EP0510386B1 - Geldbörsenanordnung zur Aufnahme von Zahlungsmitteln verschiedener Währungen - Google Patents
Geldbörsenanordnung zur Aufnahme von Zahlungsmitteln verschiedener Währungen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0510386B1 EP0510386B1 EP92105489A EP92105489A EP0510386B1 EP 0510386 B1 EP0510386 B1 EP 0510386B1 EP 92105489 A EP92105489 A EP 92105489A EP 92105489 A EP92105489 A EP 92105489A EP 0510386 B1 EP0510386 B1 EP 0510386B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- purse
- arrangement according
- attachment device
- money compartment
- strip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45C—PURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
- A45C1/00—Purses; Money-bags; Wallets
- A45C1/08—Combinations of purses and wallets
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45C—PURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
- A45C1/00—Purses; Money-bags; Wallets
- A45C1/02—Purses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45C—PURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
- A45C1/00—Purses; Money-bags; Wallets
- A45C1/02—Purses
- A45C1/024—Purses fitted in handbags or the like
Definitions
- the invention relates to a purse arrangement for means of payment of different currencies.
- Wallet arrangements of this type which essentially consist of a wallet which comprises a plurality of compartments, each accessible via a zipper, for the introduction of means of payment of different currencies.
- a wallet which comprises a plurality of compartments, each accessible via a zipper, for the introduction of means of payment of different currencies.
- a wallet has a compartment for German marks, a compartment for Austrian shillings, a compartment for lira and a compartment for Swiss francs.
- a disadvantage of such a wallet arrangement is that it is relatively large because of the many compartments and is bulky and heavy when loaded.
- DE-GM 90 10 965.1 shows a non-generic men's wallet which has an envelope part with a front part and a back part which can be folded along a center line. On the inside of one of these Parts, preferably the back part, have a cash deposit compartment, while compartments for inserting ID cards, credit cards and the like are provided on the inside of the other part.
- the coin pocket and / or a part designed as an identification pocket is detachably connected to the cover part. The purpose of this detachable arrangement is to provide a way to make the wallet as small and handy as possible when the ID pocket or the coin pocket are not needed at all.
- FR-A-26 36 510 is a leather goods part that can be assembled from several elements to form a unit, wherein a book-like carrier element can be folded so that the elements in it both against each other and on the inside of the book-like Carrier element are attachable.
- the meaning of this Leather goods part is that a tedious search for objects usually scattered in a handbag is avoided by combining these objects in the book-like carrier element.
- the object of the present invention is to improve a wallet arrangement for means of payment of different currencies in such a way that it is comparatively small and therefore very handy.
- the main advantage of the wallet arrangement according to the invention is that it comprises a wallet part with a detachable money compartment part for a certain currency and at least one other money compartment part for another currency, which is interchangeable with the one money compartment part, so that the currency required is in the the purse part connected money compartment part and the currency that is not currently needed is kept in a suitable place.
- this makes it possible to store different currencies separately from one another and in an organized manner in money compartment parts and to connect only the money compartment part with the currency just required to the wallet.
- the money compartment parts have a hard money compartment and / or a compartment for banknotes.
- the present purse arrangement is sold as a set that includes several cash compartment parts for different currencies and, if appropriate, a storage part for the money compartment parts that are not currently required.
- the present wallet arrangement 1 comprises a wallet part 2, to which a money compartment part 3 can be detachably fastened with the aid of a fastening device which will be explained in more detail later, and at least one further money compartment part 3 '.
- the wallet part 2 preferably consists of an envelope part 5 which can be folded along a center line 4 in the manner of a book, with on the inside of one half of the Envelope part 5, the cash compartment part 3 can be detachably fastened with the help of the mentioned fastening devices and, for example, at least one compartment for inserting ID cards, pictures, credit cards or the like can be provided on the inside of the other half of the envelope part 5.
- this compartment is a transparent compartment 6.
- the cover part 5 can have openings 7, 8 which, in a manner known per se, lead to bill compartments or the like, which are formed on the cover part 5 by various partition walls 9 and 10 arranged one behind the other.
- the mentioned fastening device has at least one preferably strip-shaped Velcro fastener part 12, which is on the inside of one Half of the envelope part 5 attached, for example sewn.
- Two Velcro fastener parts namely an upper Velcro fastener part 12 and a lower Velcro fastener part 13, are preferably spaced apart from one another on the inside of one half of the cover part 5.
- Velcro parts 12 and 13 are so-called soft Velcro parts and the other Velcro parts 14 and 15 are so-called hard Velcro parts, or vice versa.
- the Velcro parts 12 and 13 together with the Velcro parts 14 and 15 form a fastening device.
- insertion tabs 16 on the back of the money compartment parts 3, 3 ', as shown in FIG. 2 by dashed lines. These insertion tabs 16 are attached to their upper edge on the back of the money compartment parts, preferably sewn.
- Dotted lines in FIG. 2 serve as fastening devices, pressure closure elements 18 and 19, which are provided on the inner surface of one half of the envelope part 5 and accordingly also on the back of the money compartment parts 3, 3 'and when fastening a money compartment part 3 to the wallet 2 can be snapped into each other.
- snap fastener elements are provided, for example, in the corner areas of the cash compartment parts 3 and in corresponding areas on the inside of one half of the cover part 5.
- this device consists of a holding device 20 in the form of a strip which has fastening devices for holding the money compartment parts 3 ', 3'',3'''.
- the strip is a plastic, textile or metal strip provided on one side with Velcro fastener parts 21, the Velcro fastener parts 21 either being spaced apart from one another or covering the entire surface (FIG. 3). It is only necessary to fasten the money compartment parts 3 ', 3''and3''' that are not required and to store them to press these with their Velcro parts 14, 15 against the corresponding Velcro part 21 of the holding device 20.
- insertion slots for inserting the insertion tabs 16 or pressure-locking elements for receiving the pressure-locking elements 19 can also be provided on the strip-shaped holding device 20 in accordance with the configuration of the money compartment parts 3, 3 ′′, 3 ′′ ′′ with insertion tabs 16 or pressure closure elements.
- FIG. 4 The configuration of the strip-shaped holding device 20 with insertion slots 22 is shown in FIG. 4.
- two congruent textile strips are preferably sewn together at the edges, the insertion slots 22 being provided at a distance from one another in a textile strip in the transverse direction.
- the pressure closure elements 18 are preferably spaced apart from one another on the back of the money compartment parts 3, 3 ′, 3 ′′, 3 ′′ ′′ in accordance with the pattern of the pressure closure elements 19.
- Another storage device for the unnecessary wallet parts 3 ', 3'',3''' can also be a pocket with several compartments arranged one behind the other (FIG. 7).
- the strip of the holding device 20 described in connection with FIGS. 3 to 5 preferably has a hanging device for hanging the holding device 20 on a wall or the like, which has, for example, the shape of a hole 24 through which a bolt or nail can be passed
- a travel container for example a suitcase 25
- an inner surface for example on a side surface or on the bottom surface
- the case 25 shown in Figure 6 is drawn without a lid so that its interior is visible.
- the cash compartment parts 3, 3 ' can have the form of known hard money compartments, which consist of a front part 30, a rear part 31, which are congruently folded by a line 32' such that the front part 30 is the same size or smaller than the rear part 31, and there are side parts 32, 33 which are folded into the space enclosed by them when the front part 30 and the rear part 31 are folded together.
- a cover part 34 is connected, which, when the money compartment is closed, on the outside of the front part 30 by a suitable locking device, which is preferably the Has form of pressure fastener elements 35, 35 'or Velcro parts is attached.
- a currency table can be arranged on the inside of the lid part 34 in accordance with the determination of the respective money compartment part, which is inserted, for example, into a compartment formed with a transparent film 36 in the direction of the arrow 37.
- a label 38 for the respective currency can be attached on the outside of the front part 30 or the cover part 34.
- the money compartment part 3, 3 ', 3' 'or 3' '' can also have at least one compartment for banknotes, which is preferably formed by the fact that an intermediate wall 39 arranged parallel to the rear part 31 has the rear part 31 on the edge side connected, e.g. B. is sewn that there is an insertion slot 40 for banknotes in the region of the upper edge of the rear part 31.
- An insertion slot for the gel certificates can also be arranged in a side part 32, as is shown in FIG. 1 by a dotted line.
- the wallet 2 and the money compartment parts 3, 3 ', 3' 'and 3' '' preferably consist of leather, plastic or a textile fabric in a manner known per se.
Landscapes
- Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
- Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Geldbeutelanordnung für Zahlungsmittel unterschiedlicher Währungen.
- Es sind derartige Geldbeutelanordnungen bekannt, die im wesentlichen aus einem Geldbeutel bestehen, der mehrere, jeweils über einen Reißverschluß zugängliche Fächer zum Einbringen von Zahlungsmitteln verschiedener Währungen umfaßt. Beispielsweise weist ein derartiger Geldbeutel ein Fach für Deutsche Mark, ein Fach für Österreichische Schilling, ein Fach für Lira und ein Fach für Schweizer Franken auf. Ein Nachteil einer derartigen Geldbeutelanordnung besteht darin, daß sie wegen der vielen Fächer relativ groß und zudem im bestückten Zustand auftragend und schwer ist.
- Aus dem DE-GM 90 10 965.1 geht eine gattungsferne Herrenbörse hervor, die ein entlang einer Mittellinie buchartig faltbares Umschlagteil mit einem Vorderteil und einem Rückenteil aufweist. An der Innenseite eines dieser Teile, vorzugsweise des Rückenteiles, ist ein Hartgeldfach angeordnet, während an der Innenseite des anderen Teiles Fächer zum Einstecken von Ausweisen, Kreditkarten und dergleichen vorgesehen sind. Das Hartgeldfach und/oder ein als Ausweistasche ausgebildetes Teil ist lösbar mit dem Umschlagteil verbunden. Der Zweck dieser lösbaren Anordnung besteht darin, eine Möglichkeit zu schaffen, die Geldbörse so klein und handlich wie möglich zu gestalten, wenn die Ausweistasche bzw. das Hartgeldfach überhaupt nicht benötigt werden.
- Aus der Druckschrift US-A-28 03 281 geht eine Geldbeutelanordnung mit einem Geldbeutelteil hervor, an dem mehrere Geldfachteile lösbar befestigt sind, wobei diese Geldfachteile zur Aufnahme von Zahlungsmitteln unterschiedlicher Währungen bestimmt sind. Ein Problem dieser Geldbeutelanordnung besteht darin, daß sie unabhängig von der Anzahl der Geldfachteile die Form eines relativ großen und daher unhandlichen Behältnisses aufweist.
- Aus der Druckschrift FR-A-26 36 510 geht ein Lederwarenteil hervor, das aus mehreren Elementen zu einer Einheit zusammengesetzt werden kann, wobei ein buchartiges Trägerelement so zusammengeklappt werden kann, daß die in ihm befindlichen Elemente sowohl aneinander als auch an den Innenseiten des buchartigen Trägerelementes befestigbar sind. Der Sinn dieses Lederwarenteiles besteht darin, daß ein langwieriges Suchen von üblicherweise in einer Handtasche verstreuten Gegeständen dadurch vermieden wird, daß diese Gegenstände in dem buchartigen Trägerelement zusammengefaßt werden.
- Aus der Druckschrift WO88/04147 ist es bekannt, mehrere Geldfachteile für Zahlungsmittel unterschiedlicher Währungen an einer streifenförmigen Halteinrichtung zu befestigen.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Geldbeutelanordnung für Zahlungsmittel unterschiedlicher Währungen dahingehend zu verbessern, daß sie vergleichsweise klein und daher sehr handlich ist.
- Diese Aufgabe wird durch eine Geldbeutelanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
- Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Geldbeutelanordnung besteht darin, daß sie ein Geldbeutelteil mit einem lösbaren Geldfachteil für eine bestimmte Währung sowie wenigstens ein weiteres Geldfachteil für eine andere Währung umfaßt, das gegen das eine Geldfachteil austauschbar ist, so daß die gerade benötigte Währung sich in dem mit dem Geldbeutelteil verbundenen Geldfachteil befindet und die gerade nicht benötigte Währung an einem dafür geeigneten Ort aufbewahrt wird. Vorteilhafterweise ist es dadurch möglich, verschiedene Währungen getrennt voneinander und geordnet in Geldfachteilen aufzubewahren und nur das Geldfachteil mit der gerade benötigten Währung mit dem Geldbeutel zu verbinden. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weisen die Geldfachteile ein Hartgeldfach und/oder ein Fach für Geldscheine auf.
- Vorteilhafterweise wird die vorliegende Geldbeutelanordnung als Set vertrieben, der mehrere Geldfachteile für verschiedene Währungen und gegebenenfalls ein Aufbewahrungsteil für die gerade nicht benötigten Geldfachteile umfaßt.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus Unteransprüchen hervor.
- Im folgenden werden die Erfindung und deren Ausgestaltungen im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Geldbörsenanordnung, die aus einem Geldbeutel, einem daran befestigten Geldfachteil und einem weiteren Geldfachteil besteht;
- Fig. 2
- den Geldbeutel der Figur 1, wobei das Geldfachteil von dem Geldbeutel abgenommen ist, und die Ansicht des abgenommenen Geldfachteiles von hinten und
- Fig. 3
- eine Aufnahmeeinrichtung für verschiedene Geldfachteile, die gerade nicht benötigt werden und daher nicht an dem Geldbeutel befestigt sind und
- Figuren 4 bis 7
- Weiterbildungen der Erfindung.
- Gemäß Figur 1 umfaßt die vorliegende Geldbeutelanordnung 1 ein Geldbeutelteil 2, an dem mit der Hilfe einer später näher erläuterten Befestigungseinrichtung ein Geldfachteil 3 lösbar befestigbar ist, und wenigstens ein weiteres Geldfachteil 3'. Vorzugsweise besteht das Geldbeutelteil 2 aus einem entlang einer Mittellinie 4 buchartig zusammenfaltbaren Umschlagteil 5, wobei an der Innenseite der einen Hälfte des Umschlagteiles 5 das Geldfachteil 3 mit der Hilfe der erwähnten Befestigungseinrichtungen lösbar befestigbar ist und wobei an der Innenseite der anderen Hälfte des Umschlagteiles 5 beispielsweise wenigstens ein Fach zum Einstecken von Ausweisen, Bildern, Kreditkarten oder dergleichen vorgesehen sein kann. Beispielsweise handelt es sich bei diesem Fach um ein Klarsichtfach 6. Neben dem Klarsichtfach 6 können auch weitere Fächer vorgesehen sein. Entlang des oberen Randes kann das Umschlagteil 5 Öffnungen 7, 8 aufweisen, die in ansich bekannter Weise zu Geldscheinfächern oder dergleichen führen, die am Umschlagteil 5 durch verschiedene hintereinander angeordnete Trennwände 9 und 10 gebildet sind.
- In der aus der Figur 2 ersichtlichen Weise weist die erwähnte Befestigungseinrichtung, mit deren Hilfe jeweils eines der Geldfachteile 3, 3' an der Innenseite der einen Hälfte des Umschlagteiles 5 befestigbar sind, wenigstens ein vorzugsweise streifenförmiges Klettverschlußteil 12 auf, das an der Innenseite der einen Hälfte des Umschlagteiles 5 befestigt, beispielsweise vernäht ist. Vorzugsweise sind an der genannten Innenseite der einen Hälfte des Umschlagteiles 5 voneinander beabstandet zwei Klettverschlußteile, nämlich ein oberes Klettverschlußteil 12 und ein unteres Klettverschlußteil 13 vorgesehen. In der ebenfalls aus der Figur 2 ersichtlichen Weise befinden sich an der Rückseite der Geldfachteile 3, 3' usw. den Klettverschlußteilen 12 und 13 zugeordnete weitere Klettverschlußteile 14 und 15, die beim Befestigen eines Geldfachteiles 3 bzw. 3' an dem Geldbeutel 2 gegen die Klettverschlußteile 12 und 13 gedrückt und an diesen verriegelt werden. Beispielsweise handelt es sich bei den Klettverschlußteilen 12 und 13 um sogenannte weiche Klettverschlußteile und bei den weiteren Klettverschlußteilen 14 und 15 um sogenannte harte Klettverschlußteile oder umgekehrt. Die Klettverschlußteile 12 und 13 bilden zusammen mit den Klettverschlußteilen 14 und 15 eine Befestigungseinrichtung.
- Es ist auch denkbar an der Stelle der Klettverschlußteile 12 bis 15 Druckknopfelemente oder andere Befestigungseinrichtungen vorzusehen. Beispielsweise ist es denkbar, an der Rückseite der Geldfachteile 3, 3' sogenannte Einstecklaschen 16 vorzusehen, wie sie in der Figur 2 durch strichlierte Linien dargestellt sind. Diese Einstecklaschen 16 sind an ihrer oberen Kante an der Rückseite der Geldfachteile befestigt, vorzugsweise vernäht. An der Innenseite der einen Hälfte des Umschlagteiles 5 des Geldbeutelteiles 2 befindet sich eine durch einen Einsteckschlitz 17 zugängliche Tasche, in die zur Befestigung des Geldfachteiles 3 bzw. 3' die Einstecklasche 16 eingeschoben wird. Es ist auch denkbar, den Einsteckschlitz am unteren Ende einer nach oben weisenden Einstecktasche an der Rückseite der Geldfachteile 3, 3' und eine nach oben weisende Einstecklasche an der Innenseite der einen Hälfte des Umschlagteiles 5 vorzusehen.
- Durch gepunktete Linien sind in der Figur 2 als Befestigungseinrichtungen dienende Druckverschlußelemente 18 und 19 dargestellt, die an der Innenfläche der einen Hälfte des Umschlagteiles 5 und entsprechend auch an der Rückseite der Geldfachteile 3, 3' vorgesehen sind und beim Befestigen eines Geldfachteiles 3 an dem Geldbeutel 2 ineinander eingeschnappt werden. Beispielsweise sind derartige Druckverschlußelemente etwa in den Eckbereichen der Geldfachteile 3 und in entsprechenden Bereichen der Innenseite der einen Hälfte des Umschlagteiles 5 vorgesehen. Es ist jedoch auch denkbar mittig an der Rückseite der Geldfachteile 3 ein einziges Druckverschlußelement 19 und mittig an der Innenseite der einen Hälfte des Umschlagteiles 5 ein einziges entsprechendes Druckverschlußelement 18 vorzusehen.
- Im folgenden wird im Zusammenhang mit der Figur 3 eine Einrichtung zur Aufbewahrung der gerade nicht benutzten Geldfachteile beschrieben. In der ersichtlichen Weise besteht diese Einrichtung aus einer Halteeinrichtung 20 in der Form eines Streifens, der Befestigungseinrichtungen zum Festhalten der Geldfachteile 3', 3'', 3''' aufweist. Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der der Streifen ein auf einer Seite mit Klettverschlußteilen 21 versehener Kunststoff-, Textil- oder Metallstreifen ist, wobei die Klettverschlußteile 21 entweder voneinander beabstandet an dem Streifen oder diesen ganzflächig bedeckend (Fig. 3) ausgebildet sind. Zur Befestigung der gerade nicht benötigen Geldfachteile 3', 3'' und 3''' und zur Aufbewahrung derselben ist es lediglich erforderlich diese mit ihren Klettverschlußteilen 14, 15 gegen die oder das entsprechende Klettverschlußteil 21 der Halteeinrichtung 20 zu drücken.
- In der entsprechenden Weise können an der streifenförmigen Halteeinrichtung 20 auch entsprechend der Ausgestaltung der Geldfachteile 3, 3'', 3''' mit Einstecklaschen 16 oder Druckverschlußelementen 19 Einsteckschlitze zum Hindurchführen der Einstecklaschen 16 bzw. Druckverschlußelemente zur Aufnahme der Druckverschlußelemente 19 vorgesehen sein.
- Die Ausgestaltung der streifenförmigen Halteeinrichtung 20 mit Einsteckschlitzen 22 ist in der Figur 4 dargestellt. Hierzu werden vorzugsweise zwei deckungsgleiche Textilstreifen miteinander randseitig vernäht, wobei in einem Textilstreifen in Querrichtung die Einsteckschlitze 22 voneinander beabstandet vorgesehen werden. Gemäß Figur 5 werden die Druckverschlußelemente 18 entsprechend dem Muster der Druckverschlußelemente 19 an der Rückseite der Geldfachteile 3, 3', 3'', 3''' vorzugsweise an einem die Halteeinrichtung 20 bildenden Textilstreifen 23 voneinander beabstandet vorgesehen.
- Eine weitere Aufbewahrungsvorrichtung für die nicht benötigten Geldbeutelteile 3', 3'', 3''' kann auch eine Tasche mit mehreren hintereinander angeordneten Fächern sein (Fig. 7).
- Während der im Zusammenhang mit den Figuren 3 bis 5 beschriebene Streifen der Halteeinrichtung 20 vorzugsweise eine Aufhängeeinrichtung zum Aufhängen der Halteeinrichtung 20 an einer Wand oder dergleichen aufweist, die beispielsweise die Form eines Loches 24 besitzt, durch die ein Bolzen oder Nagel hindurchgeführt werden kann, ist es gemäß Figur 6 denkbar, die Halteeinrichtung 20 in einem Reisebehältnis, beispielsweise einem Koffer 25 an einer Innenfläche, beispielsweise an einer Seitenfläche oder an der Bodenfläche zu befestigen, vorzugsweise zu vernähen, so daß die einzelnen, gerade nicht benötigten Geldfachteile 3', 3'' und 3''' im Falle einer Reise durch mehrere Länder in dem Reisebehältnis mitgeführt werden können. Der in der Figur 6 dargestellt Koffer 25 ist ohne Deckel gezeichnet, so daß sein Inneres sichtbar ist.
- Wie dies in der Figur 1 dargestellt ist, können die Geldfachteile 3, 3' die Form von ansich bekannten Hartgeldfächern aufweisen, die aus einem Vorderteil 30, einem Hinterteil 31, die um eine Linie 32' deckungsgleich zueinander gefaltet sind, derart, daß das Vorderteil 30 gleich groß oder kleiner als das Hinterteil 31 ist, und Seitenteilen 32, 33 bestehen, die beim Zusammenfalten des Vorderteiles 30 und des Hinterteiles 31 in den von diesen umschlossenen Raum eingefaltet werden. Mit der Oberkante des Hinterteiles 31 ist ein Deckelteil 34 verbunden, das beim Schließen des Geldfaches an der Außenseite des Vorderteiles 30 durch eine geeignete Verriegelungseinrichtung, die vorzugsweise die Form von Druckverschlußelementen 35, 35' oder Klettverschlußteilen aufweist, befestigt wird. An der Innenseite des Deckelteiles 34 kann entsprechend der Bestimmung des jeweiligen Geldfachteiles eine Währungstabelle angeordnet werden, die beispielsweise in ein mit einer Klarsichtfolie 36 gebildetes Fach in der Richtung des Pfeiles 37 eingeschoben wird. An der Außenseite des Vorderteiles 30 oder des Deckelteiles 34 kann ein Bezeichnungsschild 38 für die jeweilige Währung angebracht sein.
- Entsprechend der Figur 1 kann das Geldfachteil 3, 3', 3'' bzw. 3''' auch wenigstens ein Fach für Geldscheine besitzen, das vorzugsweise dadurch gebildet ist, daß eine parallel zum Hinterteil 31 angeordnete Zwischenwand 39 derart mit dem Hinterteil 31 randseitig verbunden, z. B. vernäht ist, daß im Bereich der Oberkante des Hinterteiles 31 ein Einsteckschlitz 40 für Geldscheine besteht. Ein Einsteckschlitz für die Gelsscheine kann auch in einem Seitenteil 32 angeordnet sein, wie dies in der Figur 1 durch eine gepunktete Linie dargestellt ist.
- Vorzugsweise bestehen der Geldbeutel 2 und die Geldfachteile 3, 3', 3'' und 3''' in ansich bekannter Weise aus Leder, Kunststoff oder einem Textilgewebe.
Claims (22)
- Geldbeutelanordnung für Zahlungsmittel unterschiedlicher Währungen mit einem Geldbeutelteil (2), an dem ein Geldfachteil (3) für ein Zahlungsmittel einer ersten Währung lösbar mit der Hilfe einer an dem Geldbeutelteil (2) vorgesehenen ersten Befestigungseinrichtung (12, 13, 17, 18) für ein einziges Geldfachteil und einer am Geldfachteil (3) für das Zahlungsmittel der ersten Währung vorgesehenen zweiten Befestigungseinrichtung befestigbar ist, wobei die Geldbeutelanordnung wenigstens ein eine dritte Befestigungseinrichtung (14, 15, 16, 19) aufweisendes weiteres Geldfachteil (3', 3'', 3''') für ein Zahlungsmittel einer weiteren Währung umfaßt, das, an der Geldbeutelanordnung, nur an der Stelle des ersten Geldfachteiles (3) mit der dritten Befestigungseinrichtung (14, 15, 16, 19) lösbar an der ersten Befestigungseinrichtung (12, 13, 17, 18) für ein einziges Geldfachteil des Geldbeutelteiles (2) befestigbar ist.
- Geldbeutelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Geldbeutelteil (2) die Form eines um eine Mittellinie (4) buchartig zusammenfaltbaren Umschlagteiles (5) aufweist, an dessen einer Innenseite die erste Befestigungseinrichtung (12, 13, 17, 18) vorgesehen ist.
- Geldbeutelanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Befestigungseinrichtung die Form einer Klettverschlußeinrichtung (12, 13) aufweist, die mit einer die zweite bzw. dritte Befestigungseinrichtung bildenden weiteren Klettverschlußeinrichtung (14, 15) zusammenwirkt.
- Geldbeutelanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klettverschlußeinrichtung und die weitere Klettverschlußeinrichtung jeweils zwei voneinander beabstandete Klettverschlußteile (12, 13 bzw. 14, 15) aufweist.
- Geldbeutelanordnung nach Anspruch 3 in Verbindung mit Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klettverschlußteile (12, 13) bzw. die weiteren Klettverschlußteile (14, 15) in der Richtung der Mittellinie (4) voneinander beabstandet sind.
- Geldbeutelanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Befestigungseinrichtung die Form wenigstens eines Druckverschlußelementes (18) aufweist, das mit wenigstens einem weiteren, die zweite bzw. dritte Befestigungseinrichtung darstellenden weiteren Druckverschlußelement (19) zusammenwirkt.
- Geldbeutelanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Befestigungseinrichtung die Form eines Einsteckschlitzes (17) oder einer Einstecklasche (16) aufweist, in den eine am Geldfachteil (3) bzw. am weiteren Geldfachteil (3', 3'', 3''') befestigte Einstecklasche (16) oder die in einen am Geldfachteil (3) oder am weiteren Geldfachteil (3', 3'', 3''') angeordnete Einsteckschlitz einsteckbar ist.
- Geldbeutelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner eine Halteeinrichtung (20, 30) zum Aufbewahren des wenigstens einen nicht am Geldbeutelteil (2) befestigten weiteren Geldfachteiles (3', 3'', 3''') aufweist.
- Geldbeutelanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (20) die Form eines Streifens aufweist, an dem der ersten Befestigungseinrichtung entsprechende weitere Befestigungseinrichtungen angeordnet sind.
- Geldbeutelanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Befestigungseinrichtungen durch ein den Streifen einseitig bedeckendes oder durch ein den Streifen bildendes Klettverschlußteil (21) gebildet sind.
- Geldbeutelanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die der ersten Befestigungseinrichtung (12, 13) entsprechenden weiteren Befestigungseinrichtungen durch am Streifen (20) voneinander beabstandete Klettverschlußteile gebildet sind.
- Geldbeutelanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die der ersten Befestigungseinrichtung (18, 17) entsprechenden weiteren Befestigungseinrichtungen durch an dem Streifen (20) voneinander beabstandete Druckverschlußelemente (18) oder an dem Streifen voneinander beabstandete Einsteckschlitze (22) bzw. Einstecklaschen gebildet sind.
- Geldbeutelanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen (20) an einer Fläche eines Reisebehältnisses befestigt ist.
- Geldbeutelanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen (20) an einer Innenfläche eines Koffers (25) angeordnet ist.
- Geldbeutelanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen eine Aufhängeeinrichtung (24) zum Aufhängen an einer Wand oder dergleichen aufweist.
- Geldbeutelanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängungseinrichtung ein Loch (25) im oberen Endbereich des Streifens ist.
- Geldbeutelanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung die Form einer Tasche (40) aufweist, die mehrere Fächer zur Aufnahme des Geldbeutelteiles (3) bzw. des weiteren Geldbeutelteiles (3') oder der weiteren Geldbeutelteile (3', 3'', 3''') aufweist.
- Geldbeutelanordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen aus Kunststoff, Metall, Leder oder einem Textilgewebe besteht.
- Geldbeutelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelfachteil (3) und/oder das weitere Geldfachteil (3', 3'', 3''') ein Vorderteil (30) und ein deckungsgleiches Hinterteil (31) aufweist.
- Geldbeutelanordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorderteil (30) und das Hinterteil (31) entlang einer Linie (32') deckungsgleich zueinander gefaltet sind und daß Seitenteile (32, 33) vorgesehen sind, die beim Zusammenfalten des Vorder- und Hinterteiles in den von diesen umschlossenen Raum eingefaltet werden.
- Geldbeutelanordnung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Vorder- und Hinterteil umschlossene Raum zur Aufbewahrung von Hartgeld dient und daß ein durch eine schlitzförmige Öffnung (40) zugängliches Geldscheinfach vorgesehen ist.
- Geldbeutelanordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Geldscheinfach zwischen dem Hinterteil (31) und einer dazu parallel verlaufenden Wand (39) gebildet ist und daß die schlitzförmige Öffnung sich am oberen Rand des Hinterteiles (31) befindet oder entlang einer Seitenkante des Hinterteiles verläuft.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4113018A DE4113018C1 (de) | 1991-04-20 | 1991-04-20 | |
DE4113018 | 1991-04-20 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0510386A2 EP0510386A2 (de) | 1992-10-28 |
EP0510386A3 EP0510386A3 (en) | 1993-02-03 |
EP0510386B1 true EP0510386B1 (de) | 1997-01-15 |
Family
ID=6430056
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92105489A Expired - Lifetime EP0510386B1 (de) | 1991-04-20 | 1992-03-30 | Geldbörsenanordnung zur Aufnahme von Zahlungsmitteln verschiedener Währungen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0510386B1 (de) |
JP (1) | JPH0622805A (de) |
AT (1) | ATE147597T1 (de) |
DE (2) | DE4113018C1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19900797C1 (de) * | 1999-01-12 | 2000-04-13 | Deuter Sport & Leder | Geldbörse mit herausnehmbarem Hartgeldfach |
US7548266B1 (en) | 2000-04-06 | 2009-06-16 | Mikel A Lehrman | Methods and apparatus for providing portable photographic images |
FR2838931B1 (fr) * | 2002-04-24 | 2004-12-10 | Yan Cheng | Dispositif de distributeur de pieces a piece pour porte-monnaie ou portefeuille a systeme de retrait de piece facile et rapide. |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2405379A (en) * | 1945-01-16 | 1946-08-06 | Hagerstown Leather Company | Secret pocket billfold |
US2803281A (en) * | 1955-06-09 | 1957-08-20 | Sutton Ione Ulrich | Pocketbook for foreign currency |
US2962071A (en) * | 1959-05-08 | 1960-11-29 | Aristocrat Leather Products In | Heat sealed gusset pocket |
GB8629629D0 (en) * | 1986-12-11 | 1987-01-21 | Samuelson S W | Money pouches |
FR2636510A1 (fr) * | 1988-09-19 | 1990-03-23 | Garrigues Felicienne | Nouveau type d'article de maroquinerie et le ou les elements le constituant |
DE9010965U1 (de) * | 1990-07-24 | 1990-09-27 | Jakob Müller Lederwarenfabrik GmbH, 6570 Kirn | Herrenbörse |
-
1991
- 1991-04-20 DE DE4113018A patent/DE4113018C1/de not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-03-30 EP EP92105489A patent/EP0510386B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-03-30 DE DE59207874T patent/DE59207874D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-03-30 AT AT92105489T patent/ATE147597T1/de active
- 1992-04-20 JP JP4125510A patent/JPH0622805A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0510386A3 (en) | 1993-02-03 |
JPH0622805A (ja) | 1994-02-01 |
DE4113018C1 (de) | 1992-10-15 |
DE59207874D1 (de) | 1997-02-27 |
ATE147597T1 (de) | 1997-02-15 |
EP0510386A2 (de) | 1992-10-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68927345T2 (de) | Aufbewahrungsvorrichtung | |
EP1142503B1 (de) | Taschenförmiger Behälter, insbesondere Geldscheintasche und dergleichen | |
EP0986972A1 (de) | Geschäftskoffer, insbesondere Computerkoffer | |
EP0510386B1 (de) | Geldbörsenanordnung zur Aufnahme von Zahlungsmitteln verschiedener Währungen | |
DE3418234A1 (de) | Handgepaeck | |
DE3032346A1 (de) | Handtasche fuer dokumente u.dgl. | |
DE8801462U1 (de) | Tasche, insbesondere Reisetasche | |
EP3935990B1 (de) | Kartenhalter | |
DE4414730A1 (de) | Vorrichtung zur Unterbringung von Schreib- und/oder Büroutensilien | |
DE2752944A1 (de) | Handtasche | |
DE29815856U1 (de) | Geldbörse | |
EP0997083B1 (de) | Vorhaltebehältnis für Münzen, Auslösechips u.a. | |
DE2551337A1 (de) | Geldboerse zur geordneten aufbewahrung aller gueltigen muenzwerte | |
EP1208764A2 (de) | Geldbörse, insbesondere Kellner-Geldbörse | |
CH682793A5 (de) | Reisegepäckstück. | |
DE8501388U1 (de) | Gurttasche | |
EP0745492A2 (de) | Sortier- und/oder Präsentiervorrichtung | |
DE29716376U1 (de) | Organisations- und Büromittel | |
EP0304586A2 (de) | Farbkarte zur Halterung von Textilmustern | |
DE19900797C1 (de) | Geldbörse mit herausnehmbarem Hartgeldfach | |
DE8022874U1 (de) | Handtasche fuer dokumente u.dgl. | |
DE19938792A1 (de) | Geldbeutelanordnung für Hartgeld verschiedener Währungen | |
DE20103359U1 (de) | 2-Währungsgeldbeutel | |
DE20209326U1 (de) | Geldbörse, insbesondere Kellner-Geldbörse | |
EP0893077A1 (de) | Brieftasche und Brieftaschenset |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19930315 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19940325 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19970115 Ref country code: DK Effective date: 19970115 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 147597 Country of ref document: AT Date of ref document: 19970215 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19970115 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59207874 Country of ref document: DE Date of ref document: 19970227 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: REBMANN-KUPFER & CO. PATENTANWAELTE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19970331 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19970415 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19990310 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19990318 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19990322 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19990324 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19990521 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000330 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000330 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000331 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20000330 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20001130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010103 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050330 |