[go: up one dir, main page]

EP0464041A1 - Verfahren zur bestimmung wenigstens einer endstellung einer verstelleinrichtung in einem kraftfahrzeug. - Google Patents

Verfahren zur bestimmung wenigstens einer endstellung einer verstelleinrichtung in einem kraftfahrzeug.

Info

Publication number
EP0464041A1
EP0464041A1 EP19900904243 EP90904243A EP0464041A1 EP 0464041 A1 EP0464041 A1 EP 0464041A1 EP 19900904243 EP19900904243 EP 19900904243 EP 90904243 A EP90904243 A EP 90904243A EP 0464041 A1 EP0464041 A1 EP 0464041A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adjusting device
end position
control
control variable
stored
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19900904243
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0464041B1 (de
Inventor
Gerhard Kolberg
Karl-Heinrich Preis
Joerg Holzberg
Stefan Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6377235&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0464041(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to AT90904243T priority Critical patent/ATE82364T1/de
Publication of EP0464041A1 publication Critical patent/EP0464041A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0464041B1 publication Critical patent/EP0464041B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2409Addressing techniques specially adapted therefor
    • F02D41/2412One-parameter addressing technique
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/28Interface circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/106Detection of demand or actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/16End position calibration, i.e. calculation or measurement of actuator end positions, e.g. for throttle or its driving actuator

Definitions

  • the invention relates to a method for determining at least one end position of an adjusting device in a motor vehicle according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a method for determining at least one end position of an adjusting device in a motor vehicle is known from DE OS 31 49 361.
  • An adjusting device for controlling the motor power with two end positions is described there, the adjusting device first being driven in the direction of the first end position for determining and storing these two end positions of the adjusting device and the position of the adjusting device being stored as the end position after a predetermined adjustment time has elapsed becomes.
  • the adjusting device is then driven in the direction of the second end position, the position of the adjusting device being stored as the second end position after a further predetermined period of time.
  • the actuating variable of the adjusting device can be increased and thus the adjusting device can be destroyed or damaged.
  • the invention is therefore based on the object of avoiding the abovementioned disadvantages in a method of the type mentioned at the outset. This object is achieved by the features characterized in claim 1.
  • the method according to the invention is not only limited to its use for determining end positions of the power actuator of an internal combustion engine / but can be used wherever there are controllable adjusting devices, the end positions of which have to be determined for further information.
  • FIG. 1 denotes a block representation of an exemplary embodiment selected for reasons of clarity, in which the method shown in FIGS. 2-4 can be used on the basis of flow diagrams.
  • the adjusting device is also understood below to mean the electrically actuable injection pump mechanism, the method according to the invention being of particular importance as a result of the flexible actuating motor stops.
  • FIG. 1 shows an internal combustion engine 10 with an intake pipe 12 and an electrically actuable adjusting device 14.
  • This adjusting device 14 comprises a throttle valve 16 located in the intake pipe 12, which has a symbolically illustrated lower end position 18 and a likewise symbolically illustrated upper end position ⁇ lung 20 has.
  • the lower end position 18 corresponds to the idle position of the throttle valve, while the upper end position 20 corresponds to the full load position of the throttle valve.
  • the adjusting device 14 comprises an electrically actuated servomotor 22, which is connected to the throttle valve 16 via a connecting piece 24 such that it changes the position of the throttle valve as a function of a control variable.
  • the adjusting device 14 consists of a position sensor 26, with the aid of which the position of the servomotor 22 and / or the throttle valve 16 can be detected.
  • the adjusting device 14 essentially has an input 28 and an output line 30.
  • the adjusting device 14 is supplied with the control variable formed by a control device 32 as a function of operating parameters via its input 28.
  • the output line 30 returns a signal formed by the position sensor 26 to the control unit 32 and corresponds to the respective position of the adjusting device.
  • the control unit 32 has the control variable via its input 34, the position signal of the adjusting device 14 via the input 36, the position of an accelerator pedal 40 via the input 38, and further operating parameters, such as engine temperature, speed, driving speed and / or input, via the inputs 39 ⁇ gear, etc., depending on which the control variable, which is output from the control unit via its output 42 to the adjusting device 14, is formed and a start signal is fed via the input 44, which is connected to an ignition switch 46.
  • the control device 32 receives a start signal via its input 44, which initiates the circuit elements of the control device and starts the method according to the invention.
  • the control device 32 forms a control variable via the output 42 determines the direction of movement or the position of the adjusting device 14 and thus controls the power actuator, in the case of the exemplary embodiment the throttle valve.
  • control variable described above is the motor current, the direction of movement of the adjusting device 14 being determined by the current direction, or one of the control voltage or, if the servomotor is designed accordingly a control variable provided a duty cycle, an average of this control variable also being able to be used as the feedback control variable.
  • FIG. 2 shows a flowchart which shows the method in context.
  • the process is started.
  • function block 50 all the measures are summarized which serve for initialization or for loading the electronic switching elements of the control device 32.
  • the lower stop of the power actuator is approached in function block 52 and, after storing the starting value of the actuator position, the position is determined in accordance with the method according to the invention.
  • the query block 54 After execution of the function block 52 and commencement of normal driving of the motor vehicle, it is determined in the query block 54 whether the power actuator is in the vicinity of its full load position. This query is repeated until, in driving operation, the power actuator approximately assumes its full load position in accordance with the driver's request. This full load position is then approached in function block 56 and, after the starting value has been stored, the position of the adjustment device 14 determines.
  • the start-up value can also be saved and the position can be determined exclusively in accordance with the method according to the invention.
  • FIGS. 3 and 4 can also be used individually, regardless of the integration in FIG. 2.
  • the method according to the invention is presented using the example of the lower stop of an electrically actuable throttle valve.
  • the control variable is monitored and compared with a predetermined threshold value, which is derived from an allowable limit value of the control variable. If the motor current is used as the control variable, this limit value results from the maximum permissible current. Similar limit values can also be formed for the other possible control variables obtained from voltage or duty cycle.
  • function block 60 of FIG. 3 it is checked whether the respective control variable has reached the predetermined threshold value and has held it for a predetermined period of time. If this is not the case, the query is repeated. However, if the control variable has assumed the predetermined value and held it for a predetermined time, it is checked in function block 62 whether the adjusting device 14 is in the region of its lower end position.
  • a query can be made on the one hand by comparing the measured position of the adjusting device with a threshold value, and on the other hand by comparing a stop switch (eg idle or full load switch of the throttle valve) with the position of the Adjustment device 14 can be realized.
  • a stop switch eg idle or full load switch of the throttle valve
  • the current position of the adjusting device 14 is stored as the lower end position in the step of the function block 66. However, if one of the query conditions is not met, the steps shown in FIG. 3 can be repeated. The method shown in FIG. 3 can take place after the previously running, known from the prior art approach to the lower end position and storage of the corresponding position value.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of the method according to the invention using the example of the upper stop of the power actuator of an internal combustion engine, in particular a throttle valve or an injection pump.
  • the upper stop is approached during driving operation or also immediately after the determination of the lower stop before the start of the operating cycle and can be determined in accordance with the method shown in FIG.
  • the first approach to the upper stop takes place with high torque to ensure that the upper stop is reached. If this upper stop is made of flexible material, it is e.g. B. around a rubber buffer, the position value adopted when moving off for the first time is too large.
  • function block 70 of FIG. 3 when the throttle valve reaches the full load position, it is checked whether a run has already taken place during the operating cycle.
  • step 74 it is determined in function block 72 whether the upper stop has already been reached for the first time. If not, this is done in step 74. If this has already happened, the control variable is set to a pre-defined certain value that is derived from the permissible limit minus the tolerance values. As a result, the adjusting device 14 is brought into a defined position, in particular if the stop consists of flexible material which resets the adjusting device. Flexible material can also be understood to mean the usual return spring.
  • query block 78 it is determined whether the position of the adjusting device 14 is in the vicinity of the upper stop, that is, whether the position of the adjusting device 14 exceeds a certain limit value or that the position of the adjusting device 14 reaches a certain limit value when the full-load switch is confirmed Has. If this is not the case, the limitation of the control variable is withdrawn and the steps outlined above are repeated (function block 79). If the position of the adjusting device 14 is in the area of the end position, it is checked in function block 80 whether a predetermined time has expired.
  • the methods according to the invention can, if desired, also be carried out several times during an operating cycle, e.g. B. to compensate for a temperature drift.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Description

Verfahren zur Bestimmung wenigstens einer Endstellung einer Verstelleinrichtunσ in einem Kraftfahrzeug
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung wenigstens einer Endstellung einer Versteileinrichtung in einem Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein solches Verfahren zur Bestimmung wenigstens einer Endstellung einer VerStelleinrichtung in einem Kraftfahrzeug ist durch die DE OS 31 49 361 bekannt. Dort wird eine VerStelleinrichtung zur Steuerung der Motorleistung mit zwei Endstellungen beschrieben, wobei zur Bestimmung und Speicherung dieser beiden Endstellungen der Versteileinrichtung die Versteileinrichtung zuerst in Richtung der ersten Endstellung angetrieben wird und nach Ablauf einer vorbe¬ stimmten Verstellzeit die Position der Versteileinrichtung als End¬ stellung abgespeichert wird. Danach wird die Versteileinrichtung in Richtung der zweiten Endstellung angetrieben, wobei nach Ablauf einer weiteren vorbestimmten Zeitspanne die Position der Versteil¬ einrichtung als zweite Endstellung abgespeichert wird. Bei dieser Vorgehensweise ist es jedoch möglich, daß es zum einen z. B. bedingt durch die Flexibilität des Anschlages zum Erfassen einer falschen Endstellungsposition, zum anderen infolge von mechanischen bzw. elektrischen Toleranzen oder durch die oben erwähnte Flexibilität des Anschlages zu einer Erhöhung der Ansteuergröße der Versteilein¬ richtung und somit zur Zerstörung bzw. Beschädigung der VerStellein¬ richtung kommen kann.
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, bei einem Verfah¬ ren der eingangsgenannten Art die obengenannten Nachteile zu vermei¬ den. Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichne¬ ten Merkmale gelöst.
Vorteile der Erfindung
Die im folgenden dargestellte Vorgehensweise beseitigt die oben genannten Nachteile des Standes der Technik dadurch, daß beim Anfah¬ ren der jeweiligen Endstellung die Ansteuergröße der VerStellein¬ richtung abgefragt wird und die Position der VerStelleinrichtung dann als die jeweilige Endstellung gespeichert wird, wenn diese Ansteuergröße der VerStelleinrichtung einen jeweils vorbestimmten Wert zumindest eingenommen hat. Dieses Verfahren kann insbesondere bei der Bestimmung der Endstellungen eines elektrisch steuerbaren Leistungsstellgliedes, insbesondere der Drosselklappe einer Brenn¬ kraftmaschine oder der Einspritzpumpe eines Dieselmotors eines Kraftfahrzeuges vorteilhaft angewendet werden. Durch die im kenn¬ zeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 beschriebenen Merkmale ist es möglich, daß einerseits bei flexiblen Anschlägen, wie es z. B. die Gummipuffer am Vollastanschlag einer Einspritzpumpenmechanik dar¬ stellen, die VerStelleinrichtung in ihre korrekte Lage gedrückt wird, andererseits eine Zerstörung bzw. Beschädigung der Versteil¬ einrichtung durch ein Ansteuersignal, das seine zulässigen Grenzen verlassen hat, verhindert wird. Dadurch wird eine genaue Bestimmung der Endstellungen der VerStelleinrichtung erreicht und die Lebens¬ dauer der Versteileinrichtung erhöht. Das erfindungsgemäße Verfahren ist nicht nur auf seine Verwendung zur Bestimmung von Endstellungen des Leistungsstellgliedes einer Brennkraftmaschine beschränkt/ sondern kann überall dort eingesetzt werden, wo steuerbare Versteileinrichtungen vorhanden sind, deren Endstellungen zur weiteren Information bestimmt werden müssen.
Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen in Verbindung mit der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachstehend anhand den in der Zeichnung darge¬ stellten Ausführungsformen erläutert. Dabei bezeichnet Figur 1 eine aus Übersichtlichkeitsgründen gewählte Blockdarstellung eines Aus¬ führungsbeispiels, bei dem das in den Figuren 2 - 4 anhand von Flu߬ diagrammen dargestellten Verfahren eingesetzt werden kann.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Obwohl das folgende Ausführungsbeispiel lediglich die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf VerStelleinrichtungen mit einer Drosselklappe beschreibt, wird im folgenden unter Verstelleinrich- tung auch die elektrisch betätigbare Einspritzpumpenmechanik ver¬ standen, wobei dort infolge der flexiblen Stellmotoranschläge dem erfindungsgemäßen Verfahren besondere Bedeutung zukommt.
Figur 1 zeigt eine Brennkraftmaschine 10 mit einem Ansaugrohr 12 und einer elektrisch betätigbaren VerStelleinrichtung 14. Diese Ver¬ steileinrichtung 14 umfaßt eine sich im Ansaugrohr 12 befindliche Drosselklappe 16, die eine symbolisch dargestellte, untere Endstel¬ lung 18 sowie eine ebenfalls symbolisch dargestellte, obere Endstel¬ lung 20 besitzt. Dabei entspricht die untere Endstellung 18 der Leerlaufposition der Drosselklappe, während die obere Endstellung 20 der Vollaststellung der Drosselklappe entspricht. Ferner umfaßt die VerStelleinrichtung 14 einen elektrisch betätigbaren Stellmotor 22, der über ein Verbindungsstück 24 mit der Drosselklappe 16 derart verbunden ist, daß er in Abhängigkeit einer Steuergröße die Stellung der Drosselklappe verändert. Des weiteren besteht die VerStellein¬ richtung 14 aus einem Positionssensor 26, mit dessen Hilfe die Posi¬ tion des Stellmotors 22 und/oder der Drosselklappe 16 erfaßt werden kann.
Die VerStelleinrichtung 14 besitzt im wesentlichen einen Eingang 28 sowie eine Ausgangsleitung 30. Dabei wird der Versteileinrichtung 14 über ihren Eingang 28 die von einem Steuergerät 32 in Abhängigkeit von Betriebskenngrößen gebildete Steuergröße zugeführt. Die Aus¬ gangsleitung 30 führt ein der jeweiligen Position der VerStellein¬ richtung entsprechendes vom Positionssensor 26 gebildetes Signal an das Steuergerät 32 zurück. Dem Steuergerät 32 werden über seinen Eingang 34 die Steuergröße, über den Eingang 36 das Positionssignal der Versteileinrichtung 14, über den Eingang 38 die Stellung eines Fahrpedals 40, über die Eingänge 39 weitere Betriebskenngrößen, wie Temperatur des Motors, Drehzahl, Fahrgeschwindigkeit und/oder einge¬ legter Gang, etc., in deren Abhängigkeit die Steuergröße, die vom Steuergerät über seinen Ausgang 42 an die VerStelleinrichtung 14 abgegeben wird, gebildet wird und über den Eingang 44, der mit einem Zündschalter 46 in Verbindung steht, ein Startsignal zugeführt.
Zur Funktionsweise der in Figur 1 dargestellten Einrichtung sei gesagt, daß das Steuergerät 32 bei Schließen des Zündschalters 46 über seinen Eingang 44 ein Startsignal erhält, das die Schaltungs¬ elemente des Steuergeräts initialisiert und das erfindungsgemäße Verfahren startet. Das Steuergerät 32 bildet in Abhängigkeit von über seine Eingänge 39 zugeführte Betriebskenngrößen, sowie in Abhängigkeit der Fahrpedalstellung, die über den Eingang 38 vom Fahrpedal 40 eingegeben wird, eine Steuergröße, die über den Ausgang 42 die Bewegungsrichtung bzw. die Position der VerStelleinrichtung 14 bestimmt und somit das Leistungsstellglied, im Falle des Aus¬ führungsbeispiels die Drosselklappe, steuert.
Je nach Ausführung der VerStelleinrichtung 14 bzw. des Stellmotors 22 handelt es sich bei der oben beschriebenen Steuergröße um den Motorstrom, wobei die Bewegungsrichtung der Versteileinrichtung 14 durch die Stromrichtung bestimmt wird, oder um eine aus der Ansteuerspannung oder bei entsprechender Ausgestaltung des Stell¬ motors aus einem Tastverhältnis bereitgestellte Steuergröße, wobei als rückgeführte Steuergröße auch ein Mittelwert dieser Steuergröße verwendet werden kann.
Entsprechende Ausführungen gelten für die Einspritzpumpenmechanik (Regelstange) eines Dieselmotors.
Figur 2 zeigt ein Flußdiagramm, welches das Verfahren im Zusammen¬ hang darstellt. Bei Schließen des Zündschalters, also zu Beginn eines Betriebszyklus wird das Verfahren gestartet. In Funktionsblock 50 sind alle die Maßnahmen zusammengefaßt, die zur Initialisierung bzw. zum Laden der elektronischen Schaltelemente des Steuergeräts 32 dienen. Ist dieser Vorgang abgeschlossen, so wird in Funktionsblock 52 der untere Anschlag des Leistungsstellgliedes angefahren und nach Speicherung des Anfahrwerts der Stellgliedposition die Position ent¬ sprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren bestimmt. Nach Abarbeitung des Funktionsblocks 52 und Aufnahme des normalen Fahrbetriebs des Kraftfahrzeugs wird im Abfrageblock 54 festgestellt, ob sich das Leistungsstellglied in der Nähe seiner Vollaststellung befindet. Diese Abfrage wird solange wiederholt bis im Fahrbetrieb entspre¬ chend des Fahrerwunsches das Leistungstellglied seine Vollaststel¬ lung ungefähr einnimmt. Dann wird in Funktionsblock 56 diese Vollaststellung angefahren und nach Speicherung des Anfahrwerts ent¬ sprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren die Position der Verstell- einrichtung 14 bestimmt. Dabei kann die Speicherung des Anfahrwerts auch unterbleiben und die Position ausschließlich entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren bestimmt werden.
Die in den Figuren 3 und 4 im folgenden vorgestellten Ausführungs¬ formen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind auch jede für sich, unabhängig von der Einbindung in Figur 2, anwendbar.
In Figur 3 ist das erfindungsgemäße Verfahren am Beispiel des unte¬ ren Anschlag einer elektrisch betätigbaren Drosselklappe vorge¬ stellt. Nach der Initialisierung des Steuergeräts und dem Anfahren des Anschlags wird die Steuergröße überwacht und mit einem vorgege¬ benen Schwellwert verglichen, der aus einem zulässigen Grenzwert der Steuergröße abgeleitet ist. Wird als Steuergröße der Motorstrom verwendet, so ergibt sich dieser Grenzwert aus dem maximal zuläs¬ sigen Strom. Ähnliche Grenzwerte lassen sich auch für die weiteren, möglichen aus Spannung gewonnenen oder Tastverhältnis Steuergrößen bilden. In Funktionsblock 60 der Figur 3 wird nun überprüft ob die jeweilige Steuergröße den vorbestimmten Schwellwert erreicht und diesen eine vorbestimmte Zeitdauer lang gehalten hat. Ist dies nicht der Fall, wird die Abfrage wiederholt. Hat die Steuergröße jedoch den vorbestimmten Wert angenommen, und diesen eine vorbestimmte Zeit gehalten, so wird im Funktionsblock 62 überprüft, ob sich die Ver¬ steileinrichtung 14 im Bereich ihrer unteren Endstellung befindet.
Dadurch soll verhindert werden, daß eine Speicherung der Position der VerStelleinrichtung 14 als Endstellung des Leistungstellgliedes vorgenommen wird, wenn die Steuergröße den vorbestimmten Schwellwert infolge einer Verklemmung des Leistungsstellgliedes erreicht. Eine derartige Abfrage kann zum einen durch einen Vergleich der gemesse¬ nen Position der VerStelleinrichtung mit einem Schwellwert, zum anderen durch einen Vergleich eines Anschlagschalters (z. B. Leer¬ lauf- oder Vollastschalter der Drosselklappe) mit der Position der VerStelleinrichtung 14 realisiert werden. In Funktionsblock 64 wird überprüft, ob die VerStelleinrichtung 14 in diesem Moment gegen die untere Endstellung gesteuert wird. Wird als Steuergröße der Motor¬ strom bezeichnet, so kann diese Abfrage über die Stromrichtung geschehen. Sind alle die Abfragebedingungen der Funktionsblöcke 60 bis 64 erfüllt, so wird im Schritt des Funktionsblocks 66 die aktuelle Position der VerStelleinrichtung 14 als untere Endstellung abgespeichert. Ist jedoch eine der Abfragebedingungen nicht erfüllt, so können die in Figur 3 dargestellten Schritte wiederholt werden. Das in Figur 3 dargestellte Verfahren kann im Anschluß an das zuvor ablaufende, aus dem Stand der Technik bekannte Anfahren der unteren Endstellung und Speichern des entsprechenden Positionswertes statt¬ finden.
In Figur 4 wird eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens am Beispiel des oberen Anschlags des Leistungsstellglieds einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Drosselklappe oder Ein¬ spritzpumpe, dargestellt. Nachdem die Bestimmung des unteren Anschlages abgeschlossen ist, wird während des Fahrbetriebs oder auch unmittelbar nach Bestimmung des unteren Anschlages vor Beginn des Betriebszyklus der obere Anschlag angefahren und kann entspre¬ chend dem in Figur 4 dargestellten Verfahren bestimmt werden. Das erste Anfahren des oberen Anschlages geschieht dabei mit hohem Dreh¬ moment, um sicherzugehen, daß der obere Anschlag erreicht wird. Besteht dieser obere Anschlag aus flexiblem Material, handelt es sich z. B. um einen Gummipuffer, so ist der bei erstmaligem Anfahren übernommene Positionswert zu groß. Im Funktionsblock 70 von Figur 3 wird bei Erreichen der Vollastposition der Drosselklappe überprüft, ob während des Betriebszyklus bereits ein Durchlauf stattgefunden hat. Ist dies nicht der Fall, wird im Funktionsblock 72 festge¬ stellt, ob der obere Anschlag bereits erstmalig angefahren wurde. Falls nicht, wird dies im Schritt 74 durchgeführt. Ist dies bereits geschehen, wird im Funktionsblock 76 die Steuergröße auf einen vor- bestimmten Wert begrenzt, der aus dem zulässigen Grenzwert abzüglich der Toleranzwerte abgeleitet ist. Dadurch wird die Verstelleinrich- tung 14 in eine definierte Stellung gebracht, insbesondere wenn der Anschlag aus flexiblem Material besteht, welches die VerStellein¬ richtung zurückstellt. Unter flexiblem Material kann auch die üb¬ liche Rückstellfeder verstanden werden. Im Abfrageblock 78 wird festgestellt, ob die Position der VerStelleinrichtung 14 in der Nähe des oberen Anschlages sich befindet, das heißt, ob die Position der VerStelleinrichtung 14 einen bestimmten Grenzwert überschreitet oder daß bei bestätigtem Vollastschalter die Position der VerStellein¬ richtung 14 einen bestimmten Grenzwert erreicht hat. Ist dies nicht der Fall, wird die Begrenzung der Steuergröße zurückgenommen und die oben dargestellten Schritte wiederholt (Funktionsblock 79). Befindet sich die Position der Versteileinrichtung 14 im Bereich der Endstel¬ lung, so wird in Funktionsblock 80 überprüft, ob eine vorgegebene Zeit abgelaufen ist.
Dies dient dazu, stabile Zustände zu schaffen. Ist die Zeit abgelau¬ fen, so wird die aktuelle Position der VerStelleinrichtung 14 als obere Endstellung der Versteileinrichtung 14 in Funktionsblock 82 abgespeichert und die Begrenzung der Steuergröße aufgehoben. Ferner wird in Funktionsblock 84 eine Markierung gesetzt, daß die Endstel¬ lung in diesem Betriebszyklus bestimmt wurde. Sollte in den Abfrageblöcken 70, 72 und 80 die zweite, in der obigen Beschreibung nicht dargelegte Möglichkeit auftreten, so werden die Schritte wiederholt.
Die obige Beschreibung der Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verfahren geht von nur einer Anwendung der Verfahren pro Betriebs- Zyklus aus.
Selbstverständlich können die erfindungsgemäßen Verfahren, wenn gewünscht, auch mehrere Male während eines Betriebszyklus durchge¬ führt werden, z. B. zur Kompensation eines Temperaturdrift.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Bestimmung wenigstens einer Endstellung einer Ver- stelleinrichtung in einem Kraftfahrzeug, die in Richtung ihrer End¬ stellungen steuerbar ist, wobei zur Bestimmung der jeweiligen End¬ stellung die Versteileinrichtung in diese Endstellung gesteuert wird und bei Erreichen dieser Endstellung die Position der Versteilein¬ richtung als die Endstellung repräsentierend gespeichert wird, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Positon der Versteileinrichtung dann als die jeweilige Endstellung gespeichert wird, wenn die Steuergröße der Versteileinrichtung einen jeweils vorbestimmten Wert erreicht hat.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuergröße den jeweils vorbestimmten Wert eine vorbestimmte Zeit¬ dauer lang eingenommen hat.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Position der VerStelleinrichtung nur dann speicherbar ist, wenn sich die VerStelleinrichtung im Bereich der jeweiligen Endstellung befindet.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Position der Versteileinrichtung dann gespeichert wird, wenn zuvor eine Bestimmung dieser Endstellung erfolgt ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Position der Versteileinrichtung dann gespeichert wird, wenn die Steuergröße einen vorbestimmten Wert überschreitet.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Position der Versteileinrichtung dann gespeichert wird, wenn die Steuergröße einen vorbestimmten Begrenzungswert erreicht hat.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die VerStelleinrichtung, insbesondere eine elektrisch betätig¬ bares Leistungstellglied einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahr¬ zeuges, mit einem elektronischen Steuergerät, zwischen den End¬ stellungen steuerbar ausgebildet ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuergröße die von der elektronischen Steuereinheit abgege¬ benen Ansteuersignal zu Steuerung der Versteileinrichtung in Rich¬ tung der Endstellungen umfaßt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansteuersignal in Abhängigkeit von Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine gebildet wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeich¬ net, daß als Steuergröße der Ansteuerstrom verwendet wird, wobei bei einer positiven Veränderung des Ansteuerstroms die Versteileinrich¬ tung in die eine Endstellung und bei negativer Veränderung des Ansteuerstroms in die andere Endstellung geführt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Steuergröße über eine Ansteuerspannung, ein Ansteuer¬ tastverhältnis bei einer getaktet angesteuerten VerStelleinrichtung, ein Freguenzsignal, oder ein Mittelwertsignal aus Strom, Spannung, Tastverhältnis oder Frequenz bereitgestellt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich der jeweiligen Endstellung durch Vergleich der Position der VerStelleinrichtung mit einem vorbestimmten Schwellwert allein oder durch Betätigung eines Anschlagschalters in Verbindung mit einem Vergleich der Position der VerStelleinrichtung mit einem vorbe¬ stimmten Schwellwert festgestellt wird.
EP90904243A 1989-03-25 1990-03-07 Verfahren zur bestimmung wenigstens einer endstellung einer verstelleinrichtung in einem kraftfahrzeug Expired - Lifetime EP0464041B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90904243T ATE82364T1 (de) 1989-03-25 1990-03-07 Verfahren zur bestimmung wenigstens einer endstellung einer verstelleinrichtung in einem kraftfahrzeug.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3909905A DE3909905A1 (de) 1989-03-25 1989-03-25 Verfahren zur bestimmung wenigstens einer endstellung einer verstelleinrichtung in einem kraftfahrzeug
DE3909905 1989-03-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0464041A1 true EP0464041A1 (de) 1992-01-08
EP0464041B1 EP0464041B1 (de) 1992-11-11

Family

ID=6377235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90904243A Expired - Lifetime EP0464041B1 (de) 1989-03-25 1990-03-07 Verfahren zur bestimmung wenigstens einer endstellung einer verstelleinrichtung in einem kraftfahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5213078A (de)
EP (1) EP0464041B1 (de)
JP (1) JP2778827B2 (de)
KR (1) KR0148801B1 (de)
DE (2) DE3909905A1 (de)
WO (1) WO1990011442A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5854545A (en) * 1993-10-15 1998-12-29 Vdo Adolf Schindling Ag Method for the positioning of an actuator

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041505C2 (de) * 1990-12-22 2000-06-08 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung einer veränderlichen Größe für eine Brennkraftmaschine an einem Kraftfahrzeug
DE4135913C2 (de) * 1991-10-31 2003-09-18 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Steuerung einer Verstelleinrichtung in einem mit einer Antriebseinheit ausgestatteten Fahrzeug
DE4221768C2 (de) * 1992-07-02 2002-11-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Verstelleinrichtung in einem Fahrzeug
DE4231227A1 (de) * 1992-09-18 1994-03-24 Bosch Gmbh Robert Steuerverfahren und -einrichtung für eine Verstelleinrichtung in einem Fahrzeug
JPH06159125A (ja) * 1992-11-19 1994-06-07 Zexel Corp 電子式燃料噴射装置の噴射時期調整装置
JP2841013B2 (ja) * 1993-09-07 1998-12-24 本田技研工業株式会社 サブスロットルバルブの全閉開度学習装置
DE4336038A1 (de) * 1993-10-22 1995-04-27 Vdo Schindling Verfahren zum Betreiben einer Drosselklappen-Verstelleinrichtung
DE4340372A1 (de) * 1993-11-26 1995-06-01 Vdo Schindling Verfahren zur Leerlauferkennung bei einer Lastverstelleinrichtung einer drosselklappengeregelten Brennkraftmaschine
DE4420122B4 (de) * 1994-06-09 2006-01-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Endstellung einer Verstelleinrichtung in Fahrzeugen
DE4432881B4 (de) * 1994-09-15 2005-01-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Stellung einer Verstelleinrichtung bei Fahrzeugen
FR2748061B1 (fr) * 1996-04-26 1998-05-22 Renault Procede de reglage du capteur de position d'une pompe d'injection
DE19801187B4 (de) * 1998-01-15 2007-07-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
US6687602B2 (en) * 2001-05-03 2004-02-03 General Motors Corporation Method and apparatus for adaptable control of a variable displacement engine
US6651621B2 (en) 2001-12-06 2003-11-25 Ford Global Technologies, Llc Throttle valve position determination using accelerator pedal position
DE10229238B4 (de) * 2002-06-28 2021-09-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Stellung eines Stellelementes
DE10249092B4 (de) * 2002-10-21 2006-04-13 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005052033A1 (de) * 2005-10-31 2007-05-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
JP4723448B2 (ja) * 2006-10-04 2011-07-13 愛三工業株式会社 電子スロットル制御装置
FR2916239B1 (fr) * 2007-05-14 2013-10-11 Renault Sas Procede et dispositif d'acquisition d'une valeur de reference d'une vanne de commande d'un parametre de fonctionnement d'un moteur a combustion interne de vehicule automobile
ATE442620T1 (de) * 2007-06-08 2009-09-15 Elster Kromschrider Gmbh Verfahren zum automatischen kalibrieren einer stelleinrichtung für eine regelbare fluidzuführung
DE102008061010A1 (de) * 2008-12-08 2010-06-10 Siemens Building Technologies Hvac Products Gmbh Verfahren zur Einstellung und Steuerung eines Stellantriebes für einen Brenner
JP5878460B2 (ja) * 2012-12-21 2016-03-08 トヨタ自動車株式会社 エンジンの制御装置
JP5583258B1 (ja) 2013-09-26 2014-09-03 三菱電機株式会社 スロットル学習制御装置
DE102013114721A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Minebea Co., Ltd. Verfahren zum Betreiben eines Stellantriebs

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56107926A (en) * 1980-01-31 1981-08-27 Nissan Motor Co Ltd Device for detecting entire closing of throttle valve of internal conbustion engine
DE3149361C2 (de) * 1981-12-12 1986-10-30 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Elektrisches Gaspedal
JPS58122326A (ja) * 1982-01-14 1983-07-21 Honda Motor Co Ltd 内燃エンジンの絞り弁アイドル開度検出方法
JPS59190442A (ja) * 1983-04-11 1984-10-29 Nissan Motor Co Ltd 車両用アクセル制御装置
DE3510176A1 (de) * 1984-08-16 1986-02-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektronisches fahrpedal fuer ein kraftfahrzeug
DE3445983A1 (de) * 1984-12-17 1986-06-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur erfassung einer extremwertposition eines beweglichen teiles
IT1182508B (it) * 1985-07-12 1987-10-05 Weber Spa Sistema di autodefinizione della posizione di minima apertura di una valvola comandata da un acceleratore per l alimentazione ad un motore endotermico
JP2525412B2 (ja) * 1987-06-11 1996-08-21 マツダ株式会社 エンジンのスロットル弁開度検出装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9011442A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5854545A (en) * 1993-10-15 1998-12-29 Vdo Adolf Schindling Ag Method for the positioning of an actuator

Also Published As

Publication number Publication date
KR0148801B1 (ko) 1998-10-01
JP2778827B2 (ja) 1998-07-23
JPH04503846A (ja) 1992-07-09
US5213078A (en) 1993-05-25
EP0464041B1 (de) 1992-11-11
KR920701642A (ko) 1992-08-12
DE59000473D1 (de) 1992-12-17
DE3909905A1 (de) 1990-09-27
WO1990011442A1 (de) 1990-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0464041A1 (de) Verfahren zur bestimmung wenigstens einer endstellung einer verstelleinrichtung in einem kraftfahrzeug.
WO2009059854A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung sowohl einer adaption wie einer diagnose bei emissionsrelevanten steuereinrichtungen in einem fahrzeug
DE4327483A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Leistungsstellelements einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE102004025741A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung einer Geschwindigkeitsregelfunktion an einem Kraftfahrzeug
DE4036566A1 (de) Vorrichtung zur steuerung und/oder regelung einer betriebsgroesse einer brennkraftmaschine
EP0279908B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Verhindern von Schwingungen eines Kraftfahrzeuges
DE4303560B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Verstelleinrichtung
DE10221341B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeuges
EP0378737B1 (de) Lastverstelleinrichtung
DE102007044400B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufheizen wenigstens eines Injektors eines Motors
DE19801187B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP0250873B1 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
EP1032950A1 (de) Entladeschaltung für ein kapazitives stellglied
EP0260372B1 (de) Einrichtung zur Begrenzung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
DE60109690T2 (de) Verfahren zur Regelung eines Einspritzventils in einer Brennkraftmaschine
WO1991004399A1 (de) Verfahren zur steuerung der luftzufuhr einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE102005042650B4 (de) Drehzahlregelung für eine Brennkraftmaschine im Sturzgasfall
EP2807363B1 (de) Verfahren und ansteuereinrichtung zum aufladen oder entladen eines piezoelektrischen aktors
EP1312799A2 (de) Starteinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19604133B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Leistungsstellelements einer Antriebseinheit
DE4334720A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Verstelleinrichtung bei Fahrzeugen
WO2003001056A1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatischen motorabschaltsystems in kraftfahrzeugen
DE112016005122B4 (de) Korrekturverfahren für die Ansteuereigenschaften von Einspritzventilen und Steuervorrichtung für Fahrzeuge
DE10240484B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs mit einer Brennkraftmaschine und mit einer Motorbremse
DE4040636A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messwerterfassung einer veraenderlichen groesse bei einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910827

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920421

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 82364

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921115

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59000473

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921217

ITF It: translation for a ep patent filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930222

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930618

Year of fee payment: 4

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: VDO ADOLF SCHINDLING AG

Effective date: 19930731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19940331

Ref country code: LI

Effective date: 19940331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90904243.4

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 19961128

27O Opposition rejected

Effective date: 19961122

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: D6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010219

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010321

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020308

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90904243.4

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050307

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090526

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090318

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100307