EP0489416B1 - Landmine - Google Patents
Landmine Download PDFInfo
- Publication number
- EP0489416B1 EP0489416B1 EP91120828A EP91120828A EP0489416B1 EP 0489416 B1 EP0489416 B1 EP 0489416B1 EP 91120828 A EP91120828 A EP 91120828A EP 91120828 A EP91120828 A EP 91120828A EP 0489416 B1 EP0489416 B1 EP 0489416B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- active body
- driving gear
- mine according
- vertical axis
- mine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B23/00—Land mines ; Land torpedoes
- F42B23/10—Land mines ; Land torpedoes anti-personnel
- F42B23/16—Land mines ; Land torpedoes anti-personnel of missile type, i.e. all kinds of mines launched for detonation after ejection from ground
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B12/00—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
- F42B12/02—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
- F42B12/04—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type
- F42B12/10—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type with shaped or hollow charge
Definitions
- the invention relates to a land mine according to the preamble of claim 1.
- Such a mine is known from DE 39 36 065 A1 for combating armored vehicles from above.
- a mine has at least one active body, which is accommodated in a housing and can be brought to a certain functional height by means of a rocket engine.
- the rocket engine is attached and designed there in such a way that its outflow nozzles are located outside the mine housing with the active body, so that the propellant gases of the rocket engine cause the active body to be pulled out of the open-top mine housing at the beginning of the ascent phase .
- the rocket engine preferably also exerts a torque on the active body about its longitudinal or vertical axis, so that in connection with an active charge, the direction of action of which is inclined downwards, a detection surface on the ground (i.e. in the target plane) during the ascent of the Active body is constantly spiraling.
- the detection track drawn on the ground when it ascends is proportional to the angle of inclination between the direction of action and the vertical axis of the active body and is proportional to its respective height above the target plane. Therefore, the area in the target level that can be detected when the mine is ascending, the more incomplete the further the rapid ascent progresses and the area remains restricted to the immediate vicinity of the location.
- the mine-like cross-section body which is known from DE 32 03 078 A1, has a completely different functional principle.
- a rope is tightened and unwound from coils on the cross-member to accelerate it in the launch direction of the rocket and at the same time to set it in rotation.
- the target detector which is oriented parallel to the direction of action of a projectile-forming charge (apart from a lead angle), scans the target plane along a progressive circular movement as it travels through this path.
- a target object is attacked with the projectile-forming charge from above if it happens to be in the comparatively narrow scanning strip in the target area under the rather short path.
- a submunition body which can be fired by means of a spin-stabilized artillery projectile and can be ejected from it over a target area, is known from DE 33 45 601 A1.
- This submunition body is equipped with a distance and target detection sensor as well as a combat charge with project-forming shaped charge insert.
- measures to brake the kinetic rotational energy after being ejected from the artillery carrier storey are dispensed with.
- the target area is then spirally scanned in that the submunition body, which is designed as a flat cylinder, descends with rapid self-rotation and is overlaid by a stable wobble movement around an incidence curve into the target area.
- DE 30 42 063 C2 describes an ammunition system with a projectile from which a projectile can be fired downwards.
- This ammunition system also has a device by means of which the projectile can be moved with a spin along a rectilinear trajectory over a target.
- a device is provided there which gives the projectile a wobbling movement relative to the straight-line trajectory.
- This device can be a weight that extends eccentrically outwards from the projectile.
- the device imparting a tumbling movement to the projectile can also be designed there as an explosion charge.
- this ammunition system is not a mine or even a land mine.
- the object of the invention is to create a mine, in particular a land mine, of the type mentioned at the outset, with which it is possible to safely combat armored vehicles within a large distance between the mine and the vehicle to be combated.
- the distance between the mine and the armored vehicle to be combated being comparatively large. In terms of magnitude, this distance can be up to 400 or 500 m.
- FIG. 3 shows in a spatial representation three spaced mines 10, which are land mines.
- Each lead 10 has a starting device 12, in which an active body 14 is arranged, which is described in detail below, in particular in connection with FIGS. 1 and 2.
- the active body 14 provided in a starting device 12 can be started from the starting device 12 with the aid of a starting engine and can be brought to a specific functional height.
- the start of the active body 14 from the starting device 12 of the mine 10 is effected by means of a sensor device 16, which has sensors 18 that respond to seismic signals or sensors 20 that respond to acoustic signals.
- the sensor device 16 is provided with an antenna 22, by means of which signals are transmitted to the individual mines 10, which is indicated in FIG. 3 by the arrows 24.
- the active body 12 is not only accelerated out of the starting device 12 in the direction of its vertical axis, but is also set in rotation at a low speed around its vertical axis. This low-speed rotation is indicated in FIG. 5 by the curved arrow 30.
- the active body 14 has a second sensor device 32 which is inclined against its vertical axis and by means of which the ground is scanned. If an armored vehicle to be fought is detected on the scanned ground with the aid of the second sensor device 32, a second engine 34, which can be detachably arranged on the active body 14, is activated with the aid of the second sensor device 32.
- the second engine 34 has two nozzle devices 36, which are oriented at least approximately perpendicular to the vertical axis of the active body 14.
- This second engine 34 which can also have more than two nozzle devices 36, acts it is consequently a so-called horizontal engine, while the start engine 28 is a so-called vertical engine. It can also be seen from FIG. 1 that the second engine 34 extends at most along half the circumference of the active body 14.
- the second engine 34 is connected to the active body 14 by means of two flexible connecting elements 38.
- Each of the two flexible connecting elements 38 which are e.g. are straps or belts of corresponding strength, are attached with their one end section to a pulley member 40 and with their second end section to the second engine 34.
- the two disk members 40 are provided on the axially facing end sections of the active body 14, as can be clearly seen from FIG. 2.
- the active body 14 is accelerated out of the starting device 12 with the aid of the starting engine 28, the active body 14 moving upwards out of the starting device 12 at an initial speed (arrow 26 in FIG. 5) and at the same time a rotation about its vertical axis (arrow 30 in Fig. 5) at a low speed.
- the second sensor device 32 of the active body 14 detects an enemy target to be combated, in particular armored vehicle 42 (see FIG. 4)
- the starting engine 28 is separated from the active body 14 (see FIG. 6), so that the mass is reduced . This is done by activating the second engine 34, which is indicated in FIG. 7 by the recoil jet 44.
- the active body 14 is not only accelerated in the direction of the arrow 46, ie in the horizontal direction, but at the same time is also set into a rotation superimposed by a precession movement. the rotational speed of the last-mentioned rotation being greater than the initial rotation of the active body 14 indicated by the arrow 30 in FIG. 5.
- FIG. 7 also shows that the second engine 34 with the flexible connecting elements 38 moves away from the active body 14, with the disk organs 40 as fragments 40 ′ and 40 ′′ also being detached from the active body 14 at the same time.
- the rotation of a relatively high speed superimposed by a precession movement is indicated in FIG. 7 by the arrow 48.
- the active body 14 therefore performs a rotation according to arrow 48 and at the same time an obliquely upward movement according to arrow 50.
- the obliquely upward movement according to arrow 50 is composed vectorially of the movement according to arrow 26 in FIG. 5 and arrow 46 in FIG. 7.
- FIG. 8 shows the movement according to arrow 50 (see FIG. 7) is due to the gravitational pull corresponding to a ballistic curve 52, the active body 14 simultaneously performing a rotation superimposed by a precession according to arrow 48.
- 8 also schematically shows the axis of action of the sensor device associated with the active body 14.
- the track of the second sensor device 32 thus initially describes a line that widens in a spiral during the ascent phase. This is followed by a circular line shifting towards the fighting target, which gradually becomes smaller again, ie during the descent phase of the active body 14.
- the active body 14 is then initiated from above to combat the target.
- Crucial for the function of this land mine 10 is therefore not only that its active body 14 is raised by means of a vertical drive 28 from the starting device 12 at a relatively low speed and already with a sensor 32 along a spirally widening search track in the target plane for the target object ( Armored vehicle 42) that triggered this phase of ascent.
- a transverse acceleration at increased speed 48 is superimposed on it in the direction of the target 42 detected by the external sensor 16. With a certain wobble or precession movement of the active body 14, this leads to a transition into an elongated centrifugal track 52, comparable to the throw path of a disc.
- the increased rotation 48 serves to dynamically stabilize the active body 14 when measuring the flat ballistic trajectory 52 and the superimposed precession movement to enlarge the area searched across the web 52 by means of the search detonator sensor 32 of the active body 14 in the target plane.
- This stable transition into the flat ballistic trajectory 52 with the increased rotation 48 of superimposed precession is easiest achieved in that the horizontal engine 34 lifts approximately transversely from the vertical axis of the essentially flat-cylindrical active body 14 and thereby flexible connecting elements 38 from initially in the upper and lower region of the active body 14 unwinds coaxial, rotatably arranged annular disks 40, that is to say to a certain extent causes a yo-yo effect.
- the connecting elements 38 When the connecting elements 38 are unwound over their entire length from the disks 40, their components are no longer held together by the original wrapping, so that they disassemble and detach from the axis of the active body 14 with the release of the cross-drifting horizontal engine 34. Since the vertical engine 28 had previously become ineffective, the active body 14 now flies undisturbed along its ballistic curve 52 until, in the course of the distorted circular scanning of the ground, it detects a target 42 to be combated with its search detonator sensor 32, against which it its projectile-forming shaped charge ignites approximately parallel to the search detonator sensor direction.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Land-Mine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
- Eine derartige Mine ist aus der DE 39 36 065 A1 zur Bekämpfung von gepanzerten Fahrzeugen von oben her bekannt. Dazu weist eine solche Mine wenigstens einen Wirkkörper auf, der in einem Gehäuse untergebracht und mittels eines Raketentriebwerkes auf eine gewisse Funktionshöhe verbringbar ist. Um einen definierten Aufstieg des Wirkkörpers zu erzielen, ist dort das Raketentriebwerk derart angebracht und ausgebildet, daß sich seine Ausstromdüsen außerhalb des Minengehäuses mit dem Wirkkörper befinden, so daß die Treibgase des Raketentriebwerks bei Beginn der Aufstiegsphase ein Herausziehen des Wirkkörpers aus dem oben offenen Minengehäuse bewirken. Dabei übt das Raketentriebwerk vorzugsweise außerdem auf den Wirkkörper ein Drehmoment um dessen Längs- bzw. Hochachse aus, so daß in Verbindung mit einer Wirkladung, deren Wirkrichtung schräg nach unten geneigt ist, eine Detektionsfläche am Boden (also in der Zielebene) während des Aufstiegs des Wirkkörpers sich stetig spiralförmig vergrößert. Die beim Aufstieg am Boden gezogene Detektionsspur ist bei dieser bekannten Mine also proportional zum Neigungswinkel zwischen der Wirkrichtung und der Hochachse des Wirkkörpers sowie proportional zu seiner jeweiligen Höhe über der Zielebene. Deshalb ist der beim Aufstieg der Mine erfaßbare Bereich in der Zielebene desto lückenhafter, je weiter der rasche Aufstieg fortschreitet und der Bereich bleibt doch auf die nähere Umgebung des Standortes beschränkt.
- Ein ganz anderes Funktionsprinzip weist der minenartige Querschußkörper auf, der aus der DE 32 03 078 A1 bekannt ist. Dort ist in dem Querschußkörper eine Startrakete untergebracht, die aus einer Bohrung heraus startbar ist. Dabei wird ein Seil gestrafft und von Spulen am Querschußkörper abgewickelt, um diesen in Startrichtung der Rakete zu beschleunigen und dabei zugleich in Rotation zu versetzen. Dadurch tritt er mit annähernd konstanter Rotationsachse in eine sehr niedrige, flache quasiballistische Bahn in Richtung der abfliegenden Startrakete ein und bewegt sich Längs dieser Bahngesetzmäßigkeit auch weiter, wenn die Rakete mit dem Seil sich vom Querschußkörper gelöst hat. Der (abgesehen von einem Vorhaltewinkel) zur Wirkrichtung einer projektilbildenden Ladung parallel orientierte Zieldetektor tastet beim Durchfliegen dieser Bahn die Zielebene längs einer fortschreitenden Kreisbewegung ab. Ein Zielobjekt wird mit der projektilbildenden Ladung von oben angegriffen, wenn es sich zufällig in dem vergleichsweise schmalen Abtaststreifen im Zielgebiet unter der recht kurzen Bahn befindet. Einer für effektiven Einsatz des Wirkkörpers wünschenswerten Verlängerung der Flug- und Suchbahn steht entgegen, daß der Querschußkörper vom Boden aus unter flachem Winkel in Bewegung versetzt wird, so daß sich infolge unebener und/oder bewachsener Umgebung keine über eine längere Strecke ungestörte Flugbahn einstellen kann.
- Ein Submunitionskörper, der mittels eines drallstabilisierten Artilleriegeschosses verschießbar und von diesem über einem Zielgebiet ausstoßbar ist, ist aus der DE 33 45 601 A1 bekannt. Dieser Submunitionskörper ist mit einem Abstands- und Zieldetektions-Sensor sowie mit einer Gefechtsladung mit projektielbildender Hohlladungs-Einlage ausgestattet. Zur Vergrößerung des Nutzraumes für die Gefechtsladung wird auf Maßnahmen zum Abbremsen der kinetischen Rotationsenergie nach dem Ausstoß aus dem Artillerie-Trägergeschoß verzichtet. Es erfolgt dann eine spiralförmige Abtastung des Zielgebietes, indem der als flacher Zylinder ausgebildete Submunitionskörper unter rascher Eigenrotation absteigt, der eine stabile Taumelbewegung um eine Einfallkurve ins Zielgebiet überlagert ist. Infolge des ungebremsten Abstieges mit hoher Taumel-Winkelgeschwindigkeit erfolgt ein rascher Angriff auf das Zielobjekt, das mit dicht gestaffelter Abtastspiralbahn sicher erfassbar ist. Auch bei diesem bekannten Submunitionskörper ist die Grösse des Abtast- bzw. Zielgebietes eingeschränkt.
- Die DE 30 42 063 C2 beschreibt ein Munitionssystem mit einem Geschoss, von dem aus ein Projektil nach unten abfeuerbar ist. Dieses Munitionssystem weist ausserdem eine Vorrichtung auf, durch welche das Geschoss mit einem Spin entlang einer geradlinigen Flugbahn über ein Ziel bewegbar ist. Um bei einem derartigen Munitionssystem das von einer Zielvorrichtung abgetastete Gebiet zu vergrössern, ist dort eine Einrichtung vorgesehen, die dem Geschoss relativ zur geradlinigen Flugbahn eine Taumelbewegung verleiht. Bei dieser Einrichtung kann es sich um ein Gewicht handeln, das sich vom Geschoss exzentrisch nach aussen erstreckt. Die dem Geschoss eine Taumelbewegung verleihende Einrichtung kann dort auch als Explosionsladung ausgebildet sein. Bei diesem Munitionssystem handelt es sich jedoch nicht um eine Mine oder gar um eine Landmine.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Mine, insbes. Landmine, der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welcher eine sichere Bekämpfung gepanzerter Fahrzeuge innerhalb eines grossen Entfernungsbereiches zwischen Mine und zu bekämpfendem Fahrzeug möglich ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Aus- bzw. Weiterbildungen der erfindungsgemässen Mine sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
- Mit der erfindungsgemässen Mine ist es in vorteilhafter Weise möglich, feindliche Panzerfahrzeuge sicher und wirksam von oben sehr zielgenau zu bekämpfen, wobei der Abstand zwischen der Mine und dem zu bekämpfenden Panzerfahrzeug vergleichsweise gross sein kann. Grössenordnungsmässig kann diese Entfernung bis zu 400 oder 500 m betragen.
- Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemässen Mine sowie einer Diagrammdarstellung des Bewegungsablaufes und der Wirkungsweise der erfindungsgemässen Mine. Es zeigt:
- Fig. 1
- eine Ansicht des Wirkkörpers der Mine in Blickrichtung von oben,
- Fig. 2
- einen Schnitt entlang der Schnittlinie II-II in Fig.1,
- Fig. 3
- eine räumliche Darstellung dreier räumlich verteilter Minen im Zusammenwirken mit einer Sensoreinrichtung,
- Fig. 4
- eine räumliche Darstellung eines Wirkkörpers während einer Zieldetektion,
- Fig. 5
- eine Diagrammdarstellung der ersten Bewegungsphase des Wirkkörpers unmittelbar nach dem Start aus einer Starteinrichtung,
- Fig. 6
- eine Diagrammdarstellung der sich an die Bewegungsphase gemäss Fig. 5 anschliessenden zweiten Bewegungsphase des Wirkkörpers,
- Fig. 7
- eine Diagrammdarstellung der sich an die Bewegungsphase gemäss Fig. 6 anschliessenden dritten Bewegungsphase des Wirkkörpers,
- Fig. 8
- eine Diagrammdarstellung einer sich an die Bewegungsphase gemäss Fig. 7 anschliessenden vierten Bewegungsphase des Wirkkörpers, bei welcher der Wirkkörper eine ballistische Flugbahn mit Taumel- bzw. Präzessionsbewegung ausführt.
- Die Fig. 3 zeigt in einer räumlichen Darstellung drei voneinander beabstandete Minen 10, bei denen es sich um Landminen handelt. Jede Mine 10 weist eine Starteinrichtung 12 auf, in welcher ein Wirkkörper 14 angeordnet ist, der weiter unten insbes. in Verbindung mit den Figuren 1 und 2 detailliert beschrieben wird. Der in einer Starteinrichtung 12 vorgesehene Wirkkörper 14 ist mit Hilfe eines Starttriebwerkes aus der Starteinrichtung 12 startbar und auf eine bestimmte Funktionshöhe verbringbar. Der Start des Wirkkörpers 14 aus der Starteinrichtung 12 der Mine 10 wird mittels einer Sensoreinrichtung 16 bewirkt, die z.B. auf seismische Signale ansprechende Sensoren 18 bzw. auf akustische Signale ansprechende Sensoren 20 aufweist. Die Sensoreinrichtung 16 ist mit einer Antenne 22 versehen, mittels welcher Signale zu den einzelnen Minen 10 übertragen werden, was in Fig. 3 durch die Pfeile 24 angedeutet ist. Die Antenne 22 kann gleichzeitig bspw. als Zielradar-Antenne ausgebildet sein, um mit ihrer Hilfe festzustellen, ob sich das zu bekämpfende Zielfahrzeug innerhalb des Wirkungsbereiches der einen oder anderen Mine 10 befindet. Wird mit Hilfe der Sensoreinrichtung 16 festgestellt, dass sich ein zu bekämpfendes Panzerfahrzeug innerhalb des Wirkungsbereiches einer der Minen 10 befindet, so wird der entsprechende Wirkkörper 14 aus der zugehörigen Starteinrichtung 12 gestartet. Die Startphase eines Wirkkörpers 14 ist in Fig. 5 schematisch dargestellt. In dieser Figur ist mit der Bezugsziffer 12 die Starteinrichtung bezeichnet, aus welcher der Wirkkörper 14 mit einer bestimmten Geschwindigkeit gestartet wird. Die Startgeschwindigkeit ist in Fig. 5 durch den Pfeil 26 angedeutet. Mit Hilfe des am Wirkkörper 14 vorgesehenen Starttriebwerkes 28 wird der Wirkkörper 12 nicht nur in Richtung seiner Hochachse aus der Starteinrichtung 12 herausbeschleunigt, sondern gleichzeitig auch um seine Hochachse herum in eine Rotation kleiner Drehzahl versetzt. Diese Rotation kleiner Drehzahl ist in Fig. 5 durch den gebogenen Pfeil 30 angedeutet.
- Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, weist der Wirkkörper 14 ausser dem Starttriebwerk 28 eine gegen seine Hochachse geneigte zweite Sensoreinrichtung 32 auf, mit welcher der Boden abgetastet wird. Wird mit Hilfe der zweiten Sensoreinrichtung 32 auf dem abgetasteten Boden ein zu bekämpfendes Panzerfahrzeug festgestellt, so wird mit Hilfe der zweiten Sensoreinrichtung 32 ein am Wirkkörper 14 loslösbar angeordnetes zweites Triebwerk 34 aktiviert. Bei dem in Fig. 1 gezeichneten Ausführungsbeispiel weist das zweite Triebwerk 34 zwei Düseneinrichtungen 36 auf, die zur Hochachse des Wirkkörpers 14 zumindest annähernd senkrecht orientiert sind. Bei diesem zweiten Triebwerk 34,das auch mehr als zwei Düseneinrichtungen 36 aufweisen kann, handelt es sich folglich um ein sog. Horizontaltriebwerk, während es sich beim Starttriebwerk 28 um ein sog. Vertikaltriebwerk handelt. Aus Fig. 1 ist auch ersichtlich, dass sich das zweite Triebwerk 34 maximal entlang des halben Umfangs des Wirkkörpers 14 erstreckt.
- Aus den Figuren 1 und 2 ist ersichtlich, dass das zweite Triebwerk 34 mit dem Wirkkörper 14 mittels zweier flexibler Verbindungselemente 38 verbunden ist. Jedes der beiden flexiblen Verbindungselemente 38, bei denen es sich z.B. um Bänder oder Gurte entsprechender Festigkeit handelt, ist mit seinem einen Endabschnitt an einem Scheibenorgan 40 und mit seinem zweiten Endabschnitt am zweiten Triebwerk 34 befestigt. Die beiden Scheibenorgane 40 sind an den axial voneinander abgewandten Endabschnitten des Wirkkörpers 14 vorgesehen, wie aus Fig. 2 deutlich zu erkennen ist.
- Wie bereits ausgeführt worden ist, wird der Wirkkörper 14 mit Hilfe des Starttriebwerkes 28 aus der Starteinrichtung 12 heraus beschleunigt, wobei der Wirkkörper 14 sich mit einer Anfangsgeschwindigkeit (Pfeil 26 in Fig. 5) aus der Starteinrichtung 12 heraus nach oben bewegt und gleichzeitig eine Rotation um seine Hochachse (Pfeil 30 in Fig. 5) mit einer geringen Drehzahl ausführt. Wenn hierbei die zweite Sensoreinrichtung 32 des Wirkkörpers 14 ein zu bekämpfendes feindliches Ziel, insbes. Panzerfahrzeug 42 feststellt (sh. Fig. 4), wird das Starttriebwerk 28 vom Wirkkörper 14 getrennt (sh. Fig. 6), so dass sich die Masse verringert. Das erfolgt durch eine Aktivierung des zweiten Triebwerkes 34, was in Fig. 7 durch den Rückstoßstrahl 44 angedeutet ist. Hierbei wird der Wirkkörper 14 nicht nur in Richtung des Pfeiles 46, d.h. in horizontaler Richtung beschleunigt, sondern er wird gleichzeitig auch in eine von einer Präzessionsbewegung überlagerte Rotation versetzt, wobei die Drehzahl der zuletzt genannten Rotation grösser ist als die durch den Pfeil 30 in Fig. 5 angedeutete Anfangsrotation des Wirkkörpers 14.
- In Fig. 7 ist ausserdem verdeutlicht, dass das zweite Triebwerk 34 mit den flexiblen Verbindungselementen 38 sich vom Wirkkörper 14 entfernt, wobei gleichzeitig auch die Scheibenorgane 40 als Fragmente 40' und 40'' vom Wirkkörper 14 abgelöst werden. Die von einer Präzessionsbewegung überlagerte Rotation relativ grosser Drehzahl ist in Fig.7 durch den Pfeil 48 angedeutet.
- Der Wirkkörper 14 führt in der in Fig. 7 angedeuteten Bewegungsphase also eine Rotation gemäss Pfeil 48 und gleichzeitig eine schräg nach oben gerichtete Bewegung entsprechend dem Pfeil 50 durch. Die schräg nach oben gerichtete Bewegung gemäss Pfeil 50 setzt sich vektoriell aus der Bewegung gemäss Pfeil 26 in Fig. 5 und Pfeil 46 in Fig. 7 zusammen.
- Aus Fig. 8 ist ersichtlich, dass die Bewegung gemäss Pfeil 50 (sh. Fig. 7) infolge der Erdanziehung entsprechend einer ballistischen Kurve 52 verläuft, wobei gleichzeitig der Wirkkörper 14 eine durch eine Präzession überlagerte Rotation entsprechend dem Pfeil 48 durchführt. Fig. 8 zeigt schematisch auch die Wirkungsachse der zum Wirkkörper 14 zugehörigen Sensoreinrichtung. Die Bahnspur der zweiten Sensoreinrichtung 32 beschreibt also anfangs während der Aufstiegsphase eine sich spiralförmig erweiternde Linie. An diese schliesst sich eine sich in Richtung zum bekämpfenden Ziel hin verschiebende Kreislinie an, die allmählich, d.h. während der Abstiegsphase des Wirkkörpers 14 wieder kleiner wird. Bei Zielauffassung wird dann der Wirkkörper 14 zur Zielbekämpfung von oben iniziiert.
- Entscheidend für die Funktion dieser Landmine 10 ist also nicht nur, daß ihr Wirkkörper 14 mittels eines Vertikaltriebwerks 28 aus der Starteinrichtung 12 unter relativ geringer Drehzahl angehoben wird und schon dabei mit einem Sensor 32 längs einer spiralförmig sich aufweitenden Suchspur in der Zielebene nach dem Zielobjekt (Panzerfahrzeug 42) sucht, das diese Aufstiegsphase ausgelöst hat. Bei Erreichen einer geringen Höhe, kurz bevor die Aufstiegsphase beendet ist, wird ihr in Richtung auf das vom externen Sensor 16 erfaßte Ziel 42 eine Querbeschleunigung unter erhöhter Drehzahl 48 überlagert. Das führt unter einer gewissen Taumel- oder Präzessionsbewegung des Wirkkörpers 14 zu einem Übergang in eine gestreckte Schleuderbahn 52, vergleichbar der Wurfbahn eines Diskus. Die erhöhte Rotation 48 dient der dynamischen Stabilisierung des Wirkkörpers 14 beim Durchmessen der flachen ballistischen Bahnkurve 52 und die überlagerte Präzessionsbewegung einer Vergrößerung des dabei quer zur Bahn 52 mittels des Suchzünder-Sensors 32 des Wirkkörpers 14 in der Zielebene abgesuchten Bereiches. Erreicht wird dieser stabile Übergang in die flache ballistische Bahnkurve 52 mit der erhöhten Rotation 48 überlagerter Präzession am einfachsten dadurch, daß das Horizontaltriebwerk 34 etwa quer von der Hochachse des im wesentlichen flachzylindrischen Wirkkörpers 14 abhebt und dabei biegweiche Verbindungselemente 38 von zunächst im oberen und unteren Bereich des Wirkkörpers 14 koaxialen, drehfest angeordneten Ringscheiben 40 abspult, also gewissermaßen einen Jojo-Effekt hervorruft. Wenn die Verbindungselemente 38 über ihre gesamte Länge von den Scheiben 40 abgespult sind, sind deren Bestandteile nicht mehr durch die ursprüngliche Umschlingung zusammengehalten, so daß sie sich zerlegen und von der Achse des Wirkkörpers 14 unter Freigabe des querabdriftenden Horizontaltriebwerks 34 ablösen. Da das Vertikaltriebwerk 28 vorher schon wirkungslos geworden war, fliegt der Wirkkörper 14 nun ungestört weiter längs seiner ballistischen Kurve 52, bis er im Zuge des verzerrt-kreisförmigen Abtastens des Bodens mit seinem Suchzünder-Sensor 32 ein zu bekämpfendes Ziel 42 erfaßt, gegen das er etwa parallel zur Suchzünder-Sensorrichtung seine projektilbildende Hohlladung zündet.
Claims (9)
- Land-Mine mit einem ein Zielobjekt von oben bekämpfenden Wirkkörper (14), der mittels eines Start- oder Vertikaltriebwerkes (28) während einer Aufstiegsphase in Richtung seiner Hochachse beschleunigbar und dabei in geringe Rotation (30) um seine Hochachse versetzbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß während der Aufstiegsphase ein Sensor (32) bei Auffassen eines Zielobjektes ein Abtrennen des Vertikaltriebwerkes (28) vom Wirkkörper (14) auslöst sowie ein zweites oder Horizontaltriebwerk (34) aktiviert, welches den Wirkkörper (14) in eine gestreckte Bahn (52) in Richtung auf das Zielobjekt zu beschleunigt und ihm dabei eine gesteigerte Rotation (48) mit überlagerter Präzessionsbewegung um die Hochachse vermittelt. - Mine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Horizontaltriebwerk (34) an der Außenseite des Wirkkörpers (14) exzentrisch zu dessen Hochachse angeordnet ist. - Mine nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Horizontaltriebwerk (34) maximal den halben Umfang des Wirkkörpers (14) umgibt. - Mine nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Horizontaltriebwerk (34) mindestens zwei Düseneinrichtungen (36) aufweist, die zumindest annähernd senkrecht zur Wirkkörper-Hochachse orientiert sind. - Mine nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß das Horizontaltriebwerk (34) vom Wirkkörper (14) entfernbar ausgebildet ist. - Mine nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß von dem auf ein Zielobjekt ansprechenden Sensor (32) die Ablösung des Vertikaltriebwerkes (28) vom Wirkkörper (14) initiiert wird. - Mine nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, daß das Horizontaltriebwerk (34) vorübergehend noch über flexible Verbindungselemente (38) mit zur Hochachse koaxial und drehfest angeordneten Scheibenorganen (40) verbunden bleibt. - Mine nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die flexiblen Verbindungselemente von Scheibenorganen (40) abspulbar sind, die an den axial voneinander abgewandten Endabschnitten des Wirkkörpers (14) vorgesehen sind. - Mine nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, daß zwei Scheibenorgane (40) vorgesehen sind, die sich nach dem Abspulen der Verbindungselemente (38) zerlegen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4038745A DE4038745C2 (de) | 1990-12-05 | 1990-12-05 | Mine, insbesondere Landmine |
DE4038745 | 1990-12-05 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0489416A2 EP0489416A2 (de) | 1992-06-10 |
EP0489416A3 EP0489416A3 (en) | 1993-04-21 |
EP0489416B1 true EP0489416B1 (de) | 1996-02-28 |
Family
ID=6419623
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP91120828A Expired - Lifetime EP0489416B1 (de) | 1990-12-05 | 1991-12-04 | Landmine |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0489416B1 (de) |
DE (2) | DE4038745C2 (de) |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4492166A (en) * | 1977-04-28 | 1985-01-08 | Martin Marietta Corporation | Submunition having terminal trajectory correction |
US4356770A (en) * | 1979-11-09 | 1982-11-02 | Avco Corporation | Overflying munitions device and system |
DE3203078C2 (de) * | 1982-01-30 | 1983-12-08 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München | Rotationsstabilisierter Querschußkörper |
DE3345601C2 (de) * | 1983-12-16 | 1986-01-09 | Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg | Submunitionskörper |
DE3427227A1 (de) * | 1984-07-24 | 1986-01-30 | Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg | Endphasen-steuerbarer munitionsartikel und verfahren zu seiner zielnavigation |
DE3825786C2 (de) * | 1988-07-29 | 1994-05-11 | Deutsche Aerospace | Hohlladungsmine |
DE3936065C2 (de) * | 1988-12-24 | 1994-11-24 | Dynamit Nobel Ag | Mine, insbesondere Landmine |
DE3911115A1 (de) * | 1989-04-06 | 1990-10-18 | Diehl Gmbh & Co | Panzerabwehr-mine |
DE3936064A1 (de) * | 1989-10-28 | 1991-05-02 | Dynamit Nobel Ag | Verfahren und einrichtung zum schnelleren automatischen oeffnen eines fallschirms |
-
1990
- 1990-12-05 DE DE4038745A patent/DE4038745C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-12-04 EP EP91120828A patent/EP0489416B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-12-04 DE DE59107465T patent/DE59107465D1/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0489416A2 (de) | 1992-06-10 |
DE4038745C2 (de) | 1995-08-24 |
DE4038745A1 (de) | 1992-06-11 |
DE59107465D1 (de) | 1996-04-04 |
EP0489416A3 (en) | 1993-04-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3042063C2 (de) | Munitionssystem mit einem Geschoß | |
EP0314092B1 (de) | Sprenggeschoss mit einem Geschosskörper | |
DE19617221C2 (de) | Als Mörsergeschoß verbringbares Lenkprojektil | |
DE3337987C2 (de) | Flugkörper für den Angriff von Zielobjekten, insbesondere gepanzerten Objekten beim Überfliegen | |
DE2845414C2 (de) | Beim Überfliegen des Ziels wirksam werdendes Geschoß | |
DE2900802C1 (de) | Gefechtskopf gegen befestigte oder gepanzerte Ziele,insbesondere zum Beschaedigen von Startbahnen,Fahrbahndecken,Bunkerwaenden oder dergleichen | |
DE69410376T2 (de) | Waffensystem für die verteidigung eines gebietes | |
EP2213975B1 (de) | Cargo-Geschoss | |
DE69129815T2 (de) | Penetratormunition für Ziele mit hohem mechanischem Widerstand | |
DE2830859C2 (de) | ||
DE69625927T2 (de) | Vorrichtung zur bekämpfung von luftzielen | |
DE19917144B4 (de) | Kombinationswirksystem | |
DE3345601C2 (de) | Submunitionskörper | |
DE3345362C2 (de) | ||
EP0249678B2 (de) | Wirkkörper zum Bekämpfen, insbesondere aktiv gepanzerter Ziele | |
DE4023069A1 (de) | Mine, insbes. panzerabwehrmine | |
DE3343086C1 (de) | Artillerie-Submunition zur Punktzielbekämpfung | |
DE3605579C1 (en) | Missile for attacking targets underneath the flight path (trajectory) of the missile | |
EP0489416B1 (de) | Landmine | |
DE3216142C1 (en) | Fast-flying projectile with direction-forming charges | |
DE3529897C2 (de) | ||
DE3421140C2 (de) | ||
DE1578089B1 (de) | Gefechtskopf fuer einen raketengetriebenen Flugkoerper oder ein Geschoss zur Bekaempfung von gepanzerten Zielen | |
DE69618573T2 (de) | Geschoss mit gerichteter Splitterwirkung | |
DE4034618A1 (de) | Mine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19930325 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19941103 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59107465 Country of ref document: DE Date of ref document: 19960404 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19960426 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19961127 Year of fee payment: 6 Ref country code: FR Payment date: 19961127 Year of fee payment: 6 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19970222 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19971204 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19971231 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19971204 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980901 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20051204 |