EP0466677B1 - Mehrriegelverschluss - Google Patents
Mehrriegelverschluss Download PDFInfo
- Publication number
- EP0466677B1 EP0466677B1 EP91890133A EP91890133A EP0466677B1 EP 0466677 B1 EP0466677 B1 EP 0466677B1 EP 91890133 A EP91890133 A EP 91890133A EP 91890133 A EP91890133 A EP 91890133A EP 0466677 B1 EP0466677 B1 EP 0466677B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- latch
- push
- locking piece
- spring
- bar lock
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B63/18—Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
- E05B63/185—Preventing actuation of a bolt when the wing is open
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/02—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
- E05C9/026—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S292/00—Closure fasteners
- Y10S292/44—Extensible bolts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/08—Bolts
- Y10T292/0801—Multiple
- Y10T292/0834—Sliding
- Y10T292/0836—Operating means
- Y10T292/0837—Cam and lever
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/08—Bolts
- Y10T292/0801—Multiple
- Y10T292/0834—Sliding
- Y10T292/0836—Operating means
- Y10T292/0843—Gear
Definitions
- the invention relates to a multi-bolt lock, in particular for doors, with a spring-loaded latch and with at least one push rod carrying the bolt, which can be moved by a lever system provided in a lock system or a gear by a pusher, and with a striker in which the latch engages .
- Multi-bolt locks serve to increase security against the use of force and bring about positive connections between the wing and the stick along one or more spars.
- latches which can be extended axially in the direction of the push rods and which engage in strikers on the stock side, as well as edge closures or the like but when it is turned up 30-90 °, the push rod moves via a gear or a lever system. This operation is also possible with the door open; but if the bolts are in the locked position and the door is then closed, the door trim, bolts and strikers are consequently damaged.
- the invention aims to eliminate this incorrect operation.
- the stop inside the striker is designed as a spring-loaded flap which is rotatable about an axis parallel to one of the longitudinal sides of the latch opening in the striker and which, in the starting position, bears against a projection, in particular the inner wall of the striker tulip.
- the force of the spring of the flap is greater than the force of the spring of the trap.
- the push rod or push rods is firmly connected to a link plate in the lock housing and can be linearly displaced perpendicularly to the direction of movement of the latch by means of a follower and a driver, and the link plate has a contact surface oriented essentially perpendicular to its direction of displacement, such as a projection on which a locking part connected to the drop shaft, when the case is fully extended, bears against the movement of the link plate.
- the latch has a locking function with respect to the link plate due to its locking part. It is the depth of engagement of the locking part in the link plate less than or equal to the displacement of the case when the same abuts the stop in the striker.
- the initially reduced depth of penetration of the latch into the striker can be increased in the case of a spring-loaded stop in that the push rod gear or lever system is kinematically connected to the latch and the latch can be pushed out entirely when the push rod or push rods are moved.
- the link plate has a control surface or edge oblique to the direction of movement of the trap, and that on the drop shaft a projection that can be attached to the latter, in particular a pin for the forced displacement of the In case of a displacement of the slide plate into the locked position of the multi-bolt lock is provided.
- FIG. 1 shows an unlocked multi-bolt lock with an open lock case with the door open in a schematic representation
- Fig. 2 this lock with the door closed and with push rods moved into the closed position
- Fig. 3 a striker in cross section
- Fig. 4 this striker in a reduced representation in Front view.
- a latch 2 can be retracted against the force of a spring 3 by means of a pusher (not shown) via a pusher nut 4 and a lever system 5, 6, provided the Dürcker is actuated downwards as usual.
- the nut 4 has a driver 7, which lies between two stops 8, 9 of a slidable link plate 10.
- the push rods 11, 12 are attached to this link plate 10.
- a locking part 14 is provided which, according to FIG. 1, bears against a contact surface 15 of the link plate 10.
- This contact surface 15 together with the locking part 14 prevents that when the driver of the driver 7 is turned up, the link plate 10 moves downward via the stop 8 and thus a displacement of the push rods 11, 12 into the closed positions. 1, the mechanism for multi-bar actuation cannot be activated when the latch 2 is pushed out entirely. Only when the locking part 14 reaches the position 14 '(indicated by dashed lines in FIG. 1), a shifting of the link plate 10 is possible. This release of the locking of the link plate 10 due to the immersion of the locking part 14 from the positive connection with the link plate 10 is achieved by pressing the latch 2 back relatively slightly. The required displacement path of the case 2 must at least correspond to the depth of engagement of the locking part 14 in the link plate 10.
- Fig. 3 shows such a striker 16 with face plate 17 and case 18, which is closed by a flap 19. The latter is rotatable about an axis 21 against the force of a spring 20.
- this striker 18 is on a somewhat reduced scale Front view shown.
- Fig. 3 also shows the case 2 acting as a stop flap 2 (dashed lines). The force of the spring 20 is greater than that of the spring 3, so that the flap 19 is not pushed away when the door is closed.
- the link plate 10 has an oblique control surface 22 which is in a vertical movement the released backdrop plate 10 against a projection 23 on the latch 2 and pushes the latch 2 with continued vertical movement.
- the flap 19 can retreat when the force of the spring 20 is overcome and opens the way into the interior of the latch pocket 18.
- the end position of the flap 19 is shown torn in Fig. 3 and designated 19 '.
- Bolts are to be understood as locking pins, circular tongues, roller pins or the like.
- a pocket base of the latch pocket that recedes in parallel against spring force can also be provided, as is indicated in FIG. 2.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Mehrriegelverschluß,insbesondere für Türen, mit einer federbelasteten Falle und mit mindestens einer die Riegel tragenden Schubstange, welche über ein in einem Schloßgehäuse vorgesehenes Hebelsystem oder ein Getriebe durch einen Drücker verschiebbar ist, und mit einem Schließstück, in welches die Falle eingreift.
- Mehrriegelverschlüsse dienen der Erhöhung der Sicherheit gegen Gewaltanwendung und bewirken Formschlußverbindungen zwischen Flügel und Stock längs eines oder mehrerer Holme. Es sind Ausführungen mit axial in Richtung der Schubstangen ausfahrbaren Riegeln bekannt, die in stockseitige Schließstücke eingreifen, sowie auch Kantenverschlüsse od. dgl. Die Betätigung der Mehrfachverriegelung erfolgt meist durch den Drücker, der in der üblichen Funktion auf die Falle wirkt und diese zurückzieht, der aber, wenn er 30-90° hochgedreht wird, über ein Getriebe oder ein Hebelsystem die Schubstange verschiebt. Diese Betätigung ist auch bei offener Tür möglich; befinden sich aber die Riegel in der Sperrstellung und schließt man sodann die Türe, dann sind damit zwangsweise Beschädigungen der Türverkleidung,der Riegel und der Schließstücke die Folge.
- Die Erfindung zielt darauf ab, diese Fehlbedienung auszuschalten.
- Dies wird dadurch erreicht, daß im Schließstück ein den Fallenausschluß und somit die Eingriffstiefe der Falle in das Schließstück gegenüber dem maximalen Fallenausschluß vermindernder Anschlag, insbesondere eine federbeaufschlagte Klappe, und im Schloßgehäuse eine in die Schubstange oder das Schubstangenhebelsystem bzw. Getriebe eingreifende, mit der Falle kinematisch verbundene Verriegelung vorgesehen sind und daß bei zur Gänze ausgeschobener Falle die Verriegelung formschlüssig eingerückt und bei mindestens teilweise durch den Anschlag im Schließstück zurückgeschobener Falle die Verriegelung ausgerückt ist.
- Bei geöffneter Türe tritt die Falle in ihrer gesamten Länge unbehindert aus dem Schloßgehäuse aus, während durch den im Schließstück vorgesehenen Anschlag die Falle bei geschlossener Tür etwas eingeschoben ist, sodaß an der Fallenstellung schloßseitig feststellbar ist, ob die Tür nun offen oder zu ist. Mit der Falle ist somit eine Verriegelung verbunden, die bei ganz ausgeschobener Falle in die Schubstange oder deren Getriebe oder Hebelsystem eingreift und die bei mindestens teilweise eingeschobener Falle die Bewegung der Schubstange freigibt. Durch das Kriterium der Fallenstellung bzw. die vom Schließblech über die Falle übertragene Information, die erfindungsgemäß als Verschiebungsweg der Falle im Schloß vorliegt, ergibt sich die Möglichkeit der Ansteuerung der Schubstangenverriegelung. Es ist zweckmäßig, wenn der Anschlag im Inneren des Schließstückes als federbeaufschlagte Klappe ausgebildet ist, die um eine zu einer der Längsseiten der Fallenöffnung im Schließstück parallele Achse drehbar ist und die in der Ausgangsstellung an einem Vorsprung, insbesondere der Innenwand des Schließstückstulpes anliegt. Insbesondere ist es dabei vorteilhaft, wenn die Kraft der Feder der Klappe größer ist als die Kraft der Feder der Falle. Die Falle steht dann bei geschlossener Tür nach dem Einrasten in das Schließstück mit ihrer Stirnkante an dem Anschlag an. Diese Fallenstellung signalisiert der Schloßmechanik, die bisher verriegelte Schubstangenmechanik nunmehr freizugeben. Bei einem zweckmäßigen Ausführungsbeispiel ist die Schubstange bzw. Schubstangen, wie bekannt, mit einer Kulissenplatte im Schloßgehäuse fest verbunden und durch eine Drückernuß und einen Mitnehmer senkrecht zur Bewegungsrichtung der Falle linear verschiebbar und es weist die Kulissenplatte eine im wesentlichen senkrecht zu ihrer Verschieberrichtung ausgerichtete Anlagefläche, wie etwa einen Vorsprung auf, an dem ein mit dem Fallenschaft verbundener Sperrteil bei zur Gänze ausgeschobener Falle die Bewegung der Kulissenplatte sperrend anliegt. Somit hat die Falle durch ihren Sperrteil Riegelfunktion gegenüber der Kulissenplatte. Es ist dabei die Eingriffstiefe des Sperrteiles in die Kulissenplatte kleiner oder gleich dem Verschiebungsweg der Falle bei Anliegen derselben an den Anschlag im Schließstück. Die vorerst verkürzte Eindringtiefe der Falle in das Schließstück kann bei einem federbelasteten Anschlag dadurch vergrößert werden, daß das Schubstangengetriebe bzw, -Hebelsystem mit der Falle kinematisch verbunden und die Falle bei einer Verschiebung der Schubstange bzw. Schubstangen zur Gänze ausschiebbar ist. Eine diesbezügliche zweckmäßige Ausführung sieht vor, daß die Kulissenplatte eine zur Bewegungsrichtung der Falle schräge Steuerfläche bzw. -kante aufweist und daß am Fallenschaft ein an diese anlegbarer Vorsprung, insbesondere Zapfen zur zwangsweisen Verschiebung der Falle bei einer Verschiebung der Kulissenplatte in die Sperrstellung des Mehrriegelverschlusses vorgesehen ist.
- Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in den Zeichnungen dargestellt. Fig. 1 zeigt ein unverriegeltes Mehrriegelschloß mit geöffnetem Schloßkasten bei offener Tür in schematischer Darstellung, Fig. 2 dieses Schloß bei geschlossener Tür und mit in die Verschlußstellung verschobenen Schubstangen, Fig. 3 ein Schließstück im Querschnitt und Fig. 4 dieses Schließstück in verkleinerter Darstellung in Frontansicht.
- In einem Schloßkasten 1 ist eine Falle 2 gegen die Kraft einer Feder 3 mittels eines Drückers (nicht dargestellt) über eine Drückernuß 4 und ein Hebelsystem 5, 6 zurückziehbar, sofern der Dürcker wie üblich nach unten betätigt wird. Die Nuß 4 verfügt über einen Mitnehmer 7, die zwischen zwei Anschlägen 8, 9 einer verschiebbaren Kulissenplatte 10 liegt. An dieser Kulissenplatte 10 sind die Schubstangen 11, 12 befestigt. An dem der Falle 2 gegenüberliegenden Ende eines Fallenschaftes 13 ist ein Sperrteil 14 vorgesehen, der gemäß Fig. 1 an einer Anlagefläche 15 der Kulissenplatte 10 anliegt. Diese Anlagefläche 15 verhindert zusammen mit dem Sperrteil 14, daß bei Hochdrehen des Drückers der Mitnehmer 7 die Kulissenplatte 10 über den Anschlag 8 nach unten verschiebt und damit ein Verschieben der Schubstangen 11, 12 in die Verschlußstellungen. Es kann also gemäß Fig. 1 bei zur Gänze ausgeschobener Falle 2 die Mechanik zur Mehrriegelbetätigung nicht aktiviert werden. Erst dann, wenn der Sperrteil 14 in die Lage 14' gelangt (strichliert in Fig. 1 angedeutet), ist eine Verschiebung der Kulissenplatte 10 möglich. Dieses Aufheben der Verriegelung der Kulissenplatte 10 infolge Austauchen des Sperrteiles 14 aus der Formschlußverbindung mit der Kulissenplatte 10 wird durch relativ geringfügiges Zurückdrücken der Falle 2 erreicht. Der erforderliche Verschiebungsweg der Falle 2 muß mindestens der Eingriffstiefe des Sperrteiles 14 in die Kulissenplatte 10 entsprechen.
- Die Verschiebung der Falle 2 wird bei geschlossener Tür durch einen Anschlag im Schließstück des Türstockes erreicht. Fig. 3 zeigt ein solches Schließstück 16 mit Stulp 17 und Fallentasche 18, die durch eine Klappe 19 verschlossen ist. Letztere ist gegen die Kraft einer Feder 20 um eine Achse 21 drehbar. In Fig. 4 ist dieses Schließstück 18 in etwas verkleinertem Maßstab in Frontansicht dargestellt. Fig. 3 zeigt ferner noch die an der als Anschlag wirkenden Klappe 19 anliegende Falle 2 (strichliert). Die Kraft der Feder 20 ist größer als die der Feder 3, sodaß die Klappe 19 beim Schließen der Tür nicht weggedrückt wird.
- In Fig. 2 ist als Schließstück 16' bloß eine in der Tiefe verkürzte Fallentasche 18' gezeichnet. Die von dem Anschlag (sei es die Klappe 19 oder der Boden der Fallentasche 18') beim Einlaufen der Falle 2 in das Schließstück 16' etwas zurückgedrückte Falle 2' verschiebt den Sperrteil 14 in die Position 14', sodaß bei Betätigung des Drückers nach oben, über den Mitnehmer 7 und den Anschlag 8, eine Verschiebung der Kulissenplatte 10 in die Position 10' (Fig. 2) und der Schubstangen in die Position 11', 12' erfolgen kann. Diese Betätigung ist jedoch nur bei geschlossener Tür möglich, weil nur dann die Falle 2 in ihre Position 2' eingeschlossen ist und dadurch die Verriegelung der Antriebsmechanik bzw. der Schubstangen 11, 12 aufgeschoben wird.
- Um eine größere Eintrittstiefe der Falle 2 in ein Schließstück 16 bzw. dessen Tasche 18 zu gewährleisten als dies bei der Falle 2 in der strichlierten Darstellung gemäß Fig. 3 gezeichnet ist, weist die Kulissenplatte 10 eine schräge Steuerfläche 22 auf, die sich bei einer Vertikalbewegung der freigegebenen Kulissenplatte 10 gegen einen Vorsprung 23 an der Falle 2 legt und bei fortgesetzter Vertikalbewegung die Falle 2 ausschiebt. Dies ist bei dem Schließstück nach Fig. 3 möglich, da die Klappe 19 bei Überwindung der Kraft der Feder 20 zurückweichen kann und den Weg in das Innere der Fallentasche 18 freigibt. Die Endlage der Klappe 19 ist in Fig. 3 angerissen dargestellt und mit 19' bezeichnet.
- Unter Riegel sind Verschlußzapfen, Kreiszungen, Rollzapfen od. dgl. zu verstehen.
- An Stelle der federbelasteten Klappe im Schließstück kann auch ein gegen Federkraft parallel zurückweichender Taschenboden der Fallentasche vorgesehen sein, wie dies in Fig. 2 angedeutet ist.
Claims (7)
- Mehrriegelverschluß, insbesondere für Türen, mit einer federbelasteten Falle (2,2') und mit mindestens einer die Riegel tragenden Schubstange (11,12), welche über ein in einem Schloßgehäuse vorgesehenes Hebelsystem oder ein Getriebe durch einen Drücker verschiebbar ist, und mit einem Schließstück (16,16'), in welches die Falle (2,2') eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß im Schließstück (16, 16') ein den Fallenausschluß und somit die Eingriffstiefe der Falle (2, 2') in das Schließstück (16, 16') gegenüber dem maximalen Fallenausschluß vermindernder Anschlag, insbesondere eine federbeaufschlagte Klappe (19, 19'), und im Schloßgehäuse (1) eine in die Schubstange (11, 12) oder das Schubstangenhebelsystem bzw. Getriebe eingreifende, mit der Falle (2, 2') kinematisch verbundene Verriegelung (Anlagefläche 15, Sperre 14, 14') vorgesehen sind und daß bei zur Gänze ausgeschobenener Falle (2, 2') die Verriegelung formschlüssig eingerückt und bei mindestens teilweise durch den Anschlag im Schließstück (16, 16') zurückgeschobener Falle (2, 2') die Verriegelung ausgerückt ist.
- Mehrriegelverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag im Inneren des Schließstückes (16, 16') als federbeaufschlagte Klappe (19, 19') ausgebildet ist, die um eine zu einer der Längsseiten der Fallenöffnung im Schließstück (16, 16') parallele Achse (21) drehbar ist und die in der Ausgangsstellung an einem Vorsprung, insbesondere der Innenwand des Schließstückstulpes (17) anliegt.
- Mehrriegelverschluß nach Anschpruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft der Feder (20) der Klappe (19, 19') größer ist als die Kraft der Feder (3) der Falle (2, 2').
- Mehrriegelverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstange bzw. Schubstangen (11, 12), wie bekannt, mit einer Kulissenplatte (10, 10') im Schloßgehäuse (1) fest verbunden und durch eine Drücknuß (4) und einen Mitnehmer (7) senkrecht zur Bewegungsrichtung der Falle (2, 2') linear verschiebbar ist bzw. sind und daß die Kulissenplatte (19, 19') eine im wesentlichen senkrecht zu ihrer Verschieberrichtung ausgerichtete Anlagefläche (15) wie etwa einen Vorsprung aufweist, an dem ein mit dem Fallenschaft (13) verbundener Sperrteil (14, 14') bei zur Gänze ausgeschobener Falle (2, 2') die Bewegung der Kulissenplatte (10, 10') sperrend anliegt.
- Mehrriegelverschluß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffstiefe des Sperrteiles (14, 14') in die Kulissenplatte (19, 10') kleiner oder gleich em Verschiebungsweg der Falle (2, 2') bei Anliegen derselben an dem Anschlag im Schließstück (16, 16') ist.
- Mehrriegelverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schubstangengetriebe bzw. -Hebelsystem mit der Falle (2, 2') kinematisch verbunden und die Falle bei einer Verschiebung der Schubstange bzw. Schubstangen zur Gänze ausschiebbar ist.
- Mehrriegelverschluß nach den Ansprüche 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulissenplatte (10, 10') eine zur Bewegungsrichtung der Falle (2, 2') schräge Steuerfläche (22) bzw. -kante aufweist und daß am Fallenschaft (13) ein an diese anlegbarer Vorsprung, insbesondere Zapfen (23) zur zwangswisen Verschiebung der Falle (2, 2') bei einer Verschiebung der Kulissenplatte (10, 10') in die Sperrstellung des Mehrriegelverschlusses vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT1369/90 | 1990-06-27 | ||
AT0136990A AT393710B (de) | 1990-06-27 | 1990-06-27 | Mehrriegelverschluss |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0466677A2 EP0466677A2 (de) | 1992-01-15 |
EP0466677A3 EP0466677A3 (de) | 1992-01-29 |
EP0466677B1 true EP0466677B1 (de) | 1994-02-09 |
Family
ID=3512401
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP91890133A Expired - Lifetime EP0466677B1 (de) | 1990-06-27 | 1991-06-27 | Mehrriegelverschluss |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5096237A (de) |
EP (1) | EP0466677B1 (de) |
AT (1) | AT393710B (de) |
DE (1) | DE59101005D1 (de) |
DK (1) | DK0466677T3 (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5290077A (en) * | 1992-01-14 | 1994-03-01 | W&F Manufacturing, Inc. | Multipoint door lock assembly |
DE29509501U1 (de) * | 1995-06-14 | 1996-10-17 | Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen | Mehrfachverriegelungsanlage |
US6010168A (en) * | 1995-11-13 | 2000-01-04 | Johnson; James B. | High security rotary latch |
DE29701070U1 (de) | 1997-01-22 | 1998-05-20 | Ferco International Ferrures et Serrures de Bâtiment S.A., Reding | Schloß mit Falle für Tür oder Fenster |
FR2776328B1 (fr) * | 1998-03-19 | 2000-04-28 | Ferco Int Usine Ferrures | Dispositif de rappel d'un organe de manoeuvre pour boitier de serrure, cremone-serrure ou analogue |
US6109666A (en) * | 1998-09-23 | 2000-08-29 | Ferco International, Ferrures Et Serrures De Batiment Sa | Espagnolette or espagnolette-lock for a door, French window or the like |
US6871451B2 (en) * | 2002-03-27 | 2005-03-29 | Newell Operating Company | Multipoint lock assembly |
US7051780B2 (en) * | 2002-03-29 | 2006-05-30 | Skylock Industries, Inc. | Latch assembly for a bifold cockpit door |
US7404306B2 (en) * | 2004-01-29 | 2008-07-29 | Newell Operating Company | Multi-point door lock and offset extension bolt assembly |
DE102005049048B4 (de) * | 2005-10-13 | 2007-10-04 | Fujitsu Siemens Computers Gmbh | Verriegelungsvorrichtung |
DE102005000151B4 (de) * | 2005-11-10 | 2014-10-09 | Siegenia-Aubi Kg | Treibstangengetriebe |
US7526933B2 (en) * | 2006-10-18 | 2009-05-05 | Master Lock Company Llc | Multipoint door lock |
CN101016815B (zh) * | 2007-01-10 | 2010-06-23 | 吴斐 | 具有机械钥匙反锁功能的电子门锁 |
US7946080B2 (en) * | 2007-01-29 | 2011-05-24 | Newell Operating Company | Lock assembly |
DE202008000676U1 (de) * | 2008-01-17 | 2009-05-28 | Mayer & Co. | Schloss |
CN101429830B (zh) * | 2008-12-12 | 2011-06-08 | 傅爱香 | 一种具逃生功能的锁体 |
US9222286B2 (en) | 2009-03-20 | 2015-12-29 | Hanchett Entry Systems, Inc. | Multiple point door locking system |
US8360487B2 (en) * | 2010-05-19 | 2013-01-29 | Harris Corporation | Latch assembly, over-center reverse draw |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2010461A (en) * | 1933-07-01 | 1935-08-06 | Edwin M Warwick | Locking mechanism |
US2192398A (en) * | 1939-01-26 | 1940-03-05 | William C Devereaux | Striker plate construction |
US3791180A (en) * | 1972-04-24 | 1974-02-12 | Emhart Corp | Combined latch bolt and dead bolt mechanism including single action double bolt release |
FR2266785A1 (en) * | 1974-04-03 | 1975-10-31 | Ferco Usine Ferrures | Casement bolt for window or door - has half-turn bolt parallel to cranked bridging element |
US4183563A (en) * | 1977-11-25 | 1980-01-15 | Scovill Manufacturing Company | Panic-proof lockset |
GB2130287B (en) * | 1982-07-17 | 1985-11-13 | Gkn Crompton | Door fastener |
DE3836693C2 (de) * | 1988-10-28 | 1996-01-25 | Fliether Karl Gmbh & Co | Treibstangenschloß |
-
1990
- 1990-06-27 AT AT0136990A patent/AT393710B/de not_active IP Right Cessation
-
1991
- 1991-06-24 US US07/719,784 patent/US5096237A/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-06-27 DE DE91890133T patent/DE59101005D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-06-27 EP EP91890133A patent/EP0466677B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-06-27 DK DK91890133.1T patent/DK0466677T3/da not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT393710B (de) | 1991-12-10 |
DE59101005D1 (de) | 1994-03-24 |
EP0466677A2 (de) | 1992-01-15 |
ATA136990A (de) | 1991-05-15 |
DK0466677T3 (da) | 1994-05-02 |
US5096237A (en) | 1992-03-17 |
EP0466677A3 (de) | 1992-01-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0466677B1 (de) | Mehrriegelverschluss | |
EP0619409B1 (de) | Mehrriegelschloss | |
EP1932989B1 (de) | Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung | |
DE2611359C2 (de) | Treibstangenverschluß für Türflügel | |
EP0798436A2 (de) | Verriegelungseinrichtung | |
DE19610346A1 (de) | Schließvorrichtung | |
DE3836693A1 (de) | Treibstangenschloss | |
EP2264268B1 (de) | Treibriegelschloss | |
EP1020597B1 (de) | Treibstangenverschluss mit einem Hauptschloss und einem Nebenschloss | |
DE19901661A1 (de) | Treibstangenverschluß | |
EP2072725A2 (de) | Treibstangenverschluss | |
DE202009016137U1 (de) | Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung | |
DE4436513A1 (de) | Selbstverriegelnde Verschlußvorrichtung für Türen oder dergleichen | |
DE2738746B2 (de) | Auslösevorrichtung für ein Paniktürschloß mit Falle und Riegel | |
EP3805493A2 (de) | Modular aufgebautes schloss mit panikfunktion | |
AT408563B (de) | Zylinderbetätigbarer mehrriegelverschluss | |
DE3931101A1 (de) | Automatisch verriegelndes schloss | |
EP2072723A2 (de) | Treibstangenverschluss | |
AT406597B (de) | Mehrriegelschloss mit wechselbetätigung | |
AT409286B (de) | Schloss | |
AT4783U1 (de) | Schaltsperre für mehrriegelverschlüsse | |
EP0974721B1 (de) | Mehrriegelschloss | |
EP0972900B1 (de) | Treibstangenverschluss | |
EP0831196B1 (de) | Schloss mit Aufbruchsicherung | |
DE19828365C1 (de) | Schloß für schall- und/oder wärmedämmende Türen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): BE DE DK FR GB NL SE |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): BE DE DK FR GB NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19920220 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19930602 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): BE DE DK FR GB NL SE |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19940211 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59101005 Country of ref document: DE Date of ref document: 19940324 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 91890133.1 |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20010616 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20010625 Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20030520 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20030526 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20030603 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20030610 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20030630 Year of fee payment: 13 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040627 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040628 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040630 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: *ROTO FRANK EISENWARENFABRIK A.G. Effective date: 20040630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050101 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20040627 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050228 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20050101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |