EP0452618A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schleifkörpern fÀ¼r Werkzeuge zur abtragenden Bearbeitung von Materialien - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schleifkörpern fÀ¼r Werkzeuge zur abtragenden Bearbeitung von Materialien Download PDFInfo
- Publication number
- EP0452618A1 EP0452618A1 EP91101051A EP91101051A EP0452618A1 EP 0452618 A1 EP0452618 A1 EP 0452618A1 EP 91101051 A EP91101051 A EP 91101051A EP 91101051 A EP91101051 A EP 91101051A EP 0452618 A1 EP0452618 A1 EP 0452618A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- sintered metal
- head piece
- abrasive
- suction plate
- layers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28D—WORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
- B28D1/00—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
- B28D1/02—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
- B28D1/04—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs
- B28D1/041—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs with cylinder saws, e.g. trepanning; saw cylinders, e.g. having their cutting rim equipped with abrasive particles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F3/00—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
- B22F3/004—Filling molds with powder
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F3/00—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
- B22F3/005—Loading or unloading powder metal objects
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F3/00—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
- B22F3/02—Compacting only
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F7/00—Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
- B22F7/06—Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D18/00—Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for
Definitions
- a support unit 4 is provided, for example, with a slide unit of handling technology (industrial robot) or the like which can be adjusted in the direction of the arrow X and X 'by means not shown.
- the head pieces 1, 2 and 3 arranged on the carriage unit 4 can be adjusted relative to the carriage unit 4 in the direction of the arrows Z and Z 'in addition to the movement oriented in the arrow direction X, X'.
- the above-mentioned movements of the individual elements in the direction of the arrow X, X 'and Z, Z' are preferably carried out independently of one another, but there is also the possibility of combining the movements with one another if necessary.
- the suction power on the head piece 2 is temporarily switched off and the diamond grains 12 ′′ are opened the assigned plate 11 '' or powder layer.
- the diamond grains 12 ′′ can be released from a suction plate arranged on the second head piece 2 by means of a brief, slight blast of compressed air. The blast of compressed air may, however, only be so great that the placement of the diamond grains 12 ′′ on the correspondingly assigned plate 11 ′′ is ensured while maintaining a certain geometric formation.
- the formation of the diamond grains 12 ′′ is achieved by the special design of the suction plate arranged on the second head piece 2.
- the above-described alternate layering of the individual sintered metal platelets 11 ′′ and the layers of the diamond grains 12 ′′ is described and repeated until a predetermined height of the grinding wheel 45 to be produced is reached.
- head pieces 2 can be arranged on the carrier element 4.
- the head pieces 2 are each formed with differently designed suction plates for a differentiated layer formation of diamond grains. The formation of the individual suction plates with the different formations for the diamond grains 12 ′′ will be described in detail in connection with FIG. 8.
- the bores 38 arranged on the inner arch edge 40 ′′ are offset with respect to the bores 37 arranged on the outer arch edge 40 ′.
- the bores 37 and 38 are assigned further bores 37 'and 38' arranged on the center line M and further bores 37 '' and 38 ''.
- the two lateral end pieces 36, 36 'of the suction plate 40 are designed as an edge oriented straight to the center (not shown) of the circular ring.
- the suction plate 41 largely corresponds to the suction plate 40 described above and the bores 37 'and 38' arranged on the center line M and the correspondingly assigned bores 37 '' and 38 '' can be seen. Deviating from the suction plate 40, no holes are provided in the suction plate 41 on the outer and inner curved edges 41 ′ and 41 ′′.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
Abstract
Es wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens vorgeschlagen, mittels welchem/welcher die an einem Werkzeughalter (55) zu befestigenden Schleifkörper (45) zur abtragenden Bearbeitung von Materialien hergestellt werden. Der einzelne Schleifkörper (45) besteht aus mehreren Schichten von Sinter-Metallpulver oder Sintermetall-Plättchen (11'') sowie aus mehreren Schichten natürlicher und/oder künstlicher, abrasiver Schleifkörner (12''), wobei die Schichten in abwechselnder Reihenfolge in eine dem Schleifkörper (45) entsprechende Negativ-Form eingebracht werden. Die Schleifkörner oder Diamantsplitter (12'') werden dabei von einer mit geometrisch zueinander angeordneten Bohrungen versehenen, schablonenartig ausgebildeten und mit Vakuum beaufschlagten Saugplatte aufgenommen und auf dem nächstfolgenden Sintermetall-Plättchen (11'') abgelegt. Zur Erreichung einer homogenen Struktur werden die auf diese Weise hergestellten Schleifkörper-Rohlinge bei entsprechender Temperatur und entsprechendem Druck gesintert. <IMAGE>
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren sowie auf eine mit einem Trägerelement für in der Ebene und in der Höhe verstellbare Zustellbewegungen von Aufnahme- und Übergabeelementen versehene Vorrichtung zur Herstellung von Schleifkörpern für Werkzeuge, insbesondere für rotierend angetriebene Werkzeuge zur abtragenden Bearbeitung von Materialien, bei welchen Werkzeugen der einzelne Schleifkörper eine aus einer Mischung von Metallpulver sowie natürlichen und/oder künstlichen, abrasiven Materialien hergestellte Struktur aufweist.
- Bei den bekannten Werkzeugen, insbesondere bei den segmentartig ausgebildeten Schleifkörpern für Bohrkronen, Kreissägen oder dergleichen sind die einzelnen, zur Bearbeitung von Stein, Beton und armiertem Beton ausgebildeten Schleifkörper mit entsprechend in Sintermetall eingebetteten Schleifkörnern aus natürlichen oder künstlich hergestellten Industrie-Diamanten versehen.
Bei der Herstellung derartiger Schleifkörper wird in bestimmtem Mengenverhältnis ein Metallpulver mit bestimmter Korngrösse sowie mit Diamantsplittern oder anderen abrasiven Materialien in bestimmtem Mengenverhältnis in einer entsprechend ausgebildeten Einrichtung (Schüttelmischer) gemischt und anschliessend in einer entsprechend ausgebildeten Form kalt zu einem sogenannten Formkörper (Grünling) vorgepresst und danach bei entsprechender Temperatur in an sich bekannter Weise gesintert. Die Bestückung der Werkzeuge mit den segmentartigen Schleifkörpern erfolgt beispielsweise durch Schweissen.
Das Problem bei den nach diesem Verfahren hergestellten Schleifkörpern besteht darin, dass auch bei ausreichender Durchmischung sich sogenannte Nester mit hoher oder weniger hoher Konzentration von Diamantsplittern ergeben, so dass einerseits die Schnittleistung und andererseits die Oberflächenbeschaffenheit der bearbeiteten Gegenstände nicht zufriedenstellend ist und zudem die einzelnen Schleifelemente nur eine relativ geringe Standzeit (Ausbrechen der Diamantsplitter) haben und somit nicht den heutigen, hohen technischen Anforderungen entsprechen. Die Ursachen der sogenannten Nesterbildung beruht einerseits auf dem noch vorhandenen Restmagnetismus und andererseits auf der insbesondere beim Mischen entstehenden statischen Aufladung der Diamantsplitter. - Die Erfindung befasst sich mit Herstellung von Schleifkörpern, wobei die Aufgabe der Erfindung darin besteht, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens anzugeben, mittels welchem/welcher eine vorausbestimmbare, homogene Struktur des einzelnen Schleifkörpers sowie bessere Abtragungs-Eigenschaften erreichbar sind.
- Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass zur Erreichung eines weitgehend homogenen strukturellen Aufbaues in abwechselnder Reihenfolge mehrere Schichten aus Sintermetall sowie mehrere Schichten aus abrasiven Materialien mit in bestimmter geometrischer Formation zueinander angeordneter Schleifkörner in einer dem Schleifkörper entsprechend ausgebildeten Negativ-Form übereinander liegend gelagert werden, wobei der einzelne Schleifkörper gepresst sowie verdichtet und anschliessend nach an sich bekanntem Sinterverfahren bei entsprechender Temperatur und entsprechend hohem Druck gesintert wird.
- Die erfindungsgemässe Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 5 ist gekennzeichnet durch ein erstes mit Vakuum beaufschlagtes Kopfstück und mindestens einem zweiten mit Vakuum beaufschlagten Kopfstück, wobei das erste Kopfstück mit einer Ansaugplatte zur Aufnahme und Halterung einer Sintermetall-Schicht und das zweite Kopfstück mit einer Ansaugplatte zur Aufnahme und Halterung einer Anzahl in geometrischer Formation zueinander angeordneter Schleifkörner ausgebildet ist.
- Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung und den einzelnen Patentansprüchen.
- Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
- Fig. 1
- eine schematisch und in Ausgangsstellung dargestellte Vorrichtung zur Herstellung von Schleifkörpern,
- Fig. 2
- ein Teilstück der Vorrichtung gemäss Fig.1 in einer ersten Übergabestellung,
- Fig. 3
- ein Teilstück der Vorrichtung gemäss Fig.1 in einer zweiten Übergabestellung,
- Fig. 4
- ein Teilstück der Vorrichtung gemäss Fig.1 in einer dritten Stellung,
- Fig. 5
- ein erstes, in Schnittansicht dargestelltes Aufnahme- und Übergabe-Kopfstück für die Vorrichtung gemäss Fig.1,
- Fig. 6
- eine in schematischer Draufsicht dargestellte Saugplatte für das Kopfstück gemäss Fig.5,
- Fig. 7
- ein zweites, in Schnittansicht dargestelltes Aufnahme- und Übergabekopfstück für die Vorrichtung gemäss Fig.1,
- Fig. 8
- mehrere in Draufsicht dargestellte Ausführungsbeispiele von Saugplatten für das Kopfstück gemäss Fig.7,
- Fig. 9
- den in grösserem Massstab und als Schnittbild dargestellten strukturellen Aufbau eines Schleifkörpers, und
- Fig.10
- ein in perspektivischer Ansicht dargestelltes Bohrkronen-Werkzeug mit daran angeordnete Schleifkörpern.
- Fig.1 zeigt eine schematisch und als Funktionsschema dargestellte Anlage oder Vorrichtung 75 zur Herstellung von Schleifkörpern für Werkzeuge, zum Beispiel für Bohrkronen, Kreissägeblätter oder dergleichen, welche zur abtragenden Bearbeitung entsprechender Werkstücke aus Stein, Marmor, Beton oder dergleichen ausgebildet sind.
Die Vorrichtung 75 umfasst im wesentlichen ein Trägerelement 4 mit daran im Abstand zueinander angeordneten Funktionselementen 1,2 und 3 sowie entsprechend zugeordnete Behälter 10,11 und 12.
Die beiden Funktionselemente 1 und 2 sind als Aufnahme- und Übergabekopfstück ausgebildet und je über eine entsprechend ausgebildete Versorgungsleitung 1' und 2' mit einem Vakuum-Erzeuger 5 wirkverbunden. Das Aufnahme- und Übergabekopfstück 1 wird nachstehend als erstes Kopfstück 1 und das Aufnahme- und Übergabekopfstück 2 als zweites Kopfstück 2 bezeichnet.
Der Vakuum-Erzeuger 5 ist mit nicht dargestellten Mitteln steuerbar, so dass die Saugkraft am Kopfstück 1 oder am Kopfstück 2 getrennt voneinander zur Übergabe der daran gehaltenen Teile kurzzeitig unterbrochen werden kann. Weiterhin ist der Vakuum-Erzeuger 5 vorzugsweise so ausgebildet und steuerbar, dass beim Unterbruch des Vakuums ein kurzzeitiger, geringfügiger Druckluftstoss zum Lösen der am Kopfstück 1,2 gehaltenen Elemente erzeugt werden kann. Die spezielle Ausgestaltung der beiden Kopfstücke 1 und 2 wird später anhand der Figuren 5 bis 8 noch im einzelnen beschrieben.
Das Funktionselement 3 ist als Verdichtungskopfstück ausgebildet und über eine Versorgungsleitung 3' mit einer Druckquelle 6 wirkverbunden. Das Verdichtungskopfstück wird nachstehend als drittes Kopfstück 3 bezeichnet. - Als Trägerelement 4 ist beispielsweise eine mit nicht dargestellten Mitteln in Pfeilrichtung X und X' verstellbare Schlitteneinheit der Handhabungstechnik (Industrie-Roboter) oder dergleichen vorgesehen. Die an der Schlitteneinheit 4 angeordneten Kopfstücke 1,2 und 3 sind zusätzlich zu der in Pfeilrichtung X,X' orientierten Bewegung mit nicht dargestellten Mitteln relativ zu der Schlitteneinheit 4 in Pfeilrichtung Z und Z' verstellbar. Die vorstehend erwähnten Bewegungen der einzelnen Elemente in Pfeilrichtung X,X' und Z,Z' erfolgen vorzugsweise unabhängig voneinander, wobei jedoch auch die Möglichkeit besteht, die Bewegungen bei Bedarf miteinander zu kombinieren.
- Der erste, in Fig.1 perspektivisch dargestellte Behälter 10 ist im Inneren als Negativform 45' für einen herzustellenden Schleifkörper-Rohling 45 ausgebildet. Die spezielle Ausgestaltung des Schleifkörpers 45 (Fig.4) wird später noch beschrieben.
Der zweite Behälter 11 ist als Vorratsbehälter für eine Vielzahl dünner, übereinander liegender Sintermetall-Plättchen 11' ausgebildet. Die vorgefertigten Plättchen 11' sind entsprechend der Formgebung des zu fertigenden Schleifkörpers 45 ausgebildet.
Der dritte Behälter 12 ist als Vorratsbehälter für feinkörnige, abrasive Materialien, beispielsweise für Diamantkörner 12' oder Diamantsplitter oder dergleichen vorgesehen. Der Behälter 12 ist vorzugsweise mit einer schematisch dargestellten Schüttelvorrichtung 13 wirkverbunden. Der Behälter 12 wird vorzugsweise mittels einer nicht näher dargestellten Einrichtung zur Neutralisierung von sogenanntem Restmagnetismus der Diamantkörner 12' auf eine entsprechende Temperatur erhitzt. Mittels der Schüttelvorrichtung 13 werden die Diamantkörner 12' durch permanentes Vibrieren in aufgelockertem Zustand gehalten. - Fig.1 zeigt die beiden Kopfstücke 1 und 2 in der Stellung, in welcher sie bereits wieder aus dem zugeordneten Behälter 11 oder 12 in Pfeilrichtung Z' in ihrer Ausgangsstellung angehoben sind, so dass der Transport in Pfeilrichtung X' erfolgen kann. Das einzelne, am ersten Kopfstück 1 gehaltene und aus dem Behälter 11 aufgenommene Plättchen 11'' wird dabei durch die Saugkraft S und die am zweiten Kopfstück 2 gehaltenen und aus dem Behälter 12 aufgenommenen Diamantkörner 12'' durch die Saugkraft S' gehalten.
- Fig.2 zeigt ein Teilstück der Vorrichtung 75 in einer ersten Übergabestellung und man erkennt das erste Kopfstück 1 mit dem daran angeordneten und in dieser Phase noch durch die Saugkraft S gehaltenen Sintermetall-Plättchen 11'', welches in die Negativform des Behälters 10 eingeführt wird. Durch kurzzeitiges Abstellen der Saugkraft am ersten Kopfstück 1 wird das Plättchen 11'' entsprechend plaziert abgelegt. Während dieser Phase bleibt die Saugkraft am zweiten Kopfstück 2 bestehen und dadurch die Diamantkörner 12'' am Kopfstück 2 gehalten. Das Kopfstück 1 kann jedoch auch so ausgebildet sein, dass anstatt eines an sich festen Sintermetall-Plättchens 11'' eine Schicht aus Sintermetall-Pulver aufgenommen und in den Behälter 10 eingebracht werden kann.
- Fig.3 zeigt ein Teilstück der Einrichtung 75 in einer zweiten Übergabestellung und man erkennt das aus dem Behälter 10 entfernte erste Kopfstück 1 sowie das in dieser Phase in den Behälter 10 eingeführte zweite Kopfstück 2 mit den in dieser Phase durch die Saugkraft S' gehaltenen Diamantkörnern 12''.
- Sobald das Kopfstück 2 mit den Diamantkörnern 12'' eine bestimmte Position erreicht hat, beispielsweise das zuletzt eingebrachte Sintermetall-Plättchen 11'' oder die letzte Sintermetall-Pulverschicht kontaktiert, wird die Saugkraft am Kopfstück 2 kurzweilig abgestellt und dabei die Diamantkörner 12'' auf dem zugeordneten Plättchen 11'' oder Pulverschicht abgelegt.
Das Lösen der Diamantkörner 12'' von einer am zweiten Kopfstück 2 angeordneten Saugplatte kann durch einen kurzzeitigen, geringfügigen Druckluftstoss erreicht werden. Der Druckluftstoss darf jedoch nur so gross sein, dass die Ablage der Diamantkörner 12'' auf dem entsprechend zugeordneten Plättchen 11'' unter Beibehaltung einer bestimmten geometrischen Formation gewährleistet ist. Die Formation der Diamantkörner 12'' wird durch die spezielle Ausgestaltung der am zweiten Kopfstück 2 angeordneten Saugplatte erreicht.
Die vorstehend in Verbindung mit den Figuren 2 und 3 beschriebene, abwechselnde Aufschichtung der einzelnen Sintermetall-Plättchen 11'' und der Lagen der Diamantkörner 12'' wird solange durchgeführt und wiederholt, bis eine vorbestimmte Höhe des herzustellenden Schleifkörpers 45 erreicht ist. - An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass in nicht näher dargestellter Weise zusätzlich zu dem zweiten Kopfstück 2 weitere Kopfstücke 2 an dem Trägerelement 4 angeordnet werden können. Die Kopfstücke 2 sind jeweils mit unterschiedlich ausgebildeten Saugplatten für eine differenzierte Lagenformation von Diamantkörnern ausgebildet. Die Ausbildung der einzelnen Saugplatten mit den unterschiedlichen Formationen für die Diamantkörner 12'' wird in Verbindung mit Fig.8 im einzelnen noch beschrieben.
- Fig.4 zeigt ein weiteres Teilstück der Vorrichtung 75 und man erkennt den im Behälter 10 aufgeschichteten Schleifkörper 45, welcher beim Erreichen einer vorbestimmten Höhe von einem einstellbaren Mess- und Steuerorgan 70 abgetastet wird. Von dem Steuerorgan 70 werden mittels entsprechender Signale die im wesentlichen von den beiden Kopfstücken 1 und 2 durchgeführten Aufschichtungs-Arbeitsgänge beendet.
Anschliessend wird der mehrlagige Schleifkörper 45 von dem dritten, in Fig.4 bereits in den Behälter 10 eingeführten Kopfstück 3 sowie durch die von der Druckquelle 6 ausgeübte und in Pfeilrichtung P orientierte Kraft zusammengepresst und verdichtet.
Die einzelnen Schleifkörper 45, welche nach den vorstehenden, im wesentlichen einem Formpressverfahren entsprechenden Arbeitsschritten hergestellt sind, werden anschliessend in einer nicht dargestellten Einrichtung nach dem an sich bekannten Verfahren der Metallurgie unter hohem Druck gepresst und bei entsprechender Temperatur gesintert, wodurch ein ein homogener, struktureller Aufbau des Schleifkörpers erreicht wird. - In Fig.5 ist als Ausführungbeispiel das erste Kopfstück 1 in grösserem Massstab und in Schnittansicht dargestellt und man erkennt ein trichterartig ausgebildetes und mit einer Vakuumkammer 24 versehenes Gehäuse 21, welches im oberen Bereich mit einem sich in Saugrichtung S verengenden Kanalteil 21' und im unteren Bereich mit einem Halteteil 21'' zur Aufnahme einer Saugplatte 22 versehen ist. In dem Halteteil 21'' ist die mit nicht dargestellten Mitteln darin gehaltene und mit einer etwa ebenen Fläche 22' versehene Saugplatte 22 angeordnet, welche von einer Vielzahl Bohrungen 23 durchdrungen wird.
Fig.6 zeigt die in Draufsicht gemäss der Linie VI-VI in Fig.5 dargestellte und als kreisringsegment ausgebildete Saugplatte 22 mit den im Abstand zueinander angeordneten Bohrungen 23. Die Anordnung der Bohrungen 23 kann bei dieser Saugplatte 22 beliebig gewählt, vorzugsweise jedoch gleichmässig über die Fläche der Saugplatte 22 verteilt werden.
Die Saugplatte 22 kann insbesondere zur Aufnahme einer Sintermetall-Pulverschicht auf der der Vakuumkammer 24 abgewandten Seite mit einer im Profilquerschnitt konkav ausgebildeten Fläche 22' versehen sein. - In Fig.7 ist das zweite Kopfstück 2 in grösserem Massstab und in Schnittansicht dargestellt und man erkennt ein trichterartig ausgebildetes und mit einer Vakuumkammer 26 versehenes Gehäuse 25, welches im oberen Bereich mit einem sich in Saugrichtung S' verengenden Kanalteil 25' und im unteren Bereich mit einem Halteteil 25'' zur Aufnahme einer entsprechend ausgebildeten Saugplatte 30,35,40 oder 41 versehen ist. Die einzelne, kreisring-segmentartig ausgebildete Saugplatte 30, 35,40 oder 41 wird von einer Anzahl Bohrungen durchdrungen und ist mit nicht dargestellten Mitteln in dem Halteteil 25'' des Gehäuses 25 gehalten. Die nicht näher dargestellte Befestigungvorrichtung für die jeweilige Saugplatte 30,35,40 oder 41 in dem Halteteil 25'' ist vorzugsweise so ausgebildet, dass die einzelnen Saugplatten gegeneinander austauschbar sind.
- Fig.8 zeigt in Draufsicht die einzelnen, kreisring-segmentartig ausgebildeten Saugplatten 30,35,40 und 41 mit den unterschiedlichen Formationen oder Gliederungen der Durchgangsbohrungen. Die spezielle Anordnung der im wesentlichen auf eine Mittellinie M bezogenen Bohrungen an der jeweiligen Saugplatte (Schablone) wird nachstehend beschrieben:
Die Saugplatte 30 hat im Bereich der äusseren Bogenkante 30' sowie im Bereich der inneren Bogenkante 30'' in gleichmässigem Abstand zueinander angeordnete Bohrungen 28',28''. Den beiden, jeweils auf einer zum Zentrum gerichteten Linie 28 gegenüberliegend zueinander angeordneten Bohrungen 28',28'' sind je drei weitere Bohrungen 29',29'' zugeordnet, welche zusammen eine sternförmig angeordnete Gruppe Bohrungen 29 bilden. Von der einzelnen Bohrungsgruppe 29 ist die eine Bohrung 29' auf der Mittellinie M und die beiden anderen Bohrungen 29'' in gleichem Abstand zu der Mittellinie M angeordnet. Die beiden seitlichen Endstücke der Saugplatte 30 sind bei diesem Ausführungsbeispiel mit einer Abrundung 27,27' versehen.
Die Saugplatte 35 hat im Bereich der äusseren Bogenkante 35' sowie im Bereich der inneren Bogenkante 35'' in gleichmässigem Abstand zueinander angeordnete Bohrungen 32',32''. Weiterhin sind auf der Mittellinie M korrespondierend zu den Bohrungen 32,32'' weitere Bohrungen 34 vorgesehen. Den drei, jeweils auf einer zum Zentrum gerichteten Linie 32 gegenüberliegend zueinander angeordneten Bohrungen 32',32'' und 34 sind je drei weitere Bohrungen 33',33'' zugeordnet, welche zusammen eine sternförmig angeordnete Gruppe Bohrungen 33 bilden. Von der einzelnen Bohrungsgruppe 33 ist die eine Bohrung 33' auf der Mittellinie M und die beiden anderen Bohrungen 33'' in gleichem Abstand zu der Mittellinie M angeordnet. Die beiden seitlichen Endstücke 31,31' der Saugplatte 35 sind bei diesem Ausführungsbeispiel keilförmig ausgebildet.
Bei der Saugplatte 40 sind an der äusseren Bogenkante 40' in gleichmässigem Abstand zueinander angeordnete Bohrungen 37 und an der inneren Bogenkante 40'' in gleichmässigem Abstand zueinander angeordnete Bohrungen 38 vorgesehen. Die an der inneren Bogenkante 40'' angeordneten Bohrungen 38 sind in bezug zu den an der äusseren Bogenkante 40' angeordneten Bohrungen 37 versetzt zueinander angeordnet. Den Bohrungen 37 und 38 sind weitere, auf der Mittellinie M angeordnete Bohrungen 37' und 38' sowie weitere Bohrungen 37'' und 38'' zugeordnet. Die beiden seitlichen Endstücke 36,36' der Saugplatte 40 sind bei diesem Ausführungsbeispiel als gerade zum Zentrum (nicht dargestellt) des Kreisringes orientierte Kante ausgebildet.
Die Saugplatte 41 entspricht weitgehend der vorstehend beschriebenen Saugplatte 40 und man erkennt die auf der Mittellinie M angeordneten Bohrungen 37' und 38' sowie die entsprechend zugeordneten Bohrungen 37'' und 38''. Abweichend von der Saugplatte 40 sind bei der Saugplatte 41 an der äusseren und inneren Bogenkante 41' und 41'' keine Bohrungen vorgesehen. - Durch die besondere und vorstehend beschriebene, geometrische Anordnung der Bohrungen bei den Saugplatten 30,35,40 und 41 wird einerseits eine entsprechend geordnete Aufnahme und andererseits eine entsprechend geordnete Übergabe der Diamantkörner 12'' und somit ein weitgehend homogener Aufbau des Schleifkörpers 45 erreicht. Durch die zwangsläufige Anhäufung der Diamantkörner 12'' im Bereich der Mittellinie der einzelnen Saugplatte 30,35,40 und 41 werden beim Bohren zuerst die äusseren Kanten des Schleifkörpers 45 abgeschliffen, wodurch auf der dem Werkstück zugewandten Seite eine etwa keilförmige Schleiffläche entsteht und eine bessere Zentrierung der jeweiligen Bohrkrone erreicht wird.
- Fig.9 zeigt den in grösserem Massstab und als Schnittbild dargestellten strukturellen Aufbau des Schleifkörpers 45 und man erkennt die versetzt zueinander angeordneten und in den Sintermetall-Schichten 11'' eingebetteten Diamantkörner 12''. Auf der einen Seite des einzelnen Schleifkörpers 45 ist die Sintermetall-Schicht 47 mehrlagig für eine Schweissbefestigung an einem Haltekörper 55 (Fig. 10) ausgebildet.
- Das einzelne, in der Gesamtheit mit 50 bezeichnete Werkzeug ist, wie bei dem in Fig.10 beispielsweise als Bohrkrone dargestellten Ausführungsbeispiel mit mehreren, gleichmässig am Umfang verteilt angeordneten Schleifkörpern 45 versehen. Die Schleifkörper 45 sind mit einem Abstand 46 zueinander bespielsweise an einem Rohrkörper 55 angeordnet und durch Löten oder Schweissen daran befestigt.
- Das Verfahren zur Herstellung des einzelnen Schleifkörpers 45 in der Einrichtung 75 erfolgt gemäss folgender, wesentlicher Arbeitsschritte:
- a) Absenken des ersten Kopfstückes 1 gemäss Pfeilrichtung Z in den Behälter 11 und Erfassen sowie Halten eines Sintermetall-Plättchens 11'' oder des Sintermetall-Pulvers mittels der an der Saugplatte 22 des Kopfstückes 1 vorliegen den Saugwirkung und Anheben des Kopfstückes 1 gemäss Pfeilrichtung Z' in die Grundstellung;
- b) Absenken des zweiten Kopfstückes 2 in den Behälter 12 und Erfassen sowie Halten einer Vielzahl Diamantkörner 12'' mittels der an der Saugplatte 30,35,40 oder 41 des Kopfstückes 2 vorliegenden Saugwirkung und Anheben des Kopfstückes 2 gemäss Pfeilrichtung Z' in die Grundstellung;
- c) Betätigung des Trägerelements 4 in Pfeilrichtung X und Absenken des ersten Kopfstückes 1 in den Behälter 10 und Unterbruch der Saugwirkung an der Saugplatte 22 für die Ablage des Sintermetall-Plättchens 11'' im Behälter 10 gemäss Fig.2 und Anheben des Kopfstückes 1 in die Grundstellung;
- d) Betätigen des Trägerelements 4 in Pfeilrichtung X und Absenken des zweiten Kopfstückes 2 in den Behälter 10 und Unterbruch der Saugwirkung an der Saugplatte 30,35,40,41 für die Ablage der Diamantkörner 12'' auf dem Sintermetall-Plättchen 11'' im Behälter 10 gemäss Fig.3 und Anheben des Kopfstücks 2 in die Grundstellung;
- e) Durchführung der einzelnen Arbeitsschritte von a) bis d) bis zur Erreichung einer gewünschten Höhe des Schleifkörpers 45 und Zusammenpressen sowie Verdichten des Schleifkörper-Rohlings durch das dritte Kopfstück 3 gemäss Fig.4,
- f) Behandlung der einzelnen Schleifkörper-Rohlinge bei entsprechender Temperatur und entsprechend hohem Druck nach dem an sich bekannten Sinterverfahren der Metallurgie.
Claims (10)
- Verfahren zur Herstellung von Schleifkörpern für Werkzeuge, insbesondere für rotierend angetriebene Werkzeuge zur abtragenden Bearbeitung von Materialien, bei welchen Werkzeugen der einzelne Schleifkörper eine aus einer Mischung von Metallpulver sowie natürlichen und/oder künstlichen, abrasiven Materialien hergestellte Struktur aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erreichung eines weitgehend homogenen strukturellen Aufbaues des Schleifkörpers (45) in abwechselnder Reihenfolge mehrere Schichten aus Sintermetall sowie mehrere Schichten aus abrasiven Materialien mit in bestimmter geometrischer Formation zueinander angeordneter Schleifkörner (12'') in einer dem Schleifkörper entsprechend ausgebildeten Negativ-Form (10) übereinander liegend gelagert werden, wobei der einzelne Schleifkörper (45) gepresst sowie verdichtet und anschliessend nach an sich bekanntem Sinterverfahren bei entsprechender Temperatur und entsprechend hohem Druck gesintert wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf die einzelnen Sintermetall-Schichten in abwechselnder Reihenfolge entsprechende Schichten aus abrasiven Materialien mit unterschiedlich, geometrisch zueinander angeordneten Schleifkörnern (12'') aufgebracht werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die aus entsprechend zugeordneten Behältern aufgenommenen Sintermetall-Schichten sowie die in geometrischer Formation aufgenommenen Schleifkörner bis zur Ablage in die Nagetiv-Form durch Vakuum an entsprechend ausgebildeten Elementen gehalten werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Sintermetall-Schichten in Form von Sinter-Metallplättchen (11'') in die Negativ-Form (10) eingebracht werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die durch Vakuum an dem entsprechend ausgebildeten Element gehaltenen Sintermetall-Schichten oder Sintermetall-Plättchen (11'') sowie die Schleifkörner (12'') durch einen geringen, kurzeitigen Druckluftstoss von dem Element gelöst und die Schleifkörner lagestabil auf der zugeordneten Sintermetall-Schicht abgelegt werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgefertigten Sintermetall-Plättchen (11'') sowie die schichtweise in bestimmten Formationen darauf abgelegten Schleifkörner (12'') zusammen mindestens an einem Endstück des fertigen Schleifkörpers (45) eine abgerundete, keilförmige oder gerade Kante bilden.
- Vorrichtung, bestehend aus einem Trägerelement (4) für in der Ebene und in der Höhe verstellbare Zustellbewegungen mehrerer Aufnahme- und Übergabeelemente zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorgehenden Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein erstes mit Vakuum beaufschlagtes Kopfstück (1) und mindestens einem zweiten mit Vakuum beaufschlagten Kopfstück (2), wobei das erste Kopfstück (1) mit einer Ansaugplatte (22) zur Aufnahme und Halterung einer Sintermetall-Schicht oder einem Sintermetall-Plättchen (11'') und das zweite Kopfstück (2) mit einer Ansaugplatte (26,30,35,40) zur Aufnahme und Halterung einer Anzahl in geometrischer Formation zueinander angeordneter Schleifkörner (12'') ausgebildet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kopfstück (1) sowie die daran angeordnete Ansaugplatte (22) als segmentartiger Kreisring ausgebildet sind und die Ansaugplatte (22) über eine Anzahl verteilt angeordneter Durchgangsbohrungen (23) mit einer Vakuumkammer (24) des Kopfstücks (1) verbunden ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kopfstück (2) sowie die daran angeordnete Ansaugplatte (26;30;35;40) als segmentartiger Kreisring ausgebildet sind und die jeweilige Ansaugplatte (26;30;35;40) über mehrere, gruppenweise und weitgehend symmetrisch in bezug zu einer Mittellinie (M) angeordnete Durchgangsbohrungen mit einer Vakuumkammer (27) des Kopfstücks (2) verbunden ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugplatte (26;30 und 35) zusätzlich zu den gruppenweise entlang der Mittellinie (M) angeordneten Durchgangsbohrungen weitere im Abstand zueinander entlang der äusseren und inneren Bogenkante (26',26'';30',30'' und 35,'35'') angeordnete Bohrungen (28',28'';32',32'' und 37,37') versehen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH129490 | 1990-04-17 | ||
CH1294/90 | 1990-04-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0452618A1 true EP0452618A1 (de) | 1991-10-23 |
Family
ID=4207070
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP91101051A Ceased EP0452618A1 (de) | 1990-04-17 | 1991-01-28 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schleifkörpern fÀ¼r Werkzeuge zur abtragenden Bearbeitung von Materialien |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0452618A1 (de) |
JP (1) | JPH04226864A (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008049934A1 (es) * | 2006-10-23 | 2008-05-02 | Aguila Diawerk, S.L. | Procedimiento para la fabricación de un segmento abrasivo y segmento abrasivo obtenido |
CN101797725A (zh) * | 2010-01-19 | 2010-08-11 | 杭州博大金刚石有限公司 | 金刚石磨料有序排布系统及排布工艺 |
DE102009053570A1 (de) | 2009-10-19 | 2011-04-21 | Dr. Fritsch Sondermaschinen Gmbh | Kaltpresse und Verfahren zur Herstellung von Grünlingen |
US8002858B2 (en) * | 2005-04-14 | 2011-08-23 | Ehwa Diamond Industrial Co., Ltd. | Cutting segment, method for manufacturing cutting segment, and cutting tool comprising the same |
ES2366722A1 (es) * | 2009-04-23 | 2011-10-25 | Andrés Soto Gisbert | Procedimiento para aplicar partículas de diamante en una capa de polvo metálico ligante. |
EP2409813A2 (de) | 2010-07-23 | 2012-01-25 | HILTI Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Positionieren von Schneidpartikeln |
CN102672188A (zh) * | 2012-06-05 | 2012-09-19 | 安泰科技股份有限公司 | 实现金刚石在刀头中定位排布的方法及其布料器 |
EP3069823A1 (de) * | 2015-03-20 | 2016-09-21 | Jiaxiang Hou | Verfahren zur herstellung eines segments für ein diamantwerkzeug und segment für ein diamantwerkzeug |
EP3338915A1 (de) | 2016-12-22 | 2018-06-27 | HILTI Aktiengesellschaft | Verfahren zur schichtweisen fertigung eines grünlings aus pulver- oder pastenförmigem werkstoff mit definiert angeordneten schneidelementen |
EP3338917A1 (de) | 2016-12-22 | 2018-06-27 | HILTI Aktiengesellschaft | Verfahren zur schichtweisen fertigung eines grünlings aus pulverförmigem werkstoff mit definiert angeordneten einsatzelementen |
EP3338916A1 (de) | 2016-12-22 | 2018-06-27 | HILTI Aktiengesellschaft | Verfahren zur schichtweisen fertigung eines bauteils aus pulverförmigem werkstoff |
CN108349068A (zh) * | 2015-11-13 | 2018-07-31 | 3M创新有限公司 | 粘结磨料制品及其制备方法 |
EP3418002A1 (de) * | 2017-06-19 | 2018-12-26 | Carl Hilzinger-Thum GmbH & Co. KG | Verfahren zum herstellen eines schleifkörpers sowie ein nach diesem verfahren hergestellter schleifkörper |
CN113146491A (zh) * | 2021-05-19 | 2021-07-23 | 福建省泉州万龙石业有限公司 | 一种多网板多种类金刚石有序布料设备及方法 |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4456691B2 (ja) * | 1999-06-09 | 2010-04-28 | 旭ダイヤモンド工業株式会社 | コンディショナの製造方法 |
KR100689022B1 (ko) * | 2005-12-29 | 2007-03-02 | 이성목 | 핀을 이용한 다이아몬드 절삭 팁의 성형 장치 및 그 제조방법 |
KR100699033B1 (ko) * | 2005-12-29 | 2007-03-23 | 이성목 | 다이아몬드 절삭 팁의 성형 장치 및 그 제조 방법 |
KR100773606B1 (ko) * | 2006-01-24 | 2007-11-05 | 이창현 | 초연마재 프리폼을 이용한 가공팁 및 그 제조방법 |
KR100832580B1 (ko) * | 2007-05-22 | 2008-05-27 | 이화다이아몬드공업 주식회사 | 절삭/연마 공구용 세그먼트 제조를 위한 연마재 공급장치및 이를 이용한 절삭/연마 공구용 세그먼트 제조방법 |
KR101301921B1 (ko) * | 2012-05-07 | 2013-08-30 | (주) 신보기연 | 다이아몬드입자 배열장치 및 배열방법 |
KR101334982B1 (ko) * | 2013-08-05 | 2013-11-29 | 정은성 | 다이아몬드 절삭팁 성형용 다이아몬드 입자 공급장치 |
KR102102797B1 (ko) * | 2019-11-29 | 2020-04-22 | 동신다이아몬드공업 주식회사 | 다이아몬드 공구용 세그먼트 제조 장치 및 이의 제조 방법 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4255165A (en) * | 1978-12-22 | 1981-03-10 | General Electric Company | Composite compact of interleaved polycrystalline particles and cemented carbide masses |
US4407630A (en) * | 1979-01-22 | 1983-10-04 | Setsuo Toda | Work feed method in a press |
DE3347501A1 (de) * | 1983-12-29 | 1985-09-05 | Sita Bauelemente Gmbh, 2080 Pinneberg | Hartmetalleinsatzkoerper |
EP0264674A2 (de) * | 1986-10-20 | 1988-04-27 | Baker Hughes Incorporated | Verbinden von polikristallinen Diamantformkörpern bei niedrigem Druck |
-
1991
- 1991-01-28 EP EP91101051A patent/EP0452618A1/de not_active Ceased
- 1991-04-11 JP JP10517291A patent/JPH04226864A/ja active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4255165A (en) * | 1978-12-22 | 1981-03-10 | General Electric Company | Composite compact of interleaved polycrystalline particles and cemented carbide masses |
US4407630A (en) * | 1979-01-22 | 1983-10-04 | Setsuo Toda | Work feed method in a press |
DE3347501A1 (de) * | 1983-12-29 | 1985-09-05 | Sita Bauelemente Gmbh, 2080 Pinneberg | Hartmetalleinsatzkoerper |
EP0264674A2 (de) * | 1986-10-20 | 1988-04-27 | Baker Hughes Incorporated | Verbinden von polikristallinen Diamantformkörpern bei niedrigem Druck |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, vol. 4, no. 99 (M-021) 16. Juli 1980; & JP-A-55 056 929 (ISHIKAWAJIMA HARIMA HEAVY IND. CO. ) 28. April 1980 * |
Cited By (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8002858B2 (en) * | 2005-04-14 | 2011-08-23 | Ehwa Diamond Industrial Co., Ltd. | Cutting segment, method for manufacturing cutting segment, and cutting tool comprising the same |
WO2008049934A1 (es) * | 2006-10-23 | 2008-05-02 | Aguila Diawerk, S.L. | Procedimiento para la fabricación de un segmento abrasivo y segmento abrasivo obtenido |
ES2366722A1 (es) * | 2009-04-23 | 2011-10-25 | Andrés Soto Gisbert | Procedimiento para aplicar partículas de diamante en una capa de polvo metálico ligante. |
DE102009053570B4 (de) * | 2009-10-19 | 2014-09-11 | Dr. Fritsch Sondermaschinen Gmbh | Kaltpresse und Verfahren zur Herstellung von Grünlingen |
DE102009053570A1 (de) | 2009-10-19 | 2011-04-21 | Dr. Fritsch Sondermaschinen Gmbh | Kaltpresse und Verfahren zur Herstellung von Grünlingen |
US8758667B2 (en) | 2009-10-19 | 2014-06-24 | Dr. Fritsch Sondermaschinen Gmbh | Cold press and method for the production of green compacts |
CN101797725A (zh) * | 2010-01-19 | 2010-08-11 | 杭州博大金刚石有限公司 | 金刚石磨料有序排布系统及排布工艺 |
EP2409813A2 (de) | 2010-07-23 | 2012-01-25 | HILTI Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Positionieren von Schneidpartikeln |
DE102010038324A1 (de) | 2010-07-23 | 2012-01-26 | Hilti Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Positionieren von Schneidpartikeln |
CN102343564A (zh) * | 2010-07-23 | 2012-02-08 | 喜利得股份公司 | 用于切削颗粒定位的设备 |
DE102010038324B4 (de) * | 2010-07-23 | 2012-03-22 | Hilti Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Positionieren von Schneidpartikeln |
EP2409813A3 (de) * | 2010-07-23 | 2014-06-25 | HILTI Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Positionieren von Schneidpartikeln |
CN102343564B (zh) * | 2010-07-23 | 2015-08-05 | 喜利得股份公司 | 用于切削颗粒定位的设备 |
US9126310B2 (en) | 2010-07-23 | 2015-09-08 | Hilti Aktiengesellschaft | Device for positioning cutting particles |
RU2592333C2 (ru) * | 2010-07-23 | 2016-07-20 | Хильти Акциенгезельшафт | Устройство для позиционирования режущих частиц |
CN102672188A (zh) * | 2012-06-05 | 2012-09-19 | 安泰科技股份有限公司 | 实现金刚石在刀头中定位排布的方法及其布料器 |
EP3069823A1 (de) * | 2015-03-20 | 2016-09-21 | Jiaxiang Hou | Verfahren zur herstellung eines segments für ein diamantwerkzeug und segment für ein diamantwerkzeug |
CN108349068A (zh) * | 2015-11-13 | 2018-07-31 | 3M创新有限公司 | 粘结磨料制品及其制备方法 |
EP3374130A4 (de) * | 2015-11-13 | 2019-07-10 | 3M Innovative Properties Company | Gebondeter schleifartikel und verfahren zur herstellung davon |
WO2018114255A1 (de) | 2016-12-22 | 2018-06-28 | Hilti Aktiengesellschaft | Verfahren zur schichtweisen fertigung eines grünlings aus pulver- oder pastenförmigem werkstoff mit definiert angeordneten schneidelementen |
CN110035847A (zh) * | 2016-12-22 | 2019-07-19 | 喜利得股份公司 | 用于由粉末状或膏状材料层式地制造具有确定地设置的切割元件的生坯的方法 |
EP3338915A1 (de) | 2016-12-22 | 2018-06-27 | HILTI Aktiengesellschaft | Verfahren zur schichtweisen fertigung eines grünlings aus pulver- oder pastenförmigem werkstoff mit definiert angeordneten schneidelementen |
WO2018114254A1 (de) | 2016-12-22 | 2018-06-28 | Hilti Aktiengesellschaft | Verfahren zur schichtweisen fertigung eines bauteils aus pulverförmigem werkstoff |
EP3338916A1 (de) | 2016-12-22 | 2018-06-27 | HILTI Aktiengesellschaft | Verfahren zur schichtweisen fertigung eines bauteils aus pulverförmigem werkstoff |
US11155003B2 (en) | 2016-12-22 | 2021-10-26 | Hilti Aktiengesellschaft | Method for producing a green body layer by layer from pulverous material by means of insert elements arranged in a defined manner |
EP3338917A1 (de) | 2016-12-22 | 2018-06-27 | HILTI Aktiengesellschaft | Verfahren zur schichtweisen fertigung eines grünlings aus pulverförmigem werkstoff mit definiert angeordneten einsatzelementen |
WO2018114256A1 (de) | 2016-12-22 | 2018-06-28 | Hilti Aktiengesellschaft | Verfahren zur schichtweisen fertigung eines grünlings aus pulverförmigem werkstoff mit definiert angeordneten einsatzelementen |
KR20190099459A (ko) * | 2016-12-22 | 2019-08-27 | 힐티 악티엔게젤샤프트 | 한정된 방식으로 배치되는 절삭 요소들과 함께 분말 또는 페이스트-형 재료로 생소지를 적층 제조하기 위한 방법 |
US11148359B2 (en) | 2016-12-22 | 2021-10-19 | Hilti Aktiengesellschaft | Method for layered production of a component from a powdery material |
US11104031B2 (en) | 2016-12-22 | 2021-08-31 | Hilti Aktiengesellschaft | Method for layered production of a green body from powdery or paste-like material having cutting elements arranged in a defined manner |
CN110035847B (zh) * | 2016-12-22 | 2021-10-08 | 喜利得股份公司 | 用于层式地制造具有确定地设置的切割元件的生坯的方法 |
EP3418002A1 (de) * | 2017-06-19 | 2018-12-26 | Carl Hilzinger-Thum GmbH & Co. KG | Verfahren zum herstellen eines schleifkörpers sowie ein nach diesem verfahren hergestellter schleifkörper |
CN113146491A (zh) * | 2021-05-19 | 2021-07-23 | 福建省泉州万龙石业有限公司 | 一种多网板多种类金刚石有序布料设备及方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH04226864A (ja) | 1992-08-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0452618A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schleifkörpern fÀ¼r Werkzeuge zur abtragenden Bearbeitung von Materialien | |
DE10152232B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Handhaben von Harzmatten bei der Herstellung von SMC-Teilen | |
EP3096921B1 (de) | Bearbeitungsvorrichtung zur maschinengestützten herstellung und bearbeitung von dentalen werkstücken | |
DE69723992T2 (de) | Verfahren und gerät für einen pulvermetallurgischen prozess | |
WO2013143643A2 (de) | Verfahren zum mehrstufigen schleifen von werkstücken, sowie vakuumtisch, vorratsbehälter, abstreifeinrichtung und anlage zur durchführung des verfahrens | |
EP1192040A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts | |
DE102020113322A1 (de) | Schleif- und/oder Poliergerät und Verfahren zum Schleifen und/oder Polieren von Proben | |
DE3520570A1 (de) | Setzverfahren und -vorrichtung zur dichtesortierung im fein- und feinstkornbereich | |
EP2785495B1 (de) | Schleifwerkzeug sowie verfahren zur herstellung desselben | |
EP2409813B1 (de) | Vorrichtung zum Positionieren von Schneidpartikeln | |
DE4136566C1 (de) | ||
EP0204683A2 (de) | Vorrichtung für Rollverfahren und entsprechend wirkende Verfahren zur Herstellung von keramischen Artikeln | |
DE2758887A1 (de) | Verfahren zum abtragenden bearbeiten von siliciumstaeben und -rohren sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP3062946B1 (de) | Pressenanordnung mit nachbearbeitungsmodul | |
DE60104393T2 (de) | Schleifscheibe und herstellungsverfahren einer solchen scheibe | |
DE3038509C2 (de) | Anlage zum Setzen von im wesentlichen luftundurchlässigen Steinformlingen mit vorgegebenen Steinformaten auf eine Setzplattform nach einem Setzprogramm | |
DE19824716B4 (de) | Preßanlage zur Herstellung von schalenförmigen keramischen Preßkörpern | |
DE1804563A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Tonware | |
EP1306177B1 (de) | Pressenanordnung, insbesondere zum Pressen von keramischen Presslingen | |
DE102009035866B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und/oder Bearbeitung von Steinformlingen für Mauerwerksteine | |
DE4344636C1 (de) | Schwenkbalkenpresse zum Pressen keramischer Formteile | |
EP0410362B1 (de) | Vorrichtung zum Zurichten von Platten | |
DE3829681A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum automatischen umsetzen von formteilen, insbesondere steine in der feuerfest-industrie | |
DE1615314A1 (de) | Elektrochemische Schleifmaschine | |
DE19600976C2 (de) | Verfahren und Einrichtungen zum Beschicken eines Preßwerkzeugs mit rieselfähiger Masse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19920408 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19940118 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED |
|
18R | Application refused |
Effective date: 19940716 |