EP0518193B1 - Halter für Balkonblumenkästen - Google Patents
Halter für Balkonblumenkästen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0518193B1 EP0518193B1 EP92109334A EP92109334A EP0518193B1 EP 0518193 B1 EP0518193 B1 EP 0518193B1 EP 92109334 A EP92109334 A EP 92109334A EP 92109334 A EP92109334 A EP 92109334A EP 0518193 B1 EP0518193 B1 EP 0518193B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- holder according
- sliding arm
- longitudinal slot
- screw
- main
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 241000047428 Halter Species 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G7/00—Flower holders or the like
- A47G7/02—Devices for supporting flower-pots or cut flowers
- A47G7/04—Flower tables; Stands or hangers, e.g. baskets, for flowers
- A47G7/044—Hanging flower-pot holders, e.g. mounted on walls, balcony fences or the like
Definitions
- the invention relates to a holder for balcony flower boxes according to the preamble of claim 1.
- a balcony box holder of this type is described in DE-A-3506407 and is referred to there as a console for a flower box.
- the parapet part which overlaps the parapet or the railing, and the Z-shaped hook part carrying the planter are simply connected to one another by a screw.
- the support section at the upper end of the main section of the hook part which is bent on the opposite side with respect to the horizontal section at the lower end, has a threaded hole into which a clamping screw is screwed.
- the horizontal sliding leg of the parapet part has a longitudinal slot and is placed on the support section from above, so that the screw passes through the longitudinal slot. After tightening the clamping screw, the two parts are clamped together. An adjustment to adapt to the parapet width can be done by loosening the clamping screw. The two parts can then be moved against each other in the area of the longitudinal slot.
- the invention has for its object to design such flower box holder as a coherent system in which the screw no longer ensures the cohesion of the two main parts.
- the hook part 1 is made like the rest of flat metal and consists of a hook part 1 and a parapet part 2, in this example a support 3 and an extension part 4 are attached to the hook part.
- the hook part is divided into a horizontal section 5, a vertical main section 6 and a support section 7 bent at right angles at the upper end thereof in the direction of the horizontal section 5.
- the parapet section 2 is of an angular configuration with a vertical leg 8 and a horizontal so-called sliding leg 9. Both Legs have longitudinal slots. In the present context, the longitudinal slot 10 of the sliding leg is of interest.
- the main section 6 has an edge recess 11 on both sides immediately before the support section 7. As a result of the constriction formed thereby, the main section 6 is able to penetrate the longitudinal slot 10, while the support section 7 rests at the top and thus holds the balcony box.
- a screw is also provided. It is inserted from below through a bridge 12 placed at the bottom of the sliding leg 9 and passes through the slot 10 and the hole in the supporting section 7. The sliding leg 9 is thus clamped between the supporting section 7 and the bridge 12 by the wing nut screwed on. When the screw is loosened, the sliding leg can be moved.
- the support section 7 and the main section 6 are first inserted through the longitudinal slot 10 of the sliding leg 9, for which purpose the latter must be held transversely. If one then moves in the drawn position of the sliding leg 9 with the hook part 1 so far down that the supporting section 7 comes to rest on the sliding part 9, the hook part 1 can be rotated as a result of the edge recess 11 into the drawn position. Then the screw is added as described.
- the horizontal section 5 of the hook part can be extended.
- the extension part 4 has a customary upward-pointing, right-angled bevel 13, which surrounds the balcony box, and at the other end an obliquely downward-pointing bevel 14. This has an opening and accommodates the horizontal section 5.
- a screw 15 passes through a longitudinal slot on the one hand Extension part 4 and on the other hand a hole at the end of the horizontal section 5, whereby the extension part is displaceable and lockable.
- the hook part 1 ' has the same main section 6 with the support section 7 and edge recess 11, as shown in Fig. 2.
- the sliding leg 9 'of the parapet part 2' has a C-profile cross section which is open at the bottom.
- the central web 16 located above has a narrower longitudinal slot 17.
- the two legs of the C-profile are designated 18 and the narrow support webs with 19.
- Eggs, the support section 7 (not visible in FIG. 3) is pushed into the C-profile, the edge recesses 11 receiving the support webs 19.
- a screw with wing nut clamps the support section 7 and the central web 16 together.
- the hook part 1 ′′ differs from the previous one in that the edge recesses 20 of the main section 6 ′′ shown in FIG. 5 are not arranged directly in front of the support section 21, but at a distance from it. At the corners there are protrusions 22 on the support section 21 which are at the bottom.
- the edges of the longitudinal slot 23 of the sliding leg 9 ′′ are provided with rectangular edge recesses 24 which are regularly arranged and opposed to one another in pairs. The clear slot width in the area of these edge recesses is at least as large as the width of the support section 21 and the main section 6 ′′.
- the raised balustrade part 2 ′′ can be pushed over the support section 21 by engaging in two mutually opposite edge recesses 24. Subsequent rotation of the parapet part 2 ′′ by 90 ° is also possible, so that it reaches the connection position shown.
- the support section 21 lies on the pinnacles of the sliding leg 9 ′′ alternating with the edge recesses 24 and the projections 22 engage in two edge recesses.
- a bridge 12 is then additionally placed under the sliding leg 9 ′′ and the whole is clamped together with a screw.
- the edge recesses have the same position as in FIG. 2.
- this support section 25 has at the free end a downward-pointing short bend 26, which here fulfills the locking function. Moving is therefore possible if the screw is loosened and the main section 6 ′′ to the sliding leg 9 ′′ is inclined so that the bevel 26 emerges from the edge recesses 24 upwards.
Landscapes
- Steps, Ramps, And Handrails (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
- Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Halter für Balkonblumenkästen nach dem Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1.
- Ein Balkonkastenhalter dieser Gattung ist in der DE-A-3506407 beschrieben und dort als Konsole für einen Blumenkasten bezeichnet. Bei dieser bekannten Konstruktion, die U-Profilschienen aus Aluminium verwendet, sind das Brüstungsteil, welches die Brüstung oder das Geländer übergreift, und das den Blumenkasten tragende Z-förmige Hakenteil einfach durch eine Schraube miteinander verbunden. Der Tragabschnitt am oberen Ende des Hauptabschnitts des Hakenteils, der bezogen auf den horizontalen Abschnitt am unteren Ende nach der entgegengesetzten Seite abgekantet ist, hat ein Gewindeloch, in welches eine Klemmschraube eingeschraubt wird. Der horizontale Schiebeschenkel des Brüstungsteils hat einen Längsschlitz und wird von oben auf den Tragabschnitt aufgelegt, so daß die Schraube den Längsschlitz durchsetzt. Nach Anziehen der Klemmschraube sind die beiden Teile zusammengespannt. Eine Verstellung zur Anpassung an die Brüstungsbreite kann durch Lockern der Klemmschraube erfolgen. Die beiden Teile lassen sich dann im Bereich des Längsschlitzes gegeneinander verschieben.
- Es wird als nachteilig empfunden daß beim Lösen der Schraube die beiden Teile auseinanderfallen. Die Gefahr der Verletzung von Personen durch herabfallende Balkonkästen oder Hakenteile ist beträchtlich. Im Zuge der Neuregelung der Produkthaftung wird es unumgänglich, dem Käufer des Artikels die Verpflichtung aufzuerlegen, die Schrauben wenigstens einmal jährlich auf festen Sitz zu prüfen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, derartige Blumenkastenhalter als zusammenhängendes System zu konzipieren, bei dem nicht mehr allein die Schraube den Zusammenhalt der beiden Hauptteile gewährleistet.
- Diese Aufgabe wird bei einem Halter der einleitend bezeichneten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Hakenteil und der Schiebeschenkel des Brüstungteils formschlüssig ineinandergefügt sind, so daß sie in Richtung des vertikalen Hauptabschnitts auch ohne Schraube zusammengehelten sind. Das bedeutet, daß die betreffenden Teile nicht nur aneinandergelegt und mittels eines Verbindungselements, z. B. der erwähnten Schraube, zusammengehalten sind, sondern daß sie ihre Verbindungsstellung erst nach einem Vorgang des Ineinanderfügens erreichen. Der Ablauf dieses Fügevorganges hängt davon ab, wie die Verbindungsstelle ausgebildet ist. Bevorzugte Ausführungsbeispiele werden im einzelnen noch erläutert.
- Die Wirkung der zusätzlichen formschlüssigen Verbindung besteht darin, daß der Hakenteil bei normaler Belastung auch dann noch am Brüstungsteil hängenbleibt, wenn die Schraube herausgefallen sein sollte. Auch wird das Gewicht des Balkonkastens nicht nur von den Schrauben getragen, sondern auch durch den gegenseitigen Eingriff der beiden kritischen Teile ineinander. Dadurch wird die Unfallsicherheit beträchtlich erhöht und harte Kontrollvorschriften für die Benutzer können entfallen.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der räumlichen Darstellungen der Zeichnung erläutert. Im einzelnen zeigt
- Fig. 1
- einen ersten Balkonkastenhalter mit einfachem Schiebeschenkel,
- Fig. 2
- das obere Ende des Hauptabschnitts dieses Halters,
- Fig. 3
- einen zweiten Balkonkastenhalter mit profiliertem Schiebeschenkel,
- Fig. 4
- einen dritten Balkenkastenhalter mit Rastaussparungen am Schiebeschenkel,
- Fig. 5
- das obere Ende des Hauptabschnitts des Halters nach Fig. 4 und
- Fig. 6
- eine andere Ausführungsform der in Fig. 5 dargestellten Einzelheit.
- Der Halter nach Fig. 1 ist wie die übrigen aus Flachmetall gefertigt und besteht aus einem Hakenteil 1 und einem Brüstungsteil 2, wobei in diesem Beispiel am Hakenteil noch eine Stütze 3 und ein Verlängerungsteil 4 angesetzt sind. Der Hakenteil gliedert sich in einen horizontalen Abschnitt 5, einen vertikalen Hauptabschnitt 6 und einen am oberen Ende desselben in Richtung des horizontalen Abschnitts 5 rechtwinklig abgekanteten Tragabschnitt 7. Der Brüstungsteil 2 ist winkelförmig ausgebildet mit einem vertikalen Schenkel 8 und einem horizontalen sogenannten Schiebeschenkel 9. Beide Schenkel haben Längsschlitze. Im vorliegenden Zusammenhang interessiert der Längsschlitz 10 des Schiebeschenkels.
- Wie Fig. 2 zeigt, weist der Hauptabschnitt 6 unmittelbar vor dem Tragabschnitt 7 beiderseits eine Randaussparung 11 auf. Infolge der dadurch gebildeten Engstelle vermag der Hauptabschnitt 6 den Längsschlitz 10 zu durchsetzen, während der Tragabschnitt 7 oben aufliegt und damit den Balkonkasten hält. Eine Schraube ist zusätzlich vorgesehen. Sie wird von unten durch eine unten an den Schiebeschenkel 9 angelegte Brücke 12 gesteckt und durchsetzt den Schlitz 10 und das Loch des Tragabschnitts 7. Durch die aufgeschraubte Flügelmutter wird somit der Schiebeschenkel 9 zwischen dem Tragabschnitt 7 und der Brücke 12 eingeklemmt. Bei gelockerter Schraube läßt sich der Schiebeschenkel verschieben.
- Um die Teile 1 und 2 ineinander zu fügen, wird zunächst der Tragabschnitt 7 und der Hauptabschnitt 6 durch den Längsschlitz 10 des Schiebeschenkels 9 gesteckt, wozu letzterer quer zu halten ist. Fährt man dann in der gezeichneten Lage des Schiebeschenkels 9 mit dem Hakenteil 1 so weit nach unten, daß der Tragabschnitt 7 auf dem Schiebeteil 9 zur Auflage kommt, so läßt sich der Hakenteil 1 infolge der Randaussparung 11 in die gezeichnete Lage drehen. Danach wird, wie beschrieben, die Schraube angefügt.
- Im Gegensatz zu den beiden anderen insoweit einfacheren Ausführungsbeispielen kann der horizontale Abschnitt 5 des Hakenteils verlängert werden. Der Verlängerungsteil 4 hat eine übliche nach oben weisende rechtwinklige Abkantung 13, welche den Balkonkasten umgreift, und am anderen Ende eine schräg nach unten weisende Abkantung 14. Diese hat eine Öffnung und nimmt den horizontalen Abschnitt 5 auf. Eine Schraube 15 durchsetzt einerseits einen Längsschlitz des Verlängerungsteils 4 und andererseits ein Loch am Ende des horizontalen Abschnitts 5, wodurch der Verlängerungsteil verschiebbar und arretierbar wird.
- Bei dem Balkonkastenhalter nach Fig. 3 hat der Hakenteil 1' den gleichen Hauptabschnitt 6 mit Tragabschnitt 7 und Randaussparung 11, wie in Fig. 2 dargestellt. Der Schiebeschenkel 9' des Brüstungsteils 2' hat hier jedoch einen nach unten geöffneten C-Profil-Querschnitt. Der oben liegende Mittelsteg 16 weist einen schmäleren Längsschlitz 17 auf. Die beiden Schenkel des C-Profils sind mit 18 und die schmalen Tragstege mit 19 bezeichnet. Eier ist der Tragabschnitt 7 (in Fig. 3 nicht sichtbar) in das C-Profil eingeschoben, wobei die Randaussparungen 11 die Tragstege 19 aufnehmen. Eine Schraube mit Flügelmutter klemmt den Tragabschnitt 7 und den Mittelsteg 16 zusammen. Wenn die Schraube jedoch gelockert ist, liegt der Tragabschnitt 7 auf den Tragstegen 19 auf, so daß das Hakenteil 1' auch bei fehlender Schraube sich nicht vom Brüstungsteil 2' löst. Auch ein Herausschieben aus dem C-Profil ist kaum zu befürchten, da sich der Tragabschnitt 7 in dem Profil bei Schrägstellung sofort verklemmt.
- Bei dem dritten Balkonkastenhalter nach Fig. 4 unterscheidet sich der Hakenteil 1'' insofern von den vorhergehenden, als die in Fig. 5 dargestellten Randaussparungen 20 des Eauptabschnitts 6'' nicht unmittelbar vor dem Tragabschnitt 21 angeordnet sind, sondern in einem Abstand zu diesem. An den Ecken ergeben sich somit nach unten stehende Vorsprünge 22 an dem Tragabschnitt 21. Zum anderen sind die Ränder des Längsschlitzes 23 des Schiebeschenkels 9'' mit regelmäßig angeordneten, einander paarweise gegenüberliegenden rechteckigen Randaussparungen 24 versehen. Die lichte Schlitzbreite im Bereich dieser Randaussparungen ist mindestens so groß wie die Breite des Tragabschnitts 21 und des Hauptabschnitts 6''.
- Somit kann der hochgestellte Brüstungsteil 2'' über den Tragabschnitt 21 geschoben werden, indem dieser in zwei einander gegenüberliegende Randaussparungen 24 eingreift. Auch ein nachfolgendes Drehen des Brüstungsteils 2'' um 90° ist möglich, so daß es in die gezeichnete Verbindungsstellung gelangt. Hierbei liegt der Tragabschnitt 21 auf den mit den Randaussparungen 24 abwechselnden Zinnen des Schiebeschenkels 9'' auf und die Vorsprünge 22 greifen in zwei Randaussparungen. Wie in Fig. 1 wird dann zusätzlich unter dem Schiebeschenkel 9'' eine Brücke 12 angelegt und das ganze mit einer Schraube zusammengespannt.
- Der Vorteil besteht darin, daß auch bei gelockerter oder ganz fehlender Schraube ein unbeabsichtigtes Verschieben des Brüstungsteils 2'' gegenüber dem Hakenteil 1'' ausgeschlossen ist. Ein absichtliches Verschieben ist nur dann möglich, wenn die Schraube stark gelockert und der Hauptabschnitt 6'' soweit angehoben wird, daß die Zinnen des Schiebeschenkels 9'' die Randaussparungen 20 passieren können.
- In der alternativen Ausführungsform nach Fig. 6 haben die Randaussparungen die gleiche Lage wie in Fig. 2. Dieser Tragabschnitt 25 hat jedoch am freien Ende eine nach unten weisende kurze Abkantung 26, welche hier die Verriegelungsfunktion erfüllt. Verschieben ist also möglich, wenn die Schraube gelockert und der Hauptabschnitt 6'' zum Schiebeschenkel 9'' so schräg gestellt wird, daß die Abkantung 26 aus den Randaussparungen 24 nach oben austritt. Außerdem ist es möglich, eine solche Abkantung 26 auch an dem Tragabschnitt 21 gemäß Fig. 5 anzubringen, was zu einer doppelten Verriegelung führt. Diese Variante ist nicht dargestellt.
Claims (10)
- Halter für Balkonblumenkästen mit einem den Kasten umfassenden Hakenteil (1, 1', 1'') der einen horizontalen Abschnitt (5) und einen vertikalen Hauptabschnitt (6) aufweist, und einem die Brüstung übergreifenden winkelförmigen Brüstungsteil (2, 2', 2''), dessen horizontaler Schiebeschenkel (9, 9', 9'') mit dem Hakenteil (1, 1', 1'') in horizontaler Richtung verschiebbar und in der gewählten Stellung mittels einer beide Teile durchsetzenden Schraube arretierbar verbunden ist, wobei der vertikale Hauptabschnitt (6, 6', 6'') des Hakenteils am oberen Ende einen rechtwinklig abgebogenen Tragabschnitt (7, 21, 25) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Hakenteil (1, 1', 1'') und der Schiebeschenkel (9, 9', 9'') des Brüstungsteils (2, 2', 2'') formschlüssig ineinandergefügt sind, so daß sie in Richtung des vertikalen Hauptabschnitts (6) auch ohne Schraube zusammemgehalten sind.
- Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragabschnitt (7) von dem vertikalen Hauptabschnitt (6) weg in die gleiche Richtung weist wie der horizontale Abschnitt (5).
- Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiebeschenkel (9) einen Längsschlitz (10) und der Hauptabschnitt (6) unmittelbar vor dem Tragabschnitt (7) beiderseits eine Randaussparung (11) aufweist, wobei die zwischen den Randaussparungen verbleibende Breite des Hauptabschnitts (6) auf die Schlitzbreite abgestimmt ist.
- Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiebeschenkel (9') einen nach unten geöffneten C-Profil-Querschnitt hat, daß der Hauptabschnitt (6) unmittelbar vor dem Tragabschnitt (7) beiderseits eine Randaussparung (11) aufweist und daß die Breite des Tragabschnitts (7) auf den Abstand der Schenkel (18) des C-Profils und die zwischen den Randaussparungen (11) verbleibende Breite des Hauptabschnitts (6) auf den Abstand der Tragstege (19) des C-Profils abgestimmt ist.
- Halter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelsteg (16) des Schiebeschenkels (9') einen Längsschlitz (17) aufweist und in der Verbindungsstellung der Tragabschnitt (7) mittels einer Schraube an den Mittelsteg (16) herangezogen wird.
- Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiebeschenkel (9'') einen Längsschlitz (23) hat, dessen parallele Ränder eine Mehrzahl einander paarweise gegenüberliegender Randaussparungen (24) aufweisen.
- Halter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptabschnitt (6'') in einem Abstand vor dem Tragabschnitt (21) beiderseits eine Randaussparung (20) aufweist, und daß die zwischen diesen Randaussparungen verbleibende Breite des Hauptabschnitts (6'') auf die lichte Weite des Längsschlitzes des Schiebeschenkels (9'') und die Gesamtbreite des Hauptabschnitts (6'') auf die größere lichte Weite des Längsschlitzes des Schiebeschenkels (9'') im Bereich seiner Randaussparungen abgestimmt ist.
- Halter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des Tragabschnitts (25) eine nach unten weisende Abkantung (26) vorgesehen ist, welche in der Verbindungsstellung in zwei einander gegenüberliegende Randaussparungen (24) des Längsschlitzes des Schiebeschenkels (9'') eingreift.
- Halter nach Anspruch 3, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindungsstellung der oben liegende Tragabschnitt (7, 21, 25) und eine unten an den Schiebeschenkel angelegte Brücke (12) mittels einer Schraube zusammengespannt sind.
- Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem unteren horizontalen Schenkel (5) des Hakenteils (1) ein Verlängerungsteil (4) angebracht ist, daß dieses an seinem dem Hauptabschnitt (6) zugewandten Ende eine schräge Abkantung (14) mit einer Öffnung aufweist, welche den horizontalen Schenkel (5) aufnimmt, und daß eine am Ende des horizontalen Schenkels sitzende Schraube in einem Längsschlitz des Verlängerungsteils geführt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4118893A DE4118893A1 (de) | 1991-06-10 | 1991-06-10 | Halter fuer balkonblumenkaesten |
DE4118893 | 1991-06-10 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0518193A1 EP0518193A1 (de) | 1992-12-16 |
EP0518193B1 true EP0518193B1 (de) | 1994-10-05 |
Family
ID=6433498
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92109334A Expired - Lifetime EP0518193B1 (de) | 1991-06-10 | 1992-06-03 | Halter für Balkonblumenkästen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0518193B1 (de) |
AT (1) | ATE112468T1 (de) |
DE (2) | DE4118893A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202011102310U1 (de) | 2011-06-20 | 2011-08-29 | The-Tam Ngo | Pflanzenbehälter |
DE102010026124A1 (de) | 2010-07-05 | 2012-01-05 | The-Tam Ngo | Pflanzenbehälter |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2283667A (en) * | 1993-11-13 | 1995-05-17 | Peter Christopher Kitchen | Stabilised hanging basket |
EP1060697A1 (de) * | 1999-06-10 | 2000-12-20 | Edmund E. Besecke | Aufhängbares Pflanzgefäss |
FR2799628A1 (fr) * | 1999-10-15 | 2001-04-20 | Avance Technologique Choletais | Support de recipient de plantation |
DE20107697U1 (de) | 2001-05-07 | 2001-07-26 | Wenko-Wenselaar GmbH & Co KG, 40721 Hilden | Haltevorrichtung zur Befestigung von Handtuchtrocknern o.dgl. |
GB2391454B (en) * | 2002-07-13 | 2005-08-10 | Kevin Patrick Ambrose | Hanging basket retainer |
CA2888007C (en) * | 2013-09-27 | 2020-06-23 | Renzo Baiocchi | Flowerpot comprising adjustable arms and independent removable snap pins for coupling and supporting to railings, walls or other supports |
US10898020B2 (en) * | 2019-03-22 | 2021-01-26 | Hld Global Limited | Adjustable over-the-door hanger assembly |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1872810U (de) * | 1963-03-20 | 1963-05-30 | Helmut Schiernorn | Blumenkastenhalter. |
DE1902677U (de) * | 1964-08-11 | 1964-10-22 | Hiko G M B H | Blumenkastenhalter. |
CH635503A5 (en) * | 1978-10-25 | 1983-04-15 | Bodenschatz Ag | Window box support for suspending on a balcony parapet |
FR2510349B1 (fr) * | 1981-07-31 | 1986-08-14 | Famy Marcel | Pots de fleurs ou analogues a accrochage automatique |
DE3506407A1 (de) * | 1985-02-23 | 1986-08-28 | Alfer-Aluminium Fertigbau GmbH, 7896 Wutöschingen | Konsole |
FR2628960A1 (fr) * | 1988-03-22 | 1989-09-29 | Lahu Pierre | Support de jardiniere pour balcon |
-
1991
- 1991-06-10 DE DE4118893A patent/DE4118893A1/de not_active Withdrawn
-
1992
- 1992-06-03 AT AT92109334T patent/ATE112468T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-06-03 DE DE59200587T patent/DE59200587D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-06-03 EP EP92109334A patent/EP0518193B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010026124A1 (de) | 2010-07-05 | 2012-01-05 | The-Tam Ngo | Pflanzenbehälter |
WO2012022280A1 (de) | 2010-07-05 | 2012-02-23 | The-Tam Ngo | Pflanzenbehälter |
DE202011110502U1 (de) | 2010-07-05 | 2014-04-28 | The-Tam Ngo | Pflanzenbehälter |
DE202011102310U1 (de) | 2011-06-20 | 2011-08-29 | The-Tam Ngo | Pflanzenbehälter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4118893A1 (de) | 1992-12-17 |
EP0518193A1 (de) | 1992-12-16 |
ATE112468T1 (de) | 1994-10-15 |
DE59200587D1 (de) | 1994-11-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0518193B1 (de) | Halter für Balkonblumenkästen | |
DE3445426C2 (de) | ||
EP1338223B1 (de) | Einsteckvorrichtung, Einsteckteil sowie Anordnung zur Halterung von Gegenständen mit einer Einsteckvorrichtung und einem Einsteckteil | |
EP0921248B1 (de) | Laschenabhänger | |
DE8905853U1 (de) | Vorrichtung zum Herausnehmen und Einsetzen einer Fangeinrichtung aus bzw. in eine Führungsschiene eines Fallschutzes | |
EP0417177B1 (de) | Regalsystem | |
EP0503234A1 (de) | Schubkastenführung, insbesondere für Schubkästen aus Metall | |
DE3438418A1 (de) | Stuetzen- oder rahmenanordnung fuer regalsysteme | |
EP0040180A1 (de) | Montagegestell | |
EP3951114A1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE4013093C2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Profilträgern | |
DE2216438A1 (de) | Fotografisches stativ | |
DE3321419C2 (de) | ||
DE7624142U1 (de) | Aufhaengevorrichtung fuer moebel | |
DE3826647C1 (en) | Roof rack for a motor vehicle | |
DE29903655U1 (de) | Blumenkastenhalter | |
DE9308536U1 (de) | Halterung für die Befestigung von Balkonbegrenzungsplatten u.ä. | |
DE9014800U1 (de) | Vorrichtung zum Tragen von Riegeln | |
DE9303156U1 (de) | Duschabtrennung | |
DE7529987U (de) | Vorrichtung zur loesbaren befestigung und stufenlos verstellbaren halterung mindestens eines endes eines bandes zum aufhaengen von leitungen aller art an einer decke | |
DE9114822U1 (de) | Zusammenklappbares Traggestell, speziell für Kleiderbügel | |
DE1623489A1 (de) | Kleinstativ | |
DE20202761U1 (de) | Einsteckvorrichtung, Einsteckteil sowie Anordnung zur Halterung von Gegenständen mit einer Einsteckvorrichtung und einem Einsteckteil | |
DE29513747U1 (de) | Verkaufstafel für insbesondere Griff und Klinge aufweisende Messer o.dgl. | |
DE29701596U1 (de) | Vorrichtung zum Anreißen von Profil-Werkstücken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19930610 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19930806 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: HAAS, MICHAEL Owner name: HAAS, DANIEL |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: HAAS, KARL-HANS |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI LU NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19941005 Ref country code: DK Effective date: 19941005 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 112468 Country of ref document: AT Date of ref document: 19941015 Kind code of ref document: T |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59200587 Country of ref document: DE Date of ref document: 19941110 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19941026 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19950105 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19950603 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19950630 Ref country code: BE Effective date: 19950630 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
BERE | Be: lapsed |
Owner name: HAAS MICHAEL Effective date: 19950630 Owner name: HAAS DANIEL Effective date: 19950630 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19960515 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19960627 Year of fee payment: 5 Ref country code: FR Payment date: 19960627 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19960630 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19970603 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970630 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19980101 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19970603 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980227 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19980101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20090703 Year of fee payment: 18 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110101 |