[go: up one dir, main page]

EP0464444B1 - Fadenliefervorrichtung - Google Patents

Fadenliefervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0464444B1
EP0464444B1 EP91109903A EP91109903A EP0464444B1 EP 0464444 B1 EP0464444 B1 EP 0464444B1 EP 91109903 A EP91109903 A EP 91109903A EP 91109903 A EP91109903 A EP 91109903A EP 0464444 B1 EP0464444 B1 EP 0464444B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
feed device
swing arm
storage body
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91109903A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0464444A1 (de
Inventor
Ermete Riva
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iropa AG
Original Assignee
Iro Patent AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19914108238 external-priority patent/DE4108238A1/de
Application filed by Iro Patent AG filed Critical Iro Patent AG
Publication of EP0464444A1 publication Critical patent/EP0464444A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0464444B1 publication Critical patent/EP0464444B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • D03D47/367Monitoring yarn quantity on the drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2555/00Actuating means
    • B65H2555/10Actuating means linear
    • B65H2555/13Actuating means linear magnetic, e.g. induction motors

Definitions

  • the invention relates to a thread delivery device according to the preamble of claim 1.
  • known yarn delivery device are in the longitudinal direction of the storage body extending swivel arms provided depending on Size of the thread supply deposited on the storage body their inclination positions to change.
  • the swivel arms are designed as wires whose swivel bearings face away Act on a cam that rotates against spring force, which assumes a different rotational position depending on the inclination of the swivel arms.
  • the cam drags an aperture forming a sensor part, which at Rotation of the cam between one light source and another Sensor part forming photocell pushes that depending on the rotational position the light radiation hitting the photocell varies.
  • the electrical signal of the Photocell acts on the control circuit of the drive motor to bring it up to Decelerate the standstill when the thread supply reaches the part on the take-off side Storage body reached.
  • the sensitivity of the scanner at minimal There are narrow limits to the thread supply, because then it is at the foremost thread turn the lever ratios in the immediate vicinity of the swivel bearing of the swivel arm are the most unfavorable, and a slight change in inclination in this area the swivel lever makes a large change in the angle of rotation of the cam disc required.
  • Corresponding devices (DE-OS 17 85 508, Fig. 13) work according to the stop and go system: at maximum The thread supply quantity has one sensor part the other so far that the thread winding speed goes on stop. Reached the thread supply quantity by the thread consumption one Minimum value, so the sensors generate a signal, which the rotary drive motor in effect again brings. There are two on the opposite provided a sensor part coupled swivel arms. You dive into slots of an axially adjustable Sleeve that only extends over a partial length of the Storage body and the swivel arms extends.
  • the Swivel arms protrude in the area of the thread feed plane with a kinked end inside the Storage body where they are stored such that they are in parallel in the switch position of the sensors extend to the surface of the accumulator body. That means that the swivel arms and that of them worn sensor when filling the thread supply move differently than with decreasing thread supply: which continuously fill up into the The swivel arms are moved in parallel position then tightly wound and advanced thread turns kept in parallel until almost all thread turns are removed.
  • the object of the invention is a generic Thread delivery device so that the sensitivity of their scanning device in the range of minimal thread supply is increased.
  • the use of a one-armed lever stands out through constructive simplicity in connection with the advantages mentioned above, whereby also the space requirement is small.
  • the arrangement of the arm pivot axis below and spaced from the storage body surface can be constructive on the one hand easy to implement and on the other hand enables a targeted adjustability of the distance between the swivel axis and the exit point of the arm surface with the swivel arm fully swung out and thus a specific determinability or change the sensitivity curve over the measurable thread supply range away.
  • the arm itself is preferred in a recess in the jacket surface of the storage body arranged inset. An even one Restoring force is preferred by gravity causes. This results in very simple, long-term stable Construction.
  • the arm is at the bottom a horizontally arranged delivery device intended.
  • the weight of the pivotable end of the arm protrudes unstressed out of the recess, and stands by the memory body surface.
  • the restoring force through a compression spring effect, or to design the arm as a spring leaf, the one end below the surface of the storage body, attached spaced from this and that otherwise carries a magnet.
  • the Arm can be straight or curved. The important thing is inclined exit of its upper side from the surface of the storage body, so single turns only swing it into the drum by a partial amount. It can be made of metal or plastic consist.
  • the arm advantageously forms with maximum board (minimum number of filed Thread turns) no undercut to the storage body surface off, so that the first hung up All windings each have equal rights to move the swivel arm contribute and the during the deduction encircling the storage body and over the Thread removed from the swivel arm is not on the arm can impose.
  • the arm can also be used as a hollow profile be designed, one in the cavity preferably U-shaped arm, the sensor part, in particular is arranged in the form of a magnet.
  • the Attachment of the passive sensor part to the swivel arm has the advantage that the above Benefits are achieved in a pronounced manner and also no electrical connection lines or the like introduced into the storage drum and / or must be attached to the swivel arm.
  • the magnetic field detection element can either be outside of the storage body arranged on a boom be, or also inside the storage body to be appropriate. With one outside the storage body arranged magnetic field detection element becomes the thread between this and the magnet pulled through. With the magnetic field detection element it is in an advantageous embodiment around a Hall element. Whose electrical signal is approximately proportional to the measured magnetic field.
  • the Displacement distance of the magnet is approximately reciprocal the number of turns deposited on the arm.
  • the magnet can also be provided the magnet to be arranged in a fixed position, then the most free Sensor part arranged by one end of the arm Magnetic field detection element is formed in which it is preferably a Hall element.
  • the Magnet preferably consists of a nickel-cobalt or Samario cobalt alloy.
  • the analog electrical Signal is used to control the thread feed used.
  • the thread feed can, for example, from a delivery arm rotating around the storage body axis or a feed disc.
  • the Level of the electrical signal is then used the rotation speed of the delivery arm or to change the feed disc. For example the speed is controlled so that with increasing Storage is decreasing.
  • the distance between the magnetic field detection element and the magnet is greater than the maximum relocability of the magnet. It can be curved in less Characteristic ranges of the change in distance / magnetic flux density characteristic to be worked where the non-linearity is thus reduced. There is also enough space for thread withdrawal. Has proven particularly advantageous in the invention that only a single point sensor is sufficient can be, which emits an analog signal. Compared to that known from the prior art Large number of light barriers arranged one behind the other only needs one for this item only sensor to be used. this means a significant constructive simplification. Farther It is advantageous that optical radiation of the thread supply can be dispensed with. This ensures that reflective Yarns, especially silver or metallic yarns can be used without any problems. this applies even with optical scanning.
  • the respective swivel arm position in particular by Reflection of the light beam on the swivel arm and local evaluation of the light beam impact point, so that here too the yarn has no direct influence on the measurement parameters.
  • Particularly advantageous proves the provision of an analog Signals for the control of the thread feed.
  • the Control electronics can be designed much simpler than with digital signals.
  • the thread turns with a mutual distance on the storage body filed and keeping this distance transported forward. Surprisingly result that despite the distance between the thread turns in more reliable and precise Is possible, the thread supply over the to detect swiveling, inclined swivel arm, without the front thread turns through the reaction force of the arm is pushed apart or pushed back together.
  • the thread supply over the to detect swiveling, inclined swivel arm, without the front thread turns through the reaction force of the arm is pushed apart or pushed back together.
  • there is a lifting of the front Thread supply turns on the swivel arm so that this according to the respective thread supply quantity is pressed in without the thread winding distance shifts.
  • the break in the uniform angular distribution of the feet of the feed dog unexpectedly affects the feed Not.
  • the magnetic field that can be changed by moving the magnet can preferably be from a Hall element be measured.
  • a Hall element can be measured.
  • the reciprocal Relationship between magnetic deflection and number the deposited thread loops and the non-linear Course between distance and magnetic field strength is preferably an electronic circuit provided that the supplied by the magnetic field sensor equalized electrical signal so that an electrical voltage as proportional as possible generated for the number of thread turns deposited is.
  • the signals when almost full Memory will then be spread.
  • the analog signal the scanner is preferably so fine evaluated that each additionally filed Thread turn each an evaluable analog signal level difference and thus a rotary drive speed adjustment causes. So even at mutual distance of the thread turns an accurate Thread supply is recorded, even if only a single additional thread turn wound or should be settled. So that's a very rapid and sensitive change of speed the thread feed possible, which is then immediately adapt to the current thread take-off speed can.
  • a controller available so that the thread supply proportionately on the thread storage kept constant at a sufficiently high value can be.
  • the storage drum is preferred at Switching on a preset speed preset, which causes the thread to open quickly the storage drum winds up.
  • the predetermined speed selected so that the probability largely initial Full winding of the storage drum with thread turns is relatively high, so at the time of the following initiated thread pulling sufficient Thread supply is available.
  • the predetermined speed to about 25% of the maximum speed fixed.
  • the thread delivery device shown in Figure 1 comprises a drum-shaped storage body 1 by means of a rotating around the longitudinal axis of the storage Delivery arm 3 a thread F is wound.
  • a thread F is wound.
  • the cantilevered delivery arm 3 can also a rotatably driven feed disk is provided that have a through opening near their outer circumference through which the thread F passes is.
  • the thread can be without mutual distance the thread turns on the storage body 1 be wound up.
  • Preferably the thread but so applied to the storage body 1 that the thread turns are spaced from one another, and then the wound thread turns under Maintaining their mutual distance forward be transported.
  • the spaced winding and transporting the thread turns by means of a construction can be accomplished as they is known from EP-A 0 244 511.
  • Transport feet 1 'used which is a pendulum and / or perform eccentric movement and here the thread F on the storage body 1 forward transport.
  • the thread winding distance is preferably adjustable.
  • the incoming thread is replaced by a usual thread Delivery device upstream thread brake brought a certain inlet tension.
  • the top of the with correspondingly weak restoring force Arm 4 preferably runs in the longitudinal direction straight acute (about 15 °) inclined from the Memory body shell surface out, so that ever the thread turn (s) supported the swivel arm push in.
  • the top can but also be curved around the characteristic Arm pivoting / magnetic field strength on the magnetic detection element in a targeted manner as long as such curvatures not the analogy evaluation prevent over the entire arm length.
  • the pivoting the swivel arm 4 is radial to the storage body 1, preferably in a central axis of the storage body containing level.
  • the restoring force the spring 10 is preferably adjustable, e.g. through a set screw.
  • the pivot axis 7 lies below the surface of the storage body inside the storage body 1, near the thread inlet section - but at a distance to the thread feed level - and preferably runs transverse to the longitudinal axis of the reservoir.
  • an area A which is suitable for the inclusion of a minimal thread supply serves.
  • the arm 4 is thus only increasingly pivoted when the area A of the storage body is filled, i.e. a minimal Thread supply of turns of fixed circumferential length is ensured, and the thread feed continues is continued.
  • the thread F is on the take-off side, on the feed side opposite memory body side, over Head pulled through a central trigger eye 13, a balloon being formed by one ring surrounding the storage body on the thread take-off side Brush ring is pinched off.
  • the one on the Arm 4 overlying thread turns cause a Displacement of the arm 4 towards the axis of the Memory body 1, the degree of indentation of arm 4 directly related to the number of the thread turns deposited on the storage body stands.
  • the arm 4 is by a compression spring 10 ( Figure 2) biased in the outward direction and carries a magnet 6 at its free end.
  • the arm 4 is preferably U-shaped in cross section with legs directed towards the longitudinal axis of the storage tank formed, with the magnet 6 on the bottom of the central web of the arm 4, see Figure 3.
  • the lever is in the area of thread winding rounded and without protrusions, so that the thread drawn off the arm 4 is not can get caught on arm 4.
  • the magnet 6 is a magnetic field sensor on boom 2 (Magnetic field detection element) 5, in particular arranged in the form of a Hall element.
  • the distance x between Top of arm 4 and top of the storage body 1 changed accordingly, changed effective also on the Hall element 5, by the Magnet 6 generated magnetic field, so that the Hall element voltage varies accordingly.
  • the output signal of the magnetic field sensor (Hall element 5) is via a signal line 11 to an analog signal generator 8 created, which in connection with Figure 4 is described in more detail.
  • the output signal of the Analog signal generator 8 is generally designated 9 Control device supplied, which in Figure 4 is also shown in more detail.
  • the analog signal generator 8 can be electronic Equalizer circuit included, in particular that approximately reciprocal to the deflection x and lower in the area of high number of turns Signal showing changes spreads so that the signal is approximately proportional to the number of stored Thread turns is.
  • the control device 9 controls the Control device 9, the speed of the drive motor for the delivery arm 3.
  • the control device 9 also a continuously variable transmission for the drive of the delivery arm, which with the Drive motor is connected, or another the Control the component influencing drive power.
  • the arm 4 With a minimal thread supply, the arm 4 has a maximum outward cantilever deflection, while at maximum thread supply of the arm 4 by the on it thread turns lying completely in the Storage body 1 is pressed. Between these The two limit positions change that in the Hall element 5 acting magnetic field strength and thus the Output amplitude of the analog signal generator 8 accordingly the existing thread supply.
  • the storage body 1 has the trigger side in front of the free arm end an area B. There will be the thread turns, if necessary, without spacing transported when it is beyond the end of the feet 1 'lie. This can happen through longer After-running of the drive after the stop signal; at high-speed devices (approx. 3000 rpm) are often sufficient Fractions of seconds for such a trailing overfill of the storage body.
  • the magnetic field sensor 5 can also within the Storage body 1 may be arranged. Furthermore can the magnet 6 firmly on the boom 2 or in the drum 1 may be arranged while the Hall element 5 on free end of the arm 4 is arranged. In this If the mass of the arm is particularly small, see above that the compression spring 10 are dimensioned very small can. This enables very even thread take-off. Alternatively, the arm 4 can also be used as a spring leaf be designed so that no compression spring is required.
  • FIG 4 is an embodiment of the Invention drive control circuit shown.
  • the Analog signal generator 8 with a magnetic field sensor in Form a coil 13 connected to a core made of highly permeable material (Mumetall) is.
  • the coil 13 is fixed on Boom 2 attached and is by the magnet 6 generated magnetic field penetrates, with each magnetic field strength acting at the location of the coil 13 depending on the distance between coil 13 and magnet 6 is.
  • the analog signal generator 8 causes one corresponding excitation of the coil 13 and measures the depends on the respective magnetic field strength changing signal parameters such as inductance and / or the magnetic saturation as a measure for the respective size of the thread supply on the Storage body 1. For example, the coil pulsed with direct voltage or direct current and the current on the coil 13th acting magnetic flux dependent delay period until the appearance of the coil output side Voltage pulse, i.e. reaching the coil saturation, be measured and evaluated.
  • the analog signal generator 8 generates a corresponding analog Output signal via a signal line is applied to the control device 9.
  • the processing of the analog output signal is preferably carried out so fine that each additional the arm 4 deposited or withdrawn from there thread winding - even with the smallest or largest adjustable Thread winding distance - to a corresponding one Adaptation of the rotary drive driver signals leads.
  • the control device 9 generates depending from the level of the analog output signal of the Analog signal generator 8 a corresponding output signal (Manipulated variable) variable level, the one downstream Voltage / frequency converter 14 supplied becomes.
  • the control device 9 can be used as a proportional-integral controller (PI controller), whose integral components preferably in digital technology are built up. This allows an easy one Feasibility in integrated circuit technology.
  • the proportional component of the PI controller is preferably between 10% and 20% of the maximum controller output signal for maximum regulated speed. Instead of a PI controller, any one can other suitable controllers can be used.
  • the voltage / frequency converter 14 converts this level-variable output signal of the control device 9 into a frequency signal whose frequency is in direct, preferably linear dependence on the voltage amplitude on the input side.
  • the frequency signal of the voltage / frequency converter on the output side 14 becomes a logic circuit 15 fed a pulse width modulation depending on the frequency of the supplied Performs frequency signal.
  • Controls in detail the logic circuit 15 the duty cycle or the Chopping frequency of its driver signals output via six output lines (Phase voltages) corresponding to that on the input side applied frequency signal.
  • the six Output lines of the logic circuit 15 are with a driver device 16 connected simultaneously for level shifting and adjustment.
  • the driver circuit 16 is via six output lines connected to a power amplifier 17, of three phase lines with one as an asynchronous motor designed motor 18 is connected.
  • the Motor 18 serves as a drive device for thread feeding, i.e. the delivery arm 3.
  • the logic circuit 15 effects such a control, that the ratio between driver signal voltage and drive signal frequency of the motor 18 supplied driver signals is kept constant. This has the advantage that the output torque of the motor 18 remains constant. To rough uneven Motor running at very low thread take-off speeds to avoid lies minimum regulated engine speed well above O, preferably at 5% of the maximum speed of e.g. 4000 rpm.
  • the dynamic speed control range thus has a factor of 20.
  • a predetermined Speed value when the thread delivery device according to the invention a predetermined Speed value is set, the 1/10 to preferably 1/4 of the maximum engine speed corresponds. This makes it a relatively quick one Winding up to a sufficiently high thread supply, i.e. relatively depressed Arm 4 reached, being on the fed thread Exerted thread feed tension is not excessively high is so that the risk of thread breakage at the start of winding is reduced.
  • the predetermined speed can by targeted presetting of the controller components, e.g. of the digital integration components, or in the Logic circuit 15 take place.
  • the predetermined speed value can be built in or manually actuable switch can be selected and is consequently variable in the latter case.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of the Scanning device of the thread delivery device according to the invention shown.
  • an elongated swivel arm 19 is used, which is longer than the swivel arm 4 in the previous one Embodiment is.
  • deposits in the storage body are no deviations from the exemplary embodiment according to Figures 1 to 3 available, so far as the previous statements in this regard is referred.
  • the swivel arm 19 is at a right angle - with Distance - to the longitudinal axis of the accumulator Pivot axis 20 mounted and carries on his free, with unwound or only partially developed Swivel arm from the surface of the accumulator body protruding end of a mirror 22.
  • This can also designed as an embedded part of the arm 4 his.
  • the mirror 22 is beyond of the maximum thread supply area B, i.e. in an area that is never of thread turns is occupied. This is the surface of the mirror 22 is always free and is therefore not covered by the thread turns, so that Art of the yarn used and the distance between the thread turns have no influence on the Exercise the reflection quality of the mirror 22.
  • the transmitter 24 is preferably a light transmitter formed, which generates a light beam 25.
  • the Light transmitter 24 can be used as a laser diode or as a light-emitting diode be trained. Alternatively, it is also possible e.g. an infrared light-emitting diode as transmitter 24 to use.
  • the mirror 22 is so long and that from the oblique to the mirror 22 arranged transmitters 24 generated electromagnetic Radiation is bundled in such a way that the electromagnetic Radiation, preferably the light beam 25, in any swivel position of the swivel arm 19 meets the mirror 22 and from this in reflected an angle corresponding to the angle of incidence becomes. Because the angular position of the mirror 22 pivoting with pivoting of the swivel arm 19 relocated, the impact and thus the reflection angle changes accordingly, so that the Impact of the reflected electromagnetic Radiation on the detector 26 corresponding to the particular one Swivel position of the swivel arm 19 varies.
  • Detector 26 preferably in individual detector fields 27 divided in the longitudinal direction, accordingly the longitudinal direction of the swivel arm.
  • This arrangement also allows a very simple one Design, since only needs to be checked in each case which detector field is the maximum or minimum photoelectric output signal produces what the current point of impact of the electromagnetic Radiation corresponds. So it only has to the output signals of the individual detector fields 27 are compared with each other, the location of the Maximums or minimums representative of the respective Swivel arm position is.
  • This design is particularly advantageous because ambient light in all Usually acts uniformly on all detector fields 27, so that only the output signal level move the detector fields in the same way, without this being due to the location of the Beam 25 caused maximum or minimum the excitement would have any effect. This is because not the absolute value of the respective detector fields 27, but only the relation of the detector field output signals is evaluated.
  • the mirror 22 can also be omitted, where the beam reflection of the electromagnetic Radiation from transmitter 24, preferably of the light beam, then through the swivel arm surface he follows.
  • the Swivel arm 19 also polished or with a reflective coating.
  • the mirror or reflection area also in area B or in the area between the Form areas A and B on the swivel arm 19, when thread F is wound at a distance. By the free spaces remaining between the thread turns the beam 25 can still hit the mirror surface or hit the reflection area and reflected by this or this to the detector 26 become.
  • the arrangement shown in Figure 5 is prefers.
  • the mirror 22 it is also possible to use the mirror 22 to be omitted and instead the detector 26 to be arranged on the swivel arm 19. This is in constructively easier.
  • the in Figure 5 design shown the advantage higher Resolving power, since there the position shift of the light beam impact point on the detector 26 clearly with a swivel arm pivoting is bigger.
  • FIG. differs from that according to FIG. 5 only differs in that the optical components are arranged in the storage body. So that is no external boom required.
  • the mirror 22 is attached to the underside of the swivel arm 19, i.e. points into the interior of the storage body.
  • the Transmitter 24 and the detector 26 with detector fields 27 are attached to a support 28, which is stationary is held inside the storage body.
  • interference is caused by Diffusion of extraneous light is further reduced because the detector 26 is arranged inside the storage body and thus protected against ambient light is.
  • FIG. it is in accordance with the exemplary embodiment FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)
  • Seeds, Soups, And Other Foods (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fadenliefervorrichtung gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei einer aus FR-A-22 39 882, die als nächstliegender Stand der Technik angesehen wird, bekannten Fadenliefervorrichtung sind in Speicherkörper-Längsrichtung verlaufende Schwenkarme vorgesehen, die je nach Größe des auf dem Speicherkörper abgelegten Fadenvorrats ihre Neigungslagen ändern. Die Schwenkarme sind als Drähte ausgebildet, deren Schwenklagern abgewandte Enden auf eine gegen Federkraft drehbare Kurvenscheibe einwirken, die je nach Neigungslage der Schwenkarme eine andere Drehstellung einnimmt. Die Kurvenscheibe schleppt eine einen Sensorteil bildende Blende, die sich bei Drehung der Kurvenscheibe derart zwischen eine Lichtquelle und eine eine anderen Sensorteil bildene Fotozelle schiebt, daß in Abhängigkeit von der Drehstellung die die Fotozelle treffende Lichtstrahlung variiert. Das elektrische Signal der Fotozelle wirkt auf den Steuerstromkreis des Antriebsmotors ein, um ihn bis zum Stillstand zu verlangsamen, wenn der Fadenvorrat den abzugsseitigen Teil des Speicherkörpers erreicht. Der Empfindlichkeit der Abtasteinrichtung bei minimalem Fadenvorrat sind enge Grenzen gesetzt, weil dann bei vorderster Fadenwindung in unmittlbarer Nähe des Schwenklagers des Schwenkarmes die Hebelverhältnisse am ungünstigsten sind, und in diesem Bereich eine geringe Neigungsänderung der Schwenkhebel eine große Drehwinkeländerung der Kurvenscheibe erfordert.
Entsprechende Vorrichtungen (DE-OS 17 85 508, Fig. 13) arbeiten nach dem System stop und go: Bei maximaler Fadenvorratsmenge hat sich der eine Sensorteil dem anderen so weit genähert, daß die Fadenaufwickelgeschwindigkeit auf Stop geht. Erreicht die Fadenvorratsmenge durch den Fadenverbrauch einen Minimalwert, so erzeugen die Sensoren ein Signal, welches den Drehantriebsmotor wieder in Wirkung bringt. Es sind zwei gegenüberliegende, an den einen Sensorteil gekoppelte Schwenkarme vorgesehen. Sie tauchen in Schlitze einer axial verstellbaren Hülse ein, die sich nur über eine Teillänge des Speicherkörpers und der Schwenkarme erstreckt. Die Schwenkarme ragen im Bereich der Fadenzulaufebene mit einem abgeknickten Ende in das Innere des Speicherkörpers, wo sie gelagert sind derart, daß sie sich in Schaltstellung der Sensoren parallel zur Speicherkörper-Mantelfläche erstrecken. Das bedingt, daß sich die Schwenkarme und der von ihnen getragene Sensor beim Auffüllen des Fadenvorrats anders bewegen als bei sich verkleinerndem Fadenvorrat: die beim Auffüllen kontinuierlich in die Parallellage verlagerten Schwenkarme werden von den dann enger gewickelten und vorgeschobenen Fadenwindungen in der Parallellage gehalten, bis nahezu alle Fadenwindungen abgezogen sind.
Ferner ist es bekannt, anstelle des reinen stop and go-Systems die Abtasteinrichtung als eine solche Zweipunktregelung auszubilden, die mit Geschwindigkeitszwischenstufen arbeitet. Eine solche Lösung (DE-OS 18 09 091) sieht eine Lichtschrankenleiste im Speicherkörper vor, die bei maximalem oder minimalem Fadenvorrat je ein Schaltsignal gibt, welches bewirkt, daß die Aufwickelgeschwindigkeit sich verringert bzw. vergrößert. Das ergibt nach einer gewissen Zeit des Einpendelns, auch unter Berücksichtigung der Trägheit des Drehantriebes, ein kontinuierliches Annähern des Fadenzulaufes an die mittlere Fadenabzugsgeschwindigkeit derart, daß die Fadenvorratsmenge über größere Zeiträume etwa gleichbleibend bis zum mittleren Bereich zwischen maximalem und minimalem Schaltpunkt reicht. Dann erfolgende Änderungen der Fadenabzugsgeschwindigkeit werden aber auch immer erst registriert, wenn sich die Fadenvorratsmenge bereits bis hin zu dem einen oder anderen Schaltpunkt variiert hat. Bei einer anderen Zweipunktsteuerung mit Geschwindigkeitszwischenstufen (DE-PS 28 49 388) wird das dem mittleren Bereich zwischen den Schaltpunkten entsprechende Antriebssignal gespeichert, wenn der maximale oder minimale Schaltpunkt vom Fadenvorrat erreicht wird und es wird dann jeweils während der Dauer des Aufenthaltes der Fadenvorratsmenge im oberen oder unteren Schaltbereich eine fortschreitende Korrektur dieses Antriebssignales nach oben oder unten vorgenommen, so daß also eine Korrektur in Abhängigkeit von der Zeitdauer vorliegt, über welche die Fadenvorratsmenge den maximalen oder minimalen Bereichsschalter betätigt. Die genannten Bereichsschalter sind dabei konstruktiv von einem Sensor-Teil betätigt, welches von einem Ring zwischen zwei ortsfesten Sensorteilen hin- und herbewegt ist; der Ring wird von der jeweils zuvorderst liegenden Fadenwindung entgegen Federwirkung verschoben.
Schließlich ist es bekannt (EP 0 192 851), die Abtasteinrichtung so auszugestalten, daß eine Umsteuerung der Geschwindigkeit des Drehantriebes analog zur gespeicherten Fadenvorratsmenge erfolgt. Dazu sind Lichtschrankenleisten vorgesehen, die sich mindestens über die Speicherlänge des Speicherkörpers erstrecken, wobei die Lichtstärke ausgewertet wird zur Bildung der geschwindigkeits-umsteuernden Signale: Je größer die vom Fadenvorrat abgedeckte Länge der Lichtschrankenleiste ist, desto geringer ist der Fadenvorrat und es erfolgt eine angepaßte Erhöhung der Geschwindigkeit des Drehantriebes.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Fadenliefervorrichtung so auszugestalten, daß die Empfindlichkeit deren Abtasteinrichtung im Bereich des minimalen Fadenvorrats erhöht wird.
Diese Aufgabe wird mit den im Patentanspruch 1 genannten Merkmalen gelöst.
Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung dar.
Zufolge derartiger Ausgestaltung ist eine Fadenliefervorrichtung gegeben, bei der ein zur Anzahl der Fadenwindungen analoges Signal auch bei längeren Betriebszeiten mit unterschiedlichen Bedingungen zuverlässig geliefert wird. Je nach der Anzahl der auf dem Speicherkörper abgelegten Fadenwindungen nimmt der Schwenkarm eine bestimmte Winkelstellung ein. Durch die entsprechende Anordnung des Schwenkarmes wird erzielt, daß das Verschwenkungsausmaß je aufgebrachter Fadenwindung bei anfänglichem Aufbringen von Fadenwindungen auf den Schwenkarm, d.h. im Bereich minimalen Fadenvorrats, deutlich größer ist als dasjenige bei größerem Fadenvorrat, bei denen sich das Hebelverhältnis zwischen jeweils vorderster abgelegter Fadenwindung und Arm-Sensorteil (entsprechend dem jeweiligen Abstand dieser Komponenten vom Arm-Schwenkpunkt) zunehmend dem Wert 1 nähert. Die Empfindlichkeit im Bereich des minimalen Fadenvorrats, d.h. im kritischen Bereich ist somit sehr hoch. Ferner ergibt sich auch im Bereich maximalen Fadenvorrats ein positiver Effekt. Bei fortschreitender Fadenaufwicklung ergibt sich nämlich ein zunehmendes Eintauchen des freien Armendes und damit des daran angebrachten Sensorteils in die Speicherkörper-Oberfläche. Bei maximalem Fadenvorrat taucht das Sensorteil somit als letztes vollständig in die Speicherkörper-Oberfläche ein. In diesem Fall wird es aber durch die regelmäßig metallischen benachbarten Oberflächenteile des Speicherkörpers 1 umgeben. Dies kann - bei Magnetfeld-Detektion - zu derartigen Magnetflußveränderungen führen, daß die Magnetfeldstärke am Ort des feststehenden Sensorteils deutlich abnimmt, und zwar über das durch die reine Abstandsveränderung hervorgerufene Maß hinaus. Damit kann auch das Erreichen des Maximalvorrats mit hoher Empfindlichkeit detektiert werden. Dies ist insbesondere aufgrund der analogen Auswertung des Fadenvorrats, die eine feinfühlige Regelung der Fadenzulaufgeschwindigkeit in Abhängigkeit vom jeweiligen Fadenvorrat bzw. der Fadenabzugsgeschwindigkeit ermöglicht, von Bedeutung. Damit sind nämlich auch die Grenzbereiche minimalen und maximalen Fadenvorrats klar detektierbar, so daß die Motorerregung gezielt und rechtzeitig angepaßt werden kann. Das erzwungene Einschwenken des Hebels durch die Fadenwindungen kann beeinflußt werden durch die Spannung des einlaufenden Fadens, worüber sich auch - in geringen Grenzen - die bis zum maximalen Schaltpunkt auflaufende Zahl der Fadenwindungen bestimmen läßt, zusätzlich zur Bestimmung über den verstellbaren Abstand der Fadenwindungen, und natürlich die Kraft der Abfederung des Schwenkarmes.
Der Einsatz eines einarmigen Hebels zeichnet sich durch konstruktive Einfachheit in Verbindung mit den vorstehend genannten Vorzügen aus, wobei auch der Raumbedarf gering ist. Die Anordnung der Arm-Schwenkachse unterhalb und beabstandet der Speicherkörper-Oberfläche läßt sich einerseits konstruktiv einfach verwirklichen und ermöglicht andererseits eine gezielte Einstellbarkeit des Abstands zwischen Schwenkachse und Austrittspunkt der Arm-Oberfläche bei voll ausgeschwenktem Schwenkarm und somit eine gezielte Festlegbarkeit oder Veränderung der Empfindlichkeitskurve über den meßbaren Fadenvorratsbereich hinweg. Der Arm selbst ist bevorzugt in einer Aussparung der Manteloberfläche des Speicherkörpers einliegend angeordnet. Eine gleichmäßige Rückstellkraft wird bevorzugt von der Schwerkraft bewirkt. Dies ergibt sehr einfache, langzeitstabile Konstruktion. Hierzu ist der Arm an der Unterseite einer horizontal angeordneten Liefervorrichtung vorgesehen. Vermöge des Eigengewichtes des schwenkbaren Endes des Armes ragt dieser unbeaufschlagt aus der Aussparung heraus, und steht von der Speicherkörperoberfläche vor. Es ist jedoch auch möglich, die Rückstellkraft durch eine Druckfeder zu bewirken, oder den Arm als Federblatt auszugestalten, das einendig unterhalb der Speicherkörperoberfläche, von dieser beabstandet befestigt ist und das anderendig einen Magneten trägt. Der Arm kann gerade oder gekrümmt sein. Wichtig ist der geneigte Austritt seiner Oberseite aus der Speicherkörper-Mantelfläche, so daß einzelne Windungen ihn nur um einen Teilbetrag in die Trommel einschwenken. Er kann aus einem Metall oder aus Kunststoff bestehen. Vorteilhafterweise bildet der Arm bei maximalem Vorstand (minimale Anzahl abgelegter Fadenwindungen) keinen Hinterschnitt zur Speicherkörperoberfläche aus, so daß die ersten aufgelegten Windungen alle je gleichberechtigt zur Schwenkarm-Verlagerung beitragen und sich der während des Abzugs den Speicherkörper umkreisende und über den Schwenkarm hinweg abgezogene Faden nicht am Arm verhängen kann. Hierzu kann der Arm auch als Hohlprofil ausgestaltet sein, wobei im Hohlraum eines vorzugsweise U-förmigen Armes das Sensorteil, insbesondere in Form eines Magnets angeordnet ist. Die Anbringung des passiven Sensorteils am Schwenkarm besitzt den Vorzug, daß die vorstehend genannten Vorteile in ausgeprägter Weise erreicht werden und zudem keinerlei elektrische Verbindungsleitungen oder dergleichen in die Speichertrommel eingebracht und/oder am Schwenkarm befestigt werden müssen.
Besteht das am freien Ende des Armes angeordnete Sensorteil beispielsweise aus einem Magneten, der mit einem feststehenden Magnetfelderfassungselement zusammenwirkt, so entspricht dem elektrischen Ausgangssignal des Magnetfelderfassungselementes ein bestimmter Speichervorrat. Wegen der Änderung des Magnetfeldes bei einer Armverschwenkung ist die Schwenkstellung und damit die Anzahl der abgelegten Fadenwindungen präzise bestimmbar. Das Magnetfelderfassungselement kann dabei entweder außerhalb des Speicherkörpers an einem Ausleger angeordnet sein, oder aber auch im Inneren des Speicherkörpers angebracht sein. Bei einem außerhalb des Speicherkörpers angeordneten Magnetfelderfassungselement wird der Faden zwischen diesem und dem Magneten hindurchgezogen. Bei dem Magnetfelderfassungselement handelt es sich in vorteilhafter Ausgestaltung um ein Hallelement. Dessen elektrisches Signal ist etwa proportional zum gemessenen Magnetfeld. Die Verlagerungsstrecke des Magneten ist in etwa reziprok zur Anzahl der auf dem Arm abgelegten Windungen. Um die Masse des Armes möglichst gering zu halten, kann ebenfalls vorgesehen sein, den Magneten feststehend anzuordnen, wobei dann das am freien Ende des Armes angeordnete Sensorteil von einem Magnetfelderfassungselement gebildet wird, bei dem es sich bevorzugt um ein Hallelement handelt. Der Magnet besteht bevorzugt aus einer Nickel-Kobalt- oder Samario-Kobalt-Legierung. Das analoge elektrische Signal wird zur Regelung des Fadenzulaufs benutzt. Der Fadenzulauf kann beispielsweise von einem um die Speicherkörperachse rotierenden Lieferarm oder einer Zuführscheibe bewirkt werden. Der Pegel des elektrischen Signals wird dann benutzt, die Rotationsgeschwindigkeit des Lieferarmes oder der Zuführscheibe zu verändern. Beispielsweise wird die Drehzahl so gesteuert, daß sie mit ansteigendem Speichervorrat abnimmt. Durch das analog zum Speichervorrat erzeugte Signal können auch kleine Änderungen der abgezogenen Windungszahl schnell und rechtzeitig durch eine Änderung des Zulaufs kompensiert werden. Es ist bevorzugt, daß der Abstand zwischen Magnetfelderfassungselement und Magnet wesentlich größer ist als die maximale Verlagerbarkeit des Magneten. Damit kann in weniger stark gekrümmten Kennlinienbereichen der Abstandsveränderung/Magnetflußdichten-Kennlinie gearbeitet werden, bei denen die Nichtlinearität somit verringert ist. Auch bleibt ausreichend Platz für den Fadenabzug. Besonders vorteilhaft an der Erfindung erweist sich, daß nur ein einziger punktueller Sensor ausreichend sein kann, der ein analoges Signal abgibt. Gegenüber der aus dem Stand der Technik bekannten Vielzahl von hintereinander angeordneten Lichtschranken braucht bei diesem Gegenstand nur ein einziger Sensor eingesetzt zu werden. Dies bedeutet eine erhebliche konstruktive Vereinfachung. Weiterhin vorteilhaft ist es, daß auf eine optische Bestrahlung des Fadenvorrats verzichtet werden kann. Hierdurch wird erreicht, daß auch reflektierende Garne, insbesondere silberne oder metallische Garne problemlos verwendet werden können. Dies gilt selbst bei optischer Abtastung.
Bei Einsatz einer optischen Abtastung wird die jeweilige Schwenkarmstellung, insbesondere durch Reflexion des Lichtstrahls am Schwenkarm und Ortsauswertung des Lichtstrahl-Auftreffpunkts erfaßt, so daß auch hier das Garn keinerlei direkten Einfluß auf die Meßparameter hat. Besonders vorteilhaft erweist sich die Bereitstellung eines analogen Signales für die Steuerung des Fadenzulaufes. Die Steuerungselektronik kann erheblich einfacher ausgelegt werden, als bei digitalen Signalen.
In bevorzugter Ausgestaltung werden die Fadenwindungen mit gegenseitigem Abstand auf dem Speicherkörper abgelegt und unter Einhaltung dieses Abstandes vorwärts transportiert. Überraschenderweise hat sich ergeben, daß es trotz des Abstands zwischen den Fadenwindungen in zuverlässiger und präziser Weise möglich ist, den Fadenvorrat über den schwenkbaren, schräg verlaufenden Schwenkarm zu erfassen, ohne daß die vorderen Fadenwindungen durch die Reaktionskraft des Arms auseinandergedrückt oder nach hinten zusammengeschoben werden. Insbesondere bei Einsatz eines im Inneren des Speicherkörpers angeordneten Transporteurs, wie er beispielsweise aus der EP-A 0 244 511 bekannt ist, ergibt sich eine Aufhebelung der jeweils vorderen Fadenvorratswindungen auf den Schwenkarm, so daß dieser entsprechend der jeweiligen Fadenvorratsmenge eingedrückt wird, ohne daß sich der Fadenwindungsabstand verschiebt. Die Unterbrechung in der gleichmäßigen Winkelverteilung der Füsse des Transporteurs beeinträchtigt den Vorschub wider Erwarten nicht. Dies gilt auch bei sehr geringer Fadenwickelspannung bzw. wenn kein Fadenabzug erfolgt. Vorzugsweise wird hierbei ein Minimalfadenvorratsbereich bereitgestellt, der sicherstellt, daß die vorderen Fadenwindungen in größerer Anzahl und ohne Lockerung auf den Arm aufgelegt werden können. Das durch die Magnetverlagerung veränderbare Magnetfeld kann vorzugsweise von einem Hallelement gemessen werden. Es sind jedoch auch andere Magnetfelderfassungselemente vorteilhaft, wie z.B. eine Induktionsspule, die z.B. durch eine Erregerspannung erregt wird und deren Sättigungsverhalten oder ein sonstiger Parameter, wie ihre Induktivität, ausgewertet wird. Wegen des reziproken Verhältnisses zwischen Magnetauslenkung und Anzahl der abgelegten Fadenschlaufen und des nicht linearen Verlaufes zwischen Abstand und Magnetfeldstärke ist vorzugsweise eine elektronische Schaltung vorgesehen, die das vom Magnetfeldsensor gelieferte elektrische Signal derart entzerrt, daß eine elektrische Spannung möglichst proportional zur Anzahl der abgelegten Fadenwindungen erzeugt ist. Insbesondere die Signale bei fast gefülltem Speicher werden dann gespreizt. Das Analogsignal der Abtasteinrichtung wird vorzugsweise so feinstufig ausgewertet, daß jede zusätzlich abgelegte Fadenwindung jeweils einen auswertbaren Analogsignal-Pegelunterschied und damit eine Drehantriebsdrehzahlanpassung bewirkt. Damit kann selbst bei gegenseitigem Abstand der Fadenwindungen eine genaue Fadenvorratserfassung erfolgen, auch wenn nur eine einzige zusätzliche Fadenwindung aufgewickelt oder abgewickelt werden sollte. Somit ist ein sehr rasches und feinfühliges Verändern der Geschwindigkeit der Fadenzuführung möglich, die sich dann sofort an die aktuelle Fadenabzugsgeschwindigkeit anpassen kann.
In bevorzugter Ausgestaltung ist zur Regelung des Drehantriebs ein Regler vorhanden, so daß der Fadenvorrat auf dem Fadenspeicher verhältnismäßig konstant auf einem ausreichend hohen Wert gehalten werden kann. Durch Einsatz eines begrenzten Proportionalanteils des Reglers wird erreicht, daß der Regler verhältnismäßig rasch Änderungen des Fadenvorrats ausregeln kann, ohne daß die Gefahr von Regelschwingungen gegeben ist.
Die Umsetzung des Pegels des Ausgangssignals der Abtasteinrichtung oder des Reglers in ein Signal entsprechender Frequenz bringt den Vorteil, daß die nachgeschalteten Treiberkomponenten gegenüber eventuellen Schwankungen der Amplitude des ihnen zugeführten Signals unempfindlich sind, so daß Spannungsschwankungen aufgrund von Speisespannungsveränderungen und dgl. keine negativen Auswirkungen haben. Zudem kann das Frequenzsignal in einfacher Weise durch die Logikschaltung in ein entsprechendes Tastverhältnis umgewandelt werden, wozu das Frequenzsignal lediglich in einfacher Weise mit einem von der Logikschaltung erzeugten Phasentreibersignal zusammengefaßt werden kann. Durch Konstanthaltung des Verhältnisses zwischen Treibersignalspannung und Treibersignalfrequenz wird zusätzlich bewirkt, daß das Ausgangs-Drehmoment der Antriebseinrichtung, insbesondere bei Verwendung eines Synchronmotors, konstant gehalten wird. Damit haben Drehzahlveränderungen keine Auswirkungen auf das Drehmoment und somit auf die Fadenspannung, die auf den zugeführten Faden ausgeübt wird. Damit ist die Gefahr eines Fadenbruchs deutlich verringert.
Als Sicherheitsmaßnahme gegenüber zu großem oder zu geringem Fadenvorrat kann vorgesehen sein, den Motor bei minimalem Fadenvorrat zu beschleunigen bzw. bei maximalem Fadenvorrat anzuhalten, so daß ein Leerlaufen oder eine Überfüllung des Fadenspeichers vermieden werden kann.
Um bei Einschalten der Fadenliefervorrichtung möglichst rasch ausreichenden Fadenvorrat auf der Speichertrommel zu erhalten, wird vorzugsweise beim Einschalten eine vorbestimmte Drehzahl voreingestellt, die bewirkt, daß sich der Faden rasch auf der Speichertrommel aufwikkelt. Vorzugsweise wird die vorbestimmte Drehzahl so gewählt, daß die Wahrscheinlichkeit eines weitgehenden anfänglichen Vollwickelns der Speichertrommel mit Fadenwindungen relativ hoch ist, so daß zum Zeitpunkt des nachfolgend eingeleiteten Fadenabziehens ausreichender Fadenvorrat vorhanden ist. Vorzugsweise wird die vorbestimmte Drehzahl auf etwa 25 % der Maximaldrehzahl festgelegt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
ein Ausführungsbeispiel einer Fadenliefervorrichtung, bei der die Erfindung einsetzbar ist,
Figur 2
eine Detaildarstellung einer analogen Fadenvorrats-Erfassungseinrichtung,
Figur 3
einen Schnitt entlang der Linie III-III in Figur 2,
Figur 4
ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels der bei der Erfindung eingesetzten Antriebsregelschaltung und
Figuren 5 und 6
weitere Ausführungsbeispiele der Fadenvorrats-Abtasteinrichtung.
Die in Figur 1 gezeigte Fadenliefervorrichtung umfaßt einen trommelförmigen Speicherkörper 1, auf dem mittels eines um die Speicherlängsachse rotierenden Lieferarms 3 ein Faden F aufgewickelt wird. Anstelle des vorkragenden Lieferarms 3 kann auch eine drehend angetriebene Zuführscheibe vorgesehen werden, die nahe ihrem Außenumfang eine Durchgangsöffnung besitzt, durch die der Faden F hindurchgeführt ist. Der Faden kann ohne gegenseitigen Abstand der Fadenwindungen auf dem Speicherkörper 1 aufgewickelt werden. Vorzugsweise wird der Faden aber so auf den Speicherkörper 1 aufgebracht, daß die Fadenwindungen gegenseitigen Abstand besitzen, und die aufgewickelten Fadenwindungen dann unter Beibehaltung ihres gegenseitigen Abstands vorwärts transportiert werden. Das beabstandete Aufwickeln und Transportieren der Fadenwindungen kann mittels einer Konstruktion bewerkstelligt werden, wie sie aus der EP-A 0 244 511 bekannt ist. Hierbei werden Transportfüße 1' eingesetzt, die eine pendelnde und/oder exzentrische Bewegung ausführen und hierbei den Faden F auf dem Speicherkörper 1 vorwärts transportieren. Vorzugsweise ist der Fadenwindungsabstand einstellbar.
Der zulaufende Faden wird durch eine übliche, der Liefervorrichtung vorgeschaltete Fadenbremse auf eine bestimmte Einlaufspannung gebracht.
Parallel zur Speicherkörperachse erstreckt sich mit Abstand zum Speicherkörper ein Ausleger 2. Auf der dem Ausleger 2 zugewandten Seite weist der Speicherkörper 1 eine sich axial über nahezu die gesamte Speicherkörperlänge erstreckende Aussparung 12 (Figur 2, 3) auf, in der ein Schwenkarm 4, im folgenden als Arm bezeichnet, einliegt. Der Arm 4 ist an einem Ende schwenkbar an einer Schwenkachse 7 gelagert, die der Fadenzuführungsseite zugewandt ist, während das freie Ende des Arms 4 zur Fadenabzugsseite orientiert ist, so daß es bei nicht oder nur teilweise auf dem Arm 4 abgelegten Fadenwindungen aus der Speicherkörper-Mantelfläche nach außen vorsteht. Die Oberseite des mit entsprechend schwacher Rückstellkraft belasteten Armes 4 verläuft in Längsrichtung vorzugsweise geradlinig spitzwinkelig (etwa 15°) geneigt aus der Speicherkörper-Mantelfläche heraus, so daß je auf sie gelagerte Fadenwindung(en) den Schwenkarm weiter eindrücken. Selbstverständlich kann die Oberseite aber auch gekrümmt sein, um die Kennlinie Armverschwenkung/Magnetfeldstärke am Magneterfassungselement in gezielter Weise festzulegen, solange solche Krümmungen nicht die Analogie-Auswertung über die ganze Armlänge verhindern. Die Verschwenkung des Schwenkarms 4 erfolgt radial zum Speicherkörper 1, vorzugsweise in einer die Speicherkörper-Mittelachse enthaltenden Ebene. Die Rückstellkraft der Feder 10 ist vorzugsweise einstellbar, z.B. durch eine Stellschraube.
Die Schwenkachse 7 liegt unterhalb der Speicherkörper-Mantelfläche im Inneren des Speicherkörpers 1, nahe dem Fadenzulaufabschnitt - aber mit Abstand zur Fadenzulaufebene - und verläuft vorzugsweise quer zur Speicherkörper-Längsachse. Zwischen dem Fadenzulaufabschnitt und dem Austrittspunkt des voll ausgeschwenkten, d.h. noch nicht mit Fadenwicklungen belegten Arms 4 weist der Speicherkörper 1 einen Bereich A auf, der für die Aufnahme eines minimalen Fadenvorrats dient. Der Arm 4 wird somit erst dann zunehmend eingeschwenkt, wenn der Bereich A des Speicherkörpers gefüllt ist, d.h. ein minimaler Fadenvorrat von Windungen fester Umfangslänge sichergestellt ist, und der Fadenzulauf weiter fortgesetzt wird. Die Bereitstellung eines minimalen Fadenvorrats vor Beginn des Eindrückens des Arms 4 hat den Vorteil, daß die auf dem Arm abgelegten Fadenwindungen sich in ihrer Fadenspannung nicht durch die nach außen gerichtete Reaktionskraft des Arms 4 abschwächen können, da die zulaufseitig vorgelagerten Fadenwindungen ein Nachziehen des Fadens aus diesem Bereich blockieren. Zudem bewirkt der abzugsseitige Bürstenring eine Bremsung des Fadens gegenüber einer Fadenrückbewegung, so daß dem Bürstenring insoweit Doppelfunktion zukommt. Dabei ist selbst ein eventuelles geringfügiges Nachgeben der vordersten, auf dem Arm 4 abgelegten Fadenwindung überraschenderweise nicht problematisch, da einerseits durch den nach außen drückenden Arm 4 dennoch ausreichend gute und homogene Fadenspannung gewährleistet wird, und andererseits die der vordersten Fadenwindung nachfolgenden Windungen, die beim Transport mit gegenseitigem Abstand gewissermaßen paketweise auf dem Arm 4 abgelegt werden, weder von den vorgelagerten noch den nachfolgenden Fadenwindungen aufgrund der durch die Umschlingung gegebenen enorm hohen Reibung nachziehen und sich demzufolge nicht lokkern können. Selbst bei völliger Überdeckung des Armes 4 mit Fadenwindungen kommt seine Oberseite nie in parallele Lage zur Speicherkörper-Mantelfläche.
Der Faden F wird abzugsseitig, auf der der Zulaufseite gegenüberliegenden Speicherkörper-Seite, über Kopf durch eine zentrale Abzugsöse 13 abgezogen, wobei ein sich dabei ausbildender Ballon von einem ringförmig den Speicherkörper fadenabzugsseitig umgebenden Bürstenring abgeschnürt wird. Die auf dem Arm 4 aufliegenden Fadenwindungen bewirken eine Verlagerung des Arms 4 in Richtung zur Achse des Speicherkörpers 1, wobei das Ausmaß des Eindrückens des Arms 4 in direktem Zusammenhang mit der Anzahl der auf dem Speicherkörper abgelegten Fadenwindungen steht. Der Arm 4 ist durch eine Druckfeder 10 (Figur 2) in Auswärtsrichtung vorgespannt und trägt an seinem freien Ende einen Magneten 6. Vorzugsweise ist der Arm 4 im Querschnitt U-förmig mit zur Speicherlängsachse gerichteten Schenkeln ausgebildet, wobei sich der Magnet 6 an der Unterseite des Mittelstegs des Arms 4 befindet, siehe Figur 3. Folglich ist der Hebel im Bereich der Fadenaufwicklung abgerundet und ohne Vorsprünge, so daß sich der über den Arm 4 abgezogene Faden nicht am Arm 4 verhaken kann. Dem Magneten 6 gegenüberliegend ist am Ausleger 2 ein Magnetfeldfühler (Magnetfelderfassungselement) 5, insbesondere in Form eines Hallelements, angeordnet. Wird der Arm bei Zu- oder Abnahme des Fadenvorrats mehr oder weniger ausgelenkt, wobei sich der Abstand x zwischen Oberseite des Arms 4 und Oberseite des Speicherkörpers 1 entsprechend verändert, verändert sich auch das am Hallelement 5 wirksame, durch den Magneten 6 erzeugte Magnetfeld, so daß die Hallelement-Spannung dementsprechend variiert. Das Ausgangssignal des Magnetfeldfühlers (Hallelement 5) wird über eine Signalleitung 11 an einen Analogsignalgeber 8 angelegt, der in Verbindung mit Figur 4 noch näher beschrieben wird. Das Ausgangssignal des Analogsignalgebers 8 wird einer allgemein mit 9 bezeichneten Regeleinrichtung zugeführt, die in Figur 4 gleichfalls näher im Detail gezeigt ist.
Der Analogsignalgeber 8 kann eine elektronische Entzerrerschaltung enthalten, die insbesondere das in etwa reziprok zur Auslenkung x verlaufende und im Bereich hoher abgelegter Windungszahlen geringere Veränderungen zeigende Signal spreizt, so daß das Signal in etwa proportional zur Anzahl der abgelegten Fadenwindungen ist. Abhängig vom Ausgangssignal des Analogsignalgebers 8 steuert die Regeleinrichtung 9 die Drehzahl des Antriebsmotors für den Lieferarm 3. Alternativ kann die Regeleinrichtung 9 auch ein stufenlos variables Getriebe für den Antrieb des Lieferarms, das mit dem Antriebsmotor verbunden ist, oder eine sonstige die Antriebsleistung beeinflussende Komponente steuern.
Bei minimalem Fadenvorrat besitzt der Arm 4 maximal nach außen auskragende Auslenkung, während bei maximalem Fadenvorrat der Arm 4 durch die auf ihm aufliegenden Fadenwindungen vollständig in den Speicherkörper 1 eingedrückt ist. Zwischen diesen beiden Grenzpositionen verändert sich die im Hallelement 5 wirkende Magnetfeldstärke und damit die Ausgangsamplitude des Analogsignalgebers 8 entsprechend dem jeweils vorhandenen Fadenvorrat.
Der Speicherkörper 1 weist abzugsseitig vor dem freien Armende noch einen Bereich B auf. Dort werden die Fadenwindungen gegebenenfalls ohne Abstand transportiert wenn sie jenseits des Endes der Füsse 1' liegen. Geschehen kann dieses durch längeres Nachlaufen des Antriebes nach dem Stop-Signal; bei hochtourigen Geräten (ca. 3000 U/min) reichen oft Bruchteile von Sekunden für eine solche Nachlauf-Überfüllung des Speicherkörpers aus.
Der Magnetfeldfühler 5 kann auch innerhalb des Speicherkörpers 1 angeordnet sein. Weiterhin kann der Magnet 6 fest am Ausleger 2 oder in der Trommel 1 angeordnet sein, während das Hallelement 5 am freien Ende des Arms 4 angeordnet ist. In diesem Fall ist die Masse des Arms besonders gering, so daß die Druckfeder 10 sehr klein dimensioniert werden kann. Dies ermöglichst sehr gleichmäßigen Fadenabzug. Alternativ kann der Arm 4 auch als Federblatt ausgestaltet sein, so daß keine Druckfeder erforderlich ist.
In Figur 4 ist ein Ausführungsbeispiel der bei der Erfindung eingesetzten Antriebsregelschaltung dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Analogsignalgeber 8 mit einem Magnetfeldsensor in Form einer Spule 13 verbunden, die mit einem Kern aus hochpermeablem Material (Mumetall) versehen ist. Vorzugsweise ist die Spule 13 feststehend am Ausleger 2 befestigt und wird durch das vom Magneten 6 erzeugte Magnetfeld durchsetzt, wobei die jeweils am Ort der Spule 13 wirkende Magnetfeldstärke abhängig vom Abstand zwischen Spule 13 und Magnet 6 ist.
Der Analogsignalgeber 8 bewirkt in diesem Fall eine entsprechende Erregung der Spule 13 und mißt die sich abhängig von der jeweiligen Magnetfeldstärke verändernden Signalparameter wie etwa die Induktivität und/oder die magnetische Sättigung als Maß für die jeweilige Größe des Fadenvorrats auf dem Speicherkörper 1. Beispielsweise kann die Spule pulsförmig mit Gleichspannung oder Gleichstrom gespeist werden und die vom aktuell auf die Spule 13 einwirkenden Magnetfluß abhängige Verzögerungszeitdauer bis zum Auftreten des spulenausgangsseitigen Spannungspulses, d.h. dem Erreichen der Spulensättigung, gemessen und ausgewertet werden. Der Analogsignalgeber 8 erzeugt ein dementsprechendes analoges Ausgangssignal, das über eine Signalleitung an die Regeleinrichtung 9 angelegt wird. Die Verarbeitung des analogen Ausgangssignals erfolgt vorzugsweise so feinstufig, daß jede zusätzlich auf dem Arm 4 abgelegte oder von dort abgezogene Fadenwicklung - selbst bei kleinstem oder größtem einstellbaren Fadenwindungsabstand - zu einer entsprechenden Anpassung der Drehantrieb-Treibersignale führt. Die Regeleinrichtung 9 erzeugt in Abhängigkeit vom Pegel des analogen Ausgangssignales des Analogsignalgebers 8 ein entsprechendes Ausgangssignal (Stellgröße) variablen Pegels, das einem nachgeschalteten Spannungs/Frequenz-Umsetzer 14 zugeführt wird. Die Regeleinrichtung 9 kann als Proportional-Integral-Regler (PI-Regler) ausgelegt sein, dessen Integralkomponenten vorzugsweise in Digitaltechnik aufgebaut sind. Dies erlaubt eine einfache Herstellbarkeit in integrierter Schaltungstechnik. Der Proportionalanteil des PI-Reglers liegt vorzugsweise zwischen 10 % und 20 % des maximalen Regler-Ausgangssignals für maximale geregelte Drehzahl. Anstelle eines PI-Reglers kann aber auch irgendein anderer geeigneter Regler verwendet werden.
Der Spannungs/Frequenz-Umsetzer 14 wandelt das pegelvariable Ausgangssignal der Regeleinrichtung 9 in ein Frequenzsignal um, dessen Frequenz in direkter, vorzugsweise linearer Abhängigkeit von der eingangsseitigen Spannungsamplitude steht.
Das ausgangsseitige Frequenzsignal des Spannungs/Frequenz-Umsetzers 14 wird einer Logikschaltung 15 zugeführt, die eine Pulsbreitermodulation in Abhängigkeit von der Frequenz des zugeführten Frequenzsignals durchführt. Im einzelnen steuert die Logikschaltung 15 das Tastverhältnis oder die Zerhackungsfrequenz (chopping frequency) der von ihr über sechs Ausgangsleitungen abgegebenen Treibersignale (Phasenspannungen) entsprechend dem eingangsseitig anliegenden Frequenzsignal. Die sechs Ausgangsleitungen der Logikschaltung 15 sind mit einer Treibereinrichtung 16 verbunden, die gleichzeitig zur Pegelverschiebung und -anpassung dient. Die Treiberschaltung 16 ist über sechs Ausgangsleitungen mit einem Leistungsverstärker 17 verbunden, der über drei Phasenleitungen mit einem als Asynchronmotor ausgelegten Motor 18 verbunden ist. Der Motor 18 dient als Antriebseinrichtung für die Fadenzuführung, d.h. den Lieferarm 3.
Die Logikschaltung 15 bewirkt eine solche Steuerung, daß das Verhältnis zwischen Treibersignalspannung und Treibersignalfrequenz der dem Motor 18 zugeführten Treibersignale konstant gehalten wird. Dies hat den Vorteil, daß das Ausgangs-Drehmoment des Motors 18 konstant bleibt. Um zu rauhen ungleichmäßigen Lauf des Motors bei sehr geringen Fadenabzugsgeschwindigkeiten zu vermeiden, liegt die minimale geregelte Motordrehzahl deutlich oberhalb O, vorzugsweise bei 5 % der maximalen Drehzahl von z.B. 4000 U/min. Der dynamische Drehzahlregelbereich hat somit den Faktor 20.
Weiterhin wird überwacht, ob das Ausgangssignal des Analogsignalgebers 8 für mindestens ein vorbestimmtes Zeitintervall von z.B. 100 ms sich einem Pegel nähert oder ihn besitzt, der etwa minimalen oder maximalen Fadenvorrat repräsentiert. Wenn dieser Zustand erfaßt wird, wird der Motor 18 bei minimalen Fadenvorrat auf maximale Drehzahl beschleunigt, während er bei maximalem Fadenvorrat angehalten wird. Damit wird ein schnelles Wiederauffüllen des Fadenvorrats erreicht bzw. ein Überfüllen des Fadenspeichers, beispielsweise im Falle eines Fadenbruchs, vermieden. Diese Überwachungsfunktion kann in der Regeleinrichtung 9 oder in der Logikschaltung 15 ausgeübt werden.
Ferner ist vorgesehen, daß beim Einschalten der erfindungsgemäßen Fadenliefervorrichtung ein vorbestimmter Drehzahlwert eingestellt wird, der 1/10 bis vorzugsweise 1/4 der maximalen Motordrehzahl entspricht. Damit wird ein verhältnismäßig rasches Aufwickeln bis zu einem ausreichend hohen Fadenvorrat, d.h. verhältnismäßig stark niedergedrücktem Arm 4 erreicht, wobei die auf den zugeführten Faden ausgeübte Fadenzuführspannung nicht übermäßig hoch ist, so daß die Fadenbruchgefahr bei Wickelbeginn reduziert ist. Die vorbestimmte Drehzahl kann durch gezielte Voreinstellung der Reglerkomponenten, z.B. der digitalen Integrationskomponenten, oder in der Logikschaltung 15 erfolgen. Der vorbestimmte Drehzahlwert kann fest eingebaut oder über einen manuell betätigbaren Schalter vorgewählt werden und ist folglich in letzterem Fall variabel.
In Figur 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Abtasteinrichtung der erfindungsgemäßen Fadenliefervorrichtung gezeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird ein langgestreckter Schwenkarm 19 eingesetzt, der länger als der Schwenkarm 4 beim vorhergehenden Ausführungsbeispiel ist. Hinsichtlich der Anordnung und Lagerung des Schwenkarms 19 und dessen Einlage im Speicherkörper sind ansonsten aber keine Abweichungen zum Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 bis 3 vorhanden, so daß insoweit auf die diesbezüglichen vorhergehenden Ausführungen verwiesen wird.
Ähnlich wie beim vorhergehenden Ausführungsbeispiel ist auch beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5 ein Minimal-Fadenvorratsbereich A sowie ein Maximal-Fadenvorratsbereich B vorhanden. Solange sich der Fadenvorrat im Bereich A aufhält, befindet sich der Schwenkarm 19 in der maximal ausgeschwenkten Stellung, während er bei bis zum Bereich B reichendem Fadenvorrat maximal einwärts geschwenkt ist. Im Bereich zwischen den Bereichen A und B entspricht die jeweilige Schwenkstellung des Schwenkarms 19 analog dem aktuellen Fadenvorrat, da der schwenkarm 19 durch die jeweils vordersten Fadenwindungen soweit eingedrückt wird, daß die schwenkarm-Oberfläche entlang der vordersten Fadenwindung direkt in der Höhe der seitlich an den Schwenkarm 19 angrenzenden Mantelflächenteile des Speicherkörpers 1 liegt.
Der Schwenkarm 19 ist an einer rechtwinklig - mit Abstand - zur Speicherkörper-Längsachse verlaufenden Schwenkachse 20 gelagert und trägt an seinem freien, bei unbewickeltem oder nur teilweise bewikkeltem Schwenkarm aus der Speicherkörper-Mantelfläche vorstehenden Ende einen Spiegel 22. Dieser kann auch als eingelassene Teilfläche des Armes 4 gestaltet sein. Wie gezeigt, ist der Spiegel 22 jenseits des Maximal-Fadenvorratsbereichs B angeordnet, d.h. in einem Bereich, der niemals von Fadenwindungen belegt wird. Damit liegt die Oberfläche des Spiegels 22 stets frei und wird somit nicht durch die Fadenwindungen abgedeckt, so daß die Art des jeweils verwendeten Garns und der Abstand zwischen den Fadenwindungen keinerlei Einfluß auf die Reflektionsqualität des Spiegels 22 ausüben. Außerhalb des Speicherkörpers 1 ist an einem dem Schwenkarm 19 gegenüberliegendem Ausleger 23, der vorzugsweise ortsfest angeordnet ist, ein Sender 24 angeordnet, der elektromagnetische Wellen aussendet. Vorzugsweise ist der Sender 24 als Lichtsender ausgebildet, der einen Lichtstrahl 25 erzeugt. Der Lichtsender 24 kann als Laserdiode oder als Leuchtdiode ausgebildet sein. Alternativ ist es auch möglich, z.B. eine Infrarot-Leuchtdiode als Sender 24 einzusetzen. Die vom Sender 24 erzeugten gebündelten elektromagnetischen Wellen, vorzugsweise in Form des Lichtstrahls 25, treffen auf den Spiegel 22 und werden von diesem auf einen Detektor 26 gerichtet, der für die jeweils eingesetzte elektromagnetische Strahlung empfindlich ist. Der Spiegel 22 ist so lang und die von dem schräg zum Spiegel 22 angeordneten Sender 24 erzeugte elektromagnetische Strahlung ist so gebündelt, daS die elektromagnetische Strahlung, vorzugsweise der Lichtstrahl 25, in jeder beliebigen Schwenklage des Schwenkarms 19 auf den Spiegel 22 trifft und von diesem in einem dem Auftreffwinkel entsprechenden Winkel reflektiert wird. Da sich die Winkellage des Spiegels 22 mit Verschwenkung des Schwenkarms 19 schwenkend verlagert, verändert sich demgemäß auch der Auftreff- und damit der Reflektionswinkel, so daß der Auftreffort der reflektierten elektromagnetischen Strahlung auf dem Detektor 26 entsprechend der jeweiligen Schwenkstellung des Schwenkarms 19 variiert. Um die Auftreffposition der elektromagnetischen Strahlung auf dem Detektor 26 in einfacher Weise selektiv erfassen zu können, ist der Detektor 26 vorzugsweise in einzelne Detektorfelder 27 unterteilt, die in Längsrichtung, entsprechend der Schwenkarm-Längsrichtung, aufeinanderfolgen. Diese Anordnung erlaubt auch eine sehr einfache Ausgestaltung, da jeweils nur überprüft werden muß, welches Detektorfeld gerade das maximale oder minimale photoelektrische Ausgangssignal erzeugt, was dem aktuellen Auftreffpunkt der elektromagnetischen Strahlung entspricht. Es müssen somit nur jeweils die Ausgangssignale der einzelnen Detektorfelder 27 miteinander verglichen werden, wobei die Lage des Maximums oder Minimums repräsentativ für die jeweilige Schwenkarmstellung ist. Diese Gestaltung ist besonders vorteilhaft, da Umgebungslicht in aller Regel gleichmäßig auf alle Detektorfelder 27 einwirkt, so daß sich lediglich die Ausgangssignal-Pegel der Detektorfelder in gleicher Weise verschieben, ohne daß dies auf die Lage des durch den Lichtstrahl 25 hervorgerufenen Maximums oder Minimums der Erregung irgendwelche Auswirkungen hätte. Dies liegt darin begründet, daß nicht der Absolutwert der jeweiligen Detektorfelder 27, sondern lediglich die Relation der Detektorfelder-Ausgangssignale ausgewertet wird.
Durch genügend feine Unterteilung des Detektors 26 in Detektorfelder 27 läßt sich eine sehr ortspräzise Erfassung des Auftrefforts und damit eine im wesentlichen analoge Erfassung der aktuellen Schwenkarm-Stellung und damit des aktuellen Fadenvorrats sicherstellen.
Wenn der Schwenkarm 19 aus strahlungsreflektierendem Material besteht, kann der Spiegel 22 auch entfallen, wobei die Strahlreflektion der elektromagnetischen Strahlung des Senders 24, vorzugsweise des Lichtstrahls, dann durch die Schwenkarm-Oberfläche erfolgt. Statt eines Spiegels 22 kann der Schwenkarm 19 ferner auch poliert oder mit einem reflektierenden Überzug überzogen sein. Weiterhin ist es möglich, den Spiegel oder Reflektionsbereich auch im Bereich B oder in dem Bereich zwischen den Bereichen A und B am Schwenkarm 19 auszubilden, wenn der Faden F mit Abstand gewickelt wird. Durch die zwischen den Fadenwindungen verbleibenden Freiräume kann der Strahl 25 dennoch auf die Spiegeloberfläche bzw. den Reflektionsbereich treffen und von dieser bzw. diesem zum Detektor 26 reflektiert werden. Die in Figur 5 gezeigte Anordnung ist jedoch bevorzugt.
Alternativ ist es auch möglich, den Spiegel 22 entfallen zu lassen und statt dessen den Detektor 26 auf dem Schwenkarm 19 anzuordnen. Dies ist in konstruktiver Hinsicht einfacher. Jedoch hat die in Figur 5 dargestellte Gestaltung den Vorteil höheren Auflösungsvermögens, da dort die Positionsverschiebung des Lichtstrahl-Auftreffpunkts auf dem Detektor 26 bei einer Schwenkarm-Verschwenkung deutlich größer ist.
Des weiteren ist es möglich, den Sender 24 direkt am Schwenkarm 19 - statt des Spiegels 22 - anzuordnen und so zu orientieren, daß die von ihm abgegebene elektromagnetische Strahlung direkt auf den Detektor 26 fällt. Bei einer Schwenkarm-Verschwenkung verlagert sich dann auch der Auftreffpunkt auf dem Detektor 26.
In Figur 6 ist eine alternative Ausgestaltung gezeigt, die sich von derjenigen gemäß Figur 5 nur dahingehend unterscheidet, daß die optischen Komponenten im Speicherkörper angeordnet sind. Damit ist kein externer Ausleger erforderlich. Der Spiegel 22 ist an der Unterseite des Schwenkarms 19 angebracht, d.h. weist ins Speicherkörperinnere. Der Sender 24 und der Detektor 26 mit Detektorfeldern 27 sind an einem Träger 28 angebracht, der ortsfest im Inneren des Speicherkörpers gehaltert ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind Störungen durch Fremdlichteinstreuung noch weiter verringert, da der Detektor 26 im Speicherkörperinneren angeordnet und somit gegenüber Umgebungslichteinfall geschützt ist. Ferner ist es beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6 möglich, einen kürzeren Schwenkarm 19 einzusetzen, der beispielsweise lediglich die Länge des Schwenkarms 4 (Figuren 1 bis 3) besitzt. Aufgrund der unterseitigen Anordnung des Spiegels 22 an der Schwenkarm-Unterseite kann dieser nämlich auch im Bereich des Maximalvorrats B oder in dem zwischen den Bereichen A und B liegenden Bereich angeordnet werden, ohne daß die Reflektion und damit die Messung durch aufgewickelte Fadenwindungen in irgendeiner Weise gestört würden.
Auch beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6 ist es möglich, statt des Spiegels die elektromagnetische Strahlung 25 direkt auf die Schwenkarm-Unterseite auftreffen und von dort reflektieren zu lassen, oder den Detektor 26 oder den Sender 24 an der Stelle des Spiegels 22 anzuordnen, wie dies anhand Figur 5 bereits erläutert wurde.

Claims (31)

  1. Fadenliefervorrichtung mit einem Speicherkörper (1), welchem der Faden (F) am einen Ende in Umfangsrichtung zuläuft und von dem der Faden (F) in axialer Richtung (über Kopf) abgezogen wird und welchem eine von den gespeicherten, sich vom einen zum anderen Trommelende hin verlagernden Fadenwindungen gesteuerte und aus mehreren Sensorteilen bestehende Abtasteinrichtung (4, 5, 6, 8, 13) zugeordnet ist, deren Signal die Fadenaufwickelgeschwindigkeit (18) beeinflußt und welche derart gestaltet ist, daß ein in Speicherkörper-Längsrichtung und spitzwinkelig geneigt zur Speicherkörper-Mantelfläche verlaufender Schwenkarm (4) vorgesehen ist, dessen Schwenklage entgegen Rückstellkraft durch die aufgewickelten Fadenwindungen bestimmt ist und der die Lage des einen Sensorteiles der Abtasteinrichtung steuert, welcher berührungsfrei mit einem feststehenden Sensorteil zur Bildung eines die Fadenaufwickelgeschwindigkeit (18) bestimmenden Signals zusammenwirkt, wobei der Schwenkarm im fadenzulaufseitigen Endbereich des Speicherkörpers (1) gelagert ist und sich mit seinem freien Ende in Verlagerungsrichtung der Fadenwindungen (F) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß in allen Schwenkarm-Stellungen eine Neigungslage zur Speicherkörpermantelfläche und eine Rückstellkraftbelastung des Schwenkarmes (4) gegeben sind, derart, daß die vom feststehenden Sensorteil empfangenen Signale des beweglichen Sensorteiles ausgehend von der Auflage der ersten Fadenwindungen auf dem Schwenkarm (4) eine Verminderung der Fadenaufwickelgeschwindigkeit (18) steuern, welche Geschwindigkeit sich analog zu der sich vergrößernden Überdeckung der Schwenkarmlänge mit Fadenwindungen bis zu einem Minimum-Wert vermindert, und daß der Schwenkarm (4) am freien Ende, das bei fehlenden oder nur teilweise auf dem Schwenkarm (4) abgelegten Fadenwindungen aus der Speicherkörper-Mantelfläche nach außen vorsteht, eines der Sensorteile (6; 22) der Abtasteinrichtung trägt.
  2. Fadenliefervorrichtung, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensorteil des Schwenkarmes sich auf einem radial zum Speicherkörper liegenden Bogen schwenkt.
  3. Fadenliefervorrichtung, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der in sich starre Schwenkarm (4; 19) aus einem einarmigen, an einem Ende gelagerten Hebel besteht.
  4. Fadenliefervorrichtung, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (7) des Schwenkarms (4; 19) unterhalb und beabstandet der Speicheroberfläche angeordnet ist und die Schwenkarm-Oberseite geradlinig spitzwinkelig aus dieser austritt.
  5. Fadenliefervorrichtung, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (4; 19) in einer Aussparung (12) der Manteloberfläche des Speicherkörpers (1) einliegt und seine Oberseite im Bereich oberhalb seiner Schwenkachse (7) einen Abstand zu den die Aussparungs-Randkanten (R) überbrückenden Fadenabschnitten F' hat.
  6. Fadenliefervorrichtung, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (4; 19) entgegen der Schwerkraft verlagerbar ist.
  7. Fadenliefervorrichtung, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (4; 19) gegen die Rückstellkraft einer Druckfeder (10) verlagerbar ist.
  8. Fadenliefervorrichtung, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (4; 19) als Federblatt ausgestaltet ist.
  9. Fadenliefervorrichtung, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (4; 19) eine speicherkörperauswärtsgerichtete Krümmung aufweist.
  10. Fadenliefervorrichtung, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen U-förmigen Querschnitt des Schwenkarmes (4; 19).
  11. Fadenliefervorrichtung, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Sensorteile als Magnet (6) und das andere als Magnetfelderfassungselement (5, 8, 13) ausgebildet ist, und daß die Abtasteinrichtung (4, 5, 6, 8, 13) die aktuelle Größe des auf das Magnetfelderfassungselement einwirkenden Magnetfelds auswertet.
  12. Fadenliefervorrichtung, nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (6) am Schwenkarm (4; 19) angebracht und das Magnetfelderfassungselement (5) an einem außerhalb des Speicherkörpers (1) angeordneten Ausleger (2) angeordnet ist.
  13. Fadenliefervorrichtung, nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (6) aus einer Kobalt-Nickel- oder Samario-Kobalt-Legierung besteht.
  14. Fadenliefervorrichtung, nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen Magnetfelderfassungselement (5) und Magnet (6) wesentlich größer ist als die räumliche Verlagerbarkeit (x) des Magneten (6).
  15. Fadenliefervorrichtung, nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetfelderfassungselement (5) als Hallelement ausgestaltet ist, oder eine Spule (13) umfaßt.
  16. Fadenliefervorrichtung, nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (13) mit elektrischer Spannung erregt und zumindest ein in Abhängigkeit von der aktuellen Magnetfeldstärke schwankender Betriebsparameter, insbesondere die magnetische Sättigung, gemessen wird.
  17. Fadenliefervorrichtung, nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß in der Spule (13) ein hochpermeabler Kern angeordnet ist.
  18. Fadenliefervorrichtung, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtasteinrichtung einen Lichtstrahlgenerator (24) aufweist und die durch eine Schwenkarmbewegung hervorgerufene Ortsverlagerung des Lichtstrahl-Auftreffpunkts auf einem Lichtstrahldetektor (26) auswertet.
  19. Fadenliefervorrichtung, nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß am Schwenkarm (19) ein Reflektionsbereich, insbesondere ein Spiegel (22) zur Umlenkung des Lichtstrahls (25) angebracht ist.
  20. Fadenliefervorrichtung, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenwindungen mit gegenseitigem, vorzugsweise einstellbarem Abstand auf dem Speicherkörper abgelegt und durch eine im Speicherkörper (1) angeordnete Transporteinrichtung vorwärts transportiert werden.
  21. Fadenliefervorrichtung, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Speicherkörper zulaufseitig vor dem Austrittspunkt des voll ausgeschwenkten Schwenkarms (4; 19) aus der Speicherkörper-Mantelfläche ein Minimal-Fadenvorratsbereich (A) für die Aufnahme zumindest einiger Fadenwindungen vorgesehen ist.
  22. Fadenliefervorrichtung, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das analoge Signal der Abtasteinrichtung so feinstufig ausgewertet wird, daß jede zusätzlich auf dem Schwenkarm (4; 19) abgelegte Fadenwindung jeweils einen Drehantrieb-Treibersignal-Pegelunterschied bewirkt.
  23. Fadenliefervorrichtung, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das von der Abtasteinrichtung erzeugte Signal elektronisch derart entzerrt wird, daß die elektrische Spannung in etwa proportional zur Anzahl der abgelegten Fadenswindungen ist.
  24. Fadenliefervorrichtung, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Regeleinrichtung (9) vorgesehen ist, der das analoge Ausgangssignal der Abtasteinrichtung (4, 5, 6, 8, 13; 24 bis 26) zugeführt wird und die ein den Drehantrieb (18) für den Fadenzulauf steuerndes Ausgangssignal erzeugt.
  25. Fadenliefervorrichtung, nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Amplitudenhub des Proportionalanteils der Regeleinrichtung (9) etwa 10 % bis 20 % des für eine Vollaussteuerung des Drehantriebs erforderlichen Regelsignals beträgt.
  26. Fadenliefervorrichtung, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Spannungs/Frequenz-Umsetzer (14), der das Ausgangssignal der Abtasteinrichtung oder der nachgeschalteten Regeleinrichtung in ein Signal mit veränderbarer Frequenz umsetzt.
  27. Fadenliefervorrichtung, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Logikschaltung (15), die das Tastverhältnis oder die Zerhackungsfrequenz der dem Drehantrieb (18) zugeführten Signale entsprechend der Frequenz des Ausgangssignals des Spannungs/ Frequenz-Umsetzers (14) steuert.
  28. Fadenliefervorrichtung, nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Logikschaltung (15) die dem Drehantrieb (18) zugeführten Treibersignale so steuert, daß das Verhältnis zwischen Treibersignalspannung und Treibersignalfrequenz im wesentlichen konstant bleibt.
  29. Fadenliefervorrichtung, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Absinken des Fadenvorrats auf einen Minimalwert maximale Drehantriebs-Drehzahl befohlen und der Drehantrieb (18) bei Erreichen maximalen Fadenvorrats angehalten wird.
  30. Fadenliefervorrichtung, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Einschalten der Fadenliefervorrichtung eine vorbestimmte Drehzahl des Drehantriebs (18) eingestellt wird, die z.B. etwa 1/4 der maximalen Drehzahl beträgt.
  31. Fadenliefervorrichtung, nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich von Durchbrechungen des Speicherkörpers Transportfüsse (1') vorgesehen sind zur beabstandeten Verlagerung jeweils mehrerer Fadenwindungen, wobei die Oberseite des Schwenkarmes (4, 19) fadenabzugsseitig der fadenzulaufseitigen Enden der Transportfüsse (1') aus der Speicherkörper-Mantelfläche austritt.
EP91109903A 1990-06-29 1991-06-17 Fadenliefervorrichtung Expired - Lifetime EP0464444B1 (de)

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4020642 1990-06-29
DE4020642 1990-06-29
DE4042076 1990-12-28
DE4042076 1990-12-28
DE4102440 1991-01-28
DE4102440 1991-01-28
DE4105889 1991-02-25
DE4105889 1991-02-25
DE4108238 1991-03-14
DE19914108238 DE4108238A1 (de) 1990-06-29 1991-03-14 Fadenliefervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0464444A1 EP0464444A1 (de) 1992-01-08
EP0464444B1 true EP0464444B1 (de) 2000-10-11

Family

ID=27511427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91109903A Expired - Lifetime EP0464444B1 (de) 1990-06-29 1991-06-17 Fadenliefervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5211347A (de)
EP (1) EP0464444B1 (de)
AT (1) ATE196893T1 (de)
BR (1) BR9102731A (de)
DE (1) DE59109199D1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE502175C2 (sv) * 1993-12-17 1995-09-04 Iro Ab Förfarande och anordning för fastställande av trådmagasinets variation på en fournissör
SE508469C2 (sv) * 1993-04-21 1998-10-12 Sipra Patent Beteiligung Garnmataranordning i en textilmaskin samt förfarande för användning av garnmataranordning
DE9307967U1 (de) * 1993-05-26 1994-10-06 Palitex Project-Company GmbH, 47804 Krefeld Doppeldraht-Zwirnspindel
IT1267379B1 (it) * 1994-02-15 1997-02-05 Lgl Electronics Spa Dispositivo per la misura della riserva di trama e la segnalazione della rottura di trama su apparecchi alimentatori di trama per
IT1267157B1 (it) * 1994-11-22 1997-01-28 Lgl Electronics Spa Dispositivo e metodo perfezionati per la sorveglianza della riserva di filato negli apparecchi alimentatori di trama.
US6062501A (en) * 1996-03-26 2000-05-16 Iro Ab Yarn feeder having a proximity sensor
KR100315177B1 (ko) * 1996-05-23 2002-05-09 브롬 스티그-아르네 최소한하나의방적사센서를갖는방적사공급기
DE19639036A1 (de) * 1996-09-23 1998-03-26 Iro Ab Fadenliefergerät
WO1998046511A1 (en) * 1997-04-17 1998-10-22 Giuseppe Vischiani Device for controlling the accumulation and supply of yarn to textile machines
DE10006142A1 (de) * 2000-02-11 2001-08-16 Iro Patent Ag Baar Verfahren zur twistfreien Lieferung eines Fadens und Fadenliefergerät
ITTO20040176A1 (it) * 2004-03-17 2004-06-17 Lgl Electronics Spa Alimentatore di trama per telai di tessitura con dispositivo di rilevamento della scorta
SE0401064D0 (sv) * 2004-04-21 2004-04-21 Iropa Ag Garnmatare
IT1402928B1 (it) * 2010-12-13 2013-09-27 Roj S R L Porgitrama per telaio tessile

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1785508B2 (de) * 1965-11-11 1975-04-30 Fouquet - Werk Frauz & Planck, 7407 Rottenburg Selbstregelnde Fadenliefervorrichtung für jedes einzelne System einer mehrsystemigen Rundstrick- oder Rundwirkmaschine
DE1809091A1 (de) * 1968-11-15 1970-06-25 Sobrevin Liefervorrichtung fuer Faeden
US3796386A (en) * 1973-04-11 1974-03-12 K Tannert Thread feeder for textile machines
FR2239882A1 (en) * 1973-07-31 1975-02-28 Dreville Olivier Knitting yarn feed control system - has photo-electric monitoring of yarn wound round holding drum for intermittent take-off
GB1464674A (en) * 1974-04-10 1977-02-16 Calamani S Turri E Apparatus for yarn storing and feeding to yarn using machines
SE408890B (sv) * 1977-11-14 1979-07-16 Aros Electronics Ab Sett och apparat for styrning av en tradmatningsanordning
JPS59500975A (ja) * 1982-05-12 1984-05-31 アクテイエボラゲツト イロ 織機制御システム
EP0171516B1 (de) * 1984-08-16 1989-03-08 Aktiebolaget Iro Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
BE900492A (nl) * 1984-09-04 1985-03-04 Picanol Nv Snelheidsregeling van inslagvoorafwikkelaar bij weefgetouwen.
DE3506489C1 (de) * 1985-02-23 1986-08-28 Sobrevin Société de brevets industriels-Etablissement, Vaduz Fadenliefervorrichtung
DE3506490A1 (de) * 1985-02-23 1986-09-04 Sobrevin Société de brevets industriels-Etablissement, Vaduz Liefervorrichtung fuer laufende faeden
IT1204330B (it) * 1986-04-30 1989-03-01 Sarfati & Vischiani Spa Dispositivo accumulatore per alimentatori di filo di trama a macchine tessili

Also Published As

Publication number Publication date
US5211347A (en) 1993-05-18
ATE196893T1 (de) 2000-10-15
DE59109199D1 (de) 2000-11-16
BR9102731A (pt) 1992-02-04
EP0464444A1 (de) 1992-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0464444B1 (de) Fadenliefervorrichtung
DE3627731C1 (de) Fadenliefervorrichtung mit elektronischer Fadenspannungsregelung
DE3123760C2 (de) Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
EP1089933B1 (de) Fadenchangierung
DE19537215A1 (de) Fadenliefergerät für elastische Garne
EP2382347A1 (de) Vorrichtung zum regeln der schussbaendchenspannung an einem webschuetzen, damit ausgestattete webschuetzen und rundwebmaschine
EP1402097B1 (de) Verfahren zum eintragen von schussfäden und fadenliefervorrichtung
EP0171516A2 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
EP1124748A1 (de) Fadenchangierung
DE3872557T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum intermittierenden speichern und wiederabgeben von faeden waehrend des aufspulens von konischen spulen mit konstanter fadenzufuehrgeschwindigkeit.
DE3903214A1 (de) Wickelvorrichtung fuer einen faden, insbesondere fuer einen faden mit angenaeherter nulldehnung
EP1819857B1 (de) Fadenliefergerät mit rückholbetrieb
DE102010005721B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschalten oder Abbremsen von Drahtverarbeitungsmaschinen bei Drahtendenerkennung
DE4108238A1 (de) Fadenliefervorrichtung
DE2610084A1 (de) Vorrichtung zum wickeln konischer kreuzspulen
DE3017703A1 (de) Vorrichtung zum abspulen von faeden oder draehten von einer spule in richtung der spulenachse
CH681802A5 (de)
DE3923261A1 (de) Drahtzufuehreinrichtung
CH382617A (de) Vorrichtung zur Konstanthaltung der Zugspannung des Wickelgutes bei veränderlicher Abzugsgeschwindigkeit für Wickel- und Spulmaschinen
DE10306475A1 (de) Fadenführervorrichtung für Ringspindel
EP0311815A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergleichmässigen der Garnspannung beim Umspulen eines Kopses auf eine Kreuzspule mittels einer Spuleinrichtung
EP0396902A1 (de) Fadenlieferverfahren und Abspuleinrichtung für Garne zur Durchführung des Verfahrens
DE1952726B2 (de) Spulvorrichtung
EP0719354A1 (de) Projektil- oder greiferschützen-webmaschine und liefergerät
DE69305028T2 (de) Verbesserung von Schussfadenliefervorrichtungen für pneumatische Webmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920218

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980921

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: IRO PATENT AG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001011

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001011

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20001011

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001011

REF Corresponds to:

Ref document number: 196893

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20001015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59109199

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20001116

ITF It: translation for a ep patent filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010111

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010111

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20001011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010617

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010617

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040622

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040625

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040628

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040730

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: IROPA AG

Free format text: IRO PATENT AG#OBERNEUHOFSTRASSE 6#6340 BAAR (DE) -TRANSFER TO- IROPA AG#OBERNEUHOFSTRASSE 6#6340 BAAR (CH)

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: IROPA AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060103

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060101

BERE Be: lapsed

Owner name: *IROPA A.G.

Effective date: 20050630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100624

Year of fee payment: 20