EP0483538A1 - Zum Öffnen eingerichtete Falt-Schiebewand - Google Patents
Zum Öffnen eingerichtete Falt-Schiebewand Download PDFInfo
- Publication number
- EP0483538A1 EP0483538A1 EP91116901A EP91116901A EP0483538A1 EP 0483538 A1 EP0483538 A1 EP 0483538A1 EP 91116901 A EP91116901 A EP 91116901A EP 91116901 A EP91116901 A EP 91116901A EP 0483538 A1 EP0483538 A1 EP 0483538A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- folding sliding
- sliding wall
- telescopic rod
- guided
- guide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005192 partition Methods 0.000 title 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 3
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000001502 supplementing effect Effects 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/26—Suspension arrangements for wings for folding wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/32—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
- E06B3/48—Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
- E06B3/481—Wings foldable in a zig-zag manner or bi-fold wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
Definitions
- the invention relates to an openable folding sliding wall with a number of optionally glass panes, which are hinged at their vertically extending joints apart from the joint delimiting the free end of a door by hinges, and at least every second joint by hinges connected frame guided by articulated carriages and pins or guide rollers mounted on pins in floor rails and supported on them and guided in ceiling rails, and in which in the areas of the other joints at least one of the frames with slots or grooves formed in between profile legs of the rails is equipped with locking pin that can be inserted by vertical lifting or lowering movement.
- folding sliding walls are widely used if, on the one hand, rooms are to be sealed in a weatherproof and thermally insulated manner, without denying the light, and on the other hand can be opened by easy adjustment so that the walls practically disappear and the previously fully delimited room is now closed the opening that can be closed by the folding sliding wall is connected to the surroundings.
- folding sliding walls have so far only been available for installation in rectangular soffits. In the case of attic rooms in particular, it is therefore necessary to either make the opening closed by the folding sliding wall only relatively short or to provide it with a very limited height.
- the invention is based on the object of developing the known folding sliding walls in such a way that they can also be used to cover trapezoidal openings, such as can be formed over a large area, for example, in the gable walls of mansard rooms.
- this means showing a construction for folding sliding walls, in which the ceiling and floor rails are not arranged parallel to one another, but rather are inclined at a predetermined angle to one another.
- the guide carriages engaging in the ceiling rail run along the rising ceiling rail, and as the guide carriage rises, the telescopic rod connected to it also becomes within the bore of one with the hinges connected profile bar raised.
- the length of the telescopic rod and the vertical profile rod or of its bore are dimensioned here so that even after the folding sliding wall has been completely pushed together, the telescopic rod engages in the bore with such a length that lateral tilting is excluded and, if necessary, acting on it Horizontal forces are absorbed.
- the height of the carriage is determined solely by its position within the sloping ceiling rail.
- the guide carriage must either run on profile areas of the ceiling rail that can at least absorb its weight and support it vertically; it is also possible, however, to use guide rollers instead of vertically standing on profile parts, which encompass profile areas with superimposed wheel flanges, whereby separate guide rollers are expediently used on both sides for easy displacement.
- guide rollers that run around in a horizontal plane and are equipped with two superimposed wheel flanges use that encompass profile parts on both sides.
- increased running resistance must be accepted under certain conditions.
- the reveal 2 is arranged with a horizontal bottom rail 6 and an incline corresponding to the top of the reveal 2 Ceiling rail 7 equipped.
- the elements here each consist of two mutually opposite vertical profiles 8 and horizontal profiles 9 connecting them, and sheet metal, wood or plastic sheets, but preferably glass panes 10, are inserted into the resulting frames.
- the elements are connected to one another by hinges 11, and the element 3 is also connected to the reveal or a profile inserted therein by means of hinges.
- FIG. 2 After opening the folding sliding wall or pushing it together, the image shown in FIG. 2 results.
- the carriage 20 has run horizontally to the left with the connection point supported by it.
- the guide carriage 24 arranged above this has not only run to the left, but has also been raised in relation to the connection point in accordance with the slope of the ceiling rail 7.
- the guide carriage 24 is equipped with a telescopic rod 23 which is able to slide in a vertical bore in the profiled rod 14.
- FIG. 3 A side view of the folding sliding wall of FIGS. 1 and 2 is shown in FIG. 3. It can be seen here that the hinges 11 connecting the elements 4 and 5 are each gripped over and under by one of the arms 15 to 18 and the arms project laterally from a vertical profile bar 14 connecting them. The lower end of this profile bar 14 is supported on the carriage 20 guided in the bottom rail 6, which thus also transfers the proportionate weight of the folding sliding wall to the bottom rail 6.
- the guide carriage 24 running in the ceiling rail is also raised from its initial position close to the arm 15 by the rising profile, and the telescopic rod 23 connected to it is partially pulled out of a vertical bore in the profile rod 14 receiving it. The rest of the hole remains so long, even in the extreme position of the folding sliding door, that a clear lateral guidance is achieved.
- a support cheek 20 is supported by support rollers 21 and is additionally equipped with guide rollers 13.
- the profile bar 14, which is equipped with a vertical bore, is supported on the carriage 20. It is expediently designed as an extruded profile, and the vertical bore that runs through it does not have to be laboriously drilled, but has already been taken into account in the manufacture of the profile.
- the carriage 20 can Establish the connection with a vertical pin, not shown in the figure, which engages in this bore.
- the arms 15 to 18 of the profile bar 14 encompass the hinges 11, of which here in particular the hinge plates 12 are shown, which are connected to the vertical profile 8 of the element 5.
- the bolt 19 penetrates not only the hinge plates which are expediently equipped with bushings, but also also the holes 15 to 18 which pass through the axes with the same axis.
- a telescopic rod 23 is inserted from above into the bore of the profile rod 14, which is thus encompassed both rotatably and longitudinally displaceably, and which is connected at its upper end to a guide carriage 24.
- two support rollers 26 are used, which are provided with superimposed wheel flanges in such a way that these wheel flanges grip profile areas of the ceiling rail 7 vertically, so that not only a guide secured against lateral deflections is achieved, but also the guide carriage in the vertical direction through the Profile areas of the ceiling rail is worn or supported. This makes it possible, when folding and pushing back the folding sliding wall with rising ceiling rail, to also let the guide carriage 24, which essentially guides the side, rise with the ceiling rail.
- the carriage Due to the telescopic rod 23 sliding in the vertical bore of the profile bar 14, the carriage is here decoupled in the vertical direction on the one hand and can be pulled out as desired in accordance with the incline of the ceiling rail. At the same time, however, it is rotatable and extendable in the vertical direction, but is fixed in the horizontal direction by the profile bar 14 added, so that despite the vertical lifting when pushing together the folding sliding wall, the desired or required side guide is secured.
- Carriage 20 and guide carriage 24 can be designed differently.
- the support rollers 21 there is no need for wheel flanges as long as guide rollers 13 or corresponding guide pins secure guidance within the floor rail. It is also possible, when using two rollers, to equip them with wheel flanges on one side only.
- the weight-bearing support rollers can be provided corresponding to the support rollers 25 of FIGS. 1 and 2, which can optionally be supplemented by a guide pin or guide rollers.
- guide rollers according to FIG. 4 in which the vertical guidance within the rail is effected by wheel flanges, while the horizontal guidance is achieved by applying one of the leading profiles to the middle part.
- rollers are expediently used, and in order to keep the elements easily displaceable, especially the heavily loaded supporting rollers 21 will be equipped with roller bearings.
- folding sliding walls as a result of the vertically displaceable telescopic rod where soffits, for example in attic rooms, are designed trapezoidal and the ceiling rail is arranged at an incline.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
Abstract
Um auch trapezförmige Öffnungen in Mauern bspw. von Mansardenräumen mit Falt-Schiebewänden ausstatten zu können, werden deren abzustützende bzw. zu führende Stoßstellen jeweils mit einem Profilstab (14) ausgestattet, der in einer vertikal verlaufenden Bohrung teleskopartig ausziehbar einen Teleskopstab (23) trägt, dessen oberes Ende mit dem die an die Stoßstelle angrenzenden Elemente (4, 5) in einer Oberschiene (7) führenden Führungswagen (24) verbunden ist. Beim Zusammenfalten der Falt-Schiebewand wird der Führungswagen in der Oberschiene verschoben und steigt hierbei gleichzeitig an, so daß der Teleskopstab entsprechend weit aus dem ihn aufnehmenden Profilstab (14) herausgezogen wird, ohne daß hierbei die durch ihn übermittelte seitliche Führung beeinträchtigt wird. <IMAGE>
Description
- Die Erfindung betrifft eine öffenbare Falt-Schiebewand mit einer Anzahl von gegebenenfalls Glasscheiben aufweisenden Rahmen, die an ihren vertikal verlaufenden Stoßstellen bis auf die das freie Ende einer Tür begrenzende Stoßstelle durch Scharniere gelenkig miteinander verbunden sind, und bei der mindestens jede zweite Stoßstelle der durch Scharniere verbundenen Rahmen durch gelenkig verbundene Laufwagen sowie Zapfen oder auf Zapfen gelagerte Führungsrollen in Bodenschienen geführt und auf diese abgestützt sowie in Deckenschienen geführt ist, und bei denen in den Bereichen der übrigen Stoßstellen mindestens einer der Rahmen mit in zwischen Profilschenkeln der Schienen gebildete Schlitze bzw. Nute durch vertikale Hub- bzw. Senkbewegung einführbaren Schließzapfen ausgestattet ist.
- Derartige Falt-Schiebewände werden verbreitet verwendet, wenn einerseits Räume wetterdicht und thermisch isoliert abgeschlossen werden sollen, ohne dem Licht den Zutritt zu verwehren, und andererseits durch leichte Umstellung so zu öffnen sind, daß die Wände praktisch verschwinden und der vorher voll umgrenzte Raum nunmehr durch die durch die Falt-Schiebewand abschließbare Öffnung mit der Umgebung verbunden ist. Darüber hinaus ist es aber auch möglich, eine solche Falt-Schiebewand nur geringfügig zu öffnen, so daß der Wetterschutz weitestgehend erhalten bleibt, jedoch im Kopf- sowie im Fußbereiche der die Falt-Schiebewand bildenden Elemente schmale, eine Durchlüftung bewirkende Spalte entstehen.
- Derartige Falt-Schiebewände sind bisher nur zum Einbau in rechteckige Laibungen verfügbar. Insbesondere bei Mansardenräumen ist man daher darauf angewiesen, die durch die Falt-Schiebewand verschlossene Öffnung entweder nur relativ kurz auszubilden oder aber mit nur sehr beschränkter Höhe vorzusehen.
- Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, die bekannten Falt-Schiebewände derart weiterzubilden, daß sie auch zum Abdecken trapezförmiger Öffnungen einsetzbar sind, wie sie bspw. in Giebelwänden von Mansardenräumen großflächig gebildet werden können. Letztlich bedeutet dieses, eine Konstruktion für Falt-Schiebewände aufzuzeigen, bei denen die Decken- und die Bodenschienen nicht einander parallel angeordnet sind, sondern um einen vorgegebenen Winkel gegeneinander geneigt verlaufen.
- Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruches. Es wird hierbei davon ausgegangen, daß es grundsätzlich keine Schwierigkeiten bereitet, zum Abschließen einer mit geneigter oberer Kontur ausgeführten Laibung die Falt-Schiebewand aus Elementen aufzubauen, deren obere Profile entsprechend den Konturen der Neigung geneigt sind. Es stellt sich jedoch hierbei heraus, daß die üblichen, in Verbindung mit der Deckenschiene bewirkten Führungen nicht einzusetzen sind. Eine Abhilfe bringen hier die Merkmale des Patentanspruches. Zwar stützen sich die Elemente, wie üblich, vermittels von Laufwagen auf die Bodenschiene ab. In der Deckenschiene jedoch wird ein Führungswagen verwendet, der nicht fest mit den Elementen, deren Scharnieren oder dergleichen verbunden ist, sondern vielmehr einen Teleskopstab trägt, der vertikal in einer Bohrung eines vertikalen Profilstabes zu gleiten vermag. Wird nunmehr eine Falt-Schiebewand zur die höhere Flanke aufweisenden Seite der Laibung zusammengeschoben, so laufen hierbei die in die Deckenschiene eingreifenden Führungswagen entlang der ansteigenden Deckenschiene, und mit dem Ansteigen des Führungswagens wird auch der mit diesem verbundene Teleskopstab innerhalb der Bohrung eines mit den Scharnieren verbundenen Profilstabes angehoben. Die Länge des Teleskopstabes und des vertikalen Profilstabes bzw. von dessen Bohrung sind hier so bemessen, daß auch nach völligem Zusammenschieben der Falt-Schiebewand der Teleskopstab noch mit einer solchen Länge in die Bohrung eingreift, daß ein seitliches Verkanten ausgeschlossen ist und gegebenenfalls auf ihn einwirkende Horizontalkräfte aufgenommen werden. Die Höhe des Führungswagens wird hierbei ausschließlich durch seine Position innerhalb der schräg gelegten Deckenschiene bestimmt. Es genügen daher keine einfachen, zylindrischen, vertikal gerichteten, zwischen Profilschenkel der Deckenschiene eingreifende Rollen: Der Führungswagen muß entweder auf Profilbereichen der Deckenschiene ablaufen, die mindestens sein Gewicht aufzunehmen vermögen und ihn vertikal abstützen; es ist aber auch möglich, anstelle von senkrecht auf Profilteilen stehenden Führungsrollen solche zu verwenden, die Profilbereiche mit übereinanderliegenden Spurkränzen umgreifen, wobei zweckmäßig zur leichten Verschiebbarkeit an den beiden Seiten jeweils eigene Führungsrollen eingesetzt werden. Im Interesse eines einfacheren Aufbaus ist es zwar möglich, in einer horizontalen Ebene umlaufende und mit zwei übereinander gelegenen Spurkränzen ausgestattete Führungsrollen zu verwenden, die beidseitig Profilteile umgreifen. Hierbei muß aber unter bestimmten Bedingungen ein erhöhter Laufwiderstand in Kauf genommen werden.
- Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
- Im einzelnen sind die Merkmale der Erfindung anhand der folgenden Bechreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit diese darstellenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen hierbei:
- Figur 1
- in einer schematischen Ansicht eine aus drei Elementen bestehende, eine trapezförmige Laibung abschließende Falt-Schiebewand,
- Figur 2
- in einer gleichartigen Ansicht die Falt-Schiebewand der Fig. 1 nach deren Öffnen,
- Figur 3
- eine Seitenansicht der Falt-Schiebewand der Fig 2 mit geschnittener Laibung, und
- Figur 4
- perspektivisch-schematisch die Ansicht der Stoßstelle zweier Elemente nach Entfernen des davorstehenden, angelenkten Elementes und mit geschnitten gezeigten Boden-und Deckenschienen.
- In der Fig. 1 ist die Ansicht auf eine Wand 1 eines Mansardenraumes dargestellt, in die eine Öffnung eingearbeitet ist, deren Kontur trapezförmig mit entsprechend der Neigung der Decke geneigter Oberseite ausgebildet ist. Zur Aufnahme von drei mit entsprechend geneigter Oberseite ausgeführten Elementen 3 bis 5 ist die Laibung 2 mit einer horizontalen Bodenschiene 6 und einer entsprechend der Oberseite der Laibung 2 geneigt angeordneten Deckenschiene 7 ausgestattet. Die Elemente bestehen hierbei jeweils aus zwei einander gegenüberliegenden Vertikalprofilen 8 und diese verbindenden Horizontalprofilen 9, und in die hierdurch entstehenden Rahmen sind Blech-, Holz- oder Kunststofftafeln, vorzugsweise aber Glasscheiben 10, eingesetzt. Miteinander verbunden sind die Elemente durch Scharniere 11, und das Element 3 ist mit der Laibung oder einem in diese eingelegten Profil ebenfalls durch Scharniere verbunden. Der zum Verbinden des Elementes 5 mit der Wand bzw. der Boden- und der Deckenschiene erforderliche Beschlag ist bekannt und zur Entlastung der Figur nicht dargestellt. Mit den die Elemente 4 und 5 verbindenden Scharnieren ist ein hier nicht gesondert dargestellter Profilstab 14 verbunden, dessen unteres Ende sich auf einen in der Bodenschiene 6 laufenden Laufwagen 20 abstützt, während im Bereiche des oberen Scharnieres eine seitliche Führung durch den Führungswagen 24 gesichert ist.
- Nach dem Öffnen der Falt-Schiebewand bzw. deren Zusammenschieben ergibt sich das in Fig. 2 dargestellte Bild. Der Laufwagen 20 ist mit der von ihm abgestützten Verbindungsstelle horizontal nach links gelaufen. Der über diesem angeordnete Führungswagen 24 ist nicht nur nach links gelaufen, sondern entsprechend der Steigung der Deckenschiene 7 auch gegenüber der Verbindungsstelle angehoben worden. Hier ist jetzt deutlich erkenntlich, daß der Führungswagen 24 mit einem Teleskopstab 23 ausgestattet ist, der in einer vertikalen Bohrung des Profilstabes 14 zu gleiten vermag. Damit ist trotz der nach links ansteigenden Deckenschiene 7 die seitliche Führung der Verbindungsstelle der Elemente 4 und 5 gesichert.
- Eine Seitenansicht der Falt-Schiebewand der Fig. 1 und 2 ist in Fig. 3 gezeigt. Hier ist erkenntlich, daß die die Elemente 4 und 5 verbindenden Scharniere 11 jeweils durch einen der Arme 15 bis 18 über- und untergriffen werden und die Arme aus einem vertikalen, sie verbindenden Profilstab 14 seitlich auskragen. Das untere Ende dieses Profilstabes 14 ist auf den in der Bodenschiene 6 geführten Laufwagen 20 abgestützt, der somit auch das anteilige Gewicht der Falt-Schiebewand auf die Bodenschiene 6 überträgt. Der in der Deckenschiene laufende Führungswagen 24 ist durch das ansteigende Profil auch aus seiner Ausgangsposition dicht über dem Arm 15 angehoben, und der mit ihm verbundene Teleskopstab 23 ist hierbei bereichsweise aus einer ihn aufnehmenden vertikalen Bohrung des Profilstabes 14 herausgezogen. Der in der Bohrung verbliebene Rest ist auch in der extremen Stellung der Falt-Schiebetür noch so lang, daß eine eindeutige Seitenführung erreicht wird.
- Zur Veranschaulichung der hier vorliegenden Verhältnisse wird in Fig. 4 perspektivisch-schematisch eine Stoßstelle entsprechend der der Elemente 4 und 5 gezeigt, bei der jedoch das erste dieser beiden Elemente mit den es tragenden Scharnierplatten entfernt ist.
- In der geschnitten dargestellten Bodenschiene 6 stützt sich über Tragrollen 21 ein Laufwangen 20 ab, der zusätzlich mit Führungsrollen 13 ausgestattet ist. Auf den Laufwagen 20 stützt sich der mit einer vertikalen Bohrung ausgestattete Profilstab 14 ab. Zweckmäßig ist er als Strangpreßprofil ausgebildet, wobei auch die ihn durchziehende vertikale Bohrung nicht umständlich gebohrt sein muß, sondern bereits bei der Herstellung des Profiles berücksichtigt wurde. Der Laufwagen 20 kann zum Herstellen der Verbindung mit einem in der Figur nicht dargestellten vertikalen Zapfen ausgestattet sein, der in diese Bohrung eingreift.
- In der Figur ist deutlich gezeigt, wie die Arme 15 bis 18 des Profilstabes 14 die Scharniere 11 umgreifen, von denen hier insbesondere die Scharnierplatten 12 dargestellt sind, die mit dem Vertikalprofil 8 des Elementes 5 verbunden sind. Der Bolzen 19 durchgreift hierbei nicht nur die zweckkmäßig mit Laufbuchsen ausgestatteten Scharnierplatten, sondern zusätzlich auch noch die Arme 15 bis 18 gleichachsig durchsetzende Bohrungen.
- Von oben in die Bohrung des Profilstabes 14 eingeführt ist ein Teleskopstab 23, der somit sowohl drehbar als auch längsverschiebbar umschlossen wird, und der an seinem oberen Ende mit einem Führungswagen 24 verbunden ist. Im vorliegenden Falle werden zwei Stützrollen 26 verwendet, die mit übereinanderliegenden Spurkränzen derart versehen sind, daß diese Spurkränze Profilbereiche der Deckenschiene 7 vertikal umgreifen, so daß nicht nur eine gegen seitliche Auslenklungen gesicherte Führung erreicht wird, sondern gleichzeitig auch der Führungswagen in vertikaler Richtung durch die Profilbereiche der Deckenschiene getragen bzw. abgestützt wird. Damit wird es möglich, beim Falten und Zurückschieben der Falt-Schiebewand mit ansteigender Deckenschiene auch den im wesentlichen die seitliche Führung bewirkenden Führungswagen 24 mit der Deckenschiene ansteigen zu lassen. Durch den in der Vertikalbohrung des Profilstabes 14 gleitenden Teleskopstab 23 ist der Laufwagen hier einerseits in vertikaler Richtung entkoppelt und kann entsprechend der Steigung der Deckenschiene beliebig ausgezogen werden. Gleichzeitig jedoch wird er zwar drehbar und in vertikaler Richtung ausziehbar, in horizontaler Richtung jedoch fixiert vom Profilstab 14 aufgenommen, so daß trotz des vertikalen Anhebens beim Zusammenschieben der Falt-Schiebewand die gewünschte bzw. erforderliche Seitenführung gesichert ist.
- Laufwagen 20 und Führungswagen 24 können unterschiedlich ausgebildet sein. So kann bei den Tragrollen 21 auf Spurkränze verzichtet werden, solange Führungsrollen 13 oder entsprechende Führungszapfen eine Führung innerhalb der Bodenschiene sichern. Es ist auch möglich, bei der Anwendung von zwei Laufrollen diese jeweils nur einseitig mit Spurkränzen auszustatten. Bei dem Führungswagen können das Gewicht übernehmende Stützrollen entsprechend den Stützrollen 25 der Fig. 1 und 2 vorgesehen sein, die gegebenenfalls noch durch einen Führungszapfen oder Führungsrollen ergänzt werden können. Es besteht aber auch die Möglichkeit, Führungsrollen gemäß Fig. 4 vorzusehen, bei denen die vertikalen Führung innerhalb der Schiene durch Spurkränze bewirkt wird, während die horizontale Führung durch Anlegen des Mittelteiles eines der führenden Profile erreicht wird. Schließlich besteht aber auch hier die Möglichkeit, vertikal laufende Führungsrollen 25 durch sich horizontal erstreckende zu ergänzen, bzw. die in einer horizontalen Ebene sich drehenden Führungsrollen 26 der Fig. 4 durch sich innerhalb einer vertikalen Ebene drehende Stützrollen zu ergänzen, welche im wesentlichen das Gewicht des Führungswagens inklusive seiner Rollen und des Teleskopstabes 23 tragen.
- Zur Erzielung geringen Geräusches wird man zweckmäßig auf Kunststoff-, insbesondere auf Polyamidrollen, zurückgreifen, und um die Elemente leicht verschiebbar zu halten, wird man insbesondere die höher belasteten Tragrollen 21 mit Wälzlagern ausstatten. In jedem dieser Fälle ist es möglich, infolge des vertikal verschiebbaren Teleskopstabes Faltschiebewände nunmehr auch dort anzuwenden, wo Laibungen, bspw. in Mansardenräumen, trapezförmig gestaltet sind und die Deckenschiene geneigt angeordnet ist.
Claims (5)
- Öffenbare Falt-Schiebewand mit einer Anzahl von gegebenenfalls Glasscheiben aufweisenden Rahmen, die an ihren vertikal verlaufenden Stoßstellen, bis auf die das freie Ende einer Tür begrenzende Stoßstelle, durch Scharniere gelenkig miteinander verbunden sind, und bei der mindestens jede zweite Stoßstelle der durch Scharniere verbundenen Rahmen durch gelenkig verbundene Laufwagen sowie Zapfen oder auf Zapfen gelagerte Führungsrollen in Bodenschienen geführt und auf diese abgestützt sowie in Deckenschienen geführt ist, und bei denen in den Bereichen der übrigen Stoßstellen oder eines freien Endes eines Rahmens mindestens einer der Rahmen mit in zwischen Profilschenkeln der Schienen gebildete Schlitze durch vertikale Hub- bzw. Senkbewegungen einführbaren Schließzapfen ausgestattet ist,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t,
daß an den geführten bzw. abgestützten Stoßbereichen durch Scharniere (11) mit den Elementen (4, 5) verbunden ein vertikal sich über die wesentliche Höhe der Stoßstelle erstreckender Profilstab (14) vorgesehen ist, der mit dem die Elemente tragenden Laufwagen (20) vorzugsweise schwenkbar verbunden ist, und der eine vertikale Bohrung aufweist, in der teleskopartig vertikal verschiebbar eine Teleskopstab (23) geführt ist, dessen oberes Ende als Führungszapfen ausgebildet ist oder einen oder mehrere Führungsrollen (25, 26) aufweist, und der mit den Teleskopstab tragenden und ihn in der Deckenschiene (7) abstützenden Mitteln (Führungswagen 24) ausgestattet ist. - Öffenbare Falt-Schiebewand nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Teleskopstab (23) durch Spurkränze von Führungsrollen (26) vertikal abgestützt ist. - Öffenbare Falt-Schiebewand nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Teleskopstab (23), gegebenenfalls zusätzlich, mit ihn vertikal abstützenden Stützrollen (25) ausgestattet ist. - Öffenbare Falt-Schiebewand nach
einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Profilstab (14) jeweils durch ein Scharnier (11) mit den angrenzenden Vertikalprofilen (8) der angrenzenden Elemente (3, 4, 5) verbunden ist. - Öffenbare Falt-Schiebewand nach
einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Profilstab (14) horizontal auskragende und die Scharniere (11) über- und untergreifende Paare von Armen (15 bis 18) aufweist, und daß der Scharnierbolzen (19) gleichachsige Bohrungen der Scharnierplatten (12) und der freien Enden der Arme (15 bis 18) durchgreift.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4032741 | 1990-10-17 | ||
DE19904032741 DE4032741A1 (de) | 1990-10-17 | 1990-10-17 | Zum oeffnen eingerichtete falt-schiebewand |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0483538A1 true EP0483538A1 (de) | 1992-05-06 |
Family
ID=6416345
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP91116901A Withdrawn EP0483538A1 (de) | 1990-10-17 | 1991-10-04 | Zum Öffnen eingerichtete Falt-Schiebewand |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0483538A1 (de) |
DE (1) | DE4032741A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2341199B (en) * | 1998-09-04 | 2002-12-31 | Centor Products Pty Ltd | Combination carrier and hinge for folding panels |
ES2255336A1 (es) * | 2002-11-12 | 2006-06-16 | Armarios Y Puertas Iruña, S.L. | Sistema de puertas pivotantes correderas. |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1463346A (en) * | 1919-04-14 | 1923-07-31 | Frederick G Walker | Foldable closure |
DE867747C (de) * | 1938-05-11 | 1953-02-19 | Gutehoffnungshuette Oberhausen | Obere Fuehrung fuer Faltschiebetore mit zwei oder mehreren gelenkig verbundenen Fluegeln |
US3871436A (en) * | 1973-10-03 | 1975-03-18 | Erect A Tabe Inc | Trapezoidal door for closing the trapezoidal opening of a building structure |
FR2424397A1 (fr) * | 1978-04-25 | 1979-11-23 | Gimm | Perfectionnements aux dispositifs pour assurer l'ouverture et la fermeture de portes en accordeon |
DE3225099A1 (de) * | 1982-03-17 | 1983-09-22 | Dieter 7317 Wendlingen Knauer | Verschlusseinrichtung |
EP0277531A1 (de) * | 1987-01-27 | 1988-08-10 | SCHÜCO International GmbH & Co. | Faltschiebetür oder -fenster |
-
1990
- 1990-10-17 DE DE19904032741 patent/DE4032741A1/de not_active Withdrawn
-
1991
- 1991-10-04 EP EP91116901A patent/EP0483538A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1463346A (en) * | 1919-04-14 | 1923-07-31 | Frederick G Walker | Foldable closure |
DE867747C (de) * | 1938-05-11 | 1953-02-19 | Gutehoffnungshuette Oberhausen | Obere Fuehrung fuer Faltschiebetore mit zwei oder mehreren gelenkig verbundenen Fluegeln |
US3871436A (en) * | 1973-10-03 | 1975-03-18 | Erect A Tabe Inc | Trapezoidal door for closing the trapezoidal opening of a building structure |
FR2424397A1 (fr) * | 1978-04-25 | 1979-11-23 | Gimm | Perfectionnements aux dispositifs pour assurer l'ouverture et la fermeture de portes en accordeon |
DE3225099A1 (de) * | 1982-03-17 | 1983-09-22 | Dieter 7317 Wendlingen Knauer | Verschlusseinrichtung |
EP0277531A1 (de) * | 1987-01-27 | 1988-08-10 | SCHÜCO International GmbH & Co. | Faltschiebetür oder -fenster |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2341199B (en) * | 1998-09-04 | 2002-12-31 | Centor Products Pty Ltd | Combination carrier and hinge for folding panels |
ES2255336A1 (es) * | 2002-11-12 | 2006-06-16 | Armarios Y Puertas Iruña, S.L. | Sistema de puertas pivotantes correderas. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4032741A1 (de) | 1992-04-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3910158C2 (de) | Verstellbarer Türstock | |
EP0014361A1 (de) | Schiebefalttor | |
DE3043925C2 (de) | Vorrichtung an einem Fenster zur Einstellung des Flügelrahmens in eine Spaltöffnungsstellung | |
DE69201004T2 (de) | Dichteinrichtung für Türen. | |
DE602004011065T2 (de) | Einklappbarer balkon | |
EP1498382B2 (de) | Türkämpfer für Aufzug | |
DE3636979C2 (de) | ||
DE68907768T2 (de) | Faltwand, bestehend aus miteinander gelenkig verbundenen doppelwandigen Flügeln. | |
DE2405620C2 (de) | Ecklager für Fenster, Türen od. dgl. insbesondere mit Drehkippflügel | |
DE2352869C3 (de) | Hebe-Schwenk-Tür | |
DE69018329T2 (de) | Schienensystem für einen stuhllift oder dergleichen, der auf oder entlang einer treppe montiert ist. | |
DE102007053465B4 (de) | Überdachung | |
DE2856171A1 (de) | Faltbare tuer oder wand | |
EP0483538A1 (de) | Zum Öffnen eingerichtete Falt-Schiebewand | |
DE2839797A1 (de) | Fenster mit einem kippbaren und horizontal verschiebbaren fluegel | |
DE202005003872U1 (de) | Führungssystem zum Führen von Schiebetüren oder Schiebefenstern | |
DE3911187C2 (de) | Hebekippfenster | |
DE3050971C2 (de) | Beschlag für den Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl. | |
DE4014106C2 (de) | Bodendichtungsleiste für eine Drehflügeltür | |
DE8103368U1 (de) | Drehkippfenster oder -tür | |
EP1467049A2 (de) | Tor | |
DE102004027753B4 (de) | Führungssystem zum Führen von Schiebetüren oder Schiebefenstern | |
DE69804669T2 (de) | Balkonverglasung | |
DE3115926A1 (de) | Rolladen fuer dachfenster in schwenkfluegelbauweise | |
DE3903756C1 (en) | Apparatus for securing the transportation path between a building and a vehicle by movable shielding walls |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19911029 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19930222 |