EP0489961A1 - Neigungsvorrichtung für ein Sitzmöbel - Google Patents
Neigungsvorrichtung für ein Sitzmöbel Download PDFInfo
- Publication number
- EP0489961A1 EP0489961A1 EP90124041A EP90124041A EP0489961A1 EP 0489961 A1 EP0489961 A1 EP 0489961A1 EP 90124041 A EP90124041 A EP 90124041A EP 90124041 A EP90124041 A EP 90124041A EP 0489961 A1 EP0489961 A1 EP 0489961A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- backrest
- seat plate
- support
- cross member
- locking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 15
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 abstract description 28
- 238000010276 construction Methods 0.000 abstract description 6
- 230000004075 alteration Effects 0.000 abstract 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 6
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 210000001217 buttock Anatomy 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 description 1
- 239000002655 kraft paper Substances 0.000 description 1
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C1/00—Chairs adapted for special purposes
- A47C1/02—Reclining or easy chairs
- A47C1/031—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
- A47C1/032—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
- A47C1/03255—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C1/00—Chairs adapted for special purposes
- A47C1/02—Reclining or easy chairs
- A47C1/031—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
- A47C1/032—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
- A47C1/03205—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination
- A47C1/03238—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination by means of peg-and-notch or pawl-and-ratchet mechanism
Definitions
- Such a tilting device is known, for example, from EP-B1-0 233 974 by the same applicant.
- the object of the present invention is now to provide a chair mechanism in the form of a tilting device which is characterized by a simplified structure, can be produced inexpensively in larger series and, based on the simpler permanent contact mechanism, by a few additional parts can be expanded with a simultaneous mechanism.
- the essence of the invention is to provide, as a receptacle for the chair column and as a support for the seat and backrest, a narrow support box consisting of a few sheet metal parts and lying between the backrest cheeks, which supports the seat by an additional sheet metal cross member in the front part guaranteed on a broad basis.
- Such a carrier box can be manufactured easily and inexpensively, can be easily upgraded with additional parts if required (e.g. for the more complicated simultaneous mechanics) and achieves a very high degree of bending and torsional rigidity due to the box construction with low use of materials.
- steel sheet is preferred as the material for the sheet metal parts.
- a first preferred exemplary embodiment of a chair mechanism according to the invention is shown in the form of the simpler permanent contact mechanism in FIG. 1.
- the centerpiece of this inclination device is a partially visible support box 4, which - as can be seen more clearly in FIGS. 5a and 5b - consists of a box-shaped lower part 2, a lid 1 arranged thereon and one attached to the front (in relation to the chair) Cross member 3 is composed.
- Lower part 2, cover 1 and cross member 3 are preferably deep-drawn or folded parts made of sheet steel, which are spot-welded to the finished carrier box 4.
- the cross member 3 can either - as shown in Fig. 5a - be a separate sheet metal part which is welded to the lower part 2 and the cover 1, or can be formed together with the lower part 2 from a board by appropriate folding.
- the carrier box 4 receives the (usually rotatable) chair lower part. This is done either in a manner known per se by means of a conical plug connection or directly by welding a chair column from the lower chair part (4a in FIG. 1) into the carrier box 4.
- a receiving cone 2a is provided in the carrier box 4, which is molded from the lower part 2 can be or, for example, as a separate part (in particular an extruded part) is introduced into the carrier box 4 in a non-positive or positive manner.
- two tabs 5 and 6 are folded on one side, which have through holes and are part of a locking device which will be explained later in connection with FIGS. 3, 4a and 4b.
- a seat plate 16 and a backrest support 18 are attached simultaneously.
- the seat plate 16 is supported in the front area by means of support cams 22 and counter cams 24 (in principle displaceable) on the cross member 3 and in turn carries a seat cushion (not shown in FIG. 1).
- a seat support 34 In the rear area, in the case of the permanent contact mechanism, it is firmly connected to the carrier box 4 by a seat support 34.
- the backrest support 18 is angular with an upper and a lower leg. It is rotatably mounted on the carrier box 4 in the middle region of its lower leg and carries a backrest (also not shown) on the upper leg.
- the backrest support 18 is also constructed asymmetrically, i.e. it consists (at least in its lower leg) of two unequal long, parallel, spaced, U-shaped backrest cheeks 8 and 9 (Fig. 3).
- the shorter backrest cheek 9 ends directly behind the pivot bearing.
- the longer backrest cheek 8 sits on the side of the locking device and is shaped at its front end in such a way that locking bores 10 can be introduced there.
- the backrest support 18 is rotatably mounted on an axle shaft 19.
- the axle shaft 19 is in turn connected to the carrier box 4, for example in corresponding bores pressed in.
- Both backrest cheeks 8 and 9 are connected to one another behind the rear end of the carrier box 4 in a torsionally rigid manner, preferably by means of a welded (round or angular) pipe section 35a. Further cross connections such as pipe section 35b are provided elsewhere in order to form an end stop for the height adjustment range of the backrest and to be able to fasten trim parts at the same time.
- the two brackets 5 and 6 are bent on one side on the cross member 3 and have through bores for guiding a locking bolt 7. Since, due to structural tolerances, the locking bolts 7 are never exactly aligned with the associated locking bores 10 in the backrest cheek 8, the locking bolts 7 are preferably guided in a tolerance compensation bearing 11 which is displaceably mounted perpendicular to the direction of movement of the bolt (FIG. 3).
- the tolerance compensation bearing 11, which consists for example of a resistant plastic, is clipped into a correspondingly shaped opening in the tab 6.
- a suitably shaped tip on the locking bolt 7 in connection with the displaceable tolerance compensation bearing 11 ensures that the locking bolt 7 is automatically positioned eccentrically in one of the locking bores 10.
- a locking spring 12 always presses the locking bolt 7 into one of the locking bores 10, correspondingly pretensioned. If the locking bolt is pulled outward, the locking is released. The backrest can then be used as a permanent contact backrest.
- the locking device is particularly simple, inexpensive and easy to use when the locking bolt 7 is cranked at the end and the cranked end is guided at a certain distance from the bolt axis in a recess which has the shape of a threaded segment 15a (FIG. 4b) . Due to the pitch of the threaded segment 15a, the locking bolt 7 is displaced in the direction of the bolt axis as soon as the bent end rotates against the threaded segment 15a.
- the locking bolt 7 pulls out of the locking mechanism against the increasing force of the locking spring 12. Conversely, it locks itself.
- the threaded segment 15a acts as a reduction.
- Correspondingly shaped recesses at the ends of the threaded segment 15a cause the locking bolt to remain unlocked or locked in its position.
- the threaded segment 15a is preferably designed as a link guide 15b (FIG. 4a).
- a stepped sleeve 13 is pushed over the cranked end of the locking bolt 7.
- the stepped sleeve 13 has an edge which, by means of a correspondingly large diameter, in principle prevents the sleeve from being pressed out of the link by an internal spring 14 regardless of the position of the bolt end.
- the diameter of the step under the edge fits into the larger link cutouts in the locking and unlocking position of the bolt, but is too large for the actual guide link. Only when the stepped sleeve 13 is pressed upwards against the force of the spring 14 can the bolt end move through the backdrop. The defined movements - first press and then move - prevent the locking device from being triggered unintentionally, e.g. by the user hits the end of the bolt.
- This trigger protection can of course also be reversed in its mode of action by pulling the stepped sleeve 13 downward against a tension spring which releases the backdrop.
- the link guide 15b is preferably the molded-on design of a seat cover 17 (FIGS. 1 and 4a).
- the seat cover 17 is either fixed to the seat or to the carrier box 4.
- the connection to the seat plate 16 has been selected. There is a larger space available there, and the technical requirements for a simple snap or clip connection are better for both parts, especially when they are injection molded from plastic.
- the seat plate 16 is rotatably mounted on the backrest support 18 behind the axle shaft 19 by means of a further axle shaft 31.
- the bores required for this and the force-transmitting connecting part are preferably realized in a particularly simple manner by integrally molded rib seat bearings 21. This is possible when the seat plate 16 is a molded part, that is, for example, injection molded from plastic.
- the seat is fixed so that it can be tilted backwards and immovably in the longitudinal and transverse directions.
- the rib seat bearings 21, as can be seen from FIG. 1 can also be present in the permanent contact mechanism for reasons of simplified production, but then without function.
- the inclination ratio of the seat plate 16 or the seat to the backrest is determined by the position of the rear and front support point of the seat plate 16 in relation to the position of the axle shaft 19.
- the front support point of the seat plate 16 is close as possible to the front edge of the seat.
- the seat plate 16 is supported in the front area on the right and left on the cross member 3 by the molded support cams 22.
- the support cams 22 allow a certain change in inclination unhindered by their rounded shape. Lateral shifting is preferably prevented by a respective lateral holding rib 23, which is formed on the outside next to the end of the cross member 3 on the left and right of the seat plate 16.
- the cross member 3 encompassing the right and left hooks with molded counter cams 24 hold the seat plate 16 upwards.
- the hooks are preferably also molded onto the seat plate 16.
- this fastening system can also be used for the permanent contact mechanism, as shown in FIG. 1.
- the described rear and front fastenings are part of a single seat plate 16, which can be used unchanged for both mechanical versions.
- the seat cover 17 with the link guide 15b and the locking bolt 7 guided therein can also be taken over unchanged: the seat changes its inclination and position relative to the locking bolt 7 mounted in the cross member 3.
- the distance in width between the backrest support 18 and the bent end of the Locking bolt 7 does not change, however. This ensures a safe function with the chosen construction.
- the slight changes in position in the longitudinal direction that result when the seat is tilted are irrelevant in this regard.
- the predominantly vertically effective path change of the backrest support 18 is transmitted to the springs by means of pull cables 27, which are deflected by deflection rollers 28 mounted on an angle lever 26 or - to save overall height - deflection segments 28a.
- one of the two simultaneous compensating springs (25b) in terms of its length and therefore its spring force. This can e.g. done via a twist-proof threaded rod 29 with a molded-in eyelet for the spring.
- a hollow knob 30 with a thread which is supported on the cross member and receives the free end of the threaded rod, enables the desired individual setting.
- the support cams 22 can advantageously also be replaced by a roller 33 which is clipped into ribs 32 formed on the seat plate and stored therein (FIG. 2b).
- Another possibility provides coupling links (e.g. made of plastic) which are rotatably attached to the right and left of the seat plate 16 and to a console.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
- Chairs Characterized By Structure (AREA)
- Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
- Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Sitzmöbel. Sie betrifft insbesondere eine Neigungsvorrichtung für ein Sitzmöbel, umfassend
- (a) eine Basis, welche an einem Untergestell des Sitzmöbels, vorzugsweise einer Stuhlsäule, befestigbar ist und als Träger für einen Sitz und eine Lehne dient;
- (b) einen winkelförmigen Lehnenträger mit einem unteren Schenkel und einem oberen Schenkel, welcher Lehnenträger im mittleren Bereich seines unteren Schenkels mittels eines Drehlagers an der Basis drehbar gelagert ist und zumindestens in seinem unteren Schenkel aus zwei in einem Abstand parallel angeordneten Lehnenwangen besteht;
- (c) eine Sitzplatte, welche zumindestens in ihrem vorderen Bereich von der Basis gestützt wird; und
- (d) wenigstens ein Federelement, welches auf der einen Seite an der Basis befestigt ist, und welches auf der anderen Seite an dem Lehnenträger hinter dem Drehlager angreift und eine nach oben gerichtete Kraft auf den Lehnenträger ausübt.
- Eine solche Neigungsvorrichtung ist z.B. aus der EP-B1-0 233 974 des gleichen Anmelders bekannt.
- Im Sinne des dynamischen Sitzens haben sich zwei Lösungen durchgesetzt:
- (1) Als Grundversion Stühle mit einer sog. "Permanent-Kontakt-Lehne", d.h. mit einer Lehnenmechanik, die ein definiertes Gegenmoment erzeugt, um über den Neigungsbereich der Lehne das veränderliche Anlehnmoment des Stuhlbenutzers auszugleichen. Das Spektrum der erzeugten Gegenmomente ist dabei gegebenenfalls auf das individuelle Oberkörper-Gewicht des Benutzers einstellbar.
- (2) Als gehobene Version Stühle bzw. Sessel mit einer sog. "Simultan"- oder "Synchron"-Mechanik. Bei dieser Mechanik verändert auch der Sitz - gekoppelt mit der Permanent-Kontakt-Lehne - in einem bestimmten Verhältnis seine Neigung. Diese simultane oder synchrone Aenderung der Sitzneigung ist insbesondere bei grösseren Neigungsbereichen der Lehne eine notwendige Massnahme, um u.a. der Verschiebung des Gesässes nach vorne entgegenzuwirken, welche aus dem Anlehnmoment resultiert.
- In der eingangs genannten Druckschrift ist zwar eine Stuhlmechanik beschrieben, die beide vorstehend erläuterten Möglichkeiten der Veränderung zulässt. Diese bekannte Stuhlmechanik hat jedoch im wesentlichen den folgenden Nachteil:
Die Grundelemente der Mechanik (Gehäuse, Federung, Arretierung usw.) sind für die kompliziertere Simultan-Mechanik ausgelegt. Der bauliche Aufwand und die Fertigungskosten sind daher beträchtlich, weil im Prinzip eine Simultan-Mechanik "abgemagert" werden muss, um eine einfachere Permanent-Kontakt- Mechanik zu erhalten. Erhalten bleiben dabei das relativ teure Gehäuse aus Metallguss oder faserverstärktem Kunststoff, die komplizierte, wahlweise anwendbare Verriegelung für arretierte Stellungen und andere spezielle Ausgestaltungen der Mechanik. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, eine Stuhlmechanik in Form einer Neigungsvorrichtung zu schaffen, die sich durch einen vereinfachten Aufbau auszeichnet, kostengünstig in grösseren Serien hergestellt werden kann und sich, ausgehend von der einfacheren Permanent-Kontakt-Mechanik, durch wenige zusätzliche Teile zu einer Simultan-Mechanik ausbauen lässt.
- Die Aufgabe wird bei einer Neigungsvorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass
- (e) die Basis als ein schmaler, aus mehreren Blechteilen zusammengesetzter, geschlossener Trägerkasten ausgebildet ist, welcher zwischen den Lehnenwangen angeordnet ist; und
- (f) der Trägerkasten an seiner Vorderseite einen Querträger aus Blech aufweist, welcher seitlich über die verlängerten Lehnenwangen hinausragt und die Sitzplatte in ihrem vorderen Bereich trägt.
- Der Kern der Erfindung besteht darin, als Aufnahme für die Stuhlsäule und als Träger für Sitz und Lehne einen aus wenigen Blechteilen bestehenden, geschlossenen und zwischen den Lehnenwangen liegenden, schmalen Trägerkasten vorzusehen, der im vorderen Teil durch einen zusätzlichen Querträger aus Blech eine Unterstützung des Sitzes auf breiter Basis gewährleistet.
- Ein solcher Trägerkasten kann einfach und kostengünstig hergestellt werden, lässt sich bei Bedarf (z.B. für die kompliziertere Simultan-Mechanik) leicht durch zusätzliche Teile aufrüsten und erreicht durch die Kastenbauweise bei geringem Materialeinsatz eine sehr grosse Biege- und Torsionssteifigkeit.
- Gemäss einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient der Querträger gleichzeitig als Stütz- und Führungslager für die Arretiervorrichtung der Permanent-Kontakt- bzw. Simultan-Mechanik, indem
- (a) eine Arretiervorrichtung vorgesehen ist, mit einem Arretierbolzen, welcher in eine Mehrzahl von vorne am Lehnenträger angebrachten Arretierungsbohrungen eingreifen kann;
- (b) die Arretierungsbohrungen direkt am vorderen Ende einer der Lehnenwangen angebracht sind; und
- (c) der Querträger auf der Seite, welche über die mit den Arretierungsbohrungen versehene Lehnenwange hinausragt, zwei zum Querträger senkrecht stehende, voneinander beabstandete Laschen aufweist, in welchen der Arretierbolzen geführt ist.
- Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass
- (a) die Blechteile des Trägerkastens und der Querträger tiefgezogene Blechteile oder Abkantteile sind;
- (b) der Trägerkasten ein kastenförmiges Unterteil und einen Deckel umfasst; und
- (c) Deckel, Unterteil und Querträger durch eine Mehrzahl von Schweisspunkten miteinander verbunden sind.
- Als Material für die Blechteile wird in jedem Fall Stahlblech bevorzugt.
- Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Die Erfindung soll nachfolgend im Zusammenhang mit der Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen:
- Fig. 1
- im Querschnitt ein erstes Ausführungsbeispiel für eine Neigungsvorrichtung nach der Erfindung in Form einer vereinfachten Permanent-Kontakt-Mechanik mit fixierter Sitzplatte;
- Fig. 2a
- ein zu Fig. 1 analoges zweites Ausführungsbeispiel für eine Neigungsvorrichtung nach der Erfindung in Form einer Simultan-Mechanik mit veränderlicher Neigung der Sitzplatte;
- Fig. 2b
- ausschnittweise eine zu Fig. 1 und 2a alternative vordere Lagerung der Sitzplatte am Querträger;
- Fig. 3
- in Draufsicht die Simultan-Mechanik gemäss Fig. 2a mit Einzelheiten der Federung und Arretierung;
- Fig. 4a
- im Querschnitt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel für eine Kulissenführung des Arretierbolzens aus Fig. 3;
- Fig. 4b
- eine bevorzugte Führungsbahn aus der Kulissenführung nach Fig. 4a in Form eines Gewindesegments; und
- Fig. 5a,b
- den einzelnen Trägerkasten mit Querträger gemäss Fig. 1 bis 3 in Seitenansicht (a) und Draufsicht (b).
- Ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel für eine Stuhlmechanik nach der Erfindung ist in Form der einfacheren Permanent-Kontakt-Mechanik in der Fig. 1 wiedergegeben.
- Kernstück dieser Neigungsvorrichtung ist ein nur teilweise sichtbarer Trägerkasten 4, der sich - wie in Fig. 5a und 5b genauer zu erkennen ist - aus einem kastenförmigen Unterteil 2, einem darauf angeordneten Deckel 1 und einem an der Vorderseite (im Bezug auf den Stuhl) angebrachten Querträger 3 zusammensetzt.
- Unterteil 2, Deckel 1 und Querträger 3 sind vorzugsweise Tiefzieh- oder Abkantteile aus Stahlblech, die durch Punktschweissen zum fertigen Trägerkasten 4 stoffschlüssig verbunden werden. Der Querträger 3 kann dabei entweder - wie in Fig. 5a dargestellt - ein eigenes Blechteil sein, welches mit dem Unterteil 2 und dem Deckel 1 verschweisst wird, oder aber zusammen mit dem Unterteil 2 aus einer Platine durch entsprechendes Abkanten gebildet werden.
- Der Trägerkasten 4 nimmt das (in der Regel drehbare) Stuhlunterteil auf. Dies geschieht entweder in an sich bekannter Weise mittels einer Konussteckverbindung oder direkt, indem eine Stuhlsäule vom Stuhlunterteil (4a in Fig. 1) in den Trägerkasten 4 eingeschweisst wird. Im Falle der Konussteckverbindung ist im Trägerkasten 4 ein Aufnahmekonus 2a vorgesehen, der aus dem Unterteil 2 angeformt sein kann oder z.B. als separates Teil (insbesondere Fliesspressteil) in den Trägerkasten 4 kraft- oder formschlüssige eingebracht wird.
- Am Querträger 3 sind einseitig zwei Laschen 5 und 6 abgekantet, die Durchgangsbohrungen aufweisen und Teil einer Arretiervorrichtung sind, die später im Zusammenhang mit den Fig. 3, 4a und 4b noch näher erläutert wird.
- Am Trägerkasten 4 sind gleichzeitig eine Sitzplatte 16 und ein Lehnenträger 18 befestigt. Die Sitzplatte 16 stützt sich im vorderen Bereich mittels Abstütznocken 22 und Gegennocken 24 (im Prinzip verschiebbar) auf dem Querträger 3 ab und trägt ihrerseits einen (in Fig. 1 nicht dargestellten) Sitzpolster. Im hinteren Bereich ist sie bei der Permanent-Kontakt-Mechanik mit dem Trägerkasten 4 durch eine Sitzstütze 34 fest verbunden. Der Lehnenträger 18 ist winkelförmig mit einem oberen und einem unteren Schenkel. Er ist im mittleren Bereich seines unteren Schenkels am Trägerkasten 4 drehbar gelagert und trägt am oberen Schenkel eine (ebenfalls nicht dargestellte) Lehne.
- Der Lehnenträger 18 ist weiterhin asymmetrisch aufgebaut, d.h. er besteht (zumindestens in seinem unteren Schenkel) aus zwei ungleich langen, parallel in einem Abstand angeordneten, u-förmigen Lehnenwangen 8 und 9 (Fig. 3). Die kürzere Lehnenwange 9 endet direkt hinter dem Drehlager. Die längere Lehnenwange 8 sitzt auf der Seite der Arretiervorrichtung und ist an ihrem vorderen Ende so geformt, dass dort Arretierungsbohrungen 10 eingebracht werden können.
- Der Lehnenträger 18 wird auf einer Achswelle 19 drehbar gelagert. Die Achswelle 19 ist ihrerseits mit dem Trägerkasten 4 verbunden, also z.B. in entsprechende Bohrungen eingepresst. Beide Lehnenwangen 8 und 9 werden torsionssteif hinter dem hinteren Ende des Trägerkastens 4 miteinander verbunden, vorzugsweise durch ein eingeschweisstes (rundes oder eckiges) Rohrstück 35a. Weitere Querverbindungen wie z.B. Rohrstück 35b sind an anderer Stelle vorgesehen, um einen Endanschlag für den Höhenverstellbereich der Lehne zu bilden und um gleichzeitig Verkleidungsteile befestigen zu können.
- Die notwendige Verdrehsteifigkeit des einseitig beaufschlagten Lehnenträgers 18 wird durch seine schmale Bauweise bewusst begünstigt, indem das eingeleitete Torsionsmoment klein gehalten wird. Eine oder mehrere Permanent-Ausgleichfedern 20, die zwischen dem drehbar gelagerten Lehnenträger 18 und dem hinteren Ende des Trägerkastens 4 angordnet sind, gleichen das Anlehnmoment des Oberkörpers aus, wenn er sich an die Permanent-Kontakt-Lehne der Fig. 1 anlehnt.
- Wie bereits vorher erwähnt worden ist und in Fig. 3 und Fig. 5b leicht zu erkennen ist, sind am Querträger 3 einseitig die beiden Laschen 5 und 6 abgekantet, die Durchgangsbohrungen zur Führung eines Arretierbolzens 7 aufweisen. Da aufgrund von Bautoleranzen der Arretierbolzen 7 nie genau mit den zugehörigen Arretierungsbohrungen 10 in der Lehnenwange 8 fluchtet, wird der Arretierbolzen 7 vorzugsweise in einem senkrecht zur Bewegungsrichtung des Bolzens verschiebbar gelagerten Toleranzausgleichslagers 11 geführt (Fig. 3). Das Toleranzausgleichslager 11, welches z.B. aus einem widerstandsfähigen Kunststoff besteht, wird in eine entsprechend geformte Oeffnung in der Lasche 6 eingeklipst. Eine geeignet geformte Spitze am Arretierbolzen 7 in Verbindung mit dem verschiebbaren Toleranzausgleichslager 11 gewährleistet, dass der Arretierbolzen 7 sich auch aussermittig selbsttätig in einer der Arretierungsbohrungen 10 zentrisch positioniert.
- Eine Arretierfeder 12 drückt - entsprechend vorgespannt - den Arretierbolzen 7 stets in eine der Arretierungsbohrungen 10. Wird der Arretierbolzen nach aussen gezogen, löst sich die Arretierung. Die Lehne kann dann als Permanent-Kontakt-Lehne benutzt werden. Es gibt dabei mehrere Möglichkeiten, den Arretierbolzen 7 in den zwei unterschiedlichen Positionen zu halten. Besonders einfach, kostengünstig und leicht zu bedienen ist die Arretiervorrichtung, wenn der Arretierbolzen 7 am Ende abgekröpft ist, und das abgekröpfte Ende in einem gewissen Abstand von der Bolzenachse in einer Ausnehmung geführt wird, welche die Form eines Gewindesegments 15a (Fig. 4b) aufweist. Durch die Steigung des Gewindesegments 15a wird der Arretierbolzen 7 in Richtung der Bolzenachse verschoben, sobald das abgekröpfte Ende drehend gegen das Gewindesegment 15a läuft.
- Wird also das abgekröpfte Ende des Arretierbolzens 7 von Hand entsprechend bewegt, zieht sich der Arretierbolzen 7 aus der Arretierung gegen die zunehmende Kraft der Arretierfeder 12. Umgekehrt verriegelt er sich selbsttätig. Das Gewindesegment 15a wirkt dabei als Untersetzung. Entsprechend geformte Ausnehmungen an den Enden des Gewindesegments 15a bewirken, dass der Arretierbolzen ent- oder verriegelt in seiner Position bleibt.
- Um ein unbeabsichtigtes Auslösen der Arretierung zu verhindern, wird das Gewindesegment 15a vorzugsweise als Kulissenführung 15b (Fig. 4a) ausgebildet. Ueber das abgekröpfte Ende des Arretierbolzens 7 wird eine abgestufte Hülse 13 geschoben. Die abgestufte Hülse 13 weist einen Rand auf, der durch einen entsprechend grossen Durchmesser prinzipiell verhindert, dass die Hülse von einer innenliegenden Feder 14 aus der Kulisse herausgedrückt wird, und zwar unabhängig davon, in welcher Position sich das Bolzenende gerade befindet.
- Der Durchmesser der Stufe unter dem Rand passt in die grösseren Kulissenausschnitte in der Ver- und Entriegelungsposition des Bolzens, ist jedoch zu gross für die eigentliche Führungskulisse. Erst wenn die abgestufte Hülse 13 gegen die Kraft der Feder 14 nach oben gedrückt wird, lässt sich das Bolzenende durch die Kulisse bewegen. Die definierten Bewegungen - erst drücken und dann verschieben - verhindern, dass die Arretierung unbeabsichtigt ausgelöst wird, indem der Benutzer z.B. gegen das Bolzenende stösst.
- Diese Auslösesicherung kann in ihrer Wirkungsweise natürlich auch umgedreht werden, indem die abgestufte Hülse 13 nach unten gegen eine Zugfeder gezogen die die Kulisse freigibt.
- Die Kulissenführung 15b ist im Sinne einer einfachen und kostengünstigen Lösung vorzugsweise die angeformte Ausbildung einer Sitzabdeckung 17 (Fig. 1 und 4a). Die Sitzabdeckung 17 ist dabei entweder mit dem Sitz oder mit dem Trägerkasten 4 fest verbunden. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist die Verbindung mit der Sitzplatte 16 gewählt worden. Es steht dort nämlich ein grösserer Raum zur Verfügung, und die technischen Voraussetzungen für eine einfache Schnapp- oder Klipverbindung sind bei beiden Teilen besser, insbesondere dann, wenn sie aus Kunststoff spritzgegossen werden.
- Für die Ausführung mit der komplizierteren Synchron-Mechanik (Fig. 2 und 3) sind folgende Ausgestaltungen notwendig, die teilweise baugleich mit Teilen der zuvor beschriebenen Permanent-Kontakt-Mechanik sein können:
Die Sitzplatte 16 wird in diesem Fall hinter der Achswelle 19 mittels einer weiteren Achswelle 31 drehbar am Lehnenträger 18 gelagert. Die dazu notwendigen Bohrungen und das kraftübertragende Verbindungsteil sind vorzugsweise in besonders einfacher Weise durch angeformte Rippen-Sitzlager 21 verwirklicht. Dies ist dann möglich, wenn die Sitzplatte 16 ein Formteil ist, also z.B. aus Kunststoff spritzgegossen wird. Wird die Achswelle 31 in Längsrichtung auf übliche Art, z.B. durch zwei Sicherungsscheiben, achsial gesichert, ist der Sitz, nach hinten neigbar, in Längs- und Querrichtung unverrückbar befestigt. Im übrigen können die Rippen-Sitzlager 21, wie aus Fig.1 zu erkennen ist, aus Gründen der vereinfachten Fertigung auch bei der Permanent-Kontakt-Mechanik - dann allerdings funktionslos - vorhanden sein. - Das Neigungsverhältnis der Sitzplatte 16 bzw. des Sitzes zur Lehne wird bestimmt von der Lage des hinteren und vorderen Auflagepunktes der Sitzplatte 16 im Verhältnis zur Lage der Achswelle 19. Um den "Beinabhebeeffekt" so gering wie möglich zu halten, soll der vordere Auflagepunkt der Sitzplatte 16 möglichst nahe an der Sitzvorderkante liegen.
- Wie bereits vorher bei der Beschreibung der Permanent-Kontakt-Lehne erwähnt, wird die Sitzplatte 16 im vorderen Bereich rechts und links auf dem Querträger 3 durch die angeformten Abstütznocken 22 abgestützt. Die Abstütznocken 22 lassen durch ihre abgerundete Form eine gewisse Neigungsveränderung ungehindert zu. Seitliches Verschieben wird vorzugsweise durch je eine seitliche Halterippe 23 verhindert, die aussen neben dem Ende des Querträgers 3 links und rechts an die Sitzplatte 16 angeformt ist. Von oben von der Sitzplatte 16 kommende, den Querträger 3 rechts und links umgreifende Haken mit angeformten Gegennocken 24 halten die Sitzplatte 16 nach oben hin. Die Haken sind bevorzugt ebenfalls an die Sitzplatte 16 angeformt.
- Auf diese Weise wird die Sitzplatte 16 nach allen Seiten festgehalten, bleibt jedoch längsverschiebbar, um den Relativweg, der sich an der hinteren Befestigung ergibt, ausgleichen zu können. Die gegenüberliegenden Nocken 22 und 24 gewährleisten, dass sich der Sitz dabei in genügendem Umfang in der Neigung verändern kann. Aus Gründen der vereinfachten Fertigung kann dieses Befestigungssystem ebenfalls- wie in Fig. 1 dargestellt - auch für die Permanent-Kontakt-Mechanik verwendet werden.
- Die beschriebenen Befestigungen hinten und vorne sind Bestandteil einer einzigen Sitzplatte 16, die unverändert für beide Mechanikversionen verwendet werden kann. Ebenfalls unverändert kann die Sitzabdeckung 17 mit der Kulissenführung 15b und dem darin geführten Arretierbolzen 7 übernommen werden: Zwar ändert der Sitz seine Neigung und Lage gegenüber dem im Querträger 3 gelagerten Arretierbolzen 7. Der Abstand in der Breite zwischen dem Lehnenträger 18 und dem abgekröpften Ende des Arretierbolzens 7 ändert sich jedoch nicht. Dieser Umstand gewährleistet bei der gewählten Konstruktion eine sichere Funktion. Die geringen Positionsänderungen in Längsrichtung, die sich bei einer Neigung des Sitzes ergeben, sind diesbezüglich unerheblich.
- Als Federelemente sind bei der Synchron-Mechanik anstelle der einfacheren Permanent-Ausgleichfedern 20 höherwertige Simultan-Ausgleichfedern 25a,b vorgesehen (Fig. 3). Diese müssen im Vergleich zu den Permanent-Ausgleichfedern 20 ein wesentlich grösseres Arbeitsvermögen erbringen. Sie müssen nämlich das Anlehnmoment und den grössten Teil des Sitzgewichtes des Benutzers ausgleichen. Die Simultan-Ausgleichfedern 25a,b können platzsparend und unauffällig in an sich bekannter Weise annähernd horizontal unter dem Sitz neben der Mechanik und neben dem Lehnenträger 18 untergebracht werden. Diese Anordnung ist vorteilhaft, da in diesem Fall jeweils eines der beiden Enden der Federn am Querträger 3 befestigt werden kann.
- Die vorwiegend vertikal wirksame Wegänderung des Lehnenträgers 18 wird mittels Zugseilen 27, die durch an einem Winkelhebel 26 gelagerte Umlenkrollen 28 oder - um Bauhöhe zu sparen - Umlenksegmente 28a umgelenkt werden, auf die Federn übertragen.
- Um die Synchron-Mechanik auf das individuelle Körpergewicht des Benutzers einstellen zu können, genügt es, eine der beiden Simultan-Ausgleichfedern (25b) in ihrer Länge und dadurch in ihrer Federkraft veränderbar anzubringen. Das kann z.B. über eine verdrehsichere Gewindestange 29 mit angeformter Einhängeöse für die Feder geschehen. Ein hohler Drehknopf 30 mit einem Gewinde, welcher sich am Querträger abstützt und das freie Ende der Gewindestange in sich aufnimmt, ermöglicht die gewünschte individuelle Einstellung.
- Bei der Simultan-Mechanik muss bei der bisher beschriebenen längsbeweglichen Befestigung des Sitzes vorne stets die Reibung zwischen den Abstütznocken 22 und dem darunterliegenden Querträger 3 überwunden werden. Um diese Reibungskräfte zu vermindern, können die Abstütznocken 22 vorteilhaft auch durch eine Rolle 33 ersetzt werden, die in an die Sitzplatte angeformte Rippen 32 eingeklipst und darin gelagert wird (Fig. 2b). Eine andere Möglichkeit sieht Kopplungsglieder (z.B. aus Kunststoff) vor, die rechts und links jeweils an der Sitzplatte 16 und an einer Konsole drehbar befestigt sind.
Claims (10)
- Neigungsvorrichtung für ein Sitzmöbel, umfassend(a) eine Basis, welche an einem Untergestell des Sitzmöbels, vorzugsweise einer Stuhlsäule (4a), befestigbar ist und als Träger für einen Sitz und eine Lehne dient;(b) einen winkelförmigen Lehnenträger (18) mit einem unteren Schenkel und einem oberen Schenkel, welcher Lehnenträger (18) im mittleren Bereich seines unteren Schenkels mittels eines Drehlagers an der Basis drehbar gelagert ist und zumindestens in seinem unteren Schenkel aus zwei in einem Abstand parallel angeordneten Lehnenwangen (8,9) besteht;(c) eine Sitzplatte (16), welche zumindestens in ihrem vorderen Bereich von der Basis gestützt wird; und(d) wenigstens ein Federelement, welches auf der einen Seite an der Basis befestigt ist, und welches auf der anderen Seite an dem Lehnenträger (18) hinter dem Drehlager angreift und eine nach oben gerichtete Kraft auf den Lehnenträger (18) ausübt;dadurch gekennzeichnet, dass(e) die Basis als ein schmaler, aus mehreren Blechteilen zusammengesetzter, geschlossener Trägerkasten (4) ausgebildet ist, welcher zwischen den Lehnenwangen (8,9) angeordnet ist; und(f) der Trägerkasten (4) an seiner Vorderseite einen Querträger (3) aus Blech aufweist, welcher seitlich über die verlängerten Lehnenwangen (8,9) hinausragt und die Sitzplatte (16) in ihrem vorderen Bereich trägt.
- Neigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass(a) eine Arretiervorrichtung vorgesehen ist, mit einem Arretierbolzen (7), welcher in eine Mehrzahl von vorne am Lehnenträger (18) angebrachten Arretierungsbohrungen (10) eingreifen kann;(b) die Arretierungsbohrungen (10) direkt am vorderen Ende einer der Lehnenwangen (8,9) angebracht sind; und(c) der Querträger (3) auf der Seite, welche über die mit den Arretierungsbohrungen (10) versehene Lehnenwange (8) hinausragt, zwei zum Querträger (3) senkrecht stehende, voneinander beabstandete Laschen (5,6) aufweist, in welchen der Arretierbolzen (7) geführt ist.
- Neigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass(a) die Blechteile des Trägerkastens (4) und der Querträger (3) tiefgezogene Blechteile oder Abkantteile sind;(b) der Trägerkasten (4) ein kastenförmiges Unterteil (2) und einen Deckel (1) umfasst; und(c) Deckel (1), Unterteil (2) und Querträger (3) durch eine Mehrzahl von Schweisspunkten miteinander verbunden sind.
- Neigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass(a) die Laschen (5,6) als aus dem Querträger (3) herausgebogene Blechteile ausgebildet sind; und(b) an einer der Laschen (5,6) ein Toleranzausgleichslager (11) vorgesehen ist, in welchem der Arretierbolzen (7) mit seitlichem Spiel geführt wird.
- Neigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzplatte (16) in ihrem vorderen Bereich auf dem Querträger (3) horizontal verschiebbar gelagert ist.
- Neigungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass(a) die Sitzplatte (16) in ihrem hinteren Bereich starr mit dem Trägerkasten (4) verbunden ist; und(b) das wenigstens eine Federelement eine Permanent-Ausgleichfeder (20) umfasst, welche auf der einen Seite am hinteren Ende des Trägerkastens (4) befestigt ist.
- Neigungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass(a) die Sitzplatte (16) in ihrem hinteren Bereich drehbar an dem Lehnenträger (18) gelagert ist; und(b) das wenigstens eine Federelement mehrere parallel zum Trägerkasten (4) angeordnete Simultan-Ausgleichfedern (25a,b) umfasst, welche mit ihrer jeweils einen Seite an dem Querträger (3) befestigt sind und auf der jeweils anderen Seite über ein umgelenktes Zugseil (27) an dem Lehnenträger (18) angreifen.
- Neigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5-7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Lagerung der Sitzplatte (16) auf dem Trägerkasten (4)(a) im hinteren Bereich der Sitzplatte (16) Rippen-Sitzlager (21) vorgesehen sind;(b) im vorderen Bereich der Sitzplatte (16) ein Teil des Querträgers (3) zwischen Abstütznocken (22) oder einer in Rippen (32) laufenden Rolle (33) und Gegennocken (24) horizontal geführt wird; und(c) die Rippen-Sitzlager (21), die Abstütznocken (22) und die Gegennocken (24) als an die Sitzplatte (16) angeformte Teile ausgeführt sind.
- Neigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass(a) das Drehlager für den Lehnenträger (18) eine Achswelle (19) umfasst, welche in den Trägerkasten (4) eingepresst ist; und(b) für die Befestigung des Trägerkastens (4) am Untergestell des Sitzmöbels ein Aufnahmekonus (2a) vorgesehen ist, welcher in den Trägerkasten (4) eingepresst ist.
- Neigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass(a) der Arretierbolzen (7) der Arretiervorrichtung an seinem den Arretierungsbohrungen (10) abgewandten Ende senkrecht zur Bolzenachse abgekröpft ist; und(b) das abgekröpfte Ende mittels einer federnd darauf angebrachten, abgestuften Hülse (13) in einer Ausnehmung geführt ist, welche die Form eines Gewindesegments (15a) aufweist und als Kulissenführung (15b) ausgebildet ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE90124041T DE59003096D1 (de) | 1990-12-13 | 1990-12-13 | Neigungsvorrichtung für ein Sitzmöbel. |
AT90124041T ATE95680T1 (de) | 1990-12-13 | 1990-12-13 | Neigungsvorrichtung fuer ein sitzmoebel. |
EP90124041A EP0489961B1 (de) | 1990-12-13 | 1990-12-13 | Neigungsvorrichtung für ein Sitzmöbel |
DE9017909U DE9017909U1 (de) | 1990-12-13 | 1990-12-13 | Neigungsvorrichtung für ein Sitzmöbel |
US07/795,765 US5294178A (en) | 1990-12-13 | 1991-11-21 | Tilt device for seat furniture |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP90124041A EP0489961B1 (de) | 1990-12-13 | 1990-12-13 | Neigungsvorrichtung für ein Sitzmöbel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0489961A1 true EP0489961A1 (de) | 1992-06-17 |
EP0489961B1 EP0489961B1 (de) | 1993-10-13 |
Family
ID=8204836
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90124041A Expired - Lifetime EP0489961B1 (de) | 1990-12-13 | 1990-12-13 | Neigungsvorrichtung für ein Sitzmöbel |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5294178A (de) |
EP (1) | EP0489961B1 (de) |
AT (1) | ATE95680T1 (de) |
DE (2) | DE59003096D1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999035939A1 (en) * | 1998-01-16 | 1999-07-22 | Miotto International Company | Multi-position chair control mechanism for synchronously adjusting the seat and backrest of a chair |
EP1192876A2 (de) | 2000-09-29 | 2002-04-03 | Sedus Stoll AG | Stuhl mit neigbarem Sitz |
CN101228999B (zh) * | 2007-01-22 | 2011-09-07 | 塞杜斯·斯托尔股份公司 | 带有可倾斜座面的椅子 |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5810439A (en) * | 1996-05-09 | 1998-09-22 | Haworth, Inc. | Forward-rearward tilt control for chair |
US5681085A (en) * | 1996-06-18 | 1997-10-28 | Industrias Ideal, S.A. De C.V. | Rocking armchair with reclining seat and back |
DE19640564A1 (de) * | 1996-10-01 | 1998-04-02 | Stoll Sedus Ag | Sitzmöbel mit neigbarem Sitz und Rückenlehne |
ITTV20030021A1 (it) * | 2003-02-12 | 2004-08-13 | O M S Spa | Dispositivo meccanico, particolarmente per la movimentazione di sedile e schienale di una seduta. |
DE10309921A1 (de) * | 2003-03-07 | 2004-09-16 | Dauphin Entwicklungs- Und Beteiligungs-Gmbh | Stuhl, insbesondere Bürostuhl |
KR20050100899A (ko) * | 2004-04-16 | 2005-10-20 | 기아자동차주식회사 | 자동차용 리어시트백 리클라이닝 장치 |
DE102005020237B3 (de) * | 2005-04-28 | 2006-08-17 | Bock 1 Gmbh & Co. Kg | Synchronmechanik |
US7278685B1 (en) * | 2006-07-05 | 2007-10-09 | Tung Yu Oa Co., Ltd. | Recliner |
TW201204292A (en) * | 2010-07-30 | 2012-02-01 | guo-xiong Lin | Office chair with hidden switch |
IT201700112144A1 (it) * | 2017-10-06 | 2019-04-06 | Co Fe Mo Ind S R L | Sistema di oscillazione per sedie |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4125288A (en) * | 1977-09-14 | 1978-11-14 | Hunter George T | Reclining seat |
GB2119641A (en) * | 1982-05-10 | 1983-11-23 | Zuend & Co Ag K | An improved seat |
EP0126839A1 (de) * | 1983-05-10 | 1984-12-05 | Meiko Industrial Co., Ltd. | Lehnstuhl |
EP0233974A1 (de) * | 1986-02-27 | 1987-09-02 | Christof Stoll GmbH & Co KG | Neigungsvorrichtung für Sitzmöbel |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3356414A (en) * | 1966-03-07 | 1967-12-05 | Doerner Products Co Ltd | Chair control |
ATE53473T1 (de) * | 1984-10-24 | 1990-06-15 | Dauphin F W Buerositzmoebel | Stuhl, insbesondere buerostuhl. |
JPH0520199Y2 (de) * | 1988-11-30 | 1993-05-26 |
-
1990
- 1990-12-13 AT AT90124041T patent/ATE95680T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-12-13 DE DE90124041T patent/DE59003096D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-12-13 DE DE9017909U patent/DE9017909U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-12-13 EP EP90124041A patent/EP0489961B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-11-21 US US07/795,765 patent/US5294178A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4125288A (en) * | 1977-09-14 | 1978-11-14 | Hunter George T | Reclining seat |
GB2119641A (en) * | 1982-05-10 | 1983-11-23 | Zuend & Co Ag K | An improved seat |
EP0126839A1 (de) * | 1983-05-10 | 1984-12-05 | Meiko Industrial Co., Ltd. | Lehnstuhl |
EP0233974A1 (de) * | 1986-02-27 | 1987-09-02 | Christof Stoll GmbH & Co KG | Neigungsvorrichtung für Sitzmöbel |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999035939A1 (en) * | 1998-01-16 | 1999-07-22 | Miotto International Company | Multi-position chair control mechanism for synchronously adjusting the seat and backrest of a chair |
US6213552B1 (en) | 1998-01-16 | 2001-04-10 | Miotto International Company | Multi-position chair control mechanism for synchronously adjusting the seat and backrest of a chair |
EP1192876A2 (de) | 2000-09-29 | 2002-04-03 | Sedus Stoll AG | Stuhl mit neigbarem Sitz |
CN101228999B (zh) * | 2007-01-22 | 2011-09-07 | 塞杜斯·斯托尔股份公司 | 带有可倾斜座面的椅子 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0489961B1 (de) | 1993-10-13 |
US5294178A (en) | 1994-03-15 |
DE9017909U1 (de) | 1992-12-03 |
ATE95680T1 (de) | 1993-10-15 |
DE59003096D1 (de) | 1993-11-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0960586B1 (de) | Stuhl, insbesondere Bürostuhl | |
DE19930922B4 (de) | Stuhl | |
EP2263909B1 (de) | Sitz | |
EP0179357B1 (de) | Sitzmöbel | |
EP1066775B1 (de) | Stuhl | |
DE4395046B4 (de) | Verstellbare Lendenstütze und Sitzanordnung mit einer derartigen Lendenstütze | |
DE4324545C2 (de) | Stuhl, insbesondere Bürostuhl | |
EP0489961B1 (de) | Neigungsvorrichtung für ein Sitzmöbel | |
CH636252A5 (de) | Ergonomischer stuhl. | |
DE10219478B4 (de) | Stuhl mit vom Benutzergewicht abhängigen Kraftspeicher | |
EP0670123A1 (de) | Höhenverstellbarer Arbeitstisch | |
DE3537203A1 (de) | Arbeitsstuhl mit neigungsmechanik von sitzschale und rueckenlehne | |
EP0198056B1 (de) | Sitzträger für stühle, insbesondere arbeitsdrehstühle | |
DE19629440B4 (de) | Sitzbereich eines Fahrzeugsitzes mit einem durch Höhenverstellung der Sitzvorderkante in seiner Neigung verstellbaren Sitzkissen | |
DE8511034U1 (de) | Sitzmöbel in Form eines Stuhls oder Sessel, insbesondere für Bürozwecke | |
DE202007016435U1 (de) | Zwei Möbelteile eines Sitzmöbels gelenkig miteinander verbindender Schwenkbeschlag | |
DE4301811B4 (de) | Rückenlehnengelenk für einen Fahrzeugsitz mit einem Sitzträger und einer an diesem angelenkten Rückenlehne | |
DE60304314T2 (de) | "bewegliches gelenk mit mehreren festen positionen, geeignet für die verwendung bei möbeln" | |
DE69734372T2 (de) | Fahrzeugrücksitz | |
DE2307771A1 (de) | Federmechanismus fuer einen kippbaren teil eines kippstuhles | |
DE1937570A1 (de) | Einstellbare Kopfstuetze fuer Autositze | |
DE19931099C2 (de) | Stuhl mit selbständiger Anpassung der Vorbelastungskraft der Rückenlehne | |
DE102005022694B4 (de) | Sitz | |
DE19507339C2 (de) | Abgefederter Fahrzeugsitz | |
DE2341790C3 (de) | Bürodrehstuhl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19911007 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19930318 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 95680 Country of ref document: AT Date of ref document: 19931015 Kind code of ref document: T |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59003096 Country of ref document: DE Date of ref document: 19931118 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19931223 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20031126 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20031128 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20031201 Year of fee payment: 14 Ref country code: AT Payment date: 20031201 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20031205 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20031209 Year of fee payment: 14 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20041213 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20041213 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20041231 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20041231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050701 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050701 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20041213 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050831 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20050701 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20051213 |