EP0496862A1 - Kochgefäss - Google Patents
KochgefässInfo
- Publication number
- EP0496862A1 EP0496862A1 EP91914599A EP91914599A EP0496862A1 EP 0496862 A1 EP0496862 A1 EP 0496862A1 EP 91914599 A EP91914599 A EP 91914599A EP 91914599 A EP91914599 A EP 91914599A EP 0496862 A1 EP0496862 A1 EP 0496862A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cooking vessel
- lid
- vessel according
- cover
- segments
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000010411 cooking Methods 0.000 title claims abstract description 47
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims abstract description 35
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 43
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 15
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 12
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 7
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 7
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 8
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 3
- 101100298225 Caenorhabditis elegans pot-2 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100506034 Fibrobacter succinogenes (strain ATCC 19169 / S85) cel-3 gene Proteins 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J27/00—Cooking-vessels
- A47J27/08—Pressure-cookers; Lids or locking devices specially adapted therefor
- A47J27/0804—Locking devices
- A47J27/0813—Locking devices using a clamping ring or clamping segments
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J27/00—Cooking-vessels
- A47J27/08—Pressure-cookers; Lids or locking devices specially adapted therefor
Definitions
- the invention relates to a cooking vessel, in particular a pressure cooker, consisting essentially of a pot-shaped container and one for the, in particular pressure-tight.
- a cooking vessel in particular a pressure cooker, consisting essentially of a pot-shaped container and one for the, in particular pressure-tight.
- the container certain, for example having a sealing ring, the container having a circumferential, outwardly angled pot edge which, when an actuating button movably mounted on the lid is actuated in the closing direction, essentially parallel to the plane of the pot edge
- Circumferential claws which are slidably mounted on the cover and which are slidably mounted on the cover are gripped, while preferably an inner section of the closure segments is supported on an area of the cover and which is released again by the circumferential claws when the actuating button is moved in the opening direction.
- EP-A-0 139 772 discloses such a cooking vessel, which is designed as a pressure cooker and essentially consists of a lower pot and a lid unit closing the lower pot.
- the saucer has an all-round smooth pot rim.
- the cover unit consists of a lower cover and an upper cover. The latter is designed as a closing element which, in the closed position, can be flanged under the rim of the pot.
- the upper lid has two half-lids, each of the half-lids is rotatably received relative to the lower lid and the lower pot about an axis of rotation substantially parallel to the vertical geometric pot center axis, and the axes of rotation are eccentric to the pot center axis and are diametrically rotatable in a centered one on the lower lid Turned part opposite each other.
- a pressure cooker it is necessary to apply pressure to the lid unit by hand to open and close the lid and, at the same time, to set the actuating button in a rotary movement. This makes the operation relatively uncomfortable.
- Pressure cookers are generally equipped with so-called pressure relief valves, which open when a predetermined inner pressure in the pot is reached and thereby avoid the risk of the cooking vessel bursting or the lid unit bursting off the lower pot. However, it is desirable to provide even greater burst protection.
- a cooking vessel which eliminates the disadvantages of the prior art and in particular permits more convenient closing and opening. There should also be the possibility of a higher burst protection.
- the actuating button is mounted on the lid in an axially movable manner, that when the actuating button moves axially, for example, under pressure, the closure segments with the circumferential claws radially follow in the closing direction pulled inside in the locking position and that when the actuating button moves axially in the opening direction, the locking segments with the circumferential claws are pushed radially outward again into the unlocking position.
- a permanently reliable function of the locking mechanism can be achieved with a simple construction, for example, by the fact that the actuating button is displaceably mounted on a guide button which is fixed to the lid and is essentially coaxial with the central axis of the lid.
- the conversion of the axial movement of the actuating button into the desired radial movement of the closure segments, in particular when locking the lid of the cooking vessel, is achieved in a preferred embodiment of the invention in that the closure segments at their radially inner end each have an inclination radially towards the guide knob
- a smooth operation of the locking mechanism is particularly possible when the operating sections and the operating button face each other, e.g. interacting inclined guide surfaces.
- Said guide surfaces can be realized in a simple manner, in particular in that the actuating sections protrude into a slot in the actuating button.
- the actuating button is preferably supported on the cover by at least one compression spring acting in the opening direction from, so that the actuating button when it is released from its closed position is inevitably returned to its upper open position and thus also the closure segments are inevitably returned to their radially outer unlocking position.
- the actuating button can also preferably be transferred from its open position by axial pressure to a lockable and releasable closed position on the cover.
- Lifting the actuating button out of the locking position to open the cooking vessel is e.g. accessible by pressing the operating button again in the closed position, which is pushed slightly beyond its locking point in the direction of the cover.
- Such printing mechanisms are e.g. known per se in the field of ballpoint pens.
- the reliability of the function of the cooking vessel according to the invention can be improved with slight actuation in that the closure segments are guided on the lid in a sliding and / or rolling manner.
- the cover can have guide grooves for the closure segments, wherein the guide grooves a 'h can be designed in such a way that the closure segments are held radially displaceably on the cover, but cannot be completely detached therefrom.
- the cover and the closure segments thus form an easy-to-use structural unit.
- the peripheral claws of the closure segments are designed in the manner of circular segments and in this form, as far as possible, reach under the pot rim in the locking position. This means that a relatively large amount of deformation work has to be done before the closure segments can detach from the rim of the pot.
- a maximum of security can be achieved in that the circumferential claws complement one another essentially over the entire circumference of the cover.
- closure segments can, for example, consist at least in regions of spring steel.
- the closure segments consist of a bracket part and the peripheral claw, each of which are separate parts which are connected to one another by flanging or puncturing, the bracket part preferably made of spring wire and the peripheral claw made of one rigid U-profile exists.
- a burst protection element between at least one of the closure segments and the lid.
- Such an additional burst protection can, of course, also be provided for other types of cooking vessels, so that if the normally provided safety valve is blocked, the lid can be blocked between the rim of the pot and the lid, if the inside of the vessel is excessively closed, preferably over the entire circumference ⁇ catch, can leak slightly.
- the steam outlet for pressure relief can be delayed due to the dimensioning of the burst protection elements, so that there is no sudden pressure relief.
- the slight leak is achieved in that due to the design and mode of operation of the burst protection elements, the seal can stand out to a limited extent with its seal from the pot rim, but the closure segments with their circumferential claws remain functional.
- burst protection element is reversibly or irreversibly deformed when the cover is subjected to excessive pressure and allows a predetermined axial movement of the cover with its sealing ring relative to the rim of the pot.
- the burst protection element can preferably be formed by a closure segment itself which is at least partially formed as a spring-elastic element.
- the burst protection element is preferably designed as a deformable form of a closure segment which is supported on the cover.
- the cover can also be attached to one or more of the closure segments via at least one, e.g. roller-shaped hollow body or a resilient element, e.g. support a helical or leaf-shaped spring.
- the roll-shaped hollow bodies which are provided between the closure segments and the lid as burst protection elements and can be compressed under increased internal pressure of the container serve at the same time to reduce the frictional forces of the closure segments with respect to the lid when closing and when opening the closure mechanism.
- the lid and the closure segments can be cantilevered from an upper cover so that the locking mechanism, including the radially movable locking segments, is largely covered.
- the top cover is connected to the actuation button and is therefore axially movable relative to the cover together with the actuation button.
- the upper cover In the open position of the actuating button, the upper cover is therefore at a relatively large distance from the cover and the closure segments, so that the cover unit can be easily cleaned under flowing water.
- the cover when the cover is closed, the upper cover lowers over the segments and the cover, so that in addition to the shielding effect against the ingress of contaminants into the closure mechanism, the closed position of the cover is easily recognizable.
- the closure segment has an arcuate intermediate section, from which lateral extensions protrude obliquely to the cover plane, on which the respective peripheral claw is held.
- the arcuate intermediate section and the extensions can be bent like the actuating section from spring steel wire. In this way, the closure segment forms a burst protection element in a simple manner.
- the sealing ring In the context of the invention, it is also possible that instead of the interaction of guide surfaces of the actuating button and the closure segments, the axial movement of the actuating button is converted into a rotary movement of a link plate, from which the closure segments are set into opening and closing movements via connecting webs.
- the sealing ring it is particularly important that the sealing ring always has a reliable fit on the edge of the lid. This can be achieved in an advantageous manner within the scope of the invention in that the sealing ring is held on the edge of the cover by bead-shaped and / or knob-shaped elements.
- the sealing ring can be pressed into a circumferential groove of the cover by means of an annular bead, which is optionally provided with a clamping ring.
- the sealing ring can be fitted into the lid by means of knobs distributed over the circumference of the lid. The knobs lie outside a sealing lip with which the sealing ring lies against the inner surface of the cover.
- the sealing ring with a bulge provided on a sealing lip can also be inserted into a peripheral bead of the rim of the pot.
- FIG. 1 a cooking vessel according to the invention in the unlocked state schematically in a vertical section
- 2 shows a section of the cooking vessel corresponding to FIG. 1 in the locked state
- FIG. 3 shows a half top view according to A of FIG. 1 and a half top view according to B of FIG. 2,
- FIG. 9 shows a section corresponding to C-D of FIG. 8 in the region of the combination of actuation button and guide button serving as a handle
- FIG. 10 is a view Y of FIG. 10,
- FIG. 13 shows a top view of the cover of FIG. 12 with closure segments from the direction XIII
- FIG. 14a in the normal state
- FIG. 14b in the burst protection state
- Fig. 15a and 15b vertical sections of the cover of FIG. 1 4a and 14b along lines XVa - XVa and XVb - XVb
- FIGS. 12 to 15 are plan views of the locking element without a peripheral claw for the cover according to FIGS. 12 to 15,
- Fig. 19 shows schematically another actuation option for the peripheral claws
- a cover 3 provided with a sealing ring 4 is placed on a container 1 designed as a pot with a pot rim 2.
- the pot rim 2 is designed as a pouring rim with an inner circumferential bead 33, an essentially flat sealing surface 34 that adjoins the outside and is perpendicular to the central axis M, and an edge section 35 that adjoins the outside and is bent obliquely downwards, the latter centering of the cover 3, which has an edge flange 42 which is initially angled downwards and then outwards and has an oblique end face 36.
- the sealing ring 4 lies with a sealing lip 37 on the sealing surface 34 of the pot rim 2.
- closure segments 5 Overlying and guided on the cover 3 there are several, preferably four, closure segments 5 distributed uniformly over the circumference of the cover 5.
- the closure segments 5 have at their outer end an angled downward and inward circumferential claw 6 which is dimensioned such that in the locking position illustrated in FIG. 2, it engages under the lid edge 2 with the lid 3 clamped between the closure segments 5 and the lid edge 2 and thus secures the lid 3 by means of the sealing ring 4 in a pressure-tight manner on the container 1.
- the cover 3 is supported with an area 28 located near its edge on an outer portion 27 of the closure segments 5.
- a guide button 16 is attached, on which an operating button 14 is axially displaceably mounted.
- an operating button 14 is axially displaceably mounted.
- the actuating button 14 has reached its lower closed position relative to the fixed guide button 16 by pressing in the direction D from above on the actuating button 14, as is illustrated in FIG. 2.
- the locking segments 5 are pulled inwards into the locking position due to interacting oblique guide surfaces 29, 30, in which the inwardly angled sections of the locking claws 6 lock the pot edge 2 by pressing against it Sealing lip 37 of the lid 3 on the sealing surface 34.
- the upper end faces of the actuation button 14 and the guide button 16 are in alignment with one another for the visible indication of the closed position, and the actuation button 14 is locked relative to the guide button 16 by means of a bolt 19.
- the bolt 19, which is elongated in the axial direction, has at its upper end a radially outward-pointing bolt 20 which projects into a recess in an insert 23 fixed to the actuating button 14, as a result of which the bolt 19 with the insert 23 and is therefore also movable with the operating button 14.
- the insert 23 is provided for easier assembly of the actuating button 14 and the guide button 16.
- a further bolt 21 protrudes radially inward into such a groove guide 22, which is known, for example, from ballpoint pens and which determines both the open position (FIG. 1) and the closed position (FIG. 2) of the actuating button 14 and sets these two end positions. If the locking mechanism is to be released, a renewed pressing in direction D on the actuating button 14 is sufficient and the bolt 21 unlocks from the groove guide 22, so that the actuating button 14 with its inner part 17 is pushed back in by a compression spring 18 supported on the cover 3 the opening position is pressed against the direction of the arrow D, as a result of which the closure segments 5 return to their radially outer opening position against the direction of movement B via the slot guide of the actuating sections 7.
- closure segments 5 have radial webs in plan view, at the radially outer ends of the circumferential claws 6 are formed like a ring segment. If, for example, four such closure segments 5 are provided at an angular distance of 90 °, of which only two appear in FIG. 3, the circumferential claws 6 practically take up the entire circumference of the cover 3 and thus of the pot rim 2, with only a few gaps.
- the cover 3 with the sealing ring 4 can lift up slightly from the flat sealing surface 34 relative to the sealing segments 5, thereby causing a deliberate pressure relief takes place and bursting of the cooking vessel is avoided.
- the burst protection elements 12 can also be embodied as features 24 of the closure segments 5, which in this case preferably consist of stainless steel sheet.
- the wall thickness of the closure segments 5 in the region of the features 24 and their length can in turn determine the pressure from which the lid 3 with the sealing ring 4 can move slightly axially relative to the closure segments 5, deforming the features 24, in order to relieve pressure can be reached by slight leakage at the entire rim of the pot 2.
- the guide button 16 has in its upper, wider head region a depression 40 in which a pressure and / or temperature display can be provided.
- the guide button 16 is also preferably connected to the cover 3 in a heat-conducting manner via a guide and holding rod enclosed by a collar 38 of the cover 3.
- the cover 3 with the closure segments 5 is overhanged by an upper cover 25.
- the upper cover 25 is connected to the actuating button 14 and therefore carries out its axial movement.
- the top cover 25 In the open position shown in FIG. 1, the top cover 25 is at a relatively large distance from the cover 3, so that the entire cover unit, including the movable parts, can be easily cleaned and dried.
- the top cover 25 lies over its entire outer circumference in the edge region of the closure segments 5, while an edge flange 41 which is angled downwards over the entire circumference surrounds the unit of cover 3 and closure segments 5 over part of their height .
- a conventional cooking valve (aroma valve) 10 and at least one conventional pressure relief valve 11 can be arranged in the cover 3.
- the cooking valve 10 can be actuated via a plunger 26 guided axially in the actuating button 14 for the desired pressure relief of the interior of the vessel.
- an annular shielding of the two valves 10, 11 is attached against contamination by cooking material.
- FIG. 8 differs from the one explained above essentially by a somewhat different design of the actuation button 14 in cooperation with the guide button 16 and the actuation sections 7 of the closure segments 5 and the support of the actuation segments 5 at their outer end via spring-elastic elements 41 designed as helical line springs, which take over the function of burst protection elements 12, which remain functional even after a maximum internal vessel pressure has been exceeded.
- the top cover 25 can be easily fitted and exchanged between two nuts 43 screwed onto the outer circumference of the actuating button 14.
- the sliding of the closure segments 5 on the cover 3 can be ensured by a high-temperature-resistant, disc-shaped element 44, as a result of which the frictional force acting between the closure segments 5 and the cover 3 is so low that it is reduced to the compression springs 18 acting as return springs can be easily overcome.
- FIG. 9 shows how the actuating button 14 can be supported on the cover 3 by means of a plurality of compression springs 18.
- the actuation button 14 is locked relative to the guide button 16 both in the upper open position (FIG. 10) and in the lower closed position (FIG. 9) in a manner similar to that in the first embodiment via a groove shown in FIG. 11 -Pin mechanism 22, 42, as is known per se from ballpoint pens.
- This locking limits the path of the actuating button 14 relative to the fixed guide button 16 upwards against the action of the compression springs 18 and holds the actuating button 14 securely in its lower closed position, as shown in FIG. 9, until the actuating button 14 is pressed again is pressed from above and the lock is released.
- the closure segments 5 consist of a bracket part 5 'with an actuating section 7 and the peripheral claw 6 as separate parts. These are via a flare connected to one another by means of a holding section 45, which is bent out of the outer wall of the circumferential claw 6.
- the bracket part 5 ' consists of a spring wire which is bent into a central U-shaped section, on the two legs of which lie-shaped extensions 47 connect in the circumferential direction to the outside (FIG. 16).
- the extensions 47 are slightly curved out of the horizontal plane, so that the lid 3 with the sealing ring 4 can lift off from the rim 2 of the pot relative to the peripheral claws 6 when a predetermined overpressure in the interior of the vessel is exceeded and a circumferential gap is released for pressure relief.
- the bracket part 5 'thus acts as a burst protection element.
- the circumferential claw 6, on the other hand, consists of a rigid U-Prc 11, which normally ensures a pressure-tight locking of the di .cel 3 relative to the pot rim 2 and holds the lid 3 securely on the pot rim 2 even in the event of burst protection, although pressure relief occurs.
- 17a to 18 illustrate a bracket part 5 'according to another embodiment, which due to its shape is also designed as a spring-elastic burst protection element for the cover 3.
- the spring force perpendicular to the cover plane is provided by an arcuate intermediate section 48, to which the extensions 47 which run obliquely to the cover plane are connected, as can best be seen from FIG. 17b.
- FIGS. 20 to 22 illustrates an embodiment according to which the axial movement of the actuating button is converted into a rotary movement of a link plate 49 in order to bring about the displacement of the peripheral claws 6 from the open position into the locking position and vice versa via connecting webs 50.
- FIGS. 20 to 22 Different embodiments of the sealing ring 4 are illustrated in FIGS. 20 to 22.
- the sealing ring 4 has an annular bead 51 with a substantially circular-cylindrical outer circumferential surface, in order to be received by clamping in appropriately shaped, arcuately curved tabs 52 of the edge of the cover.
- Two sealing lips 37 protrude inward from the annular bead 51 in order to be supported on the one hand on the inner surface of the cover 3 and on the other hand on the sealing surface 34.
- the sealing ring 4 according to FIG. 21 can be buttoned into the lid edge by means of knobs 53 distributed over the circumference.
- the upper sealing lip 37 lies against the inner surface of the cover 3.
- the lower sealing lip 37 has a bulge 54 with which it is inserted into the bead 33 of the rim 2 of the pot.
- 22 has an upper annular bead 55, which is pressed into a circumferential groove 57 of the cover 3 by means of a clamping ring 56.
- this sealing ring 4 is configured similarly to that according to FIG. 21.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Cookers (AREA)
Description
Kochgefäß
Beschreibung:
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kochgefäß , insbesondere einen Dampfdruckkochtopf, im wesentlichen bestehend aus einem topfförmigen Behältnis und einem für das, insbesondere druck¬ dichte. Verschließen des Behältnisses bestimmten, z.B. einen Dichtring aufweisenden Deckel , wobei das Behältnis einen umlaufenden, nach außen abgewinkelten Topfrand aufweist, welcher bei Betätigung eines an dem Deckel beweglich gelager¬ ten Betätigungsknopfes in Schließrichtung von an im wesentli¬ chen parallel zu der Ebene des Topfrandes an dem Deckel ver- schieblich gelagerten Verschlußsegmenten vorgesehenen , nach unten innen abgewinkelten Umfangskrallen Untergriffen wird, während vorzugsweise sich ein innerer Abschnitt der Verschlu߬ segmente auf einem Bereich des Deckels abstützt , und welcher bei Bewegung des Betätigungsknopfes in Öffnungsrichtung wieder von den Umfangskrallen freigegeben wird.
Aus der EP-A-0 139 772 ist ein ein derartiges als Dampfdruck- kochtopf ausgebildetes Kochgefäß bekannt, welches im wesent¬ lichen aus einem Untertopf und einer den Untertopf ver¬ schließenden Deckeleinheit besteht. Der Untertopf hat einen umlaufenden glatten Topfrand. Die Deckeleinheit besteht aus einem Unterdeckel und einem Oberdeckel. Letzterer ist als Schließelement ausgebildet, der in Schließstellung mit Um- bördelungen den Topfrand untergreifen kann. Zu diesem Zweck weist der Oberdeckel zwei Halbdeckel auf, jeder der Halbdeckel ist um eine zur vertikalen geometrischen Topfmittelachse im wesentlichen parallelen Drehachse relativ zum Unterdeckel und zum Untertopf drehbar aufgenommen und die Drehachsen liegen exzentrisch zur Topfmittelachse und bezüglich dieser diametral in einem mittig am Unterdeckel drehbar gelagerten Drehteil einander gegenüber. Bei einem solchen Dampfdruckkochtopf ist es erforderlich, zum Öffnen und Schließen des Deckels von Hand einen Druck auf die Deckeleinheit auszuüben und gleichzeitig den Betätigungsknopf in eine Drehbewegung zu versetzen. Dies macht die Bedienung verhältnismäßig unbequem.
Dampfdruckkochtöpfe sind in der Regel mit sogenannten Über¬ druckventilen ausgestattet, welche bei Erreichen eines vorge¬ gebenen Topfinnendruckes Öffnen und dadurch die Gefahr eines Berstens des Kochgefäßes bzw. eines Absprengens der Deckelein¬ heit von dem Untertopf vermeiden. Es ist jedoch wünschenswert, einen noch größeren Berstschutz zu gewährleisten.
Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kochgefäß vorzuschlagen, welches die Nachteile des Standes der Technik beseitigt und insbesondere ein bequemeres Schließen und Öffnen erlaubt. Ferner soll die Möglichkeit für einen höheren Berstschutz bestehen.
Gemäß der Erfindung ist zur Lösung dieser Aufgabe bei einem Kochgefäß der eingangs genannten Art vorgesehen, daß der Betatigungsknopf axial beweglich an dem Deckel gelagert ist, daß bei axialer Bewegung des Betätigungsknopfes z.B., auf Druck, in Schließrichtung die Verschlußsegmente mit den Um¬ fangskrallen radial nach innen in Verriegelungsstellung ge¬ zogen und daß bei axialer Bewegung des Betätigungsknop es in Öffnungsrichtung die Verschlußsegmente mit den Umfangskrallen wieder radial nach außen in Entriegelungsstellung geschoben werden. Hierdurch wird gewährleistet, daß zum Verriegeln des Deckels auf dem Behältnis lediglich von Hand auf den Betäti¬ gungsknopf gedrückt zu werden braucht. Die sich hieraus erge¬ bende Axialbewegung wird gemäß dem Erfindungsgedanken in eine radiale Verriegelungsbewegung der Verschlußsegmente umgesetzt. Zum Entriegeln wird der Betätigungsknopf in entgegengesetzter Richtung axial bewegt.
Eine dauerhaft zuverlässige Funktion des Verschlußmechanismus kann bei einfacher Konstruktion beispielsweise dadurch ver¬ wirklicht sein, daß der Betätigungsknopf an einem im wesent¬ lichen koaxial zur Deckelmittelachse an dem Deckel fest ange¬ ordneten Führungsknopf verschieblich gelagert ist.
Die Umsetzung der Axialbewegung des Betätigungsknopfes in die gewünschte Radialbewegung der Verschlußsegmente, insbesondere beim Verriegeln des Deckels des Kochgefäßes, wird bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung dadurch erreicht, daß die Verschlußsegmente an ihrem radial inneren Ende jeweils einen in Richtung auf den Führungsknopf schräg nach radial
innen und axial von dem Deckel weg verlaufenden Betätigungsab¬ schnitt aufweisen, der in den axialen Bewegungsweg des Betäti¬ gungsknopfes hineinragt. Beim Drücken auf den Betätigungsknopf gelangt dessen unterer Rand dann zwangsläufig in Eingriff mit den Betätigungsabschnitten der Verschlußsegmente, worauf die Verschlußsegmente aufgrund der Schräge, welche die Betäti¬ gungsabschnitte aufweisen, nach innen gezogen werden. Bei Bewegung des Betätigungsknopfes in umgekehrter Richtung, also in Öffnungsrichtung, können die Verschlußsegmente sich dann wieder radial nach außen bewegen und den Deckel , welcher in Verriegelungsstellung der Verschlußsegmente zwischen dem Topfrand und den Verschlußsegmenten eingespannt ist, wieder freigeben.
Eine leichtgängige Betätigung des Verschlußmechanismus ist insbesondere dann möglich , wenn die Betätigungsabschnitte und der Betätigungsknopf mit einander zugekehrten, z.B. schrägen Führungsflächen zusammenwirken.
Die Verschlußsegmente werden bei Bewegung des Betätigungs-, knöpfes weg vom Deckel, also in Öffnungsrichtung, durch den Betätigungsknopf zwangsläufig wieder in ihre radial äußere den Deckel freigebende Entriegelungsstellung überführt , wenn die Betätigungsabschnitte der Verschlußsegmente beidseitig schräge Führungsflächen aufweisen, welche mit entsprechend schrägen Führungsflächen des Betätigungsknopfes zusammenwirken.
Die genannten Führungsflächen können auf einfache Weise ins¬ besondere dadurch verwirklicht sein, daß die Betätigungsab¬ schnitte in einen Schlitz des Betätigungsknopfes hineinragen.
Der Betätigungsknopf stützt sich vorzugsweise über wenigstens eine in Öffnungsrichtung wirkende Druckfeder auf dem Deckel
ab, so daß der Betätigungsknopf beim Lösen aus seiner Schlie߬ stellung zwangsläufig wieder in seine obere Öffnungsstellung und damit auch die Verschlußsegmente wieder zwangsläufig in ihre radial äußere Entriegelungsstellung überführt werden.
Der Betätigungsknopf ist ferner vorzugsweise aus seiner Öff¬ nungsstellung durch axialen Druck in eine arretierbare und wieder lösbare Schließstellung an dem Deckel überführbar ist.
Ein Ausheben des Betätigungsknopfes aus der Arretierstellung zum Öffnen des Kochgefäßes ist z.B. durch erneutes Drücken auf den Betätigungsknopf in Verschlußstellung erreichbar, wobei dieser geringfügig über seinen Arretierungspunkt hinaus in Richtung Deckel gedrückt wird. Derartige Druckmechanismen sind z.B. auf dem Gebiet der Kugelschreiber an sich bekannt.
Die Zuverlässigkeit der Funktion des erfindungsgemäßen Kochge¬ fäßes kann bei leichter Betätigung noch dadurch verbessert werden, daß die Verschlußsegmente an dem Deckel gleitend und/oder rollend geführt sind.
Dabei kann der Deckel Führungsnuten für die Verschlußsegmente aufweisen, wobei die Führungsnuten a' h in der Weise ausgebil¬ det sein können, daß die Verschlußsegmente zwar radial ver- schieblich an dem Deckel gehalten, von diesem aber nicht vollständig lösbar sind. Der Deckel und die Verschlußsegmente bilden dadurch eine einfach handhabbare bauliche Einheit.
Ein hohes Maß an Sicherheit des Kochgefäßes wird dann gewähr¬ leistet, wenn in Weiterbildung des Er indungsgedankens die Umfangskrallen der Verschlußsegmente kreisringsegmentartig ausgebildet sind und in dieser Form in Verriegelungsstellung den Topfrand weitmöglichst untergreifen. Dadurch ist eine verhältnismäßig große Verformungsarbeit zu leisten, bevor sich die Verschlußsegmente vom Topfrand lösen können.
Zum Zweck eines gleichmäßigen und sicheren Sitzes des Deckels ist es von besonderem Vorteil, wenn wenigstens drei oder mehr Verschlußsegmente über den Umfang des Deckels verteilt ange¬ ordnet sind, so daß der Deckel praktisch gleichmäßig über seinen Umfang in Schließstellung an dem Topfrand gehalten wird.
Ein Höchstmaß an Sicherheit kann dabei dadurch erzielt werden, daß sich die Umfangskrallen im wesentlichen über den gesamten Umfang des Deckels ergänzen.
Die Verschlußsegmente können beispielsweise wenigstens be¬ reichsweise aus Federstahl bestehen.
Dabei ist es fertigungstechnisch und funktionsmäßig von Vor¬ teil , wenn die Verschlußsegmente aus einem Bügelteil und der Umfangskralle bestehen, die jeweils gesonderte, über Anbör- delung oder Punktung miteinander verbundene Teile sind, wobei vorzugsweise der Bügelteil aus Federdraht und die Umfangs- kralle aus einem starren U-Profil besteht.
Zur Erhöhung der Berstsicherheit des Kochgefäßes wird erfin¬ dungsgemäß vorgeschlagen, zwischen wenigstens einem der Ver¬ schlußsegmente und dem Deckel ein Berstschutzelement anzuord¬ nen. Eine derartige zusätzliche Berstsicherung kann selbstver¬ ständlich auch bei Kochgefäßen anderer Art vorgesehen sein, so daß bei einem möglichen Blockieren des üblicherweise vor¬ gesehenen Sicherheitsventils der Deckel bei übermäßigem Gefä߬ innendruck im verschlossenen Zustand des Kochgefäßes zwischen Topfrand und Deckelrand, vorzugsweise über den gesamten Um¬ fang, geringfügig undicht werden kann. Der Dampfabgang zur Druckentlastung kann dabei durch die Bemessung der Berstschutz¬ elemente zeitlich verzögert sein, so daß keine zu plötzliche Druckentlastung stattfindet. Die geringfügige Undichtigkeit
wird dadurch erreicht, daß sich der Deckel aufgrund der Aus¬ gestaltung und Wirkungsweise der Berstschutzelemente in be¬ schränktem Maße mit seiner Dichtung von dem Topfrand abheben kann, die Verschlußsegmente mit ihren Umfangskrallen aber in Funktion bleiben.
Dies kann auf einfache Weise beispielsweise dadurch geschehen, daß sich das Berstschutzelement bei übermäßiger Druckbean¬ spruchung des Deckels reversibel oder irreversibel deformiert und eine vorbestimmte axiale Bewegung des Deckels mit seinem Dichtring gegenüber dem Topfrand zuläßt.
Das Berstschutzelement kann vorzugsweise von einem wenigstens bereichsweise als federelastisches Element ausgebildeten Ver¬ schlußsegment selbst gebildet sein.
Vorzugsweise ist das Berstschutzelement als deformierbare Ausprägung eines Verschlußsegments , welches sich an dem Deckel abstützt, ausgebildet.
Der Deckel kann sich aber auch bei einer anderen einfachen Ausgestaltung der Erfindung an einem oder mehreren der Ver¬ schlußsegmente über wenigstens einen, z.B. rollenförmigen Hohlkörper oder ein federelastisches Element, z.B. eine Schrau¬ benlinien- oder blattförmige Feder abstützen. Die zwischen Verschlußsegmenten und Deckel als Berstschutzelemente vorge¬ sehenen, unter erhöhtem Behälterinnendruck zusammendrückbaren rollenförmigen Hohlkörper, dienen gleichzeitig einer Verringe¬ rung der Reibungskräfte der Verschlußsegmente gegenüber dem Deckel beim Verschließen und beim Öffnen des Verschlußmecha¬ nismus .
Um dem erfindungsgemäßen Kochgefäß ein ansprechendes äußeres Aussehen zu geben, können der Deckel und die Verschlußsegmente
von einem Oberdeckel so überkragt sein, daß der Verschlu߬ mechanismus einschließlich der radial beweglichen Verschlu߬ segmente weitgehend abgedeckt ist.
Dabei ist es besonders zweckmäßig, wenn der Oberdeckel mit dem Betätigungsknopf verbunden und damit gemeinsam mit dem Be¬ tätigungsknopf axial gegenüber dem Deckel beweglich ist. In Öffnungsstellung des Betätigungsknopfes hat dadurch der Ober¬ deckel einen verhältnismäßig großen Abstand von dem Deckel und den Verschlußsegmenten, so daß unter strömendem Wasser ein einfaches Reinigen der Deckeleinheit möglich ist. Beim Ver¬ schließen senkt sich der Oberdeckel dagegen über die Segmente und den Deckel ab, so daß außer der abschirmenden Wirkung gegen Eindringen von Verunreinigungen in den Verschlußmechanis¬ mus die Schließstellung des Deckels einfach erkennbar ist.
Bei einer weiteren besonderen Ausgestaltung der Erfindung weist das Verschlußsegment einen bogenförmigen Zwischenab¬ schnitt auf , von welchem seitliche Verlängerungen schräg zur Deckelebene hin wegragen, an welchen die jeweilige Umfangs- kralle gehalten ist. Der bogenförmige Zwischenabschnitt und die Verlängerungen können dabei wie der Betätigungsabschnitt aus Federstahldraht gebogen sein. Auf diese Weise bildet das Verschlußsegment auf einfache Weise ein Berstschutzelement.
Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, daß anstelle des Zusammenwirkens von Führungsflächen von Betätigungsknopf und Verschlußsegmenteπ die Axialbewegung des Betätigungsknopfes in eine Drehbewegung einer Kulissenscheibe umgesetzt wird, von welcher aus über Verbindungsstege die Verschlußsegmente in Öffnungs- und Schließbewegung versetzt werden.
Für Dampfdruckkochtöpfe ist es besonders wichtig, daß der Dichtring immer einen zuverlässigen Sitz an dem Deckelrand hat. Dies kann im Rahmen der Erfindung auf vorteilhafte Weise dadurch verwirklicht werden, daß der Dichtring durch wulst- und/oder noppenförmige Elemente an dem Deckelrand gehalten ist. Mittels eines Ringwulstes, der ggf. mit einem Spannring versehen ist, kann der Dichtring in eine Umfangsnut des Deckels gedrückt werden. Mittels eines solchen Ringes kann er auch in entsprechend geformte Halteglieder am Deckelrand ein¬ geklemmt werden. Mittels über den Deckelumfang verteilte Noppen kann der Dichtring in den Deckel eingekönpft werden. Die Noppen liegen dabei außerhalb eines Dichtungslippe, mit welcher sich der Dichtring an die Innenfläche des Deckels an¬ legt.
Zur Verbesserung der Abdichtfunktion kann sich ferner der Dichtring mit einer an einer Dichtungslippe vorgesehenen Aus¬ wölbung in eine Umfangssicke des Topfrandes einlegen.
Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestell¬ ten Merkmale für sich ober in beliebiger sinnvoller Kombina¬ tion den Gegenstand der vorliegenden Erfindung auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbe¬ ziehung.
Es zeigen:
Fig. 1 ein die Erfindung aufweisendes Kochgefäß im ent¬ riegelten Zustand schematisch in einem vertikalen Schnitt ,
Fig. 2 einen Schnitt des Kochgefäßes entsprechend Fig. 1 im verriegelten Zustand,
Fig. 3 eine halbe Draufsicht nach A von Fig. 1 und eine halbe Draufsicht nach B von Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt entsprechend C-C von Fig. 2,
Fig. 5 einen Schnitt entsprechend D-D von Fig. 3,
Fig. 6 einen Schnitt entsprechend E-E von Fig. 3,
Fig. 7 einen Schnitt entsprechend F-F von Fig. 3.
Fig. 8 in vertikalem Schnitt im Bereich des Deckels eine andere Ausgestaltung der Erfindung in verriegeltem Zustand,
Fig. 9 einen Schnitt entsprechend C-D von Fig. 8 im Bereich der als Handgriff dienenden Kombination aus Betäti¬ gungsknopf und Führungsknopf ,
Fig. 10 einen Schnitt entsprechend E-F von Fig. 9,
Fig. 11 eine Ansicht Y von Fig. 10,
Fig. 12 in vertikalem Schnitt im Bereich des Deckels, teil¬ weise weggebrochen, eine noch andere Ausgestaltung der Erfindung in entriegeltem Zustand,
Fig. 13 eine Draufsicht auf den Deckel von Fig. 12 mit Ver¬ schlußsegmenten aus Richtung XIII gesehen,
Fig. 14a und 14b teilweise weggebrochene Ansichten des Deckels von
Fig. 13 aus Richtung XIV gesehen, und zwar im Normal¬ zustand (Fig. 14a) und im Berstschutzzustand (Fig. 14b) ,
Fig . 15a und 1 5b Vertikalschnitte des Deckels von Fig . 1 4a und 14b entlang den Linien XVa - XVa bzw. XVb - XVb,
Fig. 16 eine Draufsicht auf das Verriegelungselement ohne Umfangskralle für den Deckel nach Fig. 12 bis 15,
Fig. 17a uns 17b ein anderes Bügelteil eines erfindungsgemäßen Ver¬ schlußsegments in Schrägansicht und in Seitenan¬ sicht,
Fig. 18 ein Bügelteil gemäß den Fig. 17a und 17b mit den beiden zugeordneten Umfangskrallen,
Fig. 19 schematisch eine andere Betätigungsmöglichkeit für die Umfangskrallen, und
Fig. 20 bis 22 Teilschnitte des Deckel- und Topfrandes zur Veran¬ schaulichung unterschiedlicher Dichtringe nach der Erfindung.
Gemäß Fig. 1 ist auf ein als Topf ausgebildetes mit einem Topfrand 2 ausgestattetes Behältnis 1 ein mit einem Dichtring 4 versehener Deckel 3 aufgesetzt. Der Topfrand 2 ist als Schüttrand mit einer innen umlaufenden Sicke 33, eine sich nach außen anschließende im wesentlichen ebene, senkrecht zur Mittelachse M stehende Dichtfläche 34 und einen sich an diese außen anschließenden schräg nach unten abgebogenen Randab¬ schnitt 35 ausgebildet, wobei letzterer das Zentrieren des Deckels 3 erleichtert, welcher einen zunächst nach unten und dann nach außen abgewinkelten und eine schräge Stirnfläche 36 aufweisenden Randflansch 42 aufweist. Dabei legt sich der Dichtring 4 mit einer Dichtungslippe 37 auf die Dichtfläche 34 des Topfrandes 2.
Auf dem Deckel 3 aufliegend und an diesem geführt befinden sich mehrere, vorzugsweise vier gleichmäßig über den Deckel¬ umfang verteilte Verschlußsegmente 5. Die Verschlußsegmente 5 haben an ihrem äußeren Ende eine nach unten und innen abge¬ winkelte Umfangskralle 6, welche so bemessen ist, daß sie in der in Fig. 2 veranschaulichten Verriegelungsstellung den Topfrand 2 bei zwischen den Verschlußsegmenten 5 und dem Topfrand 2 eingespanntem Deckel 3 untergreift und damit den Deckel 3 vermittels des Dichtringes 4 druckdicht an dem Behält¬ nis 1 sichert. Dabei stützt sich der Deckel 3 mit einem in der Nähe seines Randes gelegenen Bereich 28 an einem äußeren Ab¬ schnitt 27 der Verschlußsegmente 5 ab.
An dem Deckel 3 ist ein Führungsknopf 16 befestigt, an welchem ein Betätigungsknopf 14 axial verschieblich gelagert ist. Sobald der Betätigungsknopf 14 gegenüber dem feststehenden Führungsknopf 16 durch Drücken in Richtung D von oben auf den Betätigungsknopf 14 seine untere Schließstellung' erreicht hat, wie dies in Fig. 2 veranschaulicht ist. Beim Überführen des Betätigungsknopfes 14 von seiner oberen Öffnungsstellung in seine untere Schließstellung werden die Verschlußsegmente 5 aufgrund zusammenwirkender schräger Führungsflächen 29, 30 nach innen in die Verriegelungsstellung gezogen, in welcher die nach innen abgewinkelten Abschnitte der Verriegelungs¬ krallen 6 den Topfrand 2 verriegelnd unter Anpressen der Dich¬ tungslippe 37 des Deckels 3 an die Dichtfläche 34 untergrei¬ fen. In der Schließstellung fluchten die oberen Stirnflächen des Betätigungsknopfes 14 und des Führungsknopfes 16 zum sichtbaren Anzeichen der Schließstellung miteinander und der Betätigungsknopf 14 wird gegenüber dem Führungsknopf 16 mit¬ tels eines Riegels 19 arretiert. Der in Axialrichtung lang¬ gestreckte Riegel 19 weist an seinem oberen Ende einen nach radial außen weisenden Bolzen 20 auf, welcher in einer Aus¬ sparung eines an dem Betätigungsknopf 14 festliegenden Ein¬ satzes 23 hineinragt, wodurch der Riegel 19 mit dem Einsatz 23
und damit auch mit dem Betätigungsknopf 14 bewegbar ist. Der Einsatz 23 ist zur leichteren Montage des Betätigungsknopfes 14 und des Führungsknopfes 16 vorgesehen. Am unteren Ende des Riegels 19 ragt nach radial innen ein weiterer Bolzen 21 in eine solche z.B. von Kugelschreibern her bekannten Nutenfüh¬ rung 22 ein, welche sowohl die Öffnungsstellung (Fig. 1) als auch die Schließstellung (Fig. 2) des Betätigungsknopfes 14 bestimmt und diese beiden Endstellungen festlegt. Soll der Verschlußmechanismus gelöst werden, so genügt ein erneutes Drücken in Richtung D auf den Betätigungsknopf 14 und der Bolzen 21 entriegelt sich aus der Nutenführung 22, so daß der Betätigungsknopf 14 mit seinem Innenteil 17 durch eine sich auf den Deckel 3 abstützende Druckfeder 18 wieder in die Öff¬ nungsstellung, entgegen der Pfeilrichtung D, gedrückt wird, wodurch über die Schlitzführung der Betätigungsabschnitte 7 die Verschlußsegmente 5 entgegen der Bewegungsrichtung B wieder in ihre radial äußere Öffnungsstellung gelangen.
Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß die Verschlußsegmente 5 in Draufsicht radiale Stege aufweisen, an deren radial äußeren Enden die Umfangskrallen 6 kreisringsegmentartig ausgebildet sind. Wenn bspw. vier derartige Verschlußsegmente 5 im Winkel¬ abstand von 90° vorgesehen sind, von welchen in Fig. 3 nur zwei erscheinen, nehmen die Umfangskrallen 6 bis auf geringe Zwischenräume praktisch den gesamten Umfang des Deckels 3 und damit des Topfrandes 2 ein.
Wie insbesondere aus den Fig. 1 und 2 sowie der Schnittdar¬ stellung von Fig. 6 ersichtlich, befinden sich in der nahe des Topfrandes- 2 zwischen de" Abschnitten 27 der Verschlußsegmente 5 und den Bereichen 28 * - S Deckels 3 als rollenförmige Hohl¬ körper 15 ausgebildete Berstschutzelemente 12. Die Berstschutz¬ elemente 12 sind dabei zwischen einem etwas hochgezogenen Rand des Deckels 3 in deren Innennut der Dichtring 4 eingeklemmt
ist und einem Rücksprung der Unterseite des jeweiligen Ver¬ schlußsegments 5 eingefangen. Dadurch erfolgt die radiale Bewegung der Verschlußsegmente 5 relativ zu dem Deckel 3 teilweise gleitend und teilweise rollend, was die Betätigung erleichtert. Durch Wandstärke und Länge der rollenförmigen Hohlkörper 15 kann der Druck, unter welchem die Hohlkörper 15 zusammenknicken, leicht festgelegt werden. Tritt in dem Kochge faß ein unzulässiger Überdruck auf, welcher die Hohlkörper 15 zu deformieren bzw. einzuknicken vermag, so kann sich der Deckel 3 mit dem Dichtring 4 geringfügig relativ zu den Ver¬ schlußsegmenten 5 nach oben von der ebenen Dichtfläche 34 abheben, wodurch eine gewollte Druckentlastung stattfindet und ein Bersten des Kochgefäßes vermieden wird.
Wie in Fig. 7 veranschaulicht, können die Berstschutzelemente 12 auch als Ausprägungen 24 der Verschlußsegmente 5 ausgebil¬ det sein, welche in diesem Fall vorzugsweise aus Edelstahl¬ blech bestehen. Durch die Wandstärke der Verschlußsegmente 5 im Bereich der Ausprägungen 24 und deren Länge kann wiederum der Druck festgelegt werden, von welchem an sich der Deckel 3 mit dem Dichtring 4 unter Deformation der Ausprägungen 24 geringfügig axial relativ zu den Verschlußsegmenten 5 bewegen kann, um eine Druckentlastung durch geringfügige Undichtigkeit am gesamten Topfrand 2 zu erreichen.
Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, hat der Führungsknopf 16 in seinem oberen erweiteren Kopfbereich eine Vertiefung 40 , in welchem eine Druck- und/oder Temperaturanzeige vorgesehen sein kann. Deswegen ist der Führungsknopf 16 auch vorzugsweise wärmeleitend über eine von einem Bund 38 des Deckels 3 um¬ schlossene Führungs- und Haltestange mit dem Deckel 3 ver¬ bunden.
Wie ebenso aus den Fig. 1 und 2 am besten zu ersehen, wird der Deckel 3 mit den Verschlußsegmenten 5 von einem Oberdeckel 25 überkragt. Der Oberdeckel 25 ist mit dem Betätigungsknopf 14 verbunden und führt daher dessen Axialbewegung mit aus. In der in Fig. 1 dargestellten Öffnungsstellung hat der Oberdeckel 25 einen verhältnismäßig großen Abstand von dem Deckel 3, so daß eine leichte Reinigungs- und Trocknungsmöglichkeit für die ge¬ samten Deckeleinheit - auch der bewegbaren Teile - besteht. In der Schließstellung gemäß Fig. 2 liegt der Oberdeckel 25 über seinem gesamten Außenumfang im Randbereich der Verschlußseg¬ mente 5 an, während ein nach unten abgewinkelter über den gesamten Umfang umlaufender Randflansch 41 die Einheit aus Deckel 3 und Verschlußsegmenten 5 über einen Teil deren Höhe umgibt .
Wie aus der Schnittdarstellung von Fig. 5 ersichtlich, kann in dem Deckel 3 ein übliches Kochventil (Aromaventil) 10 und wenigstens ein übliches Überdruckventil 11 angeordnet sein. Das Kochventil 10 kann über einen axial in dem Betätigungs¬ knopf 14 geführten Stößel 26 zur gewollten Druckentlastung des Gefäßinneren betätigt werden. An dem unteren Ende des durch den Deckel 3 hindurchragenden Abschnitts des Führungs- und Haltestabes des Führungskopfes 16 ist eine ringförmige Ab¬ schirmung der beiden Ventile 10, 11 gegen Verschmutzung durch Kochgut angebracht.
Das in Fig. 8 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem zuvor erläuterten im wesentlichen durch eine etwas andere Gestaltung des Betätigungsknopfes 14 im Zusammen¬ wirken mit dem Führungsknopf 16 und den Betätigungsabschnitten 7 der Verschlußsegmente 5 sowie die Abstützung der Betäti¬ gungssegmente 5 an ihrem äußeren Ende über als Schrauben¬ linienfedern ausgebildete federelastische Elemente 41 , welche
die Funktion von Berstschutzelementen 12 übernehmen, welche auch nach einem Überschreiten eines maximalen Gefäßinnendrucks funktionsfähig bleiben. Der Oberdeckel 25 ist bei diesem Aus¬ führungsbeispiel zwischen zwei auf den Außenumfang des Betä¬ tigungsknopfes 14 aufgeschraubten Muttern 43 leicht montierbar und austauschbar gehalten.
Wie aus Fig. 8 ebenfalls ersichtlich, kann das Gleiten der Verschlußsegmente 5 an dem Deckel 3 durch ein hochtemperatur¬ beständiges, scheibenförmiges Element 44 gewährleistet werden, wodurch die zwischen den Verschlußsegmenten 5 und dem Deckel 3 wirksam werdenden Reibungskraft so niedrig ist, daß sie von den als Rückstellfedern wirkenden Druckfedern 18 leicht über¬ wunden werden kann.
Aus Fig. 9 ist ersichtlich, wie sich der Betätigungsknopf 14 über mehrere Druckfedern 18 auf dem Deckel 3 abstützen kann. Die Verriegelung des Betätigungsknopfes 14 relativ zu dem Füh¬ rungsknopf 16 sowohl in der oberen Öffnungsstellung (Fig. 10) als auch in der unteren Schließstellung (Fig. 9) erfolgt ähn¬ lich wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel über einen aus Fig. 11 ersichtlichen Nut-Stift-Mechanismus 22, 42, wie er von Kugelschreibern her an sich bekannt ist. Diese Verriegelung begrenzt den Weg des Betätigungsknopfes 14 relativ zu dem feststehenden Führungsknopf 16 nach oben gegen die Wirkung der Druckfedern 18 und hält den Betätigungsknopf 14 in seiner unteren Schließstellung, wie sie in Fig. 9 gezeigt ist, sicher fes , bis erneut auf den Betätigungsknopf 14 von oben gedrückt wird und sich die Verriegelung löst.
Bei der in den Figuren 12 bis 16 veranschaulichten Ausführungs¬ form des Deckels bestehen die Verschlußsegmente 5 aus einem Bügelteil 5 ' mit Betätigungsabschnitt 7 und der Umfangskralle 6 als gesonderte Teile. Diese sind über eine Anbördelung
mittels eine Halteabschnitts 45 , welche aus der äußeren Wand der Umfangskralle 6 herausgebogen ist, miteinander verbunden. Der Bügelteil 5' besteht dabei aus einem Federdraht, welcher zu einem mittleren U-förmigen Abschnitt gebogen ist, an dessen beiden Schenkeln sich lügeiförmige Verlängerungen 47 in Umfangsrichtung nach außen anschließen (Fig. 16). Wie insbe¬ sondere aus Fig. 14a ersichtlich sind die Verlängerungen 47 aus der horizontalen Ebene heraus leicht gekrümmt, so daß sich der Deckel 3 mit dem Dichtring 4 bei Überschreiten eines vorgegebenen Überdruckes im Gefäßinneren relativ zu den Um¬ fangskrallen 6 vom Topfrand 2 abheben kann und ein Umfangs- spalt zur Druckentlastung frei wird. Das Bügelteil 5' wirkt damit als Berstschutzelement. Die Umfangskralle 6 besteht dagegen aus einem starren U-Prc 11, welches normalerweise eine druckdichte Verriegelung des Di .cels 3 gegenüber dem Topfrand 2 gewährleistet und den Deckel 3 auch im Berstschutzfall an dem Topfrand 2 sicher hält, obgleich eine Druckentlastung eintritt.
In den Fig. 17a bis 18 ist ein Bügelteil 5' gemäß einer ande¬ ren Ausgestaltung veranschaulicht, welches aufgrund seiner Formgebung ebenfalls als federelastisches Berstschutzelement für den Deckel 3 ausgebildet ist. Die Federkraft senkrecht zur Deckelebene wird durch einen bogenförmigen Zwischenabschnitt 48 erbracht, an welchen sich die schräg zur Deckelebene ver¬ laufenden Verlängerungen 47 anschließen, wie aus Fig. 17b am besten ersichtlich.
Fig. 19 veranschaulicht eine Ausführungsform, wonach die axiale Bewegung des Betätigungsknopfes in eine Drehbewegung einer Kulissenscheibe 49 umgesetzt wird, um über Verbindungs¬ stege 50 das Verschieben der Umfangskrallen 6 aus der Öff¬ nungsstellung in die Verriegelungsstellung zu bewerkstelligen und umgekehrt.
In den Fig. 20 bis 22 sind verschiedene Ausführungsformen des Dichtringes 4 veranschaulicht. Gemäß Fig. 20 hat der Dichtring 4 einen Ringwulst 51 mit im wesentlichen kreiszylindrischer Außenumfangsflache, um in entsprechend geformten bogenförmig gekrümmten Laschen 52 des Deckelrandes durch Einklemmen auf¬ genommen zu werden. Von dem Ringwulst 51 ragen zwei Dichtungs¬ lippen 37 nach innen, um sich einerseits an der Innenfläche des Deckels 3 und andererseits an der Dichtfläche 34 abzu¬ stützen. Dies geschieht in der Weise, daß mit zunehmendem Gefäßinnendruck die Abdichtkraft zunimmt. Der Dichtring 4 gemäß Fig. 21 ist mittels über den Umfang verteilter Noppen 53 in den Deckelrand einknöpfbar. Die obere Dichtungslippe 37 legt sich an die Innenfläche des Deckels 3 an. Die untere Dichtungslippe 37 hat eine Auswölbung 54, mit welcher sie sich in die Sicke 33 des Topfrandes 2 einlegt. Der Dichtring 4 gemäß Fig. 22 hat einen oberen Ringwulst 55, welcher mittels eines Spannringes 56 in eine Umfangsnut 57 des Deckels 3 ein¬ gedrückt wird. Im Bereich der unteren Dichtungslippe 37 ist dieser Dichtring 4 ähnlich ausgebildet, wie derjenige nach Fig. 21.
Bezugszeichenliste:
1 Behältnis
2 Topfrand
3 Deckel
4 Dichtring
5 Verschlußsegmente 5' Bügelteil
6 Umfangskrallen
7 Betätigungsabschnitte Führungsnuten Ring 0 Aromaventil 1 Überdruckventil 2 Berstschutzelement 3 Schlitz 4 Betätigungsknopf 5 rollenformige Hohlkörper 6 Führungsknopf 7 Innenteil 8 Druckfedern 9 Riegel 0 Bolzen 1 Bolzen 2 Nutenführung 3 Einsatz 4 Ausprägung 5 Oberdeckel 6 Stößel 7 Abschnitt 8 Bereich 9 Führungsfläche 0 Führungsfläche 1 Führungsfläche
Führungsfläche Sicke Dichtfläche Randabschnitt Stirnfläche Dichtungslippe Bund Ringnut Vertiefung federelastisches Elemente Stift Muttern Element Halteabschnitt Abschnitt Verlängerungen Zwischenabschnitt Kulissenscheibe Verbindungssteg Ringwulst Lasche Noppen Auswölbung Ringwulst Spannring
Mittelachse
Claims
1. Kochgefäß, insbesondere Dampfdruckkochtopf, im wesentli¬ chen bestehend aus einem topfförmigen Behältnis ( 1 ) und einem für das Verschließen des Behältnisses (1) bestimmten z.B. einen Dichtring (4) aufweisenden Deckel (3) , wobei das Behält¬ nis (1) einen umlaufenden, nach außen abgewinkelten Topfrand (2) aufweist, welcher bei Betätigung eines an dem Deckel (3) beweglich gelagerten Betätigungsknopfes (14) in Schließrich¬ tung von an im wesentlichen parallel zur Ebene des Topfrandes
(2) an dem Deckel (3) verschieblich gelagerten Verschlußseg¬ menten (5) vorgesehenen, nach unten innen abgewinkelten Um¬ fangskrallen (6) Untergriffen und welcher bei Bewegung des Betätigungsknopfes (14) in Öffnungsrichtung wieder von den Umfangskrallen (6) freigegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsknopf (14) axial beweglich an dem Deckel
(3) gelagert ist, daß bei axialer Bewegung des Betätigungs¬ knopfes (14) in Schließrichtung die Verschlußsegmente (5) mit den Umfangskrallen (6) radial nach innen in Verriegelungsstel¬ lung gezogen und daß bei axialer Bewegung des Betätigungs¬ knopfes (14) in Öffnungsrichtung die Verschlußsegmente (5) mit den Umfangskrallen (6) wieder radial nach außen in Entriege¬ lungsstellung geschoben werden.
2. Kochgefäß nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , daß der Betätigungsknopf (14) an einem im wesentlichen koaxial zur Deckelmittelachse (M) an dem Deckel (3) fest angeordneten Führungsknopf (16) verschieblich gelagert ist.
3. Kochgefäß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußsegmente (5) an ihrem radial inneren Ende jeweils einen in Richtung auf den Führungsknopf (16) schräg nach radial innen und axial von dem Deckel ( 1 ) weg verlaufenden Betätigungsabschnitt (7) aufweisen, der in den axialen Bewe¬ gungsweg des Betätigungsknopfes (14) hineinragt.
4. Kochgefäß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsabschnitte (7) und der Betätigungknopf (14) mit einander zugekehrten Führungsflächen (29 bis 32) zusammen¬ wirken.
5. Kochgefäß nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsabschnitte (7) beidseitig schräge Führungs¬ flächen (29, 31) aufweisen, welche mit entsprechend schrägen Führungsflächen (30, 32) des Betätigungsknopfes (14) zusammen¬ wirken.
6. Kochge äß nach Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsabschnitte (7) in einen Schlitz (13) des Betäti¬ gungsknopfes (14) hineinragen.
7. Kochgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß sich der Betätigungsknopf (14) über wenig¬ stens eine in Öffnungsrichtung wirkende Druckfeder (18) auf dem Deckel (3) abstützt.
8. Kochgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Betätigungsknopf (14) aus seiner Öff¬ nungsstellung durch axialen Druck in eine arretierbare und wieder lösbare Schließstellung an dem Deckel (3) überführbar ist.
9. Kochgefäß nach Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsknopf (14) durch erneuten axialen Druck aus der Schließstellung lösbar und dann wieder in seine Öffnungsstel¬ lung zurück überführbar ist.
10. Kochgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 9 , dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Verschlußsegmente (5) an dem Deckel (3) gleitend und/oder rollend geführt sind.
11. Kochgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 10 , dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (3) Führungsnuten (8) für die Verschlußsegmente (5) aufweist.
12. Kochgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangskrallen (6) der Verschlußseg¬ mente (5) kreisringsegmentartig ausgebildet sind.
13. Kochgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens drei oder mehr Verschlußsegmen¬ te (5) über den Umfang des Deckels (3) verteilt angeordnet sind.
14. Kochgefäß nach einem der Ansprüche 1 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Umfangskrallen (6) im wesent¬ lichen über den gesamten Umfang des Deckels (3) ergänzen.
15. Kochgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußsegmente (5) wenigstens be¬ reichsweise aus Federstahl bestehen.
16. Kochgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußsegmente (5) aus einem Bügel¬ teil (5') und der Umfangskralle (6) bestehen, die jeweils gesonderte, über Anbördelung oder Punktung miteinander ver¬ bundene Terl'e sind, wobei vorzugsweise der Bügelteil (5' ) aus Federdraht und die Umfangskralle (6) aus einem U-Profil be¬ steht.
17. Kochgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen wenigstens einem der Verschlu߬ segmente (5) und dem Deckel (3) ein Berstschutzelement (12) angeordnet ist, welches sich durch einen übermäßigen Gefä߬ innendruck z.B. federelastisch bei Beanspruchung des Deckels (3) deformiert und eine vorbestimmte axiale Bewegung des Deckels (3) gegenüber dem Topfrand (2) zuläßt.
18. Kochgefäß nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Berstschutzelement (12) als Ausprägung (24) eines Ver¬ schlußsegments (5) ausgebildet ist.
19. Kochgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Verschlußsegment (5) zur Bildung eines Berstschutzelements wenigstens bereichsweise als federelastisches Element ausgebildet ist.
20. Kochgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß sich der Deckel (3) jeweils über wenigstens einen, z.B. rollenförmigen Hohlkörper (15) oder ein feder¬ elastisches Elemente (41) an einem oder mehreren der Verschlu߬ segmente (5) abstützt.
21. Kochgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (3) und die Verschlußsegmente (5) von einem Oberdeckel (25) überkragt werden.
22. Kochgefäß nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, daß der Oberdeckel (25) mit dem Betätigungsknopf (14) axial gegen¬ über dem Deckel (3) beweglich verbunden ist.
23. Kochgefäß nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Verschlußsegment (5) einen bogenförmigen Zwischenabschnitt (48) aufweist, von welchem seitliche Ver¬ längerungen (47) schräg zur Deckelebene hin wegragen.
24. Kochgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Axialbewegung des Betätigungsknopfes (14) in eine Drehbewegung einer Kulissenscheibe (40) umgesetzt wird, um die Öffnungs- und Schließbewegung der Verschlußseg¬ mente (5) zu bewerkstelligen.
25. Kochgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Dichtring (4) durch wulst- und/oder noppenförmige Elemente (51 , 53; 55, 56) an dem Deckelrand gehalten ist.
26. Kochgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß sich der Dichtring (4) mit einer an einer Dichtungslippe (37) vorgesehenen Auswölbung (54) in eine Umfangssicke (33) des Topfrandes (2) einlegt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4026166A DE4026166A1 (de) | 1990-08-17 | 1990-08-17 | Kochgefaess |
DE4026166 | 1990-08-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0496862A1 true EP0496862A1 (de) | 1992-08-05 |
Family
ID=6412471
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP91914599A Withdrawn EP0496862A1 (de) | 1990-08-17 | 1991-08-08 | Kochgefäss |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0496862A1 (de) |
JP (1) | JPH05501672A (de) |
KR (1) | KR920702207A (de) |
CN (1) | CN1059091A (de) |
AU (1) | AU8331391A (de) |
BR (1) | BR9105873A (de) |
CA (1) | CA2067497A1 (de) |
DE (1) | DE4026166A1 (de) |
FI (1) | FI921732A0 (de) |
IE (1) | IE912926A1 (de) |
IL (1) | IL99188A0 (de) |
MX (1) | MX9100693A (de) |
PT (1) | PT98698A (de) |
WO (1) | WO1992003080A1 (de) |
YU (1) | YU141591A (de) |
ZA (1) | ZA916448B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2332439A1 (es) * | 2007-05-22 | 2010-02-04 | Maria Eugenia Pallares Just | Tapadera para olla a presion. |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4239552C1 (de) * | 1992-11-25 | 1994-04-28 | Karl Niese | Dampfdruckkochtopf |
FR2701370B1 (fr) * | 1993-02-15 | 1995-04-21 | Seb Sa | Dispositif de verrouillage-déverrouillage à mâchoires d'un couvercle sur une cuve. |
FR2722077B1 (fr) | 1994-07-06 | 1996-08-23 | Seb Sa | Dispositif de verrouillage/deverrouillage a machoires d'un couvercle sur une cuve |
FR2722078B1 (fr) | 1994-07-06 | 1996-08-30 | Seb Sa | Dispositif de commande de l'ouverture et de la fermeture des machoires de verrouillage pour un recipient sous pression |
IT1275723B1 (it) * | 1995-04-06 | 1997-10-17 | Lagostina Spa | Dispositivo di comando della valvola di lavoro di una pentola a pressione |
DE19529118A1 (de) * | 1995-08-08 | 1997-02-13 | Peter Fischer | Kochgefäß |
HUP0004662A3 (en) * | 1997-10-03 | 2001-12-28 | Seb Sa | Household electric cooking appliance, such as a food processor, comprising a simplified locking and unlocking device |
FR2769200B1 (fr) * | 1997-10-03 | 1999-11-19 | Seb Sa | Appareil electromenager de preparation culinaire, du genre robot menager, comportant un dispositif de verrouillage simplifie |
FR2786383B1 (fr) * | 1998-11-26 | 2001-01-26 | Seb Sa | Mecanisme de fixation d'un couvercle solidaire du moteur d'un robot menager sur un recipient de travail |
ES2212411T3 (es) | 1999-04-15 | 2004-07-16 | Wmf Wirttembergische Metallwarenfabrik Ag | Recipiente para cocinar. |
DE10014766C2 (de) * | 2000-03-27 | 2002-02-21 | Ursula Niese | Dampfdruck-Kochtopf |
TW429766U (en) * | 2000-05-22 | 2001-04-11 | Chen Jin Tsai | Improved pressure pot |
WO2004041037A1 (en) * | 2002-11-06 | 2004-05-21 | Lg Electronics Inc. | Oven locking apparatus for electric cooker |
DE102004056463B3 (de) | 2004-11-23 | 2006-03-16 | Gero Vertriebs Gmbh | Kochgefäß |
FR2940389B1 (fr) * | 2008-12-24 | 2015-05-22 | Seb Sa | Joint pour appareil de cuisson d'aliments et appareil pourvu d'un tel joint |
FR2940388B1 (fr) * | 2008-12-24 | 2011-01-21 | Seb Sa | Joint pour appareil de cuisson d'aliments et appareil pourvu d'un tel joint |
DE102010014988B4 (de) * | 2010-04-14 | 2012-11-29 | Gero Vertriebs Gmbh | Druckdeckel für einen Kochtopf sowie damit versehener Kochtopf |
CN102160741B (zh) * | 2011-02-24 | 2013-03-06 | 乔林友 | 一种自动锁合的压力锅 |
DE102011050286A1 (de) * | 2011-05-11 | 2012-11-15 | Vorwerk & Co. Interholding Gmbh | Elektrisch betriebene Küchenmaschine mit einem Gargefäß |
ES2530844T3 (es) * | 2012-08-16 | 2015-03-06 | Vorwerk Co Interholding | Máquina de cocina eléctricamente accionada |
FR2994814B1 (fr) * | 2012-09-03 | 2014-09-19 | Seb Sa | Couvercle d'appareil de cuisson sous pression a fabrication simplifiee et appareil de cuisson sous pression equipe d'un tel couvercle |
CN107752777A (zh) * | 2017-08-29 | 2018-03-06 | 浙江尚厨炊具有限公司 | 微压锅及其锅盖插接机构 |
RU2689215C2 (ru) * | 2017-10-10 | 2019-05-24 | Сергей Сергеевич Ершов | Устройство для фиксирования крышки на посуде |
CN112006547B (zh) * | 2019-05-31 | 2022-04-22 | 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 | 烹饪器具的上盖组件和烹饪器具 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1439000A (en) * | 1921-08-03 | 1922-12-19 | Joseph H Jacobs | Pressure-cooker lock |
DE587324C (de) * | 1931-09-11 | 1933-11-02 | Ernst Moser | Dampfdruckkochtopf mit einem von aussen aufzulegenden Deckel |
FR1151579A (fr) * | 1956-05-14 | 1958-01-31 | Marmite à pression pour la cuisson des aliments | |
US3237604A (en) * | 1963-02-06 | 1966-03-01 | Frank T Johmann | Writing instrument |
DE2116140B2 (de) * | 1971-04-02 | 1973-07-12 | Daempfgeraet zum garen von speisen im ueberdruck- oder unterdruckbereich | |
US3863798A (en) * | 1972-11-06 | 1975-02-04 | Kanebo Ltd | Push-button-type cap for container |
ATE28121T1 (de) * | 1983-08-25 | 1987-07-15 | Amc Int Alfa Metalcraft Corp | Dampfdruckkochtopf. |
DE3618269A1 (de) * | 1986-05-30 | 1987-12-03 | Boehm Hans Georg Dipl Phys Dr | Dampfdruckkochtopf mit einer den topfinnenraum gegen druckabfall sichernden dichtung |
-
1990
- 1990-08-17 DE DE4026166A patent/DE4026166A1/de not_active Withdrawn
-
1991
- 1991-08-08 KR KR1019920700872A patent/KR920702207A/ko not_active Application Discontinuation
- 1991-08-08 JP JP3513481A patent/JPH05501672A/ja active Pending
- 1991-08-08 WO PCT/EP1991/001497 patent/WO1992003080A1/de not_active Application Discontinuation
- 1991-08-08 EP EP91914599A patent/EP0496862A1/de not_active Withdrawn
- 1991-08-08 BR BR919105873A patent/BR9105873A/pt not_active Application Discontinuation
- 1991-08-08 AU AU83313/91A patent/AU8331391A/en not_active Abandoned
- 1991-08-08 CA CA002067497A patent/CA2067497A1/en not_active Abandoned
- 1991-08-14 IL IL99188A patent/IL99188A0/xx unknown
- 1991-08-15 YU YU141591A patent/YU141591A/sh unknown
- 1991-08-15 ZA ZA916448A patent/ZA916448B/xx unknown
- 1991-08-16 IE IE292691A patent/IE912926A1/en unknown
- 1991-08-16 PT PT98698A patent/PT98698A/pt not_active Application Discontinuation
- 1991-08-16 MX MX9100693A patent/MX9100693A/es unknown
- 1991-08-17 CN CN91105711A patent/CN1059091A/zh active Pending
-
1992
- 1992-04-16 FI FI921732A patent/FI921732A0/fi not_active Application Discontinuation
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO9203080A1 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2332439A1 (es) * | 2007-05-22 | 2010-02-04 | Maria Eugenia Pallares Just | Tapadera para olla a presion. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI921732A (fi) | 1992-04-16 |
PT98698A (pt) | 1994-01-31 |
AU8331391A (en) | 1992-03-17 |
IL99188A0 (en) | 1992-07-15 |
ZA916448B (en) | 1992-06-24 |
FI921732A0 (fi) | 1992-04-16 |
JPH05501672A (ja) | 1993-04-02 |
BR9105873A (pt) | 1992-10-20 |
CA2067497A1 (en) | 1992-02-18 |
YU141591A (sh) | 1994-06-10 |
MX9100693A (es) | 1992-04-01 |
IE912926A1 (en) | 1992-02-26 |
CN1059091A (zh) | 1992-03-04 |
KR920702207A (ko) | 1992-09-03 |
WO1992003080A1 (de) | 1992-03-05 |
DE4026166A1 (de) | 1992-02-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0496862A1 (de) | Kochgefäss | |
EP0080624B1 (de) | Verschlussdeckel, insbesondere für einen Kraftstofftank | |
DE3618269C2 (de) | ||
DE2534709C3 (de) | Dampfdruckkochtopf | |
DE2217325C2 (de) | Zweiteiliger Behälterverschluß für Behälter mit einem die zu verschließende Öffnung umgebenden Halsabschnitt | |
EP1416837B1 (de) | Schliessvorrichtung für einen behälter | |
EP0108203B1 (de) | Dampfdruckkochtopf | |
EP1682374B1 (de) | Verschlussdeckel für den füllstutzen eines behälters und füllstutzen hierfür | |
DE10042302A1 (de) | Sprühdose | |
EP0536555B1 (de) | Dampfdruckkochtopf | |
EP0491324B1 (de) | Deckel für Kochtöpfe mit umgelegtem Rand | |
DE3112993C2 (de) | Deckelverriegelungs- und Druckentlastungseinrichtung an einem Dampfdruckkochtopf | |
WO1999020164A1 (de) | Kochgefäss | |
DE19518305C2 (de) | Topf, insbesondere Dampfdruckkochtopf, sowie hierfür passende Deckel, Dämpfeinsatz, Simmereinsatz und Schneideinsatz | |
EP1383689B1 (de) | Behälterverschluss und verschlussdeckel eines derartigen behälterverschlusses | |
WO1994013183A1 (de) | Kochgefäss | |
WO2003064897A2 (de) | Schliessvorrichtung für einen behälter | |
DE19812384A1 (de) | Kraftstoffbehälterverschluß | |
WO1996035621A1 (de) | Deckel für einen behälter | |
DE3630584C2 (de) | ||
DE2801173C2 (de) | Dampfdruckkochtopf mit seitlich aufschiebbarem Deckel | |
EP0958768B1 (de) | Dampfdruckkochtopf mit einem Sicherheitsventil | |
DE29617664U1 (de) | Getränkedose | |
DE2358746B2 (de) | Dampfdruckkochtopf | |
DE3232178A1 (de) | Verschlussdeckel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19920416 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19930914 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19940125 |