[go: up one dir, main page]

EP0424718A1 - Vorrichtung zum Verpacken eines Gutes, insbesondere von Windeln in zusammengepresstem Zustand - Google Patents

Vorrichtung zum Verpacken eines Gutes, insbesondere von Windeln in zusammengepresstem Zustand Download PDF

Info

Publication number
EP0424718A1
EP0424718A1 EP90119234A EP90119234A EP0424718A1 EP 0424718 A1 EP0424718 A1 EP 0424718A1 EP 90119234 A EP90119234 A EP 90119234A EP 90119234 A EP90119234 A EP 90119234A EP 0424718 A1 EP0424718 A1 EP 0424718A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
push
receptacle
bag
over
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90119234A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Pfizenmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAKO- SONDERMASCHINENBAU GmbH
Original Assignee
MAKO- SONDERMASCHINENBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAKO- SONDERMASCHINENBAU GmbH filed Critical MAKO- SONDERMASCHINENBAU GmbH
Publication of EP0424718A1 publication Critical patent/EP0424718A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/06Packaging groups of articles, the groups being treated as single articles
    • B65B5/067Packaging groups of articles, the groups being treated as single articles in bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B63/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on articles or materials to be packaged
    • B65B63/02Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on articles or materials to be packaged for compressing or compacting articles or materials prior to wrapping or insertion in containers or receptacles

Definitions

  • the invention relates to a device for packaging a good, in particular diapers in the compressed state.
  • Some goods such as diapers, sanitary napkins, absorbent napkins or the like, are produced during manufacture as relatively voluminous bodies with a low density. If these goods are required in large quantities, they will be packaged accordingly offered in large numbers. For baby diapers, for example, packaging sizes with 100 diapers are known. Due to the voluminous design of the goods, such packaging is correspondingly large, ie they require considerable storage space in the sales rooms and are bulky for the purchaser to transport. It is therefore desirable to pack such a good in a compressed state so that, with the same number of items, substantially less volume packaging units result.
  • the elasticity of the material from which such material is made enables storage in the pressed state over a long period of time, the material, for example a baby diaper, inflating into the desired state after the packaging is opened.
  • the object is achieved by a device with a push-over device for taking over the goods from a preceding station and for pushing the goods compressed to a specific stack size into a receptacle of an insertion device, the receptacle including the goods received therein fitting from an open end a packaging bag can be inserted, the receptacle on the end facing the bottom of the packaging bag being open and on the back being provided with a slide which can be displaced in the direction of the front side, so that when the slide is moved, the packaging bag together with the goods is pushed off the receptacle.
  • the transfer device serves to take over the goods from an upstream station, which can be a manufacturing machine or an intermediate storage for the goods.
  • the transfer device takes over a corresponding batch of the goods to be packaged and compresses it to a certain stack size, the stack size being selected so that the stack can be transferred to a receptacle of an insertion device.
  • the goods themselves can be taken over by the transfer device in individual pieces, in pre-sorted batches and / or possibly already pre-pressed. This depends on how the upstream station is designed, ie whether it is a manufacturing machine that ejects the goods individually or in batches, or whether it is an intermediate storage facility in which the goods are pre-stacked, if necessary pre-pressed is.
  • the push-over device in any case brings the goods to be packaged into the compressed state, the goods preferably being pressed together in one spatial direction from two sides by being able to be brought into the receptacle of the push-in device.
  • the pressed stack is pushed or pushed into the receptacle.
  • the receptacle together with the compressed stack of the goods received therein is inserted into the insert device from the open end of a bag, the outer contour of the receptacle roughly corresponding to the inner contour of the spread bag, ie it just fits into the bag. This makes it possible to bring the good in the pressed state to the closed bottom of the bag exactly, since the good compressed in the receptacle cannot relax but is held firmly in the receptacle.
  • the slide arranged at the rear end of the receptacle then pushes the goods away from the receptacle of the insertion device. Doing so the good is pressed against the closed bottom of the packaging bag and takes it with it, ie the packaging bag lying around the receptacle is pulled off the receptacle by the good or pushed off the slide. The goods are pressed again against the closed bottom of the packaging bag, so that no cavity remains, but the bottom of the packaging bag lies tightly against the goods. After the slider has pushed the bag together with the goods from the receptacle, the slider is pulled back again, whereby it emerges from the still open end of the packaging bag. The open end of the bag filled with the material can then be closed in a manner known per se.
  • the good which tends to inflate after or upon leaving the receptacle, cannot do so in the direction of extension because it lies close to the bottom of the closed bag. It cannot expand in the circumferential direction because it is surrounded by the packaging bag. Since the good is pulled or pushed away from the receptacle at the same time as the packaging bag, those areas which emerge from the receptacle immediately lay against the corresponding inside of the packaging bag without any relative movement between the goods and the packaging bag is possible. It is therefore an exact fit of the goods in the bag is guaranteed without voids between the inside of the packaging bag and the outer contour of the pressed stack of goods.
  • the rear slider also ensures that the goods cannot move relatively with each other, so that very uniform packaging that is exactly cuboid in diapers is formed and fits tightly around the goods.
  • a bag spreading device which keeps the bag spread in such a way that the spread open end of the bag circles a cross-section which is slightly larger than the cross-section of the receptacle including the goods received therein.
  • This measure has the advantage that the receptacle of the insertion device filled with the compressed material can be inserted very quickly into the spread bag. It also precludes the end edges of the receptacle from coming into contact with the bag when it reaches the open end, so that the open end does not become jammed or tangled with the moving end of the receptacle. It may be sufficient to spread the bag only in the area of the open end; it is of course also possible to spread the bag over its entire length.
  • the air present in the bag is pressed towards the bottom of the bag by the incoming receptacle and the material accommodated therein, whereby the bag is inflated somewhat, so that this additionally ensures that the receptacle does not come into contact with the inside of the bag, before it reaches the bottom of the bag. Shortly before reaching the bottom of the bag, the air which has been compressed relatively strongly in the meantime can then be in the gap between the outside of the receptacle and the inside emerge towards the open end of the bag. Air outlet openings in the area of the bottom can also be provided in the bag if, for example, a considerable amount of air has to be expressed in the case of a very deep bag.
  • the bag spreading device has four displaceable suction strips which are arranged along edges of a square which corresponds to the cross section of the spread bag.
  • This measure has the advantage that the bags can be gripped and spread gently by the suction strips, ie without the risk of the bag being injured when spreading.
  • the empty bags can, for example, be brought into a corresponding position as a hand stack, so that the uppermost bag of the stack can be gripped and spread by the spreading device. It is also possible to provide an automatically feeding bag magazine in order to bring one bag into a corresponding position. It is also possible to couple a bag making machine directly to the device so that they are fed to the corresponding position immediately after manufacture.
  • the bags can be prefabricated accordingly, ie the packaging bag can already be provided on the closed bottom with a handle strip, so that after stripping the goods from the receptacle, the open end only has to be closed or welded and then a ready-packed salable bag is immediately available.
  • a bag closing device is provided in a further advantageous embodiment of the invention.
  • the push-over device and the push-in device can be moved back and forth linearly in opposite directions between two working positions by means of a common drive, the push-in device and push-in device being spaced apart in a first working position, and the push-in device in the second working position the insertion device is covered so that the pressed stack of goods can be transferred from the insertion device into the receptacle of the insertion device by a linear pushing movement.
  • This measure has the advantage that an exact synchronization of the movement of the push-over device and the push-in device is possible via the common drive.
  • the push-over device takes over the goods from the upstream station and at the same time pushes the goods away from the push-in device, which is already inserted into the empty bag, by means of the slide becomes.
  • the transfer device is brought into coincidence with the insertion device in a counter-movement in such a way that that of the transfer device in the meantime, pressed stacks can be brought into the receptacle of the insertion device in a linear, usually vertical, movement from top to bottom.
  • the synchronization enables an exact coordination of the movements, while also ensuring is that the material can be inserted into a precisely predetermined position in the receptacle.
  • the push-in device and the push-over device are again moved in opposite directions from one another, ie the push-over device back to the upstream station in order to take over further goods, while the push-in device pushes the receptacle together with the goods into the packaging bag.
  • the synchronization enables the good to be inserted into the receptacle in such a way that the end face of the good is flush with the end edge of the receptacle, ie the end face of the good can be brought up to the closed bottom of the bag in a compressed state without it expanding or without it An air cushion remains between the front and the bottom, which would be possible, for example, if the front edge of the receptacle protrudes beyond the front edge of the goods in the direction of insertion.
  • the common drive has a shaft arranged transversely to the opposite movement and driven by a single motor, on the two opposite ends of which an eccentric mechanism is arranged, one of which moves the push-over device and the other the push-in device.
  • This measure has the advantage that the shaft driven by a single central motor converts the rotary movement via an eccentric mechanism into the linear opposite movement of the pushing device or the pushing device, so that an exact synchronization of the movement of these two devices is created.
  • each connecting rod of each eccentric mechanism has a piston / cylinder unit which is rigid during the displacement of the pusher device or the pusher device between the two working positions, during a specific period in which the pusher device or the pusher device is in one of the two working positions is located, but the piston is displaceable, so that when the eccentric drive continues to rotate, the insertion device or the pushing device are not displaced during the specific period of time.
  • This measure has the advantage that the drive runs continuously and keeps the eccentric in a continuous rotary motion.
  • the connecting rod which converts the rotary movement into a linear movement, is rigid as long as the slide-in device or the slide-over device is moved between the working positions. If the devices mentioned above are in the two working positions, a further rotation of the eccentric does not cause a linear displacement, but only a displacement of the connecting rod piston. Depending on how the eccentric mechanism is arranged, the piston is pulled out or pushed in.
  • the device in such a way that only in one of the working positions, namely in the second working position, in which the stack is pushed from the push-in device into the push-in device, to operate with the drive running, whereas the device in the first working position for the certain period of time is stopped.
  • the connecting rod designed as a piston / cylinder unit only during the To set time in operation while the stack is pushed from the pusher into the pusher. This process requires a much higher degree of synchronization than the first working position, so that it is sufficient to work only with the drive running in the second working position.
  • the push-over device has a portal frame, which is connected in its side walls to a horizontally displaceable pressing jaw and in its cover wall connecting the side walls to a vertically displaceable pushing device.
  • This measure has the advantage that a structurally simple and robust device is created, on the one hand to press the goods and to transfer the pressed goods from the push-over device into the insertion device.
  • the pusher has two plates which can be displaced horizontally relative to one another against spring force and which can be pressed together by the pressing jaws.
  • This measure has the advantage that the pusher bridges the entire distance between the two press jaws, so that it rests over the entire width of the good in the case of goods received between the press jaws. The pusher can then, over the entire width of the good, push it out between the press jaws. It is also possible that the pusher can easily adapt to goods of different widths or goods of different widths.
  • the plates of the pusher have upward bends at the ends facing the press jaws, which are pressed against the press jaws under pressure by at least one spring.
  • This measure has the advantage that flat bends are created for the laterally moving press jaws due to the bends, and that a smooth sliding movement of the bends is possible when the pusher is moved along the plate surfaces when the stack is pushed into the receptacle.
  • the insertion of the insertion device is designed as a box which is open at one end and which is carried by a carriage which carries the slide.
  • This measure has the advantage that a particularly structurally simple and robust device is created which can be moved back and forth over the carriage between the first and the second working position.
  • the box can then be replaced or adjusted depending on the size of the bag.
  • the box can be designed, for example, in the manner of a sheet metal pan with gentle curves, so that the material pressed into it can be pushed out of the box with little friction by the slide.
  • the box is overlapped by the portal frame of the push-over device in the second working position of the insertion device, and the box comes to rest below the press jaws, so that through a vertically downward pushing movement of the material clamped between the pressing jaws can be pushed into the box by the pushing device.
  • This measure has the advantage that, using gravity, the stack can be quickly placed in the box.
  • the pressing jaws press the goods received between them to a width A, which is less than the width B of the box, but shortly before the goods are pushed into the box during the movement of the portal frame from the first to the second working position open wide so that they are at a distance corresponding to the width B of the box.
  • This measure means that the goods are "pressed” before they are pushed into the box. Pressing over means that the goods are compressed to a smaller width than the clear width of the box. Shortly before the goods are pushed into the box, the press jaws are moved so that they are at a distance corresponding to the inside width of the box. The over-pressed material has the opportunity to relax. This relaxation, which is associated with an expansion of the stack in the direction of the opening jaws, leads to the fact that the material is kept under a lower pressure between the opened press jaws than was the case before opening. As a result, it is then possible to push the material through the pusher exactly in this expanding phase from the pusher into the box of the pusher.
  • the pressure of the goods between the jaws is so great that the goods are not between the Press jaws fall down. This ensures that the two outermost copies of the goods can be moved along the press jaws in the vertical direction without risk of damage.
  • the overturning movement can therefore also be carried out very quickly.
  • the inside of the press jaws are flush with the inside of the vertical side walls of the box, so that a gentle transfer is possible.
  • each connecting rod facing away from the eccentric is connected to it at a distance from a pivot axis of a pivot lever and the end of the pivot lever remote from the pivot axis is connected to the push-in device or the push-over device via a push rod.
  • This measure has the advantage that a relatively small linear movement of the connecting rod can be converted into a large linear displacement of the slide-in device or the slide-over device via the lever action. It is then possible to work with a relatively small eccentric drive, which can be arranged in an area below the insertion device or the push-over device, so that overall a structurally small device is created. On the other hand, it is possible to have the slide-in or slide-over device stand still in the working positions for a relatively large period of time even with relatively large eccentrics or a large eccentric stroke. This means that in the rigid phase of the connecting rod and the corresponding formation of a long lever, a relatively small angle of rotation of the eccentric is sufficient to cause the linear displacement between the two working positions.
  • the piston / cylinder unit can then be activated in the connecting rod, so that no further displacement takes place over a longer period of time despite the rotating eccentric drive. This creates enough time for the work to be carried out in the two (or one) work positions.
  • a device 10 according to the invention shown in FIGS. 1 and 2 has a rectangular frame 12, in which four guide rods 14, 15, 16 and 17 are provided in the longitudinal direction.
  • a slide device 18 rests displaceably on the guide rods 14 and 15.
  • An insertion device 20 rests displaceably on the guide rods 16 and 17.
  • the push-over device 18 (see in particular also FIG. 6) has a portal frame 22 which has two vertical side walls 24, 26 which are connected at the upper end via a cover wall 28.
  • the side wall 24 is provided at the lower end with a guide bush 30 in which the guide rod 14 is received.
  • the side wall 26 is provided with a guide bush 32 in which the guide rod 15 is received.
  • a press jaw 34 is received, which has a piston / cylinder unit 36, the interior the end of the piston facing the portal frame 22 is provided with a vertical plate 38.
  • a further press jaw 40 is arranged in the side wall 26, which likewise has a piston / cylinder unit 42 fastened to the side wall, the inner end of which carries a plate 44.
  • the plates 38 and 44 are arranged congruently and at the same height.
  • a push-over slide 46 Arranged in the top wall 28 is a push-over slide 46, which has a piston / cylinder unit 48 which extends through the top wall 28 and is connected to it, at its lower end of the piston facing the interior of the portal frame 22 a downwardly directed U-beam 50 is arranged.
  • the two downward legs of the U-beam 50 are connected via a cross bolt 52.
  • the bolt 52 extends through a sleeve 55, which is provided on its underside with a plate 54.
  • a sleeve 57 is also slidably received, which is also provided with a horizontal plate 56, which is arranged somewhat lower than the plate 54 and partially covers the plate 54 in the position shown in FIG. 6.
  • a spring 58 and a spring 59 are arranged around the bolt 52 between the inside of the sleeve 55 and 57 and a central support part (not shown here).
  • the springs 58 and 59 are biased such that they have a tendency to press the plates 54 and 56 in the horizontal direction in the direction of the press jaws 34 and 40, respectively.
  • the plate 54 is provided with an upward bend 60.
  • the plate 56 is provided at its end facing the press jaw 40 with an upward bend 62.
  • the push-over device 18 is connected to a central drive 66 via an eccentric mechanism 64 (see in particular FIGS. 1 and 2).
  • the eccentric mechanism 64 has an eccentric disk 68 which is articulated and eccentrically connected to a connecting rod 70.
  • the connecting rod 70 has a piston rod 72 which is connected directly to the eccentric disk 68.
  • the piston rod 72 is received in a cylinder 74, the end of which is remote from the piston rod 72 is connected to a rigid rod 76.
  • the end of the rod 76 facing away from the cylinder 74 is connected in an articulated manner to a pivot lever 78.
  • the point of articulation of the rod 76 is at a distance from the pivot axis 80 of the pivot lever 78.
  • the pivot lever 78 is connected at its outer end, which is remote from the pivot axis 80, to a push rod 82, which in turn is pivotally connected to the side wall 26 (see also FIG. 6) of the push-over device 18.
  • the eccentric disk 68 is connected to a shaft 84 which extends transversely to the guide rods 14 to 17 and which carries in the center a gearwheel 86 which is connected to a motor 90 via a chain 88.
  • the shaft 84 is connected to a further eccentric mechanism 94 (see in particular FIGS. 5a to 5c).
  • the eccentric mechanism 94 has an eccentric disk 98 which is fixedly connected to the shaft 84 and which is eccentrically connected to a connecting rod 100.
  • the connecting rod 100 like the connecting rod 70 described above, has a piston rod 102 which is articulated to the eccentric disk 98 and is received in a cylinder 104.
  • the cylinder 104 is provided with a rigid rod 106 which is connected in an articulated manner to a pivot lever 108 which can be pivoted about a pivot axis 110.
  • the pivot lever 108 is articulated to a push rod 112, which in turn is articulated to a slide 114 of the insertion device 20 (see also FIG. 6).
  • the pivot axis 80 of the pivot lever 78 also represents the pivot axis 110 of the pivot lever 108.
  • the carriage 114 of the insertion device 20 has a receptacle 116 at a front end, which is designed as a box 118.
  • the box 118 has a horizontally running floor 120 (see FIG. 6) which merges into two vertical side walls 22, 24 in a gentle curve.
  • the box 118 is open on an end face 125 (see FIG. 3a).
  • a slider 126 is arranged at a rear end of the box 118.
  • the slide 126 has a vertical plate 128, the vertical surface of which approximately corresponds to the inner cross section of the box 118 (see FIG. 6).
  • the rear side of the plate 128 is connected to a piston rod 131 of a piston / cylinder unit 130, which is supported by a fixed transverse wall 132 of the carriage 114 (see in particular FIG. 1).
  • the push-over device 18 is displaced into a rear position by the eccentric mechanism 64.
  • the insertion device 20 is in its foremost position, in which its box 118 is pushed into a packaging bag 136, as will be explained in more detail below.
  • the portal frame 22 of the pushing device 18 comes to rest on a feed plate 156, via which by means of a Feed device 152 a stack of goods to be packed 150 can be transported.
  • the stack of goods 150 to be packed shown in FIG. 1 consists of nine baby diapers arranged side by side on their longitudinal edge. It is of course also possible to form a plurality of diapers standing one above the other or a significantly larger number of diapers.
  • the material 150 comes from an upstream station 154 and, as shown by an arrow 155, is pushed by this by means of the feed device 152 over the sheet 156 under the portal frame 22.
  • the feed device 152 already moves the product 150 somewhat in the lateral direction, i.e. transversely to the guide rods 14-17.
  • the good 150 is pushed so far under the portal frame 22 until it comes to rest between the press jaws 34 and 40, which are extended so far in the lateral direction by their corresponding piston / cylinder units 36 and 48 that the good 150 can be pushed in between.
  • the pusher 46 is lowered so far that it comes to rest approximately on the good 150 and between the plates 38 and 44 of the press jaws 34 and 40, respectively.
  • the drive 66 is stationary.
  • the good 150 firmly gripped so that when the portal frame 22 is moved it is carried along by it and pulled over the sheet 156.
  • the drive 66 After the material 150 has been fed to the push-over device 18 and gripped by it, the drive 66 is started, the motor 90 rotates the disk 66 and the shaft 84 rigidly connected to it via a chain 88, and this in turn the eccentric disk 68 counterclockwise, as shown in Fig. 1 by an arrow 69.
  • the connecting rod 70 which is rigid in this phase between its articulation points with the disk 68 or the swivel lever 78, also swivels the swivel lever 78 counterclockwise, as a result of which the pushing device 18 is shifted from the position shown in FIG. 1 to the position shown in FIG. 2 becomes.
  • the eccentric mechanism 94 which is in the position of the device 10 shown in FIG.
  • the pressing jaws 34 and 40 have pressed the material 150 to a width A, which is less than the clear width B of the box 118, such as this can be seen from Fig. 6.
  • the good 150 is in a so-called overpressed state.
  • the press jaws 34 and 40 open (see FIG. 6, arrows 39 and 45) until the vertical inner surfaces of the plates 38 and 44 of the press jaws 34 and 40 with the The inner sides of the vertical side walls 122 and 124 of the box 118 are aligned.
  • the material 150 accommodated between the press jaws 34 and 40 expands in the lateral direction and is thereby still held firmly between the press jaws 34 and 40, but with less force.
  • the biasing force of the springs 58, 59 also moves the plates 54 and 56 of the pusher 46 laterally, i.e. they follow the lateral evasive movement of the pressing jaws 34 and 40, the plates 54 and 56 abutting flat on the inside of the plates 38 and 40 via their angled portions 54 and 62. It is therefore not possible that the material will somehow dodge upward in the vertical direction.
  • the piston / cylinder unit 48 of the pusher 46 is activated, the plates 54 and 56 in the illustration of FIG. 6 being pressed down and the material in slide the box 118 over until its underside rests on the floor 120. 2 shows a transitional state in which the pusher 46 just pushes the good 150 into the box 118.
  • the drive 66 continues to run, ie the eccentric disks 68 and 98 continue to rotate, but there is no displacement of the swivel lever 78 or 108, since the movement of the Articulation point of the connecting rod with the eccentric disc is balanced by the corresponding piston / cylinder unit in the connecting rod.
  • FIGS. 5b and 5c This is shown in more detail in FIGS. 5b and 5c for the eccentric mechanism 94 which moves the insertion device 20.
  • the eccentric disc 98 When the insertion device 20 is shifted from the position shown in FIG. 1 or FIG. 5a to the position shown in FIG. 2 or 5b, the eccentric disc 98 has turned clockwise, as shown by an arrow 99 in FIG. 5b, rotated by a corresponding angle.
  • the pivoting lever 108 is not pivoted further, but the piston rod 102 first moves into the cylinder 104 until the articulation point on the eccentric disk 98 has reached a position on the left as possible , as shown in FIG. 5c and when turning further, the piston rod 102 extends again until the articulation point with the eccentric disk 98 is in the position designated 103 in FIG. 5c.
  • the distance between the articulation point 103 and the articulation point 105 on the swivel lever 108 is then again the same as in the position shown in FIG. 5b, after which further rotation of the eccentric disc 98 in the clockwise direction swivels the swivel lever 108 clockwise and thus displaces the insertion device 20 from left to right.
  • the range of rotation of the eccentric disc 98, in which there is no pivoting of the pivot lever 108, which is designated 101 in FIG. 5c, is approximately 90 °.
  • the corresponding articulation point 103 'on the eccentric disk 68 also passes through an angular range of approximately 90 °, as indicated in FIG. 2 by an arrow 101'. Accordingly, the pivot lever 78 is not pivoted when this area is overrun, but the piston rod 72 first moves out of the cylinder 74 and then retracts again, so that the push-in device 18 also stops at the same time as the push-in device.
  • a further rotation of the drive pushes the push-over device 18 again from the position shown in FIG. 2 to the position shown in FIG. 1, the pressing jaws 34 and 40 moving further apart in order to be able to accommodate a new stack 150.
  • the insertion device 20 is shifted from the position shown in FIG. 2 to the position shown in FIG. 1.
  • the box 118 is pushed into a packaging bag 136 spread by a bag spreading device 134, this being shown in more detail in FIG. 3b.
  • a bag spreading device 134 In Fig. 3b, the carriage 114 is omitted for the sake of clarity, in Fig. 1 the bag spreading device 134 is not shown for the sake of clarity.
  • the bag spreading device 134 has four suction strips 144, 145, 146 and 147, which are arranged along rectangular edges and which suck the outside of the bag 136, this in an open end region 142 of the bag 136 is the case.
  • the spread open end 142 of the bag is then so large that the box 118 together with the goods 150 accommodated therein can be pushed into the bag 136.
  • FIG. 3a shows a situation in which the box 118 is located directly in front of the open, expanded end 142 of the bag 136.
  • the end faces of the goods 150 are exactly aligned with the end edge 125 of the bottom 120 of the box 118.
  • This exact alignment is achieved in particular through the synchronization of the movements of the pushing device 18 and the pushing device 20 via the eccentric mechanisms 64 and 94 reached together with the standstill during the transfer time as described above.
  • the box 118 is pushed into the spread bag 136 until its front face 125 reaches a closed bottom face 138 of the bag 136, as shown in FIG. 3b.
  • the bag 136 is then provided with a grip bar 140 on its bottom 138. So it is a prefabricated bag.
  • the drive 66 is stopped and then the piston 131 of the piston / cylinder unit 130 of slide 126 extended.
  • the plate 128 pushes the good 150 together with the bag 136 around it from the box 118 until the pushed bag 136 comes to rest on a conveyor belt 158.
  • the bag 136 provided with the good 150 is conveyed by the transport device 158 until its still open end comes to rest between a bag closing device 160 which has two vertically movable welding punches 161 and 162, as shown by arrows 163, 163 ' .
  • the welding punches 161, 162 have already closed the rear, still open end of the bag 136 by means of a weld seam 164.
  • Two lateral side folders not shown here, have been retracted beforehand and have introduced a side fold 165 or a corresponding one on the opposite side, so that the bag 136 lies closely around the stack of goods 150 accommodated therein without any protruding parts.
  • the fully packaged bag 136 is then transported further, as shown by an arrow 166.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (10) zum Verpacken eines Gutes (150), insbesondere von Windeln, in zusammengepreßtem Zustand weist eine Überschubvorrichtung (18) zur Übernahme des Gutes (150) von einer vorgeordneten Station (154) und zum Überschieben des auf eine bestimmte Stapelgröße zusammengepreßten Gutes (150) in eine Aufnahme einer Einschubvorrichtung (20) auf, wobei die Aufnahme samt darin aufgenommenem Gut (150) gerade passend von einem offenen Ende her in einen Verpackungsbeutel (136) einschiebbar ist, wobei die Aufnahme an der dem Boden des Verpackungsbeutels (136) zugewandten Stirnseite offen ist und rückseitig mit einem in Richtung Stirnseite verschiebbaren Schieber (126) versehen ist, so daß beim Verschieben des Schiebers (126) der Verpackungsbeutel (136) samt Gut von der Aufnahme abgeschoben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verpacken eines Gutes, insbesondere von Windeln in zusammengepreßtem Zustand.
  • Manches Gut, wie Windeln, Damenbinden, saugfähige Servietten o. dgl. fallen bei der Herstellung als relativ voluminöse Körper mit geringer Dichte an. Werden diese Güter in großen Mengen benötigt, so werden sie in Verpackungen mit entsprechend großen Stückzahlen angeboten. Bei Babywindeln sind beispiels­weise Verpackungsgrößen mit 100 Windeln bekannt. Aufgrund der voluminösen Ausgestaltung des Gutes sind solche Verpackungen dementsprechend groß, d.h. sie benötigen in den Verkaufsräumen einen erheblichen Stauraum und sind für den Erwerber beim Transport unhandlich. Daher ist es wünschenswert, ein derartiges Gut in zusammengepreßtem Zustand zu verpacken, so daß bei gleicher Stückzahl wesentlich volumengeringere Verpackungs­einheiten resultieren. Die Elastizität des Materials, aus dem derartiges Gut hergestellt ist, ermöglicht eine Lagerung in gepreßtem Zustand über längere Zeit, wobei nach Öffnen der Verpackung sich das Gut, beispielsweise eine Babywindel, in den gewünschten Zustand aufbläht.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrich­tung zum Verpacken eines derartigen Gutes in zusammengepreßtem Zustand zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung mit einer Überschubvorrichtung zur Übernahme des Gutes von einer vorgeordneten Station und zum Überschieben des auf eine be­stimmte Stapelgröße zusammengepreßten Gutes in eine Aufnahme einer Einschubvorrichtung erreicht, wobei die Aufnahme samt darin aufgenommenem Gut gerade passend von einem offenen Ende her in einen Verpackungsbeutel einschiebbar ist, wobei die Aufnahme an der dem Boden des Verpackungsbeutels zugewandten Stirnseite offen ist und rückseitig mit einen in Richtung Stirnseite verschiebbaren Schieber versehen ist, so daß beim Verschieben des Schiebers der Verpackungsbeutel samt Gut von der Aufnahme abgeschoben wird.
  • Die Überschubvorrichtung dient zur Übernahme des Gutes von einer vorgeordneten Station, die eine Herstellmaschine oder ein Zwischenlager für das Gut sein kann. Die Überschubvor­richtung übernimmt eine entsprechende Charge des zu verpackenden Gutes und preßt es auf eine bestimmte Stapelgröße zusammen, wobei die Stapelgröße so gewählt wird, daß der Stapel in eine Aufnahme einer Einschubvorrichtung übergebracht werden kann. Das Gut selbst kann in Einzelstücken, in bereits vorsortierten Chargen und/oder auch möglicherweise schon vorgepreßt von der Überschubvorrichtung übernommen werden. Dies ist abhängig davon, wie die vorgeordnete Station ausgebildet ist, d.h. ob es sich um eine Herstellmaschine handelt, die das Gut einzeln oder in Chargen auswirft, oder ob es sich um ein Zwischenlager handelt, in dem das Gut vorgestapelt, ggf. vorgepreßt, aufge­nommen ist. Die Überschubvorrichtung bringt das zu verpackende Gut auf jeden Fall in den zusammengepreßten Zustand, wobei vorzugsweise das Gut in einer Raumrichtung von zwei Seiten her zusammengepreßt wird, indem es in die Aufnahme der Einschub­vorrichtung überbracht werden kann. Dabei wird der gepreßte Stapel in die Aufnahme eingeschoben bzw. übergeschoben. Die Aufnahme samt dem darin aufgenommenen zusammengepreßten Stapel des Gutes wird von der Einschubvorrichtung vom offenen Ende eines Beutels her, in diesen eingeschoben, wobei die Außenkontur der Aufnahme in etwa der Innenkontur des gespreizten Beutels entspricht, d.h. sie paßt gerade in den Beutel hinein. Dadurch ist es möglich, das Gut in gepreßtem Zustand bis exakt an den geschlossenen Boden des Beutels zu bringen, da sich ja das in der Aufnahme zusammengepreßte Gut nicht entspannen kann, sondern in der Aufnahme fest gehalten ist. Der am rückseitigen Ende der Aufnahme angeordnete Schieber schiebt anschließend das Gut von der Aufnahme der Einschubvorrichtung ab. Dabei wird das Gut gegen den geschlossenen Boden des Verpackungsbeutels gedrückt und nimmt diesen mit, d.h. der um die Aufnahme liegende Verpackungsbeutel wird durch das Gut von der Aufnahme abgezogen bzw. von dem Schieber abgeschoben. Dabei wird das Gut nochmals gegen den geschlossenen Boden des Verpackungsbeutels gedrückt, so daß kein Hohlraum verbleibt, sondern der Boden des Ver­packungsbeutels eng an dem Gut anliegt. Nachtdem der Schieber den Beutel samt Gut von der Aufnahme abgeschoben hat, wird der Schieber wieder zurückgezogen, wobei er aus dem noch offenen Ende des Verpackungsbeutels austritt. Das offene Ende des mit dem Gut gefüllten Beutels kann dann anschließend in an sich bekannter Weise verschlossen werden. Das Gut, das nach oder beim Verlassen der Aufnahme die Tendenz hat, sich aufzublähen, kann dies in Ausschubrichtung deswegen nicht tun, weil es eng an dem Boden des geschlossenen Beutels anliegt. In umfänglicher Richtung kann es sich deswegen nicht ausdehnen, da es ja vom Verpackungsbeutel umgeben ist. Da das Gut gleichzeitig mit dem Verpackungsbeutel von der Aufnahme abgezogen bzw. abgeschoben wird, legen sich sofort diejenigen Bereiche, die aus der Aufnahme heraustreten durch geringfügiges Expandieren an die entsprechende Innenseite des Verpackungsbeutels an, ohne daß dann noch eine Relativbewegung zwischen dem Gut und dem Ver­packungsbeutel möglich ist. Es ist daher ein exakter Sitz des Gutes im Beutel gewährleistet, ohne daß zwischen der Innenseite des Verpackungsbeutels und der Außenkontur des gepreßten Gutstapels Hohlräume entstehen. Der rückwärtige Schieber sorgt auch dafür, daß sich das Gut relativ untereinander nicht verschieben kann, so daß sehr gleichmäßige, bei Windeln exakt quaderförmige Verpackungen entstehen, die eng um das Gut anliegen.
  • Es ist vollkommen ausgeschlossen, daß sich das Gut verschiebt oder gar beim Einbringen in den Verpackungsbeutel verkeilt oder verheddert.
  • Somit wird die Aufgabe vollkommengelöst.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist eine Beutel­spreizvorrichtung vorgesehen, die den Beutel derart gespreizt hält, daß das gespreizte, offene Ende des Beutels einen Quer­schnitt umrundet, der geringfügig größer als der Querschnitt der Aufnahme samt darin aufgenommenem Gut ist.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die mit dem zusammenge­preßten Gut gefüllte Aufnahme der Einschubvorrichtung sehr rasch in den gespreizten Beutel eingeschoben werden kann. Es ist dadurch auch ausgeschlossen, daß die Stirnkanten der Aufnahme beim Erreichen des offenen Endes des Beutels mit diesem in Berührung treten, so daß sich das offene Ende mit der bewegenden Stirnseite der Aufnahme nicht verkantet oder verheddert. Dabei kann es ausreichend sein, den Beutel lediglich im Bereich des offenen Endes zu spreizen; es ist selbstver­ständlich auch möglich, den Beutel über seine gesamte Länge zu spreizen. Die im Beutel vorhandene Luft wird von der ein­tretenden Aufnahme und dem darin aufgenommenen Gut in Richtung Boden des Beutels gedrückt, wodurch der Beutel noch etwas aufgebläht wird, so daß dadurch zusätzlich sichergestellt ist, daß die Aufnahme nicht mit der Innenseite des Beutels in Berührung tritt, bevor sie den Boden des Beutels erreicht hat. Kurz vor Erreichen des Bodens des Beutels kann dann die zwischenzeitlich relativ stark zusammengepreßte Luft in dem Spalt zwischen Außenseite der Aufnahme und Innenseite des Beutels Richtung offenes Ende des Beutels austreten. Es können auch dann im Beutel evtl. Luftaustrittöffnungen im Bereich des Bodens vorgesehen sein, falls beispielsweise bei einem sehr tiefen Beutel eine erhebliche Luftmenge ausgedrückt werden muß.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Beutel­spreizvorrichtung vier verschiebbare Saugleisten auf, die längs Kanten eines Vierecks angeordnet sind, das dem Querschnitt des gespreizten Beutels entspricht.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß durch die Saugleisten der Beutel materialschonend ergriffen und gespreizt werden kann, d.h. ohne daß die Gefahr besteht, daß beim Spreizen der Beutel verletzt wird. Die leeren Beutel können dabei beispielsweise als Handstapel in entsprechende Position gebracht werden, so daß jeweils der oberste Beutel des Stapels von der Spreizvor­richtung erfaßt und gespreizt werden kann. Es ist auch möglich, ein automatisch nachschiebendes Beutelmagazin vorzusehen, um jeweils einen Beutel in eine entsprechende Position zu bringen. Es ist ferner auch möglich, direkt eine Beutelherstellmaschine mit der Vorrichtung zu koppeln, so daß diese unmittelbar nach der Herstellung der entsprechenden Position zugeführt werden. Die Beutel können entsprechend vorgefertigt sein, d.h. der Verpackungsbeutel kann am verschlossenen Boden bereits mit einer Traggriffleiste versehen sein, so daß nach Abstreifen des Gutes von der Aufnahme das offene Ende lediglich verschlos­sen bzw. verschweißt werden muß und danach sofort ein fertig­verpackter verkaufsfähiger Beutel vorhanden ist. Dazu ist in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung eine Beutelschließvorrichtung vorgesehen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Überschubvorrichtung und die Einschubvorrichtung über einen gemeinsamen Antrieb in einer gegenläufigen Bewegung zwischen zwei Arbeitspositionen linear hin- und herbewegbar, wobei in einer ersten Arbeitsposition Überschubvorrichtung und Einschubvorrichtung voneinander beabstandet sind, in der zweiten Arbeitsposition die Überschubvorrichtung derart mit der Einschubvorrichtung in Deckung steht, daß durch eine lineare Überschubbewegung der gepreßte Gutstapel von der Überschubvor­richtung in die Aufnahme der Einschubvorrichtung überbringbar ist.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß über den gemeinsamen Antrieb eine exakte Synchronisierung der Bewegung der Überschubvor­richtung und der Einschubvorrichtung möglich ist. In der ersten Arbeitsposition, in der die Überschubvorrichtung und die Einschubvorrichtung voneinander beabstandet sind, ist vor­gesehen, daß die Überschubvorrichtung von der vorgeordneten Station das Gut übernimmt und gleichzeitig von der Einschub­vorrichtung, die bereits in den leeren Beutel eingeschoben ist, das Gut mittels des Schiebers abgeschoben wird. Ist dieser Vorgang beendet, d.h. die Aufnahme ist leer, da der Beutel abgeschoben wurde und die Überschubvorrichtung hat eine neue Charge übernommen, so wird über den gemeinsamen Antrieb in einer gegenläufigen Bewegung die Überschubvorrichtung derart mit der Einschubvorrichtung in Deckung gebracht, daß der von der Überschubvorrichtung zwischenzeitlich gepreßte Stapel in einer linearen, meist vertikalen von oben nach unten gerichteten Bewegung in die Aufnahme der Einschubvorrichtung überbracht werden kann. Die Synchronisierung ermöglicht ein exaktes Abstimmen der Bewegungsabläufe, wobei auch sichergestellt ist, daß das Gut von der Überschubvorrichtung in eine exakt vorbestimmte Position in die Aufnahme eingebracht werden kann. Ist der Überschubvorgang beendet, werden die Einschubvorrichtung und die Überschubvorrichtung wieder gegenläufig voneinander weg bewegt, d.h. die Überschubvorrichtung zurück zur vorgeord­neten Station, um weiteres Gut zu übernehmen, die Einschubvor­richtung dahingegen schiebt die Aufnahme samt Gut in den Verpackungsbeutel hinein. Die Synchronisierung ermöglicht das Gut derart in die Aufnahme einzuschieben, daß die Stirnseite des Gutes mit der Stirnkante der Aufnahme fluchtet, d.h. die Stirnseite des Gutes kann in zusammengepreßtem Zustand bis unmittelbar an den geschlossenen Boden des Beutels herangebracht werden, ohne daß es expandiert oder ohne daß zwischen der Stirn­seite und dem Boden noch ein Luftpolster übrig bleibt, was beispielsweise möglich wäre, falls die Stirnkante der Aufnahme in Einschubrichtung die Stirnkante des Gutes überragen würde.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der gemeinsame Antrieb eine quer zur gegenläufigen Bewegung angeordnete, von einem einzigen Motor angetriebene Welle auf, an deren beiden gegenüberliegenden Enden je ein Exzentermechanismus angeordnet ist, von denen einer die Über­schubvorrichtung und der andere die Einschubvorrichtung bewegt.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die von einem einzigen zentralen Motor angetriebene Welle die Drehbewegung über einen Exzentermechanismus in die lineare gegenläufige Verschiebebe­wegung der Überschubvorrichtung bzw. der Einschubvorrichtung umwandelt, so daß eine exakte Synchronisierung der Bewegung dieser beiden Vorrichtungen geschaffen ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist jede Pleuelstange eines jeden Exzentermechanismus eine Kolben/Zylin­dereinheit auf, die während des Verschiebens der Überschubvor­richtung bzw. der Einschubvorrichtung zwischen den beiden Arbeitspositionen starr ist, während einer bestimmten Zeit­spanne, in der sich die Einschubvorrichtung bzw. die Überschub­vorrichtung in einer der beiden Arbeitspositionen befindet, jedoch der Kolben verschiebbar ist, so daß bei weiterdrehendem Exzenterantrieb während der bestimmten Zeitspanne die Einschub­vorrichtung bzw. die Überschubvorrichtung nicht verschoben werden.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß der Antrieb kontinuierlich läuft und den Exzenter in einer kontinuierlichen Drehbewegung hält. Die Pleuelstange, die die Drehbewegung in eine lineare Bewegung umwandelt, ist starr, solange die Einschubvorrichtung oder die Überschubvorrichtung zwischen den Arbeitspositionen verschoben werden. Befinden sich die zuvor erwähnten Vorrich­tungen in den beiden Arbeitspositionen, so verursacht eine weitere Drehung des Exzenters keine Linearverschiebung, sondern es findet lediglich eine Verschiebung des Kolbens der Pleuel­stange statt. Je nachdem, wie der Exzentermechanismus angeordnet ist, wird dabei der Kolben ausgezogen oder eingeschoben. Es ist auch möglich die Vorrichtung so auszugestalten, daß lediglich in einer der Arbeitspositionen, nämlich in der zweiten Arbeitsposition, in der der Stapel von der Überschubvorrichtung in die Einschubvorrichtung überschoben wird, mit laufendem Antrieb zu betreiben, wohingegen die Vorrichtung in der ersten Arbeitsposition für die bestimmte Zeitspanne angehalten wird. In diesem Falle ist es dann ausreichend, die als Kolben/Zylin­der-Einheit ausgebildete Pleuelstange nur jeweils während der Zeitspanne in Betrieb zu setzen, während der Stapel von der Überschubvorrichtung in die Einschubvorrichtung übergeschoben wird. Dieser Vorgang benötigt gegenüber der ersten Arbeits­position einen wesentlich höheren Grad an Synchronisierung, so daß es ausreichend ist, lediglich in der zweiten Arbeits­position mit weiterlaufendem Antrieb zu arbeiten.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Über­schubvorrichtung einen Portalrahmen auf, der in seinen Seiten­wänden mit je einer horizontal verschiebbaren Preßbacke und in seiner die Seitenwände verbindenden Deckelwand mit einem vertikal verschiebbaren Überschieber verbunden ist.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß eine konstruktiv einfache und robuste Vorrichtung geschaffen ist, um einerseits das Gut zu pressen und das gepreßte Gut von der Überschubvorrichtung in die Einschubvorrichtung zu überbringen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der Über­schieber zwei, gegen Federkraft horizontal relativ ineinander verschiebbare Platten auf, die von den Preßbacken zusammen­drückbar sind.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß der Überschieber jeweils die gesamte Strecke zwischen den beiden Preßbacken überbrückt, so daß er, bei zwischen den Preßbacken aufgenommenen Gut über die gesamte Breite des Guts aufliegt. Der Überschieber kann dann, über die gesamte Breite des Guts anliegend, dieses zwischen den Preßbacken ausschieben. Es ist ferner möglich, daß sich der Überschieber an verschieden breites Gut, oder verschieden breit gepreßtes Gut, einfach anpassen kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weisen die Platten des Überschiebers an den den Preßbacken zugewandten Enden nach oben gerichtete Abwinklungen auf, die unter Druck von zumindest einer Feder gegen die Preßbacken gedrückt werden.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß durch die Abwinklungen flächige Anlagestellen für die seitlich einfahrenden Preßbacken geschaffen sind, und daß außerdem eine sanfte Gleitbewegung der Abwinklungen beim Bewegen des Überschiebers entlang den Plattenflächen beim Überschieben des Stapels in die Aufnahme möglich ist.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Aufnahme der Einschubvorrichtung als an einer Stirnseite offener Kasten ausgebildet, der von einem Schlitten getragen wird, der den Schieber trägt.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß eine besonders konstruktiv einfache und robuste Vorrichtung geschaffen ist, die über den Schlitten zwischen der ersten und der zweiten Arbeitsposition hin- und herbewegbar ist. Der Kasten kann dann je nach Größe des Beutels ausgewechselt bzw. angepaßt werden. Der Kasten kann beispielsweise in Art einer Blechwanne mit sanften Run­dungen ausgebildet sein, so daß das darin eingepreßte Gut reibungsarm vom Schieber aus dem Kasten ausgeschoben werden kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird der Kasten in der zweiten Arbeitsposition der Einschubvorrichtung vom Portalrahmen der Überschubvorrichtung übergriffen, und der Kasten kommt unterhalb der Preßbacken zum liegen, so daß durch eine vertikal nach unten gerichtete Überschubbewegung das zwischen den Preßbacken eingeklemmte Gut durch den Überschieber in den Kasten überschiebbar ist.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß, unter Ausnutzung der Schwerkraft, der Stapel rasch in den Kasten übergebracht werden kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung pressen die Preßbacken während der Bewegung des Portalrahmens von der ersten in die zweite Arbeitsposition das dazwischen aufgenommene Gut auf eine Breite A, die geringer ist als die Breite B des Kastens, jedoch kurz vor Überschieben des Gutes in den Kasten so weit öffnen, daß sie einen Abstand entsprechend der Breite B des Kastens aufweisen.
  • Durch diese Maßnahme wird das Gut, bevor es in den Kasten übergeschoben wird, "überpreßt". Überpressen bedeutet, daß das Gut auf eine geringere Breite zusammengepreßt wird als die lichte Breite des Kastens. Kurz vor dem Überschieben des Gutes in den Kasten werden die Preßbacken so verschoben, daß sie einen Abstand entsprechend der lichten Breite des Kastens aufweisen. Das überpreßte Gut hat also die Möglichkeit, sich zu entspannen. Dieses Entspannen, das mit einer Aufweitung des Stapels in Richtung der sich öffnenden Backen verbunden ist, führt dazu, daß das Gut unter einem geringeren Preßdruck zwischen den geöffneten Preßbacken gehalten ist, als dies vor dem Öffnen der Fall war. Dadurch ist es dann möglich, das Gut durch den Überschieber genau in dieser expandierenden Phase von der Überschubvorrichtung in den Kasten der Einschubvor­richtung überzuschieben. Der Preßdruck des Gutes zwischen den Backen ist dabei noch so groß, daß das Gut nicht zwischen den Preßbacken herabfällt. Dadurch wird erreicht, daß die beiden seitlich äußersten Exemplare des Gutes ohne Beschädigungsgefahr in vertikaler Richtung längs den Preßbacken verschoben werden können. Die Überschubbewegung kann demzufolge dann auch sehr rasch durchgeführt werden. Die Innenseiten der Preßbacken fluchten dabei mit den Innenseiten der vertikalen Seitenwände des Kastens, so daß ein sanftes Überbringen ermöglicht ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das dem Exzenter abgewandte Ende jeder Pleuelstange im Abstand von einer Schwenkachse eines Schwenkhebels mit diesem verbunden und das der Schwenkachse entfernte Ende des Schwenkhebels ist über eine Schubstange mit der Einschubvorrichtung bzw. mit der Überschubvorrichtung verbunden.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß über die Hebelwirkung eine relativ geringe lineare Bewegung der Pleuelstange in eine große lineare Verschiebung der Einschubvorrichtung bzw. der Überschubvorrichtung umgesetzt werden kann. Es ist dann möglich, mit einem relativ kleinen Exzenterantrieb zu arbeiten, der in einen Bereich unterhalb der Einschubvorrichtung bzw. der Überschubvorrichtung angeordnet sein kann, so daß insgesamt eine baulich kleine Vorrichtung entsteht. Es ist andererseits möglich, dann auch bei relativ großen Exzentern bzw. großem Exzenterhub die Einschub- bzw. Überschubvorrichtung in den Arbeitspositionen bei weiterlaufendem Exzenter über einen relativ großen Zeitraum stillstehen zu lassen. Das bedeutet, in der starren Phase der Pleuelstange und entsprechendem Ausbilden eines langen Hebels reicht ein relativ geringer Umdrehungswinkel des Exzenters aus, um die Linearverschiebung zwischen den beiden Arbeitspositionen zu verursachen. Während einer relativ langen Winkelumlaufstrecke, beispielsweise 90° oder mehr, kann dann die Kolben/Zylinder-Einheit in der Pleuel­stange aktiviert werden, so daß trotz umlaufendem Exzenteran­trieb über eine längere Zeitspanne keine weitere Verschiebung erfolgt. Dies schafft ausreichend Zeit für die Durchführung der Arbeitsvorgänge in den beiden (oder einer) Arbeitsposi­tionen.
  • Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nach­stehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen und in Alleinstellung einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines ausgewählten Ausführungsbeispiels in Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 stark schematisiert, eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer ersten Arbeitsposition,
    • Fig. 2 die Vorrichtung von Fig. 1 in einer zweiten Ar­beitsposition,
    • Fig. 3a bis 3c ausschnittsweise eine Draufsicht auf eine Einschub­vorrichtung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in aufeinanderfolgenden Arbeitsphasen,
    • Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3,
    • Fig. 5a bis 5c stark schematisiert, eine Seitenansicht der Vor­richtung von Fig. 1 in verschiedenen Arbeitsphasen, und
    • Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI in Fig. 2, wobei in Fig. 6 eine Arbeitsphase kurz vor der in Fig. 2 dargestellten Arbeitsphase aufgezeigt ist.
  • Eine in Fig. 1 und 2 dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung 10 weist ein rechteckförmiges Rahmengestell 12 auf, in dem in Längsrichtung vier Führungsstangen 14, 15, 16 und 17 vorgesehen sind.
  • Auf den Führungsstangen 14 und 15 ruht verschiebbar eine Überschubvorrichtung 18.
  • Auf den Führungsstangen 16 und 17 ruht verschiebbar eine Einschubvorrichtung 20.
  • Die Überschubvorrichtung 18 (siehe insbesondere auch Fig. 6) weist einen Portalrahmen 22 auf, der zwei vertikale Seitenwände 24, 26 aufweist, die am oberen Ende über eine Deckelwand 28 verbunden sind.
  • Die Seitenwand 24 ist am unteren Ende mit einer Führungsbuchse 30 versehen, in der die Führungsstange 14 aufgenommen ist.
  • Gleichermaßen ist die Seitenwand 26 mit einer Führungsbuchse 32 versehen, in der die Führungsstange 15 aufgenommen ist.
  • In der Seitenwand 24 ist eine Preßbacke 34 aufgenommen, die eine Kolben/Zylinder-Einheit 36 aufweist, deren dem Innenraum des Portalrahmens 22 zugewandtes Ende des Kolbens mit einer vertikalen Platte 38 versehen ist.
  • Spiegelbildlich zur Preßbacke 34 ist in der Seitenwand 26 eine weitere Preßbacke 40 angeordnet, die gleichermaßen eine an der Seitenwand befestigte Kolben/Zylinder-Einheit 42 auf­weist, deren inneres Ende eine Platte 44 trägt.
  • Die Platten 38 und 44 sind deckungsgleich un<i auf gleicher Höhe angeordnet.
  • In der Deckelwand 28 ist ein Überschieber 46 angeordnet, der eine durch die Deckelwand 28 hindurchreichende und mit dieser verbundene Kolben/Zylinder-Einheit 48 aufweist, an deren unterem, dem Innenraum des Portalrahmens 22 zugewandten Ende des Kolbens ein nach unten gerichteter U-Träger 50 angeordnet ist. Die beiden nach unten gerichteten Schenkel des U-Trägers 50 sind über einen Querbolzen 52 verbunden. Der Bolzen 52 reicht durch eine Muffe 55 hindurch, die an ihrer Unterseite mit einer Platte 54 versehen ist.
  • Auf dem Bolzen 52 ist ferner eine Muffe 57 verschiebbar auf­genommen, die ebenfalls mit einer horizontalen Platte 56 versehen ist, die etwas tiefer als die Platte 54 angeordnet ist und in der in Fig. 6 dargestellten Position die Platte 54 teilweise überdeckt.
  • Zwischen der Innenseite der Muffe 55 bzw. 57 und einem hier nicht näher bezeichneten Mittelträgerteil ist um den Bolzen 52 eine Feder 58 bzw. eine Feder 59 angeordnet. Die Federn 58 bzw. 59 sind derart vorgespannt, daß sie die Tendenz haben, die Platten 54 bzw. 56 in horizontaler Richtung in Richtung der Preßbacken 34 bzw. 40 zu drücken.
  • An ihrem äußeren, der Preßbacke 34 zugewandten Ende ist die Platte 54 mit einer nach oben gerichteten Abwinklung 60 ver­sehen.
  • Die Platte 56 ist an ihrem, der Preßbacke 40 zugewandten Ende mit einer nach oben gerichteten Abwinklung 62 versehen.
  • Die Überschubvorrichtung 18 ist über einen Exzentermechanismus 64 (siehe insbesondere Fig. 1 und 2) mit einem zentralen Antrieb 66 verbunden.
  • Der Exzentermechanismus 64 weist eine Exzenterscheibe 68 auf, die gelenkig und exzentrisch mit einer Pleuelstange 70 verbunden ist.
  • Die Pleuelstange 70 weist eine Kolbenstange 72 auf, die unmit­telbar mit der Exzenterscheibe 68 verbunden ist. Die Kolben­stange 72 ist in einem Zylinder 74 aufgenommen, dessen der Kolbenstange 72 abgewandtes Ende mit einer starren Stange 76 verbunden ist.
  • Das dem Zylinder 74 abgewandte Ende der Stange 76 ist gelenkig mit einem Schwenkhebel 78 verbunden. Der Anlenkungspunkt der Stange 76 weist einen Abstand zur Schwenkachse 80 des Schwenk­hebels 78 auf.
  • Der Schwenkhebel 78 ist an seinem äußeren, der Schwenkachse 80 entfernten Ende gelenkig mit einer Schubstange 82 verbunden, die wiederum gelenkig mit der Seitenwand 26 (siehe auch Fig. 6) der Überschubvorrichtung 18 verbunden ist.
  • Die Exzenterscheibe 68 ist mit einer quer zu den Führungsstangen 14 bis 17 verlaufenden Welle 84 verbunden, die mittig ein Zahnrad 86 trägt, das über eine Kette 88 mit einem Motor 90 verbunden ist.
  • Die Welle 84 ist an ihrem der Exzenterscheibe 68 gegenüber­liegenden Ende mit einem weiteren Exzentermechanismus 94 verbunden (siehe insbesondere 5a bis 5c).
  • Der Exzentermechanismus 94 weist eine mit der Welle 84 fest verbundene Exzenterscheibe 98 auf, die exzentrisch mit einer Pleuelstange 100 verbunden ist.
  • Die Pleuelstange 100 weist, gleichermaßen wie die zuvor be­schriebene Pleuelstange 70, eine mit der Exzenterscheibe 98 gelenkig verbundene Kolbenstange 102 auf, die in einem Zylinder 104 aufgenommen ist. Am der Kolbenstange 102 gegenüberliegenden Ende ist der Zylinder 104 mit einer starren Stange 106 versehen, die gelenkig mit einem Schwenkhebel 108 verbunden ist, der um eine Schwenkachse 110 verschwenkbar ist. An seinem der Schwenk­achse 110 entfernten Ende ist der Schwenkhebel 108 mit einer Schubstange 112 gelenkig verbunden, die wiederum gelenkig mit einem Schlitten 114 der Einschubvorrichtung 20 verbunden ist (siehe auch dazu Fig. 6).
  • Die Schwenkachse 80 des Schwenkhebels 78 stellt auch zugleich die Schwenkachse 110 des Schwenkhebels 108 dar.
  • Der Schlitten 114 der Einschubvorrichtung 20 weist an einem vorderen Ende eine Aufnahme 116 auf, die als Kasten 118 aus­gebildet ist.
  • Der Kasten 118 weist einen horizontal verlaufenden Boden 120 auf (siehe Fig. 6), der in einer sanften Rundung in zwei vertikale Seitenwände 22, 24 übergeht.
  • Der Kasten 118 ist an einer Stirnseite 125 (siehe Fig. 3a) offen.
  • An einem hinteren Ende des Kastens 118 ist ein Schieber 126 angeordnet.
  • Der Schieber 126 weist eine vertikale Platte 128 auf, deren vertikale Fläche in etwa dem Innenquerschnitt des Kastens 118 entspricht (siehe Fig. 6). Die rückwärtige Seite der Platte 128 ist mit einer Kolbenstange 131 einer Kolben/Zylinder-Einheit 130, verbunden, die von einer festen Querwand 132 des Schlittens 114 getragen wird (siehe insbesondere Fig. 1).
  • Die weiteren Bauteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 werden in Zusammenhang mit dem Arbeitsablauf näher beschrieben. In einer ersten Arbeitsstellung der erfindungsgemäßen Vorrich­tun, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, ist die Überschub­vorrichtung 18 durch den Exzentermechanismus 64 in eine hintere Position verschoben.
  • Gleichzeitig befindet sich die Einschubvorrichtung 20 in ihrer vordersten Position, in der ihr Kasten 118 in einen Verpackungs­beutel 136, wie dies nachfolgend noch näher erläutert wird, eingeschoben ist.
  • Der Portalrahmen 22 der Überschubvorrichtung 18 kommt dabei über einem Zuführblech 156 zum Liegen, über das mittels einer Zuführvorrichtung 152 ein Stapel an zu verpackendem Gut 150 transportierbar ist.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Stapel an zu verpackendem Gut 150 besteht aus neun nebeneinandergeordneten auf ihrer Längskante stehenden Babywindeln. Es ist selbstverständlich auch möglich, mehrere übereinanderstehende Windeln oder eine wesentlich größere Anzahl an Windeln zu einem Stapel zu formen.
  • Das Gut 150 kommt aus einer vorgeordneten Station 154 und wird von dieser, wie dies durch einen Pfeil 155 dargestellt ist, mittels der Zuführvorrichtung 152 über das Blech 156 unter den Portalrahmen 22 geschoben.
  • Je nachdem, wie das Gut 150 aus der vorgenordneten Station 154 ankommt, muß es ggf. zunächst zu dem Stapel gelegt werden. Es kann außerdem auch vorgesehen sein, daß die Zuführvorrichtung 152 das Gut 150 bereits etwas in seitlicher Richtung, d.h. quer zu den Führungsstangen 14 - 17, vorpreßt.
  • Das Gut 150 wird so weit unter den Portalrahmen 22 geschoben, bis es zwischen den Preßbacken 34 bzw. 40 zum Liegen kommt, die so weit in seitlicher Richtung durch ihre entsprechende Kolben/Zylinder-Einheiten 36 bzw. 48 ausgefahren sind, daß das Gut 150 dazwischengeschoben werden kann.
  • Der Überschieber 46 ist dabei so weit abgesenkt, daß er in etwa auf dem Gut 150 und zwischen den Platten 38 bzw. 44 der Preßbacken 34 bzw. 40 zum Liegen kommt. In der dargestellten Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 ist vorgesehen, daß in der in Fig. 1 dargestellten ersten Position der Antrieb 66 still steht. Durch Einfahren der Preßbacken 34 bzw. 40 wird das Gut 150 fest ergriffen, so daß es bei einer Bewegung des Portalrahmens 22 von diesem mitgenommen und über das Blech 156 gezogen wird.
  • Nachdem das Gut 150 der Überschubvorrichtung 18 zugeführt und von dieser ergriffen wurde, wird der Antrieb 66 in Gang gesetzt, dabei dreht der Motor 90 über eine Kette 88 die Scheibe 66, sowie die starr mit ihr verbundene Welle 84, und diese wiederum die Exzenterscheibe 68 entgegen dem Uhrzeigersinn, wie dies in Fig. 1 durch einen Pfeil 69 dargestellt ist. Die in dieser Phase zwischen ihren Anlenkungspunkten mit der Scheibe 68 bzw. dem Schwenkhebel 78 starr ausgebildete Pleuelstange 70 ver­schwenkt den Schwenkhebel 78 ebenfalls entgegen dem Uhrzeiger­sinn, wodurch die Überschubvorrichtung 18 von der in Fig. 1 dargestellten Position in die in Fig. 2 dargestellte Position verschoben wird. Gleichzeitig verschiebt der Exzentermechanismus 94, der sich in der in Fig. 1 dargestellten Position der Vor­richtung 10 in der in Fig. 5a dargestellten Stellung befindet, die Einschubvorrichtung 20 in die in Fig. 2 dargestellte Position, die der in Fig. 5b dargestellten Position entspricht. In der in Fig. 2 und Fig. 5b dargestellten Position kommt der von den Preßbacken 34 bzw. 40 gehaltene Stapel des Gutes 150 direkt über dem Kasten 118 der Einschubvorrichtung 20 zum Liegen.
  • Während des Überbringens der Überschubvorrichtung 18 von der in Fig. 1 dargestellten Position in die in Fig. 2 dargestellte Position haben die Preßbacken 34 und 40 das Gut 150 auf eine Breite A zusammengepreßt, die geringer ist als die lichte Breite B des Kastens 118, wie dies aus Fig. 6 zu erkennen ist. Das Gut 150 befindet sich in einem sog. überpreßten Zustand.
  • Bevor das Gut 150 in den Kasten 118 überschoben wird, öffnen die Preßbacken 34 bzw. 40 so weit (siehe Fig. 6, Pfeile 39 und 45), bis die vertikalen Innenflächen der Platten 38 bzw. 44 der Preßbacken 34 bzw. 40 mit den Innenseiten der vertikalen Seitenwände 122 bzw. 124 des Kastens 118 fluchten. Das zwischen den Preßbacken 34 und 40 aufgenommene Gut 150 expandiert in seitlicher Richtung und wird dadurch zwar noch fest, jedoch unter einer geringeren Kraft, zwischen den Preßbacken 34 bzw. 40 gehalten.
  • Durch die Vorspannkraft der Federn 58, 59 werden auch die Platten 54 bzw. 56 des Überschiebers 46 seitlich bewegt, d.h. sie folgen der seitlichen Ausweichbewegung der Preßbacken 34 und 40, wobei die Platten 54 bzw. 56 über ihre Abwinklungen 54 bzw. 62 flächig an der Innenseite der Platten 38 bzw. 40 anliegen. Es ist daher nicht möglich, daß das Gut beim Expan­dieren in vertikaler Richtung nach oben irgendwie ausweicht.
  • Ist der zuvor erwähnte Zustand mit seitlich ausgefahrenen Preßbacken 34 bzw. 40 erreicht, wird die Kolben/Zylinder-Einheit 48 des Überschiebers 46 aktiviert, wobei die Platten 54 bzw. 56 in der Darstellung von Fig. 6 nach unten gedrückt werden und das Gut in den Kasten 118 überschieben, bis dessen Unter­seite auf dem Boden 120 aufliegt. In Fig. 2 ist ein Übergangs­zustand dargestellt, in dem soeben der Überschieber 46 das Gut 150 in den Kasten 118 einschiebt.
  • Während des Überschiebens läuft der Antrieb 66 Weiter, d.h. die Exzenterscheiben 68 bzw. 98 drehen sich weiter, es erfolgt jedoch keine Verschiebung des Schwenkhebels 78 bzw. 108, da die in horizontaler Richtung erfolgende Verschiebung des Anlenkungspunktes der Pleuelstange mit der Exzenterscheibe durch die entsprechende Kolben/Zylinder-Einheit in der Pleuel­stange ausgeglichen wird.
  • In den Fig. 5b und 5c ist dies für den Exzentermechanismus 94, der die Einschubvorrichtung 20 bewegt, nähers dargestellt. Beim Verschieben der Einschubvorrichtung 20 aus der in Fig. 1 bzw. Fig. 5a dargestellten Position in die in Fig. 2 bzw. 5b dargestellten Position hat sich die Exzenterscheibe 98 im Uhrzeigersinn, wie dies in Fig. 5b durch einen Pfeil 99 dar­gestellt ist, um einen entsprechenden Winkelbetrag gedreht.
  • Dreht sich die Exzenterscheibe 98 aus der in Fig. 5b dar­gestellten Position im Uhrzeigersinn weiter, so erfolgt keine weitere Verschwenkung des Schwenkhebels 108, sondern die Kolbenstange 102 fährt zunächst in den Zylinder 104 ein bis der Anlenkungspunkt an der Exzenterscheibe 98 eine möglichst linke Position erreicht hat, wie dies in Fig. 5c dargestellt ist und bei anschließendem Weiterdrehen fährt die Kolbenstange 102 wieder aus, bis sich der Anlenkungspunkt mit der Exzenter­scheibe 98 in der in Fig. 5c mit 103 bezeichneten Position befindet. Die Entfernung zwischen Anlenkungspunkt 103 und dem Anlenkungspunkt 105 am Schwenkhebel 108 ist dann wieder gleich groß wie in der in Fig. 5b gezeigten Position, wonach ein weiteres Drehen der Exzenterscheibe 98 im Uhrzeigersinn eine Verschwenkung des Schwenkhebels 108 im Uhrzeigersinn und damit ein Verschieben der Einschubvorrichtung 20 von links nach rechts nach sich zieht.
  • Der Drehbereich der Exzenterscheibe 98, in dem keine Verschwen­kung des Schwenkhebels 108 stattfindet, der in Fig. 5c mit 101 bezeichnet ist, beträgt etwa 90°.
  • Beim Exzentermechanismus 64, der die Überschubvorrichtung 18 steuert, durchläuft der entsprechende Anlenkrungspunkt 103′ an der Exzenterscheibe 68 einen Winkelbereich von ebenfalls ca. 90°, wie dies in Fig. 2 durch einen Pfeil 101′ angedeutet ist. Entsprechend wird auch beim Überlaufen dieses Bereiches der Schwenkhebel 78 nicht verschwenkt, sondern die Kolbenstange 72 fährt zunächst aus dem Zylinder 74 aus und anschließend wieder ein, so daß zeitgleich mit der Einschubvorrichtung auch die Überschubvorrichtung 18 stillsteht.
  • Durch ein weiteres Drehen des Antriebes wird die Überschubvor­richtung 18 wieder von der in Fig. 2 dargestellten Position in die in Fig. 1 dargestellte Position verschoben, wobei die Preßbacken 34 bzw. 40 noch weiter auseinanderfahren, um einen erneuten Stapel 150 aufzunehmen zu können.
  • Gleichzeitig wird die Einschubvorrichtung 20 von der in Fig. 2 dargestellten Position in die in Fig. 1 dargestellte Position verschoben.
  • In der in Fig. 1 dargestellten vorgeschobenen Position der Einschubvorrichtung 20 ist der Kasten 118 in einen von einer Beutelspreizvorrichtung 134 gespreizten Verpackungsbeutel 136 eingeschoben, wobei dies in Fig. 3b näher dargestellt ist. In Fig. 3b ist der Schlitten 114 der Übersichtlichkeit halber weggelassen, in Fig. 1 ist der Übersichtlichkeit halber die Beutelspreizvorrichtung 134 nicht dargestellt.
  • Aus der Schnittdarstellung von Fig. 4 ist zu erkennen, daß die Beutelspreizvorrichtung 134 vier Saugleisten 144, 145, 146 und 147 aufweist, die entlang von Rechteckkanten angeordnet sind und die die Außenseite des Beutels 136 ansaugen, wobei dies in einem offenen Endbereich 142 des Beutels 136 der Fall ist. Das gespreizte offene Ende 142 des Beutels ist dann so groß, daß der Kasten 118 samt darin aufgenommenen Gut 150 in den Beutel 136 eingeschoben werden kann.
  • In Fig. 3a ist eine Situation dargestellt, in der sich der Kasten 118 unmittelbar vor dem offenen gespreizten Ende 142 des Beutels 136 befindet.
  • Wie aus Fig. 3a zu entnehmen, fluchten die Stirnseiten des Gutes 150 exakt mit der Stirnkante 125 des Bodens 120 des Kastens 118. Dieses exakte Fluchten wird insbesondere durch die Synchronisierung der Bewegungen der Überschubvorrichtung 18 und der Einschubvorrichtung 20 über die Exzentermechanismen 64 bzw. 94 samt dem Stillstand während der Überschubzeit wie zuvor beschrieben erreicht.
  • Der Kasten 118 wird so weit in den gespreizten Beutel 136 eingeschoben, bis dessen Stirnseite 125 eine geschlossene Bodenseite 138 des Beutels 136 erreicht, wie dies in Fig. 3b dargestellt ist. Der Beutel 136 ist anschließend an seinen Boden 138 noch mit einer Griffleiste 140 versehen. Es handelt sich dabei also um einen vorgefertigten Beutel.
  • Hat die Vorrichtung die in Fig. 1 bzw. Fig. 3b dargestellt Position erreicht, wird der Antrieb 66 angehalten und an­schließend der Kolben 131 der Kolben/Zylinder-Einheit 130 des Schiebers 126 ausgefahren. Die Platte 128 schiebt das Gut 150 samt dem darumliegenden Beutel 136 vom Kasten 118, bis der abgeschobene Beutel 136 auf einem Transportband 158 zum Liegen kommt.
  • Ist dieser Vorgang beendet, wird der Antrieb 66 wieder in Gang gesetzt und die Einschubvorrichtung 20 von der in Fig. 1 dargestellten Position in die in Fig. 2 dargestellte Position verschoben, wobei gleichzeitig die Kolbenstange 131 wieder in die Kolben/Zylinder-Einheit 130 eingezogen wird.
  • Gleichzeitig während des Abschiebens des Beutels 136 vom Kasten 118 wird ein neuer Stapel an Gut 150 unter den Portalrahmen 52 gebracht.
  • Der mit dem Gut 150 versehene Beutel 136 wird durch die Trans­portvorrichtung 158 so weit gefördert, bis dessen noch offenes Ende zwischen einer Beutelschließvorrichtung 160 zum Liegen kommt, die zwei vertikal verfahrbare Schweißstempel 161 und 162 aufweist, wie dies durch Pfeile 163, 163′ dargestellt ist.
  • In der in Fig. 1 dargestellten Position haber bereits die Schweißstempel 161, 162 das hintere, noch offene Ende des Beutels 136 über eine Schweißnaht 164 verschlossen.
  • Zuvor sind zwei seitliche hier nicht näher dargestellte Seitenfalter eingefahren und haben eine Seitenfalte 165 bzw. eine entsprechende auf der gegenüberliegenden Seite eingebracht, so daß der Beutel 136 ohne abstehende Teile eng um den darin aufgenommenen Stapel an Gut 150 liegt.
  • Der fertigverpackte Beutel 136 wird dann anschließend, wie dies durch einen Pfeil 166 dargestellt ist, weiter transportiert.

Claims (14)

1. Vorrichtung zum Verpacken eines Gutes (150), insbesondere von Windeln, in zusammengepreßtem Zustand, mit einer Überschubvorrichtung (18) zur Übernahme des Gutes (150) von einer vorgeordneten Station (154) und zum Überschie­ben des auf eine bestimmte Stapelgröße zusammengepreßten Gutes (150) in eine Aufnahme (116) einer Einschubvor­richtung (20), wobei die Aufnahme (116) samt darin aufgenommenem Gut (150) gerade passend von einem offenen Ende (142) her in einen Verpackungsbeutel (136) ein­schiebbar ist, wobei die Aufnahme (116) an der dem Boden (138) des Verpackungsbeutels (136) zugewandten Stirnseite (125) offen ist und rückseitig mit einem in Richtung Stirnseite (125) verschiebbaren Schieber (126) versehen ist, so daß beim Verschieben des Schiebers (126) der Verpackungsbeutel (136) samt Gut (150) von der Aufnahme (116) abgeschoben wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Beutelspreizvorrichtung (134) vorgesehen ist, die den Verpackungsbeutel (136) derart gespreizt hält, daß das gespreizte, offene Ende (142) des Verpackungs­beutels (136) einen Querschnitt umrundet, der geringfügig größer als der Querschnitt der Aufnahme (116) samt darin aufgenommenem Gut (150) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Beutelspreizvorrichtung (134) vier verschiebbare Saugleisten (144 - 147) aufweist, die längs Kanten eines Vierecks angeordnet sind, das dem Querschnitt des gespreizten Beutels (136) entspricht.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Beutelschließvorrichtung (160) vorgesehen ist, die das offene Ende (142) eines gefüll­ten, von der Aufnahme (116) abgeschobenen Verpackungs­beutels (136) verschließt.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Überschubvor­richtung (18) und die Einschubvorrichtung (20) über einen gemeinsamen Antrieb (66) in einer gegenläufigen Bewegung zwischen zwei Arbeitspositionen linear hin-­und herbewegbar sind, wobei in einer ersten Arbeits­position Überschubvorrichtung (18) und Einschubvor­richtung (20) beabstandet sind, in einer zweiten Ar­beitsposition die Überschubvorrichtung (18) derart mit der Einschubvorrichtung (20) in Deckung steht, daß durch eine lineare Überschubbewegung der gepreßte Gutstapel von der Überschubvorrichtung (18) in die Aufnahme (116) der Einschubvorrichtung (20) überbringbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Antrieb (66) eine quer zur gegen­läufigen Bewegung angeordnete, von einem Motor (90) angetriebene Welle (84) aufweist, an deren beiden gegenüberliegenden Enden je ein Exzentermechanismus (64, 94) angeordnet ist, von dem einer (64) die Über­schubvorrichtung (18) und der andere (94) die Einschub­vorrichtung (20) bewegt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Pleuelstange (70, 100) jedes Exzentermechanismus (64, 94) eine Kolben/Zylinder-Einheit (72, 74; 102, 104) aufweist, die während des Verschiebens der Über­schubvorrichtung (18) bzw. der Einschubvorrichtung (20) zwischen den zwei Arbeitspositionen starr ist, während einer bestimmten Zeitspanne, in der sich die Einschubvorrichtung (18) bzw. Überschubvorrichtung (20) in einer der Arbeitspositionen befindet, jedoch der Kolben (72, 102) der jeweiligen Kolben/Zylinder-­Einheit verschiebbar ist, so daß bei weiter drehendem Exzenter (68, 98) während der bestimmten Zeitspanne die Überschubvorrichtung (18) und die Einschubvorrichtung (20) nicht verschoben werden.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Überschubvorrichtung (18) einen Portalrahmen (22) aufweist, der in seinen Seitenwänden (24, 26) mit je einer horizontal verschiebbaren Preßbacke (34, 40) und in seiner die Seitenwände (24, 26) verbin­denden Deckelwand (28) mit einem vertikal verschiebbaren Überschieber versehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Überschieber (46) zwei gegen Federkraft hori­zontal relativ ineinander verschiebbare Platten (54, 56) aufweist, die von den Preßbacken (34, 40) zusam­mendrückbar sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (54, 56) an den den Preßbacken (34, 40) zugewandten Enden nach oben gerichtete Abwinklungen (60, 62) aufweisen, die unter Druck von zumindest einer Feder (58, 59) gegen die Preßbacken (34, 40) gedrückt werden.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (116) der Einschubvor­richtung (20) als an einer Stirnseite (125) offener Kasten (118) ausgebildet ist, der von einem Schlitten (114) getragen wird, der auch den Schieber (126) trägt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten (118) in der zweiten Arbeitsposition vom Portalrahmen (22) der Überschubvorrichtung (18) übergriffen ist, und daß der Kasten (118) unterhalb der Preßbacken (34, 40) zum Liegen kommt, so daß durch eine vertikal nach unten gerichtete Überschubbewegung das zwischen den Preßbacken (34, 40) eingeklemmte Gut (150) durch den Überschieber (46) in den Kasten (118) überschiebbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßbacken (34, 40) wahrend der Bewegung des Portalrahmens (22) von der ersten in die zweite Ar­beitsposition das dazwischen aufgenommene Gut (150) auf eine Breite A pressen, die geringer als die Breite B des Kastens (118) ist, kurz vor Überschieben des Gutes (150) in den Kasten (118) jedoch soweit öffenbar sind, daß sie einen Abstand entsprechend der Breite B des Kastens (118) voneinander aufweisen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Exzenter (68, 98) abgewandte Ende jeder Pleuelstange (70, 100) im Abstand von einer Schwenkachse (80, 110) eines Schwenkhebels (78, 108) mit diesem verbunden ist, und daß das der Schwenkachse (80, 110) entfernte Ende jedes Schwenkhebels (78, 108) über eine Schubstange (82, 112) mit der Einschubvorrichtung (18) bzw. der Überschubvorrichtung (20) verbunden ist.
EP90119234A 1989-10-25 1990-10-06 Vorrichtung zum Verpacken eines Gutes, insbesondere von Windeln in zusammengepresstem Zustand Withdrawn EP0424718A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893935457 DE3935457A1 (de) 1989-10-25 1989-10-25 Vorrichtung zum verpacken eines gutes, insbesondere von windeln, in zusammengepresstem zustand
DE3935457 1989-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0424718A1 true EP0424718A1 (de) 1991-05-02

Family

ID=6392132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90119234A Withdrawn EP0424718A1 (de) 1989-10-25 1990-10-06 Vorrichtung zum Verpacken eines Gutes, insbesondere von Windeln in zusammengepresstem Zustand

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0424718A1 (de)
DE (1) DE3935457A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2697228A1 (fr) * 1992-10-22 1994-04-29 Celatose Sa Dispositif et installation de compactage et d'ensachage d'articles en ouate de cellulose ou analogues.
WO1996020869A1 (en) * 1995-01-04 1996-07-11 Oy Jopamac Ab An apparatus for packaging paper goods forming a stack
NL1003436C2 (nl) * 1996-06-26 1998-01-07 Pmb Uva Group B V Verpakkingsinrichting.
EP0905040A2 (de) * 1997-09-30 1999-03-31 Ethicon, Inc. Schauverpackung für flache Gegenstände
WO2000038993A1 (de) * 1998-12-29 2000-07-06 Karl Zeh Verfahren zum verpacken eines vorgeformten stückguts
US6334709B1 (en) * 1998-06-03 2002-01-01 Flexico-France Stack of bags having cursors initialed positioned offset from each other
EP1231148A1 (de) * 2001-02-09 2002-08-14 Fameccanica.Data S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Produkten
EP1619128A1 (de) 2004-07-10 2006-01-25 Kaibel & Sieber GmbH Maschinen- und Anlagenbau Vorrichtung zum Pressen und Verpacken
EP2052981A1 (de) * 2005-04-29 2009-04-29 Fritz Egger GmbH & Co Verfahren zum Herstellen und Verpacken von Paneelen
EP2471716A1 (de) * 2010-12-30 2012-07-04 C.G. Bretting Manufacturing Co., Inc. Trenneinrichtung für Servietten-Grosspackungen
WO2013075807A1 (de) * 2011-11-22 2013-05-30 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von in bündeln zusammengefassten beuteln
WO2014029481A1 (de) * 2012-08-20 2014-02-27 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von hygieneartikeln
US20160059971A1 (en) * 2014-08-28 2016-03-03 Unicharm Corporation Packaging apparatus and packaging method for absorbent article
CN109835552A (zh) * 2018-08-07 2019-06-04 安徽御流包装机械有限公司 纸尿裤包装机的压缩设备及纸尿裤包装机

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1273823B (it) * 1994-03-04 1997-07-10 Amotek A M Oltremare S R L Apparecchiatura per realizzare confezioni di prodotti compressi
DE19601664C2 (de) * 1996-01-18 1998-09-03 Gevas Verpackungsmaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum lageorientierten Anordnen von durch Faltung an gegenüberliegenden Kanten ungleich dicken Hygieneartikeln zum nachfolgenden Verpacken
DE19626665A1 (de) * 1996-07-03 1998-01-08 Buehler Optima Maschf Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen
DE19640953A1 (de) * 1996-10-04 1998-04-16 Mildenberger & Willing Verpack Verpackte Anordnung und Verfahren zum Verpacken von komprimierbaren Hygieneartikeln und Verwendung eines Verpackungsschlauches oder -beutels zur Durchführung des Verfahrens
DE19850544A1 (de) * 1998-11-03 2000-05-04 Buehler Optima Maschf Befüll- und Verschließstation
DE19959408A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-13 Buehler Optima Maschf Vorrichtung und Verfahren zum Einschieben von Gegenständen in einen geöffneten Beutel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2434805A1 (de) * 1974-07-19 1976-01-29 Hesser Ag Maschf Einwickelmaschine zum herstellen von sammelpackungen
US4062169A (en) * 1975-03-20 1977-12-13 Brdr. Schur International A.S. Packaging machines
DE3503812A1 (de) * 1985-02-05 1986-08-07 Hans 4000 Düsseldorf Lissner Vorrichtung zum aufstecken von saecken auf einen fuellstutzen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2434805A1 (de) * 1974-07-19 1976-01-29 Hesser Ag Maschf Einwickelmaschine zum herstellen von sammelpackungen
US4062169A (en) * 1975-03-20 1977-12-13 Brdr. Schur International A.S. Packaging machines
DE3503812A1 (de) * 1985-02-05 1986-08-07 Hans 4000 Düsseldorf Lissner Vorrichtung zum aufstecken von saecken auf einen fuellstutzen

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2697228A1 (fr) * 1992-10-22 1994-04-29 Celatose Sa Dispositif et installation de compactage et d'ensachage d'articles en ouate de cellulose ou analogues.
WO1996020869A1 (en) * 1995-01-04 1996-07-11 Oy Jopamac Ab An apparatus for packaging paper goods forming a stack
US6058684A (en) * 1995-01-04 2000-05-09 Jomet Oy Apparatus for packaging paper goods forming a stack
CN1071672C (zh) * 1995-01-04 2001-09-26 乔帕马克有限公司 用于包装成层叠状的纸制品的设备
NL1003436C2 (nl) * 1996-06-26 1998-01-07 Pmb Uva Group B V Verpakkingsinrichting.
EP0816227A1 (de) * 1996-06-26 1998-01-07 PMB-UVA Group B.V. Vorrichtung zum Verpacken einer Vielzahl von Einzelverpackungen in einer formstabilen und stapelförmigen Weise
EP0905040A2 (de) * 1997-09-30 1999-03-31 Ethicon, Inc. Schauverpackung für flache Gegenstände
EP0905040A3 (de) * 1997-09-30 1999-10-06 Ethicon, Inc. Schauverpackung für flache Gegenstände
US6233905B1 (en) 1997-09-30 2001-05-22 Ethicon, Inc. Fill and form with multiple flat packages
US6334709B1 (en) * 1998-06-03 2002-01-01 Flexico-France Stack of bags having cursors initialed positioned offset from each other
WO2000038993A1 (de) * 1998-12-29 2000-07-06 Karl Zeh Verfahren zum verpacken eines vorgeformten stückguts
EP1231148A1 (de) * 2001-02-09 2002-08-14 Fameccanica.Data S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Produkten
EP1619128A1 (de) 2004-07-10 2006-01-25 Kaibel & Sieber GmbH Maschinen- und Anlagenbau Vorrichtung zum Pressen und Verpacken
DE102004033491B4 (de) * 2004-07-10 2010-01-28 Kaibel & Sieber Gmbh Maschinen- Und Anlagenbau Vorrichtung zum Pressen von mindestens einem Fasermaterialkörper mit geringem Raumgewicht
DE102004033491A1 (de) * 2004-07-10 2006-02-02 Kaibel & Sieber Gmbh Maschinen- Und Anlagenbau Vorrichtung zum Pressen von mindestens einem Fasermaterialkörper mit geringem Raumgewicht
EP2052981A1 (de) * 2005-04-29 2009-04-29 Fritz Egger GmbH & Co Verfahren zum Herstellen und Verpacken von Paneelen
EP2471716A1 (de) * 2010-12-30 2012-07-04 C.G. Bretting Manufacturing Co., Inc. Trenneinrichtung für Servietten-Grosspackungen
AU2012342913B2 (en) * 2011-11-22 2016-11-03 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Method and device for handling bags combined into bundles
WO2013075807A1 (de) * 2011-11-22 2013-05-30 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von in bündeln zusammengefassten beuteln
US9856043B2 (en) 2011-11-22 2018-01-02 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Method and device for handling bags combined into bundles
CN104540740A (zh) * 2012-08-20 2015-04-22 佛克有限及两合公司 用于处理卫生物品的方法和装置
CN104540740B (zh) * 2012-08-20 2017-09-26 佛克有限及两合公司 用于处理卫生物品的方法和装置
WO2014029481A1 (de) * 2012-08-20 2014-02-27 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von hygieneartikeln
US20160059971A1 (en) * 2014-08-28 2016-03-03 Unicharm Corporation Packaging apparatus and packaging method for absorbent article
US10011377B2 (en) * 2014-08-28 2018-07-03 Unicharm Corporation Packaging apparatus and packaging method for absorbent article
CN109835552A (zh) * 2018-08-07 2019-06-04 安徽御流包装机械有限公司 纸尿裤包装机的压缩设备及纸尿裤包装机

Also Published As

Publication number Publication date
DE3935457A1 (de) 1991-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0424718A1 (de) Vorrichtung zum Verpacken eines Gutes, insbesondere von Windeln in zusammengepresstem Zustand
DE2358546C3 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Körpern aus zusammendrückbarem Material, beispielsweise aus Glasfasern bestehendem Isoliermaterial
DE2817094C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenpressen und Verpacken von Polstern aus Isoliermaterial
DE3907615A1 (de) Vorrichtung (verpackungsmaschine) zum verpacken von gegenstaenden unterschiedlicher groesse
DE2404826A1 (de) Vorrichtung zum formen von packungen
CH439061A (de) Vorrichtung zum Fertigstellen gefüllter, quaderförmiger Beutel aus heissiegelfähigem Material
DE1945126C3 (de) Vorrichtung zum Formen von Behältern
DE2706676C2 (de) Verpackungsmaschine mit einer Formschulter zur Umformung einer Folienbahn zu einem Schlauch
DE2423885C2 (de) Vorrichtung zum Übergeben von Stapeln aus blattförmigen Materialzuschnitten
DE4105158A1 (de) Einrichtung zum warmpressschweissen von verpackungsmaterial in vorrichtungen zum herstellen, fuellen und verschliessen von beuteln
DE2334565A1 (de) Vorrichtung fuer die automatische endbearbeitung und gruppierung von verpackungsbehaeltern
CH658632A5 (de) Verfahren zum abpacken von schlauchbeuteln in schachteln, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE3424233A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befuellen von kartons
DE2634634A1 (de) Stapel- und einfuellvorrichtung fuer bahnteile aus kompressiblem material
DE69502995T2 (de) Maschine zum Verpacken von Kleidungsstücken, wie Strümpfe oder dergleichen, in Schachteln
EP0400598B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken komprimierter Gegenstände
DE3335754A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abpacken von losem fuellgut
DE2444513A1 (de) Vorrichtung zum zusammendruecken von in versandbehaeltern verpackten gefuellten schlauch- und flachbeutel
DE2930344C2 (de) Vorrichtung zum Falten von flexiblem Faltgut
EP3156340B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer verpackungseinheit
DE3146094C2 (de) Vorrichtung zum Verdichten und Verpacken pulverförmiger, lufthaltiger Stoffe
DE102010050877A1 (de) Vorrichtung zum Anheben und Entleeren von Behältern mit Schüttgütern, insbesondere von Säcken mit rieselfähigen Produkten
DE23942C (de) Neuerungen an Maschinen zum Verpacken von Mehl, Thee, Tabak und dergl
AT305900B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Umformen von gefüllten, kissenförmigen Beuteln in quaderförmige Beutel mit stirnseitig angelegten Endlappen
DE2209997A1 (de) Vorrichtung zum aufrichten und fuellen von kartonbehaeltern mit verpackungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19911103