[go: up one dir, main page]

EP0455094B1 - Adapter für Absperreinrichtungen - Google Patents

Adapter für Absperreinrichtungen Download PDF

Info

Publication number
EP0455094B1
EP0455094B1 EP91106476A EP91106476A EP0455094B1 EP 0455094 B1 EP0455094 B1 EP 0455094B1 EP 91106476 A EP91106476 A EP 91106476A EP 91106476 A EP91106476 A EP 91106476A EP 0455094 B1 EP0455094 B1 EP 0455094B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
base body
adaptor
barrier
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91106476A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0455094A3 (en
EP0455094A2 (de
Inventor
Wilhelm Junker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0455094A2 publication Critical patent/EP0455094A2/de
Publication of EP0455094A3 publication Critical patent/EP0455094A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0455094B1 publication Critical patent/EP0455094B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/02Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions free-standing; portable, e.g. for guarding open manholes ; Portable signs or signals specially adapted for fitting to portable barriers

Definitions

  • Construction sites in the street and / or sidewalk area require a visually perceptible barrier. This applies in particular to those construction sites where the soil inside the construction site is noticeably lower than in the surrounding area. This also applies e.g. for working in or on open floor shafts.
  • posts When erecting such barriers, posts are often used which have a footplate in the form of a worn wheel hub or in the form of a motor vehicle tire filled with concrete, in the center of which a rod-like post part is fixedly arranged.
  • This post part often consists of a section of a monier iron profile.
  • Z-shaped or U-shaped brackets are welded to it, the U-shaped brackets sometimes being welded along one profile leg so that the second leg runs parallel to the post part or the ends of the two free legs are welded to the post part, so that the web part of the U-profile runs parallel to the post part.
  • Barrier boards are loosely inserted or loosely inserted into these brackets.
  • barriers and the posts used for them have several disadvantages.
  • One of them is that the posts themselves represent a structural unit that can only be stored, handled and set up as a whole and that cannot be used temporarily for other purposes.
  • Another major disadvantage is that generally only barrier boards can be used with these posts and that these boards are held more or less loosely by the brackets on the posts.
  • these barrier boards can easily slide out of the brackets or be pushed out, the barrier boards then either falling in their entirety on the floor and there remain or at least one of its ends slips out of the bracket of the post in question and falls to the ground, so that the barrier board only hangs on one post and runs obliquely downwards from there.
  • the warning and guiding effect of the barrier is either completely eliminated or at least greatly reduced.
  • the posts with open brackets have the disadvantage that the free-standing end of the bracket poses a not inconsiderable risk of injury for pedestrians passing by, especially when the barrier, for example on a sidewalk, also forms a constriction for pedestrian traffic.
  • a multi-purpose post is used (DE-GM 89 03 092.3), the main part of which is designed as a prismatic hollow body.
  • This post is inserted with one foot into a footplate of a conventional type.
  • shut-off parts e.g. round barriers or barriers can be coupled, which are provided with appropriate coupling pieces for this purpose.
  • These barrier parts can also be detached from the barrier posts. However, this requires certain steps. They cannot be simply replaced by bumping or rubbing against them. The operational safety of such a shut-off device is therefore considerably greater than that of the type described first.
  • the latter shut-off device requires the multipurpose posts mentioned. If the required number of multipurpose posts is not fully available when setting up a barrier, or if one or more of the multipurpose posts is damaged by an accident after the complete installation of such a barrier with multipurpose posts comes and becomes unusable, the barrier is at least incomplete until the number of multipurpose posts has been increased to the required level.
  • the invention specified in claim 1 or 2 has for its object to provide an adapter for shut-off devices, by means of which conventional beacon tubes of beacon stands or base plate stands can be used to supplement a shut-off of the type described or optionally to build up a shut-off as a whole can.
  • the adapter can be used both with square tubes with a corresponding side length of their cross section and with round beacon tubes with a corresponding diameter.
  • a collar with a circular cylindrical interior is formed on the adapter according to claim 1, a round shut-off rod can be inserted therein, as are customary in the form of metal or plastic pipes.
  • two ribs are formed with a specific design and arrangement, a barrier plank or a barrier board can be used and attached, as they are also commercially available or otherwise available on construction sites.
  • shut-off parts in particular shut-off rods
  • the adapter can be used in one form or another together with conventional beacon tubes on the associated base plates either insert them into an existing barrier or a barrier can be built up from them, at least until they are replaced by other barrier posts, if this is desired in individual cases.
  • the adapters themselves represent individual parts that can be used with rectangular tubes or with round tubes as desired and these can in turn be combined with base plates of different types, different types of barriers can be easily constructed and / or supplemented and / or if necessary replace.
  • An adapter designed according to claim 4 is particularly well suited for the use of barrier boards or barrier boards which are then coupled to the relevant barrier post at two points apart.
  • An adapter designed according to claim 5 is intended for the use of round shut-off rods in solid form or in tubular form, whereas an adapter according to claim 6 is intended for the use of barrier planks and barrier boards.
  • the parts to be connected can be fastened by means of rivets or screws or, if necessary, even temporarily by means of a piece of wire, so that a permanent connection is created.
  • An adapter designed according to claim 8 can be clamped to a beacon tube at any height.
  • an adapter can be clamped with the associated shut-off parts at the upper end of the beacon tubes and further down, more close to the footplate.
  • the latter has the advantage that such a barrier can also be felt by blind pedestrians with the cane and that they do not become aware of the barrier until they hit the higher barrier parts with their bodies. If such an adapter is not made of metal, in particular of light metal, but of plastic, the durability of the clamping device is increased by a further development of the adapter according to claim 9.
  • a shut-off can also be continued or branched off at right angles to its remaining course. It can e.g. a barrier can be built that has a U-shaped course and even one that results in a closed rectangle. In all of these cases, no additional stand is required at the corner points or branch points, because the continuation or branch can be coupled to the existing stand of the adjacent section or sections of the barrier.
  • This direct coupling of the continuation or branch has the great advantage that the sections of the barrier adjoining one another at a corner point or branch point mutually support one another, whereby the stability of the entire barrier is considerably improved. This is further increased by a further development of the adapter according to claim 12, through which two coupling points are created in each case.
  • the continuation or branch are at the same height as the other sections of the barrier.
  • the coupling point can be used as a swivel joint for the shut-off part adjoining there. This can facilitate access to the interior of the barrier, for example, in the case of a barrier in the form of a closed rectangle.
  • a shut-off device 20 can be seen from FIG. 1 as part of a shut-off of greater length.
  • This shut-off device 20 has two beacon tubes 21 and 22. These are inserted into a footplate 23 and 24, respectively.
  • the beacon tube 21 is a conventional rectangular tube with 40 mm side length of the cross-sectional shape.
  • the beacon tube 22 is a conventional round tube with a diameter of 42 mm.
  • the base plates 23 and 24 are also of a conventional type, with an insert 25 and 26 being indicated in the middle, which is matched in the usual way to the reception of a rectangular tube or a round tube.
  • the inserts 25 and 26 do not necessarily have to be independent parts which are inserted into a larger recess in the footplate in question. It can also be a recess which is matched to the tube shape and is formed directly in the relevant footplate.
  • the recess in the insert 26 or in the base plate 24 can also have a square cross-section and for this purpose the round beacon tube 22 can be provided at its lower end with a square base with a square cross-sectional area, as is also common in practice.
  • an adapter 30 is attached and clamped there. Details of these adapters 30 can be seen from FIGS. 3 to 5.
  • the adapter 30 has a sleeve-shaped base body 31, which externally has the shape of a cuboid with a square outline.
  • the interior 32 of the base body 31, which is open at the top and bottom, has a plan area which includes both a square with a side length of preferably 40 mm and a circle with a diameter of preferably 42 mm.
  • the outline of the base body 31 appears approximately as a square ring with the four approximately equally flat wall sections 33 to 36.
  • a collar 37 is formed on the outside of one wall section 33, which surrounds a circular-cylindrical interior 38, which is open to the outside and is closed off inwards by the wall section 33.
  • the cylinder axis of the collar 37 is aligned at right angles to the longitudinal axis of the interior 32 of the base body 31.
  • the inside diameter of the collar 37 is expediently 42 mm, so that 39 round tubes with an outside diameter of 42 mm can be inserted as shut-off part, as they are also used for beacon tubes, e.g. the beacon tube 22 can be used.
  • an at least approximately flat wall part 41 is present as the first part of a coupling device 40, which is firmly connected to the base body 31 via two connecting walls 42 and is thus, as it were, molded onto the base body 31.
  • the wall part 41 is aligned parallel to the wall section 34 of the base body 31.
  • the wall part 41 has a certain clear distance from the wall section 34, the minimum dimension of which will be explained later with reference to the second part of the coupling device 40.
  • a keyhole-shaped recess 43 which is composed of a circular surface section 44 and a rectangular surface section 45.
  • the rectangular surface section 45 is located below the circular surface section 44 in the operating position of the adapter 30.
  • a circular bulge 46 is formed on the wall section 35 of the base body 31, in the middle of which there is a through hole 47.
  • a metal threaded part 48 with a nut thread is formed on the inside of the bulge 46 in the wall section 35.
  • a hexagon nut is shown in FIG. 4 as the threaded part 48. Any other form of threaded parts to be molded in plastic can also be considered.
  • a threaded pin or a cap screw can be screwed into the threaded part 48, which acts as a clamping device for the adapter 30 when he or she is tightened until it contacts the beacon tube 21 or 22.
  • the adapter 30 is designed for receiving round shut-off parts 39.
  • the adapter 50 shown in FIGS. 6-9 can be used to accommodate flat shut-off parts 49 (FIG. 6).
  • the adapter 50 has a sleeve-shaped base body 51, which has the same outline as the base body 31 (FIG. 7). With regard to the individual parts of the adapter 50 which are not explained in more detail below, reference is made to the description of the adapter 30.
  • two ribs 53 and 54 are formed on the base body 51, which are aligned with one another parallel and parallel to the longitudinal axis of the base body 51.
  • the ribs 53 and 54 are mutually clear Distance that is matched to the thickness of commercially available and generally standardized barriers. This clear width is generally sufficient to also be able to use boards as shut-off parts 49. Since the space between the two ribs 53 and 54 is open towards the top and bottom, two pairs of aligned through holes 54 'are formed in the ribs, by means of which the shut-off part 49 with the adapter 51 by means of rivets, screws or the like is permanent or detachable can be connected.
  • the adapter 51 On the side of the adapter 51 facing away from the ribs 53 and 54 there is a wall part 55 which is largely identical to the wall part 41 on the base body 31.
  • the adapter 50 is approximately twice as high as the adapter 30. Therefore, two recesses 56 can be arranged one above the other in the wall part 55 (FIG. 8), which in detail are the same as the recess 43 on the adapter 30.
  • the two recesses 56 are at a certain distance from one another, which is, for example, 80 mm between the centers of their circular surface sections.
  • the second part of the coupling device 40 is formed by a coupling piece 60, which can be seen from FIGS. 10 to 13.
  • the coupling piece 60 has a circular retaining disk 62, the outer diameter of which is at most equal to the clear width of the circular surface section 44 of the recess 43 on the adapter 30.
  • the outside diameter of the holding disk 62 is larger than the inside width of the rectangular surface section 45 of the FIG Recess 43.
  • the thickness of the holding disk 62 is smaller than the clear distance between the wall part 41 and the wall section 34 of the adapter 30 or, conversely, the clear distance between the wall part 41 and the wall section 34 is to be chosen larger than the thickness of the holding disk 42 .
  • a neck part 63 adjoins the holding disk 62 and has an at least approximately rectangular cross-sectional area (FIG. 12).
  • the width and height of the neck portion 63 are matched to the clear width and the height of the rectangular surface section 45 of the recess 43 so that the neck part 63 can be easily inserted from the circular surface section 44 into the rectangular surface section 45 and he then without too much Game sits.
  • the length of the neck part 63 is matched to the wall thickness of the wall part 41 at least in the vicinity of the recess 43, so that when the neck part 63 is inserted into the rectangular surface section 45, the holding disk 62 can slide past the sections of the wall part 41 located on both sides of the surface section 45 .
  • a connecting part 64 adjoins the neck part 63. This is formed by an end wall 65 and an adjoining annular collar 66.
  • the collar 66 is matched to the shut-off part 67 to be coupled in the form of a round rod or a round tube.
  • the inside width of the collar 66 is 42 mm, so that 67 round tubes with an outside diameter of 42 mm can be used as the shut-off part, as are also used for the beacon tube 22.
  • a pair of through holes 68 are formed in the area of the collar 66, through which a connecting element, for example a rivet 69, can be inserted at the same time extends through a corresponding pair of through holes in the shut-off part 67 and in this way firmly connects the shut-off part 67 to the connecting piece 60.
  • a connecting element for example a rivet 69
  • the second part of the coupling device 57 is formed by a coupling piece 70, which can be seen from FIGS. 14 to 16.
  • the coupling piece 70 has two ribs 71 and 72 which connect to an end wall or connecting wall 73 and together form a connecting part 74 which corresponds to the connecting part 64 on the coupling piece 60.
  • the clear distance between the ribs 71 and 72 is in turn matched to the thickness of commercially available barriers.
  • the ribs 71 and 72 have two pairs of through holes 75 through which fastening elements, such as rivets or screws, can be inserted in order to firmly connect a flat shut-off part inserted between the ribs 71 and 72 to the coupling piece 70.
  • a neck part 76 and a holding disk 77 each adjoin the connecting wall 73. These are at a distance from one another which is matched to the distance of the recesses 56 in the wall part 55 of the adapter 50. Otherwise, the holding washers 77 and the neck parts 76 are designed like the holding washer 62 or the neck part 63 on the connecting piece 60, to the explanation of which reference is made.
  • shut-off device 80 which can serve as a shut-off on its own or which forms part of a shut-off of greater length.
  • This shut-off device 80 has two beacon tubes 81 and 82. These are inserted into a footplate 83 and 84, respectively.
  • the two beacon tubes 81 and 82 are rectangular tubes. However, one of them or both can also be designed as a round tube, as is partly the case with the shut-off device 20.
  • An adapter 50 is arranged on the upper part of the beacon tubes 81 and 82. On the adapter 50 on the right in FIG. 2, one end of a barrier plank serving as a barrier part 85 is fastened. At the other end, a coupling piece 70 is fastened, which is hooked onto the adapter 50 on the left in FIG. 2, with which the shut-off part 85 is coupled to it.
  • two further adapters 50 can also be used if a flat shut-off part is to be arranged in between.
  • an adapter 30 can be arranged in order to arrange a round shut-off part between them.
  • the two shut-off devices 20 and 80 can be repeated any number of times in the manner indicated in FIG. 1 and thereby produce an elongated shut-off.
  • an adapter 90 for flat shut-off parts can be seen, which is slightly modified compared to the adapter 50 (Fig. 6 ... 9).
  • the individual parts of the adapter 90 are not explained separately below, it can be assumed that they are designed to be the same or at least similar to the corresponding parts of the adapter 50.
  • the modification consists in that two circular holding disks 95 are arranged on the base body 91 of the adapter on the wall section 92, which is aligned at right angles to the wall section 93, which has the keyhole-shaped recesses 94. They are inseparably connected to the wall section 92 via a neck part 96, generally integrally formed thereon.
  • the dimensions and the arrangement of the holding discs 95 and their neck parts 96 are matched to the dimensions and arrangements of the recesses 94, as is the case with the holding discs 77 and their neck parts 76 on the coupling piece 70.
  • the modification of the adapter 90 for flat shut-off parts which can be seen from FIGS. 17 ... 20 can also be applied analogously to the adapter 60 for cylindrical shut-off parts.
  • a retaining washer is arranged on the outside of the collar 66 so that it is aligned parallel to the longitudinal extent of the neck portion 63 of the retaining washer 62.
  • a modified coupling piece 100 can be seen, which is suitable for flat shut-off parts.
  • this coupling piece 100 is again the same or at least very similar to the coupling piece 70 (FIGS. 14 ... 16), so that reference can be made to the explanation thereof.
  • the modification of the coupling piece 100 compared to the coupling piece 70 is that in addition to the primary holding disks 101, which correspond to the holding disks 77 (FIG. 14), at least one further or secondary holding disk 102 is present.
  • the primary holding disks 101 are each arranged on the outside of the central wall part 104 via a neck part 103 (Fig. 22).
  • the secondary holding disk 102 is arranged on the outside of the wall part 105, which is oriented at right angles to the wall part 104.
  • a neck part 106 is also present between the holding disk 102 and the wall part 105. As indicated in FIG. 21, this neck part 106 has a circular cross-sectional shape. As a result, the neck part 106 is able to serve as a pivot pin for a further shut-off part which is hooked onto the secondary holding disk 102 with an adapter or coupling part. Such a pivoting movement can also be carried out with the shut-off part which is connected to the coupling piece 100 and is attached to this on an adapter, such as the adapter 50 or the adapter 90.
  • two secondary holding plates 102 can also be provided instead of the single secondary holding plate 102 which are then arranged on the wall part 105 in the same arrangement as the primary holding disks 101 on the wall part 104.
  • neck parts 106 instead of the neck part 106 with a circular cross section, neck parts with a rectangular cross section can also be used, as is the case with the neck parts 103 of the holding disks 101.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • Baustellen im Straßen- und/oder Gehwegbereich bedürfen einer visuell wahrnehmbaren Absperrung. Das gilt insbesondere für solche Baustellen, bei denen der Boden innerhalb der Baustelle merklich tiefer als in der Umgebung liegt. Das gilt aber auch z.B. für Arbeiten in oder an offenen Bodenschächten.
  • Beim Errichten solcher Absperrungen werden häufig Pfosten verwendet, die eine Fußplatte in Form einer ausgedienten Radnabe oder in der Form eines mit Beton ausgefüllten Kraftfahrzeugreifens aufweisen, in deren bzw. dessen Mitte ein stabartiger Pfostenteil fest angeordnet ist. Dieser Pfostenteil besteht häufig aus einem Abschnitt eines Moniereisenprofils. Daran sind Z-förmige oder U-förmige Bügel angeschweißt, wobei die U-förmigen Bügel manchmal entlang des einen Profilschenkels angeschweißt sind, so daß der zweite Schenkel parallel zum Pfostenteil verläuft oder wobei die Enden der beiden freien Schenkel mit dem Pfostenteil verschweißt sind, so daß der Stegteil des U-Profils parallel zum Pfostenteil verläuft. In diese Bügel werden Absperrbretter lose eingelegt oder lose eingeschoben.
  • Diese Absperrungen und die dafür verwendeten Pfosten haben mehrere Nachteile. Einer davon ist, daß die Pfosten selbst eine Baueinheit darstellen, die immer nur als Ganzes gelagert, gehandhabt und aufgestellt werden kann und die auch nicht vorübergehend für andere Zwecke verwendet werden können. Ein weiterer großer Nachteil ist der, daß bei diesen Pfosten im allgemeinen nur Absperrbretter verwendet werden können und daß diese Bretter mehr oder minder lose von den Bügeln an den Pfosten gehalten werden. Dadurch können diese Absperrbretter leicht aus den Bügeln herausrutschen oder herausgestoßen werden, wobei die Absperrbretter dann entweder in ihrer Gesamtheit auf den Boden fallen und dort liegenbleiben oder zumindest eines ihrer Enden aus dem Bügel des betreffenden Pfostens herausrutscht und zu Boden fällt und so das Absperrbrett nur noch an einem Pfosten hängt und von dort aus schräg nach unten verläuft. In beiden Fällen ist die Warn- und Leiteinwirkung der Absperrung entweder gänzlich beseitigt oder zumindest sehr stark vermindert. Die Pfosten mit offenen Bügeln haben noch den Nachteil, daß das freistehende Ende des Bügels eine nicht unerhebliche Verletzungsgefahr für daran vorbeigehende Fußgänger bedeutet, zumal dann, wenn die Absperrung beispielsweise auf einem Gehweg zugleich eine Engstelle für den Fußgängerverkehr bildet.
  • Bei einer anderen bekannten Absperrung wird ein Mehrzweckpfosten verwendet (DE-GM 89 03 092.3), dessen Hauptteil als prismatischer Hohlkörper ausgebildet ist. Dieser Pfosten ist mit einem Fuß in eine Fußplatte herkömmlicher Art eingesteckt. In den Wandflächen des prismatischen Hohlkörpers sind eine Anzahl schlüssellochförmiger Ausnehmungen vorhanden, mittels der Absperrteile, wie z.B. runde Absperrstangen oder Absperrplanken angekuppelt werden können, die zu diesem Zweck mit entsprechenden Kupplungsstücken versehen sind. Diese Absperrteile lassen sich zwar ebenfalls von den Absperrpfosten lösen. Dazu bedarf es aber bestimmter Handgriffe. Sie können nicht einfach durch Anstoßen oder Anstreifen abgelöst werden. Die Betriebssicherheit einer solchen Absperreinrichtung ist demnach erheblich größer als die der zuerst geschilderten Art.
  • Die letztgenannte Absperreinrichtung bedarf der genannten Mehrzweckpfosten. Wenn beim Aufbau einer Absperrung die dafür benötigte Anzahl Mehrzweckpfosten nicht vollständig zur Verfügung steht oder wenn nach dem vollständigen Aufbau einer solchen Absperrung mit Mehrzweckpfosten durch einen Unfall einer oderer mehrere der Mehrzweckpfosten zu Schaden kommt und unbrauchbar wird, dann ist die Absperrung zumindest so lange lückenhaft, bis die Anzahl der Mehrzweckpfosten auf das erforderliche Maß ergänzt ist.
  • Der im Anspruch 1 oder 2 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Adapter für Absperreinrichtungen zu schaffen, mittels dessen auch herkömmliche Bakenrohre von Bakenständern oder Fußplattenständern eingesetzt werden können, um eine Absperrung der geschilderten Art ergänzen zu können oder wahlweise auch eine Absperrung insgesamt aufbauen zu können.
  • Dadurch, daß der Innenraum des hülsenförmigen Grundkörpers sowohl ein Quadrat mit einer bestimmten Seitenlänge wie auch einen Kreis mit einem bestimmten Durchmesser einschließt, kann der Adapter sowohl bei Vierkantrohren mit entsprechender Seitenlänge ihres Querschnittes wie auch bei runden Bakenrohren mit entsprechendem Durchmesser verwendet werden. Dadurch, daß am Adapter nach Anspruch 1 ein Kragen mit einem kreiszylindrischen Innenraum angeformt ist, kann darin eine runde Absperrstange eingesteckt werden, wie sie in Form von Metall- oder Kunststoffrohren handelsüblich sind. Dadurch, daß bei dem Adapter nach Anspruch 2 zwei Rippen mit bestimmter Ausbildung und Anordnung angeformt sind, kann darin eine Absperrplanke oder ein Absperrbrett eingesetzt und befestigt werden, wie sie ebenfalls handelsüblich sind oder anderweitig an Baustellen vorhanden sind. Dadurch, daß an diesen Adaptern auf der anderen Seite ein Wandteil mit einer schlüssellochförmigen Ausnehmung vorhanden ist, wobei zwischen diesem Wandteil und dem Grundkörper des Adapters ein Zwischenraum mit einer bestimmten lichten Weite vorhanden ist, können Absperrteile, insbesondere Absperrstangen, daran angekuppelt werden, die mit einem Kupplungsstück versehen sind, das eine Haltescheibe an einem Halsteil aufweist, deren Abmessungen auf die Ausnehmung an dem Wandteil des Adapters abgestimmt sind. Auf diese Weise lassen sich die Adapter in der einen oder anderen Ausbildungsform zusammen mit herkömmlichen Bakenrohren auf den zugehörigen Fußplatten entweder in eine zum Teil schon vorhandene Absperrung einfügen oder es läßt sich daraus insgesamt eine Absperrung aufbauen, und zwar zumindest so lange, bis sie durch andere Absperrpfosten ersetzt werden, soweit das im Einzelfalle erwünscht ist. Da die Adapter selbst Einzelteile darstellen, die nach Belieben mit Rechteckrohren oder mit Rundrohren verwendet werden können und diese wiederum mit Fußplatten unterschiedlicher Ausbildungsformen kombiniert werden können, lassen sich Absperrungen auf einfache Weise mit den gerade vorhandenen Einzelteilen aufbauen und/oder ergänzen und/oder im Bedarfsfalle ersetzen. Das gilt insbesondere bei einer Ausgestaltung des Adapters nach Anspruch 3, bei der der Adapter mit den am häufigsten vorkommenden Bakenrohren sowohl mit quadratischem Querschnitt wie auch mit reisrundem Querschnitt verwendet werden kann.
  • Ein nach Anspruch 4 ausgestalteter Adapter eignet sich besonders gut für die Verwendung von Absperrplanken oder auch Absperrbrettern, die dann an zwei auseinanderliegenden Stellen mit dem betreffenden Absperrpfosten gekuppelt sind.
  • Ein nach Anspruch 5 ausgestalteter Adapter ist für die Verwendung von runden Absperrstangen in massiver Form oder in Rohrform bestimmt, wohingegen ein Adapter nach Anspruch 6 für die Verwendung von Absperrplanken und Absperrbrettern bestimmt ist.
  • Durch eine Ausgestaltung des Adapters nach Anspruch 7 lassen sich die damit zu verbindenden Teile mittels Nieten oder Schrauben oder notfalls sogar vorübergehend mittels eines Drahtstückes befestigen, so daß eine dauerhafte Verbindung geschaffen ist.
  • Ein nach Anspruch 8 ausgestalteter Adapter läßt sich an einem Bakenrohr in beliebiger Höhe festklemmen. Dadurch kann je ein Adapter mit dem zugehörigen Absperrteilen am oberen Ende der Bakenrohre und weiter unten, mehr in der Nähe der Fußplatte, festgeklemmt werden. Letzteres hat den Vorteil, daß eine solche Absperrung auch von blinden Fußgängern mit dem Blindenstock ertastet werden kann und diese auf die Absperrung nicht erst dann aufmerksam werden, wenn sie mit dem Körper gegen die höher angeordneten Absperrteile stoßen. Wenn ein solcher Adapter nicht aus Metall, insbesondere aus Leichtmetall, sondern aus Kunststoff hergestellt ist, wird durch eine Weiterbildung des Adapters nach Anspruch 9 die Dauerhaftigkeit der Klemmvorrichtung erhöht.
  • Durch eine Ausgestaltung des Adapters nach Anspruch 10 und/oder 11 kann eine Absperrung auch im rechten Winkel zu ihrem übrigen Verlauf fortgesetzt oder auch abgezweigt werden. Es kann damit z.B. eine Absperrung aufgebaut werden, die einen U-förmigen Verlauf hat und sogar eine solche, die ein geschlossenes Rechteck ergibt. In allen diesen Fällen wird an den Eckpunkten oder Verzweigungspunkten kein zusätzlicher Ständer benötigt, weil die Fortsetzung oder Abzweigung an dem bereits vorhandenen Ständer des oder der benachbarten Abschnitte der Absperrung angekoppelt werden kann. Dieses unmittelbare Ankoppeln der Fortsetzung oder Abzweigung hat noch den großen Vorteil, daß die an einem Eckpunkt oder Abzweigungspunkt aneinander anschließenden Abschnitte der Absperrung wechselseitig einander abstützen wodurch die Standfestigkeit der gesamten Absperrung erheblich verbessert wird. Das wird nochmals gesteigert durch eine Weiterbildung des Adapters nach Anspruch 12, durch die jeweils zwei Koppelstellen geschaffen werden.
  • Bei einer Ausgestaltung des Adapters nach Anspruch 13 wird erreicht, daß die Fortsetzung oder Abzweigung sich auf der gleichen Höhe wie die übrigen Abschnitte der Absperrung befinden.
  • Bei einer Ausgestaltung des Adapters nach Anspruch 14 kann die Koppelstelle als Schwenkgelenk für das dort anschließende Absperrteil verwendet werden. Dadurch kann beispielsweise bei einer Absperrung in Form eines in sich geschlossenen Rechtecks der Zugang zum Innenraum der Absperrung erleichtert werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einiger in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Absperreinrichtung mit Adaptern;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht einer anderen Absperreinrichtung mit Adaptern;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispieles der Adapter nach Fig. 1;
    Fig. 4
    eine Draufsicht des Adapters nach Fig. 3;
    Fig. 5
    eine Stirnansicht des Adapters nach Fig. 3;
    Fig. 6
    eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispieles der Adapter nach Fig. 2;
    Fig. 7
    eine Draufsicht des Adapters nach Fig. 6;
    Fig. 8 und 9
    je eine Stirnansicht des Adapters nach Fig. 6 von zwei verschiedenen Seiten gesehen;
    Fig. 10
    eine Seitenansicht eines Kupplungsstückes der Adapter für runde Absperrteile;
    Fig. 11
    eine Draufsicht des Kupplungsstückes nach Fig. 10;
    Fig. 12
    eine Stirnansicht des Kupplungsstückes nach Fig. 10;
    Fig. 13
    eine teilweise geschnitten dargestellte Draufsicht des Kupplungsstückes nach Fig. 10 mit einer hohlen Absperrstange;
    Fig. 14
    eine Seitenansicht eines Kupplungsstückes der Adapter für ebene Absperrteile;
    Fig. 15
    eine Draufsicht des Kupplungsstückes nach Fig. 14;
    Fig. 16
    eine Stirnansicht des Kupplungsstückes nach Fig. 14.
    Fig. 17 bis 20
    je eine Seitenansicht, Draufsicht und zwei weitere Seitenansichten eines abgewandelten Ausführungsbeispieles des Adapters;
    Fig. 21 bis 23
    je eine Seitenansicht, Draufsicht und Stirnansicht eines abgewandelten Kupplungsstückes für ebene Absperrteile.
  • Aus Fig. 1 ist eine Absperreinrichtung 20 als Teil einer Absperrung größerer Länge zu ersehen. Diese Absperreinrichtung 20 weist zwei Bakenrohre 21 und 22 auf. Diese sind in je eine Fußplatte 23 bzw. 24 eingesteckt.
  • Das Bakenrohr 21 ist ein herkömmliches Rechteckrohr mit 40 mm Seitenlänge der Querschnittsform. Das Bakenrohr 22 ist ein herkömmliches Rundrohr mit 42 mm Durchmesser. Die Fußplatten 23 und 24 sind ebenfalls herkömmlicher Art, wobei in ihrer Mitte je ein Einsatz 25 bzw. 26 angedeutet ist, der in üblicher Weise auf die Aufnahme eines Rechteckrohres bzw. eines Rundrohres abgestimmt ist. Die Einsätze 25 und 26 müssen nicht unbedingt selbständige Teile sein, die in eine größere Ausnehmung der betreffenden Fußplatte eingesetzt sind. Es kann sich dabei auch um eine auf die Rohrform abgestimmte Ausnehmung handeln, die in der betreffenden Fußplatte unmittelbar eingeformt ist. Die Ausnehmung im Einsatz 26 bzw. in der Fußplatte 24 kann auch einen quadratischen Querschnitt haben und dafür das runde Bakenrohr 22 an seinem unteren Ende mit einem Vierkantfuß mit quadratischer Querschnittsfläche versehen sein, wie es in der Praxis ebenfalls üblich ist.
  • Am oberen Ende der Bakenrohre 21 und 22 ist je ein Adapter 30 aufgesteckt und dort festgeklemmt. Einzelheiten dieser Adapter 30 sind aus Fig. 3 bis 5 zu ersehen.
  • Wie insbesondere aus Fig. 4 hervorgeht, weist der Adapter 30 einen hülsenförmigen Grundkörper 31 auf, der äußerlich die Form eines Quaders mit quadratischem Grundriß hat. Der oben und unten offene Innenraum 32 des Grundkörpers 31 hat eine Grundrißfläche, die sowohl ein Quadrat mit einer Seitenlänge von vorzugsweise 40 mm und einen Kreis mit einem Durchmesser von vorzugsweise 42 mm einschließt. Dadurch erscheint der Grundriß des Grundkörpers 31 näherungsweise als quadratischer Ring mit den vier ebenso näherungsweise ebenen Wandabschnitten 33 bis 36.
  • An dem einen Wandabschnitt 33 ist auf der Außenseite ein Kragen 37 angeformt, der einen kreiszylindrischen Innenraum 38 umgibt, der nach außen hin offen ist und nach innen hin durch den Wandabschnitt 33 abgeschlossen ist. Die Zylinderachse des Kragens 37 ist rechtwinklig zur Längsachse des Innenraumes 32 des Grundkörpers 31 ausgerichtet. Der Innendurchmesser des Kragens 37 beträgt zweckmäßigerweise 42 mm, damit als Absperrteil 39 Rundrohre von 42 mm Außendurchmesser eingesteckt werden können, wie sie auch für Bakenrohre, wie z.B. das Bakenrohr 22, verwendet werden.
  • Auf der vom Kragen 37 abgekehrten Seite des Grundkörpers 31 ist als erster Teil einer Kupplungsvorrichtung 40 ein zumindest annähernd ebener Wandteil 41 vorhanden, der mit dem Grundkörper 31 über zwei Verbindungswände 42 fest verbunden ist und damit gewissermaßen am Grundkörper 31 angeformt ist. Der Wandteil 41 ist parallel zum Wandabschnitt 34 des Grundkörpers 31 ausgerichtet. Der Wandteil 41 hat von dem Wandabschnitt 34 einen bestimmten lichten Abstand, dessen Mindestmaß später noch anhand des zweiten Teils der Kupplungsvorrichtung 40 erläutert wird.
  • Im Wandteil 41 ist eine schlüssellochförmige Ausnehmung 43 vorhanden, die sich aus einem kreisförmigen Flächenabschnitt 44 und aus einem rechteckförmigen Flächenabschnitt 45 zusammensetzt. Der rechteckförmige Flächenabschnitt 45 ist in der Betriebsstellung des Adapters 30 unterhalb des kreisförmigen Flächenabschnittes 44 gelegen.
  • An dem Wandabschnitt 35 des Grundkörpers 31 ist eine kreisrunde Ausbuchtung 46 angeformt, in deren Mitte ein Durchgangsloch 47 vorhanden ist. Auf der Innenseite der Ausbuchtung 46 ist im Wandabschnitt 35 ein metallenes Gewindeteil 48 mit Muttergewinde eingeformt. Als Gewindeteil 48 ist in Fig. 4 eine Sechskantmutter dargestellt. Dafür kommt aber auch jede andere Form von in Kunststoff einzuformenden Gewindeteilen in Betracht.
  • In das Gewindeteil 48 kann ein Gewindestift oder eine Kopfschraube eingeschraubt werden, die als Klemmvorrichtung für den Adapter 30 wirkt, wenn er bzw. sie bis zur Anlage am Bakenrohr 21 oder 22 angezogen wird.
  • Der Adapter 30 ist für die Aufnahme runder Absperrteile 39 ausgebildet. Für die Aufnahme ebener Absperrteile 49 (Fig. 6) kommt der aus Fig. 6 - 9 ersichtliche Adapter 50 in Betracht.
  • Der Adapter 50 weist einen ebenfalls hülsenförmigen Grundkörper 51 auf, der den gleichen Grundriß wie der Grundkörper 31 hat (Fig. 7). In Bezug auf die nachstehend nicht näher erläuterten Einzelteile des Adapters 50 wird auf die Beschreibung des Adapters 30 verwiesen.
  • An der Außenseite des Wandteils 52 sind am Grundkörper 51 zwei Rippen 53 und 54 angeformt, die untereinander parallel und parallel zur Längsachse des Grundkörpers 51 ausgerichtet sind. Die Rippen 53 und 54 haben einen gegenseitigen lichten Abstand, der auf die Dicke handelsüblicher und im allgemeinen genormter Absperrplanken abgestimmt ist. Diese lichte Weite reicht im allgemeinen aus, um auch Bretter als Absperrteile 49 verwenden zu können. Da der Raum zwischen den beiden Rippen 53 und 54 nach oben und unten hin offen ist, sind in den Rippen zwei Paar miteinander fluchtender Durchgangslöcher 54′ eingeformt, mittels der das Absperrteil 49 mit dem Adapter 51 mittels Nieten, Schrauben oder dergleichen dauerhaft oder auch lösbar verbunden werden kann.
  • Auf der von den Rippen 53 und 54 abgekehrten Seite des Adapters 51 ist ein Wandteil 55 vorhanden, das weitgehend gleich dem Wandteil 41 am Grundkörper 31 ist. Der Adapter 50 ist etwa doppelt so hoch wie der Adapter 30. Daher können im Wandteil 55 zwei Ausnehmungen 56 übereinander angeordnet werden (Fig. 8), die im einzelnen gleich der Ausnehmung 43 am Adapter 30 sind. Die beiden Ausnehmungen 56 haben einen bestimmten Abstand voneinander, der beispielsweise 80 mm zwischen den Mittelpunkten ihrer kreisförmigen Flächenabschnitte beträgt.
  • Der Wandteil 55 und seine beiden Ausnehmungen 56 bilden zusammen wiederum den ersten Teil einer Kupplungsvorrichtung 57, die der Kupplungsvorrichtung 40 am Adapter 30 entspricht.
  • Der zweite Teil der Kupplungsvorrichtung 40 wird durch ein Kupplungsstück 60 gebildet, das aus Fig. 10 bis 13 zu ersehen ist.
  • Das Kupplungsstück 60 weist eine kreisrunde Haltescheibe 62 auf, deren Außendurchmesser höchstens gleich der lichten Weite des kreisförmigen Flächenabschnittes 44 der Ausnehmung 43 am Adapter 30 ist. Andererseits ist der Außendurchmesser der Haltescheibe 62 größer als die lichte Weite des rechteckförmigen Flächenabschnittes 45 der Ausnehmung 43. Die Dicke der Haltescheibe 62 ist kleiner als der lichte Abstand zwischen dem Wandteil 41 und dem Wandabschnitt 34 des Adapters 30 oder, umgekehrt ausgedrückt, der lichte Abstand des Wandteils 41 und des Wandabschnittes 34 ist größer als die Dicke der Haltescheibe 42 zu wählen.
  • An die Haltescheibe 62 schließt ein Halsteil 63 an, das eine zumindest näherungsweise rechteckige Querschnittsfläche hat (Fig. 12). Die Breite und Höhe des Halsteils 63 sind auf die lichte Weite und die Höhe des rechteckförmigen Flächenabschnittes 45 der Ausnehmung 43 so abgestimmt, daß der Halsteil 63 vom kreisrunden Flächenabschnitt 44 aus in den rechteckförmigen Flächenabschnitt 45 leicht eingeführt werden kann und er darin dann ohne allzu großes Spiel sitzt. Die Länge des Halsteiles 63 ist auf die Wanddicke des Wandteils 41 zumindest in der Umgebung der Ausnehmung 43 abgestimmt, so daß beim Einführen des Halsteils 63 in den rechteckförmigen Flächenabschnitt 45 hinein die Haltescheibe 62 an den beiderseits des Flächenabschnittes 45 gelegenen Abschnitten des Wandteils 41 vorbeigleiten kann.
  • An den Halsteil 63 schließt ein Verbindungsteil 64 an. Dieses wird durch eine Abschlußwand 65 und einen daran anschließenden kreisringförmigen Kragen 66 gebildet. Der Kragen 66 ist auf das zu kuppelnde Absperrteil 67 in Form einer runden Stange oder eines Rundrohres abgestimmt. Zweckmäßigerweise beträgt die lichte Weite des Kragen 66 42 mm, so daß als Absperrteil 67 Rundrohre mit 42 mm Außendurchmesser verwendet werden können, wie sie auch für das Bakenrohr 22 verwendet werden.
  • Zur Befestigung des Verbindungsteils 64 am Absperrteil 67 ist im Bereich des Kragens 66 ein Paar Durchgangslöcher 68 eingeformt, durch die ein Verbindungselement, beispielsweise ein Niet 69, hindurchgesteckt werden kann, das sich gleichzeitig durch ein entsprechendes Paar Durchgangslöcher im Absperrteil 67 hindurcherstreckt und auf diese Weise das Absperrteil 67 mit dem Verbindungsstück 60 fest verbindet.
  • Der zweite Teil der Kupplungsvorrichtung 57 wird durch ein Kupplungsstück 70 gebildet, das aus Fig. 14 bis 16 zu ersehen ist.
  • Ähnlich wie der Adapter 50 weist das Kupplungsstück 70 zwei Rippen 71 und 72 auf, die an eine Abschlußwand oder Verbindungswand 73 anschließen und mit dieser zusammen ein Verbindungsteil 74 bilden, das dem Verbindungsteil 64 am Kupplungsstück 60 entspricht. Der lichte Abstand der Rippen 71 und 72 ist wiederum auf die Dicke handelsüblicher Absperrplanken abgestimmt.
  • Die Rippen 71 und 72 weisen zwei Paar Durchgangslöcher 75 auf, durch die Befestigungselemente, wie beispielsweise Nieten oder Schrauben, hindurchgesteckt werden können, um ein zwischen die Rippen 71 und 72 eingestecktes ebenes Absperrteil mit dem Kupplungsstück 70 fest zu verbinden.
  • An die Verbindungswand 73 schließen auf der von den Rippen 71 und 72 abgekehrten Seite je ein Halsteil 76 und daran je eine Haltescheibe 77 an. Diese haben untereinander einen Abstand, der auf den Abstand der Ausnehmungen 56 im Wandteil 55 des Adapters 50 abgestimmt ist. Im übrigen sind die Haltescheiben 77 und die Halsteile 76 gleich der Haltescheibe 62 bzw. gleich dem Halsteil 63 am Verbindungsstück 60 ausgebildet, auf deren Erläuterung verwiesen wird.
  • Aus Fig. 2 ist eine Absperreinrichtung 80 zu ersehen, die für sich alleine als Absperrung dienen kann oder die einen Teil einer Absperrung größerer Länge bildet. Diese Absperreinrichtung 80 weist zwei Bakenrohre 81 und 82 auf. Diese sind in je eine Fußplatte 83 bzw. 84 eingesteckt.
  • Die beiden Bakenrohre 81 und 82 sind Rechteckrohre. Eines von ihnen oder auch beide können aber auch als Rundrohr ausgebildet sein, wie das bei der Absperreinrichtung 20 zum Teil der Fall ist.
  • Am oberen Teil der Bakenrohre 81 und 82 ist je ein Adapter 50 angeordnet. An dem in Fig. 2 rechts gelegenen Adapter 50 ist das eine Ende einer als Absperrteil 85 dienenden Absperrplanke befestigt. An deren anderem Ende ist ein Kupplungsstück 70 befestigt, das an dem in Fig. 2 links gelegenen Adapter 50 eingehängt ist, womit das Absperrteil 85 daran angekuppelt ist.
  • Unterhalb der Adapter 50 sitzt auf den beiden Bakenrohren 81 und 82 je ein Adapter 30 in verhältnismäßig geringem Abstand oberhalb der Fußplatten 83 bzw. 84. Zwischen diesen beiden Adaptern 30 ist als rundes Absperrteil 86 ein Absperr-Rohr vorhanden.
  • Anstelle der Adapter 30 können auch zwei weitere Adapter 50 eingesetzt werden, wenn ein ebenes Absperrteil dazwischen angeordnet werden soll. In gleicher Weise kann anstelle der oberen beiden Adapter 50 je ein Adapter 30 angeordnet werden, um ein rundes Absperrteil zwischen ihnen anzuordnen.
  • Die beiden Absperreinrichtungen 20 und 80 lassen sich in der in Fig. 1 angedeuteten Weise beliebig oft wiederholen und dadurch eine langgestreckte Absperrung herstellen.
  • Aus Fig. 17 ... 20 ist ein Adapter 90 für ebene Absperrteile ersichtlich, der gegenüber dem Adapter 50 (Fig. 6 ... 9) geringfügig abgewandelt ist. Soweit im folgenden die einzelnen Teile des Adapters 90 nicht gesondert erläutert werden, ist davon auszugehen, daß sie gleich oder zumindest ähnlich den entsprechenden Teilen des Adapters 50 ausgebildet sind.
  • Die Abwandlung besteht darin, daß am Grundkörper 91 des Adapters an dem Wandabschnitt 92, der rechtwinklig zum Wandabschnitt 93 ausgerichtet ist, der die schlüssellochförmigen Ausnehmungen 94 aufweist, zwei kreisförmige Haltescheiben 95 angeordnet sind. Sie sind über je einen Halsteil 96 mit dem Wandabschnitt 92 unlösbar verbunden, und zwar im allgemeinen daran angeformt. Die Abmessungen und die Anordnung der Haltescheiben 95 und ihrer Halsteile 96 sind auf die Abmessungen und Anordnungen der Ausnehmungen 94 abgestimmt, wie das bei den Haltescheiben 77 und ihren Halsteilen 76 am Kupplungsstück 70 der Fall ist.
  • Die aus Fig. 17 ... 20 ersichtliche Abwandlung des Adapters 90 für ebene Absperrteile kann sinngemäß auch beim Adapter 60 für zylindrische Absperrteile angewandt werden. Bei dieser nicht dargestellten Ausführungsform wird eine Haltescheibe an der Außenseite des Kragens 66 so angeordnet, daß sie parallel zur Längserstreckung des Halsteils 63 der Haltescheibe 62 ausgerichtet ist.
  • Aus Fig. 21 ... 23 ist ein abgewandeltes Kupplungsstück 100 ersichtlich, das für ebene Absperrteile in Betracht kommt. Dieses Kupplungsstück 100 ist mit Ausnahme der Abwandlung wiederum gleich oder zumindest sehr ähnlich dem Kupplungsstück 70 (Fig. 14 ... 16), so daß insoweit auf dessen Erläuterung verwiesen werden kann.
  • Die Abwandlung des Kupplungsstückes 100 gegenüber dem Kupplungsstück 70 besteht darin, daß neben den primären Haltescheiben 101, die den Haltescheiben 77 entsprechen (Fig. 14), wenigstens eine weitere oder sekundäre Haltescheibe 102 vorhanden ist. Wie beim Kupplungsstück 70 sind die primären Haltescheiben 101 über je ein Halsteil 103 an der Außenseite des mittleren Wandteils 104 angeordnet (Fig. 22). Die sekundäre Haltescheibe 102 ist an der Außenseite des Wandteils 105 angeordnet, der rechtwinklig zum Wandteil 104 ausgerichtet ist.
  • Zwischen der Haltescheibe 102 und dem Wandteil 105 ist ebenfalls ein Halsteil 106 vorhanden. Wie in Fig. 21 angedeutet ist, hat dieser Halsteil 106 eine kreisrunde Querschnittsform. Dadurch vermag der Halsteil 106 als Schwenkzapfen für ein weiteres Absperrteil zu dienen, das mit einem Adapter oder Kupplungsteil an der sekundären Haltescheibe 102 eingehängt ist. Eine solche Schwenkbewegung kann auch mit demjenigen Absperrteil ausgeführt werden, das mit dem Kupplungsstück 100 verbunden ist und mit diesem an einem Adapter, wie etwa dem Adapter 50 oder dem Adapter 90, eingehängt ist.
  • Wenn die zuvor geschilderte Schwenkmöglichkeit um die sekundäre Haltescheibe 102 und ihren Halsteil 106 nicht erforderlich ist oder gar eine stärkere und starre Verbindung zwischen den über das Kupplungsstück 100 miteinander zu koppelnden Absperrteilen erwünscht ist, können anstelle der einzigen sekundären Haltescheibe 102 auch zwei sekundäre Haltescheiben vorgesehen werden, die dann am Wandteil 105 in gleicher Anordnungsweise wie die primären Haltescheiben 101 am Wandteil 104 angeordnet sind. In diesem Falle können anstelle des Halsteils 106 mit kreisrundem Querschnitt auch Halsteile mit rechteckigem Querschnitt verwendet werden, wie das bei den Halsteilen 103 der Haltescheiben 101 der Fall ist.

Claims (14)

  1. Adapter für Absperreinrichtungen
    gekennzeichnet durch die Merkmale:
    - es ist ein hülsenförmiger Grundkörper (31) vorhanden,
       -- dessen beiderseits offener Innenraum (32) eine Grundrißfläche hat, die sowohl ein Quadrat mit einer bestimmten Seitenlänge wie auch einen Kreis mit einem bestimmten Durchmesser einschließt, wobei der Kreisdurchmesser größer als die Seitenlänge und kleiner als die Diagonale der Quadratform ist,
    - an der Außenseite eines der Wandabschnitte (33) der Umfangswand des Grundkörpers (31) ist ein Kragen (37) angeformt, der einen kreiszylindrischen Innenraum (38) umgibt, dessen Zylinderachse zumindest annähernd rechtwinklig zur Längsachse des Innenraums (32) des Grundkörpers (31) ausgerichtet ist,
    - auf der Seite des davon abgekehrten Wandabschnittes (34) ist als erster Teil einer Kupplungsvorrichtung (40) für das Ankuppeln selbständiger Absperrteile (67) ein zumindest annähernd ebener Wandteil (41) vorhanden,
    -- der eine schlüssellochförmige Ausnehmung (43) mit einem kreisförmigen Flächenabschnitt (44) und mit einem daran anschließenden rechteckförmigen Flächenabschnitt (45) aufweist, die in Richtung der Längsachse des Innenraumes des Grundkörpers (31) untereinander angeordnet sind,
    -- der in einem bestimmten Abstand vom benachbarten Wandabschnitt (34) des Grundkörpers (31) angeordnet und zumindest annähernd parallel dazu ausgerichtet ist, und
    -- der mit dem Grundkörper (31) durch Verbindungswände (42) fest verbunden ist, die außerhalb des Aufrisses der Ausnehmung (43) und außerhalb des Bewegungsraumes des zweiten Teils der Kupplungsvorrichtung (40) angeordnet sind,
    - der zweite Teil der Kupplungsvorrichtung (40) wird durch ein Kupplungsstück (60) gebildet,
    -- das eine kreisförmige Haltescheibe (62) aufweist,
       --- deren Außendurchmesser kleiner als die lichte Weite des kreisförmigen Flächenabschnittes (44) und größer als die Breite des rechteckförmigen Flächenabschnittes (45) der schlüssellochförmigen Ausnehmung (43) ist,
    -- das einen Halsteil (63) aufweist,
    --- der an die Haltescheibe (62) anschließt,
    --- dessen Breite und Höhe auf die lichte Weite und auf die Höhe des rechteckförmigen Flächenabschnittes (45) der Ausnehmung (43) abgestimmt sind, und
    --- dessen Länge mindestens gleich der Wanddicke des Wandteils (41) in der Umgebung der Ausnehmung (43) ist.
    - das einen Verbindungsteil (64) aufweist,
    --- der an den Halsteil (63) anschließt, und
    --- der auf den ihm zugewandten Teil des am Adapter (30) anzukuppelnden Absperrteils (67) abgestimmt ist.
  2. Adapter für Absperreinrichtungen
    gekennzeichnet durch die Merkmale:
    - es ist ein hülsenförmiger Grundkörper (51) vorhanden,
       -- dessen beiderseits offener Innenraum eine Grundrißfläche hat, die sowohl ein Quadrat mit einer bestimmten Seitenlänge wie auch einen Kreis mit einem bestimmten Durchmesser einschließt, wobei der Kreisdurchmesser größer als die Seitenlänge und kleiner als die Diagonale der Quadratform ist,
    - an der Außenseite eines der Wandabschnitte (52) der Umfangswand des Grundkörpers (51) sind zwei Rippen (53; 54) angeformt,
    -- die parallel zueinander und parallel zur Längsachse des Innenraumes des Grundkörpers (51) ausgerichtet sind, und
    -- die einen lichten Abstand voneinander haben, der auf die Dicke des mit dem Adapter (50) zu kuppelnden Absperrteils (49) abgestimmt ist,
    - auf der Seite des dazu diametral gelegenen Wandabschnittes ist als erster Teil einer Kupplungsvorrichtung (57) für das Ankuppeln selbständiger Absperrteile ein zumindest annähernd ebener Wandteil (55) vorhanden,
    -- der wenigstens eine schlüssellochförmige Ausnehmung (56) mit einem kreisförmigen Flächenabschnitt und mit einem daran anschließenden rechteckförmigen Flächenabschnitt aufweist, die in Richtung der Längsachse des Innenraumes des Grundkörpers (51) untereinander angeordnet sind,
    -- der in einem bestimmten Abstand vom benachbarten Wandabschnitt des Grundkörpers (51) angeordnet und zumindest annähernd parallel dazu ausgerichtet ist, und
    -- der mit dem Grundkörper (51) durch Verbindungswände fest verbunden ist, die außerhalb des Aufrisses der Ausnehmung (56) und außerhalb des Bewegungsraumes des zweiten Teils der Kupplungsvorrichtung (57) angeordnet sind,
    - der zweite Teil der Kupplungsvorrichtung (57) wird durch ein Kupplungsstück (70) gebildet,
    -- das wenigstens eine kreisförmige Haltescheibe (77) aufweist,
       --- deren Außendurchmesser kleiner als die lichte Weite des kreisförmigen Flächenabschnittes und größer als die Breite des rechteckförmigen Flächenabschnittes der schlüssellochförmigen Ausnehmung (56) ist,
    -- das einen Halsteil (76) aufweist,
    --- der an die Haltescheibe (77) anschließt,
    --- dessen Breite und Höhe auf die lichte Weite und auf die Höhe des rechteckförmigen Flächenabschnittes der Ausnehmung (56) abgestimmt sind, und
    --- dessen Länge mindestens gleich der Wanddicke des Wandteils (35) in der Umgebung der Ausnehmung (56) ist.
    -- das einen Verbindungsteil (74) aufweist,
    --- der an den Halsteil (76) anschließt, und
    --- der auf den ihm zugewandten Teil des am Adapter (50) anzukuppelnden Absperrteils (85) abgestimmt ist.
  3. Adapter nach Anspruch 1 oder 2,
    gekennzeichnet durch das Merkmal:
       - beim Innenraum (32) des Grundkörpers (31; 51) beträgt die Seitenlänge der Quadratform 40 mm und der Durchmesser der Kreisform 42 mm.
  4. Adapter nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
    gekennzeichnet durch die Merkmale:
    - an dem Wandteil (55) des Grundkörpers (51) sind zwei schlüssellochförmige Ausnehmungen (56) in einem bestimmten gegenseiten Abstand untereinander angeordnet,
    - bevorzugt weist das Kupplungsstück (70) je zwei Haltescheiben (77) und Halsteile (76) auf, deren gegenseitiger Abstand auf den Abstand der Ausnehmungen (56) am Wandteil (55) abgestimmt ist.
  5. Adapter nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    gekennzeichnet durch das Merkmal:
       - das Verbindungsteil (64) weist einen kreisringzylindrischen Kragen (66) auf,
    -- dessen Achse mit der Achse der Haltescheibe (62) und des Halsteils (63) fluchtet, und
    -- dessen lichte Weite auf den Durchmesser eines mit dem Adapter (30) zu kuppelnden kreiszylindrischen Absperrteils (67) abgestimmt ist.
  6. Adapter nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    gekennzeichnet durch das Merkmal:
       - das Verbindungsteil (74) weist zwei Rippen (71; 72) auf,
    -- die parallel zueinander und parallel zur Verbindungslinie der Achsen der Haltescheiben (77) ausgerichtet sind, und
    -- die einen lichten Abstand voneinander haben, der auf die Dicke eines mit dem Adapter (70) zu kuppelnden ebenen Absperrteils (85) abgestimmt ist,
  7. Adapter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch das Merkmal:
       - am Kragen (37) bzw. an den Rippen (53; 54) des Grundkörpers (31; 51) und vorzugsweise auch an dem Verbindungsteil (64; 74) des zweiten Kupplungsteils (60; 70) ist wenigstens ein Paar miteinander fluchtender Durchgangslöcher (68; 54; 75) vorhanden, die vorzugsweise normal zu dem betreffenden Wandabschnitt ausgerichtet sind.
  8. Adapter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7
    gekennzeichnet durch die weiteren Merkmale:
    - am Grundkörper (31) ist eine Klemmvorrichtung angeordnet,
    - diese wird bevorzugt durch ein in einer der Wandabschnitte (35) des Grundkörpers (31) angeordnetes Muttergewinde und durch einen darin einschraubbaren Gewindestift oder eine Schraube gebildet.
  9. Adapter nach Anspruch 8,
    gekennzeichnet durch die Merkmale:
    - bei einem Grundkörper (31) aus Kunststoff ist das Muttergewinde Teil eines metallenen Gewindeeinsatzes (48), der in einem der Wandabschnitte (35) des Grundkörpers (31) auf der Innenseite angeordnet ist, bevorzugt darin eingeformt ist,
    - vorzugsweise weist der betreffende Wandabschnitt (35) zumindest im Bereich des Gewindeeinsatzes (48) eine Wandverstärkung (46) auf.
  10. Adapter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9,
    gekennzeichnet durch die Merkmale:
    - am Grundkörper (91) des Adapters (90) ist an der Außenseite zumindest einer seiner Wandabschnitte (92), die rechtwinklig zu dem Wandteil (93) mit der schüssellochförmigen Ausnehmung (94) verlaufen, eine vorzugsweise kreisförmige Haltescheibe (95) vorhanden,
       -- deren Außendurchmesser kleiner als die lichte Weite des kreisförmigen Flächenabschnittes der Ausnehmungen (94) ist,
    - die Haltescheibe (95) ist mit dem Grundkörper (91) mittels eines Halsteils (96) verbunden,
    -- dessen Breite und Höhe auf die lichte Weite und auf die Höhe des rechteckförmigen Flächenabschnittes der Ausnehmung (94) abgestimmt sind und
    -- dessen Länge mindestens gleich der Wanddicke des Wandteils (93) in der Umgebung der Ausnehmung (94) ist.
  11. Adapter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10,
    gekennzeichnet durch die Merkmale:
    - am Kupplungsstück (100) ist an der Außenseite zumindest an einem der Wandteile (105) oder Wandabschnitte, die rechtwinklig zu demjenigen Wandabschnitt (104) verlaufen, an dem eine oder mehrere primäre Haltescheiben (101) angeordnet sind, wenigstens eine sekundäre Haltescheibe (102) vorhanden,
    -- die vorzugsweise kreisförmig ausgebildet ist und
    -- deren Außendurchmesser kleiner als die lichte Weite des kreisförmigen Flächenabschnittes der schlüssellochförmigen Ausnehmungen (94) ist,
    - die sekundäre Haltescheibe (102) ist mit dem Wandteil (105) mittels eines Halsteils (106) verbunden,
    -- dessen Breite und Höhe auf die lichte Weite und auf die Höhe des rechteckförmigen Flächenabschnittes der Ausnehmungen (94) abgestimmt sind und
    -- dessen Länge mindestens gleich der Wanddicke des Wandteils (93) in der Umgebung der Ausnehmung (94) ist.
  12. Adapter nach Anspruch 10 oder 11,
    gekennzeichnet durch das Merkmal:
       - am Grundkörper (90) und/oder am Kupplungsstück (100), dessen Höhe größer als der Mittenabstand eines Paares schlüssellochförmiger Ausnehmungen (94) ist, sind zwei Haltescheiben (95) bzw. zwei sekundäre Haltescheiben vorhanden, deren Mittenabstand zumindest annähernd gleich dem Mittenabstand der Ausnehmungen (94) ist.
  13. Adapter nach Anspruch 10 oder 12,
    gekennzeichnet durch das Merkmal:
       - die Haltescheiben (95) sind zumindest annähernd in der gleichen Ebene angeordnet, in der sich der rechteckförmige Flächenabschnitt der Ausnehmungen (94) befindet.
  14. Adapter nach Anspruch 10 oder 11 oder nach Anspruch 13 in Verbindung mit Anspruch 10 oder 11,
    gekennzeichnet durch das Merkmal:
       - beim Vorhandensein von nur einer Haltescheibe oder einer sekundären Haltescheibe (102) ist die Querschnittsform des Halsteils (106) dieser Haltescheibe (102) kreisförmig ausgebildet.
EP91106476A 1990-04-23 1991-04-23 Adapter für Absperreinrichtungen Expired - Lifetime EP0455094B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9004587U 1990-04-23
DE9004587U DE9004587U1 (de) 1990-04-23 1990-04-23 Adapter für Absperreinrichtungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0455094A2 EP0455094A2 (de) 1991-11-06
EP0455094A3 EP0455094A3 (en) 1992-03-18
EP0455094B1 true EP0455094B1 (de) 1994-06-29

Family

ID=6853132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91106476A Expired - Lifetime EP0455094B1 (de) 1990-04-23 1991-04-23 Adapter für Absperreinrichtungen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0455094B1 (de)
AT (1) ATE107985T1 (de)
DE (2) DE9004587U1 (de)
ES (1) ES2061105T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9004587U1 (de) * 1990-04-23 1990-06-28 Junker, Wilhelm, 7150 Backnang Adapter für Absperreinrichtungen
GB9622256D0 (en) * 1996-10-25 1996-12-18 Melba Prod Barrier posts and assemblies
US10100474B2 (en) * 2016-05-02 2018-10-16 Safe Traffic & Access Control Systems Llc Modular barrier

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1236376A (en) * 1967-08-24 1971-06-23 William Edward Appleby Improvements in and relating to barriers and like guards
US3475044A (en) * 1968-01-16 1969-10-28 Speedrack Inc Column structure
DE6907923U (de) * 1969-02-28 1969-08-21 Reinhold Glemser Verbindungsglied fuer eine abschrankung
DE2237490C3 (de) * 1972-07-31 1980-03-06 Peter Paul 6521 Gimbsheim Beck Zerlegbares Baugerüst
US4050401A (en) * 1975-12-22 1977-09-27 Wanda McCullough Barricade system
GB2102466B (en) * 1981-06-10 1985-03-27 Marler Haley Exposystems Ltd Barrier systems
GB2101180A (en) * 1981-07-01 1983-01-12 British Gas Corp Hazard warning barrier
EP0083983A1 (de) * 1982-01-12 1983-07-20 Harry Smith Strassensperren und Verkehrszeichen
GB8719780D0 (en) * 1987-08-21 1987-09-30 Nimlok Ltd Barrier system
DE8814719U1 (de) * 1988-11-25 1989-01-05 Kwasny, Siegfried, 4830 Gütersloh Halter für Absperrschranken
DE8903092U1 (de) * 1989-03-13 1989-05-24 Junker, Wilhelm, 7150 Backnang Mehrzweckpfosten
DE9004587U1 (de) * 1990-04-23 1990-06-28 Junker, Wilhelm, 7150 Backnang Adapter für Absperreinrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0455094A3 (en) 1992-03-18
ATE107985T1 (de) 1994-07-15
EP0455094A2 (de) 1991-11-06
DE59102052D1 (de) 1994-08-04
DE9004587U1 (de) 1990-06-28
ES2061105T3 (es) 1994-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29721146U1 (de) Verbindungsstück
EP0455094B1 (de) Adapter für Absperreinrichtungen
DE102009037977A1 (de) Absperrelement, insbesondere ein Bauzaun, eine Absperrschranke oder dgl., Vorrichtung zur Verkettung von Absperrelementen und Schwenkvorrichtung zwischen zwei Absperrelementen
DE69800344T2 (de) Stützfussvorrichtung für Stange oder Pfosten
DE3436990A1 (de) Bausatz fuer griffartige, zusammensetzbare beschlaege
EP0387818B1 (de) Mehrzweckpfosten
DE102019122106B3 (de) Zaunerweiterungsvorrichtung
DE10326680B4 (de) Hochwasser-Schutzwand
DE69924245T2 (de) Verbindungsschelle insbesondere für Strassenmöbel
DE3017959A1 (de) Pfosten fuer verkehrszeichen und verkehrseinrichtungen
DE202010014417U1 (de) Absperrzaun, vorzugsweise aus Metall, sowie Zauneinzelteile
DE10035823A1 (de) Schalungsträger
DE29603402U1 (de) Rahmenwerk mit Winkel- oder Eckverbindungen von Metallprofilen, insbesondere aus Leichtmetall
DE3300252A1 (de) Verbindungsgruppe fuer teile von metallgeruesten, insbesondere von kraenen
DE29621149U1 (de) Bake für den Straßenverkehr
AT519924B1 (de) System zur Herstellung einer Gabione oder eines Zauns
AT396699B (de) Knotenkörper zum verbinden mehrerer balken
DE1484458C3 (de) Baugrubenabdeckung aus aneinanderliegenden Profilträgern
EP0501166A1 (de) Fussplatte
DE8606161U1 (de) Pfahl zum Halten von Verkehrsschildern, Lampen, Leitungen etc.
DE202023105928U1 (de) Zaunstange für eine aus mehreren solcher Zaunstangen gebildete Zaunstrebe eines Gleisschutzzauns, Zaunstrebe für einen Gleisschutzzaun und Gleisschutzzaunsystem
DE20004203U1 (de) Einrichtung zur Einfassung von Spielfeldern
DE29722257U1 (de) Verkehrsbake
DE202018102434U1 (de) System zur Herstellung einer Gabione oder eines Zauns
DE3348076C2 (en) Concrete shuttering comprising shuttering panels connected with turnbuckles

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE ES FR IT NL SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920911

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931105

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 107985

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59102052

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940804

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2061105

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91106476.4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030417

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030429

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20030429

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030430

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040424

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041101

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20041101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050423

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040424

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070402

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070430

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080423