EP0451223A1 - Verfahren und zugehörige einrichtungen zur schnellen heissverrottung organischer abfälle - Google Patents
Verfahren und zugehörige einrichtungen zur schnellen heissverrottung organischer abfälleInfo
- Publication number
- EP0451223A1 EP0451223A1 EP90910573A EP90910573A EP0451223A1 EP 0451223 A1 EP0451223 A1 EP 0451223A1 EP 90910573 A EP90910573 A EP 90910573A EP 90910573 A EP90910573 A EP 90910573A EP 0451223 A1 EP0451223 A1 EP 0451223A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- chain
- conveyor belt
- loosening
- rotting
- belt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05F—ORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
- C05F17/00—Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
- C05F17/90—Apparatus therefor
- C05F17/921—Devices in which the material is conveyed essentially horizontally between inlet and discharge means
- C05F17/939—Means for mixing or moving with predetermined or fixed paths, e.g. rails or cables
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/141—Feedstock
- Y02P20/145—Feedstock the feedstock being materials of biological origin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/40—Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse
Definitions
- Such raw compost was hygienized by the relatively high heat of rotting that lasted for several days. Its nitrogen content is largely water-insoluble and the seeds that may be present are unable to germinate.
- Raw compost is used to an increasing extent for soil improvement and fertilization in agriculture and preferably for the care of public green areas, in landscaping and horticulture.
- the air exchange in the rotting material is improved by repeated mechanical loosening of the otte material.
- the loosening - in particular in the case of rotting material which has a strong tendency to compaction - must take place with as little energy input as possible into the rotting material, since otherwise, even if the entire stack of material is visibly loosened, it will form in the same compaction nests or clumps
- the aerobic degradation process comes to a standstill and undesirable anaerobic reactions begin instead.
- known methods and associated devices (DE-PS 32 04 471) for the decomposition of organic wastes - in particular liquid manure - the same must have a large amount of organic, structure-forming material, such as. B. shredded straw can be added.
- the invention is based on the object of proposing a method and the associated devices by means of which even and rapid rotting of even very finely comminuted material which tends to become compact, with low investment and operating costs and low ⁇
- the capacity of such plants must be adaptable to the need by changing the size of the components while maintaining the construction principles, so that both relatively small plants for decentralized process execution as well as larger and larger plants for the central one Processing of the resulting waste can be made available in an economically working manner.
- the rotting material to be treated is introduced into a closed horizontal shaft at one end, brought to the other end by mechanical loosening conveying devices and discharged, and mechanically loosened by the same as often as required
- the conveying device is moved back and forth at a speed of the conveyor belt equal to or somewhat higher than that of the traversing speed, whereby process air is pressed into the material in the loosening area in the circuit as required.
- the particular advantages of the invention are, in particular, that the finely comminuted rotting material, even if it tends to silt up, is treated gently, in particular without being compacted, like rotting material with a high proportion of structurally poor substances, the proposed simple, mechanical loosening, which can be carried out as often as required, supported by process air blown in here, optimal, fast rotting through the uniform material structure obtained and a constantly renewed large air volume in the rotting material stack is achieved, so that the volume capacities of the rotting plants are achieved by very Short rotting times are greatly increased and undesirable deficiency or faulty processes - especially in the anaerobic area - are reliably avoided.
- Fig. 3 shows a section of a plant similar
- FIG. 7 is a partial cross section according to FIG. 6 along the line E-F,
- FIG. 10 shows a variant of FIG. 8,
- FIG. 15 shows a partial cross section through an embodiment variant of FIG. 13.
- a rotting plant 1 according to FIGS. 1 and 2 has a horizontal shaft 2, to which the rotting material 3 to be processed is fed via a belt conveyor 4 is achieved by first reaching a collecting space 5. After it has been filled, a base 6 which can be closed in an airtight manner is displaced in the direction of the arrow 8 by a hydraulic mover 7 connected to it in such a way that the contents of the collecting space 5 fall into a space 9, specifically onto a conveyor belt 10 which, if necessary, into Arrow direction 8 transported.
- the rotting material 3 is pre-dried or dried or post-dried, depending on the state of delivery of the rotting material 3 or after the breakdown of such process steps in the Overall concept.
- the rotting material 3 by correspondingly starting the conveyor belt 10, arrives in a subsequent collecting space 15, which can be emptied through a folding floor 16 " , the rotting material 3 in the Rotterdam space 14 being surrounded by a chain-wire conveyor belt 17 Support floor 18 falls.
- the drying of the rotting material 3 in the room 9 can - in addition to the action of the heat which penetrates upwards through the floor 13 from the Rotterdam room 14 underneath - also by means of a suitable drying air circulation which is provided by supply and discharge lines.
- gen 11 may flow in and out with the heat exchanger switched on, be reinforced.
- heating elements are installed in room 9 or the supply air of the drying air circulation is heated with external heat.
- chain-wire conveyor belts 17 steel wire meshes or plastic straps or meshes are reinforced by several chains, which by means of a tensioning device 20, if necessary, and otherwise set in motion according to arrow direction 23 via a drivable shaft 21 on which chain wheels 22 are mounted.
- the chain-wire conveyor belt 17 lies above the support base 18 and on a lifting drum device 24, which is mounted on the outside in each case in a chassis 25, the wheels of which roll in U-shaped rails 27 which are embedded in side walls 26.
- a frame 28 of the chassis 25 is connected on both sides to the front and back by traction means 29 - such as ropes or chains - which are pulled over drums or chain wheels 31 and thus the chassis 25 and finally the lifting drum device 24 in both Move the directions of the horizontal shaft 2.
- traction means 29 - such as ropes or chains - which are pulled over drums or chain wheels 31 and thus the chassis 25 and finally the lifting drum device 24 in both Move the directions of the horizontal shaft 2.
- a drum 36 of the lifting drum device 24 is acted upon by a motor gear unit with such torque that the side of the direction of travel in the direction of the arrow 32 of the chain wire conveyor belt 17 is tensioned in a belt area 33 such that it runs gradually upwards, as a result of which the pile of rotting material is transported safely, without partially falling back, and the opposite side in a belt area 34 behind the drum 36 by a correspondingly set total length of the chain-wire conveyor belt 17, which results in sagging drops abruptly.
- the rotting material stack breaks up frequently over the belt area 34, the rotting material 3 is mixed and loosened.
- the drum 36 has chain wheels 37 with which chains 38 - see FIG. 5 - of the chain-wire conveyor belt 17 engage stand.
- the mixing and loosening effect is increased in the belt area 34 by the inflowing process air, which is blown into the space below the drum 36 and thus strongly penetrates the falling rotting material 3, so that the newly built, loosened pile of rotting material is plentiful is enriched with fresh air.
- This circulating process air can also be pressed into the rotting material through air channels or through feed lines in the bottom 18 or can be supplied to the lifting drum device 24 through supply lines, as will be explained in the case of exemplary embodiments discussed later.
- the proportion of the required process air to be enclosed which light can be accommodated economically in the horizontal shaft, can be enclosed in connected plastic containers, balloons or the like.
- the nitrogen enriched in it as ammonia is converted into bacterial protein in a known manner.
- the lifting-drum device 24 is moved back and forth in order to loosen the rotting material and to introduce air into it at the same intervals as the different, introduced rotting material 3 requires for optimal rotting, for which purpose corresponding measurements during the Process flow, e.g. B. about the composition of the process air, temperature, humidity and the like, which provide data.
- the introduction of the fresh and the discharge of the finished treated rotting material 3 normally takes place simultaneously by removing the rotting material 3 under the collecting space 15 in the direction of the arrow 23 by starting the chain-wire conveyor belt 17 and otherwise the same falling into a discharge shaft 40, from where leaves it via a conveyor belt 41 after opening a door or the like which closes the rotting chamber 14 and is not shown.
- Such a rotting plant 1 in a horizontal shaft construction can - apart from the width - be designed in different lengths depending on the performance requirement, the rotting process being able to be controlled by the dwell time 3 of the rotting material 3 adapted to it.
- the rotting process being able to be controlled by the dwell time 3 of the rotting material 3 adapted to it.
- Such rotting plants 1, which are also designed for drying the rotting material 3, are particularly suitable for materials which by their nature have a higher moisture content, such as, for example, B. solids separated from manure,
- rotting material such as B. such, separated from garbage, must usually be moistened to the rotting process.
- the drying room 9 can be used for moistening and / or heating the Rottegtite 3, or there is no room 9 for drying.
- FIG. 3 clearly shows the principle of the different belt tensions depending on the direction of movement of the lifting drum device 24a.
- the gradually increasing belt area 33 and the steeply falling belt area 34 of the chain-wire conveyor belt 17 are set when the lifting drum device 24a is moved in the direction of the arrow 32.
- the fresh rotting material 3 is filled in from the left side from above and discharged on the right side by starting the chain-wire conveyor belt 17, for which the door 44 is opened.
- the process air is pressed in via the air ducts 45, the main portion flowing into the rotting material in the area of the lifting drum device 24a, whereas in the other areas the rotting material 3 lying as a closed stack is only flowed through by process air in small amounts.
- FIG. 3 clearly shows the chassis 25 and its frame 28, in which the drums 36, 46, 47 are mounted and, if necessary, driven.
- the rotting material 3 is introduced by means of a screw 48 and discharged via a screw 49, the empty strand 42 of the chain-wire conveyor belt 17 being in the upper region of the horizontal shaft 43, for which it is through the Deflection wheels 39 ge is directed; this means that no support base 18 - as shown in FIGS. 1-3 - is required.
- the upper drum 46 is supported here by a lower drum 47. Air transverse channels 19a are introduced into a base 19.
- FIG. 5 illustrates that the chain-wire conveyor belt 17 is guided through at least two of its chains 38 and chain wheels 37 for the synchronous movement of both sides of the lifting drum device 24 b, the chain-wire conveyor belt 17 being close to the Side wall 26 extends and thus covers the lifting drum devices 24, 24 a and 24 b well.
- the rotting plant 1 a is equipped with a drivable rolling floor 54 which is arranged around the supporting floor 55.
- a pick-up loosening and conveying device 56 is provided which can be moved back and forth close above the rolling floor 54 and has a triangular acute-angled cross-section, with a gently rising one - 14 -
- Top 61 is at an angle of approximately 30 ° in the direction of movement according to arrow 50. At the corners, widths of the horizontal shaft are provided, which are surrounded by a circumferential chain-wire conveyor belt 5.
- running rail is also here in each case a U-shaped recessed 27, in which chassis 59 with two wheels 35 moves the advertising to which the Aufna 'hme loosening and counsel ⁇ device 56 is connected.
- This upper side 61 is suitable for gently picking up the rotting material 3 as a whole stack if the pick-up loosening and conveying device 56 is moved against it in the direction of the arrow 50 and the speed of rotation of the chain-wire conveyor belt 57 is equal or slightly higher than the forward speed of the pick-and-place conveyor 56.
- the fresh rotting material 3 is fed into a drying room 63, which is located above the rotting room 51, via a screw conveyor 48.
- a bottom 52 of the drying chamber 63 is thin-walled from sheet metal - supported on the support 64 - so that the process heat of the rotting
- the dried debris 3 falls after opening a Klapjäe '68 at the end of the floor 52 and after switching on the movement of the scraper chain 66 through an opening 53 of the floor 52 into the rotting space 51 and also the rolling floor 54 of the supporting floor 55 .
- the receiving loosening and conveying device 56 can be in a position 72 outside the stack of rotting material, for which purpose a space 73 adjoins the horizontal shaft 2a.
- the rotting material is discharged by moving the rolling floor 54 in the direction of arrow 70.
- the upper rollers 74 are displaced accordingly, as is explained in more detail in the embodiment according to FIGS. 8 and 9, the direction of rotation of the Chain-wire conveyor belt 57 is to be reversed.
- the receiving-loosening and conveying device 56 has four rollers, the two upper 74 and the two lower, rigidly arranged 75, which are mounted on a frame 76 which adjoins on both sides except for chassis 77 on de ⁇ NEN in turn, the two wheels 78 are mounted, which roll in a pair of rails 85 of the U-shaped rail 87.
- a hydraulic motor gear unit drives a spur gear pinion 88 which engages in a ring gear segment 83 of the sliding pieces 79.
- the upper one flat strand 94 of the circumferential chain-wire conveyor belt 57 is supported, and the radius 89 of the slider 79 and its position relative to the upper rollers 74 is selected such that when the bearing pieces 81 are displaced the loop length of the circumferential U.
- Chain-wire conveyor belt 57 is not enlarged.
- the rollers 74 and 75 have at least two chain wheels 84, by means of which the straight running of the chain-wire conveyor belt 57 is secured.
- the sprockets 84 also transmit the drive torque for running the chain-wire conveyor belt 57.
- FIGS. 6 and 7 A simple training of a rotting plant based on.
- the embodiment according to FIGS. 6 and 7 is achieved if the arrangement of a rolling floor 54 is dispensed with, as is taken into account in FIGS. 8 and 9, in which a floor 86 of the horizontal shaft 90 directly below the receiving Loosening and conveying device 56 lies.
- a plurality of vc-n air supply channels 71 are let into the floor 86 in the longitudinal direction.
- the rotting material 3 which in this case is a stack lower than the receiving loosening and conveying device 56 is high, and wherein a corresponding space is free of rotting material in the horizontal shaft, is thereby successively in the horizontal shaft 90 from the input to the discharge conveyed by the circulating chain-wire conveyor belt 57 being driven at such a high circulation speed that the material is thrown so far that it fills the free space in the shaft area which has arisen from the discharge of finished rotting material 3.
- By a corresponding continuous procedure in this way based on the total length of the horizontal shaft 2a and.
- the entire content of the rotting system la is increased by the amount in which the good is conveyed, e.g. B. 2.5 - 4 mm, gradually transported to the other end of the shaft.
- the advantage here is that the rotting material is loosened at the same time. If necessary, loosening work steps must be switched on between these transport work steps in the direction of the discharge end, in which the speed of the chain-wire conveyor belt 57 is so high that the rotting material falls behind the upper roller 74 when the pick-up loosening and conveying device moves forward . If there is to be no increased support effect during loosening operations, then there must be outward and return runs. The more frequent loosening also loosens any local solidification areas of the rotting material and introduces air.
- the latter are in the horizontal shafts 2, 21, 90 on a multiplicity of support rollers 102, so these pulling means 91, 136 and supply lines 92 do not roam on their base during the back and forth movement of the receiving loosening and conveying device 56.
- the position 107 shown comes into consideration for the movement in the direction of the arrow 109; for the opposite direction, the receiving, loosening and conveying device 105 is pivoted into the position 108 shown in broken lines, in which one of the short leg portions 117 or the outer roller 115 is close to ground 86.
- the axle 106 is arranged on a cross member 99 which connects to the frame 110 of the chassis 111.
- spur gear tooth segments 112 which mesh with the spur gear pinions 113, which are driven by an external power transmission (not shown), which in a pivotable triangular frame 114 of the receptacle locking and conveying device 105 , on which outer rollers 115 are also mounted, short leg portions 117 being at an angle 7 ° of approximately 120-135 °.
- a chain-wire conveyor belt 57 defines ge, the upgraded ⁇ is also excluded with GuttransportAdvn 58th Roller chains of the chain-wire conveyor belt 57 are in engagement with chain wheels of the rollers.
- Such chain-wire conveyor belts 57 can be retensioned, for example by shifting support rollers 119 outwards or by additional tensioners are used.
- a rotting system 1b according to FIGS. 11 and 12 is equipped with a loosening and conveying device 121 for loosening and transporting the rotting material, which essentially consists of a pivotable chain belt 135 around which a chain-wire conveyor belt 120 is placed , whose pivot axis 122 - similar to the previously described exemplary embodiments - is connected to chassis 123 provided on the outside, which can be moved back and forth in running rails 125 by means of its wheels 124.
- a position 126 of the loosening and conveying device 121 shown applies to the direction of travel in the direction of the arrow 127, for the direction of travel in the direction of the arrow 128 the receiving / loosening and conveying device 121 is pivoted into the position 118 indicated by dash-dotted lines. It is expedient to carry out the pivoting in a space 130 which is free from the rotting material and which lies on an input or output side of the horizontal shaft 129.
- levers 132 are arranged on the outside of the pivot axis 122, to which pivotable hydraulic movers 133 connect, which are otherwise articulated to bearing eyes 134 of the chassis 123.
- Horizontal shaft 129 is closed by a seal 140.
- the supply lines 92 are wound and unwound in a manner similar to the traction means 136.
- a channel 142 is provided above the running track 125, in which, for example, the traction means 136, if it is a closed chain drive, is used for the return.
- a sprocket is provided on both sides of the horizontal shaft 129, one of which is driven on one side for the forward and return travel of the receiving and loosening and conveying device 121.
- the supply lines 92 can be similarly introduced on one side into the horizontal shaft 129 by means of deflecting rollers 141, the drums 138 or the chain wheels or deflecting rollers 141 being expediently accommodated in a box 143 which is sealed airtight to the outside, so that seals 140, which are problematic with chains, become superfluous.
- the fresh fermentation material 3 is accumulated in a shaft 144 and filled by the same in the empty encryption rottungsraum 143 by a valve 145 is opened 5 and closed, which is carried out mover by the hydro- 146 pivotally connects to the flap 145th
- the loosening and conveying device 121 is in a position 151, in which the filled rotting material 3 by a correspondingly high speed of the chain-wire conveyor belt 120 at a distance of, for.
- a rotting plant 1c according to FIGS. 13 and 14 has a loosening and conveying device 157, which is also equipped with a movable and pivotable chain belt 158, as is provided in the exemplary embodiment according to FIGS. 11 and 12, the latter Pivot axis 159 lies correspondingly above the rotting material stack 160 and which can be brought into two working positions 161, 162 as well as approximately horizontal positions 163 in which it is located outside the rotting material stack 160.
- the pivot axis 159 is mounted on the outside in a gear 166 which can be raised and lowered such that when pivoting from position 161 into position 162 and vice versa the chain strap 158 remains close above the floor 167.
- a portion of rotting material 3 is thus introduced through the shaft 144, falls into the beginning of the rotting space 168 and is carried out in one direction in the direction 155 of the ___tt_riban_ located in position 151 and correspondingly further to the right.
- es * 158 transported home of the warp-wire conveyor belt 120 in the direction of arrow 170 by an amount 169 to the discharge area.
- the chain belt 158 is pivoted into the horizontal position 163 and retracted over the crop 3, then swung back into position 161 behind it and an operation is started in the direction of the shaft 144.
- loosening operations are carried out as required, in which the loosening and conveying device is moved back and forth in the horizontal shaft at the corresponding positions 161, 162 and running directions of the chain belt 158, with a portion to be filled or moved Rottegut 3 in the horizontal shaft 164 has to be missing for reasons of storage.
- a conveyor belt or a rolling floor 149 is provided at a level with the surface of the floor 167, on which a discharge amount, for. B. stores a daily amount of rotting material that has been treated and discharged after opening a door 172 that can be raised. It is also advantageous with this type of construction according to FIGS.
- All other subassemblies of the rotting system 1c such as the chassis 174, traction means and supply lines with their drives and winding devices, process air routing, are to be used analogously to those already described.
- a circular trough 178 is provided in the floor 179 for pivoting the chain belt 158 into the individual positions 161 to 163, a front one Trough 177 in FIG. 13 is shown with a dot-dash line.
- the rotting material can be discharged after opening the door 172 by pivoting the chain belt 158 in the arrow direction 182 into the rotting material stack 160.
- Area 183 of the trough 178 can be a transversely arranged, corresponding, known trough conveyor belt.
- the chain-wire conveyor belts are also placed close to the side walls 152 and 185, as in the previously described embodiment examples.
- the sides of the running rails 27, 87, 125 which are open to the rotting areas are expediently provided with largely effective covers 95 against penetration of rotting material 3 into the running rails 27, 87, 125.
- known guide pieces, not shown, which are provided with inclined clearing surfaces are to be arranged in front of the undercarriages in such a way that rotten material 3 which has penetrated again comes out of the region of the running rails, for example. B. 27, 87, 125 is removed.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Fertilizers (AREA)
- Belt Conveyors (AREA)
Description
Verfahren und zugehörige Einrichtungen zur schnellen Heissverrottung organischer Abfälle
Verfahren und zugehörige Einrichtungen zur schnel¬ len Heißverrottung organischer Abfälle aus der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft sowie aus Hausmüll und anderen Herkommen, die geschlossene Räume durch- wandern, dabei mechanisch aufgelockert und gleich¬ mäßig von Prozeßluft durchströmt werden.
Mit derartigen Anlagen werden organische Abfälle durch Optimierung der eine schnelle Verrottung be- günstigenden Bedingungen in kurzer Zeit, z. B. 5-10 Tagen, so weit verrottet, daß Produkte vorliegen, die man als Rohkompost kennzeichnet, wobei sowohl strukturierte als auch strukturarme Stoffe zu ver¬ arbeiten sind.
Ein solcher Rohkompost wurde durch die über mehrere Tage anhaltende, relativ hohe Rottewärme hygieni- siert. Sein Stickstoffgehalt liegt in weitgehend wasserunlöslicher Bindung vor, und die evtl. vor- handenen Samen sind keimunfähig.
Rohkompost findet in steigendem Maße zur Bodenver¬ besserung und Düngung in der Landwirtschaft sowie bevorzugt bei der Pflege öffentlicher Grünanlagen, i Landschafts- und Gartenbau Verwendung.
Beim weiteren Abbau des Rohkompostes im Boden, der durch die im Schnell-Rotteverfahren erfolgte biolo¬ gische Aktivierung rasch abläuft, wirkt er als Gare- bildner, während ein abgeschlossen verrotteter Kom¬ post - sogenannter Reifekompost - zwar einen günstigen
... ...
- 2 -
Einfluß auf die Wachstumsbedingungen hat, aber we¬ niger geeignet ist, z. B. rohe Böden in Mutterbo¬ den umzuwandeln.
Rohkompost ist in der Wirkung im Boden dem überla¬ gerte Stallmist vergleichbar, der seit Jahrhunder¬ ten das einzige Mittel der Landwirtschaft war, die Bodenfruchtbarkeit gezielt zu verbessern.
Durch die Verrottüng (Kompostierung) der organi¬ schen Müllanteile werden diese in den biologischen Kreislauf zurückgeführt und die unter hohen Kosten anderweitig zu beseitigende Müllmenge stark redu¬ ziert.
Es ist vorteilhaft,, das zu verrottende Gut möglichst fein zu zerkleinern, damit durch die extrem große innere Oberfläche des Rottegutes dem mikrobiellen Verrottungsprozeß eine große Angriffsfläche gebo- ten wird.- Diese feine Zerkleinerung des Rottegutes hat meist zur Folge, daß sich das Rottegut durch das Eigengewicht der feuchten Stoffe schnell setzt und dadurch der Gasaustausch zur Aufrechterhaltung der aeroben Prozeßbedingungen behindert wird. In den sauerstoffarmen Zonen entstehen sehr schnell anaerobe Prozesse mit unerwünschter Wirkung.
Durch eine öfters wiederholte mechanische Lockerung des- ottegutes wird der Luftaustausch im Rottegut verbessert. Allerdings muß die Lockerung - insbe¬ sondere bei stark zur Verdichtung neigendem Rotte¬ gut - mit möglichst geringem Energieeintrag in das Rottegut erfolgen, da sich sonst selbst bei sicht¬ barer Lockerung des gesamten Gutstapels in demsel- ben Verdichtungsnester oder Klumpen bilden, in de¬ nen der aerobe Abbauprozeß zum Erliegen kommt und stattdessen unerwünschte anaerobe Reaktionen beginnen.
Bei bekannten Verfahren und zugehörigen Einrich¬ tungen (DE-PS 32 04 471) zur Verrottung organischer Abfälle - insbesondere Gülle - muß denselben eine große Menge organischen, strukturbildenden Materials, wie z. B. zerkleinertes Stroh, zugesetzt werden. Dies ist arbeitsintensiv, und das organische Mate¬ rial ist in vielen Betrieben, wie reinen Grünland¬ betrieben, Massentierhaltungen usw. , nicht vorhan¬ den und nur unter hohen Kosten zu beschaffen. Außer- dem sind die Gut-Durchsätze bei diesen Anlagen mit schräg liegenden Schächten im Verhältnis zu den ho¬ hen Investitionskosten niedrig, da die Stapelhöhen des Rottegutes begrenzt sind und das Kosten-Nutzen¬ verhältnis durch den Bau größerer Anlagen nicht ver- bessert werden kann. Für jeden - verhältnismäßig kurzen - Schrägschacht muß eine separate Lockerungs¬ einrichtung vorhanden sein, und bei Ausführungen, die eine gemeinsame Lockerungseinrichtung für meh¬ rere Schrägschächte vorsehen, ist der Aufwand, der zum Wechseln der Lockerungseinrichtung in mehrere Schrägschächte erforderlich ist, sehr hoch.
Auch sind größere und große Anlagen bekannt gewor¬ den, bei denen organische Abfälle, meist aus dem Müllaufkommen durch Separieren gewonnen, in turm¬ artige Silos von oben eingegeben und unten entnom¬ men werden. Der erforderliche Gasaustausch wird in diesen Anlagen durch Eindrücken der Prozeßluft von unten und durch Absaugen derselben von oben herbei- geführt. Nachteilig ist bei diesem Verfahren, daß das Rottegut während des Prozesses nicht mechanisch aufgelockert werden kann, wodurch infolge der star¬ ken Verdichtung des Materials durch das Eigenge¬ wicht der Prozeßluftgehalt im Rottegutstapel sel- ten optimal ist. Um dieser Verdichtung entgegenzu¬ wirken, darf das Rottegut für diese Anlagen nicht zu fein zerkleinert sein, wodurch dann die Dauer
des Abbauprozesses verlängert bzw. der Durchsatz verringert wird. Es besteht außerdem bei diesen An¬ lagen die Gefahr, daß insbesondere an feuchten Stel¬ len des Rottegutstapels luftundurchlässige Verdich- tungeπ auftreten, in denen es zu unerwünschten an¬ aeroben Prozessen kommt. Die Entnahme des Rohkom¬ postes ist technisch schwierig, weil sie unter dem Druck des gesamten Eigengewichtes des Rottestapels stattfinden muß. Insgesamt gesehen verlangen derar- tige Anlagen hohe Investitions- und Betriebskosten bei verhältnismäßig langer Prozeßdauer und nicht optimaler Verrottung.
Weiter sind offene oder geschlossene Verrottungsan- lagen bekannt geworden, bei denen das Rottegut mit¬ tels Kratz- oder Rollböden durch Schächte geför¬ dert wird, wobei Lockerungseinrichtungen als Kratz¬ bänder oder Schnecken bzw. Fräswalzen im Schacht ortsfest angeordnet sind. Nachteilig ist hierbei, daß die Lockerungseinrichtungen das Rottegut bei seinem Durchgang durch die Anlage jeweils nur ein¬ mal pro Lockerungseinrichtung auflockern können. Beim Betrieb der oben beschriebenen Anlage nach DE-PS 32 04 471 ist aber festgestellt worden, daß bei feuchtem und relativ strukturarmem Rottegut die aeroben Prozeßbedingungen nur aufrechterhalten wer¬ den können, wenn mindestens alle zwei Stunden eine Lockerung des gesamten Rottegutes mit Luftaustausch erfolgt. In Rotteanlagen mit feststehenden Locke- rungseinrichtungen ist das mit vertretbarem Auf¬ wand' nicht zu erreichen. Es ist auch ungünstig, daß Lockerungseinrichtungen mit hohem partiellen Ener¬ gieeintrag in das .Rottegut, wie z. B. Schnecke, Fräs¬ walzen oder rotierende Rührwerkzeuge, das Rottegut partiell verdichten. Diese Verdichtungen oder Klum¬ pen können meist mit denselben Werkzeugen nicht wie¬ der aufgelöst werden und führen zu ungleichmäßiger
Verrottung mit aeroben Anteilen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ver¬ fahren und die zugehörigen Einrichtungen in Vorschlag zu bringen, durch die ebenso eine gleichmäßige und schnelle Verrottung auch von sehr fein zerkleiner¬ tem und zu Verdichtungen neigendem Gut bei niedri¬ gen Investitions- und Betriebskosten sowie gerin¬ gem Prozeß- und Energieaufwand zu ermöglichen ist, wobei die Kapazität solcher Anlagen durch Größen¬ änderung der Bauelemente unter Beibehaltung der Kon¬ struktionsprinzipien dem Bedarfsfall anpaßbar sein muß, so daß sowohl verhältnismäßig kleine Anlagen zur dezentralisierten Prozeßdurchführung als auch größere und große Anlagen zur zentralen Verarbei¬ tung der anfallenden Abfälle wirtschaftlich arbei¬ tend zur Verfügung gestellt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungs-verfahrensgemäß da- durch gelöst, daß das zu behandelnde Rottegut einem geschlossenen Horizontalschacht an einem Ende ein¬ gegeben, zum anderen Ende durch mechanische Locke¬ rungs-Fördereinrichtungen gebracht und ausgetragen und durch dieselben bedarfsweise beliebig oft mecha- nisch aufgelockert wird, was erreicht wird entwe¬ der durch bedarfsweises entsprechendes Ingangsetzen eines auf einem Trag-Boden aufliegenden Ketten- Draht-Fördergurtes bzw. Rollbodens und bedarfswei¬ se in beiden Schachtlängsrichtungen sich fortset- zendes bereichsweises, allmähliches Anheben und schroffes Abfallen des Rottegutstapels oder durch Verfahren in Austragsrichtung einer Aufnahme-Locke- rungs- und Fördereinrichtung, wobei ein die letz¬ tere umschlingender Ketten-Draht-Fδrdergurt mit ei- ner solchen Wurfgeschwindigkeit betrieben wird, daß das Gut um eine Entnahmeportion transportiert und bedarfsweise die Aufnahme-Lockerungs- und
Fördereinrichtung hin- und herverfahren wird bei einer Geschwindigkeit des Fördergurtes gleich oder etwas höher als die der Verfahrgeschwindigkeit, wo¬ bei in das Rottegut im Bereich der Auflockerung Pro- zeßluft bedarfsweise im Kreislauf eingedrückt wird.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind durch die Patentansprüche gekennzeichnet.
Die besonderen Vorteile der Erfindung bestehen ins¬ besondere darin, daß das fein zerkleinerte Rottegut, auch wenn es zur Verschlammung neigt, wie Rottegut mit hohem AΛteil strukturarmer Stoffe, schonend, insbesondere ohne verdichtet zu werden, behandelt wird, wobei durch die vorgeschlagenen einfachen, mechanischen, beliebig oft durchführbaren Auflocke¬ rungen, unterstützt durch hierbei eingeblasene Pro¬ zeßluft, eine optimale, schnelle Verrottung durch die erwirkte, gleichmäßige Materialstruktur und ein ständig erneuertes großes Luftvolumen im Rottegut¬ stapel erreicht wird, so daß die Mengenkapazitäten der Rotte^nlagen durch sehr kurze Rottezeiten stark erhöht und unerwünschte Mangel- oder Fehlprozesse - insbesondere im anaeroben Bereich - zuverlässig vermieden w rden.
In der Zeichnung sind schematisch einige Ausführungs- beispiele der Erfindung dargestellt, es zeigen
Fig. 1 einen•Längsquerschnitt durch einen Erfin¬ dungsgegenstand,
Fig. 2 eirien Querschnitt durch den Gegenstand gemäß Fig. 1 nach der Linie A-B,
Fig. 3 einen Ausschnitt aus einer Anlage ähnlich
Fig. 1, ohne eingebrachtes Rottegut, im ver¬ größerten Maßstab dargestellt,
Fig. 4 einen Ausschnitt wie Fig. 3 einer weiteren AusführungsVariante,
Fig. 5 einen Querschnitt gemäß Linie C-D nach Fig. 4,
Fig. 6 einen Längsquerschnitt durch einen Erfin¬ dungsgegenstand,
Fig. 7 einen Teilquerschnitt gemäß Fig. 6 nach der Linie E-F,
Fig. 8 eine Einzelheit Z gemäß Fig. 6 im vergrößer¬ ten Maßstab,
Fig. 9 einen Querschnitt gemäß der Linie G-H nach Fig. 8,
Fig. 10 eine Variante zur Fig. 8,
Fig. 11 einen Längsquerschnitt durch einen Erfin¬ dungsgegenstand,
Fig. 12 einen Teilquerschnitt gemäß Linie J-K nach Fig. 11,
Fig. 13 einen Längsquerschnitt durch einen Erfindungs¬ gegenstand,
Fig. 14 einen Teilquerschnitt gemäß der Linie L-M nach Fig. 13,
Fig. 15 einen Teilquerschnitt durch eine Ausführungs¬ variante zur Fig. 13.
Eine Verrottungsanlage 1 gemäß den Fig. 1 und 2 weist einen Horizontalschacht 2 auf, dem das zu verarbei¬ tende Rottegut 3 über einen Bandförderer 4 zugeführt
wird, indem es zunächst in einen Sammelraum 5 ge¬ langt. Nach Füllung desselben wird ein ihn luftdicht verschließbarer Boden 6 durch einen an ihm angeschlos¬ senen Hydrobeweger 7 so in Pfeilrichtung 8 verscho- ben, daß der Inhalt des Sammelraumes 5 in einen Raum 9 fällt, und zwar auf ein Förderband 10, das ihn bedarfsweise in Pfeilrichtung 8 transportiert. In diesem Raum 9, der durch einen dünnen, wärmedurch¬ lässigen Boden 13 vom darunter liegenden Rotteraum 14 abgetrennt ist, wird das Rottegut 3 vor- oder getrocknet bzw. nachgetrocknet, je nach Anlieferungs¬ zustand des Rottegutes 3 oder nach der Aufgliederung solcher Verfahrensschritte im Gesamtkonzept.
Das Rottegut 3 gelangt durch entsprechendes Ingang¬ setzen des Förderbandes 10 in einen anschließenden Sammelraum 15, der durch einen Klappboden 16 entleer¬ bar ist", wobei das Rottegut 3 in den Rotteraum 14 auf einen von einem Ketten-Draht-Fördergurt 17 um- gebenen Trag-Boden 18 fällt.
Das Trocknen des Rottegutes 3 im Raum 9 kann - außer durch die Einwirkung der Wärme, die durch den Bo¬ den 13 vom darunter befindlichen Rotteraum 14 nach oben dringt - auch durch eine geeignete Trocknungs¬ luft-Zirkulation, die durch Zu- und Abführleitun- gen 11 evtl. mit eingeschaltetem Wärmetauscher ein- und ausströmt, verstärkt werden.
Auch kann so vorgegangen werden, daß Heizungsele¬ mente im Raum 9 installiert werden oder die Zuluft der Trocknungsluft-Zirkulation mit Fremdwärme aufge¬ heizt wird.
Bei solchen bekannten Ketten-Draht-Fδrdergurten 17 sind Stahldrahtgeflechte oder Kunststoffbänder bzw. -geflechte durch mehrere Ketten verstärkt, die mittels
einer Spannvorrichtung 20 bei Bedarf gespannt und anderendig über eine antreibbare Welle 21, auf der Kettenräder 22 montiert sind, gemäß Pfeilrichtung 23 in Bewegung versetzt werden. Der Ketten-Draht- Fördergurt 17 liegt oberhalb des Trag-Bodens 18 und auf einer Anhebetrommel-Einrichtung 24 auf, die außen jeweils in einem Fahrgestell 25 gelagert ist, dessen Räder in U-förmigen Laufschienen 27 abrollen, die in Seitenwände 26 eingelassen sind.
An einem Rahmen 28 des Fahrgestells 25 schließen beidseitig nach vorn und nach hinten Zugmittel 29 - wie Seile oder Ketten - an, die über Trommeln oder Kettenräder 31 gezogen werden und damit die Fahrge- stelle 25 und schließlich die Anhebetrommel-Ein¬ richtung 24 in beide Richtungen des Horizontalschach¬ tes 2 bewegen.
Hierbei wird eine Trommel 36 der Anhebetrommel-Ein- richtung 24 mittels einer Motorgetriebeeinheit mit solchem Drehmoment beaufschlagt, daß jeweils die Seite der Fortbewegungsrichtung in Pfeilrichtung 32 des Kettendraht-Fördergurtes 17 in einem Gurtbe¬ reich 33 so auf Spannung gebracht wird, daß er all- mählich ansteigend verläuft, wodurch der Rottegutsta¬ pel sicher, ohne teilweise zurückzufallen, hochtrans¬ portiert wird und die Gegenseite in einem Gurtbereich 34 durch eine entsprechend eingestellte Gesamtlänge des Ketten-Draht-Fördergurtes 17, die eine Durchhän- gung ergibt, hinter der Trommel 36 schroff abfällt. Hierdurch bricht der Rottegutstapel über dem Gurtbe¬ reich 34 vielfach auf, das Rottegut 3 wird durch¬ mischt und aufgelockert.
Zur Drehmomentenübertragung weist die Trommel 36 Kettenräder 37 auf, mit denen Ketten 38 - siehe Fig. 5 - des Ketten-Draht-Fördergurtes 17 im Eingriff
stehen. Die Einmisch- und Lockerungswirkung wird noch im Gurtbereich 34 durch die einströmende Pro¬ zeßluft verstärkt, die in den Raum unterhalb der Trommel 36 eingeblasen wird und so das herabfallen- de Rottegut 3 stark durchdringt, so daß der neu auf¬ gebaute, gelockerte Rottegutstapel reichlich mit Frischluft angereichert ist.
Diese im Kreislauf bewegte Prozeßluft kann auch durch Luftkanäle bzw. durch Zuleitungen im Boden 18 in das Rottegut eingedrückt oder durch Versorgungslei¬ tungen der Anhebetrommel-Einrichtung 24 zugeführt werden, wie es bei später behandelten Ausführungs- beispielen erläutert wird.
Das Abführen der Prozeßluft erfolgt über Kanäle 12, wobei diese in bekannter Weise bis zum teilweisen Wiedereinblasen aufbereitet wird, z. B. durch Ent¬ zug von überschüssigen Wärmemengen und Feuchtig- keit, Anreicherung mit Frischluft zur Sauerstoff- ergänzung sowie einer Entnahme der erforderlichen Menge von Altluft. Bei Rottegut mit C-N-Verhältnis, z. B. kleiner als 15, wie dies bei Fäkalien der Fall ist, entsteht beim Beginn der aeroben Verrottung spontan Ammoniak, weshalb zur Vermeidung von Stick¬ stoffVerlusten und von Geruchsemmission eine so große, neue Proz ßluftmenge im Kreislauf eingeschlossen wird, daß der darin enthaltene Sauerstoff ausreicht, den aeroben Prozeß solange aufrechtzuerhalten, bis der Aiπmoniakgehalt sich beim wiederholten Durchdrin¬ gen durch den Rpttegutstapel gelöst hat. Sobald die eingeschlossene Prozeßluft frei ist von Ammo¬ niak, kann der Prozeßluftaustausch erfolgen. Der Anteil der erforderlichen einzuschließenden Prozeß- luft, der -licht wirtschaftlich im Horizontalschacht untergebracht werden kann, kann in angeschlossenen Kunststoffbehältern, Ballons oder dgl. eingeschlos¬ sen werden.
Durch den Einsatz der Prozeßluft im Kreislauf wird in bekannter Weise der in ihr als Ammoniak ange¬ reicherte Stickstoff in Bakterieneiweiß umgewan¬ delt.
Das Hin- und Herfahren der Anhebe-Trommeleinrich- tung 24 erfolgt zur Auflockerung des Rottegutes und zur Lufteinbringung in dasselbe in solchen Abstän¬ den, wie es das jeweils unterschiedliche, einge- brachte Rottegut 3 zur optimalen Verrottung verlangt, wozu auch entsprechende Messungen während des Pro¬ zeßablaufes, z. B. über Zusammensetzung der Proze߬ luft, Temperatur, Feuchtigkeit und dergleichen, die Daten liefern.
Das Einbringen des frischen und das Austragen des abgeschlossen behandelten Rottegutes 3 verläuft im Normalfalle gleichzeitig, indem durch Ingangsetzen des Ketten-Draht-Fördergurtes 17 in Pfeilrichtung 23 das Rottegut 3 unter dem Sammelraum 15 entfernt wird und anderendig dasselbe in einen Austragsschacht 40 fällt, von wo aus es über ein Transportband 41 nach öffnen einer den Verrottungsraum 14 verschlie¬ ßenden, nicht dargestellten Tür oder dergleichen verläßt.
Eine solche Verrottungsanlage 1 in Horizontalschacht¬ bauweise kann - von der Breite abgesehen - je nach dem Leistungserfordernis in unterschiedlicher Länge ausgeführt sein, wobei der Verrottungsprozeß durch hieran angepaßte Verweildauer des Rottegutes 3 ge¬ steuert werden kann. Bei sehr langer Ausführung des Schachtes kann es im Hinblick auf eine Begren¬ zung der von dem Ketten-Draht-Fördergurt 17 zu über- nehmenden Zugkraft zweckmäßig sein, denselben in mehrere Bereiche zu unterteilen, wobei jedoch je- . weils eine Anhebetrommel-Einrichtung 24 erforderlich
ist. Solche Verrottungsanlagen 1, die auch zum Trock¬ nen des Rottegutes 3 ausgelegt sind, kommen insbe¬ sondere für Materialien in Betracht, die von ihrer Natur her einen höheren Feuchtigkeitsanteil aufwei- sen, wie z. B. aus Gülle abgetrennte Feststoffe,
Geflügelkot oder dergleichen. Anderes Rottegut, wie z. B. solches, aus Müll abgesondert, muß meist zum Verrottungsprozeß befeuchtet werden. In solchen Fäl¬ len kann der Trocknungsraum 9 zur Befeuchtung und/oder Anwärmung des Rottegtites 3 verwendet werden, bzw. es wird auf einen Raum 9 zum Trocknen verzichtet.
Durch die Figur 3 ist das Prinzip der unterschied¬ lichen Gurtspannungen in Abhängigkeit zur Bewegungs- richtung der Anhebe-Trommeleinrichtung 24a deut¬ lich gezeigt. Der allmählich ansteigende Gurtbe¬ reich 33 und der steil abfallende Gurtbereich 34 des Ketten-Draht-Fördergurtes 17 wird dann einge¬ stellt, wenn die Anhebetrommel-Einrichtung 24a in Pfeilrichtung 32 bewegt wird. Das frische Rottegut 3 wird linksseitig von oben eingefüllt und rechts¬ seitig durch die Ingangsetzung des Ketten-Draht-För¬ dergurtes 17 ausgetragen, wozu die Tür 44 geöffnet wird. Ober die Luftkanäle 45 wird die Prozeßluft eingedrückt, wobei im Bereich der Anhebetrommel- Einrichtung 24a der Hauptanteil in das Rottegut einströmt, wogegen in den anderen Bereichen das auf¬ liegende, als geschlossener Stapel zusammenhängende Rottegut 3 nur in geringen Mengen von Prozeßluft durchströmt wird. Es kann auch so vorgegangen werden, daß in die querliegendenden Luftkanäle nur dann Pro¬ zeßluft eingedrückt wird, wenn die Anhebetrommel-Ein¬ richtung 24a sich über diesem Bereich befindet, so daß eine geringere Prozeßluftmenge benötigt wird, da Verluste in Bereichen mangelnder, dichter Auf¬ lage von Rottegut 3 auf den Böden vermieden wer¬ den.
Die obere Trommel 46 stützt sich auf dem Trag-Boden 18 durch die beiden unter ihr angeordneten Trommeln 47 ab. In dieser Figur 3 ist deutlich das Fahrge¬ stell 25 und sein Rahmen 28, in dem die Trommeln 36, 46, 47 gelagert und bedarfsweise angetrieben sind, dargestellt.
Beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 4 und 5 wird das Rottegut 3 mittels einer Schnecke 48 eingebracht und über eine Schnecke 49 ausgetragen, wobei sich der Leertrum 42 des Ketten-Draht-Förder¬ gurtes 17 im oberen Bereich des Horizontalschachtes 43 befindet, wozu er durch die Umlenkräder 39 ge¬ leitet wird; hierdurch ist kein Trag-Boden 18 - ge- maß den Figuren 1-3 - erforderlich. Ein Abstützen der oberen Trommel 46 erfolgt hier durch eine unte¬ re Trommel 47. In einem Boden 19 sind Luftquerka¬ näle 19a eingebracht.
Die Figur 5 verdeutlicht, daß der Ketten-Draht-För¬ dergurt 17 durch mindestens zwei seiner Ketten 38 und Kettenräder 37 zur synchronen Bewegung beider Seiten der Anhebetrommel-Einrichtung 24 b geführt ist, wobei der Ketten-Draht-Fδrdergurt 17 bis nah an die Seitenwand 26 reicht und somit die Anhebe¬ trommel-Einrichtungen 24, 24 a und 24 b gut abdeckt. Durch Stützräder 30, die seitlich in den Laufschie¬ nen 27 anlaufen, ist auch seitlich eine gleitrei¬ bungsfreie Führung gewährleistet.
Die Verrottungsanlage la gemäß den Figuren 6 und 7 ist mit einem antreibbaren Rollboden 54 ausge¬ rüstet, der um den Tragboden 55 angeordnet ist. Nah über dem Rollboden 54 ist eine Aufnahme-Lockerungs- und Fördereinrichtung 56 hin und her verfahrbar vor¬ gesehen, die einen dreieckig spitzwinkeligen Quer¬ schnitt aufweist, wobei eine flach ansteigende
- 14 -
Oberseite 61 unter einem Winkele- von etwa 30° in Bewegungsrichtung gemäß Pfeil 50 vorliegt. An den Ecken sind in Breite des Horizontalschachtes Walzen vorgesehen, die von einem umlaufenden Ketten-Draht- Fördergurt 5 umgeben sind.
In die Seitenwände 60 ist auch hier jeweils eine U-förmige Laufschiene 27 eingelassen, in welcher Fahrgestelle 59 mit je zwei Rädern 35 bewegt wer- den, an denen die Aufna'hme-Lockerungs- und Förder¬ einrichtung 56 anschließt. Diese Oberseite 61 ist geeignet, das Rottegut 3 dann schonend als ganzen Stapel aufzunehmen, wenn die Aufnahme-Lockerungs¬ und Fördereinrichtung 56 gegen dasselbe in Pfeilrichtung 50 bewegt wird und hierbei die Umlaufgeschwindigkeit des Ketten-Draht-Fördergurtes 57 gleich oder gering- fügig höher ist als die Vorwärtsgeschwindigkeit der Aufnahme-Lockerungs- und Fördereinrichtung 56.
Das frische Rottegut 3 wird in einem Trocknungs¬ raum 63, der sich oberhalb des Verrottungsraumes 51 befindet, über eine Förderschnecke 48 eingege¬ ben. Ein Boden 52 des Trocknungsraumes 63 ist dünn¬ wandig aus Metallblech - gestützt auf Träger 64 - gefertigt, so daß die Prozeßwärme des Verrottungs-
> raumes 51 gut urch den Boden 52 dringt und das Rot¬ tematerial .3, welches direkt auf diesem aufliegt, erwärmt und trocknet. Transportiert wird das Rot¬ tegut 3 durch den Trocknungsraum 63 mittels einer Kratzkette 66, bei der in größeren Abständen Leisten 67 an1 den ^ettensträngen angeschlossen sind.
Das getrocknete Rσttegut 3 fällt nach dem öffnen einer Klapjäe '68 am Ende des Bodens 52 und nach der Einschaltung der Bewegung der Kratzkette 66 durch eine öffnitog 53 des Bodens 52 in den Verrottungs- raum 51 äu.f den Rollboden 54 des Trag-Bodens 55.
Hierbei und zum Austrag einer Portion Rottegut 3 kann sich die Aufnahme-Lockerungs- und Förderein¬ richtung 56 in einer Position 72 außerhalb des Rot¬ tegutstapels befinden, wozu hier ein Raum 73 an den Horizontalschacht 2a anschließt. Das Rottegut wird ausgetragen, indem der Rollboden 54 in Pfeilrich¬ tung 70 bewegt wird.
Zur Bewegung der Aufnahme-Lockerungs- und Fδrder- einrichtung 56 in die zur Pfeilrichtung 50 entge¬ gengesetzte Richtung gemäß Pfeilrichtung 70 werden die oberen Walzen 74 entsprechend versetzt, wie es die Ausführungsmδglichkeit gemäß den Figuren 8 und 9 näher erläutert, wobei auch die Umlaufrichtung des Ketten-Draht-Fördergurtes 57 umzukehren ist. Hiernach weist die Aufnahme-Lockerungs- und För¬ dereinrichtung 56 vier Walzen auf, die beiden oberen 74 und die beiden unteren, starr angeordneten 75, die an einem Rahmen 76 gelagert sind, der beidsei- tig außer an Fahrgestellen 77 anschließt, an de¬ nen wiederum die beiden Räder 78 gelagert sind, die in einem Schienenpaar 85 der U-förmigen Laufschiene 87 abrollen.
Ebenfalls am Rahmen 76 sind verteilt mindestens zwei bogenartige Gleitstücke 79 angeordnet, auf denen Lagerstücke 81 diese umfassen, an welchen symmetrisch zwei obere Walzen 74 drehbar anschließen. Durch Ver¬ lagern dieser Lagerstücke 81 in die spiegelbildliche Position 80 wird das Umstellen der Aufnahme-Locke¬ rungs- und Fördereinrichtung 56 durchgeführt. Dies kann dadurch erfolgen, daß ein Hydromotor-Getriebe¬ aggregat ein Stirnradritzel 88 antreibt, welches in ein Zahnkranzsegment 83 der Gleitstücke 79 ein- greift.
Durch die beiden oberen Walzen 74 wird der obere
flachliegende Trum 94 des umlaufenden Ketten-Draht- Fördergurtes 57 abgestützt, und der Radius 89 des Gleitstückes 79 und seine Lage zu den oberen Walzen 74 ist so gewählt, daß beim Verlagern der Lager- stücke 81 die U schlingungslänge des umlaufenden
Ketten-Draht-FÖrdergurtes 57 nicht vergrößert wird.
Die Walzen 74 und 75 weisen mindestens zwei Ketten¬ räder 84 auf, durch die der Geradlauf des Ketten- Draht-Fördergurtes 57 gesichert wird. Außerdem über¬ tragen die Kettenräder 84 auch das Antriebsmoment zum Lauf des Ketten-Draht-Fδrdergurtes 57.
Eine einfache Ausbildung einer Verrottungsanlage in Anlehnung an. die Ausführung gemäß den Figuren 6 und 7 wird erreicht, wenn auf die Anordnung ei¬ nes Rollbodenε 54 verzichtet wird, so wie es bei den Figuren 8 und 9 berücksichtigt ist, bei der ein Boden 86 des Horizontalschachtes 90 direkt unter- halb der Aufnahme-Lockerungs- und Fördereinrichtung 56 liegt. Im Boden 86 ist in Längsrichtung eine Vielzahl vc-n Luftzufuhr-Kanälen 71 eingelassen.
Das Rottegut 3, das hierbei als Stapel niedriger liegt, als die Aufnahme-Lockerungs- und Förderein¬ richtung 56 hoch ist, und wobei im Horizontalschacht ein entsprechender Raum frei von Rottegut vorhanden ist, wird hierbei dadurch im Horizontalschacht 90 sukzessive von der Eingabe zum Austrag befördert, indem der-umlaufende Ketten-Draht-Fδrdergurt 57 mit einer so hohen Umlaufgeschwindigkeit angetrieben wird, daß das Gut hierbei so weit geworfen wird, daß es den Freiraum im Schachtbereich jeweils aus¬ füllt, welcher durch Austrag fertigen Rottegutes 3 entstanden ist. Durch entsprechendes kontinuier¬ liches Vorgehen in dieser Weise, bezogen auf die Gesamtlänge des Horizontalschachtes 2a u. 90 bei
einem Einsatz der Aufnahme-Lockerungs- und Förder¬ einrichtung 56 als Fördereinheit, wird der gesamte Inhalt der Verrottungsanlage la um den Betrag, in dem das Gut gefördert wird, z. B. 2,5 - 4 mm, nach und nach zum anderen Ende des Schachtes befördert. Hierbei liegt der Vorteil darin, daß das Rottegut gleichzeitig gelockert wird. Zwischen diesen Trans¬ portarbeitsgängen in Richtung zum Austragsende sind bei Bedarf Lockerungsarbeitsgänge einzuschalten, bei denen die Geschwindigkeit des Ketten-Draht-Fδr- dergurtes 57 so hoch liegt, daß das Rottegut hinter der oberen Walze 74 bei Vorwärtsfahrt der Aufnahme- Lockerungs- und Fördereinrichtung abfällt. Soll kein erhöhter Fördereffekt bei Lockerungsarbeitsgängen eintreten, so sind hierbei jeweils Hin- und Rückläufe durchzuführen. Durch das häufigere Auflockern wer¬ den auch eventuell gebildete örtliche Verfestigungs¬ partien des Rottegutes wieder aufgelockert und Luft eingebracht.
Es kann auch so vorgegangen werden, daß eine be¬ schriebene Aufnahme-Lockerungs- und Fördereinrich¬ tung 56 bzw. 105 unter einem Ketten-Draht-Förder¬ gurt 17 angeordnet wird, was je nach der Beschaf- fenheit des Rottegutes und der Größe der Anlage von Vorteil ist.
Die Zugmittel 91 zum Bewegen der Aufnahme-Locke¬ rungs- und Fördereinrichtung 56 und Versorgungs- Leitungen 92, zum Antrieb des umlaufenden Ketten- Draht-Fördergurtes 57 bzw. zur Ausführung weiterer Funktionen der Aufnahme-Lockerungs- und Förderein¬ richtung 56, z. B. Hydraulik- lschläuche, sind in einen Freiraum 100 der Laufschiene 87 gelegt, wo- bei an einem Arm 93 des Fahrgestells 77 die Zug¬ mittel bzw. Versorgungsleitungen 91, 92 angeschlos¬ sen werden. Letztere liegen in den Horizontalschächten
2, 21, 90 auf einer Vielzahl von Stützrollen 102 auf, so άs diese Zug-Mittel 91, 136 und Versor¬ gungsleitungen 92 nicht bei der Hin- und Herfahrt der Aufnahme-Lockerungs- und Fördereinrichtung 56 auf ihrer Unterlage schweifen.
Eine Lockefungs- und Fördereinrichtung 105 gemäß der Figur «ü.0, die ebenfalls dann zum Einsatz kommt, wenn die Bauhδhe der Lockerungs- und Fδrdereinrich- tung 105 höher ist als die Höhe des Stapels des Rotte¬ gutes 3, wird, durch Verschwenken um eine Achse in die beiden Positionen für den Hin- und Rücklauf der¬ selben zur Lockerung und zum Transportieren des Rot¬ tegutes 3 gebracht. Die dargestellte Position 107 kommt für das Verfahren in Pfeilrichtung 109 in Be¬ tracht, für die Gegenrichtung wird die Aufnahme- Lockerungs- und Fördereinrichtung 105 in die strich¬ punktiert dargestellte Position 108 verschwenkt, in der eine der kurzen Schenkelpartien 117 bzw. die äußere Walze 115 nah über dem Boden 86 liegt. Die Achse 106 ist an einem Querträger 99 angeordnet, der an dem Rahmen 110 der Fahrgestelle 111 anschließt. Ebenfalls am Querträger 99 schließen Stirnradzahn¬ segmente 112 an, in die Stirnradritzel 113 eingrei- fen, die von einem nicht dargestellten Fremdkraft¬ getriebe angetrieben werden, das in einem schwenk¬ baren Dreiecksrahmen-Gestell 114 der Aufnahme-Locke¬ rungs- und Fördereinrichtung 105, an dem auch äuße¬ re Walzen 115 gelagert sind, angeordnet ist, wobei kurze Schenkelpartien 117 unter einem Winkel 7° von etwa 120-135° liegen. Um die Walzen 115 und um eine untere Walze 116, die um die Achse 106 angeordnet ist, ist wiederum ein Ketten-Draht-Fördergurt 57 ge¬ legt, der^ ebenfalls mit Guttransportleisten 58 ausge- rüstet ist. Rollenketten des Ketten-Draht-Fördergurtes 57 stehen mit Kettenräder der Walzen im Eingriff. Sol¬ che Ketten-Draht-Fδrdergurte 57 können nachgespannt werden, indem z.B. Stützwalzen 119 nach außen verlagert oder indem
zusätzliche Spannrollen angewandt werden.
Eine Verrottungsanlage lb nach den Figuren 11 und 12 ist zur Rottegutauflockerung und zum -transport mit einer Lockerungs- und Fördereinrichtung 121 aus¬ gerüstet, die im wesentlichen aus einem verschwenk¬ baren Kettenband 135 besteht, um das ein Ketten- Draht-Fördergurt 120 gelegt ist, dessen Schwenk¬ achse 122 - ähnlich den vorher beschriebenen Aus- führungsbeispielen - an außen vorgesehene Fahrge¬ stelle 123 angeschlossen ist, die mittels ihrer Rä¬ der 124 in Laufschienen 125 hin- und herfahrbar sind.
Eine dargestellte Position 126 der Lockerungs- und Fördereinrichtung 121 gilt für die Fahrtrichtung nach Pfeilrichtung 127, für die Fahrtrichtung nach Pfeilrichtung 128 wird die Aufnahme-Lockerungs- und Fördereinrichtung 121 in die strichpunktiert ange¬ deutete Position 118 verschwenkt. Günstig ist es, das Verschwenken in einem vom Rottegut freien Raum 130, der an einer Eingabe- oder Ausgabeseite des Horizontalschachtes 129 liegt, durchzuführen.
Zum Verschwenken sind an der Außenseite der Schwenk- achse 122 Hebel 132 angeordnet, an denen schwenk¬ bar Hydrobeweger 133 anschließen, die anderendig gelenkig an Lageraugen 134 des Fahrgestells 123 be¬ festigt sind.
in der Figur 11 ist beispielhaft der Anschluß des
Zugmittels 136 mittels eines Gabelkopfes 137 gezeigt, das Zugmittel 136 liegt auch hier auf einer Viel¬ zahl von Stützrollen 102 auf und wird außerhalb des Schachtes von einer Trommel 138 in Pfeilrichtung 127 gezogen. Anderseitig ist am Fahrgestell 123 in gleicher Weise beidseitig ein entsprechendes Zug¬ mittel 136 angeschlossen. Beim Austritt aus dem
- 20 -
Horizontalschacht 129 wird dieser durch eine Ab¬ dichtung 140 verschlossen. Die Versorgungsleitungen 92 werden in ähnlicher Weise wie das Zugmittel 136 auf- und abgespult. Oberhalb der Laufschiene 125 ist ein Kanal 142 vorgesehen, in dem beispielswei¬ se das Zugmittel 136, wenn es sich um einen geschlos¬ senen Kettentrieb handelt, zur Zurückführung einge¬ setzt ist. In diesem Falle wird anstelle der Trom¬ mel 138 auf beiden Seiten des Horizontalschachtes 129 ein Kettenrad vorgesehen, von dem eines auf ei¬ ner Seite für die Vor- und Rückfahrt der Aufnahme- Lockerungs- und Fördereinrichtung 121 angetrieben wird. Auch hier können die Versorgungsleitungen 92 auf einer Seite in ähnlicher Weise mittels Umlenk- rollen 141 in den Horizontalschacht 129 eingeführt werden, wobei zweckmäßigerweise die Trommeln 138 oder die Kettenräder bzw. Umlenkrollen 141 in einem nach außen luftdicht abgeschlossenen Kasten 143 un¬ tergebracht sind, so daß Abdichtungen 140, die bei Ketten problematisch sind, überflüssig werden.
Das frische Rottegut 3 wird in einem Schacht 144 angesammelt und durch denselben in den leeren Ver- rottungsraum 143 eingefüllt, indem eine Klappe 145 geöffnet5und verschlossen wird, was durch den Hydro- beweger 146 durchzuführen ist, der an der Klappe 145 schwenkbar anschließt. Hierbei befindet sich die Lockerungs- und Fördereinrichtung 121 in einer Position 151, in der das eingefüllte Rottegut 3 durch eine entsprechend hohe Geschwindigkeit des Ketten- Draht-Fördergurtes 120 in einer Entfernung von z.
B. 3 bis 5 m zur Ablage gelangt. Anschließend wird die Lockerungs- und Fördereinrichtung 121 in die Position 118 verschwenkt und mit einer entsprechend niedrigeren Geschwindigkeit der Lockerungs- und För¬ dereinrichtung in Pfeilrichtung 127 gegen das ein¬ gebrachte Rottegut 3 verfahren, durch welches dasselbe
hinter der anderen Rolle abfällt, so daß das Rotte¬ material 3 sowohl aufgelockert als auch - z. B. in einer Tagesmenge - näher zum Austragsende abgelegt ist. Auf diese Weise wird der Horizontalschacht mit Rottegut 3 gefüllt und dann im Dauerbetrieb konti¬ nuierlich beschickt und weiter gefördert.
Eine Verrottungslanlage lc gemäß den Fig. 13 und 14 weist eine Lockerungs- und Fördereinrichtung 157 auf, die ebenfalls mit einem fahr- und schwenkbaren Kettenband 158, wie es in dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 11 und 12 vorgesehen ist, ausge¬ rüstet ist, dessen Schwenkachse 159 entsprechend oberhalb des Rottegutstapels 160 liegt und welches sowohl in zwei Arbeitspositionen 161, 162 als auch in etwa waagerechte Positionen 163 gebracht werden kann, in der es sich außerhalb des Rottegutstapels 160 befindet. Hierdurch ist in Verbindung mit der Wechselmδglichkeit der Laufrichtungen des Ketten- Draht-Fördergurtes 120 erreicht, daß die Arbeits¬ gänge Lockern nach beiden Längsrichtungen eines Ho¬ rizontalschachtes 164 und Versetzen des Rottegutes 3 zur Austragseite je nach Bedarf beliebig einge¬ schaltet werden können, so daß zum ersten Befüllen der Verrottungsanlage lc als auch zum sukzessiven Bewegen des Rottegutes 3 zum Austrag desselben nur ein Abfräsen und somit Verlagern des Rottegutes 3 bei entsprechendem Vorschub der Lockerungs- und För¬ dereinrichtung 157 erforderlich ist. Somit erfolgt ein schonungsvoller, energiesparender Zwangstrans¬ port und kein Werfen des Rottegutes 3, wodurch .n jedem Fall partielle Verdichtungen und Klumpenbil¬ dungen vermieden werden.
Die Schwenkachse 159 lagert jeweils außen in so anheb- und absenkbarem Getriebe 166, daß beim Verschwenken von der Position 161 in die Position
162 und umgekehrt das Kettenband 158 nah über dem Boden 167 vferbleibt. Zur ersten Füllung wird also eine Portion Rottegut 3 durch den Schacht 144 ein¬ gebracht, fällt in den Anfang des Verrottungsrau- mes 168 und wird durch einen Arbeitsgang in Richtung 155 des in der Position 151 befindlichen und entsprechend wei¬ ter nach rechts stehenden ___tt_riban_,es*158 heim Lauf des Kettβn-Draht-Fδrdergurtes 120 in Pfeilrichtung 170 etwa um einen Betrag 169 zum Austragsbereich transportiert. Zur Wiederholung dieses Arbeitsgan¬ ges wird jeweils das Kettenband 158 in die waage¬ rechte Position 163 verschwenkt und über dem Rotte¬ gut 3 zurückgefahren, dann hinter diesem in die Posi¬ tion 161 zurückgeschwenkt und ein Arbeitsgang in Richtung zum Schacht 144 in Gang gesetzt.
Zwischen den Transportarbeitsgängen werden bedarfs¬ weise Lockerungsarbeitsgänge durchgeführt, bei denen die Lockerungs- und Fördereinrichtung hin und her im Horizontalschacht bei den entsprechenden Posi¬ tionen 161, 162 und Laufrichtungen des Kettenbandes 158 verfahren wird, wobei eine Füll- bzw. zu bewe¬ gende Portion an Rottegut 3 im Horizontalschacht 164 aus Gründen der Ablagemöglichkeit zu fehlen hat. im letztem Bereich 171 des Horizontalschachtes 164 ist auf einer Höhe mit der Oberfläche des Bodens 167 ein Transportband bzw. ein Rollboden 149 vorgesehen, auf dem eine Austragsmenge, z. B. eine Tagesmenge fertig behandelten Rottegutes lagert und nach öff- nen einer hochfahrbaren Tür 172 ausgetragen wird. Be≤σnder vorteilhaft bei dieser Bauart nach den Fig. IS und 14 ist ferner, daß sich auch Laufschie¬ nen 173 oberhalb des Rottegutstapels befinden, so daß auch fein strukturiertes bzw. rieselfähiges Rot- tegut 3 verarbeitet werden kann, ohne daß dieses in die Freiräume der Laufschienen 173 eindringt.
Es kann auch so vorgegangen werden, daß das Ketten¬ band 158 nach oben in die einzelnen Positionen ver¬ schwenkbar ist bei entsprechender Höhe des Horizon¬ talschachtes, wodurch ein Anheben und Absenken der Schwenkachse 159 nicht erforderlich ist. Preisgün¬ stig ist es, den oberen Bereich 175 des Horizontal¬ schachtes einschließlich einer Decke 175 ab der Auf¬ lage der Laufschienen 173 in zwar wärmeisolierter, aber in Leichtbauweise herzustellen. Eine zusätzli- ehe Wärmeisolierung der Horizontalschächte ist für einen schnellen Verrottungslauf und dann zweckmäßig, wenn die Wärme-Überschußmengen des Prozesses zum Trocknen oder andere Zwecke verwendet werden.
Alle weiteren Baugruppen der Verrottungsanlage lc, wie die Fahrgestelle 174, Zugmittel und Versorgungs¬ leitungen mit ihren Antrieben und Aufwickeleinrich¬ tungen, Prozeßluftführung, sind entsprechend den bereits beschriebenen sinngemäß anzuwenden.
Bei dem ergänzenden Beispiel gemäß der Fig. 15 zu den Ausführungen nach den Fig. 13 und 14 ist für das Verschwenken des Kettenbandes 158 in die einzel¬ nen Positionen 161 bis 163 jeweils eine kreisabschnitts- förmige Mulde 178 im Boden 179 vorgesehen, wobei eine vordere Mulde 177 in der Fig. 13 strickpunktiert eingezeichnet ist. Hierdurch kann sowohl auf das Anheben und Absenken des Kettenbandes als auch auf ein Transportband 149 zum Austrag des Rottegutes 3 verzichtet werden.
Der Austrag des Rottegutes kann hierbei nach öffnen der Tür 172 durch Verschwenken des Kettenbandes 158 in Pfeilrichtung 182 in den Rottegutstapel 160 erfol- gen.
Bei druckempfindlichem Rottegut 3 kann auch in dem
Bereich 183 der Mulde 178 ein quer angeordnetes, entsprechendes, bekanntes Muldenfδrderband angeord¬ net sein.
Bei diesen Beispielen nach den Fig. 11 bis 15 sind auch die Ketten-Draht-Fördergurte bis nah an die Seitenwände 152 bzw. 185 gelegt, wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungs-Beispielen.
Die zu den Nerrottungsräumen offenen Seiten der Lauf¬ schienen 27, 87, 125 werden zweckmäßigerweise mit weitgehend wirksamen Abdeckungen 95 gegen Eindrin¬ gen von Rottegut 3 in die Laufschienen 27, 87, 125 versehen. Außerdem sind bekannte, nicht dargestellte, mit schräglisgenden Räumflächen versehene Leitstücke vor den Fahrgestellen so anzuordnen, daß eingedrun¬ genes Rottegut 3 wieder aus dem Bereich der Laufschie¬ nen, z. B. 27, 87, 125, entfernt wird.
Die bei den einzelnen Ausführungsbeispielen behandelten
Merkmale sind teils nur einmal erwähnt, aber jeweils sinn¬ gemäß "bei allen anderen Ausführungsbeispielen anzu¬ wenden, ohne die Erfindung zu verlassen.
Claims
1. Verfahren und zugehörige Einrichtungen zur schnel¬ len Heiß-Verrottung organischer Abfälle, wie organischer Müll, Abfälle aus der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft, die geschlossene Räume durchwandern, hierbei mechanisch aufgelockert sowie von Prozeßluft im Kreislauf durchströmt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das zu be¬ handelnde Rottegut (3) einem geschlossenen Hori¬ zontalschacht (2, 20, 90, 129) an einem Ende eingegeben, zum anderen Ende in Etappen durch mechanische Lockerungs-Fδrdereinrichtungen (19, 19a, 19b, 54 mit 56, 56, 105, 121) gebracht und ausgetragen und durch dieselben bedarfsweise beliebig oft mechanisch aufgelockert wird, was erreicht wird entweder durch bedarfsweises ent¬ sprechendes Ingangsetzen eines auf einem Trag- Boden (18, 55) aufliegenden Ketten-Draht-Fδr- dergurtes (17) bzw. Rollbodens (54) und bedarfstrei- se in beiden Schachtlängsrichtungen sich fort- setzendes bereichsweises, allmähliches Anheben und schroffes Abfallen des Rottegutstapels (3) oder durch Verfahren in Austragsrichtung einer Aufnahme-Lockerungs- und Fördereinrichtung (56, 105, 121) , wobei ein die letztere u schlingen- der Ketten-Draht-Fördergurt (57) mit einer sol¬ chen Wurfgeschwindigkeit betrieben wird, daß das Gut um eine Entnahmeportion transportiert wird und bedarfsweise die Aufnahme-Lockerungs¬ und Fördereinrichtung (56, 105, 121) hin- und herverfahren wird bei einer Geschwindigkeit des Fδrdergurtes (57) gleich oder etwas höher als die der Verfahrgeschwindigkeit, wobei in das
Rottegut (3) im Bereich der Auflockerung Proze߬ luft bedarfsweise im Kreislauf eingedrückt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, daß oberhalb des geschlossenen Verrottungs- raumes (14, 51) ein geschlossener Raum (9, 63) zur Eingabe und zum Austrag von Rottegut (3) durch Transporteinrichtungen (10, 66) vorgese¬ hen ist und beide Räume (9, 63) durch einen wär- medurchlässigen Boden (13, 52) gegeneinander abgeteilt sind und das Rottegut nach ffnen ei¬ ner Klappe (16, 68) in den Rotteraum (14, 51) fällt, wobei im Bedarfsfall das Trocknen des Rottegutes (3) zusätzlich mittels Heizeinrich- tungen bzw. einer Trockenluftzirkulation des Raumes (9, 63) unterstützt: wird.
3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf ei- nem Trag-Boden (18) eines Horizontalschachtes (2) ein antreibbarer Ketten-Draht-Fδrdergurt (17) aufliegt und eine in Seitenwänden (26) des Horizontalschachtes (2) hin- und herverfahrbare Tromme-.-Anhebeeinrichtung (24, 24a, 24b) zwi- sehen dem Boden (18) und dem Ketten-Draht-För¬ dergurt (17) vorgesehen ist, wobei ein jeweils in Fahrtrichtung vor der Trommel-Anhebeeinrich- tung (24, 24a, 24b) befindlicher Gurtbereich (33) düxch Beaufschlagung einer Trommel (36, 46) der Trommel-Anhebeeinrichtung (24, 24a, 24b), auf der der Ketten-Draht-Fδrdergurt (17) auf¬ liegt -und mit seinen Ketten (38) in Kettenräder der Trommel (36, 46) eingreift mit einem den Ketten-Draht-Fördergurt (17) so spannendem Dreh¬ moment, daß in diesem Gurtbereich (33) ein all¬ mähliches Ansteigen erreicht ist und im zur Trom- mel entgegengesetzten Gurtbereich (34) durch entsprechend eingerichtete Gesamtlänge des Ket- ten-Draht-Fördergurtes (17) ein starkes Durch¬ hängen desselben vorliegt.
4. Einrichtungen nach Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Anhebetrommeleinrichtung (24) entweder eine auf dem Boden (18) nicht auflie¬ gende Trommel (36) aufweist oder daß bei Anhebe- Trommeleinrichtungen (24a, 24b) eine obere Trom- mel (46) auf einer bzw. zwei unteren Trommeln
(47) aufliegt, welche auf einen Boden (18) läuft bzw. laufen, wobei die Gesamthδhe (53) der Anhebe-Trommeleinrichtungen (24, 24a, 24b) zwi¬ schen 70 % und 120 % der Stapelhöhe (82) des Rottegutes (3) liegt.
5. Einrichtungen nach den Ansprüchen 3 und 4, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Ketten-Draht-För¬ dergurt (17) entweder den Boden (18) umschließt oder der Leertrum (42) des ersteren (17) mit¬ tels Umlenkräder (39) oberhalb des Rottegutes (3) verlegt ist.
6. Einrichtungen nach den Ansprüchen 1 und 4, da- durch gekennzeichnet, daß sich eine Aufnahme- Lockerungs- und Fördereinrichtung (56, 105, 121) ohne Ketten-Draht-Fcrdergurt (57) zwischen ei¬ nem Rollboden (54) oder einem Ketten-Draht-För¬ dergurt (17) befindet.
Einrichtungen nach Anspruch 1 , dadurch gekenn¬ zeichnet, daß eine Aufnahme-Lockerungs- und Fördereinrichtung (56, 105, 121) nah über einem Boden (86) angeordnet ist.
8. Einrichtungen nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, daß bei einer Aufnahme-Lockerungs¬ und Fördereinrichtung (56) zwei untere Walzen (75) und obere Walzen (74) vorgesehen sind, die von einem Ketten-Draht-Fördergurt (57) um¬ geben sind, wobei die oberen Walzen (74) so an- geordnet sind, daß der Ketten-Draht-Fördergurt (56) seinen flachen, ansteigenden Aufnahmebe- reich (62) unter einem Winkel (e*-) von etwa 30° aufweist, der rückseitige Bereich (65) unter einem Winkel (Λ ) von etwa 75° zur Horizontalen liegt sowie die oberen Walzen (74) symmetrisch zu den unteren Walzen (75) zur Vor- und Rückfahrt verlagerbar sind, versetzbar ist, wobei die gesamte Höhe der Aufnahme-Lockerungs- und För¬ dereinrichtung (56) 70-120 % des Rottegutstapels beträgt.
9. Einrichtungen nach den Ansprüchen 1 und 6, da¬ durch gekennzeichnet, daß zwei obere Walzen (74) symmetrisch so an kreisförmig gebogenen Gleit- stücken (79) angeordnet sind, daß jeweils eine der oberen Walzen (74) die obere Stellung ein¬ nimmt und die zweite obere Walze (74) den Auf¬ nahmebereich (69) des Rollbodens (54) in seiner Mitte in gerader Lage abstützt.
10. Einrichtungen nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß eine in einem Horizontalschacht (90) verfahrbare Aufnahme-Lockerungs- und För¬ dereinrichtung (105) eine unten liegende Achse (106) aufweist, um die eine untere Walze (116) und ein' Dreiecksrahmen (114) drehbar, schwenk¬ bar gelagert ist, an dem zwei äußere Walzen (115) mit Kettenräder in einem Winkel (γ) von 120-135° angeordnet sind, wobei um die Walzen (115, 116) ein Ketten-Draht-Fördergurt (57) gelegt ist und der Dreiecksrahmen (114) so schwenk- und festsetzbar ist, daß jeweils eine der äußeren Walzen (115) nah über dem Boden (86) liegt.
11. Einrichtungen nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß eine in einem Horizontalschacht (129) hin- und herverfahrbare Aufnahme-Lockerungs¬ und Fördereinrichtung (121) ein um eine Schwenk¬ achse (122) gelagertes Kettenband (135) mit Guttransportleisten (57) aufweist, das bedarfs¬ weise in zwei Winkellagen (f) jeweils von 25 bis 50° zum Boden (139) eingestellt werden kann, wobei in diesen Winkellagen (, ) ein Ketten-Draht- Fördergurt (129) nah über dem Boden (139) liegt und die Bandgeschwindigkeit des antreibbaren Ketten-Draht-Fδrdergurtes (120) des Kettenban- des (135) in unterschiedliche Geschwindigkei¬ ten, eine langsame Lockerungs- und höhere bzw. hohe Fördergeschwindigkeit für das Rottegut, sowie jeweils in umgekehrte Bewegungsrichtung gebracht werden kann.
12. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß eine in einem Horizontalschacht (176) hin- und herverfahrbare Lockerungs- und Fördereinrichtung (157) ein um eine oberhalb des Rottegutstapels (160) liegende Schwenkachse (159) gelagertes, schrägliegendes Kettenband (158) aufweist, das in zwei gleiche Winkella¬ gen (£) von 30 bis 60° zur Horizontalen ver- schwenk- und so festsetzbar ist, daß ein Ket- ten-Draht-Fördergurt (120) des Kettenbandes
(158) nah über einem Boden (167) liegt, wobei zur Verschwenkung in die beiden Winkellagen (ζ) - 50 -
entweder das Kettenband 158 entsprechend ange¬ hoben wird, um hierbei vom Boden (167) stets einen geringen Abstand zu halten, oder daß im Boden quer liegende Mulden (177, 178) für den Freigang des Kettenbandes (158) vorgesehen sind oder der obere Bereich des Horizontalschachtes (164) in Anspruch genommen wird.
13. Einrichtungen nach den Ansprüchen 1, 3, 7, 10, 11, 12, dadurch gekennzeichnet, daß Fahrgestelle
(25, 59, 77, 111, 123, 174) der Anhebetrommel- einrichtungen (24, 24a, 24b) und der Aufnahme- Lockerungs- und Fördereinrichtungen (56, 105, 121, 157) beidseitig der Horizontalschächte (2, 2a, 43, 90, 129, 164) in Laufschienen (27, .87, 125) über je ein Paar Räder (35, 35a, 78, 124) fahrbar und mittels seitlicher Stützräder (30) geführt angeordnet sind und jeweils mittels in beide Längsrichtungen wirksame, in den Lauf- schienen (27, 87, 125) untergebrachte Zugmittel (29, 91, 136) hin- und hergezogen werden und außerdem ebenfalls in den Laufschienen (27, 87, 125) untergebrachte Versorgungsleitungen (92) an den Fahrgestellen (25, 59, 77, 111, 123, 174) angeschlossen sind.
14. Einrichtungen nach den Ansprüchen 1, 3, 7, 10, 11, 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ketten- Draht-Fördergurte (17, 57, 120) bis nah an die Seitenwände (26, 60, 152, 185) herangeführt sind «nd die Laufschienen (27, 87, 125) ober¬ halb »des Rottegutstapels (160) an den Seiten¬ wänden (60, 125, 185), zurückliegend zu den unteren Bereichen derselben, an denen das Rotte- gut anliegt, oder an den Decken (176) angeord¬ net sind. Einrichtungen nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Menge der eingeschlossenen Prozeßluft, entweder die, die in dem Horizontal¬ schacht (2, 2a, 90, 129) befindlich ist, oder diese und zusätzlich in separaten Behältern unter¬ gebrachte, ausreicht, um nach jedem Füllvorgang mit organischen Abfällen so viel Sauerstoff in der Prozeßluft vorrätig zu haben, daß der aerobe Ver- rottungsprozeß im Gesamtstapel so lange keinen Snuerstoffmangel erleidet, bis die NH 3 (Am oniak)- Bindung im Eottegut (3) abgeschlossen ist, wobei auch in den Zusatzbehältern für die Prozeßluft eventuell entstehendes ammoniakhaltiges Kondensat bedarfsweise in das Eottegut (3) zurückgeführt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3924844 | 1989-07-27 | ||
DE19893924844 DE3924844A1 (de) | 1989-07-27 | 1989-07-27 | Verfahren und zugehoerige einrichtungen zur schnellen heissverrottung organischer abfaelle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0451223A1 true EP0451223A1 (de) | 1991-10-16 |
Family
ID=6385951
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90910573A Withdrawn EP0451223A1 (de) | 1989-07-27 | 1990-07-27 | Verfahren und zugehörige einrichtungen zur schnellen heissverrottung organischer abfälle |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0451223A1 (de) |
DE (1) | DE3924844A1 (de) |
WO (1) | WO1991001955A2 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4034400C2 (de) * | 1990-10-29 | 1994-05-26 | Grabbe Klaus | Verfahren und Vorrichtung zur Kompostierung von mikrobiell abbaubaren Abfallstoffen |
IE910589A1 (en) * | 1991-02-20 | 1992-08-26 | H P Chemie Pelzer Res & Dev Lt | Trough-mix reactor and processes for treating contaminated¹materials |
DE4215268C2 (de) * | 1992-05-09 | 1997-01-30 | Grabbe Klaus | Selbsttätig vorwärts und rückwärts laufende Umsetzvorrichtung |
DE4233539C1 (de) * | 1992-10-06 | 1994-06-16 | Passavant Werke | Vorrichtung zum Umsetzen von in einem langgestreckten Rottefeld aufgeschichtetem Rottegut |
DE19625288A1 (de) * | 1996-06-25 | 1997-01-09 | Karl Oberschmid | Hygienisierungsverfahren bei der Kompostierung von Großküchenabfällen |
CA2244514A1 (en) * | 1998-08-05 | 2000-02-05 | Gerald Lagace | Farm composting system |
FR2837488B1 (fr) * | 2002-03-25 | 2005-01-28 | Jean Vignolles | Machine automatique destinee a transformer des matieres cellulosiques en compost |
GB2442723B (en) * | 2006-08-31 | 2011-04-06 | Teg Environmental Plc | Partitioned composting cage |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH645331A5 (de) * | 1979-09-15 | 1984-09-28 | Herbert Nemetz | Verfahren zur aeroben verrottung und/oder trocknung von organischen abfallstoffen in einem verrottungsbunker sowie eine vorrichtung zu dessen ausuebung. |
CH645333A5 (en) * | 1981-03-13 | 1984-09-28 | Buchs Utb Umwelttechnik Ag | Moist composting process for organic waste materials, for example sewage sludge, and apparatus for carrying out the process |
DE3605258A1 (de) * | 1986-02-19 | 1987-08-20 | Georg Dipl Ing Neumann | Verfahren und vorrichtung zum kompostieren fester und fluessiger organischer abfaelle |
NL8801766A (nl) * | 1988-07-12 | 1990-02-01 | Groenenboom Beheer Bv | Werkwijze alsmede inrichting voor het bereiden van compost. |
-
1989
- 1989-07-27 DE DE19893924844 patent/DE3924844A1/de not_active Withdrawn
-
1990
- 1990-07-27 EP EP90910573A patent/EP0451223A1/de not_active Withdrawn
- 1990-07-27 WO PCT/DE1990/000580 patent/WO1991001955A2/de unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO9101955A2 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1991001955A3 (de) | 1991-08-08 |
DE3924844A1 (de) | 1991-01-31 |
WO1991001955A2 (de) | 1991-02-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69510533T2 (de) | Einrichtung zum fördern der aerobischen fermentierung von exkrementen, anlage mit verwendung derselben und daraus gewonnener kompost | |
DE69315446T2 (de) | Kontinuierliche kompostvorrichtung | |
DE1592657C3 (de) | Kompostumsetzmaschine | |
DE2029159A1 (de) | Anlage zum Trocknen mittels eines Wagens zugeführten Erntegutes z. B. Gras | |
EP0393378B1 (de) | Kompostieranlage und Kompostierverfahren | |
DE3827288C2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens zum mikrobiologischen Abbau von organischen Abfällen | |
EP0451223A1 (de) | Verfahren und zugehörige einrichtungen zur schnellen heissverrottung organischer abfälle | |
DE2937390A1 (de) | Verfahren zur aeroben verrottung von organischen abfallstoffen in einem verrottungsbunker sowie eine ausbildung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3605258C2 (de) | ||
DE2415695A1 (de) | Kompostierungsanlage fuer abfallmaterial | |
EP0011103B1 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Kompostmaterial durch aerobe Behandlung und Entseuchung von gemischten Siedlungsabfällen | |
EP0241802A2 (de) | Verrottungs- und Wärmegewinnungsanlage für organische Abfallprodukte | |
DE2547134C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kompostierung von Müll bzw. Müll-Klärschlammgemischen | |
DE1917268A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kompostieren von Siedlungsabfaellen | |
EP3642174B1 (de) | Transportabler kompostierungs-container, modulare kompostierungs-anlage und kompostierungsverfahren | |
DE3235781C2 (de) | ||
DE4328052A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kompostierung von Rottegut | |
DE3210655A1 (de) | Vorrichtung fuer eine materialzufuehrung von unten her zu einem haufen sowie zum vermischen des materiales | |
WO1990008747A1 (de) | Vorrichtung zum umschichten von schüttgütern | |
DE2815168A1 (de) | Anordnung zur aufzucht von pflanzenkulturen | |
DE69416435T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kompostieren von organischen Abfällen | |
DE3605258C1 (de) | ||
DD293106A5 (de) | Kompostieranlage und kompostierverfahren | |
DE19716948C2 (de) | Vorrichtung zum Kompstieren von Abfällen | |
DE2535057A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung der pilzzucht |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE |
|
D17D | Deferred search report published (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19910428 |