EP0446739A1 - Vitrine zur Aufnahme von Werbeplakaten - Google Patents
Vitrine zur Aufnahme von Werbeplakaten Download PDFInfo
- Publication number
- EP0446739A1 EP0446739A1 EP91103172A EP91103172A EP0446739A1 EP 0446739 A1 EP0446739 A1 EP 0446739A1 EP 91103172 A EP91103172 A EP 91103172A EP 91103172 A EP91103172 A EP 91103172A EP 0446739 A1 EP0446739 A1 EP 0446739A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- showcase
- showcase according
- light
- spacer
- fabric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V3/00—Globes; Bowls; Cover glasses
- F21V3/04—Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V9/00—Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F13/00—Illuminated signs; Luminous advertising
- G09F13/04—Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
- G09F13/0409—Arrangements for homogeneous illumination of the display surface, e.g. using a layer having a non-uniform transparency
Definitions
- the invention relates to a display case for receiving transparent advertising posters and the like, translucent, film-shaped information carriers, consisting of an in particular upright frame frame, with at least one, preferably on both broad sides of the showcase, transparent fillings, behind which the transparent information carriers or posters are arranged, wherein bulbs, in particular tubular lamps, arranged at a distance from one another are installed in the interior of the showcase, and a diffuser is held between the bulbs and the information carriers.
- Such showcases are widely known in the prior art. For example, you will be at public Places or other suitable places that are accessible to the public.
- the usual showcases are usually cuboid and have transparent fillings and poster carriers on both broad sides, so that in the showcase with a lighting device arranged inside both surfaces serving as advertising space are illuminated.
- a shape deviating from the cuboid shape for example a triangular or also circular shape, in which case illuminants are then arranged at a distance behind the transparent filling.
- the object of the invention is to create a display case of the type mentioned at the outset in which a better light distribution is achieved, which in particular should be almost completely uniform, and which light distribution can also be achieved with a smaller number of lamps per transparent filling, which absorbs less light, so that an energy saving effect is achieved.
- the invention proposes that the lens has zones of different light transmittance, that the areas of the lens that are orthogonal to the illuminants have the lowest light transmittance and that the light transmittance increases with decreasing light intensity and increasing distance from the illuminant.
- This arrangement ensures that a certain attenuation of the transmitted light effect is effected in the areas in which the illuminants emit particularly bright light, while in areas of decreasing light intensity a higher light transmission is achieved, so that overall an evening out of the illumination of the advertising medium or the like is achieved becomes.
- the lens consists of clear material, especially plastic films.
- zones of different light transmittance are formed by a color grid applied to the lens.
- the color grid is formed from color dots which on the one hand reduce the light transmittance and on the other hand reflect the light. This effect also results in better light scattering.
- an air and light-permeable spacer be inserted between the lens and the information carrier.
- the spacer is formed by a plastic fabric, scrim, knitted fabric or the like, which is arranged at a distance in front of the lens and against which the information carrier can be placed on the side facing away from the lens.
- the spacer consists of a polyester fabric, which is formed from monofilament threads with a thread thickness of about 0.3 mm.
- a preferred embodiment is seen in the fact that in a showcase approximately 1.30 m wide, three vertically directed fluorescent tubes are arranged in a uniform distribution over the width.
- the display case serves to hold transparent advertising posters 2 or similar translucent foils or poster-shaped information carriers. It consists of a preferably upright frame 3, which is only indicated schematically in the drawing.
- a transparent filling 4 for example made of clear plastic film, is arranged on both broad sides of the display case 1, behind which the transparent information carriers or posters 2 are arranged.
- spaced-apart lamps 5, in particular tubular lamps are installed.
- a diffusing screen 6, for example made of clear acrylic glass, is additionally held between the illuminants 5 and the information carriers 2.
- the lens 6 has zones 7 of different light transmission. The areas of the diffusing screen 6 which lie opposite the illuminants 5 orthogonally have the lowest light transmission. These zones are designated 8.
- the light transmission increases correspondingly with decreasing light intensity and increasing distance from the illuminant 5.
- the zones 7 of different light transmittance are formed by a color grid printed on the lens 6, for example from the finest white dots.
- a translucent spacer 9 is inserted between the lens 6 and the information carrier 2.
- the spacer 9 is formed by a plastic fabric or the like, which is arranged at a distance in front of the lens 6 and to which the information carrier 2 is placed on the side facing away from the lens 6.
- the spacer 9 thus serves as a diffuser for the light beams and additionally as a support element for the information carrier 2.
- A can be used as the starting material for producing the spacer 9
- Polyester fabrics made of monofilament threads with a thread thickness of about 0.3 mm are used.
- the mesh size of the fabric formed from it can be relatively large.
- a showcase 1 approximately 1.30 m wide, three vertically directed fluorescent tubes 5 are arranged in a uniform distribution over the width, the edge distance of the outer fluorescent tubes being approximately 1/3 m.
- This arrangement creates a power-saving lighting of the display case 1, which may even be suitable for the lighting to be supplied with solar cells.
- the inventive design ensures uniform illumination of the information carrier 2 despite the small number of lamps 5 over the entire area.
- the invention is not limited to the exemplary embodiments, but is often variable within the scope of the disclosure.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
- Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vitrine zur Aufnahme von transparenten Werbeplakaten und dergleichen durchleuchtbaren folienförmigen Informationsträgern, bestehend aus einem insbesondere hochkant angeordneten Gestellrahmen, mit mindestens an einer, vorzugsweise an beiden Breitseiten der Vitrine angeordneten transparenten Füllungen, hinter denen die transparenten Informationsträger bzw. Plakate angeordnet sind, wobei im Inneren der Vitrine mit Abstand voneinander angeordnete Leuchtmittel, insbesondere röhrenförmige Lampen, installiert sind und zwischen den Leuchtmitteln und den Informationsträgern eine Streuscheibe gehaltert ist.
- Derartige Vitrinen sind im Stand der Technik vielfach bekannt. Sie werden beispielsweise an öffentlichen Plätzen oder sonstigen geeigneten Orten aufgestellt, die dem Publikumsverkehr zugänglich sind. Die üblichen Vitrinen sind normalerweise quaderförmig ausgebildet und weisen an beiden Breitseiten transparente Füllungen und Plakatträger auf, so daß bei der Vitrine mit einer im Inneren angeordneten Leuchteinrichtung beide als Werbeflächen dienenden Flächen ausgeleuchtet sind. Es ist auch möglich, eine von der Quaderform abweichende Gestalt, beispielsweise eine dreieckige oder auch kreisrunde Form zu wählen, wobei dann jeweils hinter der transparenten Füllung mit Abstand Leuchtmittel angeordnet sind.
- Bei den üblichen quaderförmigen Vitrinen werden beispielsweise bei 1,85 m Höhe und etwa 1,30 m Breite bisher vier Leuchtröhren mit 65 Watt Leistung eingesetzt, um eine weitestgehend gleichmäßige Ausleuchtung des Informationsträgers bzw. Plakates zu erreichen. Um eine gleichmäßige Ausleuchtung zu erreichen, ist es auch schon üblich, vor die Leuchtmittel eine Streuscheibe in Form einer Milchglasacrylscheibe zu setzen, die eine diffuse Lichtverteilung erreichen soll. Dennoch ist bei dieser Anordnung die Anordnung der Leuchtmittel hinter der Acrylscheibe auch bei vorgehängtem Plakat oder Informationsträger noch erkennbar, da die Bereiche der Leuchtmittel, die quasi orthogonal hinter der Milchglasscheibe liegen, stärkere Leuchtbereiche erzeugen, als in den etwas entfernter davon angeordneten Bereichen der Streuscheibe. Diese Streuscheiben haben den Nachteil, daß sie außer der mangelhaften Lichtstreuung viel Licht absorbieren.
- Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vitrine eingangs genannter Art zu schaffen, bei der eine bessere Lichtverteilung erreicht wird, die insbesondere nahezu vollständig gleichmäßig sein soll und wobei diese Lichtverteilung auch bei einer geringeren Anzahl von Leuchtmitteln pro transparenter Füllung erreicht werden kann, die weniger Licht absorbiert, so daß ein Energiespareffekt erzielt wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß die Streuscheibe Zonen unterschiedlicher Lichtdurchlässigkeit aufweist, daß die Bereiche der Streuscheibe, die den Leuchtmitteln orthogonal gegenüberliegen, die geringste Lichtdurchlässigkeit aufweisen und entsprechend mit abnehmender Lichtstärke und zunehmender Entfernung von dem Leuchtmittel die Lichtdurchlässigkeit zunimmt. - Durch diese Anordnung wird erreicht, daß in den Bereichen, in denen die Leuchtmittel besonders hell strahlen, eine gewisse Dämpfung des Durchlichteffektes bewirkt wird, während in Zonen abnehmender Lichtintensität ein höherer Lichtdurchlaß erreicht wird, so daß insgesamt eine Vergleichmäßigung der Durchleuchtung des Werbeträgers oder dergleichen erzielt wird.
- Bevorzugt ist dabei vorgesehen, daß die Streuscheibe aus klarsichtigem Material, insbesondere Kunststoff-Folien besteht.
- Auf diese Weise wird möglichst wenig Lichtenergie abgeschirmt und dennoch der gewünschte Effekt erreicht.
- Eine besonders bevorzugte Weiterbildung wird darin gesehen, daß die Zonen unterschiedlicher Lichtdurchlässigkeit durch ein auf die Streuscheibe aufgebrachtes Farbraster gebildet sind.
- Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, daß das Farbraster aus Farbpunkten gebildet ist, die einerseits die Lichtdurchlässigkeit vermindern und andererseits das Licht reflektieren. Auch durch diesen Effekt wird eine bessere Lichtstreuung erreicht.
- Hierdurch wird eine Vergleichmäßigung und eine diffuse Reflexion in den unterschiedlichen Bereichen erzeugt, wodurch eine sehr gleichmäßige Ausleuchtung erreicht wird und zudem, wie sich aus der Praxis herausgestellt hat, eine geringere Anzahl von Leuchtmitteln zur Ausleuchtung des Informationsträgers oder des Plakates benötigt. Im Extremfall kann sogar die Anzahl von Leuchtmitteln pro Flächeneinheit um die Hälfte reduziert werden, so daß in den üblichen Vitrinen (1,85 m hoch und 1,30 m breit) die Anordnung von drei Leuchtröhren ausreicht, und trotzdem die gleiche Lichtdichte auf der Plakatoberfläche gemessen wird (Lux).
- Um eine noch bessere Verteilung des Lichtes zu erreichen und darüber hinaus zu vermeiden, daß durch Anlage des Plakates oder Informationsträgers Verwerfungen hervorgerufen durch Feuchtstellen an den Anlagebereichen entstehen, wird vorgeschlagen, daß zwischen Streuscheibe und Informationsträger ein luft- und lichtdurchlässiger Abstandhalter eingefügt ist.
Dabei ist besonders bevorzugt, daß der Abstandhalter durch ein Kunststoffgewebe, -gelege, -gewirke oder dergleichen gebildet ist, welches mit Abstand vor der Streuscheibe angeordnet ist und an das der Informationsträger auf der der Streuscheibe abgewandten Seite anlegbar ist. - Als besonders geeignet wird angesehen, daß der Abstandhalter aus einem Polyestergewebe besteht, welches aus monofilen Fäden einer Fadenstärke von etwa 0,3 mm gebildet ist.
- Durch diese Anordnung wird noch eine weitere diffuse Reflexion gefördert, die der gleichmäßigen Ausleuchtung zuträglich ist, wobei durch den luftdurchlässigen Abstandhalter eine Hinterlüftung des Plakates erfolgen kann, so daß Verwerfungen und dergleichen unterbunden sind, die sich ansonsten durch Feuchtigkeitsansammlung oder dergleichen bilden könnten. Unterschiedliche Flächenspannungen entstehen bekanntlich durch unterschiedliches Klima auf der Vorder- und Rückseite. Durch die Ausbildung des Abstandhalters aus einem Polyestergewebe aus monofilen Fäden der angegebenen Fadenstärke wird erreicht, daß nur äußerst wenig lichtundurchlässige Bereiche entstehen, während der größte Teil der Fläche des Abstandhalters lichtdurchlässig ist.
Da auch die Fäden des Gewebes aus lichtdurchlässigem Material bestehen, kann auch dadurch eine zusätzliche Lichtstreuung erzielt werden, daß Kett- und Schußfaden unterschiedlich dick sind oder die Gewebeart zum Beispiel Köperbindungen. - Eine bevorzugte Ausführungsform wird darin gesehen, daß bei einer etwa 1,30 m breiten Vitrine drei vertikal gerichtete Leuchtröhren in gleichmäßiger Verteilung über die Breite angeordnet sind.
- Weiterhin bevorzugte Ausbildungen sind in den Ansprüchen 9 bis 12 bezeichnet.
Die Anordnung von transparenten, einen Teil des Lichts reflektierenden und streuenden Schichten ist an sich aus der DE 37 06 392 Al bekannt. - Die Ausbildung der Schichten gemäß Ansprüchen 9 bis 12 auf dem durch ein Gewebe oder dergleichen gebildenten Abstandhalter bewirkt einerseits die vorteilhafte Wirkung des Abstandhalters wie vorhergehend beschrieben und andererseits eine zusätzliche Reflexion zur anderen Sichtfläche hin. Desweiteren ist die Herstellung einer Streuscheibe hierdurch vereinfacht, da die Ausbildung von Zonen unterschiedlicher Lichtdurchlässigkeit so großtechnisch besser zu realisieren ist.
- Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung streng schematisch dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
- Es zeigt:
- Fig. 1
- eine Vitrine in Vorderansicht;
- Fig. 2
- desgleichen in Draufsicht im Schnitt gesehen;
- Fig. 3
- einen Vertikalschnitt durch die Vitrine entsprechend der Schnittlinie III-III der Figur 2 gesehen.
- Die insgesamt mit 1 bezeichnete Vitrine dient zur Aufnahme von transparenten Werbeplakaten 2 oder ähnlichen durchleuchtbaren Folien oder plakatförmigen Informationsträgern. Sie besteht aus einem vorzugsweise hochkant angeordneten Gestellrahmen 3, der in der Zeichnung nur schematisch angedeutet ist. Im Ausführungsbeispiel ist an beiden Breitseiten der Vitrine 1 jeweils eine transparente Füllung 4, beispielsweise aus klarsichtiger Kunststoff-Folie angeordnet, hinter der die transparenten Informationsträger bzw. Plakate 2 angeordnet sind. Im Inneren der Vitrine 1 sind mit Abstand voneinander angeordnete Leuchtmittel 5, insbesondere röhrenförmige Lampen, installiert. Zwischen den Leuchtmitteln 5 und den Informationsträgern 2 ist zusätzlich eine Streuscheibe 6, beispielsweise aus klarsichtigem Acrylglas gehaltert.
Die Streuscheibe 6 weist Zonen 7 unterschiedlicher Lichtdurchlässigkeit auf. Die Bereiche der Streuscheibe 6, die den Leuchtmitteln 5 othogonal gegenüberliegen, weisen die geringste Lichtdurchlässigkeit auf. Diese Zonen sind mit 8 bezeichnet. Die Lichtdurchlässigkeit nimmt entsprechend mit abnehmender Lichtstärke und zunehmender Entfernung von dem Leuchtmittel 5 zu. - Die Zonen 7 unterschiedlicher Lichtdurchlässigkeit sind durch ein auf die Streuscheibe 6 aufgedrucktes Farbraster, beispielsweise aus feinsten weißen Punkten gebildet.
Zusätzlich ist zwischen der Streuscheibe 6 und dem Informationsträger 2 ein lichtdurchlässiger Abstandhalter 9 eingefügt. Der Abstandhalter 9 ist durch ein Kunststoffgewebe oder dergleichen gebildet, welches mit Abstand vor der Streuscheibe 6 angeordnet ist und an welches der Informationsträger 2 auf der der Streuscheibe 6 abgewandten Seite angelegt ist. Der Abstandhalter 9 dient somit als Diffusor für die Lichtstrahlen und zusätzlich als Stützelement für den Informationsträger 2. Als Ausgangsmaterial zur Herstellung des Abstandhalters 9 kann ein Polyestergewebe aus monofilen Fäden mit einer Fadenstärke von etwa 0,3 mm dienen. Die Maschenweite des daraus gebildeten Gewebes kann relativ groß sein. - Im Ausführungsbeispiel sind bei einer etwa 1,30 m breiten Vitrine 1 drei vertikal gerichtete Leuchtröhren 5 in gleichmäßiger Verteilung über die Breite angeordnet, wobei der Randabstand der äußeren Leuchtröhren etwa 1/3 m beträgt. Durch diese Anordnung ist eine stromsparende Beleuchtung der Vitrine 1 geschaffen, die unter Umständen sogar dazu geeignet ist, daß die Beleuchtung mit Solarzellen gespeist werden kann.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird eine gleichmäßige Durchleuchtung des Informationsträgers 2 trotz der geringen Anzahl von Leuchtmitteln 5 über die gesamte Fläche erreicht. - Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
Claims (12)
- Vitrine zur Aufnahme von transparenten Werbeplakaten und dergleichen durchleuchtbaren folienförmigen Informationsträgern, bestehend aus einem insbesondere hochkant angeordneten Gestellrahmen, mit mindestens an einer, vorzugsweise an beiden Breitseiten der Vitrine angeordneten transparenten Füllungen, hinter denen die transparenten Informationsträger bzw. Plakate angeordnet sind, wobei im Inneren der Vitrine mit Abstand voneinander angeordnete Leuchtmittel, insbesondere röhrenförmige Lampen, installiert sind und zwischen den Leuchtmitteln und den Informationsträgern eine Streuscheibe gehaltert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Streuscheibe (6) Zonen (7) unterschiedlicher Lichtdurchlässigkeit aufweist, daß die Bereiche (8) der Streuscheibe, die den Leuchtmitteln (5) orthogonal gegenüberliegen, die geringste Lichtdurchlässigkeit aufweisen und entsprechend mit abnehmender Lichtstärke und zunehmender Entfernung von dem Leuchtmittel (5) die Lichtdurchlässigkeit zunimmt.
- Vitrine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Streuscheibe (6) aus klarsichtigem Material, insbesondere Kunststoff-Folien besteht.
- Vitrine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zonen (7) unterschiedlicher Lichtdurchlässigkeit durch ein auf die Streuscheibe (6) aufgebrachtes Farbraster gebildet sind.
- Vitrine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Streuscheibe (6) und Informationsträger (2) ein lichtdurchlässiger Abstandhalter (9) eingefügt ist.
- Vitrine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter (9) durch ein Kunststoffgewebe, -gelege, -gewirke oder dergleichen gebildet ist, welches mit Abstand vor der Streuscheibe (6) angeordnet ist und an das der Informationsträger (2) auf der der Streuscheibe (6) abgewandten Seite anlegbar ist.
- Vitrine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter (9) aus einem Polyestergewebe besteht, welches aus monofilen Fäden einer Fadenstärke von etwa 0,3 mm gebildet ist.
- Vitrine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer etwa 1,30 m breiten Vitrine (1) drei vertikal gerichtete Leuchtröhren (5) in gleichmäßiger Verteilung über die Breite angeordnet sind.
- Vitrine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Ausbildung der Gewebeart durch unterschiedliche Fadenstärken oder durch die Gewebe-Bindung eine zusätzliche Lichtstreuung erreicht wird.
- Vitrine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Streuscheibe (6) durch den Abstandhalter (9) gebildet ist, auf dessen den Leuchtmitteln (5) zugewandter Seite eine transparente, einen Teil des Lichts reflektierende und streuende Schicht angeordnet ist.
- Vitrine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus Glasperlen besteht.
- Vitrine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Abstandhalter (9), auf der zu den Leuchtmitteln (5) zugewandten Seite, eine Farbschicht unterschiedlicher Lichtdurchlässigkeit aufgebracht ist.
- Vitrine nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbschicht aus einer Klebstoffschicht besteht, die insbesondere mit Glasperlen oder anderen lichtstreuenden und reflektierenden Körpern besetzt ist, wobei die Klebstoffschicht insbesondere durch einen pigmentierten Klebstoff gebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4008055 | 1990-03-14 | ||
DE4008055A DE4008055C1 (de) | 1990-03-14 | 1990-03-14 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0446739A1 true EP0446739A1 (de) | 1991-09-18 |
EP0446739B1 EP0446739B1 (de) | 1994-05-18 |
Family
ID=6402125
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP91103172A Expired - Lifetime EP0446739B1 (de) | 1990-03-14 | 1991-03-02 | Vitrine zur Aufnahme von Werbeplakaten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0446739B1 (de) |
AT (1) | ATE105959T1 (de) |
DE (2) | DE4008055C1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1142693A3 (de) * | 2000-04-07 | 2002-04-03 | Andrea Fallini | Verfahren zur Herstellung von optischen Elementen, insbesondere für Fahrzeugleuchten |
WO2002035508A1 (en) * | 2000-10-28 | 2002-05-02 | Charles Stefan Randak | Image display unit |
WO2002048604A1 (en) * | 2000-12-12 | 2002-06-20 | Direct Message (Uk) Limited | Lighting apparatus |
DE10308523A1 (de) * | 2003-02-26 | 2004-09-16 | Ralph Zernisch | Beleuchtungseinrichtung |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4316310C1 (de) * | 1993-05-14 | 1994-12-01 | Tegtmeier Metallbau | Vitrine zur Aufnahme von Werbe- oder Informationsträgern |
DE10135266A1 (de) * | 2001-04-19 | 2002-11-28 | Aurich Gmbh Geb | Textiles Trägermaterial |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2322414A1 (fr) * | 1975-08-29 | 1977-03-25 | Nec | Panneau d'affichage lumineux |
US4267489A (en) * | 1978-12-01 | 1981-05-12 | Ohno Research And Development Laboratories Company Limited | Thin schaukasten |
EP0225542A1 (de) * | 1985-12-05 | 1987-06-16 | Hinrichs Fotowerbung GmbH | Leuchtkasten für Diapositive |
DE3706392A1 (de) * | 1987-02-27 | 1988-09-08 | Tegtmeier Metallbau | Leuchtkasten |
DE9002870U1 (de) * | 1990-03-14 | 1990-06-13 | Metallbauwerk Tegtmeier GmbH & Co KG, 4972 Löhne | Vitrine zur Aufnahme von Werbeplakaten |
EP0386795A2 (de) * | 1989-03-10 | 1990-09-12 | Gerhard Dipl.-Phys. Karl | Leuchtpult |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2119497B (en) * | 1982-05-04 | 1985-10-02 | Richard Edward Stoddard | Internally illuminated articles of furniture |
DE8403440U1 (de) * | 1984-02-07 | 1984-07-19 | Kühl, Gerd, Dipl.-Ing., 2300 Kiel | Spiegelschrank |
-
1990
- 1990-03-14 DE DE4008055A patent/DE4008055C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-03-02 EP EP91103172A patent/EP0446739B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-03-02 DE DE59101627T patent/DE59101627D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-03-02 AT AT91103172T patent/ATE105959T1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2322414A1 (fr) * | 1975-08-29 | 1977-03-25 | Nec | Panneau d'affichage lumineux |
US4267489A (en) * | 1978-12-01 | 1981-05-12 | Ohno Research And Development Laboratories Company Limited | Thin schaukasten |
EP0225542A1 (de) * | 1985-12-05 | 1987-06-16 | Hinrichs Fotowerbung GmbH | Leuchtkasten für Diapositive |
DE3706392A1 (de) * | 1987-02-27 | 1988-09-08 | Tegtmeier Metallbau | Leuchtkasten |
EP0386795A2 (de) * | 1989-03-10 | 1990-09-12 | Gerhard Dipl.-Phys. Karl | Leuchtpult |
DE9002870U1 (de) * | 1990-03-14 | 1990-06-13 | Metallbauwerk Tegtmeier GmbH & Co KG, 4972 Löhne | Vitrine zur Aufnahme von Werbeplakaten |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1142693A3 (de) * | 2000-04-07 | 2002-04-03 | Andrea Fallini | Verfahren zur Herstellung von optischen Elementen, insbesondere für Fahrzeugleuchten |
WO2002035508A1 (en) * | 2000-10-28 | 2002-05-02 | Charles Stefan Randak | Image display unit |
US7044626B2 (en) | 2000-10-28 | 2006-05-16 | Charles Stefan Randak | Image display unit |
WO2002048604A1 (en) * | 2000-12-12 | 2002-06-20 | Direct Message (Uk) Limited | Lighting apparatus |
DE10308523A1 (de) * | 2003-02-26 | 2004-09-16 | Ralph Zernisch | Beleuchtungseinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0446739B1 (de) | 1994-05-18 |
DE59101627D1 (de) | 1994-06-23 |
ATE105959T1 (de) | 1994-06-15 |
DE4008055C1 (de) | 1990-12-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102016110054B4 (de) | Beleuchtungseinrichtung und Interieurteil für ein Fahrzeug | |
DE2357060B2 (de) | Streuscheibe fuer beleuchtungstechnische zwecke | |
DE10041850A1 (de) | Anordnung von lichtabstrahlenden plattenförmigen Elementen | |
EP0446739B1 (de) | Vitrine zur Aufnahme von Werbeplakaten | |
DE3907805A1 (de) | Leuchtpult | |
EP2116761A1 (de) | Fassadenbeleuchtungsvorrichtung sowie Fassadenstrahler hierfür | |
AT513468B1 (de) | Beleuchtbares Fassadenpaneel | |
DE4305208C2 (de) | Beleuchtbare Vitrine | |
DE8209696U1 (de) | Leuchtelement | |
DE9002870U1 (de) | Vitrine zur Aufnahme von Werbeplakaten | |
EP1010159B1 (de) | Leuchtreklame, insbesondere leuchtbuchstabe | |
DE102006019202A1 (de) | Flachleuchte zur Ausstrahlung von Licht in einer bauformabhängigen Richtung mit bauformabhängigem Helligkeitsprofil | |
DE3033462A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung zur hinterleuchtung eines transparentes mit hoher gleichmaessigkeit | |
DE3918183A1 (de) | Leuchtinformationskoerper | |
DE102016107636A1 (de) | Leuchtinstallation | |
DE3631864A1 (de) | Beleuchtungskoerper | |
AT414180B (de) | Leuchtkörper | |
DE9113944U1 (de) | Hinweisleuchte | |
DE3721302A1 (de) | Transparent zur wiedergabe von schriften und figuren z. b. fuer werbezwecke | |
DE29616520U1 (de) | Leuchtsymbolkörper, insbesondere für Außenwerbungsschriftzüge | |
DE202008002653U1 (de) | Display | |
AT394813B (de) | Dekorelement fuer decken und/oder waende | |
EP1346672A1 (de) | Vorrichtung zum Beleuchten von Gegenständen und Räumen | |
EP1810268A2 (de) | Werbevitrine | |
DE29724321U1 (de) | Beleuchtungseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19911018 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19930514 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19940518 Ref country code: NL Effective date: 19940518 Ref country code: DK Effective date: 19940518 Ref country code: ES Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19940518 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19940518 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 105959 Country of ref document: AT Date of ref document: 19940615 Kind code of ref document: T |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19940524 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59101627 Country of ref document: DE Date of ref document: 19940623 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19950302 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Effective date: 19950331 Ref country code: LI Effective date: 19950331 |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19990205 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19990226 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19990428 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000302 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20000302 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20001130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010103 |