EP0485909A1 - Vorrichtung zum Stauchpressen von Flüssigkeits-Kleinbehältern, insbesondere von fehlerhaft befüllten Bierdosen od. dgl. Stauchgut - Google Patents
Vorrichtung zum Stauchpressen von Flüssigkeits-Kleinbehältern, insbesondere von fehlerhaft befüllten Bierdosen od. dgl. Stauchgut Download PDFInfo
- Publication number
- EP0485909A1 EP0485909A1 EP91119099A EP91119099A EP0485909A1 EP 0485909 A1 EP0485909 A1 EP 0485909A1 EP 91119099 A EP91119099 A EP 91119099A EP 91119099 A EP91119099 A EP 91119099A EP 0485909 A1 EP0485909 A1 EP 0485909A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- tube
- ejector
- ejector tube
- side chamber
- stuffer box
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims abstract description 16
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 title claims abstract description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 12
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 9
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 9
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 6
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 4
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 2
- RRLHMJHRFMHVNM-BQVXCWBNSA-N [(2s,3r,6r)-6-[5-[5-hydroxy-3-(4-hydroxyphenyl)-4-oxochromen-7-yl]oxypentoxy]-2-methyl-3,6-dihydro-2h-pyran-3-yl] acetate Chemical compound C1=C[C@@H](OC(C)=O)[C@H](C)O[C@H]1OCCCCCOC1=CC(O)=C2C(=O)C(C=3C=CC(O)=CC=3)=COC2=C1 RRLHMJHRFMHVNM-BQVXCWBNSA-N 0.000 description 5
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 3
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 3
- 235000004443 Ricinus communis Nutrition 0.000 description 1
- 240000000528 Ricinus communis Species 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B9/00—Presses specially adapted for particular purposes
- B30B9/32—Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars
- B30B9/321—Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars for consolidating empty containers, e.g. cans
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B9/00—Presses specially adapted for particular purposes
- B30B9/30—Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
- B30B9/3003—Details
- B30B9/3039—Fluid removing means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B69/00—Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
- B65B69/005—Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for by expelling contents, e.g. by squeezing the container
Definitions
- the invention is therefore based on the object of a device for compressing small liquid containers, in particular incorrectly filled beer cans or the like. To create upsetting that allows the small containers to be compressed in a time-saving and labor-saving manner and thereby to be separated from the liquid in them in a hygienically correct manner, so that the separate reuse of these components is possible.
- the device for upsetting has an essentially horizontal stuffer box provided with an upper feed hopper and with a liquid collecting trough arranged below its liquid-permeable bottom, at one end of which a side chamber corresponding to its profile with a housed therein, hydraulically operated in the stowage chamber laterally in and out of it Press ram and at the other end opposite the latter there is an ejector tube which is curved in order to form a sufficient pressing resistance and which narrows increasingly towards the tube end.
- Advantageous is curved o the ejector tube relative to the tubular outlet end of the stuffer box by less than 50th
- the ejector tube is advantageously provided with longitudinal slots which open out freely to the tube end, the tube segments which are thereby separated from one another being able to be connected to one another via prestressable suspension elements which cross the longitudinal slots.
- the conicity of the ejector tube can be adjusted to a certain extent via the corresponding pretensioning of the suspension elements, and thus the compression resistance in the ejector tube which is adapted to the respective upsetting material can also be set.
- a corresponding pressing resistance must be provided in the ejector tube. In principle, this can be achieved by upset material remaining in it from the preceding upsetting presses, which adheres in the ejector tube with sufficient frictional resistance.
- the respective retention of upsetting material in the ejector tube after the respective upsetting press work is disadvantageous insofar as it necessarily leads to soiling in the interior of the device.
- filler plugs can be introduced into the ejector tube, most of which have a smaller outer diameter compared to the inner diameter of the ejector tube end, but one or more of these filler plugs have a larger one, namely or essentially corresponding to the inner diameter of the ejector tube end have a little larger outside diameter.
- Such fill plugs can be pressed into the ejector tube in a suitable number and sequence via the feed hopper and the stuffer box with the aid of the press ram.
- the ejector tube can be fitted with a built-in locking slide and / or one that is placed on the end of the tube Area cap must be partitioned.
- the ejector tube can also consist of two conical longitudinal tube halves which are connected to one another in a hinged manner.
- a hydraulic lifting cylinder with a piston rod displaceably guided therein is provided for the actual pressing device in the side chamber, axially central, at the inner end of which a piston which can be acted upon from both sides and at the outer end of which the pressing cylinder enclosing the lifting cylinder over its almost full longitudinal extent its end wall facing the stuffer box is fastened.
- the device shown in Figure 1 is particularly for the upsetting of incorrectly filled beer cans or the like. Upset determined. It has a substantially horizontal tubular cylindrical stuffer box 2, which is inclined only a few degrees with respect to the installation surface 1 and which is provided with an upper feed hopper 3 of sufficient width for the goods to be squeezed to be fed in here, in particular thus incorrectly filled beer cans. At one end of the stuffer box 2 there is in its extension a side chamber 4 corresponding to its profile with a hydraulically operated press ram 5 which is accommodated therein and can be moved laterally into and out of the stuffer box 2.
- the press ram 5 is fastened with its end wall 5 'facing the compression chamber 2' to the free end of a piston rod 6 which is displaceably guided in the hydraulic lifting cylinder 7 arranged axially centrally in the side chamber 4.
- a double-acting piston 8 is provided, which is sealingly guided in the lifting cylinder 7.
- the hydraulic medium in particular a suitable oil, can optionally be supplied to the lifting cylinder 7 at one end and discharged from it at the other end via the hydraulic lines 11, 12 from a hydraulic device not shown, so that the piston rod 6 and with her the ram 5 can be operated accordingly reversing.
- the ejector tube 14 which is provided with a bend section 13 and which narrows conically towards its outlet end 14 ′, is connected to the stuffer box 2.
- the curvature of the ejector tube 14 relative to the stuffer box tube 2 is less than 50 ° , which has proven to be sufficient in any case for the compression molding of beer cans.
- This pipe bend is advantageously in the range of 45 ° .
- the ejector tube 14 is provided on both sides with longitudinal slots 15 which open out freely to the tube end 14 '.
- the pipe segments 14 ′′ which are separated from one another in this way are connected to one another by prestressable suspension elements 16 which cross the longitudinal slots 15. On in this way, the pipe segments 14 ′′ can be adjusted accordingly with regard to their compression resistance pressure exerted on the upsetting material passing through them, and at the same time they can also be elastically spread to a certain extent.
- the bottom 2 'of the stuffer box 2 is provided with liquid passage slots 2' '. Below them is a liquid sump 17, which rests on the bearing points 18 of the device frame.
- This frame can optionally also, as shown in FIG. 2, be provided with fixed or swivel castors 19 in order to make the pressing device movable.
- the fill plugs 20 ', 20''indicated by dash-dotted lines in FIG. 1 can be used for this.
- These fill plugs are advantageously made of a hard-elastic material, in particular corresponding plastic, so that they can adapt to the passage of the ejector tube 14 by slightly elastic deformation of the pipe curvature, but at the same time are sufficiently pressure-resistant for the generation of the compression resistance pressure.
- the fill plugs 20 have different outside diameters.
- the outer diameter is smaller than the inner diameter of the ejector tube end 14', so that these fill plugs 20 'can slide freely in the ejector tube 14.
- at least one of these filler plugs 20 ′′ has a larger outer diameter, namely one that essentially corresponds to the inner diameter of the ejector tube end 14 ′ or is even slightly larger, so that this filler plug 20 ′′ is seated in the ejector tube 14 with a corresponding static friction resistance.
- the compression molding work can be started by feeding the beer cans to be compressed via the feed hopper 3 and by switching on the hydraulic device by the press plunger 5 which works with a few strokes per minute and which reverses Stuffer box 2 are pressed against the initial resistance pressure of the filler plugs 20 ', 20''.
- the from the Filling liquid escaping to be compressed passes through the bottom slots 2 ′′ into the collecting trough 17, from which it can be discharged via the outlet 17 ′ and a drain line to be connected to it.
- the filling plugs 20 ', 20'' are increasingly pushed out of the ejector tube 14 by the pressing compression material until finally only compressed compression material fills the tube 14 or leaves it.
- the upsetting device can be cleaned every evening after the pressing work has taken place, its ejector tube 14 must be able to be freed from the upsetting material that is still therein.
- the filling plugs 20 ', 20' ' are again used for this purpose, in the manner already described above.
- an annular seal 21 is provided in the housing wall 4 'of the side chamber in the vicinity of the stuffer box 2, which is constantly applied to the circumference of the press ram 5. Nevertheless, the side chamber 4 or its interior must be cleaned for hygiene reasons.
- detergent connection points 22 are provided in the side chamber housing wall 4 'for the supply and discharge of a corresponding detergent.
- the ejector tube 14 shown in FIG. 2 differs from that shown in FIG. 1 essentially only in that it has a locking slide 23, which is preferably installed directly behind the tube bend 13 and with which the ejector tube 14 can be sealed off, as at the beginning of the respective upsetting press for the initial pressing resistance generation required for this.
- Such gate valves 23 can also be provided at other points of the ejector tube 14 for its partial partitioning.
- the ejector tube 14 can also consist of two conical longitudinal tube halves 14 ′′ ′′, 14 IV , which can be hingedly connected to one another via the joints 25, one of which, in particular the lower longitudinal tube half 14 IV , with the stuffer box housing 2 '''can be firmly connected via the ejector elbow 13'.
- the two longitudinal tube halves 14 IV can be kept closed by the locking latch 26. This also makes particularly simple cleaning of the ejector tube 14 possible simply by opening the upper tube half 14 '''.
- the device according to the invention can also be used for upsetting other small liquid containers, such as e.g. of juices or the like Drinking liquids filled sheet metal or cardboard packs with the same advantage as can be used in the compression molding of beer cans. Also with other liquids, e.g. Cleaning liquids incorrectly filled small containers can be squeezed with the new device without labor and time saving.
- other small liquid containers such as e.g. of juices or the like Drinking liquids filled sheet metal or cardboard packs with the same advantage as can be used in the compression molding of beer cans.
- other liquids e.g. Cleaning liquids incorrectly filled small containers can be squeezed with the new device without labor and time saving.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
Abstract
Description
- In der Getränkeindustrie, insbesondere auch in Bier-Brauereien ist es selbst bei Anwendung sorgfältigster Befüllungsmethoden nicht zu vermeiden, daß dabei in nicht unerheblichem Umfang auch fehlerhaft befüllte Getränke-Kleinbehälter anfallen, was insbesondere auch bei der Befüllung von Bierdosen der Fall ist. Die Beseitigung solchen, vielfach nur gering fehlerhaften Abfallgutes ist bisher mit großem, teilweise auch manuellem Arbeits- und Zeitaufwand verbunden, insbesondere dann, wenn auf die Wiederverwendung des Füllguts Wert gelegt wird.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Stauchpressen von Flüssigkeits-Kleinbehältern, insbesondere von fehlerhaft befüllten Bierdosen od.dgl. Stauchgut zu schaffen, die auf zeit- und arbeitssparende Weise die Kleinbehälter zu stauchen und dabei von der in ihnen befindlichen Flüssigkeit in auch hygenisch einwandfreier Weise zu trennen erlaubt, so daß die getrennte Wiederverwendung dieser Bestandteile möglich ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß die Vorrichtung zum Stauchpressen eine mit einem oberen Aufgabetrichter und mit einer unterhalb ihres flüssigkeitsdurchlässigen Bodens angeordneten Flüssigkeits-Auffangwanne versehene, im wesentlichen horizontal liegende Stauchkammer aufweist, an deren einem Ende eine ihrem Profil entsprechende Seitenkammer mit einem darin untergebrachten, in die Stauchkammer seitlich ein- und daraus auszufahrenden, hydraulisch betreibbaren Preßstempel und an deren anderem, letzterem gegenüberliegenden Ende ein Auswerferrohr vorhanden ist, das zwecks Bildung eines hinreichenden Preßwiderstandes gekrümmt ist und sich zum Rohrende hin zunehmend verengt. Vorteilhaft ist das Auswerferrohr gegenüber dem rohrförmigen Austrittsende der Stauchkammer um weniger als 50o gekrümmt.
- Auf diese Weise können mit dieser Vorrichtung in großem Umfang fehlerhaft befüllte Bierdosen od.dgl. Flüssigkeits-, insbesondere Getränke-Kleinbehälter unter gleichzeitiger Absonderung ihres Flüssiginhaltes zu raumsparenden Stauchpaketen zusammengepreßt werden, um sie dann umweltschonend einem geeigneten Recycling-Verfahren zuzuführen. Die neue Vorrichtung ist insbesondere zum Stauchpressen von mit Bier gefüllten Blechdosen geeignet, zu deren vollständigem Stauchen erhöhte Preßdrücke und entsprechend große Widerlagerdrücke notwendig sind, wobei letztere aber durch das sich zu seinem Austrittsende hin zunehmend verengende Auswerferrohr und seine Krümmung ohne weiteres zu erreichen sind.
- Vorteilhaft ist das Auswerferrohr mit zum Rohrende frei ausmündenden Längsschlitzen versehen, wobei die dadurch voneinander getrennten Rohrsegmente über vorspannbare, die Längsschlitze querende Federungselemente miteinander verbunden sein können. Hierdurch kann über die entsprechende Vorspannung der Federungselemente die Konizität des Auswerferrohres in gewissem Umfange verstellt und damit auch der dem jeweiligen Stauchgut bestangepaßte Preßwiderstand im Auswerferrohr eingestellt werden.
- Um mit dem jeweiligen Stauchpressen beginnen zu können, muß für einen entsprechenden Preßwiderstand im Auswerferrohr gesorgt werden. Das kann grundsätzlich durch darin vom jeweils vorhergehenden Stauchpressen zurückgebliebenes Stauchgut erreicht werden, das im Auswerferrohr mit hinreichendem Reibungswiderstand haftet. Allerdings ist das jeweilige Verbleiben von Stauchgut im Auswerferrohr nach der jeweiligen Stauchpreßarbeit insofern nachteilig, als es notwendigerweise zu Verschmutzungen im Vorrichtungsinneren führt.
- Daher empfiehlt es sich, die neue Vorrichtung so zu betreiben, daß sie nach der jeweiligen Stauchpreßarbeit auch in ihrem Auswerferrohr von Stauchgut völlig befreit werden kann, um die Vorrichtung dann einer jeweils gründlichen Reinigung unterwerfen zu können. Zu diesem Zweck können nach einem weiteren Merkmal der Erfindung in das Auswerferrohr Füllstopfen eingebracht werden, von denen die meisten einen im Vergleich zum Innendurchmesser des Auswerferrohrendes kleineren Außendurchmesser, dagegen einer oder auch mehrere dieser Füllstopfen einen größeren, nämlich dem Innendurchmesser des Auswerferrohrendes im wesentlichen entsprechenden oder wenig größeren Außendurchmesser besitzen. Solche Füllstopfen können in geeigneter Anzahl und Reihenfolge über den Aufgabetrichter und die Stauchkammer mit Hilfe des Preßstempels in das Auswerferrohr gedrückt werden. Das kann jeweils zu Beginn des Stauchpressens geschehen, um auf diese Weise einen hinreichend großen Anfangs-Preßwiderstand im Auswerferrohr zu erzielen, wobei dann diese Füllstopfen durch das danach zu pressende Stauchgut aus dem Auswerferrohr selbsttätig herausgedrückt werden. Am Ende des Stauchpressens kann analog verfahren werden, indem die Füllstopfen nach Unterbindung der weiteren Stauchgutzufuhr zum Aufgabetrichter in letzteren eingebracht und durch den Preßstempel soweit in das Auswerferrohr hineingedrückt werden, bis das zusammengepreßte Gut letzteres vollständig verlassen hat. Die im Auswerferrohr vorhandenen im Durchmesser kleineren Füllstopfen können sodann bei zurückgefahrenem Preßstempel selbsttätig in die Stauchkammer zurückrutschen, aus der sie dann entfernt werden können. Der oder die im Durchmesser größeren Füllstopfen können zur Überwindung ihres Haftreibungswiderstandes in das Rohr zurückgestoßen werden, wo sie in Anbetracht des nach innen zunehmenden Rohrinnendurchmessers ihre Haftreibung verlieren und somit auch selbsttätig in die Stauchkammer zurückrutschen können.
- Anstelle der Füllstopfen können zu allfälligen Reinigungszwecken der Vorrichtung und insbesondere auch des Auswerferrohres aber auch andere Mittel vorgesehen sein. Beispielsweise kann das Auswerferrohr dafür durch eingebaute Sperrschieber und/oder eine auf das Rohrende aufzusetzende Abdeckkappe bereichsweise abzuschotten sein. Auch kann das Auswerferrohr für seine allfällige Reinigung aus zwei klappbeweglich miteinander verbundenen konischen Längsrohrhälften bestehen.
- Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist für die eigentliche Preßeinrichtung in der Seitenkammer achszentral verlaufend ein hydraulischer Hubzylinder mit darin verschieblich geführter Kolbenstange vorgesehen, an deren innerem Ende ein doppelseitig beaufschlagbarer Kolben und an deren äußeren Ende der den Hubzylinder über dessen nahezu volle Längserstreckung umschließende Preßstempel über seine der Stauchkammer zugewandte Stirnwand befestigt ist. Auf diese Weise können Toträume in der Stauchkammer vollständig vermieden werden, dann jedenfalls, wenn letztere und die Seitenkammer das gleiche Profil besitzen und der zwischen beiden Kammern reversibel hin- und her zu verfahrende Preßstempel dieses Kammerprofil praktisch vollständig ausfüllt.
- Wesentlich ist schließlich noch, daß im Seitenkammergehäuse eine die Seitenkammer gegenüber der Stauchkammer abdichtende, ständig am Umfang des Preßstempels anliegende Ringdichtung vorgesehen ist, damit die Seitenkammer von vom Stauchgut herrührenden Verunreinigungen weitestgehend verschont bleibt. Zusätzlich empfiehlt es sich, in der Seitenkammer-Gehäusewand Spülmittel-Anschlußstellen für die allfällige Spülreinigung des Seitenkammer-Innenraumes vorzusehen.
- In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäß beschaffenen Stauchpreßvorrichtung größtenteils schematisch dargestellt. Dabei zeigt
- Fig.1
- eine erste Ausführungsform der neuen Vorrichtung in größtenteils geschnittener Seitenansicht,
- Fig.2
- die größtenteils geschnittene Teilansicht einer zweiten Ausführungsform,
- Fig.3
- eine Teilansicht auf eine dritte Ausführungsform und
- Fig.4
- eine Stirnansicht auf das Auswerferrohr in Pfeilrichtung IV der Fig.3.
- Die in Fig.1 dargestellte Vorrichtung ist insbesondere zum Stauchpressen von fehlerhaft befüllten Bierdosen od.dgl. Stauchgut bestimmt. Sie besitzt eine im wesentlichen horizontal liegende, gegenüber der Aufstellfläche 1 nur um wenige Grad geneigt verlaufende, rohrzylindrische Stauchkammer 2, die mit einem oberen Aufgabetrichter 3 hinreichender Breite für das hier aufzugebende, stauchzupressende Gut, insbesondere also fehlerhaft befüllte Bierdosen versehen ist. An dem einen Ende der Stauchkammer 2 ist in ihrer Verlängerung eine ihrem Profil entsprechende Seitenkammer 4 mit einem darin untergebrachten, in die Stauchkammer 2 seitlich ein- und daraus auszufahrenden, hydraulisch betreibbaren Preßstempel 5 vorhanden. Der Preßstempel 5 ist mit seiner der Stauchkammer 2 zugewandten Stirnwand 5' am freien Ende einer Kolbenstange 6 befestigt, die in dem in der Seitenkammer 4 achszentral verlaufend angeordneten hydraulischen Hubzylinder 7 verschieblich geführt ist. Am inneren Ende der Kolbenstange 6 ist ein doppelseitig beaufschlagbarer Kolben 8 vorgesehen, der abdichtend im Hubzylinder 7 gleitbeweglich geführt ist. Über die beidendig am Hubzylinder 7 vorhandenen Anschlußstellen 9, 10 kann über die Hydraulikleitungen 11,12 von einer nicht dargestellten Hydraulikeinrichtung das Hydraulikmedium, insbesondere ein geeignetes Öl, wahlweise dem Hubzylinder 7 einendig zugeführt und andernendig daraus abgeführt werden, so daß die Kolbenstange 6 und mit ihr der Preßstempel 5 entsprechend reversierend betrieben werden können.
- An dem dem Preßstempel 5 gegenüberliegenden Ende ist an die Stauchkammer 2 das mit einem Krümmungsabschnitt 13 versehene Auswerferrohr 14 angeschlossen, das sich zu seinem Austrittsende 14' hin konisch verengt. Die Krümmung des Auswerferrohres 14 gegenüber dem Stauchkammerrohr 2 beträgt weniger als 50o, was sich jedenfalls für das Stauchpressen von Bierdosen als ausreichend erwiesen hat. Vorteilhaft liegt diese Rohrkrümmung im Bereich von 45o. Das Auswerferrohr 14 ist beidseitig mit zum Rohrende 14' frei ausmündenden Längsschlitzen 15 versehen. Die dadurch voneinander getrennten Rohrsegmente 14'' sind durch vorspannbare, die Längsschlitze 15 querende Federungselemente 16 miteinander verbunden. Auf diese Weise können die Rohrsegmente 14'' hinsichtlich ihres auf das sie passierende Stauchgut ausgeübten Preßwiderstandsdruckes entsprechend eingestellt und dabei zugleich auch elastisch in gewissem Umfang gespreizt werden.
- Der Boden 2' der Stauchkammer 2 ist mit Flüssigkeitsdurchtrittsschlitzen 2'' versehen. Unter ihnen befindet sich eine Flüssigkeits-Auffangwanne 17, die an den Auflagerstellen 18 des Vorrichtungsgestelles aufliegt. Dieses Gestell kann gegebenenfalls auch, wie Fig.2 zeigt, mit Bock- oder Lenkrollen 19 versehen sein, um die Preßvorrichtung verfahrbar zu machen.
- Um zu Beginn des Stauchpressens im Auswerferrohr 14 einen hinreichenden Widerstand für das zu pressende Gut zu erzeugen, können dafür die in Fig.1 strichpunktiert angedeuteten Füllstopfen 20',20'' verwendet werden. Diese Füllstopfen bestehen vorteilhaft aus einem hartelastischen Werkstoff, insbesondere entsprechendem Kunststoff, so daß sie beim Passieren des Auswerferrohres 14 sich durch leichtes elastisches Verformen der Rohrkrümmung anpassen können, dabei jedoch zugleich für die Erzeugung des Preßwiderstandsdruckes hinreichend druckfest sind. Die Füllstopfen 20 besitzen unterschiedliche Außendurchmesser. Bei den meisten von ihnen, nämlich den Stopfen 20', ist der Außendurchmesser kleiner als der Innendurchmesser des Auswerferrohrendes 14', so daß diese Füllstopfen 20' im Auswerferrohr 14 frei gleiten können. Dagegen besitzt zumindest einer dieser Füllstopfen 20'' einen größeren Außendurchmesser, nämlich einen solchen, der im wesentlichen dem Innendurchmesser des Auswerferrohrendes 14' entspricht oder sogar noch wenig größer ist, so daß dieser Füllstopfen 20'' mit entsprechendem Haftreibungswiderstand im Auswerferrohr 14 sitzt. Durch diesen Füllstopfen 20'' kann in Verbindung mit den im Durchmesser kleineren Füllstopfen 20' die Stauchpreßarbeit begonnen werden, indem über den Aufgabetrichter 3 die zu stauchenden Bierdosen zugeführt und durch Einschalten der Hydraulikeinrichtrung durch den mit wenigen Hüben pro Minute reversierend arbeitenden Preßstempel 5 in der Stauchkammer 2 gegen den anfänglichen Widerstandsdruck der Füllstopfen 20',20'' gepreßt werden. Die dabei aus den zusammenzupressenden Behältern entweichende Füllflüssigkeit gelangt über die Bodenschlitze 2'' in die Auffangwanne 17, aus der sie über den Auslaß 17' und eine daran anzuschließende Abflußleitung abgeleitet werden kann. Mit fortschreitendem Stauchpressen werden die Füllstopfen 20',20'' durch das nachdrückende Stauchgut aus dem Auswerferrohr 14 zunehmend ausgestoßen, bis schließlich nur noch gepreßtes Stauchgut das Rohr 14 füllt bzw. es verläßt.
- Damit die Stauchpreßvorrichtung nach Beeindigung der Preßarbeit etwa allabendlich gereinigt werden kann, muß ihr Auswerferrohr 14 von dem darin noch befindlichen Stauchgut befreit werden können. Zu diesem Zweck werden wiederum die Füllstopfen 20',20'' verwendet, und zwar in der weiter oben schon beschriebenen Weise.
- Damit das Innere der Seitenkammer 4 von der Stauchkammer 2 und dem darin befindlichen Gut nicht verunreinigt werden kann, ist in der Gehäusewandung 4' der Seitenkammer in der Nähe der Stauchkammer 2 eine Ringdichtung 21 vorgesehen, die ständig am Umfang des Preßstempels 5 anliegt. Dennoch muß auch die Seitenkammer 4 bzw. ihr Inneres aus Hygienegründen allfällig gereinigt werden können. Hierzu sind in der Seitenkammer-Gehäusewand 4' Spülmittelanschlußstellen 22 für die Zu- und Ableitung eines entsprechenden Spülreinigungsmittels vorgesehen.
- Das in Fig.2 dargestellte Auswerferrohr 14 unterscheidet sich von dem in Fig.1 dargestellten im wesentlichen nur dadurch, daß es einen vorzugsweise unmittelbar hinter der Rohrkrümmung 13 eingebauten Sperrschieber 23 besitzt, mit dem das Auswerferrohr 14 entsprechend abgeschottet werden kann, was etwa zu Beginn des jeweiligen Stauchpressens zur dazu notwendigen anfänglichen Preßwiderstandserzeugung notwendig ist. Solche Absperrschieber 23 können auch an anderen Stellen des Auswerferrohrs 14 zu dessen bereichsweisen Abschottung vorgesehen sein. Dem gleichen Zweck kann auch eine auf das Rohrende 14' aufzusetzende Abdeckkappe 24 dienen.
- Wie die Fig.3 und 4 zeigen, kann das Auswerferrohr 14 auch aus zwei klappbeweglich über die Gelenke 25 miteinander verbundenen konischen Längsrohrhälften 14''',14IV bestehen, von denen eine auch, insbesondere die untere Längsrohrhälfte 14IV, mit dem Stauchkammergehäuse 2''' über den Auswerferrohrkrümmer 13' fest verbunden sein kann. Durch die Verschlußriegel 26 können die beiden Längsrohrhälften 14IV verschlossen gehalten werden. Auch hierdurch ist durch bloßes Aufklappen der oberen Rohrhälfte 14''' eine besonders einfache Reinigung des Auswerferrohrs 14 möglich.
- Es versteht sich, daß die erfindungsgemäß beschaffene Vorrichtung auch zum Stauchpressen anderer Flüssigkeits-Kleinbehälter, wie z.B. von mit Säften od.dgl. Trinkflüssigkeiten gefüllten Blech- oder auch Karton-Packs mit gleichem Vorteil wie beim Stauchpressen von Bierdosen verwendet werden kann. Auch mit anderen Flüssigkeiten, wie z.B. Reinigungsflüssigkeiten fehlerhaft befüllte Kleinbehälter lassen sich mit der neuartigen Vorrichtung ohne weiteres arbeits- und zeitsparend stauchpressen.
Claims (11)
- Vorrichtung zum Stauchpressen von Flüssigkeits-Kleinbehältern, insbesondere von fehlerhaft befüllten Bierdosen od.dgl. Stauchgut, gekennzeichnet durch eine mit einem oberen Aufgabetrichter (3) und mit einer unterhalb ihres flüssigkeitsdurchlässigen Bodens (2') angeordneten Flüssigkeits-Auffangwanne (17) versehene, im wesentlichen horizontal liegende Stauchkammer (2), an deren einem Ende eine ihrem Profil entsprechende Seitenkammer (4) mit einem darin untergebrachten, in die Stauchkammer (2) seitlich ein- und daraus auszufahrenden, hydraulisch betreibbaren Preßstempel (5) und an deren anderem, letzterem gegenüberliegenden Ende ein Auswerferrohr (14) vorhanden ist, das zwecks Bildung eines hinreichenden Preßwiderstandes gekrümmt ist und sich zum Rohrende (14') hin zunehmend verengt.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Auswerferrohr (14) gegenüber dem rohrförmigen Austrittsende der Stauchkammer (2) um weniger als 50o gekrümmt ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Auswerferrohr (14) mit zum Rohrende (14') frei ausmündenden Längsschlitzen (15) versehen ist und die dadurch voneinander getrennten Rohrsegmente (14'') über vorspannbare, die Längsschlitze (15) querende Federungselemente (16) miteinander verbunden sind (Fig.1).
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Auswerferrohr (14) durch eingebaute Sperrschieber (23) und/oder eine auf das Rohrende (14') aufzusetzende Abdeckkappe (24) bereichsweise abzuschotten ist (Fig.2).
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Auswerferrohr (14) aus zwei klappbeweglich miteinander verbundenen konischen Längsrohrhälften (14''',14IV) besteht (Fig.3).
- Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Längsrohrhälfte (4IV) über den Auswerferrohrkrümmer (13) mit dem Stauchkammergehäuse fest verbunden ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in das Auswerferrohr (14) Füllstopfen (20',20'') einzubringen sind, von denen die meisten einen im Vergleich zum Innendurchmesser des Auswerferrohrendes (14') kleineren Außendurchmesser, dagegen einer oder auch mehrere dieser Füllstopfen (20'') einen größeren, nämlich dem Innendurchmesser des Auswerferrohrendes (14') im wesentlichen entsprechenden oder wenig größeren Außendurchmesser besitzen (Fig.1).
- Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllstopfen (20',20'') aus einem hartelastischen Werkstoff, insbesondere entsprechendem Kunststoff bestehen.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Seitenkammer (4) achszentral verlaufend ein hydraulischer Hubzylinder (7) mit darin verschieblich geführter Kolbenstange (6) vorgesehen ist, an deren innerem Ende ein doppelseitig beaufschlagbarer Kolben (8) und an deren äußerem Ende der den Hubzylinder (7) über dessen nahezu volle Längserstrekkung umschliessende Preßstempel (5) über seine der Stauchkammer (2) zugewandte Stirnwand (5') befestigt ist (Fig.1).
- Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Seitenkammergehäuse (4') eine die Seitenkammer (4) gegenüber der Stauchkammer (2) abdichtende, ständig am Umfang des zylindrischen Preßstempels (5) anliegende Ringdichtung (21) vorgesehen ist (Fig.1).
- Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Seitenkammer-Gehäusewand (4') Spülmittel-Anschlußstellen (22) für die Spülreinigung des Seitenkammer-Innenraumes vorgesehen sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9015612U DE9015612U1 (de) | 1990-11-14 | 1990-11-14 | Vorrichtung zum Stauchpressen von Flüssigkeits-Kleinbehältern, insbesondere von fehlerhaft befüllten Bierdosen od. dgl. Stauchgut |
DE9015612U | 1990-11-14 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0485909A1 true EP0485909A1 (de) | 1992-05-20 |
EP0485909B1 EP0485909B1 (de) | 1995-01-18 |
Family
ID=6859361
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP91119099A Expired - Lifetime EP0485909B1 (de) | 1990-11-14 | 1991-11-09 | Vorrichtung zum Stauchpressen von Flüssigkeits-Kleinbehältern, insbesondere von fehlerhaft befüllten Bierdosen od. dgl. Stauchgut |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0485909B1 (de) |
AT (1) | ATE117255T1 (de) |
DE (2) | DE9015612U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1125725A2 (de) * | 2000-02-15 | 2001-08-22 | DANESE MAURIZIO s.r.l. | Ballenpresse für feuchte Feststoffabfälle |
FR2824015A1 (fr) * | 2001-04-26 | 2002-10-31 | Jean Michel Egretier | Dispositif automatique pour le pressurage de packs en vue d'en recuperer les liquides qu'ils contiennent |
AT509494B1 (de) * | 2010-02-26 | 2012-09-15 | Austropressen E U | Vorrichtung zum pressen leerer behälter |
CN114044484A (zh) * | 2021-10-26 | 2022-02-15 | 施鉴凌 | 一种环保用加油站燃油宝瓶子回收装置 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9015612U1 (de) * | 1990-11-14 | 1991-01-24 | Karl Pühler jr. KG (GmbH & Co), 5275 Bergneustadt | Vorrichtung zum Stauchpressen von Flüssigkeits-Kleinbehältern, insbesondere von fehlerhaft befüllten Bierdosen od. dgl. Stauchgut |
DE10100293A1 (de) * | 2001-01-04 | 2002-07-18 | Hendrik Gottschalk | Presse für geleerte Standard-Getränkedosen |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2737995A (en) * | 1954-11-22 | 1956-03-13 | James C Jennings | Oil can crusher |
GB998428A (en) * | 1963-09-26 | 1965-07-14 | Mibis Merkantila Ingenioersbyr | A press for compacting screenings and similar wet waste materials |
US4474108A (en) * | 1982-05-20 | 1984-10-02 | Lonze Robert F | Aluminum can compressor device |
US4483248A (en) * | 1983-04-04 | 1984-11-20 | Ostreng Arlen J | Aluminum/steel can separator and baler |
DE9015612U1 (de) * | 1990-11-14 | 1991-01-24 | Karl Pühler jr. KG (GmbH & Co), 5275 Bergneustadt | Vorrichtung zum Stauchpressen von Flüssigkeits-Kleinbehältern, insbesondere von fehlerhaft befüllten Bierdosen od. dgl. Stauchgut |
-
1990
- 1990-11-14 DE DE9015612U patent/DE9015612U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-11-09 DE DE59104324T patent/DE59104324D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-11-09 EP EP91119099A patent/EP0485909B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-11-09 AT AT91119099T patent/ATE117255T1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2737995A (en) * | 1954-11-22 | 1956-03-13 | James C Jennings | Oil can crusher |
GB998428A (en) * | 1963-09-26 | 1965-07-14 | Mibis Merkantila Ingenioersbyr | A press for compacting screenings and similar wet waste materials |
US4474108A (en) * | 1982-05-20 | 1984-10-02 | Lonze Robert F | Aluminum can compressor device |
US4483248A (en) * | 1983-04-04 | 1984-11-20 | Ostreng Arlen J | Aluminum/steel can separator and baler |
DE9015612U1 (de) * | 1990-11-14 | 1991-01-24 | Karl Pühler jr. KG (GmbH & Co), 5275 Bergneustadt | Vorrichtung zum Stauchpressen von Flüssigkeits-Kleinbehältern, insbesondere von fehlerhaft befüllten Bierdosen od. dgl. Stauchgut |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1125725A2 (de) * | 2000-02-15 | 2001-08-22 | DANESE MAURIZIO s.r.l. | Ballenpresse für feuchte Feststoffabfälle |
EP1125725A3 (de) * | 2000-02-15 | 2002-10-23 | DANESE MAURIZIO s.r.l. | Ballenpresse für feuchte Feststoffabfälle |
FR2824015A1 (fr) * | 2001-04-26 | 2002-10-31 | Jean Michel Egretier | Dispositif automatique pour le pressurage de packs en vue d'en recuperer les liquides qu'ils contiennent |
AT509494B1 (de) * | 2010-02-26 | 2012-09-15 | Austropressen E U | Vorrichtung zum pressen leerer behälter |
CN114044484A (zh) * | 2021-10-26 | 2022-02-15 | 施鉴凌 | 一种环保用加油站燃油宝瓶子回收装置 |
CN114044484B (zh) * | 2021-10-26 | 2023-10-24 | 施鉴凌 | 一种环保用加油站燃油宝瓶子回收装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE9015612U1 (de) | 1991-01-24 |
DE59104324D1 (de) | 1995-03-02 |
EP0485909B1 (de) | 1995-01-18 |
ATE117255T1 (de) | 1995-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0302819B1 (de) | Kartuschenmagazin für fliessfähige Massen | |
DE2211696C2 (de) | Verfahren zum Strangpressen von Metall sowie Vorrichtung hierfür | |
DE2232968A1 (de) | Strangpresse zum verdichten von muell und verfahren zur muellverdichtung | |
DE1752111A1 (de) | Abfallpresse | |
EP0298227A1 (de) | Verfahren zum Befüllen und anschliessenden Verschweissen eines Behälters sowie Vorrichtung und Behälter zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE19636254C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Filtern von Suspensionen | |
DE3211037A1 (de) | Selbsttaetige einrichtung zum einspritzen von beize in fleisch | |
EP0485909B1 (de) | Vorrichtung zum Stauchpressen von Flüssigkeits-Kleinbehältern, insbesondere von fehlerhaft befüllten Bierdosen od. dgl. Stauchgut | |
DE2157274A1 (de) | Vorrichtung zum Verformen bzw. Verpressen | |
DE3874126T2 (de) | Verfahren zum behandeln von abfall und vorrichtung zum ausfuehren des verfahrens. | |
DE3235040A1 (de) | Presse zum aufpressen von huelsen, kabelschuhen oder dergleichen | |
DE3113515C2 (de) | Horizontale Entwässerungspresse | |
DE4344497A1 (de) | Verfahren zum Steuern einer Füllmaschine und Füllmaschine hierzu | |
DE1952727B2 (de) | Einrichtung zum Entfernen von Verschlüssen von in Flaschenkästen angeordneten Flaschen | |
DE3615681A1 (de) | Verfahren zum ausscheiden von feststoffen aus faekalschlamm und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3209688A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum fuellen und verschliessen von muellbehaeltern | |
EP0943583A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Abgabe einer viskosen Masse | |
DE3105706A1 (de) | "anschlusskopf-anordnung an einer vorrichtung zum behandeln und/oder fuellen von behaeltern" | |
EP1163111B1 (de) | Verfahren zur volumenreduzierung von leergut sowie pressvorrichtung für leergut | |
DE102021109816A1 (de) | Verfahren zum Entleeren von viskosem Material aus einer beidseitig offenen Kartusche sowie hierfür geeignete Entleer-Vorrichtung | |
EP0820958A1 (de) | Fördereinrichtung für eine pastöse Masse | |
DE2529531A1 (de) | Mit wasser betaetigte verdichtungsvorrichtung | |
EP0547075B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reinigen von schliessköpfen zum verschliessen von behältern mit kronenkorken | |
DE1627847A1 (de) | Press-Eindicker | |
DE2934861A1 (de) | Vorrichtung zum einfuellen von braet in wurstdaerme |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19921109 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19931027 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 19950118 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19950118 Ref country code: FR Effective date: 19950118 Ref country code: GB Effective date: 19950118 Ref country code: BE Effective date: 19950118 Ref country code: ES Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19950118 Ref country code: DK Effective date: 19950118 Ref country code: NL Effective date: 19950118 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 117255 Country of ref document: AT Date of ref document: 19950215 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59104324 Country of ref document: DE Date of ref document: 19950302 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19950418 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 19950118 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19951109 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Effective date: 19951130 Ref country code: LI Effective date: 19951130 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19951130 |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20011219 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030603 |