EP0532457A1 - Textilmaschine mit sog. Flug erzeugenden Bearbeitungselementen - Google Patents
Textilmaschine mit sog. Flug erzeugenden Bearbeitungselementen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0532457A1 EP0532457A1 EP92810614A EP92810614A EP0532457A1 EP 0532457 A1 EP0532457 A1 EP 0532457A1 EP 92810614 A EP92810614 A EP 92810614A EP 92810614 A EP92810614 A EP 92810614A EP 0532457 A1 EP0532457 A1 EP 0532457A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- air
- textile machine
- machine according
- housing
- rollers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004753 textile Substances 0.000 title claims abstract description 19
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims abstract description 11
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 4
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 19
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H5/00—Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
- D01H5/18—Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
- D01H5/60—Arrangements maintaining drafting elements free of fibre accumulations
- D01H5/66—Suction devices exclusively
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H11/00—Arrangements for confining or removing dust, fly or the like
- D01H11/005—Arrangements for confining or removing dust, fly or the like with blowing and/or suction devices
Definitions
- the invention relates to a textile machine with so-called flight - in a particle or fiber-containing space - producing processing elements connected to at least one drive, in particular rollers in a room with a drafting device for fiber slivers.
- the drive for the rollers or the like should Machining elements are arranged in a drive housing and the interior thereof is provided with excess pressure.
- This interior should be provided with overpressure, advantageously air and dust-free air introduced into the overpressure.
- a controlled air flow is thus generated in the area of the drafting system; clean air is supplied in the draft zone of the drafting system and the exhaust air loaded with fiber fly, dust and other contaminants the drafting room, which is limited in size.
- the supply of contaminated ambient air at the sliver inlet is reduced to a minimum.
- the motors - preferably with the drive trains connecting them to the rollers - are protected from flying fibers in the air space located outside the drive housing by the excess pressure.
- the drive housing itself is not a completely sealed capsule; In the areas of the required housing openings, air cushions slowly migrate outwards thanks to the excess pressure inside the drive housing, which enables the interior to be sealed against those stray fibers and particles.
- the rollers of the drafting system or the like have proven to be particularly favorable. to be provided in a vacuum flow. That's about it At the other end, the drafting system housing, which is open at the inlet, is connected at its other end to a suction device, so that air flows in the conveying direction and thus increases the pressure drop between the drive interior on the one hand and the roller area on the other hand.
- a drive unit 10 of a textile machine for processing fiber tapes which are only indicated for the sake of clarity in the drawing, and which are fed from cans to an infeed table with a downstream drafting device, has a roller group 14 comprising rollers 15 and pressure rollers 16 for the pre-drawing of the fiber tapes in the conveying direction x follows a roller group 18 for the main draft with the main roller 19, 19 a and pressure rollers 20; two guide rollers 22 are connected to the main drafting group 18.
- the shafts 13 of the rollers 15 and a shaft 17 of a main roller 19 are connected by a drive train 24 to a drive 26, the shaft 17 a of the other main roller 19 a and a shaft 21 of the guide rollers 22 are driven by further drive trains 28, 29 from one Motor 30 driven.
- a suction device 36 for the Air flowing in in the direction of arrow a is added.
- the suction 36 generates a negative pressure in the housing space 38.
- the motor or interior 40 of the drive housing 34 is connected to a conditioning device 44 by a line 42. This ensures that specifically conditioned air reaches the interior 40 for permanent maintenance of the excess pressure and that used air escapes through cracks and gaps or is selectively discharged.
- a micro-dust filter 46 is inserted into the line in front of the conditioning device 44 to keep the air or the separation of the micro-dust that occurs, which filter can be designed as an exchangeable or knocking filter or in another design.
- Arrow z indicates that, for example, pure exhaust air from the area of machine electronics 48 is used to feed the drive housing 34.
- a sliver mat 50 that is to say a plurality of slivers aligned next to one another and parallel to one another, is guided in the drafting chamber 52 open at the strip inlet 51 between rollers 15, 15 a and planetary rollers 54 to a draw-off roller group 56
- Suction channel 58 is provided over the entire fleece width b, as a result of which the flight arising in the drafting room 52 can be transported away in the shortest possible way.
- An engine compartment 40 accommodating the drives 25 is sealed off from the drafting system and provided with clean air under excess pressure. This prevents the ingress of particles from the drafting chamber 52 which is driven with negative pressure; there is also an air flow to the drafting chamber 52.
- the arrows y in FIG. 4 illustrate the entry of ambient air into the drafting device space 52.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Abstract
Eine Textilmaschine mit sog. Flug erzeugenden, an zumindest einen Antrieb angeschlossenen Bearbeitungselementen, insbesondere Walzen in einem Streckwerk für Faserbänder, wird dadurch verbessert, dass einem die Bearbeitungselemente (14, 18) umgebenden Gehäuse (32) Zuführorgane für einen kontrollierten Zuluftstrom sowie Abzugsorgane für verbrauchte Arbeitsluft zugeordnet sind, wobei der Raum (38) in Bezug auf die Zuführorgane einen geringeren Strömungsquerschnitt oder eine entsprechende Wirkminderung enthält. Zudem soll der Antrieb (26, 30) für die Walzen (15, 19, 22) od.dgl. in einem Antriebsgehäuse (34) angeordnet und dessen Innenraum (40) mit Überdruck versehen, vor allem mit in Überdruck eingebrachter flug- und staubfreier Luft beaufschlagt, sein. <IMAGE>
Description
- Die Erfindung betrifft eine Textilmaschine mit sog. Flug -- in einem partikel- oder faserhaltigen Raum -- erzeugenden, an zumindest einen Antrieb angeschlossenen Bearbeitungselementen, insbesondere Walzen in einem Raum mit einem Streckwerk für Faserbänder.
- Bei Antriebsaggregaten von Streckwerken od.dgl. in der Textilindustrie hat sich als erheblicher Nachteil für die Betriebssicherheit der hohe Faserflug in der Umgebungsluft erwiesen, weshalb sich der Erfinder das Ziel gesetzt hat, eine Erhöhung der Betriebssicherheit derartiger Textilmaschinen zu ermöglichen.
- Zur Lösung dieser Aufgabe führt die Lehre nach dem Patentanspruch 1. Zudem soll der Antrieb für die Walzen od.dgl. Bearbeitungselemente in einem Antriebsgehäuse angeordnet und dessen Innenraum mit Überdruck versehen sein. Dabei soll dieser Innenraum mit Überdruck versehen, vorteilhafterweise mit in Überdruck eingebrachter flug- und staubfreier Luft beaufschlagt sein.
- Es wird also im Bereich des Streckwerkes ein kontrollierter Luftstrom erzeugt; es wird saubere Luft im Bereich der Verzugszonen des Streckwerkes zugeführt und die mit Faserflug, Staub und anderen Verunreinigungen befrachtete Abluft aus dem von der Abmessung her eingeschränkten Streckwerksraum abgenommen. Dadurch wird die Zuführung von verunreinigter Umgebungsluft am Faserbandeintritt auf ein Mindestmass reduziert.
- Innerhalb des Antriebsgehäuses sind die Motoren -- bevorzugt mit den sie an die Walzen anschliessenden Treibsträngen -- durch den Überdruck vor fliegenden Fasern in dem ausserhalb des Antriebsgehäuses befindlichen Luftraum geschützt. Dabei ist das Antriebsgehäuse selbst keine völlig dichte Kapsel; in den Bereichen der erforderlichen Gehäusedurchbrüche bilden sich dank des Überdruckes im Antriebsgehäuseinneren langsam nach aussen wandernde Luftpolster, welche die Abdichtung des Innenraumes gegen jene vagabundierenden Fasern und partikel ermöglicht.
- Dank dieser Massgaben findet sich innerhalb des Antriebsgehäuses ausschliesslich saubere Luft, die im Rahmen der Erfindung durch ein in einem Kreislauf angeschlossenes Konditioniergerät kontrolliert und eingestellt zu werden vermag oder direkt von der Klimaanlage der Spinnerei geliefert wird.
- Obwohl der Überdruck im Antriebsgehäuse bereits gegenüber dem Normaldruck der Umgebungsluft wirksam ist, hat sich als besonders günstig erwiesen, die Walzen des Streckwerkes od.dgl. in einem Unterdruckstrom vorzusehen. So ist etwa das am Einlass offene Streckwerkgehäuse an seinem anderen Ende mit einem Absauggerät verbunden, so dass Luft in Förderrichtung strömt und damit das Druckgefälle zwischen Antriebsinnenraum einerseits und Walzenbereich anderseits vergrössert.
- Weitere charakteristische Verbesserungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt jeweils in schematisierter Darstellung in
- Fig. 1, 3: die Seitenansicht eines Teiles zweier unterschiedlicher Textilmaschinen;
- Fig. 2: einen verkleinerten Querschnitt durch Fig. 1;
- Fig. 4: eine verkleinerte Draufsicht auf Fig. 2.
- Eine Antriebseinheit 10 einer Textilmaschine zur Bearbeitung von aus Gründen der Übersichtlichkeit in der Zeichnung bei 12 nur angedeuteten Faserbändern, die aus Kannen einem Einlauftisch mit nachgeschaltetem Streckwerk zugeführt werden, weist für den Vorverzug der Faserbänder eine Walzengruppe 14 aus Walzen 15 sowie Druckwalzen 16 auf, der in Förderrichtung x eine Walzengruppe 18 für den Hauptverzug mit Hauptwalze 19, 19a und Druckwalzen 20 folgt; an die Hauptverzugsgruppe 18 schließen zwei Führungswalzen 22 an.
- Die Wellen 13 der Walzen 15 sowie eine Welle 17 einer Hauptwalze 19 sind durch einen Treibstrang 24 an einen Antrieb 26 angeschlossen, die Welle 17a der anderen Hauptwalze 19a sowie sowie einer Welle 21 der Führungswalzen 22 werden über weitere Treibstränge 28, 29 von einem Motor 30 angetrieben.
- Wie insbesondere Fig. 2 verdeutlicht, sind die -- i.w. nur durch ihre Hauptwalzen angedeuteten -- Walzengruppen 14, 18 mit den Führungswalzen 22 in einem gemeinsamen offenen Gehäuse 32 untergebracht, das von einem die Antriebe 26, 30 und die Treibstränge 24, 28, 29 umfangenden Antriebsgehäuse 34 getrennt sowie an eine Absaugung 36 für die in Pfeilrichtung a einströmende Luft angefügt ist. Die Absaugung 36 erzeugt im Gehäuseraum 38 einen Unterdruck.
- Im Innenraum 40 des Antriebsgehäuses 34 herrscht Überdruck, dank dessen die bei Textilmaschinen üblicherweise partikel- und faserhaltige Umgebungsluft von den Antrieben 26, 30 sowie den Treibsträngen oder -riemen 24, 28, 29 ferngehalten wird.
- An den für die Durchführung der Walzenwellen 13, 17, 21 erforderlichen -- in der Zeichnung bei 35 lediglich angedeuteten -- Gehäusedurchbrüchen strömt infolge des Druckgefälles eine geringfügige Luftmenge zum Gehäuseraum 38 und bildet um diese Walzenwellen 13, 17, 21 einen sperrenden Luftmantel aus strömender Luft.
- Der Motoren- oder Innenraum 40 des Antriebsgehäuses 34 ist durch eine Leitung 42 mit einem Konditioniergerät 44 verbunden. Hierdurch wird gewährleistet, daß gezielt konditionierte Luft zur permanenten Beibehaltung des Überdruckes in den Innenraum 40 gelangt und verbrauchte Luft durch Ritzen und Spalten austritt oder gezielt abgeleitet wird.
- Zur absoluten Reinhaltung der Luft- bzw. zur Absonderung des auftretenden Mikrostaubes ist in die Leitung vor dem Konditioniergerät 44 ein Mikrostaubfilter 46 eingesetzt, der als Wechsel- oder Klopffilter bzw. in anderer Bauart ausgebildet sein kann.
- Pfeil z deutet an, dass beispielsweise reine Abluft aus dem Bereich der Maschinenelektronik 48 zur Beschickung des Antriebsgehäuses 34 herangezogen wird.
- Beim Ausführungsbeispiel 10a der Fig. 3 wird eine Faserbandmatte 50, d.h. mehrere nebeneinander und parallel zueinander ausgerichtete Faserbänder, in dem am Bandeinlauf 51 offenen Streckwerkraum 52 zwischen Walzen 15, 15a und Planetrollen 54 hindurchgeführt zu einer Abzugswalzengruppe 56. Im Streckwerkraum 52 ist ein Absaugkanal 58 über die gesamte Vliesbreite b vorgesehen, wodurch der im Streckwerkraum 52 entstehende Flug auf kürzestem Wege abtransportiert zu werden vermag.
- Ein die Antriebe 25 aufnehmender Motorenraum 40 ist zum streckwerk hin abgedichtet und unter Überdruck mit sauberer Luft versehen. Hierdurch wird das Eindringen von Partikeln aus dem mit Unterdruck gefahrenen Streckwerkraum 52 verhindert; es besteht auch hier ein Luftstrom zum Streckwerkraum 52.
- Die pfeile y in Fig. 4 verdeutlichen den Eintritt von Umgebungsluft in den Streckwerkraum 52.
Claims (11)
- Textilmaschine mit sog. Flug erzeugenden, an zumindest einen Antrieb angeschlossenen Bearbeitungselementen, insbesondere Walzen in einem Raum mit einem Streckwerk für Faserbänder,
dadurch gekennzeichnet,
dass einem die Bearbeitungselemente (14, 18) umgebenden Gehäuse (32) Zuführorgane (60, 62) für einen kontrollierten Zuluftstrom (y) sowie Abzugsorgane (58, 64) für verbrauchte Arbeitsluft zugeordnet sind, wobei der Strömungsquerschnitt im Arbeitsbereich (38) geringer ist als im Bereich der Zuführorgane. - Textilmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (26, 30) für die Walzen (15, 19, 22) od.dgl. Bearbeitungselemente in einem Antriebsgehäuse (34) angeordnet und dessen Innenraum (40) mit Überdruck versehen ist.
- Textilmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum (40) des Antriebsgehäuses (34) mit in Überdruck eingebrachter flug- und staubfreier Luft beaufschlagt ist.
- Textilmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen (15, 19, 22) od.dgl. in einem Luftstrom angeordnet sind, dessen statischer Druck tiefer als Umgebungsdruck ist.
- Textilmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (32) für die Walzen (15, 19, 22) od.dgl. mit seitlicher Luftzuführung (35, 60) für staubfreie Luft versehen ist.
- Textilmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (32) für die Walzen (15, 19, 22) od.dgl. einends offen sowie die Material-Förderrichtung (x) zu einer Absaugeinrichtung (36, 58) am anderen Gehäuseende gerichtet ist.
- Textilmaschine nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen Luftmantel in einem von der Antriebswelle (27, 31) durchsetzten Gehäusedurchbruch (35).
- Textilmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel aus Luft vom Innenraum in Richtung der Walzen (15, 19, 22) bewegbar vorgesehen ist.
- Textilmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum (40) des Antriebsgehäuses (34) mit Luft von einem Konditioniergerät (42) versorgt wird, das bevorzugt ein Kühlelement enthält.
- Textilmaschine nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Abluftstrom (Z) zu kühlender Maschinenteile, insbesondere der Maschinenelektronik (48), dem Antriebsgehäuse (34) zuführbar vorgesehen ist.
- Textilmaschine nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Luftzufuhr (44) des Konditioniergerätes (42) ein Filter (46) für Mikrostaub eingesetzt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH2694/91 | 1991-09-12 | ||
CH269491 | 1991-09-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0532457A1 true EP0532457A1 (de) | 1993-03-17 |
Family
ID=4239483
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92810614A Withdrawn EP0532457A1 (de) | 1991-09-12 | 1992-08-12 | Textilmaschine mit sog. Flug erzeugenden Bearbeitungselementen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0532457A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2448064A (en) * | 2007-03-30 | 2008-10-01 | Truetzschler Gmbh & Co Kg | Cooling heat-emitting electrical components on a textile machine |
WO2010028513A1 (de) * | 2008-09-09 | 2010-03-18 | Rotorcraft Ag | Streckwerk für eine strickmaschine |
DE102013103738A1 (de) | 2013-04-15 | 2014-10-16 | Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh | Streckwerk für eine Strickmaschine |
EP1652975B2 (de) † | 2004-10-27 | 2017-11-15 | Rieter Ingolstadt GmbH | Spinnereivorbereitungsmaschine |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2518780A (en) * | 1947-08-26 | 1950-08-15 | Rieter Joh Jacob & Cie Ag | Apparatus for preventing fly from depositing on the drive members of textile machines |
US3113351A (en) * | 1957-08-06 | 1963-12-10 | Joh Jacob Rieter & Co Ltd | Fly suction device for drafting arrangements |
FR2355102A1 (fr) * | 1976-06-18 | 1978-01-13 | Murata Machinery Ltd | Dispositif de filature pneumatique |
GB2055305A (en) * | 1979-07-06 | 1981-03-04 | Luwa Ag | Spinning frame |
EP0340729A1 (de) * | 1988-05-04 | 1989-11-08 | Zinser Textilmaschinen GmbH | Maschine zum Herstellen gedrehter oder gezwirnter Fäden |
-
1992
- 1992-08-12 EP EP92810614A patent/EP0532457A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2518780A (en) * | 1947-08-26 | 1950-08-15 | Rieter Joh Jacob & Cie Ag | Apparatus for preventing fly from depositing on the drive members of textile machines |
US3113351A (en) * | 1957-08-06 | 1963-12-10 | Joh Jacob Rieter & Co Ltd | Fly suction device for drafting arrangements |
FR2355102A1 (fr) * | 1976-06-18 | 1978-01-13 | Murata Machinery Ltd | Dispositif de filature pneumatique |
GB2055305A (en) * | 1979-07-06 | 1981-03-04 | Luwa Ag | Spinning frame |
EP0340729A1 (de) * | 1988-05-04 | 1989-11-08 | Zinser Textilmaschinen GmbH | Maschine zum Herstellen gedrehter oder gezwirnter Fäden |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1652975B2 (de) † | 2004-10-27 | 2017-11-15 | Rieter Ingolstadt GmbH | Spinnereivorbereitungsmaschine |
GB2448064A (en) * | 2007-03-30 | 2008-10-01 | Truetzschler Gmbh & Co Kg | Cooling heat-emitting electrical components on a textile machine |
US8006476B2 (en) | 2007-03-30 | 2011-08-30 | Truetzschler Gmbh & Co. Kg | Device on a textile machine, especially a spinning preparation machine, for cooling heat-emitting electrical components |
GB2448064B (en) * | 2007-03-30 | 2012-02-29 | Truetzschler Gmbh & Co Kg | Device on a textile machine, especially a spinning preparation machine, for cooling heat-emitting electrical components |
WO2010028513A1 (de) * | 2008-09-09 | 2010-03-18 | Rotorcraft Ag | Streckwerk für eine strickmaschine |
DE102013103738A1 (de) | 2013-04-15 | 2014-10-16 | Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh | Streckwerk für eine Strickmaschine |
WO2014170087A1 (de) | 2013-04-15 | 2014-10-23 | Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh | Streckwerk für eine strickmaschine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1274476B (de) | Einrichtung zum Entstauben von Krempeln oder Karden und zum Abfuehren von Abfaellen | |
DE266385C (de) | ||
DE2130725A1 (de) | Textilmaschine mit einer Vielzahl von Arbeitseinheiten | |
CH621153A5 (de) | ||
EP0027521A1 (de) | Kopfschutzhaube | |
DE2217394B2 (de) | Vorrichtung zum mischen, homogenisieren und reinigen von textilfaserflocken | |
EP0532457A1 (de) | Textilmaschine mit sog. Flug erzeugenden Bearbeitungselementen | |
DE3127418C2 (de) | ||
EP0046728B1 (de) | Freihalten der Webharnischniederzüge einer Jacquard-Webmaschine von Verschmutzungen | |
DE102018103876A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Spinnvorrichtung einer Rotorspinnmaschine und Spinnvorrichtung einer Rotorspinnmaschine | |
CH623084A5 (de) | ||
DE2200929A1 (de) | Verfahren zur Luftabfuehrung aus Spinneinheiten an Maschinen fuer spindelloses Spinnen von Stapelfasermaterialien und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens | |
DE2907747A1 (de) | Pneumatische reinigungseinrichtung am einlauftisch einer spinnereimaschine | |
EP0585196B1 (de) | Ummantelung einer Karde | |
DE8908921U1 (de) | Spinnereimaschine mit innerhalb des Maschinengestells angeordneten Absauggebläsen | |
DE19531504A1 (de) | Ansaugvorrichtung für Verbrennungsluft von Verbrennungsmotoren mit Luftreinigung | |
DE19851020B4 (de) | Strecke | |
EP0062781B1 (de) | Offenendspinnmaschine | |
DE1410599A1 (de) | Verfahren zum Betrieb von Karden,Krempeln und anderen Maschinen der Spinnerei-Vorbereitung durch Entfernen von Flug und Staub um und in der Maschine und zum Austragen ausgeschiedenen Fasergutes,unterhalb des Tambourrostes und des Vorreissers anfallenden,z.B. aus Fasern bestehenden Gutes | |
DE102007001316B4 (de) | Entstaubungsvorrichtung und Verfahren zur Entstaubung, insbesondere von Bandanlagen | |
EP2986765B1 (de) | Streckwerk für eine strickmaschine | |
DE4019922A1 (de) | Verfahren zur reinhaltung des optischen kanals bei der optoeletronischen dimensionsmessung gewalzter querschnitte im kontinuierlichen fertigungspozess | |
EP0311946A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abnehmen der Fasern von der Auflösewalze einer Spinneinheit einer Offen-End-Spinnmaschine | |
DE2337057A1 (de) | Flachwebmaschine | |
EP0472068A1 (de) | Ringspinn- oder Zwirnmaschine mit Absaugeinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19930918 |