[go: up one dir, main page]

EP0535383A2 - Behälter aus Metall oder einer Metall-Verbundfolie - Google Patents

Behälter aus Metall oder einer Metall-Verbundfolie Download PDF

Info

Publication number
EP0535383A2
EP0535383A2 EP19920114915 EP92114915A EP0535383A2 EP 0535383 A2 EP0535383 A2 EP 0535383A2 EP 19920114915 EP19920114915 EP 19920114915 EP 92114915 A EP92114915 A EP 92114915A EP 0535383 A2 EP0535383 A2 EP 0535383A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
ring
container according
edge
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19920114915
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0535383A3 (de
EP0535383B1 (de
Inventor
Hans Häring
Erich Berger
Heinz Keuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ardagh Metal Packaging Germany GmbH
Original Assignee
Schmalback Lubeca AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmalback Lubeca AG filed Critical Schmalback Lubeca AG
Publication of EP0535383A2 publication Critical patent/EP0535383A2/de
Publication of EP0535383A3 publication Critical patent/EP0535383A3/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP0535383B1 publication Critical patent/EP0535383B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0217Containers with a closure presenting stacking elements
    • B65D21/022Containers with a closure presenting stacking elements the bottom presenting projecting peripheral elements receiving or surrounding the closure or peripheral elements projecting therefrom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0214Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity
    • B65D43/022Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity only on the inside, or a part turned to the inside, of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/32Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying radial or radial and axial pressure, e.g. contractible bands encircling closure member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/06Deformable or tearable wires, strings or strips; Use of seals
    • B65D55/08Annular elements encircling container necks
    • B65D55/0818Destructible or permanently removable bands, e.g. adhesive
    • B65D55/0836Metallic strips, e.g. soldered on container and lid
    • B65D55/0845Metallic strips or cap-like collars having their edges crimped over part of the container and closure or other element, e.g. with C-shaped cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00277Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00435Lids secured to an intermediate ring or like annular member fixed to the container mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00509Cup
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • B65D2543/00546NO contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00953Sealing means
    • B65D2543/00962Sealing means inserted
    • B65D2543/00972Collars or rings

Definitions

  • the invention relates to a container made of metal or a metal composite film, which consists of a one-part or two-part lower part, a cover ring part which is permanently connected thereto and a press-in cover which can be inserted in the opening thereof.
  • Containers with press-in lids are known in various embodiments.
  • the lid is in one piece, as is known, for example, from bucket-shaped containers or hobbocks.
  • the press-in cover In the pressed-in position, the press-in cover is held on the edge of the container by foldable sheet metal tabs, by a clamping ring or by a folded ring.
  • press-in cover In the case of another type of press-in cover, it is formed in two parts. It consists of a cover ring part, which stays with the edge of the lower part e.g. is connected by a seam and has an opening for inserting the press-in cover.
  • the connection between the cover ring part and the lower part can be formed by a single fold, double fold or triple fold seam.
  • the ring part can also be glued or welded to the lower part or permanently connected in some other way.
  • the press-in cover itself can have an edge flange, the free edge of which can be folded or rolled up. With this flange, the push-in cover rests on the edge of the opening of the cover ring part.
  • the press-in lid is not only held better in the closed area of the lid ring part on the latter in its closed position, but is also directly and effectively secured to the lower part of the container or its edge.
  • the way in which the retaining ring is arranged and held on the side of the container edge ensures that, despite the radial distance of the opening edge from the container edge in the area of the push-in cover or its edge flange, holding and securing forces acting in the closing direction are of considerable magnitude can be, which prevent migration of the press-in lid from the closed position with great reliability, even if the container is pushed or dropped during handling.
  • the securing ring is held in a force-fitting and form-fitting manner on the edge of the lower part, in particular on a fold seam that permanently connects the lower part with the cover ring part, so that its radially inwardly projecting section that spans the cover ring part at least has a lever-like pretensioning effect can exercise the edge flange of the press-in cover.
  • the retaining ring expediently has an apron-like edge region which engages under the fold seam in a positive manner and under pretension.
  • the skirt-like edge area can be designed in various ways.
  • the arrangement can be such that the ring-shaped section of the circlip, which overlaps the cover ring part, acts like a relatively stiff ring-shaped membrane which, due to the way in which the circlip is fixed to the edge of the container with its radially inner edge region, has a uniform, axially downward biasing pressure exerts on the edge flange of the press-in cover.
  • the pressure forces expediently grip in an area on the edge flange where it rests on an axially outwardly convex, radially inner area of the cover ring part and forms a first contact area.
  • the locking ring can end radially inward too close behind this contact area.
  • a further advantageous embodiment is obtained if the retaining ring has on its radially inner edge an axially inwardly extending collar with which the retaining ring grips over and encompasses the edge region of the press-in cover.
  • the press-in cover expediently has a radially inwardly convex projecting annular bulge at the transition between the edge flange and the cylindrical section of the press-in cover which engages in the container opening and which projects beyond the radially inner collar of the retaining ring.
  • the inner collar of the retaining ring rests radially outward with a prestress and thus defines a second contact area.
  • the clamping forces acting in this second contact area and acting radially outward result in a further non-positive connection between the circlip and the push-in cover.
  • the frictional forces between the engaging surfaces of the press-in cover and the cover ring part are also increased. Both contribute to further securing the push-in cover in its closed position.
  • the free edge of the radially inner collar of the locking ring can be folded or rolled in order to rule out an injury to the punched edge and at the same time to stiffen the edge region of the collar, which further improves the securing and pretensioning function of the collar.
  • the curl of the edge of the collar can also be designed so that in the closed position the curl engages under the annular bulge of the press-in cover and bears against it under tension and thus creates a third contact area via which further clamping forces can be transmitted from the retaining ring to the press-in cover and which results in an additional positive engagement between the circlip and the push-in cover.
  • the lower part of the container can be formed in one part or in two parts.
  • the different parts of the container can be made of different materials or of the same materials.
  • the new training is suitable for containers made of sheet metal as well as containers made of a composite film, e.g. a metal layer and a plastic layer or a paper or the like layer.
  • the cover ring part can be tightly and permanently connected to the lower part in various ways.
  • a sealed seam, a weld seam, an adhesive seam or one of the usual seams, such as single fold, double fold or triple fold seam can be provided.
  • a connection is preferred which, like a fold seam, forms a reinforced edge in the region of the connection point.
  • the lower container part 4 is permanently and tightly connected to the cover ring part 5 via a double seam.
  • the lid ring part engages in the container edge with its core wall 7 and is so formed that it delimits a container opening which is significantly smaller than the diameter of the lower container part by a cylindrical collar 9 which can have an inner curl 10 on its lower edge and forms an axially convex ring area 8 on the outer edge of the opening.
  • the container 1 is closed by a press-in lid 11, which engages with its cylindrical region 12 with friction in the collar 9 which delimits the opening and with a radially outwardly projecting, preferably approximately flat edge flange 13 in the closed position on the outwardly convexly curved ring region 8 of the cover ring part 5 rests.
  • the outer edge of the edge flange 13 can have an inner roll 14.
  • edge flange 13 merges into the cylindrical section 12 of the press-in cover 11 via an annular bead 15 projecting convexly in a convex manner, the special meaning of which is explained in more detail below.
  • the press-in cover 11 is normally held in the container opening by the frictional forces between the cylindrical section 12 and the collar 9, that is to say non-positively. Nevertheless, there is a risk that the cover loosens or jumps out of the opening of the cover ring part in rough treatment.
  • a locking ring 16 is provided. This can also consist of a metal composite film, but preferably of a sheet. The material must be selected so that significant prestressing forces can be permanently transmitted to the push-in cover 11 via the locking ring.
  • the locking ring 16 has an upper, preferably substantially flat surface 17, which spans at least the radial distance between the connecting seam 6 between the lower container part 4 and the cover ring part 5 on the one hand and the contact surface of the cover flange 13 on the convexly curved ring region 8.
  • the locking ring 16 is held in a non-positive and positive manner in the area of the connecting seam 6 and is clamped in such a way that it places considerable axial downward biasing forces (in FIG. 1) on the edge flange at the contact point mentioned above in FIG. 3 at 27 13 and the curved ring region 8 exercises.
  • the securing ring has an apron-like edge region 19 which is axially supported on the double seam 6 with a ring region 18 which is countersunk with respect to the flat section 17, rests radially on the outside under pretension against the double seam 6 and engages under the fold seam 6 in a form-fitting manner with an edge curl 20 and attacks it under tension.
  • This mounting of the locking ring 16 on the seam 6 ensures that the locking ring assumes a predetermined position with respect to the other part of the container and is biased axially downward with its flat ring-membrane-like section 17, so as to act on predetermined elastic and axially directed securing forces to be able to transmit the first contact point 27.
  • This clamped mounting of the locking ring 16 on the fold seam can also be done by other means, e.g. be formed by an inwardly projecting, continuous circumferential bead 25 on the collar 19 or by inwardly circumferentially distributed knobs or bead sections, as indicated by the dashed continuation of the collar 19 at 26 in FIG. 2.
  • the countersunk annular surface 18 of the securing ring 16 can also be provided as a stacking groove for a similar container 1a lying thereover, which in the example shown has a base 2 which is connected to the body part of the container 1a via a fold seam 3.
  • FIGS. 5, 6, 7 and 8 show different exemplary embodiments of the securing ring if it ends radially inward too close behind the first contact point 27.
  • the surface 36 of the retaining ring lies at a slight axial distance above the edge flange 13 of the push-in cover and ends radially on the inside in a radially downwardly directed collar 37, which on or as shown in the radial direction is just behind the first contact point 27 Edge flange 13 attacks and applies elastic prestressing forces.
  • a downward curl 30a is provided on the inner edge of the securing ring instead of the collar.
  • the flat area of the securing ring engages at the first contact point 27 via a peripheral bead 39 directed downward.
  • This can also be formed in the circumferential direction by a plurality of bead sections or knobs which are separate from one another.
  • the embodiments according to FIGS. 7 and 8 differ in that in FIG. 8 the inner free edge of the securing ring is covered by a curl 41, while the edge 40 in FIG. 7 is exposed.
  • an inner collar 21 adjoins the top 17 of the securing ring 16 radially on the inside, which overlaps the radially inwardly projecting bead 15 of the cover 11 and bears radially outward on the bead 15 and thus a second Contact point or contact area 28 forms.
  • This second non-positive connection further improves the engagement of the locking ring on the cover 11.
  • the cylindrical section 12 of the cover is displaced radially outward under tension, as a result of which the clamping forces between the section 12 and the collar 9 of the cover ring part are increased.
  • the free edge of the collar 21 can be folded over at 42. The same causes a curl in the edge.
  • Such an edge curl is preferably designed in such a way that, as shown at 22 in FIG. 1, it engages under the bead 15 and bears against it under pretension and thus forms a third contact point 29 via which the securing ring 16 with the cover 11 is additionally positive and non-positive connected is.
  • FIG. 10 shows that these three power transmission areas 27, 28, 29 can also each be designed in different ways.
  • the first contact point 27 is formed by two interlocking beads in the securing ring on the one hand and in the edge flange at 43 of the cover on the other hand.
  • Such a bead 43 in the edge flange can also be provided in the embodiments according to FIGS. 5 to 8.
  • the relevant sections of the circlip are additionally stiffened, which supports the function of the circlip.
  • the locking ring can be opened.
  • it can have a tear-open area. This can be designed in different ways.
  • FIG. 4 shows in dashed lines at 35 one possibility for the securing ring 30 to be blown open by attaching a tool to the region of one or more parallel radially running notches 35.
  • the pre-weakening notch 35 can have a depth that increases radially from the outside inwards.
  • the tear-open area can, however, also be formed by a radial tear strip 32 in the securing ring, which is delimited by two radially extending weakening lines 31.
  • the tear strip 32 expediently extends radially inward to form a tongue or tab 33 which makes it easier to grasp.
  • Such a configuration is particularly suitable in the embodiments according to FIGS. 5 to 8.
  • the tear strip can also continue over the apron section 19 and a grip tongue in the Provide the area below the curl 20. It is also possible for the tear strip to extend into the collar 21 and for a grip tab in the area below the folded or rolled edge 42 or 22. In the last-mentioned places, the edge curl or edge folding in the area of the grip tab is interrupted, as is also the case in the embodiment according to FIG. 5.
  • the tear strip only needs to extend into the apron section 19 or the collar 31.
  • the design of the locking ring ensures simple recycling of the old container, since all of its elements consist essentially of the same material.
  • the cover ring part 55 is channel-shaped in the area of the body of the container 54 and the cylindrical indentation area of the cover 56. Between the convexly curved ring area 58 of the cover ring part 55 and the radially extending edge flange 59 of the press-in cover 56 there is a sealing element 60, e.g. made of expanded rubber or foam rubber or the like, which is attached to the underside of the edge flange 59.
  • a sealing element 60 e.g. made of expanded rubber or foam rubber or the like, which is attached to the underside of the edge flange 59.
  • the securing ring 57 has an apron section 62 which overlaps the double fold seam 63 and which is radially clinched at 61 at the level of the lower edge of the double fold seam.
  • the pretension of the retaining ring 57 is increased, so that the portion lying above the edge flange 59 can exert a relatively high axial pressure on the edge flange, as a result of which the push-in cover 56 is held in its pressed-in position and the sealing element 60 between the edge flange 59 and the convexly curved ring region 58 is axially compressed while reinforcing the seal.
  • the arrangement of this seal can also be provided in the other exemplary embodiments and is particularly recommended for containers of larger diameter.
  • a support bracket for the container can also be inserted and held in the depression of the push-in cover, as is indicated by the broken line at 65.
  • Measures can also be taken in the embodiment according to FIG. 11 in order to be able to tear open or break through the locking ring for opening, as has already been explained in connection with the other exemplary embodiments.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Abstract

Es ist ein Behälter (1) mit Unterteil (4) und einem bleibend mit diesem verbundenen Deckelringteil (5) und einem in dessen Öffnung lösbar einsetzbaren Eindrückdeckel (11) vorgesehen, bei dem der Eindrückdeckel (11) unmittelbar am Behälterunterteil (4) durch einen Sicherungsring (16) zusätzlich gehalten ist, der den Rand sowohl des Eindrückdeckels (11) als auch den Rand des Unterteils (4) übergreift. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter aus Metall oder einer Metall-Verbundfolie, der aus einem ein- oder zweiteiligen Unterteil, einem mit diesem bleibend verbundenen Deckelringteil und einem in dessen Öffnung lösbar einsetzbaren Eindrückdeckel besteht.
  • Behälter mit Eindrückdeckel sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Bei einer Gattung solcher Behälter ist der Deckel einteilig, wie dies beispielsweise von eimerförmigen Behältern oder Hobbocks bekannt ist. In der eingedrückten Stellung wird der Eindrückdeckel am Behölterrand durch umlegbare Blechlaschen, durch einen Spannring oder durch einen aufgefalzten Ring gehalten.
  • Bei einer anderen Gattung von Eindrückdeckeln, ist dieser zweiteilig ausgebildet. Er besteht aus einem Deckelringteil, der bleibend mit dem Rand des Unterteils z.B. durch eine Falznaht verbunden ist und eine Öffnung zum Einstecken des Eindrückdeckels aufweist. Die Verbindung zwischen Deckelringteil und Unterteil kann durch eine Einfachfalz-, Doppelfalz- oder Dreifachfalznaht gebildet sein. Der Ringteil kann aber auch mit dem Unterteil verklebt ode verschweißt oder auf andere Weise bleibend verbunden sein.
  • Der Eindrückdeckel selbst kann einen Randflansch aufweisen, dessen freie Kante umgelegt oder eingerollt sein kann. Mit diesem Flansch liegt der Eindrückdeckel auf dem Rand der Öffnung des Deckelringteils auf.
  • Es hat sich gezeigt, daß bei der Handhabung der Behälter die Gefahr auftritt, daß der Eindrückdeckel aus einer eingesetzten Schließlage herauswandern oder herausspringen kann, so daß der Behälter undicht wird oder die Öffnung im Deckelringteil wenigstens teilweise frei wird, so daß der Inhalt austreten oder ausfließen kann.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung den Behälter mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 so weiterzubilden, daß diese Gefahr auf zuverlässige Weise gebannt wird und auch bei rauher Handhabung der verschlossenen Behälter ein sich Herausschieben oder Herausspringen des Eindrückdeckels aus seiner Schließstellung weitgehend ausgeschlossen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Lehre des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Unteransprüche enthalten Merkmale, welche die Lehre des Anspruchs 1 in vorteilhafter Weise weiterbilden bzw. konkretisieren.
  • Aufgrund der neuen Ausbildung wird der Eindrückdeckel in seiner Schließlage nicht nur besser im Öffnungsbereich des Deckelringteils an dem letzteren gehalten, sondern direkt und wirkungsvoll am Unterteil des Behälters bzw. dessen Rand gesichert.
  • Die Art und Weise, in der der Sicherungsring auf Seiten des Behälterrandes angeordnet und gehalten ist, gewährleistet, daß trotz des radialen Abstandes des Öffnungsrandes vom Behälterrand im Bereich des Eindrückdeckels bzw. seines Randflansches in Schließrichtung wirkende Halte- und Sicherungskräfte von erheblichem Umfange zur Geltung gebracht werden können, die mit großer Zuverlässigkeit ein Auswandern oder Herausspringen des Eindrückdeckels aus der Schließlage verhindern, selbst dann, wenn der Behälter bei der Handhabung gestoßen oder fallengelassen wird.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Sicherungsring am Rand des Unterteils, insb. an einer den Unterteil mit dem Deckelringteil bleibend verbindenden Falznaht kraft- und formschlüssig gehalten wird, so daß sein radial nach innen ragender und den Deckelringteil überspannender Abschnitt eine hebelartige Vorspannwirkung zumindestens auf den Randflansch des Eindrückdeckels ausüben kann. Zur form- und kraftschlüssigen Halterung des Sicherungsringes an der Falznaht weist der Sicherungsring zweckmäßigerweise einen schürzenartigen Randbereich auf, der die Falznaht formschlüssig und unter Vorspannung untergreift.
  • Der schürzenartige Randbereich kann dazu auf verschiedene Weise ausgebildet sein.
  • Die Anordnung kann so getroffen sein, daß der ringförmige, den Deckelringteil übergreifende Abschnitt des Sicherungsringes wie eine relativ steife ringförmige Membran wirkt, die durch die Art der Festlegung des Sicherungsringes am Rand des Behälters mit ihrem radial innenliegenden Randbereich einen gleichförmigen, axial nach unten gerichteten Vorspanndruck auf den Randflansch des Eindrückdeckels ausübt. Die Druckkräfte greifen zweckmäßigerweise in einem Bereich an dem Randflansch an, wo dieser auf einem axial nach außen konvex gewölbtem radial inneren Bereich des Deckelringteils aufliegt und einen ersten Kontaktbereich bildet. Der Sicherungsring kann radial nach innen zu dicht hinter diesem Kontaktbereich enden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung erhält man, wenn der Sicherungsring an seinem radial inneren Rand einen sich axial nach innen erstreckenden Kragen aufweist, mit dem der Sicherungsring den Randbereich des Eindrückdeckels über- und umgreift.
  • Dazu weist zweckmäßigerweise der Eindrückdeckel am Übergang zwischen dem Randflansch und dem zylindrischen, in die Behälteröffnung eingreifenden Abschnitt des Eindrückdeckels einen radial nach innen konvex vorspringenden Ringwulst auf, den der radial innere Kragen des Sicherungsringes überragt. Entlang des Kammes dieses Wulstes liegt der innere Kragen des Sicherungsringes mit Vorspannung radial nach außen an und bestimmt so einen zweiten Kontaktbereich. Durch die in diesem zweiten Kontaktbereich angreifenden und radial nach außen wirkenden Spannkräfte ergibt sich eine weitere kraftschlüssige Verbindung zwischen Sicherungsring und Eindrückdeckel. Gleichzeitig werden aber auch die Reibungskräfte zwischen den in Eingriff stehenden Flächen des Eindrückdeckels und des Deckelringteils verstärkt. Beides trägt zur weiteren Sicherung des Eindrückdeckels in seiner Schließstellung bei.
  • Die freie Kante des radial inneren Kragens des Sicherungsringes kann umgelegt oder eingerollt sein, um so eine Verletzung an der Stanzkante auszuschließen und zugleich den Randbereich des Kragens zu versteifen, was die Sicherungs- und Vorspannfunktion des Kragens weiter verbessert. Die Einrollung des Randes des Kragens kann aber auch so ausgebildet sein, daß in der Schließstellung die Einrollung unter den Ringwulst des Eindrückdeckels greift und unter Vorspannung an diesem anliegt und so einen dritten Kontaktbereich schafft, über den weitere Spannkräfte vom Sicherungsring auf den Eindrückdeckel übertragen werden können und durch den sich ein zusätzlicher formschlüssiger Eingriff zwischen Sicherungsring und Eindrückdeckel ergibt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    im Ausschnitt und im senkrechten Schnitt einen Behälter gemäß der Erfindung;
    Figur 2 und 3
    in ähnlicher Darstellung wie Figur 1 jeweils Einzelheiten der Ausbildung im Bereich des Behälterrandes bzw. im Bereich der Behälteröffnung;
    Figur 4
    in kleinerem Maßstabe und in Draufsicht eine Ausführung des Sicherungsringes, der zur Erleichterung des Öffnens des Behälters einen Aufreißbereich aufweist;
    Figur 5
    in ähnlicher Darstellung wie Figur 3 eine abgewandelte, sich auf die Ausführung nach Figur 4 beziehende Ausbildung im Bereich der Behälteröffnung und
    Figur 6 bis 11
    weitere jeweils abgewandelte Ausbildungen des neuen Behälters.
  • Der Behälterunterteil kann einteilig oder zweiteilig ausgebildet sein. Die verschiedenen Teile des Behälters können aus unterschiedlichen Materialien oder aus gleichen Materialien hergestellt sein. So eignet sich die neue Ausbildung für Behälter aus Blech ebenso wie für Behälter aus einer Verbundfolie, die z.B. eine Metallschicht und eine Kunststoffschicht oder eine Papier- oder dgl. Schicht umfaßt.
  • Der Deckelringteil kann mit dem Unterteil auf verschiedene Weise dicht und bleibend verbunden sein. Dafür kann eine Siegelnaht, eine Schweißnaht, eine Klebenaht oder eine der üblichen Falznähte, wie Einfachfalz-, Doppelfalz- oder Dreifachfalz-Naht vorgesehen sein. Bevorzugt ist eine Verbindung, die wie eine Falznaht einen verstärkten Rand im Bereich der Verbindungsstelle bildet.
  • Bei der in Figur 1 gezeigten Ausführung ist der Behälterunterteil 4 mit dem Deckelringteil 5 über eine Doppelfalznaht bleibend und dicht verbunden. Der Deckelringteil greift in den Behälterrand mit seiner Kernwand 7 ein und ist so ausgebildet, daß er eine gegenüber dem Durchmesser des Behälterunterteils deutlich kleinere Behälteröffnung durch einen zylindrischen Kragen 9 begrenzt, der an seiner unteren Kante eine Inneneinrollung 10 aufweisen kann und am Außenrand der Öffnung einen in axialer Richtung konvex gekrümmten Ringbereich 8 bildet.
  • Der Behälter 1 wird durch einen Eindrückdeckel 11 verschlossen, der mit seinem zylindrischen Bereich 12 unter Reibung in den die Öffnung begrenzenden Kragen 9 eingreift und mit einem radial nach außen ragenden, vorzugsweise etwa ebenen Randflansch 13 in der Schließstellung auf dem nach außen konvex gekrümmten Ringbereich 8 des Deckelringteils 5 aufliegt. Die Außenkante des Randflansches 13 kann eine Innenrollung 14 aufweisen.
  • In der bevorzugten Ausführungsform geht der Randflansch 13 in den zylindrischen Abschnitt 12 des Eindrückdeckels 11 über einen radial nach innen konvex vorspringenden Ringwulst 15 über, dessen besondere Bedeutung noch näher erläutert wird.
  • Der Eindrückdeckel 11 wird in der Behälteröffnung normalerweise durch die Reibungskräfte zwischen dem zylindrischen Abschnitt 12 und dem Kragen 9, also kraftschlüssig gehalten. Dennoch besteht die Gefahr, daß bei rauher Behandlung der Deckel sich lockert bzw. aus der Öffnung des Deckelringteils herausspringt.
  • Um dies auszuschließen ist ein Sicherungsring 16 vorgesehen. Dieser kann ebenfalls aus einer Metall-Verbundfolie, bevorzugt aber aus einem Blech bestehen. Das Material muß so ausgewählt werden, daß über den Sicherungsring deutliche Vorspannkräfte auf den Eindrückdeckel 11 dauerhaft übertragen werden können.
  • Der Sicherungsring 16 weist eine obere, vorzugsweise im wesentlichen ebene Fläche 17 auf, welche zumindestens den radialen Abstand zwischen der Verbindungsnaht 6 zwischen Behälterunterteil 4 und Deckelringteil 5 einerseits und der Auflagefläche des Deckelflansches 13 auf dem konvex gekrümmten Ringbereich 8 überspannt. Der Sicherungsring 16 ist kraft- und formschlüssig im Bereich der Verbindungsnaht 6 gehalten und so eingespannt, daß er auf die zuvor erwähnte Kontaktstelle, die in Figur 3 mit 27 bezeichnet ist, erhebliche axial nach unten (in Figur 1) gerichtete Vorspannkräfte auf den Randflansch 13 und den gekrümmten Ringbereich 8 ausübt. Zu diesem Zweck weist der Sicherungsring einen schürzenartigen Randbereich 19 auf, der mit einem gegenüber dem ebenen Abschnitt 17 eingesenkten Ringbereich 18 sich axial auf der Doppelfalznaht 6 abstützt, radial außen unter Vorspannung an der Doppelfalznaht 6 anliegt und mit einer Randeinrollung 20 die Falznaht 6 formschlüssig untergreift und an dieser unter Vorspannung angreift. Durch diese Halterung des Sicherungsringes 16 an der Falznaht 6 ist gewährleistet, daß der Sicherungsring in bezug auf die anderen Teil des Behälters eine vorbestimmte Lage einnimmt und mit seinem ebenen ringmembranartigen Abschnitt 17 axial nach unten vorgespannt ist, um so vorbestimmte elastische und axial gerichtete Sicherungskräfte an der ersten Kontaktstelle 27 übertragen zu können.
  • Diese eingespannte Halterung des Sicherungsringes 16 an der Falznaht kann auch durch andere Mittel, z.B. durch eine nach innen ragende, durchgehende Umfangssicke 25 am Kragen 19 oder durch in Umfangsrichtung verteilte, nach innen vorspringende Noppen oder Sickenabschnitte gebildet sein, wie dies durch die gestrichelte Fortsetzung des Kragens 19 bei 26 in Figur 2 angedeutet ist.
  • Die eingesenkte Ringfläche 18 des Sicherungsringes 16 kann zugleich als Stapelnut für einen darüberliegenden gleichartigen Behälter 1a vorgesehen sein, der im dargestellten Beispiel einen Boden 2 aufweist, der über eine Falznaht 3 mit dem Rumpfteil des Behälters 1a verbunden ist.
  • Die Figuren 5, 6 7 und 8 zeigen verschidene Ausführungsbeispiele des Sicherungsringes, wenn dieser radial nach innen zu dicht hinter der ersten Kontaktstelle 27 endet.
  • Bei der Ausführungsform nach Figur 6 liegt die Fläche 36 des Sicherungsringes im geringen axialen Abstand über dem Randflansch 13 des Eindrückdeckels und endet radial innen in einem radial nach unten gerichteten Kragen 37, der an oder wie dargestellt in radialer Richtung kurz hinter der ersten Kontaktstelle 27 am Randflansch 13 angreift und elastische Vorspannkräfte aufbringt.
  • Bei der Ausführungsform nach Figur 5 ist statt des Kragens eine nach unten gerichtete Einrollung 30a am inneren Rand des Sicherungsringes vorgesehen.
  • Bei der Ausführung nach Figur 7 und 8 greift der ebene Bereich des Sicherungsringes an der ersten Kontaktstelle 27 über eine nach unten gerichtete Umfangssicke 39 an. Diese kann auch in Umfangsrichtung durch mehrere, voneinander getrennte Sickenabschnitte oder Noppen gebildet werden. Die Ausführungen nach Figur 7 und 8 unterscheiden sich dadurch, daß in Figur 8 die innere freie Kante des Sicherungsringes durch eine Einrollung 41 verdeckt ist, während die Kante 40 in Figur 7 freiliegt.
  • Bei der Ausführungsform nach Figur 7 schließt sich radial innen an die Oberseite 17 des Sicherungsringes 16 ein innerer Kragen 21 an, der den radial nach innen ragenden Wulst 15 des Deckels 11 übergreift und mit Vorspannung radial nach außen an dem Wulst 15 anliegt und so eine zweite Kontaktstelle oder Kontaktbereich 28 bildet. Durch diese zweite kraftschlüssige Verbindung wird der Angriff des Sicherungsringes an dem Deckel 11 weiter verbessert. Zugleich wird der zylindrische Abschnitt 12 des Deckels unter Spannung radial nach außen versetzt, wodurch die Klemmkräfte zwischen dem Abschnitt 12 und dem Kragen 9 des Deckelringteils erhöht werden.
  • Zum Schutz gegen Berührung kann, wie in Figur 9 gezeigt, die freie Kante des Kragens 21 bei 42 umgelegt sein. Das gleiche bewirkt eine Randeinrollung.
  • Bevorzugt ist eine solche Randeinrollung so ausgebildet, daß diese, wie bei 22 in Figur 1 gezeigt, den Wulst 15 untergreift und unter Vorspannung an diesem anliegt und so eine dritte Kontaktstelle 29 bildet, über die der Sicherungsring 16 mit dem Deckel 11 zusätzlich formschlüssig und kraftschlüssig verbunden ist.
  • Figur 10 zeigt, daß diese drei Kraftübertragungsbereiche 27,28,29 auch jeweils in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein können. So ist in Figur 10 im Unterschied zu Figur 1 und 3 die erste Kontaktstelle 27 durch zwei ineinandergreifende Sicken im Sicherungsring einerseits und im Randflansch bei 43 des Deckels andererseits gebildet. Eine solche Sicke 43 im Randflansch kann auch bei den Ausführungsformen nach Figur 5 bis 8 vorgesehen sein.
  • Durch die Umlegungen oder Einrollungen im radial inneren Bereich des Sicherungsringes 16 werden die betreffenden Abschnitte des Sicherungsringes zusätzlich versteift, was die Funktion des Sicherungsringes unterstützt.
  • Zum Öffnen des Behälters ist es zweckmäßig, wenn der Sicherungsring aufgesprengt werden kann. Zu diesem Zweck kann er einen Aufreißbereich aufweisen. Dieser kann auf verschiedene Weise ausgebildet sein.
  • Figur 4 zeigt gestrichelt bei 35 eine Möglichkeit, um durch Ansetzen eines Werkzeuges an den Bereich einer oder mehrerer paralleler radial verlaufender Einkerbungen 35 der Sicherungsring 30 aufgesprengt werden kann. Die Vorschwächungskerbe 35 kann eine radial von außen nach innen zunehmende Tiefe aufweisen.
  • Der Aufreißbereich kann aber auch durch einen radial verlaufenden Aufreißstreifen 32 im Sicherungsring gebildet werden, der durch zwei radial verlaufende Schwächungslinien 31 begrenzt ist. Zweckmäßigerweise erstreckt sich der Aufreißstreifen 32 radial nach innen unter Bildung einer das Erfassen erleichternden Zunge oder Lasche 33. Eine solche Ausbildung eignet sich besonders bei den Ausführungsformen nach Figuren 5 bis 8. Der Aufreißstreifen kann sich aber auch über den Schürzenabschnitt 19 fortsetzen und eine Griffzunge im Bereich unterhalb der Randeinrollung 20 vorsehen. Auch eine Erstreckung des Aufreißstreifens in den Kragen 21 und eine Grifflasche im Bereich unterhalb des umgelegten oder eingerollten Randes 42 bzw. 22 ist möglich. In den zuletzt genannten Stellen ist die Randeinrollung oder Randumlegung im Bereich der Grifflasche unterbrochen, wie dies auch für die Ausführung nach Figur 5 gilt. Der Aufreißstreifen braucht sich nur jeweils in den Schürzenabschnitt 19 oder den Kragen 31 erstrecken.
  • Die verschiedenen unterschiedlichen Details lassen sich auch auf andere Weise als in den Figuren dargestellt untereinander kombinieren.
  • Auf diese Weise erhält man einen Garantieverschluß, der jedes unbefugte Öffnen kenntlich macht und auch als Kindersicherung wirksam ist.
  • Ferner gewährleistet die Ausbildung des Sicherungsringes ein einfaches Wiederverwerten des Altbehälters, da alle seine Elemente im wesentlichen aus dem gleichen Material bestehen.
  • Bei der Ausführungsform nach Figur 11 sind weitere Abwandlungen vorgesehen. So ist der Deckelringteil 55 im Bereich des Rumpfes des Behälters 54 und dem zylindrischen Eindrückbereich des Deckels 56 rinnenförmig ausgebildet. Zwischen dem konvex gekrümmten Ringbereich 58 des Deckelringteils 55 und dem sich radial erstreckenden Randflansch 59 des Eindrückdeckels 56 ist ein Dichtelement 60, z.B. aus Blähgummi oder Schaumgummi oder dgl. angeordnet, das an der Unterseite des Randflansches 59 angebracht ist.
  • Der Sicherungsring 57 weist einen die Doppelfalznaht 63 übergreifenden Schürzenabschnitt 62 auf, der in Höhe der Unterkante der Doppelfalznaht bei 61 radial angeclincht ist. Dadurch wird die Vorspannung des Sicherungsringes 57 verstärkt, so daß dieser mit seinem über dem Randflansch 59 liegenden Abschnitt einen relativ hohen axialen Druck auf den Randflansch ausüben kann, wodurch der Eindrückdeckel 56 in seiner eingedrückten Lage gehalten und das Dichtelement 60 zwischen dem Randflansch 59 und dem konvex gekrümmten Ringbereich 58 unter Verstärkung der Dichtung axial zusammengedrückt wird. Die Anordnung dieser Dichtung kann auch bei den anderen Ausführungsbeispielen vorgesehen sein und empfiehlt sich besonders bei Behältern von größerem Durchmesser.
  • Mit dem Sicherungsring 57 kann auch ein Tragbügel für den Behälter in der Vertiefung des Eindrückdeckels eingelegt und gehalten sein, wie dies bei 65 gestrichelt angedeutet ist.
  • Auch bei der Ausführung nach Figur 11 können Maßnahmen getroffen sein, um für das Öffnen den Sicherungsring aufreißen oder durchbrechen zu können, wie dies im Zusammenhang mit den anderen Ausführungsbeispielen schon erläutert ist.

Claims (19)

  1. Behälter aus Metall oder einer Metall-Verbundfolie, bestehend aus einem ein- oder zweiteiligen Unterteil, einem mit diesem bleibend verbundenen Deckelringteil und einem in dessen Öffnung lösbar einsetzbaren Eindrückdeckel, gekennzeichnet durch einen Sicherungsring (16) aus Metall oder einer Metall-Verbundfolie, der die Ränder des Eindrückdeckels (11) und des Unterteils (4) verklammernd übergreift.
  2. Behälter nach Anspruch 1, bei dem Unterteil und Deckelringteil durch eine Falznaht miteinander bleibend verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsring (16) die Falznaht ( 6) schnappartig untergreift.
  3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsring (16) einen schürzenartigen Randbereich (19) aufweist, an dem eine die Falznaht (6) untergreifende Einrollung (20), nach innen ragende Umfangssicke (25) oder mehrere in Umfangsrichtung verteilte und nach innen ragende noppen- oder nockenartige Vorsprünge (25,26) vorgesehen sind.
  4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der Eindrückdeckel mit einem im wesentlichen ebenen Randflansch auf einem axial nach außen konvex gekrümmten, die Behälteröffnung begrenzenden Ringbereich des Deckelringteils unter Bildung eines ersten Kontaktbereiches aufliegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsring (16) so ausgebildet ist, daß er den Eindrückdeckel (11) wenigstens in dem ersten Kontaktbereich (27) zwischen seinem Randflansch (13) und dem konvex gekrümmten Ringbereich (8) des Deckelringteils (5) in axialer Richtung elastisch vorspannt.
  5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsring (16) in Höhe des ersten Kontaktbereiches (27) zwischen Randflansch (13) des Eindrückdeckels (11) und dem Ringbereich (8) des Deckelringteils (5) einen oder mehrere auf dem Kontaktbereich (27) oder ein wenig radial innerhalb davon aufsitzende Vorsprünge, wie Sicke (39), Kragen (37), Einrollung (30a) oder dgl. aufweist.
  6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Randflansch (13) des Eindrückdeckels (11) im Kontaktbereich (27) mit dem Deckelringteil (5) eine Umfangssicke (43) aufweist, in die der oder jeder Vorsprung (30a,37,39) des Sicherungsringes (16) eingreift.
  7. Behälter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsring (36) unmittelbar radial innerhalb des Kontaktbereiches (27) endet.
  8. Behälter nach einem der voranstehenden Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsring (16) den Randflansch (13) des Eindrückdeckels (11) radial innen übergreift.
  9. Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein radial innerer Kragen (21) des Sicherungsringes (16) an einem radial nach innen vorspringenden Randwulst (15) oder mehreren radial nach innen ragenden Vorsprüngen, wie Noppen, Rippen oder dgl. des Eindrückdeckels (11) unter Vorspannung und Bildung eines zweiten Kontaktbereich (28) anliegt.
  10. Behälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die freie Kante des radial inneren Kragens (21) des Sicherungsringes (16) durch Umbiegung (42) oder Umrollung (22) versteift ausgebildet ist.
  11. Behälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifung in Form einer Außenrollung (22) der Kragenkante so ausgebildet ist, daß diese Außenrollung (22) unter Vorspannung und unter Bildung des dritten Kontaktbereiches unter den Ringwulst (15) des Eindrückdeckels (11) greift.
  12. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsring (30) einen vorgeschwächten Einbrech- oder Aufreißbereich (32,35) aufweist.
  13. Behälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufreißbereich aus einer oder mehreren radial verlaufenden und durchstoßbaren Kerblinien (35) besteht.
  14. Behälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufreißbereich aus einem durch Kerblinien (31) oder dgl. begrenzten, radial velaufenden Aufreißstreifen (32) besteht.
  15. Behälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufreißstreifen (32) in eine radial nach innen sich erstreckende Grifflasche (33) einstückig übergeht.
  16. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem konvex gekrümmten Ringbereich (58) des Deckelringteils (55) und dem Randflansch (59) des Eindrückdeckels (56) ein ringförmiges Dichtelement (60), insb. in Form einer Ringscheibe aus Blähgummi oder dgl., angeordnet ist.
  17. Behälter nach einem der Ansprüche 3 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der schürzenartige Randbereich (62) in Höhe der Unterkante der Falznaht (63) kraftschlüssig an die Falznaht angeclincht (61) ist.
  18. Behälter aus Metall oder Metallverbundfolie, bestehend aus einem ein- oder zweiteiligen Unterteil, einem mit diesem bleibend über eine Naht, insb. Falznaht, verbundenen Deckelringteil, einem in dessen Öffnung lösbar einsetzbaren Eindrückdeckel mit Randflansch, und aus einem Sicherungsring, der die Naht zwischen Unterteil und Deckelringteil untergreift und als Niederhalter für den in die Öffnung eingesetzten Eindrückdeckel ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsring (16) aus zur dauerhaften Übertragung von Vorspannkräften geeignetem Metall oder Metallverbundfolie an der Naht (6) zwischen Unterteil und Deckelringteil kraft- und farmschlüssig so gehalten und ausgebildet ist, daß er an dem Rand des Eindrückdeckels (11) unter Vorspannung angreift und diesen und die Naht (6) kraftschlüssig verklammert.
  19. Behälter nach einem der Ansprüche 1 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsring (16) zur kraft- und formschlüssigen Verklammerung mit einem radial inneren, etwa zylindrischen Kragen (21) in eine Einsenkung (12) des Eindrückdeckels eingreift und an deren Umfangsbegrenzung kraft- und formschlüssig angreift.
EP92114915A 1991-10-04 1992-09-01 Behälter aus Metall oder einer Metall-Verbundfolie Expired - Lifetime EP0535383B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4133067A DE4133067A1 (de) 1991-10-04 1991-10-04 Behaelter aus metall oder einer metall-verbundfolie
DE4133067 1991-10-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0535383A2 true EP0535383A2 (de) 1993-04-07
EP0535383A3 EP0535383A3 (de) 1994-03-30
EP0535383B1 EP0535383B1 (de) 1996-12-11

Family

ID=6442116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92114915A Expired - Lifetime EP0535383B1 (de) 1991-10-04 1992-09-01 Behälter aus Metall oder einer Metall-Verbundfolie

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0535383B1 (de)
AT (1) ATE146147T1 (de)
DE (3) DE4133067A1 (de)
DK (1) DK0535383T3 (de)
ES (1) ES2097245T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5803298A (en) * 1995-01-10 1998-09-08 Hausmann; Donald H. Container and container lid assembly with retaining ring
US5915557A (en) * 1998-07-06 1999-06-29 Levine; Norman Transportation ring
WO2006032264A1 (de) * 2004-09-24 2006-03-30 Impress Group B.V. Behaelterverschluss zum aufbewahren von fluidem gefahrgut
WO2008156420A1 (en) * 2007-06-20 2008-12-24 Emballator Ulricehamns Bleck Ab Container in the form of a sheet-metal can with sheet-metal lid
WO2012046187A1 (de) * 2010-10-06 2012-04-12 Ardagh Mp Group Netherlands B.V. Zuverlässig abdichtendes behalterrumpfende

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR547063A (fr) * 1922-02-10 1922-11-30 J F Farwig & Company Ltd Système de fermeture des boîtes métalliques avec couvercle à levier
CH133354A (de) * 1928-03-28 1929-05-31 Union Oberdiessbach Ag Doppelverschluss an Blechbehältern.
US1847245A (en) * 1930-10-18 1932-03-01 American Can Co Container closure
GB661227A (en) * 1949-03-08 1951-11-21 Charles David Magnesen Improvements in or relating to a container and closure therefor
FR1088390A (fr) * 1953-09-01 1955-03-07 Prod Chim Lion Noir Dispositif de fermeture pour récipients
GB776460A (en) * 1954-11-10 1957-06-05 Self Opening Tin Box Company L Improvements relating to sealing capsules for sheet metal containers
US2844277A (en) * 1956-09-04 1958-07-22 Sherwin Williams Co Single ring element container closure
EP0246783A2 (de) * 1986-05-22 1987-11-25 METAL BOX p.l.c. Abnehmare Befestigungseinrichtung für Behälterdeckel
EP0383745A1 (de) * 1989-02-17 1990-08-22 Blagden Industries Public Limited Company Behälter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1991943U (de) * 1968-08-14 Spies, Hecker a Co., 5000 Köln-Raderthal Sicherungsring für Lackdosen mit Eindruckdeckelverschluß
DE8708272U1 (de) * 1987-06-12 1987-08-06 Herberts Gmbh, 5600 Wuppertal Vorrichtung zum Sichern des Deckels einer Dose, insbesondere Lackdose
GB8807117D0 (en) * 1988-03-25 1988-04-27 Metal Box Plc Lid retaining collar

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR547063A (fr) * 1922-02-10 1922-11-30 J F Farwig & Company Ltd Système de fermeture des boîtes métalliques avec couvercle à levier
CH133354A (de) * 1928-03-28 1929-05-31 Union Oberdiessbach Ag Doppelverschluss an Blechbehältern.
US1847245A (en) * 1930-10-18 1932-03-01 American Can Co Container closure
GB661227A (en) * 1949-03-08 1951-11-21 Charles David Magnesen Improvements in or relating to a container and closure therefor
FR1088390A (fr) * 1953-09-01 1955-03-07 Prod Chim Lion Noir Dispositif de fermeture pour récipients
GB776460A (en) * 1954-11-10 1957-06-05 Self Opening Tin Box Company L Improvements relating to sealing capsules for sheet metal containers
US2844277A (en) * 1956-09-04 1958-07-22 Sherwin Williams Co Single ring element container closure
EP0246783A2 (de) * 1986-05-22 1987-11-25 METAL BOX p.l.c. Abnehmare Befestigungseinrichtung für Behälterdeckel
EP0383745A1 (de) * 1989-02-17 1990-08-22 Blagden Industries Public Limited Company Behälter

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5803298A (en) * 1995-01-10 1998-09-08 Hausmann; Donald H. Container and container lid assembly with retaining ring
US5915557A (en) * 1998-07-06 1999-06-29 Levine; Norman Transportation ring
WO2006032264A1 (de) * 2004-09-24 2006-03-30 Impress Group B.V. Behaelterverschluss zum aufbewahren von fluidem gefahrgut
US8657150B2 (en) 2004-09-24 2014-02-25 Ardagh Mp Group Netherlands B.V. Closure seal for a container for storing dangerous liquid material
US9889974B2 (en) 2004-09-24 2018-02-13 Ardagh Mp Group Netherlands B.V. Container seal for the storage of dangerous liquid material
WO2008156420A1 (en) * 2007-06-20 2008-12-24 Emballator Ulricehamns Bleck Ab Container in the form of a sheet-metal can with sheet-metal lid
CN101715415B (zh) * 2007-06-20 2012-02-29 安伯雷特乌尔雷斯汉姆布莱克公司 带有板金盖的板金罐
RU2465184C2 (ru) * 2007-06-20 2012-10-27 Эмбаллатор Ульрисехамнс Блекк Аб Емкость в виде банки из листового металла с крышкой из листового металла
WO2012046187A1 (de) * 2010-10-06 2012-04-12 Ardagh Mp Group Netherlands B.V. Zuverlässig abdichtendes behalterrumpfende

Also Published As

Publication number Publication date
EP0535383A3 (de) 1994-03-30
DK0535383T3 (da) 1997-05-12
DE4133067A1 (de) 1993-04-08
ES2097245T3 (es) 1997-04-01
DE59207663D1 (de) 1997-01-23
ATE146147T1 (de) 1996-12-15
DE9213234U1 (de) 1993-03-04
EP0535383B1 (de) 1996-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1747151B1 (de) Manipulationssicherer deckel
DE69533527T2 (de) Clipträger
DE69928419T2 (de) Behälter mit schrumpfetikett
CH678938A5 (de)
DE3323009C2 (de)
CH658634A5 (de) Behaelter mit deckel.
DE2432444A1 (de) Faelschungssicherer verschluss
CH666458A5 (de) Verpackungsbehaelter.
DE8915966U1 (de) Leicht zu öffnender Deckel für Getränkedosen
EP0459017B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verschlussdeckels aus Pappe
WO1998012118A2 (de) Behälter, insbesondere getränkedose, sowie deckel für einen solchen behälter
EP0535383A2 (de) Behälter aus Metall oder einer Metall-Verbundfolie
EP1205393B1 (de) Dosendeckel und dessen Herstellungsverfahren
DE2826612C2 (de) Leicht aufreißbarer Deckel aus Blech für Getränkedosen, insb. für unter Überdruck stehende Getränke
DE2117864A1 (de) Vorrichtung zum Offnen eines mit einer Anriss oder Schwächungslinie versehenen Metalldeckels fur Behalter, insbesondere Konserven
DE69213211T2 (de) Behälterverschluss mit Abreissband
DE4204427C1 (en) Bottle closure with bottle neck closed by elastomer sealing element - involves holder cap with through hole in its face wall and tear-off element on upper side of face wall
DE2715374A1 (de) Aus blech gestanzte und geformte starre grifflasche fuer aufreissdeckel
DE69708718T2 (de) Behälter und hitzebeständiger Behälterverschluss
DE3320723A1 (de) Behaelter mit deckelfolie
DE2404022C3 (de) Dosendeckel zum Auffalzen auf einen Dosenkörper
DE2903562A1 (de) Sammelbehaelter fuer medizinischen abfall
EP0098576A2 (de) Deckel für Einwegbehälter
WO2013068594A1 (de) Stirnelement für behälter
DE2361522C2 (de) Aufreißdeckel für Dosen oder dgl. Behälter mit einer im Deckelspiegel aus Blech durch Stanzen vorgefertigten Ausgießöffnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KEUTER, HEINZ

Inventor name: BERGER, ERICH

Inventor name: HAERING, HANS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940926

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950512

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19961211

REF Corresponds to:

Ref document number: 146147

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59207663

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970123

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2097245

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970310

ET Fr: translation filed

Free format text: CORRECTIONS

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970901

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970901

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970901

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970902

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19970902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: SCHMALBACH-LUBECA A.G.

Effective date: 19970930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980401

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92114915.9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031128

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050901