EP0515451A1 - Aufbereitungssystem für kühlschmierstoffe - Google Patents
Aufbereitungssystem für kühlschmierstoffeInfo
- Publication number
- EP0515451A1 EP0515451A1 EP19910903885 EP91903885A EP0515451A1 EP 0515451 A1 EP0515451 A1 EP 0515451A1 EP 19910903885 EP19910903885 EP 19910903885 EP 91903885 A EP91903885 A EP 91903885A EP 0515451 A1 EP0515451 A1 EP 0515451A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- separator
- expansion tank
- overflow
- processing system
- cooling lubricant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000005068 cooling lubricant Substances 0.000 title claims description 32
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims abstract description 15
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 11
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 5
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 4
- 239000002826 coolant Substances 0.000 abstract description 4
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 abstract 1
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 abstract 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000010720 hydraulic oil Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000005555 metalworking Methods 0.000 description 1
- 244000005706 microflora Species 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000007762 w/o emulsion Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D17/00—Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
- B01D17/02—Separation of non-miscible liquids
- B01D17/0217—Separation of non-miscible liquids by centrifugal force
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M175/00—Working-up used lubricants to recover useful products ; Cleaning
- C10M175/04—Working-up used lubricants to recover useful products ; Cleaning aqueous emulsion based
Definitions
- the invention relates to a processing system for cooling lubricants, in particular cooling lubricant emulsions, with a pump for conveying the cooling lubricant from the cooling lubricant container of a machine tool into a separator of the processing system.
- Cooling lubricants of this type are contaminated with non-emulsified oils, solids of organic and inorganic nature and with microflora, consisting of bacteria and fungi, during use. Hydraulic oils, honing oils, protective oils and other amounts of oil also get into the emulsion. Although these oils float in the machine tanks because of their lower density on the surface of the liquid, they lead to unpleasant mixing zones with a water-in-oil emulsion character and, in the worst case, extract oil-soluble components of the emulsion. When these oils are emulsified, the properties of the emulsion deteriorate.
- cooling lubricants are located in machine tanks, in central systems and associated circulating devices for machine tools in the metalworking industry.
- the invention is therefore based on the object of further developing a treatment system of the type mentioned at the outset such that, by adjusting the operating parameters of the separator, an almost complete division of the used emulsion or of the used cooling lubricant into the three phases mentioned above is achieved over the long term becomes.
- the invention is based, inter alia, on the knowledge that after the solid and liquid contaminants of the used cooling lubricant have separated in the machine tank of the respective machine, these contaminants are mixed back into the cooling lubricant within the suction pump. Since this mixing takes place unevenly, a permanent, optimal functioning of the separator cannot be achieved in the long run. Another reason for the disadvantage in the prior art lies in the uneven flow rate to the separator through the foam, which is found in the inflow line and the pump.
- the used cooling lubricant runs out of the expansion tank into the separator by gravity.
- a used cooling lubricant is thus fed to the separator under always the same conditions and practically always the same composition, so that a permanent optimum setting of the separator and thus a complete division of the used cooling lubricant into the three phases mentioned above is possible.
- the height of the overflow edge of the overflow above the highest separator inlet height can be adjusted in order to be able to choose an inlet pressure which is matched to the separator size. Since the liquids separated in the separator are discharged in the free outlet, that is to say under atmospheric pressure, the inlet into the centrifuge should take place under a defined pressure without pressure fluctuations. These requirements are met by the system described.
- the bottom of the expansion tank is inclined and has a drain at its lowest point. This allows the expansion tank to be completely emptied and cleaned.
- the delivery line projects between the pump and the expansion tank and has several bores at this end, the sum of the bore cross-sections being the cross section of the end exceeds.
- a strong flow within the expansion tank and swirling of deposited solids as well as an ingestion of the floating foreign oil are thus largely avoided.
- the bores are aligned with the bottom of the expansion tank.
- FIG. 1 shows an overview of part of the processing system according to the invention
- FIG 2 shows the expansion tank of the treatment system according to Figure 1
- FIG. 3 shows a further embodiment of the expansion tank of a treatment system according to FIG. 1.
- FIG. 1 shows an overview of a section of the processing system according to the invention.
- a cooling lubricant container 2 also called a machine tank, attached to the machine tool
- the used cooling lubricant is conveyed by means of a pump 1 into an expansion tank 4 and flows out of this via an over-funnel 5 arranged in this expansion tank 4 into a separator 3.
- the delivery of the used cooling lubricant into the expansion tank 4 begins at the suction bell 16 arranged in the cooling lubricant tank 2, which is coupled to a float 17.
- the liquid is fed into the expansion tank 4 from the pump 1 provided with a flow control 14 via a differential pressure filter 18. Between the pump 1 and the expansion tank, a regulation 15 of the liquid level in the expansion tank 4 is also provided.
- the control loops are indicated by dashed lines in FIG. 1.
- the liquid is kept at a constant temperature by a heating / cooling coil 6, which is connected to a temperature control 7.
- An emptying line 19 is connected to the deepest point of the inclined floor.
- a foam damping grille 9, which can also be referred to as an injection grille, is attached above the liquid surface.
- the used cooling lubricant is pumped from the cooling lubricant container 2 via a suction bell 16 provided with a float 17 and a differential pressure filter 18 into the compensating container 4 and flows from there via the overflow funnel 5 and the inlet line 21 because of the height difference 20 between the overflow edge of the overflow funnel 5 and the highest separator inlet point into the separator 3.
- the used cooling lubricant is divided into the three phases mentioned above.
- FIG. 2 shows a more detailed illustration of the expansion tank 4 from FIG. 1.
- the used cooling lubricant is pumped via the centrifugal pump 1, a check valve 22 and the control armatures 23 through the delivery line 24 into a tubular end 13 lying inside the expansion tank 4 which has a plurality of holes 12 towards the inclined floor
- the expansion tank 4 is covered with a tank lid 25, on the inner edge of which a sealing lip 26 is inserted.
- the marking 27 can also be seen in FIG. 2, by means of which the overflow funnel can be set to a specific specific throughput to the separator, that is to say volume per time.
- FIG. 3 shows an expansion tank with additional equipment.
- a level monitor 28 and a heating / cooling coil 6 are fitted inside the expansion tank.
- a dirt trap 29 designed as a grid is placed over the collar 10.
- Temperature control 7 is also found in FIG. 3.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
- Lubricants (AREA)
Description
"Aufbereitunqssvste für Kühlschmierstoffe"
Die Erfindung betrifft ein Aufbereitungssystem für Kühlschmier¬ stoffe, insbesondere Kühlschmierstoff-Emulsionen, mit einer Pumpe zum Fördern des Kühlschmierstoffes aus dem Kühlschmierstoffbehäl¬ ter einer Werkzeugmaschine in einen Separator des Aufbereitungs¬ systems.
Derartige Kühlschmierstoffe, insbesondere Schneid-, Schleif- und Reinigungs-Emulsionen werden während des Gebrauchs mit nichtemul- gierten Ölen, Feststoffen organischer und anorganischer Natur und mit Mikroflora, bestehend aus Bakterien und Pilzen belastet. Au¬ ßerdem gelangen Hydrauliköle, Honöle, Schutzöle und andere Ölmen- gen in die Emulsion. Diese Öle schwimmen in den Maschinentanks zwar wegen ihrer geringeren Dichte an der Oberfläche der Flüs¬ sigkeit , führen aber zu unangenehmen Mischzonen mit Wasser-in- Öl-Emulsionscharakter und extrahieren im ungünstigsten Fall öl- lösliche Komponenten der Emulsion. Wenn diese Öle einemulgiert werden, verschlechtern sich die Eigenschaften der Emulsion.
Diese Kühlschmierstoffe befinden sich in Maschinentanks, in Zen¬ tralanlagen und zugehörigen Umwälzeinrichtungen der Werkzeugma¬ schinen der metallverarbeitenden Industrie.
Um die Standzeit der Kühlschmierstoff-Emulsionen zu verlängern, werden diese aus den Maschinentanks angesaugt und in einem
Separator in die drei Phasen Feststoffe, Fremdöl und Emulsion aufgetrennt. Die erhaltene Reinemulsion wird dann zur Werkzeugma¬ schine zurückgeführt. Anzustreben ist in diesem Aufbereitungssy¬ stem eine möglichst vollständige Aufteilung der verbrauchten Emulsion in die drei oben genannten Phasen. Das läßt sich gewöhn¬ lich durch eine bestimmte Einstellung der Betriebsparameter des Separators erreichen. In dem oben genannten AufbereitungsSystem gelingt jedoch im Dauerbetrieb eine solche optimale Aufteilung in die drei genannten Phasen nicht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Aufberei- tungssystem der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, daß durch Einstellen der Betriebsparameter des Separators auch im Dauerbetrieb eine nahezu vollständige Aufteilung der verbrauchten Emulsion bzw. des verbrauchten KühlSchmierstoffes in die drei oben genannten Phasen auf Dauer erreicht wird.
Die Erfindung beruht unter anderem auf der Erkenntnis, daß nach dem Entmischen von festen und flüssigen Verunreinigungen des ver¬ brauchten KühlSchmierstoffes im Maschinentank der jeweiligen Ma¬ schine diese Verunreinigungen innerhalb der Saugpumpe wieder in den KühlSchmierstoff eingemischt werden. Da diese Einmischung un¬ gleichmäßig erfolgt, ist eine feste optimale Arbeitsweise des Se¬ parators auf Dauer nicht zu erreichen. Ein anderer Grund für den Nachteil im Stand der Technik liegt in der ungleichmäßigen Zu¬ flußrate zum Separator durch den Schaum, der sich in der Zuflu߬ leitung und der Pumpe b ldet.
Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen zwi¬ schen der Pumpe und dem Separator angeordneten Ausgleichsbehälter mit einem darin angeordneten Überlauf, über den der
Kühlschmierstoff zum Separator geleitet wird und dessen Überlauf¬ kante oberhalb der höchsten Separatoreinlaufhöhe liegt.
Aus dem Ausgleichsbehälter läuft der verbrauchte Kühlschmierstoff, nachdem sich die festen und die flüssigen Verunreinigungen zum Teil abgetrennt haben, mittels Schwerkraft in den Separator ein. Dem Separator wird damit ein verbrauchter Kühlschmierstoff unter immer gleichen Bedingungen und praktisch immer der gleichen Zu¬ sammensetzung zugeführt, so daß eine auf Dauer konstante optimale Einstellung des Separators und damit eine vollständige Aufteilung des zugeführten verbrauchten Kühlschmierstoffes in die drei oben genannten Phasen möglich ist.
In einer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Höhe der Überlaufkante des Überlaufs über der höchsten Separator¬ einlaufhöhe einstellbar ist, um je nach Separatorgröße einen auf den Separator abgestimmten Zulaufdruck wählen zu können. Da der Austrag der im Separator getrennten Flüssigkeiten im freien Aus¬ lauf, also unter Atmosphärendruck vorgenommen wird, sollte der Zulauf in die Zentrifuge unter einem definierten Druck ohne Druckschwankungen erfolgen. Diese Forderungen werden durch das beschriebene System erfüllt.
Um die von der Temperatur abhängige Viskosität der in dem Aus¬ gleichsbehälter sich befindenden verbrauchten Emulsion konstant zu halten, wird außerdem ein TemperaturregelSystem der Flüssigkeit im Ausgleichsbehälter vorgeschlagen.
Zur mechanischen Schaumdämpfung sind im Ausgleichsbehälter angeord¬ nete Einbauten vorteilhaft, insbesondere ein oberhalb des Überlauf¬ niveaus liegendes Gitter zum Dämpfen von Schaum.
Damit auf der Oberfläche der verbrauchten Emulsion im Ausgleichs¬ behälter schwimmende feine Feststoffe nicht dem Separator zuge¬ führt werden, wird ein in dem Überlauf nach oben gezogener, eine Rinne b ldender Kragen vorgeschlagen.
Vorteilhaft ist außerdem, wenn der Boden des Ausgleichsbehälters geneigt ist und an seiner tiefsten Stelle einen Ablaß aufweist. Damit ist eine vollständige Entleerung und Reinigung des Aus¬ gleichsbehälters möglich.
Für eine möglichst ruhige Zuführung der Emulsion in den Aus¬ gleichsbehälter ist es vorteilhaft, wenn die Förderleitung zwi¬ schen der Pumpe und dem Ausgleichsbehälter in diesen hineinragt und mehrere Bohrungen an diesem hineinragenden Ende aufweist, wo¬ bei die Summe der Bohrungsquerschnitte den Querschnitt des Endes übersteigt. Damit wird eine starke Strömung innerhalb des Aus¬ gleichsbehälters und ein Aufwirbeln von abgelagerten Feststoffen sowie ein Eine ulgieren des aufschwimmenden Fremdöls weitgehend vermieden. Um die Rückvermischung des in dem Überlauf fließenden KühlSchmierstoffs zu vermeiden, ist es besonders vorteilhaft, wenn die Bohrungen auf den Boden des Ausgleichsbehälters hin ausge¬ richtet sind.
Um einen gleichmäßigen Betrieb des Aufbereitungssystems zu ge¬ währleisten, wird außerdem eine Regelung des Zuflusses in den Ausgleichsbehälter vorgeschlagen.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen
Figur 1 eine Übersicht eines Teils des erfindungsgemäßen Aufbereitungssystems,
Figur 2 den Ausgleichsbehälter des Aufbereitungssystems nach Figur 1 und
Figur 3 eine weitere Ausführungsform des Ausgleichsbehälters eines Aufbereitungssystems nach Figur 1.
Figur 1 zeigt einen Ausschnitt aus dem erfindungsgemäßen Aufbe¬ reitungssystem im Überblick. Aus einem an der Werkzeugmaschine angebrachten KühlSchmierstoffbehälter 2, auch Maschinentank ge¬ nannt, wird der verbrauchte Kühlschmierstoff mittels einer Pumpe 1 in einen Ausgleichsbehälter 4 gefördert und fließt aus diesem über einen in diesem Ausgleichsbehälter 4 angeordneten Über!auftrichter 5 in einen Separator 3.
Die Förderung des verbrauchten Kühlschmierstoffs in den Aus¬ gleichsbehälter 4 beginnt an der im Kühlschmierstoffbehälter 2 angeordneten Saugglocke 16, die an einen Schwimmer 17 gekoppelt ist. Über einen Differenzdruckfilter 18 wird die Flüssigkeit von der mit einer Durchflußregelung 14 versehenen Pumpe 1 in den Aus¬ gleichsbehälter 4 eingespeist. Zwischen der Pumpe 1 und dem Aus¬ gleichsbehälter ist außerdem eine Regelung 15 des Flüssigkeitsni¬ veaus im Ausgleichsbehälter 4 vorgesehen. Die Regelkreise sind in Figur 1 gestrichelt angedeutet.
Innerhalb des Ausgleichsbehälters wird die Flüssigkeit von einer Heiz-/Kühlschlange 6, die an eine Temperaturregelung 7 ange¬ schlossen ist, auf konstante Temperatur gehalten. An der tiefsten Stelle des geneigten Bodens ist eine Entleerungsleitung 19 ange¬ schlossen. Oberhalb der Flüssigkeitsoberfläche ist ein Schaum¬ dämpfungsgitter 9, das auch als Spritzgitter bezeichnet werden kann, befestigt.
Der verbrauchte KühlSchmierstoff wird aus dem Kühlschmierstoffbe¬ hälter 2 über eine mit einem Schwimmer 17 versehene Saugglocke 16 und über ein Differenzdruckfilter 18 in den Ausgleichsbehälter 4 gepumpt und fließt von dort über den Überlauftrichter 5 und die Zulaufleitung 21 wegen der Höhendifferenz 20 zwischen der Über¬ laufkante des Überlauftrichters 5 und dem höchsten Separatorein¬ laufpunkt in den Separator 3 ein. Dort wird der verbrauchte Kühl¬ schmierstoff in die oben genannten drei Phasen aufgeteilt.
Figur 2 zeigt eine detailliertere Abbildung des Ausgleichsbehäl¬ ters 4 von Figur 1. Der verbrauchte KühlSchmierstoff wird über die Zentrifugalpumpe 1, eine Rückschlagarmatur 22 und die Regelarma¬ turen 23 durch die Förderleitung 24 in ein innerhalb des Aus¬ gleichsbehälters 4 liegendes rohrförmiges Ende 13 gepumpt, das eine Vielzahl von Bohrungen 12 in Richtung auf den geneigten Boden
11 des Ausgleichsbehälters 4 hat. Durch die Vielzahl von Bohrungen
12 wird ein weiteres Vermischen der einzelnen Phasen des ver¬ brauchten KühlSchmierstoffes vermieden. Der Ausgleichsbehälter 4 ist mit einem Behälterdeckel 25 abgedeckt, an dessen inneren Rand eine Abdichtungslippe 26 eingelegt ist.
Hat der KühlSchmierstoff das Überlaufniveau 8 erreicht, so fließt es über den inneren Mantel des Überlauftrichters 5 in die Zulauf-
leitung 21 zum Separator 3. Zum Abfangen von auf der Oberfläche der Flüssigkeit schwimmendem Schmutz ist am unteren Ende und im Inneren des Überlauftrichters 5 ein Kragen 10 hochgezogen, so daß sich zwischen diesem Kragen 10 und der inneren Wand des Überlauf¬ trichters 5 eine Schmutzrinne bildet. Weitere, schon in Figur 1 erwähnte Einzelheiten sind wie in Figur 1 mit den gleichen Be¬ zugszeichen gekennzeichnet.
Ferner ist in Figur 2 die Markierung 27 zu erkennen, mittels derer der Überlauftrichter auf einen bestimmten spezifischen Durchsatz zum Separator, also Volumen pro Zeit, eingestellt werden kann.
Figur 3 zeigt einen Ausgleichsbehälter mit zusätzlichen Ausstat¬ tungen. Im Innern des Ausgleichsbehälters ist ein Niveauwächter 28 und eine Heiz-/Kühl-Schlange 6 angebracht. Außerdem ist über den Kragen 10 ein als Gitter ausgebildeter Schmutzfänger 29 gesetzt. Zusätzlich findet sich in Figur 3 die Temperaturregelung 7.
Bezugszeichen1iste
Pumpe
Kühlschmierstoffbehälter
Separator
Ausgleichsbehälter
Überlauf, Überlauftrichter
Heiz-/Kühl-Schlange
Temperaturrege1ung
Überlaufniveau
Gitter
Kragen
Boden
Bohrungen
Ende
Durchflußregelung
Niveauregelung
Saugglocke
Schwimmer
DifferenzdruckfiHer
Entleerungsleitung
Höhendifferenz
Zulaufleitung
Rückschlagarmatur
Regelarmaturen
Förderleitung
Behälterdecke!
Abdichtungslippe Markierung Niveauwächter
Schmutzfänger
Claims
1. Aufbereitungssystem für Kühlschmierstoffe, insbesondere Kühl¬ schmierstoff-Emulsionen, mit einer Pumpe (1) zum Fördern des Kühlschmierstoffes aus dem Kühlschmierstoffbehälter (2) einer Werkzeugmaschine in einen Separator (3) des Aufbereitungssy¬ stems, gekennzeichnet durch einen zwischen der Pumpe (1) und dem Separator (3) angeordneten Ausgleichsbehälter (4) mit einem darin angeordneten Überlauf (5), über den der Kühlschmierstoff zum Separator (3) geleitet wird und dessen Überlaufkante oberhalb der höchsten Separator¬ einlaufhöhe liegt.
2. Aufbereitungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Über1aufkante des Überlaufs (5) über der höchsten Separatoreinlaufhöhe einstellbar ist.
3. Aufbereitungssystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein TemperaturregelSystem (6, 7) der Flüssigkeit im Aus¬ gleichsbehälter (4).
4. Aufbereitungssystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch im Ausgleichsbehälter (4) angeordnete Einbauten, insbesondere ein oberhalb des Überlaufniveaus (8) liegendes Gitter (9) zum Dämpfen von Schaum.
5. Aufbereitungssystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen in dem Überlauf (5) nach oben gezogenen, eine Rinne bil¬ denden Kragen (10).
6. Aufbereitungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (11) des Ausgleichsbehälters (4) geneigt ist und an seiner tiefsten Stelle einen Ablaß aufweist.
7. Aufbereitungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderleitung zwischen der Pumpe (1) und dem Aus¬ gleichsbehälter (4) in diesen hineinragt und mehrere Bohrungen (12) an diesem hineinragenden Ende (13) aufweist, wobei die Summe der Bohrungsquerschnitte den Querschnitt des Endes (13) übersteigt.
8. Aufbereitungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (12) auf den Boden (11) des Ausgleichsbehäl¬ ters (4) hin ausgerichtet sind.
9. Aufbereitungssystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Regelung (14, 15) des Zuflusses in den Ausgleichsbehälter (4).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4005627 | 1990-02-22 | ||
DE19904005627 DE4005627A1 (de) | 1990-02-22 | 1990-02-22 | Aufbereitungssystem fuer kuehlschmierstoffe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0515451A1 true EP0515451A1 (de) | 1992-12-02 |
Family
ID=6400759
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19910903885 Withdrawn EP0515451A1 (de) | 1990-02-22 | 1991-02-13 | Aufbereitungssystem für kühlschmierstoffe |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0515451A1 (de) |
DE (1) | DE4005627A1 (de) |
WO (1) | WO1991012926A1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4221446A1 (de) * | 1992-06-30 | 1994-01-05 | Henkel Kgaa | Verfahren zum Betreiben eines Zentrifugalseparators und Zusatzeinrichtung für einen solchen |
DE4413934A1 (de) * | 1994-04-21 | 1995-10-26 | Kleenoil Deutschland Gmbh | Filteranlage mit Ölabscheider |
US6379538B1 (en) | 1997-06-05 | 2002-04-30 | Lucid Treatment Systems, Inc. | Apparatus for separation and recovery of liquid and slurry abrasives used for polishing |
US5928492A (en) * | 1997-06-05 | 1999-07-27 | Lucid Treatment Systems, Inc. | Method and apparatus for recovery of water and slurry abrasives used for chemical and mechanical planarization |
DE19755477A1 (de) * | 1997-12-13 | 1999-06-17 | Mann & Hummel Filter | Einrichtung zur Überwachung einer Bearbeitungsflüssigkeit |
DE29911482U1 (de) * | 1999-07-01 | 1999-12-30 | C & H Werkzeugmaschinen Gmbh, 78532 Tuttlingen | Vorrichtung zum Pflegen und Reinigen eines Arbeitsmediums |
US20080257883A1 (en) | 2007-04-19 | 2008-10-23 | Inbev S.A. | Integrally blow-moulded bag-in-container having an inner layer and the outer layer made of the same material and preform for making it |
US9475611B2 (en) | 2007-04-19 | 2016-10-25 | Anheuser-Busch Inbev S.A. | Integrally blow-moulded bag-in-container having interface vents opening to the atmosphere at location adjacent to bag's mouth, preform for making it; and processes for producing the preform and bag-in-container |
US20150266231A1 (en) | 2007-04-19 | 2015-09-24 | Anheuser-Busch Inbev S.A. | Integrally blow-moulded bag-in-container having a bag anchoring point; process for the production thereof; and tool thereof |
US20080258356A1 (en) | 2007-04-19 | 2008-10-23 | Inbev S.A. | Integrally blow-moulded bag-in-container comprising an inner layer and an outer layer comprising energy absorbing additives, and preform for making it |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1008425A (en) * | 1962-09-28 | 1965-10-27 | Mixing & Separating Equipment | Improvements in or relating to liquid supply apparatus for use in machining operations |
DE2149168A1 (de) * | 1971-10-01 | 1973-04-12 | Vasiljevic Costa Silard Dr Dip | Schalldaemmende wand, platte, schale oder dergl |
SE411021B (sv) * | 1977-10-10 | 1979-11-26 | Alfa Laval Ab | Sett och anordning for rening av skervetska |
DE2813091C2 (de) * | 1978-03-25 | 1980-02-07 | Prontor-Werk Alfred Gauthier Gmbh, 7547 Wildbad | Einrichtung zum Zuführen von Kühl- und/oder Polierflüssigkeit, insbesondere zur Verwendung an Maschinen zum Schleifen und/oder Polieren von optischen Linsen |
FR2535223B1 (fr) * | 1982-11-03 | 1985-07-05 | Guinard Centrifugation | Installation et procede de separation des constituants d'une suspension |
DE3521510A1 (de) * | 1985-06-14 | 1986-12-18 | Hanns-Heinz 8000 München Peltz | Vorrichtung zur umlauffoerderung fluessigen kuehlmittels |
DE3616426A1 (de) * | 1986-05-15 | 1987-11-19 | Schloemann Siemag Ag | Einrichtung zur aufbereitung von verunreinigungen, rueckstaenden und/oder alterungsprodukten aufweisenden fluessigkeiten |
-
1990
- 1990-02-22 DE DE19904005627 patent/DE4005627A1/de not_active Ceased
-
1991
- 1991-02-13 EP EP19910903885 patent/EP0515451A1/de not_active Withdrawn
- 1991-02-13 WO PCT/EP1991/000278 patent/WO1991012926A1/de not_active Application Discontinuation
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO9112926A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4005627A1 (de) | 1991-08-29 |
WO1991012926A1 (de) | 1991-09-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69306433T2 (de) | Abscheider fester Partikel für den variablen Abzug von Flüssigkeitsströmen in einem zahnärztlichen Apparat | |
DE69114053T2 (de) | Vorrichtung zum Trennen von Öl und Wasser. | |
DE2857079C2 (de) | ||
DE69413433T2 (de) | Schmierungsanlage | |
DE69726312T2 (de) | System und verfahren zur rekonditionierung von kältemittel | |
EP0508144B1 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von aufschwimmendem Oel von Oel-Wasser-Gemischen | |
EP3273136B1 (de) | Vorrichtung zum leiten von schmiermittel aus einem schmiermittelsammelbehälter | |
EP0515451A1 (de) | Aufbereitungssystem für kühlschmierstoffe | |
DE68906511T2 (de) | In-line-filtereinrichtung fuer druckluft. | |
DE1295519B (de) | Filter mit Trennvorrichtung | |
EP2463004B1 (de) | Gasabscheider | |
DE10310486A1 (de) | Obengeführtes Rückflussleitungssystem | |
DE60117242T2 (de) | Vorrichtung zur abtrennung der oberflächenschicht einer flüssigkeit | |
EP0167950A2 (de) | Vorrichtung zum Separieren von Flüssigkeiten | |
DE2910307A1 (de) | Vorrichtung zum trennen eines oel- wassergemisches | |
DE60306453T2 (de) | Chirurgische Entleerungsvorrichtung, insbesondere für eine Zahnarztpraxis | |
EP0512392B1 (de) | Schlammsaugwagen | |
DE69126965T2 (de) | Methode und gerät zur zurückführung von flüssigkeiten | |
DE29710133U1 (de) | Vorrichtung zum beruhigenden und verwirbelungsarmen Sammeln und Heben von Abwässern | |
DE19614829A1 (de) | Abscheider | |
DE60026397T2 (de) | Staubsauger mit Flüssigkeitsbad | |
DE7012128U (de) | Vorrichtung zum absaugen von auf gewaessern schwimmenden pumpfaehigen verunreinigungen. | |
DE60118177T2 (de) | Verfahren und vorrichtung für ein saugelement | |
DE968401C (de) | Vorrichtung zum Absetzen, Filtern, Kuehlen und Unterdrucksetzen von OEl oder OElemulsion | |
EP0041717B1 (de) | Vorrichtung zur Brühwasserreinigung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19920813 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19930916 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 19940502 |