[go: up one dir, main page]

EP0542063B1 - Abflussventil - Google Patents

Abflussventil Download PDF

Info

Publication number
EP0542063B1
EP0542063B1 EP92118649A EP92118649A EP0542063B1 EP 0542063 B1 EP0542063 B1 EP 0542063B1 EP 92118649 A EP92118649 A EP 92118649A EP 92118649 A EP92118649 A EP 92118649A EP 0542063 B1 EP0542063 B1 EP 0542063B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
outlet valve
valve according
housing
projection
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92118649A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0542063A1 (de
Inventor
Herbert Grebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TG KUNSTSTOFFVERARBEITUNG GmbH
Original Assignee
TG KUNSTSTOFFVERARBEITUNG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TG KUNSTSTOFFVERARBEITUNG GmbH filed Critical TG KUNSTSTOFFVERARBEITUNG GmbH
Publication of EP0542063A1 publication Critical patent/EP0542063A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0542063B1 publication Critical patent/EP0542063B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/22Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks
    • E03C1/23Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms
    • E03C1/2304Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms the actuation force being transmitted to the plug via flexible elements, e.g. chain, Bowden cable

Definitions

  • the invention relates to a drain valve with a Bowden cable acting actuator and one sealed by means of a sieve plate under one to be equipped with the drain Basin that can be tensioned and a sieve plate covering the vertically guided, from a closed position by means of an eccentric lever lifting cover plate.
  • Such drain valves as known from GB-A-2,184,011, are widely used as a drain for Kitchen sinks used. It proves to be advantageous that the Drainage occurs by means of an outside of the pelvis cavity defined, exposed location and therefore easy reachable actuating device and pulling it out a plug from a filled basin or the It is not necessary to thread a plug hanging on a chain.
  • Convention kitchen sinks there is generally so much here Space available that the construction thereby only marginally is touched. It is different with in Caravan-installed kitchen sinks: the need to Extensive use of existing space forces construction here low expansion and in particular low overall height, the can not be realized with the usual arrangements to let.
  • the invention is therefore based on the task, one of the genus corresponding drain valve with associated control device to create that with a simple, robust and reliable structure and low manufacturing costs achieved a low overall height.
  • Drain valves are characterized in the subclaims.
  • Drain valve 1 is partially broken open and cut Drain valve 1 shown, its essentially hollow cylindrical Housing 2 sealed tightly by a bottom 3 is, and to the right side a connection piece 4 connects. Through essentially radial ribs a spider 5 is formed, into which a threaded bush 6 is pressed is.
  • the housing 2 and the connecting piece 4 are expedient as well as a side extension 7 having the drive, which via that does not protrude the horizontal tangent to the housing, in one piece molded from plastic, and also made of plastic existing floor 3 is glued to this housing and / or welding tightly connected while the mechanically stressed threaded bushing 6 made of metal, preferably brass, consists.
  • the approach of the housing 7 has one towards the housing and upwards open slot 17, which is glued to the top by a welded plate 18 is completed.
  • the approach has one Hole and a blind hole in which one through one doesn't shown sealing ring sealed bolt 19th is inserted.
  • This bolt engages positively a guided in the slot 17 support lever 16, the kinked free end engages under the guide pin 11 of the cover plate 12.
  • the Drive takes place via a lever arm 20 of the bolt, the one with an opening 21 and a kinked Slot 22 is equipped, in which the end piece 23 of a Bowden cable 24 is attached.
  • FIG. 3 shows for better illustration a view of the bolt 19: follows a pin 25 a square 26 for receiving the support lever 16, and this is followed by a bolt section 27, the diameter of which reached at least the diagonals of the square 26, expediently, however, it exceeds.
  • a groove 28 is used for Take up a sealing O-ring, and the end is covered by the Lever arm 20 with opening 21 and angular slot 22 educated. This construction allows the slot 17 of the approach 7 inserted support lever 16 of the bolt 19 insert, the pin 25 penetrates the support lever 16 and is able to slide into the blind hole of the projection 7, during the Square 26 penetrates the support lever 16 and a positive non-rotatable connection.
  • the bolt section 27 larger Diameter penetrates into the front bore of the neck 7 one, and the O-ring engaging in the groove 28 seals and holds the eccentric bolt 16, which continues against axial displacements is protected by the free end of the Bowden cable 24.
  • the End sleeve 29 of the Bowden cable is inserted into the slots 30, which, with different widths, are open at the top, and whose flanks are at a distance which corresponds to the corresponding Slightly fall below the diameter of the end sleeve 29, while the slots at the bottom are slightly expanded in a circle, see above that the end piece 29 inserted from above is fixed in a clamping-latching manner is.
  • Embodiment shows a view of the support lever for completion 16, which by means of a square hole on the Square 26 of the eccentric bolt 19 can be pushed on, and its the free end under the guide pin 11 in such a way Embodiment is angled at about 40 °, that at above the bottom 3 of the housing 2 lying bearing holes of the approach 7 for the bolt 19 this free end is approximately horizontal extends.
  • the end sleeve 40 is in two slots 41 snapped into place.
  • the attachment in the pool, on a panel or the like takes place by means of a union nut supporting the shaft 35 against tension 42 and a wing nut 43, a thickness compensation can be made by the spacer ring 44, which is able to overlap the threaded shoulder of the union nut 42, and sealing is achieved by a sealing washer 45.
  • the shaft 35 is operated by means of the operating button 37 the actuating device 31 is actuated, and the one pivoting here Lever 38 moves the soul of the Bowden cable 24.
  • Am Drain valve is the end piece 23 of this soul in the lever arm 20 used, which are pulled towards the slots 30 can, so that the pin 19 pivots in the left direction.
  • the support lever 16 is taken along with the free one End of the guide pin 11 and thus the cover plate 12, so that the drain valve 1 is opened and the content of the to drain through it closed basin over the outlet port 4 can -

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Abflußventil mit einer über einen Bowdenzug wirkenden Stellvorrichtung und einem abgedichtet mittels einer Siebplatte unter ein mit dem Ablauf auszustattendes Becken spannbaren Gehäuse und einer die Siebplatte überdeckenden, vertikal geführten, aus einer Schließlage mittels eines Exzenterhebels anhebbaren Abdeckplatte.
Derartige Abflußventile, wie sie aus GB-A-2,184,011 bekannt sind, werden verbreitet als Ablauf für Küchenspülen benutzt. Als vorteilhaft erweist es sich, daß der Ablauf sich mittels einer außerhalb der Höhlung des Beckens an definierter, exponierter Stelle befindlichen und damit leicht erreichbaren Stellvorrichtung betätigen läßt und es eines Herausziehens eines Stopfens aus einem gefüllten Becken oder des Einfädelns eines an einer Kette hängenden Stopfens nicht bedarf. Bei üblichen Küchenspülen steht im allgemeinen hierbei soviel Raum zur Verfügung, daß die Konstruktion hierdurch nur geringfügig berührt wird. Anders allerdings verhält es sich bei in Wohnwagen installierten Küchenspülen: Die Notwendigkeit, den vorhandenen Raum weitgehend auszunutzen zwingt hier zu Konstruktionen geringer Ausdehnung und insbesondere geringer Bauhöhe, die sich mit den bisher üblichen Anordnungen nicht verwirklichen lassen.
Die Erfindung geht daher von der Aufgabe aus, ein der Gattung entsprechendes Abflußventil mit zugehöriger Stellvorrichtung zu schaffen, das bei einfachem, robustem und verläßlichem Aufbau sowie geringem Herstellungsaufwand eine geringe Bauhöhe erreicht.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Schutzanspruches 1. Wenn bei dem schon aufgabengemäß in der Bauhöhe reduzierten Gehäuse des Abflußventiles, das zur Einhaltung der geringen Bauhöhe mit seitlichem Auslaßstutzen versehen ist, dieses Gehäuse mit einem seitlichen und dessen horizontale Erstreckung nicht übergreifenden Ansatz ausgestattet wird, welcher die für das Stellen benötigten Teile enthält, so läßt sich die vorangestellte Aufgabe sicher lösen, und die im unteren Bereiche des Ansatzes angeordneten Lager für den zum Stellvorgang benötigten Exzenterbolzen erlauben die Unterbringung der benötigten Stellglieder, von denen der die Abdeckplatte anhebende Stützhebel zur Unterbringung auf engstem Raum um etwa 40° angewinkelt ausgeführt ist.
Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Abflußventils sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Im einzelnen sind die Merkmale der Erfindung anhand der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit dieses darstellenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen hierbei:
Figur 1
eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht eines Abflußventiles mit nach Art einer Explosionszeichnung nach oben herausgezogener Sieb- und Abdeckplatte mit deren Befestigungsvorrichtungen,
Figur 2
eine teilweise aufgebrochene Aufsicht auf das Abflußventil der Fig. 1,
Figur 3
eine Ansicht des Bolzens der Fig. 1,
Figur 4
eine Ansicht des Stützhebels der Fig. 1,
Figur 5
axial geschnitten die zugehörige Stellvorrichtung mit Befestigungsteilen,
Figur 6
eine Bodenansicht der Stellvorrichtung der Fig. 5, und
Figur 7
längsgeschnitten ein Übergangsstück.
In der Fig. 1 ist teilweise aufgebrochen und geschnitten ein Abflußventil 1 dargestellt, dessen im wesentlichen hohlzylindrisches Gehäuse 2 nach unten durch einen Boden 3 dicht abgeschlossen ist, und an das rechtsseitig sich ein Anschlußstutzen 4 anschließt. Durch im wesentlichen radial verlaufende Rippen wird eine Spinne 5 gebildet, in die eine Gewindebuchse 6 eingepreßt ist. Zweckmäßig sind das Gehäuse 2, der Anschlußstutzen 4 sowie ein den Antrieb aufweisender seitlicher Ansatz 7, der über die das Gehäuse tangierenden Horizontalen nicht vorsteht, einstückig aus Kunststoff gespritzt, und der ebenfalls aus Kunststoff bestehende Boden 3 ist mit diesem Gehäuse durch Kleben und/oder Schweißen dicht verbunden, während die mechanisch beanspruchte Gewindebuchse 6 aus Metall, vorzugsweise Messing, besteht.
Bei der Montage wird das Abflußventil unter die Abflußöffnung eines Beckens gespannt. Die Abdichtung erfolgt hierbei durch einen weichelastischen Dichtungsring 8, während die in das Becken eingesetzte Siebplatte 9 mittels einer in die Gewindebuchse 6 eingreifenden Hohlschraube 10 verspannt wird. In die Hohlschraube 10 greift, vertikal verschiebbar geführt, ein Führungsbolzen 11 einer Abdeckplatte 12 ein, der auf einen mit der Abdeckplatte verschweißten Schraubbolzen 13 geschraubt ist und mit seiner Stirnfläche über einen Einsatz 14 eine Lippendichtung 15 spannt, welche nach dem Absenken der Abdeckplatte 12 das Abflußventil 1 schließt.
Der Ansatz des Gehäuses 7 weist einen zum Gehäuse und nach oben offenen Schlitz 17 auf, der nach oben durch eine verklebte oder verschweißte Platte 18 abgeschlossen ist. Der Ansatz weist eine Bohrung und eine Sackbohrung auf, in die ein durch einen nicht dargestellten Dichtungsring abgedichteter Bolzen 19 eingeschoben ist. Dieser Bolzen durchgreift formschlüssig einen im Schlitz 17 geführten Stützhebel 16, dessen abgeknicktes freies Ende den Führungsbolzen 11 der Abdeckplatte 12 untergreift. Der Antrieb erfolgt über einen Hebelarm 20 des Bolzens, der mit einer Durchbrechung 21 und einem abgeknickten Schlitz 22 ausgestattet ist, in die das Endstück 23 eines Bowdenzuges 24 eingehängt ist. Fig. 3 zeigt zur besseren Darstellung eine Ansicht des Bolzens 19: Auf einen Zapfen 25 folgt ein Vierkant 26 für die Aufnahme des Stützhebels 16, und an diesen schließt sich ein Bolzenabschnitt 27 an, dessen Durchmesser mindestens die Diagonalen des Vierkantes 26 erreicht, zweckmäßig jedoch sie überschreitet. Eine Nut 28 dient zur Aufnahme eines dichtenden O-Ringes, und das Ende wird durch den Hebelarm 20 mit Durchbrechung 21 und winkelförmigem Schlitz 22 gebildet. Durch diese Konstruktion läßt sich bei in den Schlitz 17 des Ansatzes 7 eingeschobenem Stützhebel 16 der Bolzen 19 einsetzen, dessen Zapfen 25 den Stützhebel 16 durchdringt und in das Sackloch des Ansatzes 7 zu gleiten vermag, während der Vierkant 26 den Stützhebel 16 durchdringt und eine formschlüssige drehfeste Verbindung herstellt. Der Bolzenabschnitt 27 größeren Durchmessers dringt in die vordere Bohrung des Ansatzes 7 ein, und der in die Nut 28 eingreifende O-Ring dichtet und hält den Exzenterbolzen 16, der weiterhin gegen axiale Verschiebungen durch das freie Ende des Bowdenzuges 24 geschützt wird. Die Endmuffe 29 des Bowdenzuges wird in die Schlitze 30 eingeschoben, die, mit unterschiedlicher Weite, nach oben geöffnet sind, und deren Flanken einen Abstand aufweisen, welcher die entsprechenden Durchmesser der Endmuffe 29 geringfügig unterschreiten, während die Schlitze am Grund kreisförmig geringfügig erweitert sind, so daß das von oben eingeschobene Endstück 29 klemmend-rastendfixiert ist.
Die Fig. 4 zeigt zur Vervollständigung eine Ansicht des Stützhebels 16, der mittels eines Vierkantloches drehfest auf den Vierkant 26 des Exzenterbolzens 19 aufschiebbar ist, und dessen den Führungsbolzen 11 untergreifendes freies Ende derart, im Ausführungsbeispiel um ca. 40°, abgewinkelt ist, daß bei oberhalb des Bodens 3 des Gehäuses 2 liegenden Lagerbohrungen des Ansatzes 7 für den Bolzen 19 dieses freie Ende sich etwa horizontal erstreckt.
In Fig. 5 ist die Stellvorrichtung 31 des Abflußventiles in der Seitenansicht und in Fig. 6 in einer Bodenansicht dargestellt. Sie besteht aus einem zweckmäßig aus Kunststoff gefertigten Gewinderohr 32, das über einen Flansch 33 einstückig in eine Bodenschale 34 übergeht. Eine eingesetzte Welle 35 stützt sich mit einem Absatz 36 auf den Flansch 33 ab und nimmt in einer Ausnehmung einen Betätigungsknopf 37 auf, während auf einen unteren Vierkant ein Hebel 38 aufgeschoben ist, welcher das Endstück 39 der gegenüberliegenden Seite des Bowdenzuges 24 aufnimmt. Auch hier ist die Endmuffe 40 in zwei Schlitzen 41 eingerastet.
Die Befestigung im Becken, auf einer Paneele oder dergleichen erfolgt mittels einer die Welle 35 gegen Zug abstützenden Überwurfmutter 42 und einer Flügelmutter 43, wobei ein Dickenausgleich durch den Distanzring 44 vorgenommen werden kann, welcher den Gewindeansatz der Überwurfmutter 42 zu übergreifen vermag, und eine Abdichtung wird durch eine Dichtscheibe 45 erreicht.
Zum Betriebe wird mittels des Betätigungsknopfes 37 die Welle 35 der Stellvorrichtung 31 betätigt, und der hierbei schwenkende Hebel 38 verschiebt die Seele des Bowdenzuges 24. Am Abflußventil ist das Endstück 23 dieser Seele in den Hebelarm 20 eingesetzt, der in Richtung auf die Schlitze 30 gezogen werden kann, so daß der Bolzen 19 im Linkssinne schwenkt. Hierbei wird der Stützhebel 16 mitgenommen, der mit seinem freien Ende den Führungsbolzen 11 und damit die Abdeckplatte 12 anhebt, so daß das Abflußventil 1 geöffnet wird und der Inhalt des durch es abgeschlossenen Beckens über den Auslaßstutzen 4 abzulaufen vermag. - Zum Schließen wird die Welle 35 der Stellvorrichtung 31 mittels ihres Betätigungsknopfes 37 in entgegengerichtetem Drehsinne betätigt.
Da in Wohnwagen sowohl Schläuche mit einer Nennweite von 19 mm als auch Rohre mit einer Nennweite von 25 mm zur Installation benutzt werden, ist der Anschlußstutzen 4 mit einer Außendurchmesser von 25 mm ausgeführt und sowohl zur besseren Abdichtung als auch zur besseren Klemmung mit zentrischen Rippen ausgestattet, die zur Sicherung des Sitzes sägezahnartig profiliert sind. Soll eine Installation mit 19 mm Schläuchen erfolgen, so läßt sich das Abflußventil leicht umstellen, indem über den Anschlußstutzen 4 ein Übergangsstück nach Fig. 7 geschoben wird, dessen Muffe der Nenn-Rohrweite und dessen Anschlußzapfen der Nenn-Schlauchweite entsprechen. Damit wird ein robustes, sicher wirkendes eine lange Standzeit aufweisendes und leicht bedienbares Abflußventil geschaffen, das im Ausführungsbeispiel eine Bauhöhe von nur 28 mm aufweist, und dessen Lagerbohrungen im Gehäuseansatz 7 sich nur 11 mm über der unteren Horizontalebene befinden.

Claims (11)

  1. Abflußventil mit einer über einen Bodenzug wirkenden Stellvorrichtung und einem abgedichtet mittels einer Siebplatte unter ein mit dem Ablauf auszustattendes Becken spannbaren Gehäuse und einer die Siebplatte überdeckenden, vertikal geführten, aus einer Schließlage mittels eines Hebels anhebbaren Abdeckplatte,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das mit geringer Bauhöhe ausgeführte Gehäuse (2) einen sich nicht über dessen obere und untere horizontale Begrenzung erstreckenden seitlichen Ansatz (7) aufweist, in dem in einer Teilhöhe ein Bolzen (19) gelagert ist, der formschlüssig drehfest mit einem in einem Vertikalschlitz (17) geführten, nach oben abgewinkelten Stützhebel (16) verbunden ist, dessen freies Ende sich horizontal erstreckt und einen Führungsbolzen (11) der Abdeckplatte (12) untergreift, und daß die dem Ansatz (7) abgewandte Wand des Gehäuses (2) den horizontal-radial gerichteten Anschlußstutzen (4) aufweist, dessen Durchmesser nur geringfügig kleiner als die Höhe der Wand des Gehäuses (2) ist.
  2. Abflußventil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das freie Ende des Stützhebels (16) deutlich nach oben abgewinkelt ist.
  3. Abflußventil nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das freie Ende des Stützhebels (16) um ca. 40° nach oben abgewinkelt ist.
  4. Abflußventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das freie Ende (Zapfen 25) des Bolzens (19) in ein vom Schlitz (17) ausgehendes Sackloch des Ansatzes (7) eingreift, daß über ein formschlüssig den Stützhebel (16) durchgreifendes Mittelstück (Vierkant 26) ein mit seinem Durchmesser mindestens dessen Umkreis erreichender, abgedichteter Bolzenabschnitt (27) folgt, der durch einen Hebelarm (20) abgeschlossen ist, der mit einer Durchbrechung (21) und/oder Schlitzen (22) zum Angriff der Seele eines Bowdenzuges (24) ausgestattet ist.
  5. Abflußventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Achse des Bolzens (19) etwa in einem Drittel der Höhe des Ansatzes (7) gelagert ist.
  6. Abflußventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Bedienungsende (39) des Bowdenzuges (24) an einen Hebel (38) einer Stellvorrichtung (31) angreift.
  7. Abflußventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stellvorrichtung ein Gewinderohr (32) aufweist, das über einen Flansch (33) in eine Bodenschale (34) zur Aufnahme des Hebels (38) übergeht.
  8. Abflußventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stellvorrichtung eine im Gewinderohr (32) angeordnete Welle (35) aufweist, die zwischen dem Flansch (33) und einer Überwurfmutter (42) axial fixiert ist, und die mit einem den Hebel (38) formschlüssig aufnehmenden Ansatz sich bis in die Bodenschale (34) erstreckt.
  9. Abflußventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Ansatz (7) sowie die Bodenschale (34) Schlitze (30, 41) zur Aufnahme von Endmuffen (29, 40) des Mantels des Bowdenzuges (24) aufweisen, deren Flanken geringfügig enger einander gegenüberstehen als es dem Durchmesser des kreisförmig ausgebildeten Endabschnittes entspricht.
  10. Abflußventil nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Endmuffen (29, 40) des Bowdenzuges (24) Nute aufweisen, und daß von den Schlitzen (30, 41) je einer dem Außendurchmesser der Endmuffe (29, 40) und einer dem Durchmesser von deren Nut entspricht, wobei der diesen Schlitz aufweisende Steg in der Stärke der Breite der Nut ausgeführt ist.
  11. Abflußventil nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gehäuse (2) einen Anschlußstutzen (4) mit 25 mm Nennweite aufweist und gegebenenfalls mit einem aufschiebbaren Übergangsstück (Fig. 7) ausgestattet ist.
EP92118649A 1991-11-14 1992-10-31 Abflussventil Expired - Lifetime EP0542063B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9114190U 1991-11-14
DE9114190U DE9114190U1 (de) 1991-11-14 1991-11-14 Exzenterventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0542063A1 EP0542063A1 (de) 1993-05-19
EP0542063B1 true EP0542063B1 (de) 1998-06-03

Family

ID=6873286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92118649A Expired - Lifetime EP0542063B1 (de) 1991-11-14 1992-10-31 Abflussventil

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0542063B1 (de)
JP (1) JPH06257684A (de)
AT (1) ATE166938T1 (de)
DE (2) DE9114190U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1870527B1 (de) * 2006-06-20 2017-05-31 Geberit International AG Vorrichtung zur Betätigung des Ablaufventils eines Sanitärartikels
DE102022205026A1 (de) 2022-05-19 2023-11-23 Blanco Gmbh + Co Kg Ablaufvorrichtung für ein Becken

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1068242A (fr) * 1952-12-09 1954-06-23 Dispositif de commande de bonde de vidage
FR1192782A (fr) * 1958-03-10 1959-10-28 Vidage automatique à grille pour baignoires et autres
US4196464A (en) * 1978-02-23 1980-04-01 Eaton Corporation Semi-conductive layer-containing reinforced pressure hose and method of making same
JPS5992224A (ja) * 1982-11-18 1984-05-28 Kyokuto Kaihatsu Kogyo Co Ltd タンクロ−リにおける底弁開閉装置
GB8530812D0 (en) * 1985-12-13 1986-01-22 Stom Ltd Pop-up waste
DE8808175U1 (de) * 1988-06-25 1988-08-11 Fa. Franz Viegener Ii, 5952 Attendorn Ab- und Überlaufarmatur für Badewannen, Brausewannen o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
ATE166938T1 (de) 1998-06-15
JPH06257684A (ja) 1994-09-16
DE9114190U1 (de) 1992-01-30
DE59209360D1 (de) 1998-07-09
EP0542063A1 (de) 1993-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734131C2 (de) Ausgußhahn
DE102011085346A1 (de) Sanitärarmatur
EP3400342B1 (de) Ventilarmatur für die befüllung eines sanitären spülkastens und sanitärer spülkasten mit einer solchen ventilarmatur
EP0542063B1 (de) Abflussventil
EP3165141B1 (de) Beschlag für die befestigung einer türe
DE10251078B3 (de) Abdichtungssystem für den Zwischenraum im Übergangsbereich zweier Brunnenrohre unterschiedlicher Durchmesser und Montagewerkzeug hierzu
EP0081048B1 (de) Ab- und Überlaufgarnitur für einen Waschtisch, Bidet oder dergl. sanitären Apparat
AT1098U1 (de) Einbaugarnitur für armaturen
DE4430039A1 (de) Ablaufelement zur Anordnung insbesondere in Betonböden
EP3647502B1 (de) Spülbeckenanordnung mit einem spülbecken und einer spülbeckenarmatur
DD296726A5 (de) Einloch-mischbatterie mit ausziehbarer handbrause
DE3235970A1 (de) Ab- und ueberlaufarmatur fuer badewannen, brausewannen od. dgl.
DE102021117150B3 (de) Waschbeckenablauf
DE29600430U1 (de) Ausziehbarer Medienanschluß
DE2755269B2 (de) Transportables Schilderfundament
DE3119579A1 (de) Anbohrarmatur
DE19546102C2 (de) Anordnung zur Verhinderung des Eindringens von Ungeziefer aus einem Fallrohr in Toilettenbecken
DE29905122U1 (de) Vorrichtung zur Ableitung von Wasser
EP0794371A2 (de) Ventilanordnung
DE29919800U1 (de) Absaugvorrichtung für Toilettenbecken
DE7715023U1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer anbohrschellen, schieber o.dgl. armaturen
DE19920208C1 (de) Verbindung einer Schlüsselstange mit der Spindel einer Absperrarmatur
DE8314962U1 (de) Hydrant mit Umfahrtrennstelle
DE20312627U1 (de) Anordnung aus einer Sanitärarmatur und einer Befestigungseinrichtung für ein Accessoireteil
EP3680402A1 (de) Einbaukastenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19921120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950927

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980603

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980603

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980603

REF Corresponds to:

Ref document number: 166938

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59209360

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980709

ITF It: translation for a ep patent filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980903

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980903

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980903

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980825

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010914

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20011002

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011005

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011011

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20011011

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

BERE Be: lapsed

Owner name: *TG KUNSTSTOFFVERARBEITUNG G.M.B.H.

Effective date: 20021031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051031