EP0495374A2 - Be- und Entlüftungsvorrichtung für Behälter - Google Patents
Be- und Entlüftungsvorrichtung für Behälter Download PDFInfo
- Publication number
- EP0495374A2 EP0495374A2 EP92100171A EP92100171A EP0495374A2 EP 0495374 A2 EP0495374 A2 EP 0495374A2 EP 92100171 A EP92100171 A EP 92100171A EP 92100171 A EP92100171 A EP 92100171A EP 0495374 A2 EP0495374 A2 EP 0495374A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cap
- container
- container according
- ring
- radial bore
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000013022 venting Methods 0.000 title abstract 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 18
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 15
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 abstract description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 8
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 3
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D51/00—Closures not otherwise provided for
- B65D51/16—Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
- B65D51/1633—Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by automatic opening of the closure, container or other element
- B65D51/1644—Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by automatic opening of the closure, container or other element the element being a valve
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D51/00—Closures not otherwise provided for
- B65D51/16—Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
- B65D51/1633—Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by automatic opening of the closure, container or other element
- B65D51/1644—Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by automatic opening of the closure, container or other element the element being a valve
- B65D51/1655—Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by automatic opening of the closure, container or other element the element being a valve formed by an elastic band closing an opening in a tubular part of the closure encircled by said band
Definitions
- the invention relates to a ventilation device for containers of the type specified in the preamble of claim 1.
- Containers e.g. Small containers, which are used for the storage and transport of liquids, are usually provided with a ventilation device through which air can flow in during filling or emptying.
- a ventilation device consists of a pipe socket, which is attached to the container wall or the container top and can be closed with a screw cap.
- containers for holding liquids must be equipped with an additional pressure compensation device, which essentially consists of there is a pressure relief valve that opens automatically when the internal pressure of the container is increased.
- This measure is intended to prevent damage, in particular bursting, of the container if the contents of the container are heated, for example as a result of heating, so that excessive pressure is built up in the container. Such heating can occur both in the event of a fire and as a result of excessive sunlight.
- the pressure relief valve should close again automatically when the permissible nominal pressure is reached.
- the pressure relief valves provided in containers next to the ventilation device usually have a piston or plate closing the valve bore, which is raised by the gas or vapor pressure present against the action of a return spring, thereby releasing the valve opening.
- Pressure relief valves of this type, the pistons or tappets of which have to rest on a precisely machined valve seat, are relatively complex and too expensive compared to the often scarcely calculated costs of simple containers.
- the present invention has for its object to provide a pressure compensation device for such containers, which meets the safety requirements, but is simpler and therefore cheaper than the pressure relief valves previously used for this purpose.
- the screw cap of the ventilation device itself is designed as a pressure relief valve, the valve opening being provided in the form of at least one radial bore in the cap and the outlet of which is closed by a rubber-elastic ring element from the outside atmosphere.
- this ring element is designed similarly to a valve for bicycle tubes as a tube membrane which is clamped onto a cylindrical projection of the cap which has a radial bore.
- an O-ring is provided instead of the hose membrane, which is inserted into an annular groove of the cylindrical extension of the cap under tension.
- several, e.g. Four radial holes are provided, so that even if a hole is dirty, sufficient safety is still guaranteed.
- the valve proposed by the invention does not have these disadvantages. Even if a radial hole is closed, the relief of the excess pressure is guaranteed by one of the other holes. If the valve becomes dirty due to deposits between the ring element and the outlet opening of the radial bore and thereby becomes leaky, simple cleaning is possible after removing the ring element.
- This ring element consisting of a hose membrane or an O-ring, is extremely inexpensive and can be replaced during cleaning.
- the material quality of the ring element depends on the compatibility with the contents of the container. With the large number of materials available, sealing rings can be provided even with very aggressive container contents. If desired, combustible material can be selected for the ring element, which creates additional fire protection. Rubber suitable mixture fulfills this condition.
- a surge protection device is inserted between the safety valve and the container interior.
- This surge protection device has a pressure-elastic element which opens under excess pressure in the interior of the container and enables pressure equalization. When closed, this surge protection device, in particular, blocks the liquid container contents from the valve.
- this is covered according to claim 5 with a protective cap, for example made of plastic.
- This protective cap protects in particular the Hose membrane or the O-ring against mechanical damage from the outside.
- FIGS. 2, 4, 6 and 8. Identical parts are denoted in the drawings with the same numbers, corresponding elements of the cap in Figures 2, 4, 5 and 7 with the corresponding numbers in the twenties, thirties, fifties and seventies respectively.
- a pipe socket 14 is provided as a ventilation device, which is connected to the container top 11 of a container 10.
- the latter has a collar-shaped outlet connection 12, with which the pipe connection 14 is firmly connected via a weld seam 13.
- the interior of the container 10 can thus be aerated and vented via the pipe socket 14 directed upward during transport.
- the pipe socket 14 is to be closed, namely in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2 with the screw cap 20, in the exemplary embodiment according to FIGS. 3 and 4 with the screw cap 30, in the exemplary embodiment according to FIGS. 5 and 6 with the protective cap 50 and in the exemplary embodiment according to FIGS.
- cap 70 which can be screwed onto the external thread 14a of the pipe socket 14.
- a sealing ring 16 made of elastic material, for example rubber, inserted between cap 20 or 30 and pipe socket 14 provides the necessary seal.
- the caps 20, 30, 50 and 70 which by means of one on their Hexagon 21, 31, 51 or 71 key to be attached can be captively connected to the container 10 with a ball chain 19.
- an eyelet plate 15 is welded between the container top 11 and the pipe socket 14, in the eyelet 15a of which one end of the ball chain 19 is suspended.
- the other end of the ball chain 19 has an S-hook, not shown, which wraps around the mushroom-shaped cap attachment 23, 33, 53 and 73 of the cap 20, 30, 50 and 70.
- a sealing wire 17 with a seal 18 can be fixed on the same eyelet 15, the other end of which penetrates a transverse bore 27, 37, 57 and 77 of the cap 20, 30, 50 and 70, respectively.
- New is the cylindrical extension 22, 32, 52 and 72, which, as explained below, takes over the function of the pressure relief valve, which was a separate component in the previously known containers for the transport of liquids.
- the container cap 20, 30, 50 and 70 has an additional cylinder section 22, 32, 52 and 72, the interior of which 26, 36, 56 and 76 via radial bores 24a-d, 34a d, 54a-d or 74a-d is connected to the external atmosphere.
- a hose membrane 25 or 55 is clamped onto the cylinder section 22 or 52 similarly to a bicycle valve in such a way that the outlet openings of the radial bores 24a-d or 54a d are closed up to a certain maximum pressure inside the container.
- the tubular membrane 25 or 55 in the region of the radial bores 24a-d or 54a-d is removed from the outer surface of the cylinder section 22 or 52 partially lifted off so that the gas under pressure can escape.
- the bores 24a-d or 54a-d are closed again by the hose membrane 25 or 55.
- the hose membrane 25 or 55 can be removed and replaced in a very simple manner.
- a surge protection device consisting of a flat ring 16a, is placed between the cap 50 and the pipe socket 14.
- This flat ring 16a has a passage opening which can be covered by a tongue 16c elastically connected to it. Under the action of pressure, this tongue 16c deflects out of its rest position and releases the passage opening.
- this exemplary embodiment also has a surge protection device which is arranged between the pipe socket 14 and the screw cap 70 and comprises a flat ring 16a.
- the protective cap 59 or 79 Protection against external mechanical stresses of the ventilation device shown in exemplary embodiments 4 and 5 is provided by the protective cap 59 or 79, which has an L-shaped edge cross section.
- the hose membrane 55 or the O-ring 75 is protected against mechanical damage and also against contamination by the edge 59a or 79a running parallel to the pipe socket 14.
- the hose membrane 25 or 55 melts or burns, provided that it is made of a suitable material, so that if it is heated excessively, it is under high pressure Material in gaseous or vaporous or liquid state can escape from the container 10 and the container 10 is prevented from bursting.
- an O-ring 35 or 75 with a circular cross section is provided instead of the hose membrane, which is flat in cross section, and which fits into an appropriately designed annular groove 38 or 78 in the cylinder section 32 or 72 of the cap 30 or 70 is used under internal stress.
- This O-ring also closes the radial bores 34a-d and 74a-d in the same way and with the same advantageous properties as the hose membrane 25 or 55 of the embodiment according to FIGS. 1 and 2 or 5 and 6. Because of the greater material thickness if necessary, higher sealing forces and better sealing effects can be achieved.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Arc Welding In General (AREA)
- Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
- Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
- Cookers (AREA)
- Sealing Of Jars (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Be- und Entlüftungsvorrichtung für Behälter der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art.
- Behälter, z.B. Kleincontainer, die der Lagerung und dem Transport von Flüssigkeiten dienen, sind üblicherweise mit einer Be- und Entlüftungsvorrichtung versehen, durch welche beim Befüllen bzw. Entleeren Luft nachströmen kann. Im einfachsten Fall besteht eine derartige Be- und Entlüftungsvorrichtung aus einem Rohrstutzen, der an der Behälterwand bzw. dem Behälteroberboden angebracht und mit einer Schraubkappe verschließbar ist.
- Nach neueren Vorschriften müssen Behälter zur Aufnahme von Flüssigkeiten mit einer zusätzlichen Druckausgleichsvorrichtung ausgestattet sein, welche im wesentlichen aus einem Überdruckventil besteht, das sich bei Erhöhung des Behälterinnendruckes selbsttätig öffnet. Mit dieser Maßnahme soll eine Beschädigung, insbesondere das Bersten des Behälters verhindert werden, wenn der Inhalt des Behälters z.B. infolge Erwärmung aufgeheizt wird, so daß im Behälter ein übermäßiger Druck aufgebaut wird. Derartige Erwärmungen können sowohl im Brandfall als auch infolge zu starker Sonneneinstrahlung entstehen. Das Überdruckventil soll sich bei Erreichen des zulässigen Nenndruckes wieder selbsttätig schließen.
- Die bei Behältern neben der Be- und Entlüftungsvorrichtung vorgesehenen Überdruckventile weisen üblicherweise einen die Ventilbohrung verschließenden Kolben oder Teller auf, der durch den anstehenden Gas- oder Dampfüberdruck gegen die Wirkung einer Rückstellfeder angehoben wird, wodurch die Ventilöffnung freigegeben wird. Derartige Überdruckventile, deren Kolben oder Stößel auf einem exakt bearbeiteten Ventilsitz aufliegen müssen, sind relativ aufwendig und verglichen mit den häufig knapp kalkulierten Kosten einfacher Container zu kostspielig.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Druckausgleichsvorrichtung für derartige Behälter zu schaffen, welche die Sicherheitsanforderungen erfüllt, jedoch einfacher und damit preisgünstiger als die bisher für diesen Zweck benutzten Überdruckventile ist.
- Nach dem grundsätzlichen Lösungsgedanken wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, die ohnehin vorhandene Be- und Entlüftungseinrichtung so zu gestalten, daß sie selbst die Funktion des Überdruckventiles übernimmt.
- Gelöst wird diese Aufgabe bei einer Be- und Entlüftungsvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art mit den im Kennzeichen dieses Anspruches angegebenen Merkmalen.
- Hiernach ist die Schraubkappe der Be- und Entlüftungsvorrichtung selbst als Überdruckventil ausgebildet, wobei die Ventilöffnung in Form wenigstens einer Radialbohrung in der Kappe vorgesehen ist und deren Auslaß von einem gummielastischen Ringelement gegenüber der Außenatmosphäre verschlossen ist.
- Nach einem ersten Ausführungsbeispiel gemäß Anspruch 2 ist dieses Ringelement ähnlich wie bei einem Ventil für Fahrradschläuche als Schlauchmembran ausgebildet, welche auf einen die Radialbohrung aufweisenden zylindrischen Ansatz der Kappe aufgespannt ist.
- Nach einem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Anspruch 3 ist anstelle der Schlauchmembran ein O-Ring vorgesehen, der in eine Ringnut des zylindrischen Ansatzes der Kappe unter Vorspannung eingelegt ist. Zweckmäßigerweise sind mehrere, z.B. vier Radialbohrungen vorgesehen, so daß auch bei Verschmutzen einer Bohrung noch genügend Sicherheit gewährleistet ist.
- Mit dieser einfachen Maßnahme ist ein Mangel der bisher üblichen Sicherheitsventile in einfacher Weise behoben. Beim Transport des Behälters ist unvermeidbar, daß der Behälterinhalt hochschwappt und das Sicherheitsventil benetzt. Je nach Viskosität des Füllgutes, z.B. im Falle von Lackfarben, kann dies dazu führen, daß der Ventilkolben bzw. -teller verklebt, so daß das Ventil sich gar nicht oder zu spät öffnet und dann undicht wird. Außerdem sind derartige Ventile außerordentlich schwer zu reinigen.
- Das mit der Erfindung vorgeschlagene Ventil besitzt diese Nachteile nicht. Selbst wenn eine Radialbohrung verschlossen sein sollte, ist der Abbau des Überdruckes durch eine der anderen Bohrungen gewährleistet. Sollte das Ventil durch Ablagerungen zwischen Ringelement und der Austrittsöffnung der Radialbohrung verschmutzen und dadurch undicht werden, ist eine einfache Reinigung nach Entfernen des Ringelementes möglich. Dieses aus einer Schlauchmembran oder einem O-Ring bestehende Ringelement ist außerordentlich preisgünstig und kann bei Reinigung ersetzt werden. Die Materialqualität des Ringelementes richtet sich nach der Verträglichkeit mit dem Behälterinhalt. Bei der großen Zahl der zur Verfügung stehenden Materialien können Dichtungsringe selbst bei sehr aggressivem Behälterinhalt zur Verfügung gestellt werden. Gewünschtenfalls kann brennbares Material für das Ringelement gewählt werden, wodurch eine zusätzliche Brandsicherung geschaffen wird. Gummi geeigneter Mischung erfüllt diese Bedingung.
- Um eine Benetzung des Sicherheitsventils im Innenbereich durch den Behälterinhalt nahezu vollständig zu vermeiden, ist nach einem dritten Ausführungsbeispiel gemäß Anspruch 4 zwischen dem Sicherheitsventil und dem Behälterinneren eine Schwallschutzvorrichtung eingesetzt. Diese Schwallschutzvorrichtung weist ein druckelastisches Element auf, das sich unter Überdruck im Behälterinneren öffnet und den Druckausgleich ermöglicht. Im geschlossen Zustand sperrt diese Schwallschutzvorrichtung insbesondere flüssigen Behälterinhalt gegen das Ventil ab.
- Zum Schutz der Druckausgleichsvorrichtung ist diese gemäß Anspruch 5 mit einer Schutzkappe, z.B. aus Kunststoff, abgedeckt. Diese Schutzkappe schützt insbesondere die Schlauchmembran bzw. den O-Ring gegen mechanische Beschädigung von außen.
- Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind. In diesen zeigen :
- Figur 1
- teilweise geschnittene Seitenansicht einer Be- und Entlüftungsvorrichtung nach einem ersten Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung,
- Figur 2
- Aufsicht auf die Vorrichtung gemäß Figur 1,
- Figur 3
- teilweise geschnittene Seitenansicht einer Be- und Entlüftungsvorrichtung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung,
- Figur 4
- Aufsicht auf die Vorrichtung gemäß Figur 3,
- Figur 5
- teilweise geschnittene Seitenansicht einer Be- und Entlüftungsvorrichtung nach einem dritten Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung,
- Figur 5a
- Aufsicht auf die in Figur 5 dargestellte Schwallschutzscheibe,
- Figur 6
- Aufsicht auf die Vorrichtung gemäß Figur 5,
- Figur 7
- teilweise geschnittene Seitenansicht einer Be- und Entlüftungsvorrichtung nach einem vierten Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung,
- Figur 7a
- Aufsicht auf die in Figur 7 dargestellte Schwallschutzscheibe und
- Figur 8
- Aufsicht auf die Vorrichtung gemäß Figur 7.
- Die linke Hälfte in den Figuren 1, 3, 5 und 7 zeigt die Be- und Entlüftungsvorrichtung in Seitenansicht, die rechte Hälfte im Axialschnitt. In die Aufsichten gemäß Figur 2, 4, 6 und 8 sind gestrichelt die Radialbohrungen 24a-d, 34a-d 54a-d und 74a-d eingetragen. Identische Teile sind in den Zeichnungen mit gleichen Ziffern, einander entsprechende Elemente der Kappe in den Figuren 2, 4, 5 und 7 mit den einander entsprechenden Ziffern der zwanziger, dreißiger, fünfziger bzw. siebziger Reihe bezeichnet.
- Als Be- und Entlüftungsvorrichtung ist bei allen Ausführungsbeispielen ein Rohrstutzen 14 vorgesehen, der mit dem Behälteroberboden 11 eines Behälters 10 verbunden ist. Letzterer weist zu diesem Zweck einen kragenförmigen Auslaßstutzen 12 auf, mit dem der Rohrstutzen 14 über eine Schweißnaht 13 fest verbunden ist. Der Innenraum des Behälters 10 ist damit über den beim Transport nach oben gerichteten Rohrstutzen 14 be- und entlüftbar. Nach Befüllen bzw. Entleeren ist der Rohrstutzen 14 zu verschließen, nämlich bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 und 2 mit der Schraubkappe 20, bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 und 4 mit der Schraubkappe 30, bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5 und 6 mit der Schutzkappe 50 und bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 7 und 8 mit der Schutzkappe 70, welche auf das Außengewinde 14a des Rohrstutzens 14 aufgeschraubt werden kann. Ein zwischen Kappe 20 bzw. 30 und Rohrstutzen 14 eingelegter Dichtungsring 16 aus elastischem Material, z.B. Gummi, sorgt für die erforderliche Dichtung. Die Kappen 20, 30, 50 bzw. 70 die mittels eines an ihrem Sechskant 21, 31, 51 bzw. 71 anzusetzenden Schlüssels festgezogen werden kann, ist mit einer Kugelkette 19 unverlierbar mit dem Behälter 10 verbunden. Zu diesem Zweck ist zwischen Behälteroberboden 11 und Rohrstutzen 14 ein Ösenblech 15 eingeschweißt, in dessen Öse 15a das eine Ende der Kugelkette 19 eingehängt ist. Das andere Ende der Kugelkette 19 weist einen nicht dargestellten S-Haken auf, welcher den pilzförmigen Kappenansatz 23, 33, 53 bzw. 73 der Kappe 20, 30, 50 bzw. 70 umschlingt.
- Erforderlichenfalls kann am gleichen Ösenblech 15 ein Plombierdraht 17 mit Plombe 18 festgelegt werden, dessen anderes Ende eine Querbohrung 27, 37, 57 bzw. 77 der Kappe 20, 30,50 bzw. 70 durchsetzt.
- Neu ist der zylindrische Ansatz 22, 32, 52 bzw. 72, der, wie nachstehend erläutert, die Funktion des Überdruckventiles übernimmt, welches bei den bisher bekannten Behältern zum Transport von Flüssigkeiten ein gesondertes Bauelement war.
- Bei allen Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 1 bis 8 weist die Behälterkappe 20, 30, 50 und 70 einen zusätzlichen Zylinderabschnitt 22, 32, 52 bzw. 72 auf, dessen Innenraum 26, 36, 56 bzw. 76 über Radialbohrungen 24a-d, 34a-d, 54a-d bzw. 74a-d mit der äußeren Atmosphäre verbunden ist. Bei den Ausführungsbeispielen gemäß Figuren 1 und 2 bzw. Figuren 5 und 6 ist auf den Zylinderabschnitt 22 bzw. 52 ähnlich wie bei einem Fahrradventil eine Schlauchmembran 25 bzw. 55 unter Eigenspannung derart aufgespannt, daß die Austrittsöffnungen der Radialbohrungen 24a-d bzw. 54a-d bis zu einem bestimmten Maximaldruck im Behälterinneren verschlossen sind. Bei Erreichen der vorgegebenen Druckgrenze wird die Schlauchmembran 25 bzw. 55 im Bereich der Radialbohrungen 24a-d bzw. 54a-d von der Mantelfläche des Zylinderabschnittes 22 bzw. 52 partiell abgehoben, so daß das unter Überdruck stehende Gas austreten kann. Nach Erreichen des Nenndruckes werden die Bohrungen 24a-d bzw. 54a-d von der Schlauchmembran 25 bzw. 55 wieder verschlossen. Bei Verschmutzen, Beschädigung oder Alterung läßt sich die Schlauchmembran 25 bzw. 55 in sehr einfacher Weise abziehen und austauschen.
- Um eine Benetzung des Schlauchmembrans 55 mit dem Transportgut, insbesondere mit Flüssigkeit, zu unterbinden, ist anstelle eines Dichtungsrings 16 (s. Figur 1 und 3) eine Schwallschutzvorrichtung, bestehend aus einem Flachring 16a, zwischen der Kappe 50 und dem Rohrstutzen 14 gelegt. Dieser Flachring 16a besitzt eine Durchlaßöffnung, die durch eine elastisch mit diesem verbundene Zunge 16c abdeckbar ist. Unter Druckeinwirkung lenkt diese Zunge 16c aus ihrer Ruhelage aus und gibt die Durchlaßöffnung frei. Zum Schutz des O-Rings 75 vor Benetzung weist auch dieses Ausführungsbeispiel eine zwischen dem Rohrstutzen 14 und der Schraubkappe 70 angeordnete Schwallschutzvorrichtung bestehend aus einem Flachring 16a auf.
- Einen Schutz gegen äußere mechanische Beanspruchungen der im Ausführungsbeispiel 4 und 5 dargestellten Be- und Entlüftungsvorrichtung stellt die Schutzkappe 59 bzw. 79 dar, die einen L-förmigen Randquerrschnitt aufweist. Insbesondere wird durch den parallel zum Rohrstutzen 14 verlaufenden Rand 59a bzw. 79a die Schlauchmembran 55 bzw. der O-Ring 75 gegen mechanische Beschädigungen und auch gegen Verschmutzung geschützt.
- Im Brandfall schmilzt oder verbrennt die Schlauchmembran 25 bzw. 55, soweit sie aus geeignetem Material besteht, so daß bei übermäßiger Erhitzung das unter hohem Druck stehende Material in gas- oder dampfförmigem bzw. flüssigem Zustand aus dem Behälter 10 austreten kann und ein Bersten des Behälters 10 verhindert wird.
- Bei dem zweiten und vierten Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 3 und 4 bzw. 7 und 8 ist anstelle der im Querschnitt ebenen Schlauchmembran ein O-Ring 35 bzw. 75 mit kreisförmigem Querschnitt vorgesehen, der in eine entsprechend gestaltete Ringnut 38 bzw. 78 im Zylinderabschnitt 32 bzw. 72 der Kappe 30 bzw. 70 unter Eigenspannung eingesetzt ist. Auch dieser O-Ring verschließt die Radialbohrungen 34a-d bzw. 74a-d in gleicher Weise und mit den gleichen vorteilhaften Eigenschaften wie die Schlauchmembran 25 bzw. 55 des Ausführungsbeispieles nach den Figuren 1 und 2 bzw. 5 und 6. Wegen der größeren Materialstärke lassen sich erforderlichenfalls höhere Dichtkräfte und bessere Dichtwirkungen erzielen.
-
- 10
- Behälter
- 11
- Behälteroberboden
- 12
- Anschlußstutzen
- 13
- Schweißnaht
- 14
- Rohrstutzen
- 14a
- Außengewinde
- 15
- Ösenblech
- 15a
- Öse
- 16
- Dichtungsring
- 16a
- Flachring
- 16b
- Einschnitt
- 16c
- Zunge
- 17
- Plombierdraht
- 18
- Plombe
- 19
- Kugelkette
- 20
- Schraubkappe
- 21
- Sechskantkopf
- 22
- Zylinderabschnitt
- 23
- pilzförmiger Kappenansatz
- 24a,b,c,d
- Radialbohrungen
- 25
- Schlauchmembran
- 26
- Innenraum
- 27
- Querbohrung
- 30
- Schraubkappe
- 31
- Sechskantkopf
- 32
- Zylinderabschnitt
- 33
- pilzförmiger Kappenansatz
- 34a,b,c,d
- Radialbohrungen
- 35
- O-Ring
- 36
- Innenraum
- 37
- Querbohrung
- 38
- Ringnut
- 50
- Schraubkappe
- 51
- Sechskantkopf
- 52
- Zylinderabschnitt
- 53
- pilzförmiger Kappenansatz
- 54a,b,c,d
- Radialbohrungen
- 55
- Schlauchmembran
- 56
- Innenraum
- 57
- Querbohrung
- 59
- Schutzkappe
- 59a
- Rand
- 70
- Schraubkappe
- 71
- Sechskantkopf
- 72
- Zylinderabschnitt
- 73
- pilzförmiger Kappenansatz
- 74a,b,c,d
- Radialbohrungen
- 75
- Schlauchmembran
- 76
- Innenraum
- 77
- Querbohrung
- 79
- Schutzkappe
- 79a
- Rand
Claims (10)
- Be- und Entlüftungsvorrichtung für Behälter, insbesondere zur Aufnahme von Flüssigkeiten, bestehend aus einem an der Behälterwand bzw. am Behälteroberboden angebrachten Rohrstutzen und einer auf dem Rohrstutzen gasdicht aufgeschraubten Kappe, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (20, 30, 50, 70) wenigstens eine den Behälterinnenraum mit der Außenatmosphäre verbindende Radialbohrung (24a-d, 34a-d, 54a-d, 74a-d) aufweist und daß auf die Kappe (20, 30, 50, 70) im Bereich der Radialbohrung (24a-d, 34a-d, 54a-d, 74a-d) ein gummielastisches Ringelement (24, 34, 54, 74) unter Vorspannung derart aufgesetzt ist, daß die Radialbohrung (24a-d, 34a-d, 54a-d, 74a-d) bis zu einem bestimmten Behälterinnendruck gegenüber der Außenatmosphäre verschlossen ist.
- Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Radialbohrung (24a-d, 54a-d) an einem Zylinderabschnitt (22, 52) der Kappe (20, 50) vorgesehen ist, auf welchen eine im Querschnitt ebene Schlauchmembran (25, 55) aufgespannt ist.
- Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Radialbohrung (34a-d, 74a-d) an einen Zylinderabschnitt (32, 72) der Kappe (30, 70) vorgesehen ist, welche eine Ringnut (38, 78) aufweist, in die unter Vorspannung ein O-Ring (35, 75) eingesetzt ist.
- Behälter nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch mehrere die Kappe (20, 30, 50, 70) durchsetzende Radialbohrungen (24a-d, 34a-d, 54a-d, 74a-d), deren Auslässe von einem gemeinsamen gummielastischen Ringelement (25, 35, 55, 75) verschlossen sind.
- Behälter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Kappe (50 bzw. 70) und dem Rohrstutzen (40) ein Flachring (16a) mit einer Durchlaßöffnung angeordnet ist, die mittels einer vorzugsweise einstückig mit dem Flachring (16a) elastisch verbundenen Platte verschließbar ist, welcher durch Druckeinwirkung von der Durchlaßöffnung abhebbar ist.
- Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte aus einer in eine Flachscheibe eingeschnittenen Zunge (16c) besteht.
- Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringelement (25, 35, 55, 75) aus brennbarem Material besteht.
- Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringelement (25, 35, 55, 75) aus Gummi besteht.
- Behälter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine mit der Schraubkappe (50, 70) festverbundenen und diese abdeckende Schutzkappe (59, 79), die einen L-förmigen Randquerschnitt aufweist, wobei der in Richtung des Behälteroberbodens weisende Rand (59a, 79a) die Schlauchmembran (55) bzw. den O-Ring (75) abdeckt.
- Behälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkappe (59, 79) aus Kunststoff besteht.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4100982 | 1991-01-15 | ||
DE4100982 | 1991-01-15 | ||
DE4115610A DE4115610A1 (de) | 1991-01-15 | 1991-05-14 | Be- und entlueftungsvorrichtung fuer behaelter |
DE4115610 | 1991-05-14 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0495374A2 true EP0495374A2 (de) | 1992-07-22 |
EP0495374A3 EP0495374A3 (en) | 1993-03-31 |
EP0495374B1 EP0495374B1 (de) | 1996-01-17 |
Family
ID=25900249
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92100171A Expired - Lifetime EP0495374B1 (de) | 1991-01-15 | 1992-01-08 | Be- und Entlüftungsvorrichtung für Behälter |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0495374B1 (de) |
AT (1) | ATE133131T1 (de) |
DE (2) | DE4115610A1 (de) |
ES (1) | ES2086010T3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19755205C1 (de) * | 1997-12-12 | 1999-06-17 | Protechna Sa | Sicherheitsventil aus Kunststoff für Behälter |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB995696A (en) * | 1963-03-08 | 1965-06-23 | E R Holloway Ltd | Improvements relating to closures for containers |
GB1136403A (en) * | 1965-02-17 | 1968-12-11 | Reads Ltd | Closures for drums and like containers |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS594203Y2 (ja) * | 1975-07-16 | 1984-02-06 | エヌオーケー株式会社 | リ−ドバルブ |
DE7907144U1 (de) * | 1979-03-14 | 1979-11-22 | Joseph Voegele Ag, 6800 Mannheim | Ventil, insbesondere sicherheitsventil fuer schmieranlagen |
-
1991
- 1991-05-14 DE DE4115610A patent/DE4115610A1/de not_active Ceased
-
1992
- 1992-01-08 AT AT92100171T patent/ATE133131T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-01-08 ES ES92100171T patent/ES2086010T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-01-08 EP EP92100171A patent/EP0495374B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-01-08 DE DE59205049T patent/DE59205049D1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB995696A (en) * | 1963-03-08 | 1965-06-23 | E R Holloway Ltd | Improvements relating to closures for containers |
GB1136403A (en) * | 1965-02-17 | 1968-12-11 | Reads Ltd | Closures for drums and like containers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4115610A1 (de) | 1992-07-16 |
EP0495374A3 (en) | 1993-03-31 |
EP0495374B1 (de) | 1996-01-17 |
ATE133131T1 (de) | 1996-02-15 |
ES2086010T3 (es) | 1996-06-16 |
DE59205049D1 (de) | 1996-02-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3442149C2 (de) | Vorrichtung zur Füllbegrenzung sowie zur Be- und Entlüftung von Kraftstoffbehältern von Kraftfahrzeugen | |
DE19523645A1 (de) | Ventil zur Be- und Entlüftung für einen Behälter | |
EP4384749B1 (de) | Ventil für eine gaskartusche, gaskartusche für einen wassersprudler und verfahren zum befüllen einer solchen gaskartusche | |
DE2323629C3 (de) | Behälterverschluß, insbesondere für mit flüssigem Brennstoff gefülltem Behälter wie Kraftfahrzeug-Kraftstoffbehälter | |
EP0568005B1 (de) | Tankentlüftungsventil | |
EP0787099A1 (de) | Einrichtung zur belüftung eines flüssigkeitsbehälters | |
EP0495374B1 (de) | Be- und Entlüftungsvorrichtung für Behälter | |
DE2125829A1 (de) | Mit Fullkappe versehenes Fullrohr fur Brennstofftanks | |
DE3001538C2 (de) | Entlüftungsvorrichtung für ein Ventil | |
DE3707192C2 (de) | Sicherheitsarmatur | |
DE3107342A1 (de) | Vorrichtung zum oeffnen eines von einem korken verschlossenen flaschenartigen behaelters mittels gasdruck | |
EP0799738B1 (de) | Kraftstoffbehälter aus Kunststoff | |
DE2406843B2 (de) | Druckausgleichsanordnung für einen Fahrzeug-Kraftstoffbehälter | |
DE3327804C1 (de) | Verschluß für zweiteilige Gehäuse zum Filtern von Flüssigkeiten | |
DE2624477B2 (de) | Überdruck-Sicherheitsventil für aufblasbare Körper, insbesondere Rettungskörper | |
DE3232902A1 (de) | Vorrichtung zur be- und entlueftung von geschlossenen behaeltern oder gehaeusen | |
DE20316754U1 (de) | Luftstoßgerät mit innenliegender, oben angeordneter Ventileinheit | |
DE2950640C2 (de) | Kraftstofftank mit Kraftstoffeinfüllrohr, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE8621035U1 (de) | Berstscheiben-Überdrucksicherung für Druckgasbehälter | |
DE2542318C2 (de) | Deckel für Lagertanks | |
DE9313988U1 (de) | Feuerlöscher mit einer Kartusche für einen Löschmittelzusatz | |
DE2630490C3 (de) | ||
DE29616560U1 (de) | Behälter für Flüssigkeiten, insbesondere Lagertank für Heizöl | |
DE3136188C2 (de) | ||
DE8906049U1 (de) | Metallbehälter für Flüssigkeiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19930703 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19940315 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 133131 Country of ref document: AT Date of ref document: 19960215 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59205049 Country of ref document: DE Date of ref document: 19960229 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19960220 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: DIPL.-ING. ETH H. R. WERFFELI PATENTANWALT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2086010 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20090126 Year of fee payment: 18 Ref country code: AT Payment date: 20090122 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20090122 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20090126 Year of fee payment: 18 Ref country code: GB Payment date: 20081201 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20090129 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20090126 Year of fee payment: 18 Ref country code: SE Payment date: 20090126 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20090120 Year of fee payment: 18 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: UMFORMTECHNIK *HAUSACH G.M.B.H. Effective date: 20100131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: V1 Effective date: 20100801 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20100108 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20100930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100201 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100131 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100801 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100108 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100108 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20110325 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100108 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20110223 Year of fee payment: 20 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110314 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100109 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 59205049 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 59205049 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20120109 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100109 |