EP0494270A1 - Wasserabsorptionssack - Google Patents
WasserabsorptionssackInfo
- Publication number
- EP0494270A1 EP0494270A1 EP91908357A EP91908357A EP0494270A1 EP 0494270 A1 EP0494270 A1 EP 0494270A1 EP 91908357 A EP91908357 A EP 91908357A EP 91908357 A EP91908357 A EP 91908357A EP 0494270 A1 EP0494270 A1 EP 0494270A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- fibers
- water absorption
- water
- outer shell
- pulp
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 122
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 title claims description 81
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims abstract description 36
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims abstract description 20
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims abstract description 18
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 claims abstract description 15
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 9
- 240000000491 Corchorus aestuans Species 0.000 claims abstract description 7
- 235000011777 Corchorus aestuans Nutrition 0.000 claims abstract description 7
- 235000010862 Corchorus capsularis Nutrition 0.000 claims abstract description 7
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims abstract description 6
- 244000198134 Agave sisalana Species 0.000 claims abstract description 5
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 claims abstract description 5
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000004576 sand Substances 0.000 claims description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 19
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 12
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 12
- 238000011049 filling Methods 0.000 claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 claims description 8
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 6
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 6
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 claims description 5
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 5
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 239000000123 paper Substances 0.000 claims description 4
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 claims description 3
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 claims description 3
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 claims description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 2
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 claims description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 abstract description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 abstract description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 abstract description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 abstract description 3
- 238000006424 Flood reaction Methods 0.000 abstract 1
- 239000007970 homogeneous dispersion Substances 0.000 abstract 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 9
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 5
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 5
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N Heavy water Chemical compound [2H]O[2H] XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N 0.000 description 2
- 239000006004 Quartz sand Substances 0.000 description 2
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 2
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 2
- WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N alstonine Natural products C1=CC2=C3C=CC=CC3=NC2=C2N1C[C@H]1[C@H](C)OC=C(C(=O)OC)[C@H]1C2 WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 2
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 208000035484 Cellulite Diseases 0.000 description 1
- 206010049752 Peau d'orange Diseases 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 1
- 235000014443 Pyrus communis Nutrition 0.000 description 1
- 241000158147 Sator Species 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000036232 cellulite Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005488 sandblasting Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 230000001131 transforming effect Effects 0.000 description 1
- GPRLSGONYQIRFK-MNYXATJNSA-N triton Chemical compound [3H+] GPRLSGONYQIRFK-MNYXATJNSA-N 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H11/00—Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only
- D21H11/14—Secondary fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B29/00—Layered products comprising a layer of paper or cardboard
- B32B29/02—Layered products comprising a layer of paper or cardboard next to a fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B38/00—Ancillary operations in connection with laminating processes
- B32B38/0036—Heat treatment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H21/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
- D21H21/14—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
- D21H21/22—Agents rendering paper porous, absorbent or bulky
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B3/00—Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
- E02B3/04—Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
- E02B3/10—Dams; Dykes; Sluice ways or other structures for dykes, dams, or the like
- E02B3/106—Temporary dykes
- E02B3/108—Temporary dykes with a filling, e.g. filled by water or sand
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/06—Vegetal fibres
- B32B2262/062—Cellulose fibres, e.g. cotton
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/50—Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
- B32B2307/582—Tearability
- B32B2307/5825—Tear resistant
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/726—Permeability to liquids, absorption
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2439/00—Containers; Receptacles
- B32B2439/40—Closed containers
- B32B2439/46—Bags
Definitions
- the invention relates to a method for producing a water absorption sack with a suction pad, in which a superabsorbent is homogeneously sprinkled into a pulp with cellulose fibers, and an absorbent core of at least one layer is assembled with a tear-resistant, liquid-permeable outer shell, whereby forms a shaped body through the absorption of water.
- the invention further relates to a water absorption sack produced by the method.
- EP-AI 0368107 proposes to use at least one suction pad with a cover which is at least partially made of water-permeable, even in a moist state, resistant to tearing Material exists.
- This envelope is intended to form an interior that is viable, closed, and contains a superabsorbent material.
- this solution has the considerable advantage that small storage volumes and weights are sufficient to be able to install a sufficient amount of water protection devices at the place of use, which can be used both for the formation of dams and for binding water.
- the powder-form superabsorbent material is sprinkled on nonwoven sheets arranged in the interior of the casing, which were previously provided with a pressure sensitive adhesive. Instead of insert sheets, the interior of the wrapping can be subdivided with impressions, which are also sprinkled with a superabsorbent material.
- Tubular outer casings of EP-AI 0368107 are divided into chambers.
- the protective device can be applied by applying weights or by adding quartz sand and the like. specifically made harder.
- the inventors have set themselves the task of creating a method for producing light or weightable water absorption sacks, in particular for the water weir, which, with a very high water absorption capacity, have greater dimensional stability with a tear-resistant outer shell, can be produced inexpensively and are universally applicable.
- the object is achieved according to the invention in that the cellulose fibers are mixed in a weight ratio of at least 4: 1 with fibers made of thermoplastic plastic to form a homogeneous pulp which is homogeneous before or after a three-dimensional one Sprinkling the superabsorber is formatted and, in order to connect the fibers, is subjected to a heat treatment that partially melts the plastic at many points.
- Special embodiments and further training are the subject of dependent patent claims.
- a handy water absorption bag with a super-absorbent absorbent pad that is light before use is created, which not only protects against water, but also absorbs and absorbs existing water. Wherever and whenever water is undesirable, the water absorption sack absorbs it extremely quickly: in a few seconds, a light absorbent cushion can absorb many times its own weight in water.
- Superabsorbers are highly absorbent polymers that can bind a multiple of their weight in water and thereby form a gel that remains chemically stable even under pressure. In the case of small grains, the entire surface of the superabsorber is larger and therefore the absorption or gel formation takes place much faster.
- the setting of the absorbency of an absorbent layer is further achieved with Supe> absorbers of different nature and / or different amounts of super absorbers.
- the plastic fibers are expediently treated with a wetting agent.
- This surface-active agent reduces the surface tension of water, which facilitates its penetration into the absorbent pad and accelerates the distribution of the liquid on the surface of the plastic air.
- the wetting agents to be used are known to the person skilled in the art, for example the product “TRITON X-100” from DUPONT.
- thermoplastic synthetic fibers mixed with the cell fibers 1 are preferably fibrillated and consist of a polyolefin or a polyester. These generally have a diameter of 1 to 40 ⁇ m, in particular 5 to 20 ⁇ m.
- PULPLUS DUPONT company
- these plastic fibers have the following advantageous properties:
- the amount of superabsorber mixed into the pulp is 5 to 50, in particular 30 to 50,% by weight, based on the cell, 1 ⁇ l of osefiber.
- the heat treatment for spot-melting the fibers is preferably carried out at a temperature just below the combustion temperature of cellulose, preferably at 160 to 220 ° C., in particular at 200 to 220 ° C.
- the heat transfer takes place by contacting the finished mixing pulp with at least one hot one Surface or in a hot air stream.
- a hot bed for example, is a hot bed, a heating roller or a continuous, endless heating tape. The heat transfer takes place in each case for only a short time, so that only partial melting, no complete melting of the plastic fibers takes place.
- At least the filling opening of the outer casing is preferably closed so that it can be torn open or tied open.
- a used water absorption sack can be opened easily and without any tools and the contents removed.
- This content can, if it has deposits, be broken down into its components. Reusable parts are dried, combined with the addition of new components to reusable water absorption sacks and closed so that they can be torn open or tied open.
- Detachable water absorption bags allow easier and faster drying and ensure a practical as good as new quality of reused material.
- an outer shell if it is not knitted round, for example, is expediently simply folded before or after the contents of the sack are added, and, at least on one side, can be torn open or closed.
- the outer shell of a water absorption sack is closed with one or more side seams that can be torn open. Sides of the water absorption sack not provided with such a closing seam were previously sewn in a non-tearable manner in the usual way.
- the outer casing of a water absorption sack is closed with at least one peelable adhesive tape or at least one hem that can be detachably glued to one another. Any pages that are not glued are sewn in such a way that they cannot be torn open.
- the outer shell of a water absorption sack which is closed on three sides and cannot be detached, is folded into a bundle in the region of the filling opening and releasably tied with a cord, as is customary with potato sacks.
- This method which is very simple, especially in manual operation, also makes it easier to carry the bags by hand.
- the outer shell can be closed with at least one tear-off hem.
- this method has the disadvantage that with each opening a piece of the outer shell is lost and this becomes smaller.
- a tear-off strip is therefore only used for simple, cheap outer covers that are thrown away after two or three uses.
- the tasks are solved according to the invention in that the absorbent pad and / or the covering comprise integrated means for receiving an insert which increases the specific weight from the pulp with the superabsorber .
- Special embodiments and further training are the subject of dependent patent claims.
- the insert means that the water absorption sack cannot swim, but the specific weight is significantly higher than that of water.
- the solution according to the invention therefore neither relates to an optimum absorption-disturbing sand mixed into the pulp, nor do weights or the like have to be cumbersome. be attached or attached.
- Integrated means for receiving an insert have neither the one nor the other disadvantage, they are reliable and easy to handle, while maintaining the fast and high absorption capacity of a water absorption sack produced by the method according to the invention without the products according to the invention note al e.
- sealed pockets formed in the outer shell contain a water-insoluble bulk material which has a higher specific weight than water.
- Ordinary fine-grained sand has proven to be particularly favorable. Quartz sand, used sandblasting sand, etc. can also be used expediently become. Shaped articles enclosed in the pockets would be readily possible, but less advantageous than bulk goods.
- the absorbent pad can contain at least one flexible insert, preferably subdivided in one direction, with a water-insoluble bulk material which has a higher specific weight than water.
- the inlays arranged in the absorbent pad are preferably closed corrugations on the face side with cover layers on both sides.
- An intermediate sheet is expediently arranged in the case of several corrugations.
- corrugations expediently consist of at least one corrugated cardboard of conventional design, which can also consist of paper.
- the outside of the corrugated cardboard can be or are hydrophobically coated so that it does not disintegrate when water is absorbed.
- a "corrugated cardboard” can also consist of plastic films, expediently with a perforation or with slits to facilitate the passage of water.
- Corrugated boxes filled with sand are produced by filling the front openings on one side with a glue or hot melt adhesive and pressing them together. Then sand is poured in, the other side provided with glue or hot melt adhesive and also pressed together.
- the inserts filled with a bulk material in a suction pad in particular corrugated boxes filled with sand, stabilize a water absorption sack filled with water.
- the plumpness cannot become too great, suction pads with separate suction cores have greater stability.
- the outer shell which is tear-resistant even in the wet state, can have devices for carrying and / or fastening, which are integrated in the outer shell or fastened thereto. This way, the pillows sucked with water vol 1 can easily be collected after use and stored temporarily in a fixed place.
- the object is achieved in that the outer shell consists of a woven, braided, knitted or non-woven (nonwoven) fabric made of natural fibers.
- Sisal or jute fibers are particularly suitable for a tear-resistant outer shell that is not only water-permeable but also air-permeable. These fibers are still cheap, abrasion and slip resistant. The latter property is particularly important when water absorption bags are stacked on top of one another. Non-slip coverings and the like are therefore not necessary even with high static and / or dynamic water pressure.
- the geometric shape of the water absorption bags can be designed as desired. In a manner known per se, blocks which are roughly cuboid, in technical terms "water blocks", which can also have weight-increasing inserts, are particularly practical.
- an insert for increasing the specific weight consists of an inner cover made of a woven fabric, braid, knitted fabric or nonwoven made of natural fibers, preferably of sisal or jute fibers, and is therefore designed in accordance with the outer cover.
- the inlays can be provided with longitudinal and / or transverse subdivisions, thereby preventing the content, for example the sand or a non-rusting molded article, from slipping without sharp edges or corners.
- Shaped bodies are, for example, serpentine curved round bars, grids, perforated and / or slotted sheets, all preferably fire-retarded.
- the arrangement of at least one inner sleeve with an insert divides the suction pad into at least two suction cores. These sleeves are not water barriers, they are well permeable to water and air.
- All plastics used in water absorption bags according to the invention preferably consist exclusively of non-halogenated hydrocarbon compounds and can therefore be burned without residue. Attention must be paid primarily to susceptible pollutants from the absorbed water.
- the absorption bags according to the invention have the following advantages:
- the water absorption bags are suitable for protecting buildings and the environment against water damage.
- the absorbed liquid is retained for days. Extinguishing water contaminated with pollutants remains under safe control.
- the water that is stowed and absorbed by the suction pad can be analyzed so that disposal can be initiated properly.
- water absorption bags according to the invention are a valuable aid which enables the helpers to be used immediately and supports their work simply, effectively and sustainably.
- used water absorption bags When absorbing non-contaminated water, used water absorption bags can be disposed of easily. They contain no environmentally harmful components. Of course, these can also be dried and used again. Another disposal option is to use used water absorption bags as such or dismantled as soil moisture storage.
- Water absorption bags provided with a weighting insert have, for example, external dimensions of 600x350x18 mm and weigh about 2.5 kg. Because of their relatively large weight, these water absorption bags cannot swim, they sink immediately in the water. In contrast, the sacks can be easily stacked and, thanks to their essentially cuboid shape, they immediately form effective water barriers, even on uneven surfaces. A heavy absorption sack absorbs about ten times more water than its own weight.
- the heavy design is particularly suitable for water barriers in construction trenches, garages, shopping centers, hospitals, warehouses, underground stations, underpasses, etc.
- Light water absorption bags are used for example in dimensions of 600x350x12 mm with a weight of approximately 500 gr. They contain no complaining Inlay. These water absorption bags are light and can be used anywhere thanks to their flexibility. These light water absorption bags can absorb about 50 times their dry weight of water.
- light water absorption bags can in principle be used everywhere, they are particularly suitable for sealing cracks and holes, alone or together with heavy absorption bags, for wiping up water in basements, on building icons, terraces and roof incisions, and for Absorbing spilling water from washing machines, bathtubs, etc.
- Fig. 1 one. Section from the pulp of a suction core
- FIG. 2 shows a cross section through a dry, light water absorption sack
- FIG. 5 shows a cross section V-V according to FIG. 4,
- FIG. 8 shows a variant of FIG. 7,
- FIG. 9 shows a cross section through a sand-filled Wel icon
- Fig. 10 shows a longitudinal section through the corrugated cardboard
- FIG. 11 shows a part of it on a water absorption sack with an outer cover made of plastic fibers
- FIG. 12 shows an unfolded, perspective view of a water absorption sack with an insert
- FIG. 13 shows a water absorption sack with three side seams
- FIG. 16 shows an inner shell divided with longitudinal seams according to FIG. 15,
- FIG. 17 shows an insert partially filled with sand according to FIG. 16, and FIGS. 18-21 further tear-open and unfastening closures.
- the greatly simplified view of the basic structure of the pulp P of a suction core which is reduced to two dimensions, as is present in the suction pad 20 (FIG. 2 ff), shows a basic structure made of cellulose fibers 10. These are made of fibers 12 made of a thermoplastic material , shown as Polyethylen enfi ril len, interconnected. The plastic fibers 12 partially melted in a heat treatment process form numerous connection points 14 with the cellulose fibers 10. The thermally bonded structure leads to an increased, but elastic, shape stability of the absorbent core. Grains from a superabsorber 16 are sprinkled into the fiber structure in a homogeneously distributed manner.
- the basic structure shown in FIG. 1 can absorb up to about 50 times its own weight in water, a gel-like mass with high retention capacity being formed for the water.
- the dimensional stability is retained thanks to the thermobonding.
- the dry, light water absorption sack 18 shown in FIG. 2 comprises a suction pad 20 with a suction core according to FIG. 1 and a stretchable, tear-resistant outer sleeve 22. This is connected on both sides with a hot melt adhesive 24 to form an edge.
- the outer shell 22 can of course also be connected with a glue.
- the plumped water absorption bag 18 shown in FIG. 3 lies on a floor 26. It has absorbed slightly more than 20 kg of water, that is to say more than 50 times its own weight. The water absorption sack 18 retains a dammed water layer 28 of low height.
- the suction pad 20 of FIG. 3 is shown to have a single layer.
- the suction pad 20 and the suction core are identical in the present case.
- the suction pad 20 can also consist of several layers lying one above the other.
- the heavy water absorption sack 18 shown in FIG. 4 has on its outer shell 22 pockets 30 sewn or glued on both sides, which - as can be seen in FIG. 5 - are filled with sand 32.
- the specific weight of the water absorption sack 18 is thus increased so that there is sufficient contact pressure even when the water level is increased.
- Handles 36 are recessed from the upper edge 34 in the connection area of the outer casing 22, which make it easier to carry the filled water absorption sack 18.
- the water absorption sack 18 shown in FIG. 6 comprises a suction pad 20 with an insert 42 which is arranged in a floating manner in the middle and which consists of three corrugations with cover and intermediate sheets.
- This insert is shown as demand as following in detail, with fine-grained sand fills ge 32 and thus increases the specific weight of 'erab- sorptionssacks 18 to Stable i sator function of the liner 42 has been already occurred.
- the largely divided suction pad 20 with two suction cores 21 is surrounded by an outer sleeve 22 which forms a seam 25 with a hot melt adhesive 24. Dashed lines indicate that the floating insert 42 could also be fastened in this hem.
- the hem can also be formed or sewn with an adhesive.
- a suction pad 20 of a water absorption sack 18 is divided by three inserts 42, each made of a corrugated cardboard with sand 32, whereby four suction cores 21 are formed.
- FIG. 8 shows a water absorption sack 18 with a suction pad 20 which is divided into three suction cores 21 by two inserts 42, which inserts 42 each comprise two corrugated boxes with filled sand 32.
- the inserts 42 have continuous perforations 43, for example in the form of holes or slots. These ensure better moisture passage from the suction core 21 to the suction core 21.
- FIG. 7 and 8 show examples of inserts 42 arranged individually and in groups alternatingly with suction cores 21, which serve to increase the specific weight of a water absorption sack.
- 9 and 10 is a fine-grain sand 32 filled corrugated cardboard 44 shown.
- the lower and the upper cover layer 46, 48 each have an outer hydrophobic coating 50.
- the sinusoidal corrugated layer 52 divides the corrugated cardboard 44 into longitudinal chambers filled with sand 32.
- the longitudinal chambers are closed on the face side by being pressed together and sealed with a hot melt adhesive 24.
- the corrugated layer 52 can, for example, be rectangular, trapezoidal or sawtooth-shaped.
- anti-slip belts 54 and perforations 56 for the passage of air are arranged in a loop-shaped manner.
- the anti-slip cover can take any geometric shape instead of a serpentine line, e.g. straight lines, dots, rings etc.
- a tear-resistant outer shell consisting of a nonwoven is very permeable to water, but can form a barrier to air. For this reason, perforations 56 are punched out or burned out of the outer shell 22. These have a diameter of 1 mm, for example, and are arranged at intervals of 5 to 10 mm.
- FIG. 12 two halves of an outer shell 22, which are connected to one another via a seam 58, are made of a jute braid shown.
- the seam 58 or 62 is designed as a fold-over fold (FIG. 15).
- an insert 42 which is also made of sack material, is also sewn with an inner sleeve 43.
- the inner shell 43 is divided by means of longitudinal seams 60 running parallel to the seam 58.
- the spaces between the inner shell 43 are filled with sand 32 and act as a water- and air-permeable heavy layer.
- every second interior space formed by longitudinal seams 60 can be empty, ie not filled with sand 32.
- Sand 32 can further be replaced by hot-dip galvanized bars.
- Suction cores 21, which form the suction pad 20, are inserted between the two parts of the outer casing 22 and the inner casing 43.
- a plurality of inner shells 43 can be arranged in an outer sheath 22, each with suction cores 21 in between. Furthermore, the inner shells 43 can be arranged in a floating manner instead of being fastened in a seam 58 (FIG. 6).
- a tear fastener 70 closing the water absorption sack 18 is formed with a tear-resistant thread 68, also called a closure tear seam.
- FIG. 17 shows the filling of an inner shell 43 with sand 32 as content, which is introduced into the chambers delimited by the longitudinal seams 60 via a positionable and tiltable metering device 74.
- the inner shell 43 shown in FIG. 17 is closed at the bottom with a non-tearable end seam 64.
- Running parallel to the end seam 64 are two transverse seams 76 which limit the length of the chambers formed by the longitudinal seams 60.
- the filling openings 66 are closed with a tear seam 65, which is shown in broken lines.
- the transverse seams 76 can also be designed to be tearable or can be omitted.
- FIG. 18-21 show tearable or attachable closures of the outer shell 22, which are not designed as a tear seam formed with a thread 68 (FIG. 14).
- one end of the outer casing 22 is folded over in the direction of the other end 80.
- Adhesive tape 84 is applied over both ends 78, 80 by means of an adhesive 82 which can be released when force is applied, and is peeled off when the outer casing 22 of the water absorption bag 18 is opened.
- the two ends 78, 80 of the outer shell 22 are by means of an adhesive 82 that can be released with the application of force connected to each other, but the outermost ends 22 are free to touch and peel apart.
- FIG. 20 shows a filling opening of the outer casing 22 of a water absorption sack which is closed in the manner of a potato sack.
- the outer cover 22 is folded into a collar 86 and tied with a tightly tightened cord 88.
- FIG. 21 shows the two ends of an outer shell 22 connected with a non-releasable adhesive 89.
- weakening points 90 are stamped.
- the glued seam 92 can be torn off as a whole and the outer shell 22 can thus be opened.
Landscapes
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Revetment (AREA)
- Bag Frames (AREA)
- Packages (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
Description
Wa s se rabso rp t i o n s s ack
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstel¬ lung eines Wasserabsorptionssacks m t einem Saugkissen, bei welchem ein Superabsorber homogen in eine Pulpe mit Zellu¬ losefasern eingestreut, und ein wenigstens einschichtig ausgebildeter Saugkern mit einer reissfesten, flüssigkeits¬ durchlässigen Aussenhülle konfektioniert wird, wobei sich durch die Wasseraufnahme ein Formkδrper bildet. Weiter be¬ trifft die Erfindung einen nach dem Verfahren hergestellten Wasserabsorptionssack.
Im Hinblick auf das Gewicht, Lager- und Transportvolumen der gegen Wassereinbrüche üblich eingesetzten Sandsäcke wird in der EP-AI 0368107 vorgeschlagen, wenigstens ein Saugkissen m t einer Hülle einzusetzen, die mindestens be¬ reichsweise aus wasserdurchl ssigem, auch in feuchtem Zu¬ stand rei ssfeste Material besteht. Diese Hülle soll einen auf eitbaren, geschlossenen Innenraum bilden, der einen Su- perabsorber-Stoff enthält. Diese Lösung bringt gegenüber Sandsäcken den erheblichen Vorteil, dass kleine Lagervolu¬ men und Gewichte ausreichen, am Einsatzort in ausreichender Menge Wasserschutzvorrichtungen installieren zu können, die sowohl zur Bildung von Dämmen, als auch zur Bindung von Wasser einsetzbar sind. Der pul verför ige Superabsorber- Stoff wird auf im Innern der Hülle angeordnete Vliesblätter gestreut, die vorgängig mit einem Haftkleber versehen wur¬ den. Anstelle von Einlageblättern kann der Innenraum der Umhüllung mit Ei nfal ungen, welche ebenfalls mit einem Superabsorber-Stoff bestreut werden, unterteilt sein. Schlauchartige Aussenhüllen der EP-AI 0368107 sind in Kam¬ mern unterteilt. Bei höherem Wasserstand kann die Schutz¬ vorrichtung durch Anlegen von Beschwerungsgewichten oder durch Beimischung von Quarzsand und dgl . spezifisch schwe¬ rer gemacht werden.
Eine Schutzvorrichtung gemäss der EP-AI 0368107 bringt, wie erwähnt, gegenüber üblichen Sandsäcken erhebliche Vorteile, sowohl in bezug auf das Gewicht, als auch auf Lager- und Transportkapazitäten.
Es hat sich erwiesen, dass die mit Wasser vollgesaugten Wasserabsorptiossäcke, welche eine gelartige, fl iessfähige Masse enthalten, sich beim vertikalen Tragen bezüglich des Querschnitts birnenförmig verformen. Mit Einlageblättern und Einfaltungen wird dieser Effekt wohl abgeschwächt, kann jedoch nicht grundsätzlich verhindert werden.
Die Erfinder haben sich die Aufgabe gestellt, ein Verfahren zur Herstellung von leichten oder beschwerbaren Wasserab¬ sorptionssäcken, insbesondere für die Wasserwehr, zu schaf- fen, welche bei sehr hohem Aufnahmevermögen für Wasser eine grδssere Formfestigkeit mit reissfester Aussenhülle aufwei¬ sen, kostengünstig herstellbar und universell einsetzbar sind.
In bezug auf das Verfahren wird die Aufgabe erfindungsge- äss dadurch gelöst, dass die Zellulosefasern in einem Ge¬ wichtsverhältnis von wenigstens 4:1 mit Fasern aus thermo¬ plastischem Kunststoff zu einer homogenen Pulpe gemischt werden, welche vor oder nach einem dreidimensional homoge- nen Einstreuen des Superabsorbers formatiert und zum Ver¬ binden der Fasern an vielen Punkten einer den Kunststoff teilweise anschmelzenden Wärmebehandlung unterworfen wird, wodurch die netzartig verbundenen Zellstoff- und Kunst¬ stoffasem eine erhöhte, jedoch elastische Formfestigkeit erhalten. Spezielle Ausführungsformen und Weiterausbildun¬ gen sind Gegenstand von abhängigen Patentansprüchen.
Mit dem erfindungsgemässen Verfahren wird ein handlicher, vor dem Gebrauch leichter Wasserabsorptionssack mit einem supersaugfähigen Saugkissen geschaffen, das nicht nur däm¬ mend gegen Wassereinwirkung schützt, sondern auch vorhande¬ nes Wasser aufnimmt und absorbiert.
Wo immer und wann immer Wasser unerwünscht ist, absorbiert der Wasserabsorptionssack dieses extrem rasch: In wenigen Sekunden kann ein leichtes Saugkissen ein Vielfaches seines Eigengewichtes an Wasser aufnehmen.
Superabsorber sind hochsaugaktive Polymere, die ein Vielfa¬ ches ihres Gewichts an Wasser binden können und dabei ein Gel bilden, das auch unter Druckeinwirkung chemisch stabil bleibt. Bei kleinen Körnern ist die gesamte Oberfläche des Superabsorbers grδsser und deshalb erfolgt die Absorption oder Gel-Bildung wesentlich schneller. Die Einstellung der Saugfähigkeit einer Saugschicht wird weiter mit Supe>-absor- bern unterschiedlicher Natur und/oder verschiedenen Mengen von Superabsorbern erreicht.
Als Superabsorber werden beispielsweise folgende Produkte verwendet:
Aridall 1125 von Chemdal , U.S.A. Drytech 510 von Dow Chemical, U.S.A, PR 9910 S von Fl oerger, U.S.A. FAV0UR 922 SK von Stockhausen, BRD
Obwohl die Wasserabsorptionssäcke verhäl tni smässig gross und die Saugkissen ein- oder mehrfach ausgebildet sein kön¬ nen, sind dank der mit Thermobonding erhöhten Formfestig¬ keit keine Einlageblätter oder Einfaltungen notwendig, um die Stabilität beim Wegtragen der vollgesaugten Säcke zu gewähr! eisten.
Angesichts der verhäl tnis ässig grossen Dimensionen der Saugkissen der Wasserabsorptionssäcke ist die Verwendung von preisgünstigen Zellulosefasern von besonderer Bedeu¬ tung. Durch Zerfasern von Recyclingmaterial, insbesondere aus Papier und/oder Baumwol 1textil ien mit einer Hammer üh- le, können nach einer Reinigung Zel 1 stoffasern eingesetzt werden, welche das Produktionsbudget nur mit 20 bis 30% der üblichen Kosten für Zellulosefasern aus Neumaterialien be-
lasten. Die erfindungsgemässen Wasserwehrsäcke zur Wasser¬ absorption werden deshalb wo immer möglich aus Recyclingfa¬ sern und Kunststoffasem hergestellt, welche vorzugsweise in einem Gewichtsverhältnis von 5:1 bis 100:1 gemischt wer- den. Mit einem Anteil von etwa 6 Gew.-% an Kunststoffasem, entsprechend einem Mischungsverhältnis von etwa (16-17):l, sind sehr gute Resultate erzielt worden.
Vor dem Einmischen in die zel 1stoffhaltigen Fasern, insbe- sondere in Recyclingfasern, werden die Kunststoffasem zweckmässig mit einem Benetzungsmittel behandelt. Dieses oberfl chenaktive Mittel setzt die Oberflächenspannung von Wasser herab, was dessen Eindringen in das Saugkissen er¬ leichtert und das Verteilen der Flüssigkeit auf der Ober- fläche der Kunststoffasem beschleunigt. Die einzusetzenden Benetzungsmittel sind dem Fachmann bekannt, als Beispiel sei das Produkt "TRITON X-100" der Firma DUPONT erwähnt.
Die mit den Zel 1 stoffasern gemischten thermoplastischen Kunststoffasem sind vorzugsweise fibrilliert und bestehen aus einem Polyolefin oder einem Polyester. Diese haben in der Regel einen Durchmesser von 1 bis 40 um, insbesondere 5 bis 20 μm.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, zellstoff- haltige Fasern mit fibril 1 i ertem Polyäthylen hoher Dichte zu mischen. Ein unter dem Handelsnamen "PULPLUS" bekanntes Produkt der Firma DUPONT beispielsweise besteht aus feinen, 1 bis 20 um dicken, etwa 1 mm langen Fibrillen, welche bei der Wärmebehandlung (Thermobonding) zahlreiche Verbindungs¬ punkte mit den Zellulosefasern bilden, wenn sie teilweise geschmolzen werden. Neben dem sehr kleinen Durchmesser ha¬ ben diese Kunststoffasem unter anderem folgende vorteil¬ hafte Eigenschaften:
hohe Festigkeit und Orientierung leicht bearbeitbar und schmelzbar
hohe spezifische Oberfläche chemisch inert umweltschonend preisgünstig.
Die in die Pulpe eingemischte Menge Superabsorber liegt bei 5 bis 50, insbesondere 30 bis 50 Gew.-Ϊ, bezogen auf die Zel 1 ul osefasern.
Die Wärmebehandlung zur punktfδrmigen Schmel zverkl ebung der Fasern erfolgt vorzugsweise bei einer knapp unterhalb der Verbrennungstemperatur von Zellulose liegenden Temperatur, vorzugsweise bei 160 bis 220βC, insbesondere bei 200 bis 220βC. Die Wärmeübertragung erfolgt durch Kontaktieren der fertigen Mischpulpe mit wenigstens einer heissen Fläche oder im Heissluftstrom. Als heisse Fläche eignen sich bei¬ spielsweise ein Heizbett, eine Heizwalze oder ein wanoern- des, endloses Heizband. Die Wärmeübertragung erfolgt je¬ weils während nur kurzer Zeit, damit nur ein teilweises An- schmelzen, kein vollständiges Schmelzen der Kunststoff-Fi- bril len erfol gt.
Wenigstens die Ei nfül löffπung der Aussenhül le wird vorzugs¬ weise aufreiss- oder aufbindbar verschlossen.
Dank dieser Ausgestaltung kann ein gebrauchter Wasserab¬ sorptionssack problemlos und ohne jegliche Werkzeuge ge¬ öffnet und der Inhalt entfernt werden.
Dieser Inhalt kann, sofern er Einlagen aufweist, in seine Bestandteile zerlegt werden. Wiederverwendbare Teile werden getrocknet, unter allfälliger Zugabe neuer Komponenten zu wieder einsatzfähigen Wasserabsorptionssäcken zusammenge¬ stellt und aufreiss- oder aufbindbar verschlossen.
Zerlegbare Wasserabsorptionssäcke erlauben ein einfacheres und schnelleres Trocknen und gewährleisten eine praktisch
neuwertige Qualität von w ederverwendetem Material.
Obwohl nur eine Längs- oder Schmalseite eines Wasserabsorp¬ tionssackes aufreiss- oder aufoindbar verschlossen werden uss, in diesem Fall wird von einer Einfüllöffnung gespro¬ chen, können auch weitere Längs- und/oder Schmalseiten auf¬ reissbar verschlossen werden.
Zum Verschl iessen wird eine Aussenhülle, sofern sie nicht beispielsweise rundgestrickt ist, zweckmässig vor oder nach dem Zugeben des Sackinhalts, einfach gefaltet und, auf we¬ nigstens einer Seite aufreiss- oder aufbindbar, verschlos¬ sen.
Nach einer ersten Variante wird die Aussenhülle eines Was¬ serabsorptionssacks mit einer oder mehreren seitlichen auf- reissbaren Abschlussnähten verschlossen. Nicht mit einer solchen Abschlussnaht versehene Seiten des Wasserabsorp¬ tionssacks wurden vorgängig in üblicher Weise nicht-auf- reissbar vernäht.
Nach einer zweiten Variante wird die Aussenhülle eines Was¬ serabsorptionssacks mit wenigstens einem abschäl baren Kle¬ beband oder über wenigstens einen lösbar miteinander ver¬ klebten Saum aufreissbar verschlossen. Allenfalls nicht verklebte Seiten werden nicht-aufreissbar vernäht.
Nach einer weiteren Variante wird die dreiseitig unlösbar verschlossene Aussenhülle eines Wasserabsorptionssacks im Bereich der Einfüll Öffnung zu einem Bund gefaltet und mit einer Schnur lösbar zugebunden, wie dies bei Kartoffel¬ säcken üblich ist. Diese vor allem im manuellen Betrieb sehr einfache Methode erleichtert auch ein Tragen der Säcke von Hand.
Nach einer letztgenannten Variante kann die Aussenhülle mit wenigstens einem abreissbaren Saum verschlossen werden.
Dieses Verfahren hat gegenüber den vorhergehenden den Nach¬ teil, dass bei jedem Oeffnen ein Stück der Aussenhülle ver¬ loren geht, und diese kleiner wird. Ein Abreissstreifen wird folglich nur für einfache, billige Aussenhüllen ver- wendet, die nach zwei- bis dreimaligem Gebrauch weggeworfen werden.
In bezug auf einen beschwerbaren Wasserabsorptionssack, hergestellt nach dem obenstehenden Verfahren, wird die Auf- gäbe erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das Saugkissen und/oder die Umhüllung integrierte Mittel zur von der Pulpe mit dem Superabsorber getrennten Aufnahme einer das spezi¬ fische Gewicht erhöhenden Einlage umfasst. Spezielle Aus¬ führungsformen und Weiterausbildungen sind Gegenstand von abhängigen Patentansprüchen.
Die Einlage bewirkt, dass der Wasserabsorptionssack nicht schwimmen kann, sondern das spezifische Gewicht deutlich über demjenigen von Wasser liegt.
Die erfindungsgemässe Lösung betrifft also weder eine opti¬ male Absorption störenden, in die Pulpe eingemischten Sand, noch müssen auf umständliche Art Gewichte oder dgl . ange¬ hängt oder befestigt werden. Integrierte Mittel zur Aufnah¬ me einer Einlage weisen weder den einen noch den andern Nachteil auf, sie sind betriebssicher und einfach zu hand¬ haben, bei voller Erhaltung des schnellen und hohen Ab¬ sorptionsvermögens eines nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Wasserabsorptionssacks ohne die erfindungsge ässen Erzeugni smerk al e.
Nach einer ersten Variante enthalten in der Ausεenhülle ausgebildete, verschlossene Taschen ein wasserunlösliches Schüttgut, welches ein höheres spezifisches Gewicht als Wasser aufweist. Als besonders günstig hat sich gewöhnli¬ cher, feinkörniger Sand erwiesen. Auch Quarzsand, gebrauch¬ ter Sandstrahl sand usw. können zweckmässig eingesetzt
werden. In die Taschen eingeschlossene Formkörper wären ohne weiteres möglich, aber weniger vorteilhaft als ein Schüttgut.
Nach einer zweiten Variante kann das Saugkissen wenigstens eine, vorzugsweise in einer Richtung unterteilte, flexible Einlage mit einem wasserunlöslichen Schüttgut, welches ein höheres spezifisches Gewicht als Wasser hat, enthalten. Vorzugsweise sind die im Saugkissen angeordneten Einlagen stirnseitig verschlossene Well agen mit beidseitigen Deckla¬ gen. Zweckmässig ist bei mehreren Wellagen je ein Zwischen¬ blatt angeordnet. Obwohl auch hier wiederum Formkδrper ein¬ gesetzt werden können, ist dies weniger vorteilhaft als ein Schüttgut der obenstehenden Zusammensetzung.
Zweckmässig bestehen die Wellagen aus wenigstens einem Wellkarton üblicher Bauart, welcher auch aus Papier be¬ stehen kann. Der Wellkarton kann aussen hydrophob be¬ schichtet sein oder werden, damit er bei der Aufnahme von Wasser nicht zerfällt. Anstelle von Karton oder Papier kann ein "Wellkarton" auch aus Kunststoffolien bestehen, zweck¬ mässig mit einer Perforation oder mit Schlitzen zur Er¬ leichterung des Wasserdurchtritts.
Mit Sand gefüllte Wellkartons werden hergestellt, indem die stirnseitigen Oeffnungen einer Seite mit einem Leim oder Schmelzkleber gefüllt und zusammengedrückt werden. Dann wird Sand eingefüllt, die andere Seite mit einem Leim oder Schmelzkleber versehen und ebenfalls zusammengedrückt.
Die mit einem Schüttgut gefüllten Einlagen in einem Saug¬ kissen, insbesondere mit Sand gefüllte Wellkartons, stabi¬ lisieren einen mit Wasser gefüllten Wasserabsorptionssack. Die Prallheit kann nicht zu gross werden, Saugkissen 'mit getrennten Saugkernen weisen eine grδssere Stabilität auf.
In an sich bekannter oder nachstehend beschriebener Weise
kann die auch in nassem Zustand reissfeste Aussenhülle Ein¬ richtungen zum Tragen und/oder Befestigen aufweisen, welche in die Aussenhül le integriert oder daran befestigt sind. So können die mit Wasser vol 1 gesaugten Kissen nach dem Einsatz problemlos eingesammelt und an einem festgelegten Platz zwischengelagert werden.
In bezug auf einen nach dem erfindungsge ässen Verfahren hergestellten, reissfesten Wasserabsorptionssack wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Aussenhülle aus einem Ge¬ webe, Geflecht, Gestrick oder Nonwoven (Vlies) aus Naturfa¬ sern besteht.
Besonders geeignet für eine reissfeste, nicht nur wasser-, sondern auch luftdurchl ssige Aussenhülle sind Sisal- oder Jutefasern. Diese Fasern sind weiter billig, scheuer- und rutschfest. Die letztere Eigenschaft ist insbesondere beim Aufeinanderstapeln von Wasserabsorptionssäcken von wesen¬ tlicher Bedeutung. Rutschfeste Beläge und dgl . sind so auch bei grösserem statischem und/oder dynamischem Wasserdruck nicht notwendig. Die geometrische Form der Wasserabsorp¬ tionssäcke kann beliebig gestaltet sein. Besonders prak¬ tisch sind in an sich bekannter Weise etwa quaderförmig ausgebildete Blöcke, in der Fachsprache "Water Blocks" ge- nannt, welche auch gewi chtserhδhende Einlagen haben können.
Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung besteht eine Einlage zur Erhöhung des spezifischen Gewichts aus einer Innenhülle aus einem Gewebe, Geflecht, Gestrick oder Nonwoven aus Naturfasern, vorzugsweise aus Sisal- oder Ju¬ tefasern, ist also entsprechend der Aussenhülle ausgebil¬ det. Die Einlagen können mit Längs- und/oder Queruntertei¬ lungen versehen sein, wodurch ein Verrutschen des Inhalts, z.B. des Sandes oder eines nichtrostenden Formkörpers ohne scharfe Kanten oder Ecken, verhindert wird. Formkδrper sind beispielsweise schl angenl inienförmig gebogene Rundeisen, Gitter, Loch- und/oder Schlitzbleche, alle vorzugsweise feuerverzi nkt.
Durch die Anordnung von wenigstens einer Innenhül le mit einer Einlage wird das Saugkissen in wenigstens zwei Saug¬ kerne unterteilt. Diese Hüllen sind keine Wasserbarrieren, sie sind gut wasser- und auch luftdurchlässig.
Alle bei erfindungsgemässen Wasserabsorptionssäcken einge¬ setzten Kunststoffe bestehen vorzugsweise ausschl iessl ich aus nicht-hal ogenierten Kohlenwasserstoffverbindungen und lassen sich deshalb rückstandslos verbrennen. Dabei uss in erster Linie auf anfällige aus dem absorbierten Wasser stammende Schadstoffe geachtet werden.
Zusammenfassend aufgezählt weisen die erfindungsgemässen Absorptionssäcke folgende Vorteile auf:
Wann immer und wo immer Wasser unerwünscht ist, kann die¬ ses aufgesaugt werden, indem sich das Saugkissen in Se¬ kundenschnelle zu einem Formkδrper, welcher Löschwasser staut, verwandelt.
Bei Brandfällen eignen sich die Wasserabsorptionssäcke für den Schutz von Gebäuden und Umwelt gegen Löschwasser¬ schäden. Die absorbierte Flüssigkeit wird über Tage zu¬ rückbehalten. So bleibt mit Schadstoffen kontaminiertes Löschwasser unter sicherer Kontrolle. Das gestaute und von Saugkissen absorbierte Wasser kann analysiert werden, sodass die Entsorgung fachgerecht eingeleitet werden kann.
- Bei anderen Störfällen, wie Rohrbrüchen oder Ueberschwem- mungen, bei denen fliessende Wassermengen zum Problem werden, sind erfindungsgemässe Wasserabsorptionssäcke ein wertvolles Hilfsmittel, das den Einsatz der Helfer sofort ermöglicht und deren Arbeit einfach, wirkungsvoll und nachhaltig unterstützt.
- Bei Flächenbränden in freier Natur können Wasserabsorp-
tionssäcke ausgelegt und benetzt werden, so bilden sie eine wirkungsvolle Barriere gegen sich ausbreitendes Feu¬ er.
- Bei der Aufnahme von nichtkontami nierte Wasser können gebrauchte Wasserabsorptionssäcke problemlos entsorgt werden. Sie enthalten keine umweltschädlichen Bestandtei¬ le. Sel stverständlich können diese auch getrocknet und wieder eingesetzt werden. Eine weitere Entsorgungsmög- lichkeit besteht darin, gebrauchte Wasserabsorptionssäcke als solche oder zerstückelt als Bodenfeuchtespeicher zu verwenden.
Grundsätzlich wird zwischen zwei Typen von Wasserabsorp- tionssäcken unterschieden:
1. Mit einer beschwerenden Einlage versehene Wasserabsorp¬ tionssäcke haben beispielsweise Aussenabmessungen von 600x350x18 mm und wiegen etwa 2,5 kg. Wegen ihres ver- häl tni s ässig grossen Gewichts können diese Wasserab¬ sorptionssäcke nicht schwimmen, im Wasser sinken sie sofort. Dagegen können die Säcke leicht gestapelt wer¬ den und dank ihrer im wesentlichen quaderförmigen Form bilden sie sofort wirksame Wasserbarrieren, auch auf unebener Unterlage. Ein schwerer Absorptionssack nimmt in bezug auf sein Eigengewicht etwa das Zehnfache an Wasser auf.
Neben den oben erwähnten allgemeinen Verwendungen von Wasserabsorptionssäcken eignet sich die schwere Ausfüh- ruπ^sform insbesondere für Wasserbarrieren in Baugru¬ ben, Garagen, Einkaufszentren, Spitälern, Lagerhäusern, Untergrundstationen, Unterführungen usw.
2. Leichte Wasserabsorptionssäcke werden beispielsweise in Abmessungen von 600x350x12 mm mit einem Gewicht von et¬ wa 500 gr verwendet. Sie enthalten keine beschwerende
Einlage. Diese Wasserabsorptionssäcke sind leicht und können dank ihrer Flexibilität überall eingesetzt wer¬ den. Diese leichten Wasserabsorptionssäcke können etwa das 50fache ihres trockenen Eigengewichts an Wasser aufnehmen.
Obwohl leichte Wasserabsorptionssäcke im Prinzip über¬ all verwendet werden können, eignen sie sich insbeson¬ dere für das Abdichten von Rissen und Löchern, allein oder zusammen mit schweren Absorptionssäcken, zum Auf¬ wischen von Wasser in Kellergeschossen, auf Baikonen, Terrassen und Dacheinschnitten sowie zur Aufnahme von überschwappendem Wasser von Waschmaschinen, Badewannen usw.
Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung dargestell¬ ten Ausführungsbeispielen, welche auch Gegenstand von ab¬ hängigen Patentansprüchen sind, näher erläutert. Es zeigen sche ati seh:
Fig. 1 einen . Ausschnitt aus der Pulpe eines Saug¬ kerns,
Fig. 2 einen Querschnitt durch einen trockenen, 1eichten Wasserabsorptionssack,
Fig. 3 den pral 1 gefül Iten Wasserabsorptionssack nach Fig. 2,
Fig. 4 eine Ansicht eines beschwerten Wasserabsorp¬ tionssacks mit Aussentaschen,
Fig. 5 einen Querschnitt V-V gemäss Fig. 4,
Fig. 6 einen teilweisen Querschnitt durch einen Was- serabsorbtionssack mit Innenbeschwerung,
Fig. 7 einen teilweisen Querschnitt durch einen Was¬ serabsorptionssack mit mehreren Innenbeschwe¬ rungen,
Fig. 8 eine Variante von Fig. 7,
Fig. 9 einen Querschnitt durch einen sandgefüllten Wel Ikarton,
Fig. 10 einen Längsschnitt durch den Wellkarton nach
Fig. 3, Fig. 11 eine Teil draufsieht auf einen Wasserabsorp¬ tionssack mit einer Aussenhülle aus Kunst- stoffasern,
Fig. 12 eine auseinandergefaltete, perspektivische An¬ sicht eines Wasserabsorptionssacks mit einer Einl age, Fig. 13 einen Wasserabsorptionssack mit drei seitli- chen Abschlussnähten,
Fig. 14 einen m t einer Aufreissnaht verschlossenen
Wasserabsorptionssack, Fig. 15 eine gefaltete Innenhül le,
Fig. 16 eine mit Längsnähten unterteilte Innenhülle gemäss Fig. 15,
Fig. 17 eine teilweise mit Sand gefüllte Einlage ge¬ mäss Fig. 16, und Fig. 18-21 weitere Aufreiss- und Aufbindverschlüsse.
Die stark vereinfachte, auf zwei Dimensionen reduzierte An¬ sicht der Grundstruktur der Pulpe P eines Saugkerns, wie er im Saugkissen 20 (Fig. 2 ff) vorliegt, zeigt ein Grundge¬ rüst aus Zellulosefasern 10. Diese sind über Fasern 12 aus einem thermoplastischen Kunststoff, dargestellt als Poly- äthyl enfi ril len, miteinander verbunden. Die in einem Wär¬ mebehandlungsverfahren teilweise angeschmolzenen Kunst¬ stoffasem 12 bilden mit den Zellulosefasern 10 zahlreiche Verbindungspunkte 14. Die thermogebondete Struktur führt zu einer erhöhten, jedoch elastischen Formfestigkeit des Saug- kerns. In die Fasernstruktur sind Körner aus einen Superab¬ sorber 16 homogen verteilt eingestreut.
Die in Fig. 1 dargestellte Grundstruktur kann bis etwa das 50-fache des Eigengewichts an Wasser aufnehmen, wobei sich eine gelartige Masse mit hohem Retentionsvermδgen für das Wasser bildet. Die Formfestigkeit bleibt dank dem Thermo- bonding erhalten.
Der in Fig. 2 dargestellte trockene, leichte Wasserabsorp¬ tionssack 18 umfasst ein Saugkissen 20 mit einem Saugkern gemäss Fig. 1 und eine dehnfähige, reissfeste Aussenhül le 22. Diese ist beidseits mit einem Schmelzkleber 24 zu einem Rand verbunden. Die Aussenhülle 22 kann selbstverständlich auch mit einem Leim verbunden sein.
Ein Wasserabsorptionssack gemäss Fig. 2 wiegt beispielswei¬ se 400 g und hat eine Länge von etwa 0,8 und eine Breite von etwa 0,3 m.
Der in Fig. 3 dargestellte, pral 1 gef l 1 te Wasserabsorpti¬ onssack 18 liegt auf einem Boden 26. Er hat etwas über 20 kg Wasser aufgenommen, also mehr als das 50-fache des Eigengewichts. Der Wasserabsorptionssack 18 hält eine ge¬ staute Wasserschicht 28 geringer Höhe zurück.
Das Saugkissen 20 von Fig. 3 ist einschichtig ausgebildet dargestellt. Saugkissen 20 und Saugkern sind im vorliegen- den Fall identisch. Das Saugkissen 20 kann jedoch auch aus mehreren, übereinander liegenden Lagen bestehen.
Der in Fig. 4 dargestellte schwere Wasserabsorptionssack 18 weist auf seiner Aussenhülle 22 beidseits aufgenähte oder aufgeklebte Taschen 30 auf, welche - wie in Fig. 5 ersicht¬ lich - mit Sand 32 gefüllt sind. Damit wird das spezifische Gewicht des Wasserabsorptionssacks 18 so erhöht, dass auch bei einem erhöhten Wasserstand genügend Auflagedruck ent¬ steht.
Aus dem oberen Rand 34 im Verbindungsbereich der Aussenhül¬ le 22 sind Handgriffe 36 ausgespart, welche das Tragen des gefüllten Wasserabsorptionssacks 18 erleichtern.
Im schmaleren unteren Rand 38 sind Oesen 40 ausgebildet, welche einer allfälligen Befestigung oder Verbindung mehre¬ rer Wasserabsorptionssäcke 18 dienen.
Der in Fig. 6 dargestellte Wasserabsorptionssack 18 umfasst ein Saugkissen 20 mit einer im Mittel ereich schwimmend an¬ geordneten Einlage 42, welche aus drei Wellagen mit Deck- und Zwischenbl ttern besteht. Diese Einlage ist, wie nach- folgend im Detail dargestellt, mit feinkörnigem Sand 32 ge¬ füllt und erhöht so das spezifische Gewicht des ' erab- sorptionssacks 18. Auf die Stabil i satorfunktion der Einlage 42 ist bereits eingetreten worden.
Das weitgehend geteilte Saugkissen 20 mit zwei Saugkernen 21 ist von einer Aussenhül le 22 umgeben, welche mit einem Schmelzkleber 24 einen Saum 25 bildet. Mit gestrichelten Linien ist angedeutet, dass die schwimmende Einlage 42 auch in diesem Saum befestigt sein könnte. Der Saum kann auch mit einem Klebstoff gebildet oder genäht sein.
In der Ausführungsform gemäss Fig. 7 ist ein Saugkissen 20 eines Wasserabsorptionssacks 18 von drei Einlagen 42 aus je einem Wellkarton mit Sand 32 unterteilt, wodurch vier Saug- kerne 21 gebildet werden.
Fig. 8 zeigt einen Wasserabsorptionssack 18 mit einem Saug¬ kissen 20, das durch zwei Einlagen 42 in drei Saugkerne 21 aufgeteilt ist, welche Einlagen 42 je zwei Wellkartons mit eingefülltem Sand 32 umfassen.
Die Einlagen 42 weisen durchgehende Perforationen 43, bei¬ spielsweise in Form von Löchern oder Schlitzen, auf. Diese gewährleisten einen besseren Feuchtigkeitsdurchgang von Saugkern 21 zu Saugkern 21.
Die Fig. 7 und 8 zeigen Beispiele für einzeln und gruppen¬ weise alternierend mit Saugkernen 21 angeordnete Einlagen 42, welche der Erhöhung des spezifischen Gewichts eines Wasserabsorptionssacks dienen.
In den Fig. 9 und 10 ist ein mit feinkörnigem Sand 32 ge-
füllter Wellkarton 44 dargestellt. Die untere und die obere Deckschicht 46, 48 weisen je eine äussere hydrophobe Be¬ schichtung 50 auf. Die sinusförmig verlaufende Wellschicht 52 unterteilt den Wellkarton 44 in l ngslaufende, mit dein Sand 32 gefüllte Kammern.
Stirnseitig sind die längslaufenden Kammern verschlossen, indem sie zusammengedrückt und mit einem Schmelzkleber 24 verschlossen werden.
Nach nicht dargestellten Ausführungsformen kann die Well¬ schicht 52 beispielsweise rechteckför ig, trapezförmig oder sägezahnförmig verlaufen.
In der in Fig. 11 dargestellten Teilansicht der Aussenhülle 22 sind schl angenl inienfδrmig verlaufende Anti rutschbel ge 54 und Perforationen 56 für den Luftdurchtritt angeordnet.
Trocken neben- und aufeinandergeschichtete, sich mit Wasser füllende Wasserabsorptionssäcke 18 verkeilen ineinander und bieten so einen guten Halt gegen den statischen und allfäl- ligeπ dynamischen Druck des Wassers. Die Anti rutschbel ge 54 dienen dazu, diesen Effekt zu verbessern.
Die Antirutschbel äge können anstelle einer Schlangenlinie jede geometrische Form annehmen, z.B. gerade Linien, Punk¬ te, Ringe usw.
Eine beispielsweise aus einem Nonwoven bestehende, reiss- feste Aussenhülle ist für Wasser sehr gut durchlässig, kann jedoch für Luft eine Barriere bilden. Deshalb sind aus der Aussenhülle 22 Perforationen 56 ausgestanzt oder ausge¬ brannt. Diese haben beispielsweise einen Durchmesser von 1 mm und sind in Abständen von 5 bis 10 mm angeordnet.
In Fig. 12 sind zwei über eine Naht 58 miteinander verbun¬ dene Hälften einer Aussenhül le 22 aus einem Jutegeflecht
dargestellt. Nach einer bevorzugten Variante ist die Naht 58 oder 62 als Umlegefalt ausgebildet (Fig. 15). In dieser Naht 58 ist weiter eine ebenfalls aus Sackstoff bestehende Einlage 42 mit einer Innenhülle 43 eingenäht. Die Innenhül- le 43 ist mittels parallel zur Naht 58 verlaufender Längs¬ nähte 60 unterteilt. Die Zwischenräume der Innenhülle 43 sind mit Sand 32 gefüllt und wirken als wasser- und luft¬ durchlässige Schwerschicht. Selbstverständl ch können ein¬ zelne oder z.B. jeder zweite durch Längsnähte 60 gebildete Innenraum leer, also nicht mit Sand 32 gefüllt, sein. Wei¬ ter kann Sand 32 durch feuerverzinkte St be ersetzt sein. Zwischen den beiden Teilen der Aussenhülle 22 und der In¬ nenhülle 43 sind Saugkerne 21 eingelegt, welche das Saug¬ kissen 20 bilden.
Nach anderen Varianten können mehrere Innenhüllen 43 in einer Aussenhül le 22 eingeordnet sein, jeweils mit dazwi¬ schenliegenden Saugkernen 21. Weiter können die Innenhüllen 43, statt in einer Naht 58 befestigt, schwimmend angeordnet sein (Fig. 6).
Ein in der Ansicht rechteckiger Wasserabsorptionssack 18 gemäss Fig. 13 ist auf drei Seiten mit Nähten 58, 62 und 64 über die Aussenhülle 22 verbunden. Auf der Naht 64 gegen- überliegenden Breitseite ist keine Naht ausgebildet, hier befindet sich die Einfüll Öffnung 66 in der Aussenhülle 22, welche aufreissbar verschlossen wird.
In Fig. 14 ist angedeutet, wie die Einfüllöffnung 66 ver- schlössen werden kann. Mit einem reissfesten Faden 68 wird ein den Wasserabsorptionssack 18 verschl iessender Aufreiss- verschluss 70 gebildet, auch Verschluss-Aufreissnaht ge¬ nannt.
In den Fig. 15-17 wird die Herstellung einer Einlage 42 mit Innenhülle 43 und Inhalt näher erläutert. Vorerst wird ein rechteckiges Tuch aus Sackjute längs ittig gefaltet (Fig. 15).
Die in Fig. 16 dargestellten Längsnähte 60 der Innenhülle 43 verlaufen parallel zum Falt 72. Analog zu den Längsnäh¬ ten 60 können auch entsprechende Streifen eines Klebers aufgebracht werden. Nach dem Zusammendrücken der beiden Hälften der Innenhülle 43 entstünden ebenfalls parallel zum Falt 72 verlaufende, im wesentlichen rohrfδrmige Kammern zur Aufnahme eines Schüttgutes oder Formkörpers.
Fig. 17 zeigt das Auffül len einer Innenhül le 43 mit Sand 32 als Inhalt, welcher über ein positionier- und kippbares Do¬ siergerät 74 in die von den Längsnähten 60 begrenzten Kam¬ mern eingebracht wird.
Die in Fig. 17 gezeigte Innenhülle 43 ist unten mit einer nicht-aufreissbaren Abschlussnaht 64 verschlossen. Parallel zur Abschlussnaht 64 verlaufend sind zwei Quernähte 76 ein¬ gearbeitet, welche die Länge der durch die Längsnähte 60 gebildeten Kammern beschränkt.
Nach dem Einfüllen des Sands 32 werden die Ei nfüll Öffnungen 66 mit einer Aufreissnaht 65, welche gestrichelt darge¬ stellt ist, verschlossen. Selbstverständlich können die Quernähte 76 ebenfalls aufreissbar ausgebildet oder wegge¬ lassen werden.
Fig. 18-21 zeigen aufreissbare bzw. aufbindbare Verschlüsse der Aussenhülle 22, welche nicht als mit einem Faden 68 (Fig. 14) gebildete Aufreissnaht ausgebildet sind.
Nach Fig. 18 ist das eine Ende der Aussenhülle 22 in Rich¬ tung des andern Endes 80 umgelegt. Ueber beide Enden 78, 80 ist mittels eines bei Kraftanwendung lösbaren Klebers 82 ein Klebeband 84 aufgebracht, welches beim Oeffnen der Aus¬ senhülle 22 des Wasserabsorptionssacks 18 abgeschält wird.
Nach Fig. 19 sind die beiden Enden 78, 80 der Aussenhülle 22 mittels eines unter Kraftanwendung lösbaren Klebers 82
miteinander verbunden, wobei jedoch die aussersten Enden 22 zum Anfassen und Auseinanderschälen frei sind.
Fig. 20 zeigt eine nach Art eines Kartoffel sacks verschlos- sene Ei nfül löffnung der Aussenhülle 22 eines Wasse -absorp- tionssacks. Die Aussenhülle 22 wird zu einem Bund 86 gefal¬ tet und mit einer straff angezogenen Schnur 88 zugebunden.
Fig. 21 zeigt die beiden mit einem nicht lösbaren Kleber 89 verbundenen Enden einer Aussenhülle 22. Auf der Ebene A sind Schwächungsstellen 90 eingestanzt. Der verklebte Saum 92 kann als ganzes abgerissen und damit die Aussenhülle 22 geöffnet werden.
Claims
Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Wasserabsorp¬ tionssacks (18) mit einem Saugkissen (20), bei welchem ein Superabsorber (16) homogen in eine Pulpe (P) mit Zellulosefasern (10) eingestreut, und ein wenigstens einschichtig ausgebildeter Saugkern (21) mit einer reissfesten, fl üssigkeitsdurchl ässigen Aussenhül le (22) konfektioniert wird, wobei sich durch die Wasserauf¬ nahme ein Formkörper bildet,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Zellulosefasern (10) mit einem Gewichtsverhältnis von wenigstens 4:1 mit Fasern (12) aus thermoplasti¬ schem Kunststoff zu einer homogenen Pulpe (P) gemischt werden, welche vor oder nach einem dreidimensional ho¬ mogenen Einstreuen des Superabsorbers (16) formatiert und zum Verbinden der Fasern (10,12) an vielen Punkten (14) einer den .Kunststoff teilweise anschmelzenden Wär¬ mebehandlung unterworfen wird, wodurch die netzartig verbundenen Zellstoff- (10) und Kunststoffasem (12) eine erhöhte, jedoch elastische Formfestigkeit erhal¬ ten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellulosefasern (10) in einem Gewichtsverhältnis von 5:1 bis 100:1 mit thermoplastischen Kunststoffasem (12), welche vorzugsweise mit einem Benetzungsmi tel behandelt sind, gemischt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, dass die Zel 1stoffasern (10) mit fibril 1 ierten thermoplastischen Kunststoffasem (12), vorzugsweise aus einem Polyolefin oder einem Polyester, gemischt und mit 5 bis 50 Gew.-%, inbesondere 30 bis 50 Gew.-%, des Superabsorbers (16), bezogen auf die Zellulosefasern (10), versetzt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass wenigstens teilweise aus Recycling¬ material, insbesondere aus Papier und/oder Baumwolltex- tilien, durch Zerfasern und Reinigung gewonnene Zel 1 - stoffasern (10) eingesetzt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Wärmebehandlung bei einer knapp unterhalD der Verbrennungstemperatur von Zellulose lie¬ genden Temperatur, vorzugsweise bei 160 bis 220°C, durchgeführt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass wenigstens die Einfüll Öffnung (66) der Aussenhülle (22) aufreiss- oder aufbindbar ver¬ schlossen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenhülle (22) mit nicht-aufreissbaren seitlichen Abschlussnähten (58,62,64) und einer Aufreissnaht (70), mit einem abschälbaren Klebeband (84), mit lösbar mit¬ einander verklebten Enden (78,80) der Aussenhülle (22) oder mit einem abreissbaren Saum (92) verschlossen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfüllöffnung (66) der Aussenhül le (22) zu einem Bund (86) gefaltet und mit einer Schnur (88) gebunden wi rd.
9. Wasserabsorptioπssack, hergestellt nach dem Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass
das Saugkissen (20) und/oder die Aussenhülle (22) inte¬ grierte Mittel zur von der Pulpe (P) mit dem Superab¬ sorber (16) getrennten Aufnahme einer das spezifische Gewicht erhöhenden Einlage (42) umfassen.
10. Wasserabsorptionssack nach Anspruch 9, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass in der Aussenhülle (22) ausgebildete, verschlossene Taschen (30) ein wasserunlösliches Schüttgut, vorzugsweise Sand (32), enthalten.
11. Wasserabsorptionssack nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugkissen (20) wenigstens eine, vorzugsweise in einer Richtung unterteilte, fle¬ xible Einlage (42) mit einem wasserunlöslichen Schütt¬ gut, vorzugsweise Sand, enthält.
12. Wasserabsorptionssack nach Anspruch 11, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die unterteilten Einlagen (42) stirnsei¬ tig verschlossene Wellagen mit beidseitigen Deck- und vorzugsweise Zwischenblättern sind.
13. Wasserabsorptionssack nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlagen (42) einzeln oder gruppenweise alternierend mit Saugkernen (21), auch schwimmend, angeordnet sind.
14. Wasserabsorptionssack, hergestellt nach dem Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Aussenhül le (22) aus einem Gewebe, Geflecht, Gestrick oder Nonwoven aus Naturfasern be¬ steht.
15. Wasserabsorptionssack nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenhülle (22) aus Sisal- oder Jutefasern besteht.
16. Wasserabsorptionssack nach einem der Ansprüche 9 bis 15, welcher integrierte, von der Pulpe (P) mit dem Su¬ perabsorber (16) getrennte Einlage/n (42) zur Erhöhung des spezifischen Gewichts umfasst, dadurch gekennzeich¬ net, dass die Einlage/n (42) eine Innenhül le (43) aus einem Gewebe, Geflecht, Gestrick oder Nonwoven aus Na¬ turfasern, vorzugweise aus Sisal- oder Jutefasern, um- fasst/umfassen.
17. Wasserabsorptionssack nach Anspruch 16, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Innenhülle (43) in durch Längsnähte (60) oder Längsverkl ebungen getrennte, stirnseitig ver- schliessbare Aufnahmekammern für Schüttgut, vorzugswei¬ se Sand (32), oder Formkörper, vorzugsweise nichtro¬ stendes Rundeisen oder ausgestanzte Stahlbleche, ohne scharfe Kanten oder Ecken, aufgeteilt ist.
18. Wasserabsorptionssack nach Anspruch 17, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass wenigstens ein stirnseitiger Verschluss der Innenhülle (43) aufreissbar ist.
19. Wasserabsorptionssack nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenhülle (43) mittig gefal¬ tet ist und vorzugsweise wenigstens eine vertikal zum Falt (72) und den Längsnähten (60) verlaufende Quernaht (76) bzw. Querverklebung angebracht ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH2501/90 | 1990-07-27 | ||
CH250190 | 1990-07-27 | ||
CH56291 | 1991-02-25 | ||
CH562/91 | 1991-02-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0494270A1 true EP0494270A1 (de) | 1992-07-15 |
Family
ID=25684964
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP91908357A Withdrawn EP0494270A1 (de) | 1990-07-27 | 1991-05-06 | Wasserabsorptionssack |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0494270A1 (de) |
JP (1) | JPH05501090A (de) |
KR (1) | KR920702452A (de) |
BR (1) | BR9105819A (de) |
CA (1) | CA2066694A1 (de) |
FI (1) | FI921331A0 (de) |
WO (1) | WO1992002679A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU3188495A (en) * | 1994-08-24 | 1996-03-14 | Ipt (Uk) Limited | Fire block material |
NL1000624C2 (nl) * | 1995-06-21 | 1996-12-24 | Huvec B V | Inrichting voor het opnemen van vocht, en werkwijze voor de vervaardiging daarvan. |
KR20000022356A (ko) * | 1996-07-06 | 2000-04-25 | 헬무트 클림멕 | 흡수성 삽입물, 그 제조 방법 및 용도 |
JP3820096B2 (ja) | 2000-10-19 | 2006-09-13 | ユニ・チャーム株式会社 | 体液吸収性のパネル |
PT1564350E (pt) * | 2004-02-10 | 2009-01-06 | Ayton Patent Ag | Sistema com almofadas para vedação de aberturas de edifícios contra subidas do nível das águas |
JP5726494B2 (ja) * | 2009-12-01 | 2015-06-03 | 株式会社 小川テック | 断熱シート |
JP2021139224A (ja) * | 2020-03-09 | 2021-09-16 | 株式会社ダイクレ | 土嚢 |
FR3114602B1 (fr) * | 2020-09-30 | 2023-01-06 | Mnc Altona | Module de protection contre les inondations |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4458042A (en) * | 1983-03-21 | 1984-07-03 | Hercules Incorporated | Absorbent material |
US4590114A (en) * | 1984-04-18 | 1986-05-20 | Personal Products Company | Stabilized absorbent structure containing thermoplastic fibers |
DE3541830A1 (de) * | 1985-11-27 | 1987-06-04 | Hartmann Paul Ag | Wattetupfer und verfahren zu deren herstellung |
FR2642770B1 (fr) * | 1989-01-19 | 1994-03-25 | Celatose Sa | Procede de fabrication d'une nappe non tissee, nappe non tissee obtenue par ledit procede et application de ladite nappe non tissee aux produits d'hygiene absorbants a usage unique |
-
1991
- 1991-05-06 JP JP3507912A patent/JPH05501090A/ja active Pending
- 1991-05-06 KR KR1019920700632A patent/KR920702452A/ko not_active Application Discontinuation
- 1991-05-06 EP EP91908357A patent/EP0494270A1/de not_active Withdrawn
- 1991-05-06 BR BR919105819A patent/BR9105819A/pt not_active Application Discontinuation
- 1991-05-06 WO PCT/CH1991/000108 patent/WO1992002679A1/de not_active Application Discontinuation
- 1991-05-06 CA CA002066694A patent/CA2066694A1/en not_active Abandoned
-
1992
- 1992-03-26 FI FI921331A patent/FI921331A0/fi not_active Application Discontinuation
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO9202679A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR920702452A (ko) | 1992-09-04 |
FI921331A (fi) | 1992-03-26 |
WO1992002679A1 (de) | 1992-02-20 |
CA2066694A1 (en) | 1992-01-28 |
JPH05501090A (ja) | 1993-03-04 |
BR9105819A (pt) | 1992-08-25 |
FI921331A0 (fi) | 1992-03-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69636442T2 (de) | Absorbierender Artikel, bei dem ausdehnbare Beinbündchen eingesetzt werden | |
DE2535058C2 (de) | Wegwerfwindel | |
DE69129793T3 (de) | Dichtungsmaterial | |
DE60028797T2 (de) | Einwegauftragsvorrichtung | |
CH627365A5 (de) | Saugfaehiges gebilde mit mehreren schichten. | |
DE69000937T2 (de) | Absorbierender wegwerfartikel mit einem hosenfoermigen absorptionsteil. | |
DE2551481A1 (de) | Wegwerfwindel | |
DE7818669U1 (de) | Vorrichtung, geeignet zur aufnahme und anwendung von schaedlingsbekaempfungsmitteln | |
CA2092394C (en) | Article for liquid containment and recovery | |
DE60017127T2 (de) | Absorbierender artikel | |
EP0494270A1 (de) | Wasserabsorptionssack | |
DE2023854C3 (de) | Mehrlagige Werkstoffbahn mit Papierschichten und einer textlien Verstärkungseinlage | |
DE29818049U1 (de) | Flexibler Transportbehälter | |
DE202007012398U1 (de) | Müllbeutel | |
DE4427672C2 (de) | Wischbezug für ein Naßreinigungsgerät | |
DE102009008984B4 (de) | Flexibler Schüttgutbehälter | |
DE9307697U1 (de) | Reinigungstuch | |
DE2635256A1 (de) | Folienbeutel | |
DE4200152C1 (en) | Device for removal of floating contaminant esp. oil - has oil absorbent fibrous mat stabilised by floating ring arranged net supporting mat | |
DE202010000717U1 (de) | Müllbeutel | |
DE8714830U1 (de) | Verpackungskörper | |
DE4300143A1 (de) | Ölbeseitigungsvorrichtung | |
DE2732436C2 (de) | Staubsammelbeutel für Staubsauger | |
AT383565B (de) | Folienverpackung fuer papiertaschentuecher | |
DE2904210A1 (de) | Verfahren zum dichten verbinden von zwei stoffbahnen und nach dem verfahren hergestellter sack |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19930319 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19940308 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19940920 |