[go: up one dir, main page]

EP0524387A2 - Gasbrennerkopf, z.B. für eine Kochstelle bei einem Küchenherd - Google Patents

Gasbrennerkopf, z.B. für eine Kochstelle bei einem Küchenherd Download PDF

Info

Publication number
EP0524387A2
EP0524387A2 EP19920107878 EP92107878A EP0524387A2 EP 0524387 A2 EP0524387 A2 EP 0524387A2 EP 19920107878 EP19920107878 EP 19920107878 EP 92107878 A EP92107878 A EP 92107878A EP 0524387 A2 EP0524387 A2 EP 0524387A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
burner
nozzle ring
cap
slots
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19920107878
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0524387A3 (en
Inventor
Ludwig Dipl.-Ing. Peisser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Siemens Hausgerate GmbH filed Critical Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Publication of EP0524387A2 publication Critical patent/EP0524387A2/de
Publication of EP0524387A3 publication Critical patent/EP0524387A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • F23D14/04Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner
    • F23D14/06Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner with radial outlets at the burner head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/48Nozzles
    • F23D14/58Nozzles characterised by the shape or arrangement of the outlet or outlets from the nozzle, e.g. of annular configuration
    • F23D14/583Nozzles characterised by the shape or arrangement of the outlet or outlets from the nozzle, e.g. of annular configuration of elongated shape, e.g. slits

Definitions

  • the invention relates to a gas burner head, e.g. for a hotplate in a kitchen stove, consisting of several parts, such as burner support body, cap and nozzle ring.
  • Such gas burners are usually manufactured in several parts and are known in a wide variety of embodiments.
  • a burner is described and shown in the German patent application (TZP 89/708).
  • the burner head is formed in two parts, here the burner cap with the burner nozzle ring is formed in one piece.
  • Another arrangement of a gas burner is described and illustrated, for example, in German Offenlegungsschrift DE 37 09 445.
  • the gas burner head is made in two parts.
  • FIG. 4 of the application there is a sectional view of a gas burner shown, which carries on its burner wall of the support body an annular guide element which serves to supply the gas flow to the outlet openings which are connected here to the burner cap.
  • gas burner heads consist of a support body and a cap, the outlet openings or the slots being let in either in the support body or in the cap in an annular vertical wall.
  • the introduction of the gas outlet openings or the slots is not technically difficult, but is very time-consuming.
  • These gas outlet openings or slots are made either in the support body in the cap or in a special gas nozzle ring by striking or pressing into the cast steel part.
  • Another possibility is to incorporate the slots when molding the steel casting.
  • the burner ring consists of a slotted sheet metal strip which is bent into a ring and held between the carrier body and the cap.
  • the vertical Standing slots in the burner nozzle ring are arranged in the middle of the sheet metal strip and have a width of at least 0.7 mm and a height of at most 9 mm.
  • Such a sheet metal strip can be produced quickly by punching, the narrow nozzles or slots also being easy to manufacture.
  • the nozzle ring to be produced from the sheet metal strip can either be brazed or welded at its joints.
  • the slots are also the possibility of forming the sheet metal strip in a comb shape or of guiding the slots in the sheet metal strip alternately and in parallel, the effective length of the slots being determined on the one hand by the burner cap and on the other hand by the burner body between which the burner - Nozzle ring is held.
  • the burner nozzle ring can either be brazed, welded, or pressed to the burner cap or to the burner support body.
  • the materials for producing the burner body, the nozzle ring and the cap can also be made of different materials.
  • the burner support body from cast steel, cast iron, the burner nozzle ring from brass and the burner cap from an enamelled steel sheet.
  • FIG. 1 there is a gas guide element 2 on the tubular support body 1, which is combined here with the support body.
  • mixed gas is supplied to the support body, which flows against the bottom 4 of the burner cap 5.
  • the nozzle ring 6, which is formed from a sheet metal strip, is held between the burner cap and the support body.
  • the nozzle ring has gas outlet openings or slots 7. The gas flowing against the bottom of the cap is conducted from the guide ring to the slots and can flow out through the slots or burn after ignition.
  • the nozzle ring 6 is held in a groove 8 in the burner cap.
  • the nozzle ring can be firmly connected to the burner cap.
  • the nozzle ring with the burner cap is placed on the support body.
  • the burner cap 5 is projecting outwards, so that an annular collar 5 'results. This ensures that no vertical air flow can form around the nozzle ring 6, which leads to the extinguishing of a weak flame on the nozzle ring.
  • the gas nozzle ring 6 made from a sheet metal strip 10 can be provided with slots 7, the slot width b being at least 0.7 to at most 1.1 mm.
  • the height h of the slots b advantageously ranges from 6 to 8 mm.
  • the sheet thickness of the strip is 0.8 to a maximum of 2 mm.
  • the strip 10 itself can consist of different materials. It is, however, advantageous to form the strip 10 from steel or brass.
  • comb-shaped slots 7 ' can also be introduced in the strip 10, the effective height h of the slots being obtained if the depth of the groove 8 is subtracted from the length of the slots.
  • comb-shaped slots 7 ' are alternately made in strips 10.
  • a bead 9 ' which serves as a system for the burner nozzle ring 6 and also determines the effective height of the slot h.
  • Fig. 4 shows the sheet metal nozzle ring 6, which is bent from the sheet metal strip 10 in a circle and is either brazed or welded at 11.
  • the torch nozzle ring is inserted in the shape shown in the groove 8 of the torch cap and be connected to the torch cap by welding or brazing, but also by upsetting the bead 9. It goes without saying that it is also possible to connect the burner nozzle ring 6 to the support body 1 in a corresponding manner. You can then put the cap 5 on the burner nozzle ring.
  • FIG. 5 shows a view of the bottom 4 of the cap 5 in the sector S1.
  • the nozzle ring is inserted into the groove 8 and connected to the cap by upsetting, for example at the points 12.
  • Sector S2 shows a view of the support body 1, the burner nozzle ring 6 being loosely placed here.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Abstract

Ein mehrteiliger Gasbrennerkopf besteht aus einem Tragekörper (1) und einer Kappe (5), wobei zwischen Kappe und Tragekörper ein Gas-Düsenring (6) gehalten ist. Gemäß der Erfindung besteht der Gas-Düsenring (6) aus einem mit eingestanzten Schlitzen (7) versehenen Blechstreifen (10), der zu einem Ring gebogen und entweder in der Kappe (5) oder im Tragekörper (1) eingelassen ist. Durch die Erfindung wird der Gas-Düsenring, insbesondere das Einbringen der Schlitze wesentlich vereinfacht und somit die Herstellungskosten zur Herstellung des Brennerkappe wesentlich gesenkt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Gasbrennerkopf, z.B. für eine Kochstelle bei einen Küchenherd, bestehend aus mehreren Teilen, wie Brenner-Tragekörper, -Kappe und Düsenring.
  • Derartige Gasbrenner werden zumeist mehrteilig hergestellt und sind in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt. So ist z.B. ein derartiger Brenner in der deutschen Patentanmeldung (TZP 89/708) beschrieben und dargestellt. Bei diesem Gasbrenner ist der Brennerkopf zweiteilig gebildet, wobei hier die Brennerkappe mit dem Brenner-Düsenring einteilig gebildet ist. Eine andere Anordnung eines Gasbrenners ist beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschrift DE 37 09 445 beschrieben und dargestellt. Auch hier ists der Gasbrennerkopf zweiteilig ausgebildet. In der Offenlegungsschrift wird vor allen Dingen die Führung des Primärgasstromes innerhalb des Brenners behandelt. So ist beispielsweise in der Fig. 4 der Anmeldung ein Schnittbild eines Gasbrenners dargestellt, der auf seiner Brennerwand des Tragekörpers ein ringförmiges Leitelement trägt, welches dazu dient, den Gasstrom den Austrittsöffnungen, die hier mit der Brennerkappe verbunden sind, zuzuführen.
  • Viele derartige Gasbrennerköpfe bestehen aus einem Tragekörper und einer Kappe, wobei entweder im Tragekörper oder in der Kappe in einer ringförmigen senkrechten Wand die Austrittsöffnungen bzw. die Schlitze eingelassen sind. Das Einbringen der Gas-Austrittsöffnungen bzw. der Schlitze ist technisch nicht schwierig, jedoch sehr zeitaufwendig. Diese Gas-Austrittsöffnungen oder Schlitze werden entweder im Tragekörper in der Kappe oder in einem besonderen Gasdüsenring durch Schlagen, Pressen in das Stahlgußteil eingebracht. Eine andere Möglichkeit besteht auch darin, die Schlitze beim Formen des Stahlgußteiles mit einzubringen. Auch besteht weitere Möglichkeit ist dadurch gegeben, die Gas-Austrittsöffnungen bzw. Schlitze durch spanabhebende mechanische Bearbeitung in das jeweilige Teil einzubringen.
  • Bei den bekannten Verfahrensweisen zur Herstellung eines Gasbrennerkopfes ist es besonders nachteilig - bedingt durch den hohen Zeitaufwand - die Gas-Austrittsöffnungen bzw. -schlitze herzustellen. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die Herstellung eines Gasbrennerkopfes zu vereinfachen, wobei insbesondere die Herstellung der Schlitze im Gasdüsenring vereinfacht werden soll.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Brennerring aus einem mit Schlitzen versehenen Blechstreifen besteht, der zu einem Ring gebogen und zwischen den Trägerkörper und der Kappe gehalten ist. Die senkrecht stehenden Schlitze im Brenner-Düsenring sind in der Mitte des Blechstreifens angeordnet und besitzen eine Breite von mindestens 0,7 mm und eine Höhe von höchstens 9 mm. Ein derartiger Blechstreifen läßt sich durch Stanzen schnell zu herzustellen, wobei auch die engen Düsen bzw. Schlitze gut zu fertigen sind. Der aus dem Blechstreifen herzustellende Düsenring kann an seinen Stoßstellen entweder hart verlötet oder verschweißt werden. Auch besteht die Möglichkeit, den zu einem Ring gebogenen Blechstreifen in einer Nut entweder in der Brennerkappe oder im Trägerkörper einzulassen und dort durch Stauchen der Nutwandung mit dem Brennerkörper zu verbinden.
  • Anstelle der in den Blechstreifen einzubringenden Schlitze besteht auch die Möglichkeit den Blechstreifen kammförmig zu bilden oder die Schlitze im Blechstreifen jeweils wechselseitig und parallel zu führen, wobei sich die wirksame Länge der Schlitze einerseits durch die Brennerkappe und andererseits durch den Brennerkörper ergibt, zwischen denen der Brenner-Düsenring gehalten ist. Der Brenner-Düsenring kann entweder mit der Brennerkappe oder mit dem Brenner-Tragekörper hart verlötet, verschweißt, oder verpreßt sein.
  • Auch die Materialien zur Herstellung des Brennerkörpers, des Düsenrings sowie der -kappe können aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sein. So besteht beispielsweise die Möglichkeit, den Brenner-Tragekörper aus Stahlguß Grauguß, den Brenner-Düsenring aus Messing und die Brennerkappe aus einem emaillierten Stahlblech herzustellen.
  • In den Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise und z.T. schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    den Gasbrennerkopf, z.T. im Schnitt,
    Fig. 2
    einen vergrößerten Ausschnitt aus den Gasbrennerkopf gemäß Fig. 1,
    Fig. 3a)
    ein Blechstreifen mit eingestanzten Schlitzen,
    Fig. 3b)
    ebenfalls einen Blechstreifen mit kammförmig darin angeordneten Schlitzen,
    Fig. 3c)
    einen Blechstreifen mit wechselseitig darin angeordneten Schlitzen,
    Fig. 4
    einen kreisförmig gebogenen Blechstreifen und
    Fig. 5
    zwei Sektoren des Blechstreifens und zwar links in der Ansicht auf den Deckelboden und rechts eine Ansicht auf den Tragekörper.
  • In der Zeichnung gemäß Fig. 1 befindet sich auf dem rohrförmigen Tragekörper 1 ein Gas-Leitelement 2, welches hier mit dem Tragekörper vereinigt ist. Dem Tragekörper wird, wie der Pfeil 3 zeigt, Mischgas zugeführt, welches gegen den Boden 4 der Brennerkappe 5 strömt. Zwischen der Brennerkappe und dem Tragekörper ist der aus einem Blechstreifen geformte Düsenring 6 gehalten. Der Düsenring besitzt Gas-Austrittsöffnungen bzw. Schlitze 7. Das gegen den Boden der Kappe strömende Gas wird vom Leitring zu den Schlitzen geleitet und kann durch die Schlitze ausströmen bzw. auch nach Zündung verbrennen.
  • Wie Fig. 2 zeigt, ist hier der Düsenring 6 in einer Nut 8 in der Brennerkappe gehalten. Durch Stauchen des Wulstes 9 in der Brennerkappe kann der Düsenring mit der Brennerkappe fest verbunden werden. Hier ist der Düsenring mit der Brennerkappe auf den Tragekörper aufgesetzt.
  • Wie ersichtlich, ist die Brennerkappe 5 nach außen vorstehend ausgebildet, so daß sich ein ringförmiger Kragen 5' ergibt. Damit wird bewerkstelligt, daß sich um den Düsenring 6 keine senkrechte Luftströmung ausbilden kann, die zur Löschung einer schwachen Flamme am Düsenring führt.
  • Wie Fig. 3a zeigt, kann der aus einem Blechstreifen 10 gefertigte Gas-Düsenring 6 mit Schlitzen 7 versehen sein, wobei die Schlitzbreite b mindestens 0,7 bis höchstens 1,1 mm betragen soll. Die Höhe h der Schlitze b bewegt sich vorteilhaft in den Grenzen von 6 bis 8 mm. Die Blechstärke des Streifens beträgt 0,8 bis höchsten 2 mm. Der Streifen 10 selbst kann aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Vorteilhaft ist es indessen den Streifen 10 aus Stahl oder Messing zu bilden.
  • Gemäß Fig. 3b) können im Streifen 10 auch kammförmige Schlitze 7' eingebracht sein, wobei die wirksame Höhe h der Schlitze sich ergibt, wenn man von der Länge der Schlitze die Tiefe der Nut 8 abzieht.
  • In Fig. 3c) sind die kammförmigen Schlitze 7' hier wechselseitig in Streifen 10 eingebracht. Im Tragekörper (Fig. 2) befindet sich ein Wulst 9', der als Anlage für den Brenner-Düsenring 6 dient und die wirksame Höhe des Schlitzes h mitbestimmt.
  • Fig. 4 zeigt den Blech-Düsenring 6, der aus dem Blechstreifen 10 kreisförmig gebogen und bei 11 entweder hartverlötet oder verschweißt ist. Der Brenner-Düsenring wird in der gezeigten Form in der Nut 8 der Brennerkappe eingelegt und sei es durch Schweißen oder Hartlöten, aber auch durch Stauchen des Wulstes 9 mit der Brennerkappe verbunden. Es versteht sich, daß es auch möglich ist, den Brenner-Düsenring 6 in entsprechender Weise mit den Tragekörper 1 zu verbinden. Man kann sodann die Kappe 5 auf den Brenner-Düsenring auflegen.
  • Fig. 5 zeigt im Sektor S1 eine Ansicht auf den Boden 4 der Kappe 5. Der Düsenring wird in die Nut 8 eingelegt und durch Stauchen, beispielsweise an den Stellen 12, mit der Kappe verbunden. Der Sektor S2 zeigt eine Ansicht auf den Tragekörper 1, wobei hier der Brenner-Düsenring 6 lose aufgelegt ist. Es besteht aber auch die Möglichkeit, den Brenner-Düsenring 6, sei es mit der Kappe 5 oder mit dem Brenner-Tragekörper 1 durch Hartlöten oder Schweißen zu verbinden.

Claims (11)

  1. Gasbrennerkopf, z.B. eine Kochstelle bei einem Küchenherd, bestehend aus mehreren Teilen, wie Brenner-Tragekörper, -Kappe und -Düsenring, dadurch ge kennzeich-net, daß der Brenner-Düsenring (6) aus einem mit Schlitzen (7) versehenen Blechstreifen (10) besteht, der zu einem Ring gebogen und zwischen dem Brenner-Tragekörper (1) und der Brennerkappe (5) gehalten ist.
  2. Gasbrennerkopf an Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrecht stehenden Schlitze (7) im Brenner-Düsenring (6) in der Mitte des Blechstreifens (10) angeordnet sind.
  3. Gasbrennerkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (7) im Brenner-Düsenring (6) kammförmig in Blechstreifen (10) angeordnet sind.
  4. Gasbrennerkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (7') im Brenner-Düsenring (6) jeweils wechselseitig im Blechstreifen (10) angeordnet sind.
  5. Gasbrennerkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Brenner-Düsenring (6) fest in der Brennerkappe (5) gehalten ist und lose auf dem Brennerkörper (1) aufliegt.
  6. Gasbrennerkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Brenner-Düsenring (6) an seinen Stoßstellen (11) hart verlötet oder verschweißt ist.
  7. Gasbrennerkopf nach Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der aus einem Blechstreifen (10) bestehende Brenner-Düsenring (6) in einer Nut (8) in der Brennerkappe (5) eingelassen und dort durch Aufstauchen der Nutwandung mit der Brennerkappe verbunden ist.
  8. Gasbrennerkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Brenner-Düsenring (6) entweder mit der Brennerkappe (5) oder mit dem Brenner-Tragekörper (1) hart verlötet, verschweißt, oder verpreßt ist.
  9. Gasbrennerkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze 7 im Brenner-Düsenring (6) mindestens 0,7 mm breit und höchstens 9 mm hoch sind.
  10. Gasbrennerkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Brenner-Düsenring (6) aus Messing oder Stahl gebildet ist.
  11. Gasbrennerkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Brenner-Tragekörper (1) mit der Brennerkappe (5) aus unterschiedlichen Materialien besteht.
EP19920107878 1991-07-26 1992-05-11 Gas burner head, for example for a cooking plate in a kitchen range Withdrawn EP0524387A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914124923 DE4124923A1 (de) 1991-07-26 1991-07-26 Gasbrennerkopf, z. b. fuer eine kochstelle bei einem kuechenherd
DE4124923 1991-07-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0524387A2 true EP0524387A2 (de) 1993-01-27
EP0524387A3 EP0524387A3 (en) 1993-05-19

Family

ID=6437143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920107878 Withdrawn EP0524387A3 (en) 1991-07-26 1992-05-11 Gas burner head, for example for a cooking plate in a kitchen range

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0524387A3 (de)
DE (1) DE4124923A1 (de)
HU (1) HUT61393A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1934532A1 (de) 2005-09-30 2008-06-25 Indesit Company S.p.A. Ein semipermeables element umfassende kochfläche mit gasbrenner
ITVI20090114A1 (it) * 2009-05-13 2010-11-14 Aldo Polidoro Testa di bruciatore multigas ad aria aspirata o soffiata
CN102052674A (zh) * 2010-11-15 2011-05-11 蚌埠市添利厨房设备有限公司 节能燃气炉头
CN103162292A (zh) * 2013-02-26 2013-06-19 宁波方太厨具有限公司 一种燃烧器外火盖
CN105333428A (zh) * 2015-10-06 2016-02-17 井英强 一种功率加强型燃烧器的外火盖
CN105917167A (zh) * 2014-01-14 2016-08-31 德芬迪意大利有限责任公司 烹饪架气体燃烧器
CN105953227A (zh) * 2016-06-06 2016-09-21 陆秀荡 燃气灶的炉头

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10124013A1 (de) * 2001-05-17 2002-11-21 Isphording Germany Gmbh Brennerkopf eines Gasbrenners
UA98556C2 (en) * 2010-12-14 2012-05-25 Роман Антонович Поперечный Gas burner

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1268279A (fr) * 1960-09-26 1961-07-28 Brûleur à gaz
US3386431A (en) * 1966-08-09 1968-06-04 Robertshaw Controls Co Burner construction and method and apparatus for making the same and the like
GB1214369A (en) * 1968-11-30 1970-12-02 Parkinson Cowan Appliances Ltd Gas burners
US3664591A (en) * 1970-08-19 1972-05-23 Harper Wyman Co Burner
BE777437A (de) * 1971-05-24 1972-06-29 Europ Equip Menager
DE3039982A1 (de) * 1980-10-23 1982-05-27 Ruhrgas Ag, 4300 Essen Kochstelle fuer gasherde
NL8103308A (nl) * 1981-07-10 1983-02-01 Sesto Res Inst Bv Gasbrander.

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1934532B1 (de) * 2005-09-30 2016-05-25 Indesit Company S.p.A. Ein semipermeables element umfassende kochfläche mit gasbrenner
EP2182293A1 (de) 2005-09-30 2010-05-05 Indesit Company S.p.A. Kochplatte mit Gasbrenner mit einem halbdurchlässigen Element
EP1934532A1 (de) 2005-09-30 2008-06-25 Indesit Company S.p.A. Ein semipermeables element umfassende kochfläche mit gasbrenner
ITVI20090114A1 (it) * 2009-05-13 2010-11-14 Aldo Polidoro Testa di bruciatore multigas ad aria aspirata o soffiata
WO2010130325A1 (en) * 2009-05-13 2010-11-18 Aldo Polidoro Multi-gas burner head with sucked or blown air
CN102575845A (zh) * 2009-05-13 2012-07-11 阿尔多·珀利多罗 具有吸入或吹入空气的多气体燃烧器头部
US9022779B2 (en) 2009-05-13 2015-05-05 Aldo Polidoro Multi-gas burner head with sucked or blown air
CN102052674A (zh) * 2010-11-15 2011-05-11 蚌埠市添利厨房设备有限公司 节能燃气炉头
CN103162292A (zh) * 2013-02-26 2013-06-19 宁波方太厨具有限公司 一种燃烧器外火盖
CN103162292B (zh) * 2013-02-26 2015-06-03 宁波方太厨具有限公司 一种燃烧器外火盖
CN105917167A (zh) * 2014-01-14 2016-08-31 德芬迪意大利有限责任公司 烹饪架气体燃烧器
CN105333428A (zh) * 2015-10-06 2016-02-17 井英强 一种功率加强型燃烧器的外火盖
CN105953227A (zh) * 2016-06-06 2016-09-21 陆秀荡 燃气灶的炉头

Also Published As

Publication number Publication date
DE4124923A1 (de) 1993-01-28
DE4124923C2 (de) 1993-07-15
HUT61393A (en) 1992-12-28
EP0524387A3 (en) 1993-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2166608B2 (de) Elektromagnet und verfahren zu seiner herstellung
EP0524387A2 (de) Gasbrennerkopf, z.B. für eine Kochstelle bei einem Küchenherd
DE19712922B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE2805470A1 (de) Gasbrenner in form einer kochplatte
DE4428385B4 (de) Ventilkörper
DE3816592A1 (de) Strahlungsbrenner fuer gasfoermigen brennstoff
DE1758080C3 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung stranggepresster Verbund korper
DE2034352C2 (de) Plattenbrenner
DE4130922C2 (de) Brenner für Hochtemperaturprozesse sowie Verfahren zum Betreiben des Brenners
DE2413614C3 (de) Mehrkanal-Düse zum Werkstücktransport von Kleinteilen
DE2345305C3 (de) Kreuzfedergelenk und Verfahren zur Herstellung
DE2034284A1 (de) Einblasbrenner mit atmosphärischer Gasluftvormischung
AT407564B (de) Gasbrenner
DE8815777U1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE1123635B (de) Vorrichtung zum Verhindern des Rueckschlagens oder Durchschlagens von Flammen, insbesondere von Zuendflammen, in Rohrleitungen, Behaeltern u. dgl.
DE2543194C2 (de) Metallischer Haltestift für gestampfte feuerfeste Massen
DE2559936C2 (de) Aufsteckschweißflansch
DE3302855C2 (de) Innenrippenrohr für druckgas- oder druckölbeheizte Heizkessel
DE19602506C1 (de) Mischkammer für einen vormischenden Gasbrenner
DE4030135C2 (de) Düsenkranz für einen Flüssigpropangasbrenner für Heißluftballons sowie ein Verfahren zur Herstellung
DE3539326C2 (de)
DE1601954C3 (de) Seitenwand für Topfbrenner für flüssige Brennstoffe
DE932678C (de) Verstaerkung von Umbugstellen an Kesseloeffnungen, insbesondere fuer Dampfdomoeffnungen von Lokomotivkesseln
EP2048440B1 (de) Brenner
DE738125C (de) Frequenzmesser mit kreisfoermig angeordneten Zungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BOSCH-SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 19931110

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940919

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19950530