EP0454744B1 - Vorrichtung zur warmwasserbereitung - Google Patents
Vorrichtung zur warmwasserbereitung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0454744B1 EP0454744B1 EP90902208A EP90902208A EP0454744B1 EP 0454744 B1 EP0454744 B1 EP 0454744B1 EP 90902208 A EP90902208 A EP 90902208A EP 90902208 A EP90902208 A EP 90902208A EP 0454744 B1 EP0454744 B1 EP 0454744B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- hot water
- throughflow
- water
- openings
- drinking water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D3/00—Hot-water central heating systems
- F24D3/08—Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
- F24D3/087—Tap water heat exchangers specially adapted therefore
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D17/00—Domestic hot-water supply systems
- F24D17/0073—Arrangements for preventing the occurrence or proliferation of microorganisms in the water
Definitions
- the invention relates to a device for hot water preparation in a container by heat transfer from heating water to the drinking water to be heated, wherein at least one preferably serpentine flow device connected to a drinking water pipe is arranged, the longitudinal axis of which is substantially vertical, and the flow device a vertically extending column body, which is acted upon by the heating water, is arranged within the container.
- the required drinking water temperature in the private household for personal hygiene is just under 40 ° C and for cleaning and cleaning processes around 50 ° C. Due to these temperature specifications, storage water heaters were manufactured in which the drinking water is stored in order to be heated to the desired extent using heating coils through which heating water flows. Due to the large storage volume, the retention time of the drinking water is quite long. The flow velocities themselves are extremely low and can be of the order of 1 m / sec. Storage volume and flow rate enable it a heat stratification inside the boiler with temperatures that allow the multiplication of bacteria present in the drinking water to an extent that health risks arise.
- Legionella pneumophila should be mentioned in particular, which show an extraordinarily high rate of reproduction at temperatures between 30 and 45 ° C, so that bacterial counts are reached which can trigger an infection.
- the pathogens are transmitted by inhalation of respirable aerosols. It must therefore be ensured that the drinking water used does not have too many Legionella bacteria. In other words, it must be ensured that Legionella bacteria do not multiply and existing bacteria are killed to the extent necessary. This means that the water must be heated to more than 60 ° C. At the same time, it should be ensured that the water to be heated has a high flow rate, so that there are no dwell times which would favor the multiplication of the bacteria.
- Instantaneous water heaters would meet the requirements set out above. Electric and gas water heaters are known. The instantaneous water heaters in particular enable immediate hot water delivery. As a rule, however, they are only used for kitchens or wash basins, since their use is limited due to their high connected load. With gas flow heaters, it is necessary to have a gas connection.
- the serpentine flow device surrounds a cylinder space that is open on the head side. This enables a continuous circulation of heating water through the cylinder space, and it is not possible to collect high temperature water in the head region of the cylinder space.
- BE-A-353 938 An arrangement similar in structure can be found in BE-A-353 938.
- This proposal also has a continuous, a storage of heating water not enabling circulation in a cylinder space in which a serpentine flow device runs.
- the object of the present invention is to design a device of the type mentioned at the outset in such a way that the drinking water is heated to the extent necessary so that legionella bacteria in particular are largely destroyed. Furthermore, a high flow rate should take place in the container in order to additionally ensure that bacterial growth does not occur. At the same time, the storage of large quantities of drinking water should be excluded.
- the object is solved by the features of claim 1. Refinements result from the subclaims.
- the teaching according to the invention ensures with simple measures that the legionella bacteria leading to the so-called legionnaires' disease do not find any area within the critical temperature range in which the drinking water is stored in large quantities.
- Existing bacteria are killed in that the drinking water flows through a zone of the heating water, at least in the removal area, in which temperatures above 60 ° C., preferably around 80 ° C. prevail, that is to say the temperature which corresponds to the maximum temperature of the heating water.
- a continuous-flow heater is consequently made available in which the drinking water flowing through the container is heated by the heating water stored in the container. Since the drinking water flows through the container solely within the flow device, only small amounts of drinking water are consequently obtained when drinking water is not withdrawn stored in the container. 1 to 5 l for a single or multi-family house should be sufficient. As a result, fresh water is always drawn from the smallest dispensing operations and flows through the flow device arranged in the container at a high flow rate.
- the wall which has a hollow cylindrical geometry, furthermore ensures that strongly heated heating water is accumulated in a column, ie is stored, in which the flow device runs.
- the wall has through-openings in order to heat the heating water present in the column to the desired temperature or to introduce heating water of the corresponding temperature into the column space.
- guide elements such as guide plates are provided in the region of the upper edges of the passage openings, as a result of which heating water flowing on the outer surface of the wall is directed into the interior, that is to say the column region receiving the flow device.
- the passage openings are preferably slit-shaped, with a helical course with respect to their longitudinal direction.
- the guide elements which are designed like a helical roof, run correspondingly.
- the flow device itself preferably consists of a pipe following a helical or helical course, which in turn runs on the circumferential surface of a cylinder element such as an empty pipe. This additionally ensures a heat concentration directly in the area of the flow device, thereby ensuring that the drinking water flowing through is heated to the required high temperature.
- the flow-through device can be insulated in the area of the drinking water outlet opening in order to shield the high temperature against uncontrolled cooling.
- Heating water (16) which is supplied via a line (12) by means of a pump (14) is stored in a container (10) and can optionally be supplied via lines (18) and (20) by means of pumps (22) and (24) from the top of the container ( 26) is pumped into the lower part (28) or fed to the heating circuit via an extraction line (30).
- the heating water (16) is heated in the usual way.
- a flow rate device (32) through which the pumps (22) and (24) can be operated to circulate the heating water (16) to lead.
- the heating water returned to the lower part (28) can be returned to the tank (10) evenly distributed via a rake-shaped distribution element (34).
- two serpentine flow devices (36) and (38) are arranged in the container (10), through which drinking water flows.
- the drinking water is via a line (40) via inside the container (10) running lines (42) and (44) into the lowest point of the passage device (36) and (38), in order to then pass through the container (10.)
- the flow device (36) and (38) runs in a columnar area (48) and (50) of the heating water.
- the heating water in particular in the top area (26), has temperatures which correspond to the maximum heating water temperature, that is to say in the order of 80 ° C.
- the drinking water flowing through the line (40) through the passage devices (36) and (38) has a temperature at least at the beginning of a tap process at which legionella bacteria cannot multiply.
- larger drinking water abstraction i.e. at flow rates at which the heat stored in the container (10) is not sufficient to heat the drinking water to more than 60 ° C, there is no danger that Legionella bacteria will multiply.
- the reason for this is that the drinking water flows through the flow device (36) or (38) at a high flow rate, thus resulting in short residence times.
- each flow device (36), (38) is made of a body (52 ) or (54), which in turn is provided at least in the lower region (53) or (55) with through openings, which are identified by way of example with the reference numerals (56) or (58).
- through openings which are identified by way of example with the reference numerals (56) or (58).
- the pipe (52) or (54) points in the upper region Area (64) or (66) on the one hand has no openings and on the other hand can be isolated.
- guide elements are arranged above the openings (56) and (58), which are identified by way of example with the reference numerals (60) and (62).
- the guide elements (60) and (62) consequently have a roof shape, resulting in an overall helical course.
- This configuration ensures that a heating water temperature which corresponds to the maximum temperature of the heating water supplied is set in the upper region or head region (64) or (66) inside the body (52) or (54). This in turn means that in this area the accumulated drinking water experiences a temperature at which Legionella bacteria are killed.
- the heating water (16) is supplied via the line (12), from which, in the exemplary embodiment, pipe sections (68) and (70) protrude into the interior of the hollow cylindrical bodies (52) and (54).
- a type of Venturi training has been chosen to enable the desired circulation. This is additionally reinforced by the fact that the pumps (22) and (24) then force the heating water circuit through the container (10) when it is indicated via the flow rate device (32) that drinking water is withdrawn, which makes it necessary for that in the columnar areas (48) and (50) heating water is heated.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Devices For Dispensing Beverages (AREA)
- Cookers (AREA)
- Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
- Water Treatment By Sorption (AREA)
- Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)
- Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
- Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
- Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Warmwasserbereitung durch in einem Behälter erfolgenden Wämeübergang von Heizwasser zum zu erwärmenden Trinkwasser, wobei in dem Behälter zumindest eine vorzugsweise schlangenförmig verlaufende an eine Trinkwasserleitung angeschlossene Durchflußeinrichtung angeordnet ist, deren Längsachse im wesentlichen vertikal verläuft, und wobei der Durchflußeinrichtung ein vom Heizwasser beaufschlagter innerhalb des Behälters angeordneter vertikal verlaufender Säulenkörper zugeordnet ist.
- Die benötigte Trinkwassertemperatur liegt im privaten Haushalt für Körperpflege bei knapp 40°C und bei Putz- und Reinigungsvorgängen bei rund 50°C. Durch diese Temperaturvorgaben wurden Speicher-Warmwassererzeuger gefertigt, in denen das Trinkwasser gespeichert wird, um über von Heizwasser durchströmten Heizwendeln im gewünschten Umfang erwärmt zu werden. Durch das große Speichervolumen ist die Verweilzeit des Trinkwassers recht hoch. Die Fließgeschwindigkeiten selbst sind überaus gering und können in der Größenordnung von 1 m/sec betragen. Speichervolumen und Fließgeschwindigkeit ermöglichen dabei eine Wärmeschichtung innerhalb des Boilers mit Temperaturen, die die Vermehrung von im Trinkwasser vorhandenen Bakterien in einem Umfang ermöglicht, daß gesundheitliche Gefahren erwachsen. Unter diesen Bakterien sind besonders die Legionella pneumophila zu nennen, die bei Temperaturen zwischen 30 und 45°C eine außergewöhnlich hohe Vermehrungsgeschwindigkeit zeigen, so daß Keimzahlen erreicht werden, die eine Infektion auslösen können. Nach derzeitigem Kenntnisstand werden die Krankheitserreger durch Inhalation lungengängiger Aerosole übertragen. Folglich muß darauf geachtet werden, daß das verwendete Trinkwasser keine zu hohe Anzahl von Legionellen Bakterien aufweist. Mit anderen Worten muß sichergestellt sein, daß eine Vermehrung der Legionellen unterbleibt und vorhandene Bakterien im erforderlichen Umfang abgetötet werden. Dies bedeutet, daß das Wasser auf mehr als 60°C zu erwärmen ist. Gleichzeitig sollte sichergestellt werden, daß das zu erwärmende Wasser eine hohe Fließgeschwindigkeit aufweist, so daß sich keine Verweilzeiten einstellen, die eine Vermehrung der Bakterien begünstigen würden.
- Durchlauferhitzer würden die zuvor aufgestellten Forderungen erfüllen. Bekannt sind Elektro- und Gasdurchlauferhitzer. Insbesondere die Gasdurchlauferhitzer ermöglichen eine sofortige Heißwasserlieferung. In der Regel werden sie jedoch nur für Küche oder Waschbecken benutzt, da sie wegen ihres hohen Anschlußwertes in der Anwendung beschränkt sind. Bei Gasdurchlauferhitzern ist es erforderlich, daß ein Gasanschluß vorliegt.
- Aus der EP-A-0 178 351 ist ein Behälter zur Warmwasserbereitung der eingangs beschriebenen Art bekannt. Die schlangenförmig verlaufende Durchflußeinrichtung umgibt einen Zylinderraum, der kopfseitig geöffnet ist. Hierdurch ist eine fortwährende Zirkulation von Heizwasser durch den Zylinderraum hindurch möglich, wobei ein Ansammeln von Wasser hoher Temperatur im Kopfbereich des Zylinderraums nicht möglich ist.
- Eine vom Aufbau ähnliche Anordnung ist der BE-A-353 938 zu entnehmen. Auch bei diesem Vorschlag erfolgt eine fortwährende, eine Speichern von Heizwasser nicht ermöglichende Zirkulation in einem Zylinderraum, in dem eine schlangenförmig ausgebildete Durchflußeinrichtung verläuft.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß eine Trinkwassererwärmung im erforderlichen Umfang erfolgt, so daß eine weitgehende Abtötung von insbesondere Legionellen Bakterien erfolgt. Ferner soll eine hohe Durchflußgeschwindigkeit in dem Behälter erfolgen, um hierdurch zusätzlich sicherzustellen, daß ein Bakterienwachstum unterbleibt. Dabei soll gleichzeitig das Speichern von großen Mengen von Trinkwassern ausgeschlossen werden.
- Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Durch die erfindungsgemäße Lehre wird mit einfachen Maßnahmen sichergestellt, daß die zu der sogenannten Legionärs-Krankheit führenden Legionellen Bakterien innerhalb des kritischen Temperaturbereichs keinen Bereich in dem Behältnis vorfinden, in dem das Trinkwasser in größerer Menge gespeichert wird. Vorhandene Bakterien werden dadurch abgetötet, daß das Trinkwasser zumindest im Entnahmebereich eine Zone des Heizwassers durchströmt, in der Temperaturen oberhalb von 60°C, vorzugsweise um 80°C herrschen, also die Temperatur, die der maximalen Temperatur des Heizwassers entspricht.
- Erfindungsgemäß wird folglich ein Durchlauferhitzer zur Verfügung gestellt, bei dem das das Behältnis durchströmende Trinkwasser von dem in dem Behältnis gespeicherten Heizwasser erwärmt wird. Da das Trinkwasser allein innerhalb der Durchflußeinrichtung den Behälter durchströmt, sind folglich bei nicht erfolgender Trinkwasserentnahme nur geringe Trinkwassermengen in dem Behälter gespeichert. 1 bis 5 l für ein Ein- oder Mehrfamilienhaus dürften ausreichen. Hierdurch bedingt wird schon bei kleinsten Zapfvorgängen stets Frischwasser entnommen, das mit einer hohen Durchflußgeschwindigkeit die in dem Behälter angeordnete Durchflußeinrichtung durchströmt.
- Durch die eine hohlzylinderförmige Geometrie aufweisende Wandung ist des weiteren sichergestellt, daß stark erhitztes Heizwasser in einer Säule angesammelt, also gespeichert wird, in der die Durchlaufeinrichtung verläuft. Um in der Säule das Heizwasser stets im erforderlichen Umfang aufheizen zu können, weist die Wandung Durchtrittsöffnungen auf, um so das in der Säule vorhandene Heizwasser auf die gewünschte Temperatur aufzuheizen bzw. Heizwasser entsprechender Temperatur in den Säulenraum einzuleiten. Um die Heizwasserzuführung in diesen zu erleichtern, sind Leitelemente wie Leitbleche im Bereich der oberen Ränder der Durchtrittsöffnungen vorhanden, wodurch an der Außenfläche der Wandung strömendes Heizwasser in den Innenraum, also den die Durchflußeinrichtung aufnehmenden Säulenbereich gelenkt wird.
- Vorzugsweise sind die Durchtrittsöffnungen schlitzförmig ausgebildet, wobei sie in bezug auf ihre Längsrichtung einem Schraubenlinienverlauf folgen. Entsprechend verlaufen die Leitelemente, die wie ein schraubenförmig verlaufendes Dach ausgebildet sind.
- Die Durchflußeinrichtung selbst besteht vorzugsweise aus einem einem schraubenlinien- oder wendelförmigen Verlauf folgenden Rohr, welches seinerseits an der Umfangsfläche eines Zylinderelementes wie Leerrohr verläuft. Hierdurch wird zusätzlich eine Wärmekonzentration unmittelbar im Bereich der Durchflußeinrichtung sichergestellt, wodurch die Erwärmung des durchströmenden Trinkwassers auf die erforderliche hohe Temperatur sichergestellt ist.
- Zusätzlich kann im Bereich der Trinkwasseraustrittsöffnung die Durchflußeinrichtung isoliert sein, um die hohe Temperatur gegen unkontrolliertes Abkühlen abzuschirmen.
- Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen -für sich und/oder in Kombination-, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels.
- In einem Behälter (10) wird über eine Leitung (12) mittels einer Pumpe (14) zugeführtes Heizungswasser (16) gespeichert, das wahlweise über Leitungen (18) und (20) mittels Pumpen (22) und (24) von der Behälteroberseite (26) in den unteren Teil (28) gepumpt oder über eine Entnahmeleitung (30) dem Heizungskreislauf zugeführt wird. Das Heizwasser (16) wird in gewohnter Weise erhitzt. In der Leitung (12) befindet sich des weiteren ein Durchflußmengengerät (32), durch das die Pumpen (22) und (24) betätigt werden können, um das Heizwasser (16) im Kreislauf zu führen. Das in den unteren Teil (28) zurückgeführte Heizwasser kann dabei über ein rechenförmiges Verteilelement (34) gleichmäßig verteilt in den Behälter (10) zurückgeführt werden.
- In dem Behälter (10) sind im Ausführungsbeispiel zwei schlangenförmig ausgebildete Durchlaufeinrichtungen (36) und (38) angeordnet, die von Trinkwasser durchströmt werden. Selbstverständlich können auch nur eine Durchlaufeinrichtung oder auch mehr als zwei in dem Behälter (10) angeordnet sein. Das Trinkwasser wird dabei über eine Leitung (40) über innerhalb des Behälters (10) verlaufende Leitungen (42) und (44) in den Tiefstpunkt der Durchlaufeinrichtung (36) und (38) geführt, um dann über die schrauben- bzw. wendelförmig ausgebildete Durchlaufeinrichtung (36) bzw. (38) durch den Behälter (10) nach oben geführt zu werden, um sodann der Leitung (46) im erforderlichen Umfang erwärmt Trinkwasser entnehmen zu können. Die Durchlaufeinrichtung (36) und (38) verläuft dabei in einem säulenförmig ausgebildeten Bereich (48) bzw. (50) des Heizwassers. In diesem Bereich weist das Heizwasser insbesondere im Kopfbereich (26) Temperaturen auf, die der maximalen Heizwassertemperatur entsprechen, also in der Größenordnung von 80°C. Hierdurch bedingt weist das über die Leitung (40) durch die Durchlaufeinrichtungen (36) und (38) strömende Trinkwasser zumindest zu Beginn eines Zapfvorganges eine Temperatur auf, bei der eine Vermehrung von Legionellen Bakterien nicht erfolgen kann. Aber auch bei größerer Trinkwasserentnahme, also bei Durchflußmengen, bei der die im Behälter (10) gespeicherte Wärme nicht ausreicht, um das Trinkwasser auf mehr als 60°C zu erwärmen, besteht keine Gefahr, daß sich Legionellen Bakterien vermehren. Ursächlich hierfür ist, daß das Trinkwasser mit hoher Fließgeschwindigkeit die Durchflußeinrichtung (36) bzw. (38) durchströmt, sich also geringe Verweilzeiten ergeben.
- Um eine Konzentration heißen Heizwassers um die Durchflußeinrichtung (36) und (38), also in den säulenförmigen Bereichen (48) und (50) zu gewährleisten, ist jede Durchflußeinrichtung (36), (38) von einem eine hohlzylinderförmige Geometrie aufweisenden Körper (52) bzw. (54) umgeben, der seinerseits zumindest im unteren Bereich (53) bzw. (55) mit Durchtrittsöffnungen versehen ist, die beispielhaft mit den Bezugszeichen (56) bzw. (58) gekennzeichnet sind. Durch die vorzugsweise schlitzförmigen und einer Schraubenlinie folgenden Durchtrittsöffnungen (56) und (58) kann von der Außenseite der Körper (52) und (54) Heizwasser in den Säulenraum (48) und (50) strömen, um dort angesammelt und die erforderliche Erwärmung des Trinkwassers sicherzustellen. Um im oberen Bereich (26) einen Hitzestau zu erzeugen, der eine Erwärmung gestauten Trinkwassers von mehr als 60°C sicherstellt, weist das Rohr (52) bzw. (54) im oberen Bereich (64) bzw. (66) zum einen keine Durchbrechungen auf und kann zum anderen isoliert sein.
- Um das Strömen in den säulenartigen Bereichen (48) und (50) zu unterstützen, sind oberhalb der Öffnungen (56) und (58) Leitelemente angeordnet, die beispielhaft mit den Bezugszeichen (60) und (62) gekennzeichnet sind. Die Leitelemente (60) und (62) weisen folglich eine Dachform auf, wobei sich ein insgesamt schraubenförmiger Verlauf ergibt.
- Durch diese Ausgestaltung ist gewährleistet, daß sich in dem oberen Bereich oder Kopfbereich (64) bzw. (66) im Inneren des Körpers (52) bzw. (54) eine Heizwassertemperatur einstellt, die der Maximaltemperatur des zugeführten Heizwasser entspricht. Dies wiederum bedeutet, daß in diesem Bereich das angesammelte Trinkwasser eine Temperatur erfährt, bei der Legionellen Bakterien abgetötet werden.
- Die Zuführung des Heizwassers (16) erfolgt über die Leitung (12), von der im Ausführungsbeispiel Rohrabschnitte (68) und (70) in den Innenraum der hohlzylinderförmigen Körper (52) und (54) ragen. Dabei ist eine Art Venturiausbildung gewählt, um die gewünschte Zirkulation zu ermöglichen. Diese wird ergänzend dadurch verstärkt, daß die Pumpen (22) und (24) dann den Heizwasserkreislauf durch den Behälter (10) erzwingen, wenn über das Durchflußmengengerät (32) angezeigt ist, daß Trinkwasser entnommen wird, was erforderlich macht, daß das in den säulenartigen Bereichen (48) und (50) befindliche Heizwasser aufgeheizt wird.
- Die Zeichnung verdeutlicht des weiteren, daß sich das schraubenlinig verlaufende die Durchflußeinrichtung (36) bzw (38) bildende Rohr um ein Leerrohr (68), (70) erstreckt. Hierdurch erfolgt eine weitere Konzentration erwärmten Heizwassers unmittelbar im Rohrbereich.
Claims (7)
- Vorrichtung zur Warmwasserbereitung durch in einem Behälter (10) erfolgenden Wärmeübergang von Heizwasser (16) zum zu erwärmenden Trinkwasser, wobei in dem Behälter zumindest eine vorzugsweise schlangenförmig verlaufende an eine Trinkwasserleitung (40, 46) angeschlossene Durchflußeinrichtung (36, 38) angeordnet ist, deren Längsachse im wesentlichen vertikal verläuft, und wobei der Durchflußeinrichtung ein vom Heizwasser beaufschlagter innerhalb des Behälters (10) angeordneter vertikal verlaufender Säulenkörper (52, 54) zugeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Säulenkörper ein im Kopfbereich (62, 64) geschlossener Hohlzylinderkörper (52, 54) ist,
daß zur Erzeugung einer Heizwassersäule (48, 50) hoher Temperatur der Säulenkörper zumindest im unteren Bereich Verbindungen zum Durchströmen von Heizwasser herstellende Durchtrittsöffnungen (56, 58) aufweist und daß innerhalb des Säulenkörpers die Durchflußeinrichtung (36, 38) verläuft. - Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß in bezug auf die Zuführströmung des Heizwassers die oberen Ränder der Durchtrittsöffnungen (56, 58) Leiteinrichtungen (60, 62) zum Führen des Heizwassers in den von der Wandung (52, 54) umgebenden, die Durchflußeinrichtung (36, 38) umfassenden Bereich aufweisen. - Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Durchtrittsöffnungen (56, 58) schlitzförmig ausgebildet sind. - Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Durchtrittsöffnungen (56, 58) einem Schraubenlinienverlauf folgen. - Vorrichtung nach zumindest Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Durchflußeinrichtung (36, 38) aus einem einem schraubenlinien- oder wendelförmigen Verlauf folgenden Rohr besteht. - Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Rohr (36, 38) entlang der Umfangsfläche eines Zylinderelementes wie Leerrohr (68, 70) verläuft. - Vorrichtung nach zumindest Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Wandung des Säulenkörpers (52, 54) im Kopfbereich (62, 64) isoliert ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3901781A DE3901781A1 (de) | 1989-01-21 | 1989-01-21 | Verfahren und vorrichtung zur warmwasserbereitung |
DE3901781 | 1989-01-21 | ||
PCT/EP1990/000094 WO1990008292A1 (de) | 1989-01-21 | 1990-01-18 | Verfahren und vorrichtung zur warmwasserbereitung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0454744A1 EP0454744A1 (de) | 1991-11-06 |
EP0454744B1 true EP0454744B1 (de) | 1995-04-19 |
Family
ID=6372548
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90902208A Expired - Lifetime EP0454744B1 (de) | 1989-01-21 | 1990-01-18 | Vorrichtung zur warmwasserbereitung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0454744B1 (de) |
AT (1) | ATE121529T1 (de) |
AU (1) | AU4963990A (de) |
DE (2) | DE3901781A1 (de) |
WO (1) | WO1990008292A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4223070C2 (de) * | 1992-03-11 | 1995-01-26 | Hans Dr Viesmann | Brauchwasserspeicher |
CN105387744B (zh) * | 2015-12-22 | 2018-01-05 | 华南理工大学 | 一种冷热分流的过程节能蓄热器 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE353938A (de) * | ||||
FR1251229A (fr) * | 1957-10-19 | 1961-01-20 | Procédé d'aménagement d'échangeur de chaleur à faisceaux de tubes ou tiges chauffants et échangeur en comportant application | |
DE3470943D1 (en) * | 1984-10-15 | 1988-06-09 | Plaatverwerkende Ind Van Wijk | Water heating appliance e.g. a domestic boiler |
DE3525990A1 (de) * | 1985-07-20 | 1987-01-29 | Buderus Ag | Speicherbrauchwassererwaermer |
DE8709840U1 (de) * | 1987-07-17 | 1987-09-17 | Carl Capito GmbH, 5908 Neunkirchen | Heizkessel |
-
1989
- 1989-01-21 DE DE3901781A patent/DE3901781A1/de active Granted
-
1990
- 1990-01-18 AU AU49639/90A patent/AU4963990A/en not_active Abandoned
- 1990-01-18 WO PCT/EP1990/000094 patent/WO1990008292A1/de active IP Right Grant
- 1990-01-18 DE DE59008942T patent/DE59008942D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-01-18 AT AT90902208T patent/ATE121529T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-01-18 EP EP90902208A patent/EP0454744B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3901781A1 (de) | 1990-07-26 |
EP0454744A1 (de) | 1991-11-06 |
ATE121529T1 (de) | 1995-05-15 |
DE59008942D1 (de) | 1995-05-24 |
DE3901781C2 (de) | 1992-05-27 |
AU4963990A (en) | 1990-08-13 |
WO1990008292A1 (de) | 1990-07-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0163839B1 (de) | Kaffee- oder Teemaschine | |
DE3323058C2 (de) | ||
EP0454744B1 (de) | Vorrichtung zur warmwasserbereitung | |
DE19606346C2 (de) | Verdampfersystem für Sauna-Anlagen | |
DE3727442A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von warmwasser und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
EP0296630B1 (de) | Warmwassererwärmer | |
EP2585769B1 (de) | Elektrischer durchlauferhitzer | |
DE3214064C2 (de) | ||
DE10340923B4 (de) | Verkalkungsschutzeinrichtung für ein Warmwassergerät | |
DE3137146C2 (de) | Warmwasserbereiter zur Erzeugung und Speicherung von heißem Wasser | |
EP1892480B1 (de) | Durchlauf-Erhitzer für eine Nutzflüssigkeit, Verwendung des Durchlauf-Erhitzers und Verfahren zum Erhitzen einer Nutzflüssigkeit in einer solchen hydraulischen Schaltung | |
DE9214861U1 (de) | Anlage zum Erwärmen von Brauchwasser und zum Abtöten von Legionellen in diesem Brauchwasser | |
DE914296C (de) | Elektrischer Durchlauferhitzer | |
DE2741719C3 (de) | Elektrische Kaffee- oder Teemaschine | |
DE2439310A1 (de) | Verfahren zur warmwasserbereitung in verbindung mit einer heizungsanlage und heizungsanlage zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE102005019856B4 (de) | Durchlauf-Erhitzer für eine Nutzflüssigkeit und hydraulische Schaltung | |
DE1679797A1 (de) | Durchlauferhitzer fuer fluessige Heiz- und Brauchmedien | |
DE885471C (de) | Warmwasserbereiter, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke | |
DE3218863A1 (de) | Elektrischer durchlauferhitzer | |
DE629333C (de) | Mit einer Warmwasserheizungsanlage vereinigter Brauchwassererhitzer | |
DE3816497A1 (de) | Heizungs- bzw. brauchwasserkessel | |
DE3907771A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur thermischen desinfektion von brauchwasser | |
DE3322077A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung eines dampfstrahles | |
DE4327579A1 (de) | Wärmetauscher zur Aufbereitung von Brauchwasser | |
DE2319559A1 (de) | Waermeaustauscher-einrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19910816 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE CH DE DK ES LI |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19931006 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 121529 Country of ref document: AT Date of ref document: 19950515 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59008942 Country of ref document: DE Date of ref document: 19950524 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19950814 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19960118 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19960131 Ref country code: CH Effective date: 19960131 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19970121 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19970131 Year of fee payment: 8 Ref country code: FR Payment date: 19970131 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980118 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19980131 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19980226 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980801 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19980118 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19980801 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19991103 |