zur Wand 5 ist in einer Klebeschicht 13 ein bodenseitig zu befestigendes Winkelprofil 7 gehalten. Durch die Durchbrechungen 711 im Befestigungsschenkel 71 dringt der Kleber hindurch. An diesem Winkelprofil 7 ist zwischen zwei senkrecht zum Befestigungsschenkel 71 mit parallelem Abstand zueinander angeordneten Schenkeln 72 und 73 eine nach oben offene Tasche 74 ausgebildet.
  • Der Abstandsraum wird freigehalten von Mörtel und Kleber. Am inneren Schenkel 73 ist in Richtung zur Keramikplatte 4 außen eine Abwinklung 75 angeformt, die ebenso wie die übrigen Schenkel des Profiles 7 aus einem harten Kunststoff bestehen. Mit dieser Abwinklung 75 ist eine Tasche gebildet, in der die Keramikplatte 4 so eingeschoben ist, daß die entstehende Fuge 3 zwischen dem Schenkel 73 und der Keramikplattenkante von außen nicht sichtbar ist. Diese Abwinklung 75 ist mit einer angeformten Übergangsprofilleiste 76 aus weicheingestelltem Kunststoff überdeckt und ragt mit ihrer im Querschnitt etwa dreieckigen Form nach oben. Es besteht auch die Möglichkeit, die Abwinklung und die Übergangsprofilleiste materialeinheitlich auszubilden.
  • An der Wand 5 ist ein zugehöriges Winkelprofil 6 mit seinem Befestigungsschenkel 61 in der Mörtel- bzw. Klebeschicht 2 befestigt. Der Befestigungsschenkel 61 weist wiederum Durchbrechungen 611 auf. Die beiden Winkelprofile 6 und 7 sind dabei so zueinander angeordnet, daß der an einem Verbindungssteg 62 angeformte Anschlußschenkel 64 des etwa im Querschnitt Z-förmigen Winkelprofiles aus Kunststoff in die Tasche 74 am bodenseitig zu befestigenden Winkelprofil 7 eingreift und in dieser Tasche verschiebbar ist. Das wandseitig zu befestigende Winkelprofil 6 besteht dabei wiederum aus hartem Kunststoff. Der elastische Anschlußschenkel 64 ist durch entsprechende Weicheinstellung des Kunststoffes einstückig angeformt. Verklammerungselemente 641 dienen der Abdichtung der Tasche 74.
  • Zur besseren Anlage ist in Verlängerung des Befestigungsschenkels 61 des wandseitig zu befestigenden Winkelprofiles ein Steg 63 aus hartem Material angeformt.
  • Damit die aus Hartkunststoff bestehenden Teile der Winkelprofile 6 und 7 im Bereich der Verbindung keinen direkten Kontakt bekommen können, der zu Schallbrücken führt, ist auf dem äußeren Schenkel 72 der Tasche 74 eine Leiste 8 aus weichem Material aufgesetzt. Diese Leiste kann auch durch entsprechende Weicheinstellung des äußeren Endes des Schenkels 72 erreicht werden.
  • Zusammenstellung der Bezugszeichen
  • 1
    Boden
    11
    Estrich
    12
    Wärme- und Schalldämmung
    13
    Klebeschicht
    2
    Mörtel- oder Klebeschicht
    3
    Fugenraum
    4
    Keramikplatte
    5
    Wand
    6
    Winkelprofil
    61
    Befestigungsschenkel
    611
    Durchbrechung
    62
    Verbindungssteg
    63
    Steg
    64
    Anschlußschenkel
    641
    Verklammerungselemente
    7
    Winkelprofil
    71
    Befestigungsschenkel
    711
    Durchbrechung
    72
    Schenkel
    73
    Schenkel
    74
    Tasche
    75
    Abwinklung
    76
    Übergangsprofilleiste
    77
    Tasche
    8
    Leiste

Claims (5)

  1. Vorrichtung zur Ausbildung eines Anschlußüberganges zwischen zwei rechtwinklig aneinander angrenzenden Flächen mit starren Belägen, insbesondere zwischen einer Wand und dem Boden, die mit Keramikplatten belegt sind, bei der ein wandseitig zu befestigendes, im Querschnitt etwa Z-förmiges Winkelprofil aus Kunststoff mit einem elastisch an einen Verbindungssteg angebundenen Anschlußschenkel in einer aus zwei zueinander parallelen, zu einem Befestigungsschenkel senkrechten Schenkeln gebildeten Tasche eines bodenseitig befestigbaren Winkelprofiles aus Kunststoff verschiebbar aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, daß endseitig am inneren Schenkel (73) der den Anschlußschenkel (64) aufnehmenden Tasche (74) nach innen etwa parallel zum Befestigungsschenkel (71) des bodenseitig zu befestigenden Winkelprofils gerichtet eine Abwinklung (75) angeformt ist, die eine Tasche (77) zur Aufnahme der Kanten der angrenzenden Keramikplatten (4) bildet, und daß eine diese Abwinklung (75) und den Anschlußschenkel (64) des wandseitig zu befestigenden Winkelproifles (6) abdeckende Übergangsprofilleiste (76) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergangsprofilleiste (76) in Verbindung mit der von dieser abgedeckten Abwinklung im Querschnitt etwa dreieckförmig ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergangsprofilleiste (76) mit weicheingestelltem Kunststoff an die Abwinklung (75) angeformt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußschenkel (64) insgesamt weicheingestellt an dem aus hartem Kunststoff bestehenden Verbindungssteg (62) zu einem Befestigungsschenkel (61) des wandseitig zu befestigenden Winkelprofiles (6) angeformt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß oben auf dem äußeren Schenkel (72) der den Anschlußschenkel (64) aufnehmenden Tasche (74) eine Leiste (8) aus Weichkunststoff angeformt ist, vorzugsweise durch weicheingestellte Ausbildung des Endabschnittes des äußeren Schenkels (72).
EP92118678A 1991-12-17 1992-10-31 Vorrichtung zur Ausbildung eines Anschlussüberganges zwischen zwei rechtwinklig aneinander angrenzenden Flächen mit starren Belägen Expired - Lifetime EP0547347B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4141601 1991-12-17
DE4141601A DE4141601C1 (de) 1991-12-17 1991-12-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0547347A1 true EP0547347A1 (de) 1993-06-23
EP0547347B1 EP0547347B1 (de) 1995-02-01

Family

ID=6447255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92118678A Expired - Lifetime EP0547347B1 (de) 1991-12-17 1992-10-31 Vorrichtung zur Ausbildung eines Anschlussüberganges zwischen zwei rechtwinklig aneinander angrenzenden Flächen mit starren Belägen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5243799A (de)
EP (1) EP0547347B1 (de)
AT (1) ATE118059T1 (de)
CA (1) CA2084584A1 (de)
DE (1) DE4141601C1 (de)
ES (1) ES2067995T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT515906A4 (de) * 2014-07-18 2016-01-15 Neuhofer Franz Jun Vorrichtung zum Befestigen einer Abschlussleiste an einer Wand

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19825894A1 (de) * 1998-06-10 1999-12-23 Rudolf Thaler Eckfugenprofil für dauerelastische Fugen
US6321491B1 (en) * 1999-01-15 2001-11-27 Ronald F. DiMauro Bulkhead door seal
DE10249986A1 (de) * 2002-10-23 2004-05-13 Exte-Extrudertechnik Gmbh Kunststoffleiste
ITRM20040481A1 (it) * 2004-10-06 2005-01-06 Gabriele Raineri Mezzi per la deumidificazione, traspirazione, ventilazione o l'impermeabilizzazione di pareti, pavimenti e/o solai.
US7383670B1 (en) 2004-10-13 2008-06-10 Ebbe America, Lc Panel bracket system
US20080172963A1 (en) * 2007-01-19 2008-07-24 Harrison Steven L Tiled transition bracketing
US7712271B2 (en) * 2007-01-19 2010-05-11 Harrison Steven L Tiled transition bracket
US20090223151A1 (en) * 2008-03-05 2009-09-10 Joseph A Albano Wall finishing system
GB2459380B (en) * 2008-04-22 2012-07-04 Keith Rigby Flexible staircase/wallboard interface
DE202010001352U1 (de) * 2010-01-25 2011-06-09 Schlüter-Systems KG, 58640 Zierleiste für Duschen
DE202011103974U1 (de) * 2011-05-20 2012-08-22 Schlüter Systems KG Fugenprofil
CN104641050B (zh) * 2012-09-05 2017-03-08 斯蒂芬·约翰逊 用于潮湿区域的防水系统
DE202013100145U1 (de) 2013-01-11 2014-04-15 Schlüter-Systems Kg Beleuchtungssystem
DE202013100142U1 (de) 2013-01-11 2014-04-15 Schlüter-Systems Kg Profilsystem
DE202013100146U1 (de) 2013-01-11 2014-04-15 Schlüter-Systems Kg Beleuchtungssystem
DE202013100140U1 (de) 2013-01-11 2014-04-15 Schlüter-Systems Kg Beleuchtungssystem
DE202013100144U1 (de) * 2013-01-11 2014-04-15 Schlüter-Systems Kg Beleuchtungssystem
CA2894301A1 (en) * 2015-06-16 2016-12-16 Michael Dombowsky Composite flooring system and method for installation over semi-rigid substrate
ES3018286T3 (en) * 2018-04-09 2025-05-14 Combia GmbH Profile system for a sanitary installation
DE102019101502A1 (de) * 2019-01-22 2020-07-23 Markus Hüsch Vorrichtung zum Abdichten zwischen Wand- und Bodenflächen von Bauwerken
DE202020103699U1 (de) 2020-06-26 2021-09-28 Schlüter-Systems Kg Dehnungsfugenprofilsystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503396A1 (de) * 1985-02-01 1986-08-14 Werner 5860 Iserlohn Schlüter Vorrichtung zur ausbildung eines anschlussueberganges zwischen zwei rechtwinklig aneinander anschliessenden flaechen mit starren belaegen, insbesondere keramikplatten
EP0198157A2 (de) * 1985-04-16 1986-10-22 Stephan Wedi Bewegungsfugenleiste aus Kunststoffmaterial, insbesondere für die Randfuge einer Fussbodenkonstruktion
DE8700465U1 (de) * 1987-01-10 1987-02-26 Schlüter, Werner, 5860 Iserlohn Vorrichtung zur Ausbildung eines Anschlußüberganges zwischen zwei rechtwinklig aneinandergrenzenden Flächen
DE9015135U1 (de) * 1990-11-03 1991-02-21 Baier GmbH, 6310 Grünberg Bauelement

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3667177A (en) * 1970-05-08 1972-06-06 Elmer G Biela Molding joints and universal molding members therefor
US3680898A (en) * 1970-05-25 1972-08-01 Frederick H Herrmann Furniture joint
US3811241A (en) * 1970-08-05 1974-05-21 J Mattix Concealed corner locking clip
US5125204A (en) * 1990-05-14 1992-06-30 Porter William H Snap-in panel mounting arrangement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503396A1 (de) * 1985-02-01 1986-08-14 Werner 5860 Iserlohn Schlüter Vorrichtung zur ausbildung eines anschlussueberganges zwischen zwei rechtwinklig aneinander anschliessenden flaechen mit starren belaegen, insbesondere keramikplatten
EP0198157A2 (de) * 1985-04-16 1986-10-22 Stephan Wedi Bewegungsfugenleiste aus Kunststoffmaterial, insbesondere für die Randfuge einer Fussbodenkonstruktion
DE8700465U1 (de) * 1987-01-10 1987-02-26 Schlüter, Werner, 5860 Iserlohn Vorrichtung zur Ausbildung eines Anschlußüberganges zwischen zwei rechtwinklig aneinandergrenzenden Flächen
DE9015135U1 (de) * 1990-11-03 1991-02-21 Baier GmbH, 6310 Grünberg Bauelement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT515906A4 (de) * 2014-07-18 2016-01-15 Neuhofer Franz Jun Vorrichtung zum Befestigen einer Abschlussleiste an einer Wand
AT515906B1 (de) * 2014-07-18 2016-01-15 Neuhofer Franz Jun Vorrichtung zum Befestigen einer Abschlussleiste an einer Wand

Also Published As

Publication number Publication date
ES2067995T3 (es) 1995-04-01
ATE118059T1 (de) 1995-02-15
EP0547347B1 (de) 1995-02-01
US5243799A (en) 1993-09-14
DE4141601C1 (de) 1992-12-17
CA2084584A1 (en) 1993-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0547347B1 (de) Vorrichtung zur Ausbildung eines Anschlussüberganges zwischen zwei rechtwinklig aneinander angrenzenden Flächen mit starren Belägen
DE4141600C1 (de)
EP0546296B1 (de) Vorrichtung zur Ausbildung einer Dehnungsfuge in einem mit Keramikplatten belegten Boden
DE19722349C2 (de) Untergrundseitig anzuklebendes Profil zum Abschluß von verlegten Keramikplatten oder dergleichen
EP0194435A2 (de) Vorrichtung zur Bildung von Dehnungsfugen in Estrich- oder Betonflächen
EP0710750A2 (de) Plattenverbundsystem für Böden, insbesondere im Freien und in Feuchträumen
EP0059776A1 (de) Wandschirm aus Platten
DE3503396C2 (de)
AT396955B (de) Kunststoffprofil zur ausbildung von dehnungsfugen in böden und wänden mit starren belägen
EP0617182B1 (de) Mehrzweckleiste aus Kunststoff
DE3201083C2 (de) Abdeckvorrichtung, insbesondere für eine Sockelfuge
DE9210792U1 (de) Kantenschutzleiste
EP0915215A2 (de) Kantenschutz-Richtwinkel
EP0275423B1 (de) Kastenförmiges Profil aus Kunststoff zur Ausbildung von Entspannungsfugen in Böden und Wänden
DE2552571A1 (de) Bodenbeschichtung und eckenabdichtung fuer nassraeume
EP0972887A1 (de) Keramisches Kanten- oder Eckprofilstück
DE8502740U1 (de) Vorrichtung zur Ausbildung eines Anschlußüberganges zwischen zwei rechtwinklig aneinander anschließenden Flächen mit starren Belägen, insbesondere Keramikplatten
DE4426099A1 (de) Winkelleiste mit Armierungsmaterial für den Putz auf einer Wärmedämmung
AT371527B (de) Leiste mit z-foermigem querschnitt zum abschliessen von keramischen platten auf einer stufe od. dgl.
DE29821319U1 (de) Eckprofil für Wandanschluß
DE9015135U1 (de) Bauelement
DE29810180U1 (de) Vorrichtung zur Ausbildung eines Anschlußüberganges zwischen zwei rechtwinklig aneinander angrenzenden Flächen mit starren Belägen
EP0083392A1 (de) Wandteil
DE8808171U1 (de) Randeinfassung
DE8318612U1 (de) Armierter fahrbahnuebergang

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930416

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB IT LI LU NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940712

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 118059

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950126

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2067995

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951031

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: FIRMA WEDI GMBH

Effective date: 19951027

PLAV Examination of admissibility of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: FIRMA WEDI GMBH

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19960517

NLR2 Nl: decision of opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010810

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20011005

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011017

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20011023

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20011023

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20011023

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20011031

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021101

BERE Be: lapsed

Owner name: *SCHLUTER SYSTEMS G.M.B.H.

Effective date: 20021031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051031