[go: up one dir, main page]

EP0531986A1 - Verstellbares Plattenlager - Google Patents

Verstellbares Plattenlager Download PDF

Info

Publication number
EP0531986A1
EP0531986A1 EP92115466A EP92115466A EP0531986A1 EP 0531986 A1 EP0531986 A1 EP 0531986A1 EP 92115466 A EP92115466 A EP 92115466A EP 92115466 A EP92115466 A EP 92115466A EP 0531986 A1 EP0531986 A1 EP 0531986A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
bearing
gear
base plate
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92115466A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0531986B1 (de
Inventor
Daniel Paarsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0531986A1 publication Critical patent/EP0531986A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0531986B1 publication Critical patent/EP0531986B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D11/00Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
    • E04D11/005Supports for elevated load-supporting roof coverings
    • E04D11/007Height-adjustable spacers

Definitions

  • the invention relates to an adjustable plate bearing according to the preamble of claim 1.
  • adjustable slab supports serve as individually adjustable supports for the slabs, with which unevenness in the subsurface can be compensated.
  • a plate bearing in which a base plate has four vertically adjustable supports for placing the corners of four adjacent plates.
  • Each of the four supports consists of a socket connected to the base plate for rotatably receiving a first thread carrier oriented normally to a plane of the base plate, of a second thread carrier interacting with the first thread carrier, of an extension arm that is non-rotatably connected to the second thread carrier, and of an anti-rotation lock for the boom-serving guide pin, which is oriented normal to the level of the base plate, from a setting wheel connected in a rotationally fixed manner to the first threaded support and from a spacer pin arranged between two plate bearings for the plates resting thereon, which is oriented normally to the level of the base plate.
  • the first thread carrier is a bolt provided at both ends with counter-rotating threads, the lower thread of which has a corresponding counter-thread in the socket and its upper thread cooperates with a corresponding counter thread in the second thread carrier on which the corner of the plate rests.
  • the bolt of the first thread carrier is connected in one piece approximately in its center to the adjusting wheel having rung-like projections.
  • the invention has for its object to provide a plate storage that is height adjustable in a simple manner and adjustable when plates are set up.
  • each plate can be easily, precisely and quickly adjusted in height without having to lift the plates or move rungs of a setting wheel several times with a rod or the like.
  • This makes it possible to initially cover terraces with slabs by unskilled workers and then have them leveled in a short time by a single specialist.
  • a further embodiment of the invention characterized in claim 2 enables a very fine height adjustment and reduces the risk of malfunctions due to dirt on the threads.
  • a further embodiment of the invention characterized in claim 3 enables a comfortable separation of individual supports from the fourfold plate storage in order to level plates with them which are located on the edge of a plate covering.
  • the plate bearing shown in Figures 1 and 2 has a square base plate 1, which has four similar sectors 2, 3, 4 and 5 respectively.
  • a first gear 6, a second gear 7 meshing therewith and a second threaded carrier 8 are arranged, which forms a plate support and is connected to a cantilever 9, which comprises a guide pin 10.
  • Spacer pins 11 are located on the outer edge of the base plate 1 between the sectors. They protrude into the column 2b between the plates 2a, 3a and determine their minimum distance.
  • Figures 3, 4 and 5 show the base plate 1 of the plate bearing, which is a one-piece plastic molding.
  • a circumferential reinforcement strip 13 On its base plate 12, a circumferential reinforcement strip 13, eight bearing bushes 14, 15 for the shafts of the gearwheels and four reinforcement strips 16 connecting the bearing bushes to one another and to the circumferential reinforcement strip are formed.
  • the second bearing bush which receives the shaft of the second gear, is arranged on the base plate such that its axis (15a) passes through a gap (2b) formed between them when two plates (2a, 3a) are placed on the plate bearing.
  • the base plate 1 has a predetermined breaking point (1a) which delimits sectors arranged on it.
  • FIG. 6 shows one of the first gearwheels 6. It is firmly connected to a hollow shaft 18, which forms the first thread carrier and is provided with an internal thread 17, the lower end of which is supported in the bearing bush 14.
  • Figure 7 shows one of the second gears 7. It is fixedly connected to a second shaft 19, the lower end of which is supported in the bearing bush 15.
  • the shaft 19 is provided with an internal hexagon 20, which serves as a receiving device for a hexagonal mandrel, not shown, which can be inserted and rotated if necessary to adjust the plate bearing in the gaps between two plates.
  • Figures 8, 9 and 10 show a second thread carrier. It consists of a bolt 21 which is provided with an external thread 22 which interacts with the internal thread of the hollow shaft.
  • An upper end 23 forms a support for one of the plates placed thereon and is connected in a rotationally fixed manner to a cantilever 24, the free end of which is designed as a sliding sleeve 25 which comprises the guide pin 10 and thus acts as an anti-rotation device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Bei bekannten vierfachen Plattenlagern können zur Höhenverstellung die Sprossen seiner Stellräder nur mit Mühe erreicht und verschoben werden, wozu entweder durch den Spalt zwischen zwei Platten ein Stab oder dergleichen hindurchgeführt oder die zu nivellierende Platte angehoben werden muß. Um das Anheben von Platte oder das Verschieben der Stellradsprossen mittels eines durch einen Spalt zwischen zwei Platten hindurchgeführten Stabes zu vermeiden, ist das Stellrad als Zahnrad (6) ausgebildet, mit dem ein zweites Zahnrad (7) kämmt, dessen Welle (19) eine Aufnahmevorichtung für einen Stellschlüssel besitzt, der durch den Spalt (2b) zwischen zwei Platten einführbar ist Das Plattenlager eignet sich auf Grund seiner bequemen und raschen Höhenverstellbarkeit zum Stützen von Plattenbelägen von Terrassen und dergl.mit Platten belegten Flächen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein verstellbares Plattenlager gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Verstellbare Plattenlager dienen bei Terrassen und dergleichen mit Platten belegten Flächen als in ihrer Höhe individuell einstellbare Stützen für die Platten, mit denen Unebenheiten im Untergrund ausgeglichen weren können.
  • Es ist ein Plattenlager bekannt, bei dem eine Grundplatte vier in der Höhe verstellbare Stützen zum Auflegen der Ecken von vier einander benachbarten Platten besitzt. Jede der vier Stützen besteht aus einer mit der Grundplatte verbundenen Buchse zur drehbaren Aufnahme eines normal zu einer Ebene der Grundplatte orientierten ersten Gewindeträgers, aus einem mit dem ersten Gewindeträger zusammenwirkenden zweiten Gewindeträger, aus einem mit dem zweiten Gewindeträger drehfest verbundenen Ausleger, aus einem als Verdrehsicherung für den Ausleger dienenden Führungsstift, der normal zur Ebene der Grundplatte orientiert ist, aus einem mit dem ersten Gewindeträger drehfest verbundenen Stellrad und aus einem zwischen zwei Plattenlagern angeordneten Distanzstift für die auf diesen aufliegende Platten, der normal zur Ebene der Grundplatte orientiert ist.
  • Bei dem bekannten Plattenträger ist der ersten Gewindeträger ein an seinen beiden Enden mit gegenläufigen Gewinden versehener Bolzen, dessen unteres Gewinde mit einem entsprechenden Gegengewinde in der Buchse und dessen oberes Gewinde mit einem entsprechenden Gegengewinde im zweiten Gewindeträger zusammenwirkt, auf dem die Ecke der Platte aufliegt. Der Bolzen des ersten Gewindeträgers ist etwa in seiner Mitte mit dem sprossenartige Vorsprünge aufweisenden Stellrad einstückig verbunden.
  • Bei dem bekannten Plattenlager muß man zur Höhenverstellung einer aufliegenden Platte die Sprossen eines Stellrades mit einem Stab oder Schraubendreher erreichen und verschieben, der durch den Spalt zwischen zwei Platten hindurchgeführt werden muß. In der Praxis werden daher die zu nivellierenden Platten zumeist mühsam von Hand angehoben, um das Stellrad zu erreichen und zu verdrehen. Diese Vorgehensweise ist zeitaufwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Plattenlager anzugeben, das auf einfache Weise höhenverstellbar und bei aufgestellten Platten nachstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Plattenlager durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Auf diese Weise kann jede Platte leicht, genau und schnell höhenverstellt werden, ohne die Platten anheben oder Sprossen eines Stellrades mehrmals mit einem Stab oder dergleichen bewegen zu müssen. Damit ist es möglich, Terrassen zunächst durch ungelernte Kräfte mit Platten belegen und sie dann in kurzer Zeit von einer einzigen Fachkraft nivellieren zu lassen.
  • Eine im Anspruch 2 gekennzeichnete weitere Ausbildung der Erfindung ermöglicht eine sehr feine Höheneinstellung und vermindert die Gefahr von Störungen durch Verschmutzen der Gewinde.
  • Eine im Anspruch 3 gekennzeichnete weitere Ausbildung der Erfindung ermöglicht ein bequemes Abtrennen einzelner Stützen vom vierfachen Plattenlager, um mit ihnen auch Platten zu nivellieren, die am Rand eines Plattenbelages gelegen sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1.
    eine Draufsicht auf das Plattenlager
    Figur 2.
    eine Seitenansicht des Plattenlagers gemäß Fig. 1,
    Figur 3.
    eine Draufsicht auf die Grundplatte des Plattenlagers,
    Figur 4.
    eine Seitenansicht des Plattenlagers gemäß Fig. 1,
    Figur 5.
    einen Querschnitt durch die Grundplatte gemäß der Schnittlinie V-V in Fig.3,
    Figur 6.
    einen Querschnitt durch das erste Zahnrad,
    Figur 7.
    einen Querschnitt durch das zweite Zahnrad,
    Figur 8.
    eine Vorderansicht des zweiten Gewindeträgers,
    Figur 9
    eine Seitenansicht des zweiten Gewindeträgers und
    Figur 10
    eine Draufsicht auf den zweiten Gewindeträger.
  • Das in den Figuren 1 und 2 dargestellte Plattenlager besitzt eine quadratische Grundplatte 1, die vier gleichartige Sektoren 2, 3, 4 bzw. 5 aufweist. In jedem Sektor sind ein erstes Zahnrad 6, ein damit kämmendes zweites Zahnrad 7 und ein zweiter Gewindeträger 8 angeordnet, der ein Plattenauflager bildet und mit einem Ausleger 9 verbunden ist, der einen Führungsstift 10 umfaßt. Am äußeren Rand der Grundplatte 1 sitzen zwischen den Sektoren gelegene Distanzstifte 11. Sie ragen in die Spalte 2b zwischen den Platten 2a, 3a und bestimmen deren Mindestabstand.
  • Die Figuren 3, 4 und 5 zeigen die Grundplatte 1 des Plattenlagers, das ein einstückiges Kunststofformteil ist. Auf seiner Bodenplatte 12 sind eine ringsumlaufende Verstärkungsleiste 13, acht Lagerbuchsen 14, 15 für die Wellen der Zahnräder und vier die Lagerbuchsen untereinander und mit der ringsumlaufende Verstärkungsleiste verbindende Verstärkungsleisten 16 ausgebildet. Die die Welle des zweiten Zahnrades aufnehmende zweite Lagerbuchse ist so auf der Grundplatte angeordnet ist, daß ihre Achse (15a) beim Auflegen zweier Platten (2a, 3a) auf das Plattenlager durch einen zwischen diesen gebildeten Spalt (2b) geht. Die Grundplatte 1 weist eine Sollbruchstelle (1a) auf, die auf ihr angeordnete Sektoren voneinander abgrenzt.
  • Figur 6 zeigt eines der ersten Zahnräder 6. Es ist fest mit einer den ersten Gewindeträger bildenden, mit einem Innengewinde 17 versehenen Hohlwelle 18 verbunden, deren unteres Ende in der Lagerbuchse 14 lagert.
  • Figur 7 zeigt eines der zweiten Zahnräder 7. Es ist fest mit einer zweiten Welle 19 verbunden, deren unteres Ende in der Lagerbuchse 15 lagert. Die Welle 19 ist mit einem Innensechskant 20 versehen, der als Aufnahmevorrichtung für einen nicht näher dargestellten Sechskantdorn dient, der bei Bedarf zum Verstellen des Plattenlagers in die Spalte zwischen zwei aufliegenden Platten eingeführt und verdreht werden kann.
  • Die Figuren 8, 9 und 10 zeigen einen zweiten Gewindeträger. Er besteht aus einem Bolzen 21, der mit einem Außengewinde 22 versehen ist, das mit dem Innengewinde der Hohlwelle zusammenwirkt. Ein oberes Ende 23 bildet ein Auflager für eine der aufgelegten Platten und ist drehfest mit einem Ausleger 24 verbunden, dessen freies Ende als Gleithülse 25 ausgebildet ist, die den Führungsstift 10 umfaßt und so als Verdrehsicherung wirkt.

Claims (6)

  1. Verstellbares Plattenlager mit einer Grundplatte, mit einer mit dieser verbundenen Lagerbuchse zur drehbaren Aufnahme eines normal zu einer Ebene der Grundplatte orientierten ersten Gewindeträgers, mit einem mit diesem zusammenwirkenden zweiten Gewindeträger, mit einem mit dem zweiten Gewindeträger drehfest verbundenen Ausleger, mit einem als Verdrehsicherung für den Ausleger dienenden Führungsstift, der normal zur Ebene der Grundplatte orientiert ist, mit einem mit dem ersten Gewindeträger drehfest verbundenen Stellrad und mit einem Distanzstift für auf dem Plattenlager aufliegende Platten, der normal zur Ebene der Grundplatte orientiert ist, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Stellrad ein erstes Zahnrad (6) ist,
    daß ein zweites Zahnrad (7) vorgesehen ist, das mit dem ersten Zahnrad kämmt,
    daß eine Welle (19) des zweiten Zahnrades in einer zweiten Lagerbuchse (15) gelagert ist, die mit der Grundplatte (1) verbundenen ist,
    daß die die Welle des zweiten Zahnrades aufnehmende zweite Lagerbuchse so auf der Grundplatte angeordnet ist, daß ihre Achse (15a) beim Auflegen zweier Platten (2a, 3a) auf das Plattenlager durch einen zwischen diesen gebildeten Spalt (2b) geht, und
    daß die Welle des zweiten Zahnrades eine Aufnahmevorichtung für einen Stellschlüssel besitzt, der durch den Spalt (2b) zwischen zwei aufliegenden Platten (2a, 3a) bzw. neben einer aufliegenden Platte einführbar ist.
  2. Plattenlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Gewindeträger gewindelos in der Lagerbuchse (14) gelagert und mit einem Innengewinde (18) versehen ist und daß ein Bolzen (21) des zweiten Gewindeträgers (8) ein Außengewinde (22) besitzt.
  3. Plattenlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (1) eine Sollbruchstelle (1a) aufweist, die einzelne auf ihr angeordnete Sektoren voneinander abgrenzt.
  4. Plattenlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß koaxial in der Welle (19) des zweiten Zahnrades (7) als Aufnahmevorichtung ein Innensechskant (20) angeordnet und der Stellschlüssel ein Sechskantdorn ist.
  5. Plattenlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (1), die Lagerbuchsen (14, 15) der Zahnräder, die Distanzstifte (11), die Führungsstifte (10) und die Verstärkungsleisten (13, 16) ein einstückiges Kunststofformteil sind.
  6. Plattenlager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststofformteil aus Polyamid besteht.
EP92115466A 1991-09-10 1992-09-10 Verstellbares Plattenlager Expired - Lifetime EP0531986B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4129948A DE4129948C1 (de) 1991-09-10 1991-09-10
DE4129948 1991-09-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0531986A1 true EP0531986A1 (de) 1993-03-17
EP0531986B1 EP0531986B1 (de) 1994-07-27

Family

ID=6440203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92115466A Expired - Lifetime EP0531986B1 (de) 1991-09-10 1992-09-10 Verstellbares Plattenlager

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0531986B1 (de)
AT (1) ATE109239T1 (de)
DE (1) DE4129948C1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2159687A1 (de) * 1971-12-02 1973-06-07 Claus Mischler Hoehenverstellbares stelzlager zum nivellieren von terrassenplatten oder dergleichen auf massiven, mit gefaelle versehenen gebaeudeflaechen
FR2160836A1 (de) * 1971-11-22 1973-07-06 Goebel Klaus
DE2530224A1 (de) * 1975-07-07 1977-01-13 Bautek Hoehenverstellbarer auflagerbock fuer platten
GB2050297A (en) * 1979-05-18 1981-01-07 Bienek A Plate bearing

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7307349U (de) * 1973-06-07 Bautek Bautechnische Produkte Gmbh Bodenplattenlager

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2160836A1 (de) * 1971-11-22 1973-07-06 Goebel Klaus
DE2159687A1 (de) * 1971-12-02 1973-06-07 Claus Mischler Hoehenverstellbares stelzlager zum nivellieren von terrassenplatten oder dergleichen auf massiven, mit gefaelle versehenen gebaeudeflaechen
DE2530224A1 (de) * 1975-07-07 1977-01-13 Bautek Hoehenverstellbarer auflagerbock fuer platten
GB2050297A (en) * 1979-05-18 1981-01-07 Bienek A Plate bearing

Also Published As

Publication number Publication date
DE4129948C1 (de) 1992-07-30
EP0531986B1 (de) 1994-07-27
ATE109239T1 (de) 1994-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0562417A2 (de) Gestell zum Lagern von flächigen Werkstücken
DE20118841U1 (de) System zur Bildung einer Standwand für Flachbildschirmgeräte
DE69311659T2 (de) Positioniervorrichtung zum Schneiden von Fliessen entlang einer Diagonale
DE1956889A1 (de) Vorrichtung zur Korrektur der Durchbiegung eines horizontalen Halterungselementes einer Werkzeugmaschine
EP0531986B1 (de) Verstellbares Plattenlager
DE69006308T2 (de) Stütz- und Verankerungsvorrichtung für vorgefertigte, insbesondere aus Beton oder ähnlichem hergestellte Gebäudeteile.
DE3128137C2 (de) Arbeitstisch, insbesondere Bürotisch
EP0787880B1 (de) Höhenverstelleinrichtung für einen unteren Abschluss von Türen oder Fenstern
DE3315742C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen des Lineals der Schneidvorrichtung einer Doppelsamtwebmaschine
DE1928920C3 (de) Transportables Fertighaus
EP0433656A1 (de) An einer Tragstruktur befestigte Gebäudefassade
DE7723442U1 (de) Einstellbarer scharnierarm eines tuer- oder moebelscharniers
EP4299852B1 (de) Stütze für das abstützen von fussbodenteilen
DE19602976C2 (de) Installationsboden
DE2326994C2 (de) Auflager mit Stutzansätzen für Bodenplatten
DE3443269A1 (de) Wandelement
DE19711920C2 (de) Auflager für Wangentreppen
DE19629340C2 (de) Hohlraumbodenstütze
DE20216236U1 (de) Sockel für Geldautomaten
DE4321415C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verändern der Höhenposition eines Dachstuhls
DE1303697B (de)
DE9110130U1 (de) Billardtisch
DE202022000361U1 (de) Trage, Transport, Hebe und Montagehilfe aus Metall oder Kunststoff für Doppelstabmattenzäune aller Art, insbesondere für die Drahtzaundicken 6/5/6 und 8/6/8 aller Hersteller
DE3500149A1 (de) Vertikale stuetzelemente sowie horizontale tragelemente aufweisende vorrichtung
DE202022000600U1 (de) Überdachung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19930318

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931118

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 109239

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940815

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19940919

Year of fee payment: 3

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: BA2A

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941017

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950911

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030909

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030910

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030911

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20031208

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20031224

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040910

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

BERE Be: lapsed

Owner name: *PAARSCH DANIEL

Effective date: 20040930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040910

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050910

BERE Be: lapsed

Owner name: *PAARSCH DANIEL

Effective date: 20040930