[go: up one dir, main page]

EP0519029B1 - Gasbrenner und verfahren zu seinem betreiben - Google Patents

Gasbrenner und verfahren zu seinem betreiben Download PDF

Info

Publication number
EP0519029B1
EP0519029B1 EP92901135A EP92901135A EP0519029B1 EP 0519029 B1 EP0519029 B1 EP 0519029B1 EP 92901135 A EP92901135 A EP 92901135A EP 92901135 A EP92901135 A EP 92901135A EP 0519029 B1 EP0519029 B1 EP 0519029B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
injector
gas burner
perforated
burner according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92901135A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0519029A1 (de
Inventor
Petra Dr.Rer.Nat. Nitschke-Kowsky
Theo Dipl.-Phys. Jannemann
Hans Berg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Furigas Bv
Original Assignee
Furigas BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Furigas BV filed Critical Furigas BV
Publication of EP0519029A1 publication Critical patent/EP0519029A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0519029B1 publication Critical patent/EP0519029B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • F23D14/04Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner
    • F23D14/10Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner with elongated tubular burner head
    • F23D14/105Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner with elongated tubular burner head with injector axis parallel to the burner head axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/48Nozzles
    • F23D14/58Nozzles characterised by the shape or arrangement of the outlet or outlets from the nozzle, e.g. of annular configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/72Safety devices, e.g. operative in case of failure of gas supply
    • F23D14/74Preventing flame lift-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/72Safety devices, e.g. operative in case of failure of gas supply
    • F23D14/82Preventing flashback or blowback
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2203/00Gaseous fuel burners
    • F23D2203/10Flame diffusing means
    • F23D2203/102Flame diffusing means using perforated plates
    • F23D2203/1023Flame diffusing means using perforated plates with specific free passage areas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2211/00Thermal dilatation prevention or compensation

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a atmospheric, substoichiometric premixing gas burner with an injector into which gas is injected, and with a housing supplied by the injector, which mixture passage openings having. Furthermore, the invention is based a burner that can be operated using this method. Such firing is known from DE-A-2 132 968.
  • a premixing gas burner is known from US Pat. No. 3,936,003 an axially associated housing known in a wall Has mixture passage openings, the mixture passage openings have a diameter of 0.5 to 1 mm and are arranged with a degree of perforation of 15 to 30%.
  • this known burner is in particular set up in such a way that in use the gas-air mixture at such a pressure is chased through the mixture openings that So - called "jets" arise, which are at a distance from the wall of the Housing be ignited.
  • the invention is based on the object a method and a burner of the type mentioned create that work with reduced pollutant emissions.
  • a burner according to the invention by the measures of Claim 1 marked.
  • the mixture passage openings in the form of at least two Hole fields are arranged, which are in the longitudinal direction of the Extend housing, advantageously the distance between adjacent perforated fields 5 to 35 mm, preferably about 25 mm.
  • the wall of the housing that the mixture passage openings has is preferably the peripheral wall.
  • the perforated fields be formed in separate perforated strips that are free of thermal stress can be inserted into the wall of the housing.
  • the assignment of housing and injector and the design the housing are basically arbitrary. So can the injector be upstream of the housing. A particularly beneficial one
  • the housing is rod-shaped and the injector surrounds.
  • the injector can be a further development of the invention a downstream extension that is closed at the front have radial openings which the mixture passage openings opposite the wall of the housing are. This enables a particularly homogeneous mixture distribution, and with structurally simple means. The latter applies in particular if the extension of the injector extends to an end wall of the housing.
  • the invention further relates to a method for Operating an atmospheric, substoichiometric premixing gas burner according to one of the preceding Claims with an injector into which gas is injected, and with a housing fed by the injector, which Has mixture passage openings. This is a procedure according to the invention characterized by claim 9.
  • the air ratio preferably remains when the Gas supply up to about 50% of the nominal heat load of about 50% essentially unchanged. This contributes significantly to the increase the flame stability.
  • the flame speed changes only around 20%, so that gases with different Properties can be easily burned.
  • the Burner according to the invention a rod-shaped housing 1, which surrounds an injector 2.
  • the injector is a nozzle 3 assigned, which sits on a nozzle holder 4.
  • the latter is with an associated end wall 5 connected.
  • the injector has one tubular extension 6 that extends up to one associated end wall 7 extends and closed by the latter becomes.
  • the housing 1 is in the upper Provide area with mixture passage openings 8. This have a diameter of 0.8 mm and are with a Perforation degree of 26% arranged hexagonally, being two Form perforated fields that extend in the longitudinal direction of the housing 1 extend. The distance between the two perforated fields is 25 mm.
  • the perforated fields are formed in separate perforated strips 9, which in the upper area of the housing 1 in its wall are used.
  • the wall of the housing 1 longitudinal guides 10 into which the perforated strips 9 in axial Direction are inserted. This will be between the paper tape and the peripheral wall of the housing creates a seal, which also strikes back when thermal expansion occurs prevents the flame and tension cracks in the paper tape.
  • the seals in the axial direction serve webs 11, which overlap the punched tape 9. This holder is also free of thermal stress.
  • the perforated strips 9 form the only perforated to be processed Parts and consist, in contrast to the other housing sections, made of highly heat-resistant chrome-aluminum steel.
  • the gas emerging from the injector 2 becomes very uniform distributed to the mixture passage openings 8. This is provide the extension 6 of the injector with radial openings 12, however only in the mixture passage openings 8 opposite area, i.e. in the lower area.
  • the burner is operated premixing under-stoichiometrically, with an exit surface load of 150 W / cm 2 and an air ratio of 0.8. It shows very favorable pollutant behavior by optimizing CO and NO x emissions on the one hand.
  • the flame stability is very good and enables the combustion of gases with different properties.
  • the webs 11 are only arranged on the end walls 5 and 7 of the housing 1.
  • the modified embodiment according to FIG. 4 differs of this in that the punched tape 9 in the longitudinal direction are divided, with central webs 11 facing towards the center Pick up ends of punched tape 9.
  • This construction is recommended if the punched tape 9 is relatively long are and made of particularly thin material with a thickness of preferably 0.5mm. Even under these circumstances, you can then thermal loads do not lead to impermissible faults the punched tape 9 lead. The sealing on the butt edges is ensured by the central webs 11.
  • the burner according to the invention can in a not shown Combustion chamber can be arranged, preferably with a secondary air slot located below the burner is provided.
  • the latter extends parallel to the burner preferably over a length which corresponds to the length of the perforated strips 9 corresponds.
  • the secondary air hits the housing 1 from below of the burner, flows around the housing and enters the side flame carpets carried by the perforated strips 9. On this results in optimal combustion conditions.
  • the housing can be designed differently than rod-shaped be. Nor does it have to surround the injector, but rather can be connected after this. Furthermore, with three or more Perforated fields or with only one perforated field, each perforated field being integrally connected to the wall of the housing can be. The latter also ensures a seal against the flames fighting back.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Pre-Mixing And Non-Premixing Gas Burner (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines atmosphärischen, unterstöchiometrisch vormischenden Gasbrenners mit einem Injektor, in den Gas eingeblasen wird, und mit einem von dem Injektor beschickten Gehäuse, welches Gemischdurchtrittsöffnungen aufweist. Ferner richtet sich die Erfindung auf einen nach diesem Verfahren betreibbaren Brenner. Ein derartiger Brennen ist aus der DE-A-2 132 968 bekannt.
Aus der US-PS 3 936 003 ist ein vormischender Gasbrenner mit einem axial zugeordneten Gehäuse bekannt, das in einer Wand Gemischdurchtrittsöffnungen aufweist, wobei die Gemischdurchtrittsöffnungen einen Durchmesser von 0,5 bis 1 mm besitzen und mit einem Perforationsgrad von 15 bis 30 % angeordnet sind. dieser bekannte Brenner ist insbesondere derart eingerichtet, daß im Gebrauch das Gas-Luftgemisch mit einem solchen Druck durch die Gemischdurchtrittsöffnungen gejagt wird, daß sogenannte "jets" entstehen, die im Abstand von der Wand des Gehäuses zur Entzündung gebracht werden.
Es wurde gefunden, daß dieser Stand der Technik hinsichtlich seines Emissionsverhaltens verbesserungsfähig ist.
Dementsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und einen Brenner der eingangs genannten Art zu schaffen, die mit verminderter Schadstoffemission arbeiten. Dazu wird ein Brenner gemäß der Erfindung durch die Masnahmen des Anspruchs 1 gekennzeichnet.
Dies gewärhleistet die erfindungsgemäß angestrebte Emissionsarmut (Optimierung von CO und NOx) bei hervorragenden Verhältnissen bezüglich der Flammenstabilität und des homogenen Ausbrandes.
Dadurch, daß das oder jedes Lochfeld wärmespannungsfrei in das Gehäuse eingesetzt ist, kan das oder jedes Lochfeld im Gebrauch zum Glühen gebracht werden, ohne daß dabei infolge von Spannungen Beschädigungen auftreten. Infolge des Glühens wird die Emissionsarmut verbessert.
Diese Vorteile können noch dadurch gesteigert werden, daß die Gemischdurchtrittsöffnungen in Form von mindestens zwei Lochfeldern angeordnet sind, die sich in Längsrichtung des Gehäuses erstrecken, wobei vorteilhafterweise der Abstand zwischen benachbarten Lochfeldern 5 bis 35 mm, vorzugsweise etwa 25 mm, beträgt.
Bei der Wand des Gehäuses, die die Gemischdurchtrittsöffnungen aufweist, handelt es sich vorzugsweise um die Umfangswand.
Nach einem weiteren bevorzugten Merkmal können die Lochfelder in gesonderten Lochstreifen ausgebildet sein, die wärmespannungsfrei in die Wand des Gehäuses einsetzbar sind. Die Verwendung hochhitzebeständigen Materials, insbesondere eines Chrom-Aluminium-Stahls, kann sich in vorteilhafter Weise auf diese Lochstreifen beschränken.
Dabei wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, daß die Lochstreifen in seitliche, längslaufende Führungen der Wand des Gehäuses einschiebbar sind, so daß einerseits keine Montageschwierigkeiten auftreten und andererseits eine gute seitliche Abdichtung gegen ein Zurückschlagen der Flammen gewährleistet ist, und zwar auch bei Wärmedehnungen. Um dies auch in Axialrichtung sicherzustellen, wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, daß die Enden der Lochstreifen in überlappende Stege eingreifen. Wärmedehnungen, die sich naturgemäß in Längsrichtung der Lochstreifen besonders stark auswirken, können also auch hier nicht zu Undichtigkeiten führen. In vielen Fällen wird es ausreichen, die überlappenden Stege an den Stirnwänden des Gehäuses vorzusehen. Sind die sehr dünnen (0,5 mm) Lochstreifen hingegen relativ lang, so kann es unter Wärmeeinfluß zu ungleichmäßigen Bewegungen kommen. In diesen Fällen wird man die Lochstreifen unterteilen und über der Länge des Gehäuses eine entsprechende Anzahl von überlappenden Stegen vorsenen.
Die Zuordnung von Gehäuse und Injektor und die Gestaltung des Gehäuses sind grundsätzlich beliebig. So kann der Injektor dem Gehäuse vorgeschaltet sein. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Brenners besteht hingegen darin, daß das Gehäuse stabförmig ausgebildet ist und den Injektor umgibt. Dabei kann der Injektor in Weiterbildung der Erfindung eine stromab gelegene, stirnseitig geschlossene Verlängerung mit radialen Öffnungen aufweisen, welche den Gemischdurchtrittsöffnungen der Wand des Gehäuses entgegengesetzt sind. Dies ermöglicht eine besonders homogene Gemischverteilung, und zwar mit konstruktiv einfachen Mitteln. Letzteres gilt insbesondere dann, wenn sich die Verlängerung des Injektors bis zu einer Stirnwand des Gehäuses erstreckt.
Es wurde gefunden, daß sich die Verbrennungseigenschaften des erfindungsgemäßen Gasbrenners durch die Art der Sekundärluftzuführung beeinflussen lassen. Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, in einer umgebenden Brennkammer einen unterhalb des Brenners parallel zu diesem verlaufenden Sekundärluftschlitz vorzusehen. Die Sekundärluft wird also über der Länge des Brenners von unten zugeführt, umströmt den Brenner und tritt seitlich in die von den Lochfeldern gebildeten Flammenteppiche ein. Optimale Verbrennungsbedingungen sind die Folge.
Die Erfindung bezieht sich weiter auf ein Verfahren zum Betreiben eines atmosphärischen, unterstöchiometrisch vormischenden Gasbrenners gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Injektor, in den Gas eingeblasen wird, und mit einem von dem Injektor beschickten Gehäuse, welches Gemischdurchtrittsöffnungen aufweist. Dazu wird ein Verfahren gemäß der Erfindung durch Anspruch 9 gekennzeichnet.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die erfindungsgemäße Auswahl und Zuordnung der beiden Parameter Austrittsflächenbelastung und Luftzahl zu einer Optimierung einerseits der CO- und andererseits der NOx-Emission führt. Gleichzeitig wird eine hervorragende Flammenszabilität erzielt. Es besteht weder die Neigung zum Abheben noch zum Rückschlagen der Flamme. Dementsprechend günstig sind Schwingungsverhalten und Geräuschentwicklung. Hinzu kommt, daß ein flächenförmiger, laminarer, sehr homogener Ausbrand erzielbar ist.
Letzteres wird in Weiterbildung der Erfindung dadurch gefördert, daß das aus dem Injektor austretende Gas gleichmäßig auf die Gemischdurchtrittsöffnungen verteilt wird.
Vorzugsweise bleibt die Luftzahl bei einer Absenkung der Gaszufuhr bis zu etwa 50 % der Nennwärmebelastung von etwa 50 % im wesentlichen unverändert. Dis trägt erheblich zur Erhöhung der Flammenstabilität bei. Die Flammengeschwindigkeit ändert sich lediglich um rund 20 %, so daß Gase mit unterschiedlichen Eigenschaften ohne weiteres verbrannt werden können.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
  • Fig. 1 einen Grundriß eines erfindungsgemäßen Brenners;
  • Fig. 2 einen Schritt entlang der Linie II-II in Fig. 1;
  • Fig. 3 eine Stirnansicht in Richtung X in Fig. 1.
  • Fig. 4 einen Teil einer abgewandelten Ausführungsform in einer Dastellung entsprechend Fig. 1.
  • Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich, weist der erfindungsgemäße Brenner ein stabförmiges Gehäuse 1 auf, welches einen Injektor 2 umgibt. Dem Injektor ist eine Düse 3 zugeordnet, die an einem Düsenträger 4 sitzt. Letzterer ist mit einer zugehörigen Stirnwand 5 verbunden. Der Injektor weist eine rohrförmige Verlängerung 6 auf, die sich bis zu einer zugehörigen Stirnwand 7 erstreckt und von letzterer verschlossen wird.
    Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist das Gehäuse 1 im oberen Bereich mit Gemischdurchtrittsöffnungen 8 versehen. Diese besitzen einen Durchmesser von 0,8 mm und sind mit einem Perforationsgrad von 26 % hexagonal angeordnet, wobei sie zwei Lochfelder bilden, die sich in Längsrichtung des Gehäuses 1 erstrecken. Der abstand zwischen den beiden Lochfeldern beträgt 25 mm.
    Die Lochfelder sind in gesonderten Lochstreifen 9 ausgebildet, welche im oberen Bereich des Gehäuses 1 in dessen Wand eingesetzt sind. Hierzu bildet die Wand des Gehäuses 1 längslaufende Führungen 10, in die die Lochstreifen 9 in axialer Richtung eingeschoben sind. Dadurch wird zwischen den Lochstreifen und der Umfangswand des Gehäuses eine Abdichtung geschaffen, die auch bei auftretenden Wärmedehnungen ein Zurückschlagen der Flamme und Spannungsrisse in den Lochstreifen verhindert. Der Abdichtung in Achsrichtung dienen Stege 11, die die Lochstreifen 9 übergreifen. Auch diese Halterung ist wärmespannungsfrei.
    Die Lochstreifen 9 bilden die einzigen perforierend zu bearbeitenden Teile und bestehen, im Gegensatz zu den übrigen Gehäuseabschnitten, aus hochhitzebeständigem Chrom-Aluminium-Stahl.
    Das aus dem Injektor 2 austretende Gas wird sehr gleichmäßig auf die Gemischdurchtrittsöffnungen 8 verteilt. Hierzu ist die Verlängerung 6 des Injektors mit radialen Öffnungen 12 versehen, allerdings nur in dem den Gemischdurchtrittsöffnungen 8 entgegengesetzten Bereich, also im unteren Bereich.
    Der Brenner wird unterstöchiometrisch vormischend betrieben, und zwar mit einer Austrittsflächenbelastung von 150 W/cm2 und eine Luftzahl von 0,8. Er zeigt ein sehr günstiges Schadstoffverhalten, und zwar durch Optimierung einerseits der CO- und andererseits der NOx-Emissionen. Die Flammenstabilität ist sehr gut und ermöglicht ohne weiteres eine Verbrennung von Gasen mit unterschiedlichen Eigenschaften.
    Bei der Ausführungsform nach Figur 1 sind die Stege 11 lediglich an den Stirnwänden 5 und 7 des Gehäuses 1 angeordnet. Die abgewandelte Ausführungsform nach Figur 4 unterscheidet sich hiervon dadurch, daß die Lochstreifen 9 in Längsrichtung unterteilt sind, wobei zentrale Stege 11 die zur Mitte hin gerichteten Enden der Lochstreifen 9 aufnehmen. Diese Konstruktion empfiehlt sich dann, wenn die Lochstreifen 9 relativ lang sind und aus besonders dünnem Material mit einer Stärke von vorzugsweise 0,5mm bestehen. Selbst unter diesen Umständen können dann thermische Belastungen nicht zu unzulässigen Verwerfungen der Lochstreifen 9 führen. Die Abdichtung an den Stoßkanten wird durch die zentralen Stege 11 gewährleistet.
    Der erfindungsgemäße Brenner kann in einer nicht dargestellten Brennkammer angeordnet werden, die vorzugsweise mit einem unterhalb des Brenners angeordneten Sekundärluftschlitz versehen ist. Letzterer erstreckt sich parallel zum Brenner vorzugsweise über eine Länge, die der Länge der Lochstreifen 9 entspricht. Die Sekundärluft trifft von unten auf das Gehäuse 1 des Brenners, umströmt das Gehäuse und tritt seitlich in die von den Lochstreifen 9 getragenen Flammenteppiche ein. Auf diese Weise ergeben sich optimale Verbrennungsverhältnisse.
    Das Gehäuse kann anders als stabförmig ausgebildet sein. Auch muß es den Injektor nicht umgeben, sondern kann diesem nachgeschaltet sein. Ferner kann mit drei oder mehr Lochfeldern oder auch mit nur einem Lochfeld gearbeitet werden, wobei jedes Lochfeld einstückig mit der Wand des Gehäuses verbunden sein kann. Letzteres gewährleistet auch eine Abdichtung gegen ein Zurückschlagen der Flammen.

    Claims (10)

    1. Atmosphärischer, unterstöchiometrisch vormischender Gasbrenner mit einem Injektor (2) und einem dem Injektor axial zugeordneten Gehäuse (1), das in einer Wand Gemischdurchtrittsöffnungen (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gemischdurchtrittsöffnungen einen Durchmesser von 0,5 bis 1,2 mm, vorzugsweise etwa 0,8 mm besitzen und mit einem Perforationsgrad von 15 bis 30 % in mindestens einem als gesonderter Lochstreifen (9) ausgebildeten Lochfeld (9) ausgebildet ist, wobei das oder jedes Lochfeld (9) wärmespannungsfrei in das Gehäuse (1) eingesetzt ist.
    2. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gemischdurchtrittsöffnungen in Form von mindestens zwei Lochfeldern angeordnet sind, die sich in Längsrichtung des Gehäuses (1) erstrecken, wobei die Lochfelder in gesonderten Lochstreifen (9) ausgebildet sind, die wärmespannungsfrei in die Wand des Gehäuses (1) eingesetzt sind.
    3. Gasbrenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen benachbarten Lochfeldern 5 bis 35 mm, vorzugsweise etwa 25 mm beträgt.
    4. Gasbrenner nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der oder jeder Lochstreifen (9) aus hochhitzebeständigem Material, insbesondere aus Chrom-Aluminium-Stahl besteht.
    5. Gasbrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die oder jeder Lochstreifen (9) in seitliche, längslaufende Führungen (10) der Wand des Gehäuses (1) einschiebbar ist, wobei ihre Enden vorzugsweise in überlappende Stege (11) eingreifen.
    6. Gasbrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) stabförmig ausgebildet ist und den Injektor (2) umgibt.
    7. Gasbrenner nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Injektor (2) eine stromabgelegene, stirnseitig geschlossene Verlängerung (6) mit radialen Öffnungen (12) aufweist, welche den Gemischdurchtrittsöffnungen (8) der Wand des Gehäuses (1) entgegengesetzt sind, wobei sich die Verlängerung (6) des Injektors (2) vorzugsweise bis zu einer Stirnwand (7) des Gehäuses (1) erstreckt.
    8. Gasbrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in einer umgebenden Brennkammer ein unterhalb des Brenners parallel zu diesem verlaufender Sekundärluftschlitz vorgesehen ist.
    9. Verfahren zum Betreiben eines atmosphärischen, unterstöchiometrisch vormischenden Gasbrenners gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Injektor, in den Gas eingeblasen wird, und mit einem von dem Injektor beschickten Gehäuse, welches Gemischdurchtrittsöffnungen aufweist,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Flächenbelastung, bezogen auf den freien Gemischdurchtrittsquerschnitt, 110 bis 210 W/cm2, vorzugsweise 130 bis 170 W/cm2 beträgt und daß die Luftzahl auf 0,7 bis 0,9, vorzugsweise auf 0,75 bis 0,85 eingestellt wird.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftzahl bei einer Absenkung der Gaszufuhr bis zu etwa 50% der Nennwärmebelastung im wesentlichen unverändert bleibt.
    EP92901135A 1991-01-07 1991-12-19 Gasbrenner und verfahren zu seinem betreiben Expired - Lifetime EP0519029B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE4100247A DE4100247A1 (de) 1991-01-07 1991-01-07 Gasbrenner und verfahren zu seinem betreiben
    DE4100247 1991-01-07
    PCT/EP1991/002454 WO1992012381A1 (de) 1991-01-07 1991-12-19 Gasbrenner und verfahren zu seinem betreiben

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0519029A1 EP0519029A1 (de) 1992-12-23
    EP0519029B1 true EP0519029B1 (de) 1998-07-22

    Family

    ID=6422632

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP92901135A Expired - Lifetime EP0519029B1 (de) 1991-01-07 1991-12-19 Gasbrenner und verfahren zu seinem betreiben

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP0519029B1 (de)
    AT (1) ATE168761T1 (de)
    DE (1) DE4100247A1 (de)
    WO (1) WO1992012381A1 (de)

    Families Citing this family (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    AT400183B (de) * 1993-09-24 1995-10-25 Vaillant Gmbh Verfahren zur minimierung der bildung thermischer stickoxide bei einer verbrennung
    NL1001688C2 (nl) * 1995-11-17 1997-05-21 Furigas Assen Bv Brander met gesegmenteerd branderdek.
    EP0844435A1 (de) * 1996-11-26 1998-05-27 Worgas Bruciatori S.R.L. Gasbrenner
    US5743727A (en) * 1997-01-21 1998-04-28 Burner Systems International, Inc. Premixed gas burner
    ES2204016T3 (es) * 1999-03-18 2004-04-16 Worgas Bruciatori S.R.L. Quemador tubular.
    DE10010762C2 (de) * 2000-03-04 2002-03-28 Bosch Gmbh Robert Atmosphärischer Gasbrenner

    Family Cites Families (11)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US1596452A (en) * 1924-11-13 1926-08-17 Ironton Stove & Mfg Co Gas burner
    DE1983128U (de) * 1968-01-09 1968-04-11 Heinrich Goesser Soehne Lang- und rundbrenner fuer alle gebraeuchlichen brennbaren gase.
    DE2132968A1 (de) * 1970-07-04 1972-01-13 Guiseppe Fogliani Gasbrenner
    GB1442758A (en) * 1972-10-11 1976-07-14 British Gas Corp Gas burners
    US3936003A (en) * 1973-12-03 1976-02-03 Raytheon Company Multiport high density burner
    NL7503775A (nl) * 1975-03-27 1976-09-29 Burnham Europa Bv Gasbrander voorzien van een branderlichaam met schuifplaat.
    GB1517957A (en) * 1975-07-24 1978-07-19 Aeromatic Co Ltd Aerated gas burner
    DE3113416A1 (de) * 1981-04-03 1982-10-21 Ruhrgas Ag, 4300 Essen Verfahren zum betrieb eines einem luftstrom ausgesetzten gasbrenners sowie brenner zur durchfuehrung des verfahrens
    DE8605654U1 (de) * 1986-03-01 1987-07-02 Ruhrgas Ag, 4300 Essen Brenner für gasförmige Brennstoffe
    DE3787810T2 (de) * 1987-08-03 1994-04-14 Worgas Bruciatori Srl VERBRENNUNGSVERFAHREN UND GASBRENNER MIT NIEDRIGER NOx-, CO-EMISSION.
    DE3914222A1 (de) * 1988-05-11 1989-11-23 Wolf Klimatechnik Gmbh Heizkessel mit atmosphaerischem brenner und optimierter sekundaerluftzufuehrung

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE4100247A1 (de) 1992-07-09
    WO1992012381A1 (de) 1992-07-23
    EP0519029A1 (de) 1992-12-23
    ATE168761T1 (de) 1998-08-15
    DE4100247C2 (de) 1993-01-21

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE69218531T2 (de) Brenner mit geringer Erzeugung von Stickoxiden und kleine Verbrennungsvorrichtung
    DE69510395T2 (de) Gasbrenner für Industrieöfen
    DE60102991T2 (de) Brenner mit geringen NOx Emissionen und Verfahren zum Verbrennen von flüssigen und gasförmigen Brennstoffen
    DE1897407U (de) Gasbrenner.
    EP0519029B1 (de) Gasbrenner und verfahren zu seinem betreiben
    DE2842125C2 (de) Bodenfackel-Vorrichtung
    DE2839627C2 (de) Gasbrenner
    DE2226939A1 (de) Brenner
    DE2363611C3 (de) Reihenbrenner für rostartige Anordnung in einer gasbetriebenen Heizvorrichtung
    DE2428622A1 (de) Brennerkopf, insbesondere fuer gasfoermige brennstoffe
    DE10064893A1 (de) Brenner mit gestufter Brennstoffeindüsung
    DE1256596B (de) Gasbrenner mit einer Mischkammer
    DE29702645U1 (de) Atmosphärischer Gasbrenner vom sogenannten Rampentyp
    AT397569B (de) Brenner
    DE2041494C3 (de) Gasreihenbrenner
    DE19640818A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbrennung eines Brennstoffs in Luft
    DE102013102885A1 (de) Gargerät
    DE4125226A1 (de) Vormischgasbrenner
    EP0092768A1 (de) Brenner zur Erzeugung eines Heissgasstromes
    DE1551763C3 (de) Reihenbrenner für Brenngas niedriger Zündgeschwindigkeit zur Erzeugung quergerichteter Fächerflammen
    DE1529219C (de) Bunsenbrenner
    DE4308266C2 (de) Atmosphärischer Gasbrenner
    DE10037841A1 (de) Verfahren und Brenner zum Beheizen eines Industrieofens
    DE1629968A1 (de) Brenner fuer verschiedene Gasarten
    DE9209134U1 (de) Brenner

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19920902

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19930922

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: SUPERGAS B.V.

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: FURIGAS B.V.

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    APAB Appeal dossier modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPE

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    APBJ Interlocutory revision of appeal recorded

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IRAPE

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19980722

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 19980722

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19980722

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19980722

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 168761

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 19980815

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    EN Fr: translation not filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19981219

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19981231

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19981231

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19981231

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 19980722

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    BERE Be: lapsed

    Owner name: FURIGAS B.V.

    Effective date: 19981231

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL