EP0529506B1 - Papiermaschinenfilze und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents
Papiermaschinenfilze und Verfahren zur Herstellung derselben Download PDFInfo
- Publication number
- EP0529506B1 EP0529506B1 EP92114173A EP92114173A EP0529506B1 EP 0529506 B1 EP0529506 B1 EP 0529506B1 EP 92114173 A EP92114173 A EP 92114173A EP 92114173 A EP92114173 A EP 92114173A EP 0529506 B1 EP0529506 B1 EP 0529506B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- polyamide
- fibres
- paper machine
- crimped
- carbon atoms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 12
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 65
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 claims description 29
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 20
- 229920000299 Nylon 12 Polymers 0.000 claims description 18
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 18
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 18
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 13
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 13
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical compound O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229920000571 Nylon 11 Polymers 0.000 claims description 6
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229920001007 Nylon 4 Polymers 0.000 claims description 5
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 5
- JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N Laurolactam Chemical compound O=C1CCCCCCCCCCCN1 JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims 3
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims 3
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 abstract description 9
- 239000004753 textile Substances 0.000 abstract description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 15
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 12
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 8
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 8
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 7
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 7
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- OKOBUGCCXMIKDM-UHFFFAOYSA-N Irganox 1098 Chemical compound CC(C)(C)C1=C(O)C(C(C)(C)C)=CC(CCC(=O)NCCCCCCNC(=O)CCC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)=C1 OKOBUGCCXMIKDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N m-cresol Chemical compound CC1=CC=CC(O)=C1 RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 238000005201 scrubbing Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- 229920003620 Grilon® Polymers 0.000 description 1
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 1
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000002074 melt spinning Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229920006115 poly(dodecamethylene terephthalamide) Polymers 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F7/00—Other details of machines for making continuous webs of paper
- D21F7/08—Felts
- D21F7/083—Multi-layer felts
Definitions
- the invention relates in particular to improved paper machine felts which contain at least one nonwoven needled onto a textile fabric, which consists wholly or partly of 3-dimensionally crimped synthetic fibers, as well as a method for producing the same and the use of such nonwovens for paper machine felts.
- Such felts have improved abrasion resistance and enable the production of paper with a smooth surface.
- Paper machine felts are usually made from a base fabric by needling crimped fibers into nonwovens. Such paper machine felts are used in the press zone of paper machines to dewater the paper web. For this purpose, they must be passed through an arrangement of press rollers together with the paper pulp. Felt and paper are exposed to very high mechanical, but also chemical and possibly thermal loads. The fibers, in particular, are very strongly deformed by the high speeds and press pressures in a short cycle.
- fibers of this type can additionally be protected against thermal and chemical damage with stabilizers.
- the abrasion resistance one of the most important properties of the fibers used for paper machine felts, can be determined relatively easily on single fibers by the so-called wire scrub test.
- the conditioned fibers are loaded with a pre-tensioning weight of 0.44 cN / dtex (0.5 g / den) and hung over a precisely defined wire at a prescribed angle.
- the fibers are then reciprocated a certain distance along the fiber axis so that they are rubbed against the wire.
- the number of scrubbing movements on the wire (wire scrubbing tours "DST") is given, which are necessary until the fiber breaks.
- Paper felts used in practice are mainly produced from polyamide 6 or polyamide 6.6 fibers. Other types of fibers for this purpose are also described in the literature.
- DE-OS 17 61 531 describes paper machine felts according to the preamble of claim 1, which have a particularly compacted surface by using nonwovens made from mixtures of walkable or shrinkable yarns and fibers with different fiber thickness, (denier) crimp and polymer properties.
- the fibers used according to the current state of the art for paper machine felts are crimped in two dimensions industrially using the stuffer box process. These hard mechanical buckling stress, however, leads to damage to the fiber structure, which manifests itself in significantly deteriorated mechanical properties, in particular the abrasion resistance compared to the uncrimped but unusable fibers.
- the object on which the present invention is based arises from the still inadequate service life of paper machine felts in industrial use due to the still inadequate abrasion resistance. Furthermore, a method for producing such felts is to be specified.
- paper machine felts made of nonwoven fabrics made of 3-dimensionally crimped synthetic fibers according to the characterizing features of claim 1 or a method for producing the paper machine felts according to the characterizing features of claim 10 and the use of the fiber nonwovens are proposed.
- the 3-dimensionally crimped synthetic fibers have a far better abrasion resistance than two-dimensionally crimped fibers from the same starting material.
- the crimp is necessary for the processing of the fibers into nonwovens and gives the felt an advantageous volume for water transport.
- All or part of the paper machine felts according to the invention are produced in a manner known per se by needling 3-dimensionally crimped synthetic fibers according to the method according to the invention.
- the invention is not limited to fibers of a specific polymer type or a specific polymer combination, but it can advantageously influence the fiber properties of each polymer type that is to be used for paper machine clothing.
- 3-dimensional crimped synthetic fibers made of polyamides are preferred.
- PA 6, PA 11, PA 12, PA 4 6, PA 6 6, PA 6 10, PA 6 12, PA 10 T, PA 12 T, PA 12 12 or copolyamides made of aliphatic monomers with 4 to 12 C atoms and / or aromatic monomers having 6 to 12 carbon atoms are particularly preferred.
- Preferred monomers for such copolyamides are caprolactam, laurolactam, terephthalic acid and linear ⁇ , ⁇ -diamines having 4 to 12 carbon atoms.
- the 3-dimensionally crimped synthetic fibers according to the invention can be used excellently for the production of needled nonwovens which can be used as paper machine felts, since these have a significantly improved abrasion resistance compared to the prior art.
- Air jet textured fibers were produced with a suitable spinning device using dried PA 6 granulate which was rolled with 0.7% Irganox 1098.
- the granules were melted in an extruder and then spun.
- the spinneret had 48 holes with a diameter of 0.6 mm.
- the total throughput was 154 g / min. at a spinning speed of 600 m / min. After leaving the spinneret, the bundle of threads was cooled by blowing with air, then prepared and then wound up.
- the spinning material was drawn on an Air Jet texturing machine J 0/10 from Rieter, textured and then wound up at speeds of 1670 m / min.
- the filaments were then unwound, fixed without tension at 165 ° C. and cut.
- the fibers have an abrasion resistance that is at least 100% higher (DST values) as stuffer box crimped fibers made of a corresponding polymer.
- a fleece with a basis weight of 500 g / m2 was produced from the fibers and was needled onto a base fabric.
- Such test felts showed an at least 30% longer lifespan compared to corresponding felts which were produced with fibers crimped in the stuffer box (comparative example 1) when subjected to a test based on the conditions in the paper machine.
- Fibers were produced and processed into felts analogously to Example 1, but the fibers were spun drawn. These fibers also have very good abrasion resistance (DST values). The service life of the felts was approximately 30% higher than that of the fibers crimped in the stuffer box described in Comparative Example 1.
- Example 2 Analogously to Example 1, fibers were made from PA 12 and processed into felts. The abrasion resistance and the felt life were significantly better than with the corresponding stuffer box crimped comparison fibers (comparative example 2).
- the total throughput was 550 g / min. at a spinning speed of 770 m / min.
- the bundle of threads was cooled by blowing with air, then prepared and then placed in cans with a reel.
- the spinning material was drawn, finished, dried and cut using a conventional stretching line at godet temperatures of 60 to 65 ° C.
- the properties of the fibers are listed in Table 1.
- the fibers have at least 100% higher abrasion resistance (DST values) than crimped fibers made from a corresponding polymer.
- a fleece with a basis weight of 500 g / m2 was produced from the fibers and was needled onto a base fabric.
- Such test felts showed an at least 30% longer lifespan compared to corresponding felts (comparative example 1) which were produced with fibers crimped in the stuffer box when they were subjected to a test based on the conditions in the paper machine.
- fibers were made from PA 12 granules of different viscosity (eta rel 2.0 and 2.2 measured in m-cresol, 25 ° C., 0.5 g / 100 ml) and processed into felts. These fibers also have very good abrasion resistance (DST values). The lifespan of the felts was 25% longer than that of the Comparative fibers described under 2.
- fibers were produced from PA 6 granules (eta rel. 3.4) and PA 66 granules (eta rel. 3.4) and processed into felts.
- Table 1 clearly shows that 3-dimensional crimped synthetic fibers are significantly more abrasion-resistant compared to corresponding two-dimensional crimped fibers.
- PA 6 6 only has about 60 to 70% of the abrasion resistance of PA 6.
Landscapes
- Paper (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
- Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
- Multicomponent Fibers (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft den in den Patentansprüchen angegebenen Gegenstand.
- Die Erfindung betrifft insbesondere verbesserte Papiermaschinenfilze, die wenigstens ein auf ein textiles Flächengebilde aufgenadeltes Vlies enthalten, das ganz oder teilweise aus 3-dimensional gekräuselten synthetischen Fasern besteht sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben und die Verwendung solcher Vliese für Papiermaschinenfilze.
- Derartige Filze besitzen eine verbesserte Abriebbeständigkeit und ermöglichen die Herstellung von Papier mit glatter Oberfläche.
- Papiermaschinenfilze werden normalerweise aus einem Grundgewebe durch Aufnadeln von gekräuselten Fasern zu Vliesen hergestellt. Solche Papiermaschinenfilze werden in der Presszone von Papiermaschinen eingesetzt, um die Papierbahn zu entwässern. Sie müssen dazu gemeinsam mit der Papiermasse durch eine Anordnung von Presswalzen geführt werden. Dabei werden Filz und Papier sehr hohen mechanischen, aber auch chemischen und gegebenenfalls thermischen Belastungen ausgesetzt. Insbesondere die Fasern werden durch die hohen Geschwindigkeiten und Pressedrucke in kurzer Taktfolge sehr stark verformt.
- Nach dem Stand der Technik können derartige Fasern mit Stabilisatoren zusätzlich gegen thermische und chemische Schädigungen geschützt werden.
- Zur Verbesserung der Oberflächenqualität des Papiers ist es Stand der Technik, die oberste Deckschicht des Filzes aus möglichst feintitrigen Fasern herzustellen. Diesem Wunsch steht aber die geringe Abriebbeständigkeit von feintitrigen Fasern entgegen.
- Die Abriebbeständigkeit, eine der wichtigsten Eigenschaften der Fasern, die für Papiermaschinenfilze eingesetzt werden, kann an Einzelfasern verhältnismässig leicht durch den sogenannten Drahtscheuertest ermittelt werden.
- In diesem Test werden die klimatisierten Fasern mit einem Vorspanngewicht von 0.44 cN/dtex (0.5 g/den) belastet und in einem vorgeschriebenen Winkel über einen genau definierten Draht gehängt.
- Die Fasern werden dann eine bestimmte Strecke entlang der Faserachse hin und her bewegt, so dass sie an dem Draht gescheuert werden. Als Mass für die Abriebbeständigkeit wird die Zahl der Scheuerbewegung am Draht (Drahtscheuertouren "DST") angegeben, die notwendig sind, bis die Faser bricht.
- Für diese Prüfung nach Grünewald, K.H., Lenzinger Berichte 26 (1968) S 90-109 werden mindestens 44 Einzelwerte zur Mittelwertbildung verwendet.
- In der Praxis verwendete Papierfilze werden heute hauptsächlich aus Polyamid 6- oder Polyamid 6.6-Fasern hergestellt. In der Literatur werden aber auch andere Fasertypen für diesen Einsatzzweck beschrieben. So beansprucht EP-A 0 287 297 Fasern aus Polyamid 12 und EP-A 372 769 Fasern aus Polyamid 11 in analoger Weise.
- Die DE-OS 17 61 531 beschreibt Papiermaschinenfilze gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, die durch Verwendung von Vliesen aus Mischungen walk- oder schrumpffähiger Garne und Fasern mit unterschiedlicher Faserdicke, (denier) Kräuselung und Polymerbeschaffenheit eine besonders verdichtete Oberfläche aufweisen.
- Die nach dem derzeitigen Stand der Technik für Papiermaschinenfilze eingesetzten Fasern werden industriell nach dem Stauchkammerverfahren zweidimensional gekräuselt. Diese harte mechanische Knickbeanspruchung führt jedoch zur Schädigung der Faserstruktur, welche sich in deutlich verschlechterten mechanischen Eigenschaften, insbesondere der Abriebbeständigkeit gegenüber den ungekräuselten, aber so unbrauchbaren Fasern äussert.
- Untersuchungen haben gezeigt, dass das Molekulargewicht der Faserpolymere bei der Stauchkräuselung an den Knickstellen infolge mechanischer Schädigung herabgesetzt wird.
- Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe stellt sich aus der noch immer ungenügenden Standzeit der Papiermaschinenfilze im industriellen Einsatz infolge der noch immer ungenügenden Abriebbeständigkeit. Weiterhin soll ein Verfahren zur Herstellung derartiger Filze angegeben werden.
- Zur Lösung dieser Aufgabe werden Papiermaschinenfilze aus Faservliesen aus 3-dimensional gekräuselten synthetischen Fasern gemäss den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. ein Verfahren zur Herstellung der Papiermaschinenfilze gemäss kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 10 sowie die Verwendung der Faservliese vorgeschlagen.
- Die Unteransprüche bilden die Erfindung weiter aus.
- Vor allem in der Filamentherstellung sind einige Verfahren bekannt, mit denen eine 3-dimensionale Kräuselung erzeugt werden kann. Diese Methoden sind aber prinzipiell auch zur Stapelfaserherstellung geeignet.
- Beispielhaft seien hier folgende Methoden erwähnt:
- 1. Herstellung von Bikomponentenfasern mit nicht konzentrischer Verteilung der Komponenten - z.B. Seite an Seite. Auf Grund der unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften (Ausdehnungskoeffizienten, Schrumpfverhalten, Wasseraufnahme) der beiden Komponenten wird den Fasern eine 3-dimensionale Kräuselung aufgezwungen. Die Herstellung derartiger Fasern ist schon lange Zeit Stand der Technik (z.B. Koch, P.A.; Chemiefasern/Textilind. (1979), 431 - 438).
Vorteilhaft ist, wenn die beiden Polymerkomponenten in ihrem chemischen Aufbau möglichst ähnlich und damit miteinander verträglich sind, da sonst die Gefahr des Spleissens besteht. Besonders bevorzugt ist die Verwendung verschiedener Viskositäten ein und desselben Polymers oder die Verwendung des gleichen Polymers für beide Komponenten, wobei eine Komponente durch Additive modifiziert ist. - 2. Asymmetrische Abkühlung von Fäden beim Schmelzspinnen. Dies kann durch eine Flüssigkeit, einen scharfen Luftstrom oder auch feste gekühlte Teile erreicht werden, die einseitig mit den heissen Fäden in Kontakt kommen.
Durch die asymmetrische Abkühlung wird die Struktur des Polymers beeinflusst. Dies führt dazu, dass die physikalischen Eigenschaften des Polymers innerhalb eines Filaments, ähnlich wie bei Bikomponentenfasern, verschieden sind. - 3. Air Jet oder Steam Jet Texturierung.
Nach H. Schellenberg; 3. Reutlinger Texturier-Kolloquium (1984) lässt sich die Erzeugung der Kräuselung beim Air (Steam) Jet Verfahren folgendermassen beschreiben:
Das Garn tritt nach dem Verstrecken mit einer Temperatur nahe dem Erweichungspunkt in die Texturierdüse ein. Dort wird es durch einen unter Druck stehenden Heissgasstrahl zusätzlich aufgeheizt und in den Stauteil gefördert. In diesem baut sich der vorhandene Druck durch Entlastungsöffnungen mehr oder weniger schlagartig ab, so dass der Fibrillenverband geöffnet und zu einem Pfropfen angestaut wird. Da sich der Druck jedoch nicht vollkommen aubbauen kann, wird der Pfropfen nach und nach durch den Stauteil ausgestossen. Die Intensität des Staus und der Pfropfenförderung sind durch die Art der Druckentlastung steuerbar. - Ueberraschenderweise zeigte sich, dass die 3-dimensional gekräuselten synthetischen Fasern eine bei weitem bessere Abriebbeständigkeit besitzen, als zweidimensional gekräuselte Fasern aus dem gleichen Ausgangsmaterial. Die Kräuselung ist für die Verarbeitung der Fasern zu Vliesen notwendig und gibt dem Filz ein für den Wassertransport vorteilhaftes Volumen.
- Die Vorteile von Papiermaschinenfilzen, die ganz oder teilweise aus 3-dimensional gekräuselten synthetischen Fasern hergestellt wurden, liegen in der längeren Lebensdauer und der Möglichkeit feinere Fasertiter als bei herkömmlichen verwendeten zweidimensional, Stauchkammergekräuselten Fasern einzusetzen. Damit können bevorzugt auch Fasertiter unter 10 dtex und besonders bevorzugt solche von 4,5 bis 6,5 dtex eingesetzt werden.
- Die erfindungsgemässen Papiermaschinenfilze werden ganz oder teilweise durch Aufnadeln von 3-dimensional gekräuselten synthetischen Fasern gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren in an sich bekannter Weise hergestellt.
- Prinzipiell ist die Erfindung nicht auf Fasern eines bestimmten Polymertyps oder einer bestimmten Polymerkombination beschränkt, sondern sie kann vorteilhaft die Fasereigenschaften jedes Polymertyps beeinflussen, der für Papiermaschinenbespannungen eingesetzt werden soll.
- Bevorzugt sind 3-dimensional gekräuselte synthetische Fasern aus Polyamiden. Dabei sind PA 6, PA 11, PA 12, PA 4 6, PA 6 6, PA 6 10, PA 6 12, PA 10 T, PA 12 T, PA 12 12 oder Copolyamide aus aliphatischen Monomeren mit 4 bis 12 C-Atomen und/oder aromatischen Monomeren mit 6 bis 12 C-Atomen besonders bevorzugt. Bevorzugte Monomere für solche Copolyamide sind Caprolactam, Laurinlactam, Terephtalsäure und lineare α,ω-Diamine mit 4 bis 12 C-Atomen.
- Die erfindungsgemässen 3-dimensional gekräuselten synthetischen Fasern können hervorragend zur Herstellung von genadelten Faservliesen verwendet werden, die als Papiermaschinenfilze einsetzbar sind, da diese eine im Vergleich zum Stand der Technik deutlich verbesserte Abriebbeständigkeit aufweisen.
- Air jet texturierte Fasern wurden mit einer geeigneten Spinnvorrichtung unter Verwendung von getrocknetem PA 6 Granulat hergestellt, das mit 0.7% Irganox 1098 angerollt wurde. Das Granulat hatte eine relative Viskosität (gemessen in 96%iger Schwefelsäure (23°C), 1 g/100ml) eta rel. = 3.65.
Das Granulat wurde in einem Extruder aufgeschmolzen und anschliessend versponnen.
Die Spinndüse hatte 48 Loch mit 0,6 mm Durchmesser. Der Gesamtdurchsatz betrug 154 g/min. bei einer Spinngeschwindigkeit von 600 m/min.. Das Fadenbündel wurde nach dem Verlassen der Spinndüse durch Anblasen mit Luft abgekühlt, anschliessend präpariert und dann aufgespult. - Das Spinngut wurde an einer Air Jet Texturiermaschine J 0/10 der Firma Rieter verstreckt, texturiert und dann mit Geschwindigkeiten von 1670 m/min aufgewickelt.
Anschliessend wurden die Filamente abgespult, spannungslos bei 165°C fixiert und geschnitten.
Die Fasern besitzen eine mindestens um 100% höhere Abriebbeständigkeit (DST Werte) als stauchkammergekräuselte Fasern aus einem entsprechenden Polymer. - Aus den Fasern wurde ein Vlies mit einem Flächengewicht von 500 g/m² hergestellt, welches auf ein Grundgewebe aufgenadelt wurde. Derartige Testfilze zeigten eine mindestens 30% höhere Lebensdauer verglichen mit entsprechenden Filzen, die mit stauchkammergekräuselten Fasern (Vergleichsbeispiel 1) hergestellt wurden, wenn sie einem den Verhältnissen in der Papiermaschine nachempfundenen Test unterzogen wurden.
- Analog Beispiel 1 wurden Fasern hergestellt und zu Filzen verarbeitet, jedoch wurden die Fasern spinngestreckt.
Diese Fasern besitzen ebenfalls sehr gute Abriebbeständigkeiten (DST Werte).
Die Lebensdauer der Filze war ca. 30% höher als bei den in Vergleichsbeispiel 1 beschriebenen Stauchkammergekräuselten Fasern. - Analog Beispiel 1 wurden Fasern aus PA 12 hergestellt und zu Filzen verarbeitet. Die Abriebbeständigkeit und die Filzlebensdauer waren wesentlich besser als bei den entsprechenden stauchkammergekräuselten Vergleichsfasern (Vergleichsbeispiel 2).
- Analog Beispiel 1 wurden Fasern aus PA 6 6 (eta rel. Granulat 3.4) hergestellt und geprüft.
- Bikomponentenfasern wurden mit einer geeigneten Spinnvorrichtung unter Verwendung von getrocknetem PA 6 Granulat hergestellt, das mit 0,7% Irganox 1098 angerollt wurde. Die Granulate unterschieden sich in der relativen Viskosität (gemessen in 96%iger Schwefelsäure (23°C), 1 g/ml).
Granulat A: eta rel. = 3.4 und Granulat B: eta rel. = 3.65.
Die Granulate wurden in zwei verschiedenen Extrudern aufgeschmolzen und anschliessend mit einem Spinnpaket versponnen, in dem die beiden Schmelzeströme erst kurz vor dem Verlassen der Spinndüse so vereinigt wurden, dass eine Seite an Seite Anordnung der beiden Komponenten resultiert. Die Spinndüse hatte 200 Loch mit 0,4 mm Durchmesser. Der Gesamtdurchsatz betrug 550 g/min. bei einer Spinngeschwindigkeit von 770 m/min. Das Fadenbündel wurde nach dem Verlassen der Spinndüse durch Anblasen mit Luft abgekühlt, anschliessend präpariert und dann mit einer Haspel in Kannen abgelegt.
Das Spinngut wurde mit einer Streckstrasse üblicher Bauweise bei Galettentemperaturen von 60 bis 65°C verstreckt, aviviert, getrocknet und geschnitten. Die Eigenschaften der Fasern sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Die Fasern besitzen eine mindestens um 100% höhere Abriebbeständigkeit (DST Werte) als stauchkammergekräuselte Fasern aus einem entsprechenden Polymer. - Aus den Fasern wurde ein Vlies mit einem Flächengewicht von 500 g/m² hergestellt, welches auf ein Grundgewebe aufgenadelt wurde. Derartige Testfilze zeigten eine mindestens 30% höhere Lebensdauer verglichen mit entsprechenden Filzen (Vergleichsbeispiel 1), die mit stauchkammergekräuselten Fasern hergestellt wurden, wenn sie einem dem Verhältnissen in der Papiermaschine nachempfundenen Test unterzogen wurden.
- Analog Beispiel 5 wurden Fasern aus PA 12 Granulat unterschiedlicher Viskosität (eta rel 2.0 und 2.2 gemessen in m-Kresol, 25°C, 0.5 g/100 ml) hergestellt und zu Filzen verarbeitet. Diese Fasern besitzen ebenfalls sehr gute Abriebbeständigkeiten (DST Werte).
Die Lebensdauer der Filze war um 25% höher als bei den unter 2. beschriebenen Vergleichsfasern. - Analog Beispiel 1 wurden Fasern aus PA 6 und Copolyamid auf Basis von Caprolactam/Laurinlactam hergestellt und zu Filzen verarbeitet.
- Analog Beispiel 1 wurden Fasern aus PA 6-Granulat (eta rel. 3.4) und PA 66-Granulat (eta rel. 3.4) hergestellt und zu Filzen verarbeitet.
- Stauchkammergekräuselte Polyamid 6 Fasern wurden als Vergleichsvariante geprüft. Die Testergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
- Stauchkammergekräuselte Polyamid 12 Fasern wurden als Vergleichsvariante geprüft.
-
- Tabelle 1 zeigt deutlich, dass 3-dimensional gekräuselte synthetische Fasern verglichen mit entsprechenden zweidimensional gekräuselten Fasern wesentlich abriebbeständiger sind.
- Zu Beispiel 4 sei darauf hingewiesen, dass aus dem technischen Merkblatt "Grilon" für Papiermaschinen bekannt ist, dass PA 6 6 nur etwa 60 bis 70 % der Abriebbeständigkeit von PA 6 hat.
Claims (21)
- Papiermaschinenfilze aus- einem Grundgewebe und- wenigstens einer Schicht aus Faservlies aus thermoplastischen schmelzgesponnenen Polymer-Fasern, die auf das Grundgewebe aufgenadelt ist,dadurch gekennzeichnet, dass das Faservlies ganz oder teilweise aus 3-dimensional gekräuselten Fasern besteht.
- Papiermaschinenfilz gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die 3-dimensional gekräuselten Fasern Bikomponentenfasern sind.
- Papiermaschinenfilz gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die 3-dimensional gekräuselten Fasern asymmetrisch abgekühlte Polymerfasern sind.
- Papiermaschinenfilze gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die 3-dimensional gekräuselten Fasern nach dem Air Jet Verfahren gekräuselt sind.
- Papiermaschinenfilz gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die 3-dimensional gekräuselten Fasern nach dem Steam Jet Verfahren gekräuselt sind.
- Papiermaschinenfilz gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die 3-dimensional gekräuselten Fasern aus mindestens einer Polyamidkomponente bestehen.
- Papiermaschinenfilz gemäss den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die 3 dimensional gekräuselten Fasern aus mindestens zwei Polyamidkomponenten mit unterschiedlichen Eigenschaften bestehen.
- Papiermaschinenfilz gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyamidkomponente ein Polyamid, ausgelesen aus der Gruppe Polyamid 6, Polyamid 11, Polyamid 12, Polyamid 4 6, Polyamid 6 6, Polyamid 6 10, Polyamid 6 12, Polyamid 10 T, Polyamid 12 T, Polyamid 12 12 und Copolyamid aus aliphatischen Monomeren mit 4 bis 12 C-Atomen und/oder aromatischen Monomeren mit 6 bis 12 C-Atomen ist.
- Papiermaschinenfilz gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Polyamidkomponenten ein Polyamid, ausgelesen aus der Gruppe Polyamid 6, Polyamid 11, Polyamid 12, Polyamid 4 6, Polyamid 6 6, Polyamid 6 10, Polyamid 6 12, Polyamid 10 T, Polyamid 12 T, Polyamid 12 12 und Copolyamid aus aliphatischen Monomeren mit 4 bis 12 C-Atomen und/oder aromatischen Monomeren mit 6 bis 12 C-Atomen ist.
- Papiermaschinenfilz gemäss den Ansprüchen 8 und 9, wobei das Copolyamid aus Monomeren ausgelesen aus der Gruppe Caprolactam, Laurinlactam, Terephthalsäure und lineare α,ω-Diamine mit 4 bis 12 C-Atomen aufgebaut ist.
- Verfahren zur Herstellung eines genadelten Papiermaschinenfilzes in an sich bekannter Weise aus einem Grundgewebe und wenigstens einer Schicht eines Faservlieses aus thermoplastischen schmelzgesponnenen Polymer-Fasern, die auf das Grundgewebe aufgenadelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass man die Filze ganz oder teilweise durch Aufnadeln von 3-dimensional gekräuselten Fasern herstellt.
- Verfahren gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichent, dass man als 3-dimensional gekräuselte Fasern Bikomponentenfasern einsetzt.
- Verfahren gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man als 3-dimensional gekräuselte Fasern asymmetrisch abgekühlte Polymer-Fasern einsetzt.
- Verfahren gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man als 3-dimensional gekräuselte Fasern nach dem Air Jet Verfahren gekräuselte Fasern einsetzt.
- Verfahren gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man als 3-dimensional gekräuselte Fasern nach dem Steam Jet Verfahren gekräuselte Fasern einsetzt.
- Verfahren gemass den Ansprüchen 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die 3-dimensional gekräuselten Fasern aus einer Polyamidkomponente bestehen.
- Verfahren gemäss den Ansprüchen 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die 3-dimensional gekräuselten Fasern aus mehreren Polyamidkomponenten mit unterschiedlichen Eigenschaften bestehen.
- Verfahren gemäss Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyamidkomponente ein Polyamid, ausgelesen aus der Gruppe Polyamid 6, Polyamid 11, Polyamid 12, Polyamid 4 6, Polyamid 6 6, Polyamid 6 10, Polyamid 6 12, Polyamid 10 T, Polyamid 12 T, Polyamid 12 12 und Copolyamid aus aliphatischen Monomeren mit 4 bis 12 C-Atomen und/oder aromatischen Monomeren mit 6 bis 12 C-Atomen ist.
- Verfahren gemäss Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Polyamidkomponente ein Polyamid, ausgelesen aus der Gruppe Polyamid 6, Polyamid 11, Polyamid 12, Polyamid 4 6, Polyamid 6 6, Polyamid 6 10, Polyamid 6 12, Polyamid 10 T, Polyamid 12 T, Polyamid 12 12 und Copolyamid aus aliphatischen Monomeren mit 4 bis 12 C-Atomen und/oder aromatischen Monomeren mit 6 bis 12 C-Atomen ist.
- Verfahren gemäss den Ansprüchen 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Copolyamid aus Monomeren ausgelesen aus der Gruppe Caprolactam, Laurinlactam, Terephthalsäure und lineare α,ω-Diamine mit 4 bis 12 C-Atomen aufgebaut ist.
- Verwendung von Faservliesen die zumindest teilweise aus thermoplastischen schmelzgesponnenen 3-dimensional gekräuselten Polymerfasern aus der Gruppe der Bikomponentenfasern asymmetrisch abgekühlte Fasern Air-jetgekräuselte Fasern und Steam-jet-gekräuselte Fasern bestehen, zur Herstellung von Papiermaschinenfilzen.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4127948 | 1991-08-23 | ||
DE4127948 | 1991-08-23 | ||
DE4226592 | 1992-08-11 | ||
DE4226592A DE4226592A1 (de) | 1991-08-23 | 1992-08-11 | Papiermaschinenfilze und verfahren zur herstellung derselben |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0529506A1 EP0529506A1 (de) | 1993-03-03 |
EP0529506B1 true EP0529506B1 (de) | 1995-11-22 |
Family
ID=25906635
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92114173A Expired - Lifetime EP0529506B1 (de) | 1991-08-23 | 1992-08-20 | Papiermaschinenfilze und Verfahren zur Herstellung derselben |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0529506B1 (de) |
JP (1) | JPH05214694A (de) |
AT (1) | ATE130644T1 (de) |
AU (1) | AU656792B2 (de) |
BR (1) | BR9203280A (de) |
CA (1) | CA2076726C (de) |
DE (2) | DE4226592A1 (de) |
ES (1) | ES2038963T3 (de) |
FI (1) | FI96228C (de) |
MX (1) | MX9204839A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19803493C1 (de) * | 1998-01-29 | 1999-04-29 | Inventa Ag | Papiermaschinenfilz |
US6207276B1 (en) | 1998-11-26 | 2001-03-27 | Ems-Chemie Ag | Sheath-core bicomponent fiber and its applications |
EP1090174A1 (de) | 1998-06-11 | 2001-04-11 | Rhodia Performance Fibres | Verwendung von dreidimensionalen gekraüselten faeden in der hestellung von einlagen und deren einlagen |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5236652A (en) † | 1992-02-11 | 1993-08-17 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for making polyamide fiber useful as staple for papermaking machine felt |
JPH08506863A (ja) * | 1993-12-16 | 1996-07-23 | エーエムエス インベンタ アーゲー | 製紙機用フェルト |
DE4404507A1 (de) * | 1994-02-12 | 1995-08-17 | F & W Tech Faeden Gmbh | Pressenfilz für die Papierindustrie |
GB9407462D0 (en) * | 1994-04-15 | 1994-06-08 | Scapa Group Plc | Papermachine clothing |
US5549967A (en) | 1995-05-04 | 1996-08-27 | Huyck Licensco, Inc. | Papermakers' press fabric with increased contact area |
GB9622302D0 (en) | 1996-10-26 | 1996-12-18 | Scapa Group Plc | Expandable pintle wires |
DE19731019A1 (de) * | 1997-07-18 | 1999-01-21 | Voith Sulzer Papiermasch Gmbh | Pressband |
DE19915891A1 (de) * | 1999-04-08 | 2000-10-12 | Huyck Austria | Transferband |
AT410682B (de) * | 1999-09-01 | 2003-06-25 | Huyck Austria | Textilmaschinenfilz |
DE10144307A1 (de) * | 2001-09-10 | 2003-03-27 | Bayer Faser Gmbh | Trägergewebe für Papiermaschinenbespannungen |
JP4454408B2 (ja) * | 2004-06-25 | 2010-04-21 | イチカワ株式会社 | 抄紙用フェルト |
DE102014203143A1 (de) * | 2014-02-21 | 2015-04-09 | Voith Patent Gmbh | Bespannung, insbesondere Pressfilz, und Verfahren zur Herstellung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US787900A (en) * | 1902-01-14 | 1905-04-25 | Western Electric Co | Plug and spring-jack switch. |
NL189176B (nl) * | 1956-07-13 | 1900-01-01 | Hisamitsu Pharmaceutical Co | Pleister op basis van een synthetische rubber. |
US3063127A (en) * | 1959-08-13 | 1962-11-13 | Hindle Thomas | Woven fabric useful as a paper-machine felt and method of making the same |
DE1635472A1 (de) * | 1966-05-27 | 1972-02-24 | Breveteam Sa | Verfahren zur Herstellung eines aus wenigstens einer Oberschicht und einer Grundschicht bestehenden textilen Flaechengebildes durch Vernadelung der Schichten sowie nach dem Verfahren hergestelltes textiles Flaechengebilde |
US4521484A (en) * | 1984-06-07 | 1985-06-04 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Self-crimping polyamide filaments |
GB9018987D0 (en) * | 1990-08-31 | 1990-10-17 | Albany Research Uk | Peek hot press felts and fabrics |
-
1992
- 1992-08-11 DE DE4226592A patent/DE4226592A1/de not_active Withdrawn
- 1992-08-19 JP JP4220306A patent/JPH05214694A/ja active Pending
- 1992-08-20 AT AT92114173T patent/ATE130644T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-08-20 DE DE59204415T patent/DE59204415D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-08-20 ES ES92114173T patent/ES2038963T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-08-20 EP EP92114173A patent/EP0529506B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-08-21 BR BR929203280A patent/BR9203280A/pt unknown
- 1992-08-21 AU AU21199/92A patent/AU656792B2/en not_active Ceased
- 1992-08-21 MX MX9204839A patent/MX9204839A/es not_active Application Discontinuation
- 1992-08-21 FI FI923768A patent/FI96228C/fi active IP Right Grant
- 1992-08-24 CA CA002076726A patent/CA2076726C/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19803493C1 (de) * | 1998-01-29 | 1999-04-29 | Inventa Ag | Papiermaschinenfilz |
EP1090174A1 (de) | 1998-06-11 | 2001-04-11 | Rhodia Performance Fibres | Verwendung von dreidimensionalen gekraüselten faeden in der hestellung von einlagen und deren einlagen |
US6207276B1 (en) | 1998-11-26 | 2001-03-27 | Ems-Chemie Ag | Sheath-core bicomponent fiber and its applications |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2038963T3 (es) | 1996-01-16 |
JPH05214694A (ja) | 1993-08-24 |
ATE130644T1 (de) | 1995-12-15 |
CA2076726A1 (en) | 1993-02-24 |
ES2038963T1 (es) | 1993-08-16 |
FI923768L (fi) | 1993-02-24 |
CA2076726C (en) | 1996-05-21 |
DE4226592A1 (de) | 1993-03-04 |
DE59204415D1 (de) | 1996-01-04 |
MX9204839A (es) | 1993-04-30 |
FI96228B (fi) | 1996-02-15 |
FI96228C (fi) | 1996-05-27 |
AU2119992A (en) | 1993-02-25 |
EP0529506A1 (de) | 1993-03-03 |
AU656792B2 (en) | 1995-02-16 |
FI923768A0 (fi) | 1992-08-21 |
BR9203280A (pt) | 1993-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0529506B1 (de) | Papiermaschinenfilze und Verfahren zur Herstellung derselben | |
US3308221A (en) | Melt spinning of modified cross section yarn | |
US5092381A (en) | Polyester industrial yarn and elastomeric objects reinforced with said yarn | |
DE3686883T2 (de) | Formbare, nicht gewobene bahn. | |
DE69617315T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polypropylenterephthalatgarnen | |
US2353270A (en) | Process for forming synthetic fibers | |
DE69513510T2 (de) | Hohlfilamente und garne aus nylan und verfahren zu ihrer herstellung | |
RU2514757C2 (ru) | Найлоновое штапельное волокно с высокой несущей способностью и изготовленные из него смешанные найлоновые пряжи и материалы | |
US6294252B1 (en) | Precursor fiber bundle for production of a carbon fiber bundle, a process for producing the precursor fiber bundle, a carbon fiber bundle, and a process for producing the carbon fiber bundle | |
DE69917067T3 (de) | Filamente mit hoher rv und vorrichtung und verfahren zur herstellung von granulaten mit hoher rv und diese filamente | |
DE2528127A1 (de) | Nylon 66-garn und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2801164C2 (de) | ||
DE60208081T3 (de) | Verfahren zur herstellung von polyamidmischgarnen | |
DE69101859T2 (de) | Verwirbelung von Endlosbauschgarnen und Binderfasern niedrigen Schmelzpunktes. | |
DE69020543T2 (de) | Filze für Papiermaschine. | |
JPS63303115A (ja) | ポリエーテルイミドからなる繊維の製造方法およびポリエーテルイミドからなる繊維 | |
DE3248396A1 (de) | Stapelfasergarne durch verflechtung | |
DE3604601A1 (de) | Co-spinnen und dadurch hergestellte produkte | |
DE69319159T2 (de) | Garn-Streckverfahren unter Anwendung von Dampf | |
KR20200059291A (ko) | 난연성 라이오셀 필라멘트 | |
WO1998020200A1 (de) | Monofile und ihre verwendung zur herstellung von technischen textilen waren | |
DE69529221T2 (de) | Verfahren zur herstellung von polybenzazol-vliesstoff | |
CH670107A5 (de) | ||
DE69411444T2 (de) | Monofilament aus einer Mischung eines Polyesters mit einer Polyalkoholkomponente aus 1,4-Cyclohexandimethanol und einem Polyamid | |
DE69631967T2 (de) | Verfahren zur herstellung von permanent gekräuselten fasern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19920820 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE |
|
ITCL | It: translation for ep claims filed |
Representative=s name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A. |
|
TCNL | Nl: translation of patent claims filed | ||
EL | Fr: translation of claims filed | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19950215 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 130644 Country of ref document: AT Date of ref document: 19951215 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59204415 Country of ref document: DE Date of ref document: 19960104 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2038963 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19960226 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20020725 Year of fee payment: 11 Ref country code: SE Payment date: 20020725 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20020729 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20020730 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20020809 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030820 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030820 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030821 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030821 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040301 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20040301 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20030821 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PUE Owner name: EMS-PATENT AG Free format text: EMS-INVENTA AG#SELNAUSTRASSE 16#8001 ZUERICH (CH) -TRANSFER TO- EMS-PATENT AG#REICHENAUERSTRASSE#7013 DOMAT/EMS (CH) |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20070822 Year of fee payment: 16 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: CD Ref country code: FR Ref legal event code: CA Ref country code: FR Ref legal event code: TP |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20070709 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20070824 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20070812 Year of fee payment: 16 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20090430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080831 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080901 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090303 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080820 |