EP0422480A1 - Verfahren zur mindestens teilweisen Entfernung von Spurenelementen aus Kohlenwasserstoffgemischen - Google Patents
Verfahren zur mindestens teilweisen Entfernung von Spurenelementen aus Kohlenwasserstoffgemischen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0422480A1 EP0422480A1 EP90118844A EP90118844A EP0422480A1 EP 0422480 A1 EP0422480 A1 EP 0422480A1 EP 90118844 A EP90118844 A EP 90118844A EP 90118844 A EP90118844 A EP 90118844A EP 0422480 A1 EP0422480 A1 EP 0422480A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- groups
- polymer containing
- mercury
- hydrocarbon mixtures
- trace elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 29
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 title claims abstract description 27
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 title claims abstract description 27
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 title claims abstract description 25
- 235000013619 trace mineral Nutrition 0.000 title claims abstract description 12
- 239000011573 trace mineral Substances 0.000 title claims abstract description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 31
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 26
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 claims abstract description 25
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 claims abstract description 14
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 14
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 claims abstract description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 22
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical class C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 7
- 229910052979 sodium sulfide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N sodium sulfide (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].[S-2] GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Natural products C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 claims 1
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea group Chemical group NC(=S)N UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 5
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 10
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 10
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 239000003498 natural gas condensate Substances 0.000 description 4
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 4
- 229910000497 Amalgam Inorganic materials 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical group Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 3
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 3
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N thiocyanic acid Chemical compound SC#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CHRJZRDFSQHIFI-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.C=CC1=CC=CC=C1C=C CHRJZRDFSQHIFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 2
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 2
- RDAFNSMYPSHCBK-UHFFFAOYSA-N 3-phenylprop-2-en-1-amine Chemical compound NCC=CC1=CC=CC=C1 RDAFNSMYPSHCBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- SOIFLUNRINLCBN-UHFFFAOYSA-N ammonium thiocyanate Chemical compound [NH4+].[S-]C#N SOIFLUNRINLCBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004523 catalytic cracking Methods 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 1
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 description 1
- 229910001511 metal iodide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 239000002952 polymeric resin Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000004230 steam cracking Methods 0.000 description 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 description 1
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M thiocyanate group Chemical group [S-]C#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- -1 thiocyanate ions Chemical class 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G25/00—Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, with solid sorbents
- C10G25/003—Specific sorbent material, not covered by C10G25/02 or C10G25/03
Definitions
- the present invention relates to a process for the at least partial removal of trace elements from hydrocarbon mixtures by treating these mixtures with a synthetic polymer which contains thiourea groups.
- the process is particularly important for the simultaneous extensive removal of mercury and a considerable reduction in the arsenic and lead content.
- Such polymers with thiourido groups can be regenerated with sodium sulfide.
- LDF Light Distilled Fraction or Light Distilled Feedstock
- Such mixtures consist essentially of hydrocarbons, although small amounts of oxygen-containing, sulfur-containing or nitrogen-containing compounds may be present.
- the composition of such mixtures is known to the person skilled in the art.
- the present invention is preferably directed to the treatment of natural gas condensates.
- Hydrocarbon mixtures of the type mentioned are subjected to further reactions and catalytic processes in petrochemical plants and refineries, such as steam cracking or catalytic cracking (FCC); the valuable products obtained during cracking are in turn subjected to further catalytic reactions.
- FCC catalytic cracking
- mercury, arsenic, lead and phosphorus may be mentioned, of which mercury and arsenic are of particular importance.
- the toxic effects of mercury and arsenic are known.
- the mercury is a highly corrosive metal, so that considerable corrosion damage can occur in technical apparatus, for example due to amalgam formation.
- Even in katalyti Processes such as hydrogenation, polymerization and others can cause catalyst deactivation or an undesirable shift in the catalytic effects due to mercury through amalgam formation or through the formation of intermetallic phases.
- the arsenic can also cause catalyst damage through the formation of intermetallic phases.
- the trivalent arsenic also has a strong reducing power, which causes, for example, catalysts for olefin polymerization to lose their activity.
- J. Chromatogr. 102 (1974), 443-51 discloses a process in which a polymer resin with SH groups which acts selectively for mercury is used. This selectively acting resin, however, only responds to mercury in ionic form, so that elemental mercury present in such waste water has to be converted into the ionic form in an additional process step before being treated with such a resin.
- SiO2 in the form of silica gel, diatomaceous earth, glass or the like. also requires chemical activation, which is cumbersome and not very effective, so that such use can be disadvantageous.
- Zeolites treated with sulfides or metal iodides only show a significant binding capacity for mercury from gases at process temperatures of around 250 ° C (Z. Chem. 1977 , 85).
- EP 319 615 describes a process for removing mercury from liquid organic media with the aid of a solid absorber which contains active SH groups, in which more than 97% of the mercury present in the starting medium can already be removed.
- a process for the at least partial removal of trace elements from hydrocarbon mixtures has now been found, which is characterized in that these hydrocarbon mixtures are treated at a temperature of from -20 ° C to + 70 ° C with a synthetic polymer which contains thiourea groups.
- Oxidative pretreatment of the liquid hydrocarbon mixture to be used is not necessary in the process according to the invention.
- the method according to the invention allows a lowering of also higher mercury contents of 50 ppb and higher to a mercury content below 1 ppb; at the same time, for example, the arsenic content can be reduced to 50%, often to 20% or less, of the feed concentration. Furthermore, the lead content is reduced to 60% or less of the feed concentration.
- the polymer containing thiourido groups is insoluble in the hydrocarbon mixtures to be treated and has, for example, a backbone of acrylic monomers / divinylbenzene crosslinking agents, phenols / formaldehyde or styrene / divinylbenzene, preferably a backbone of styrene and divinylbenzene.
- the crosslinker content is, for example, 2-85%, preferably 5-10%, expressed in mol% of divinylbenzene crosslinker, based on the sum of the number of moles of all monomers.
- the frameworks of such polymers can be produced in a manner familiar to the person skilled in the art with a gel-like or macroporous consistency. A macroporous consistency is preferred for use in the method according to the invention.
- Such a polymer is equipped with thiourido groups.
- the introduction of the functional group is exemplified in Examples 1 and 2 below.
- the polymers have a usable capacity for thiourido groups of 1-2.2 aeg / l, preferably of 1.3-2.0 aeg / l. They can be used for batch treatment of liquid hydrocarbon mixtures in fine powder form. For use in filtration columns, they are used in an average grain size of 0.2-2 mm, preferably 0.3-1.3 mm. Use in a filtration column for the continuous implementation of the process according to the invention is preferred.
- Apparatus known to the person skilled in the art can be used for the continuous implementation in filtration columns.
- the polymer arranged in the filtration column can be flowed through from top to bottom or from bottom to top; the procedure in which the polymer is blown from below with the hydrocarbon mixture is preferred.
- the polymer containing thiouridino groups can be regenerated with sodium sulfide and then re-used in the process be set.
- at least 2 columns with this polymer are used, at least one of which is in operation for the treatment of hydrocarbon mixtures according to the invention, while at least one other is being regenerated.
- the 1st column is driven until it is completely exhausted and then switched over to regeneration.
- the 2nd column serves as a slip filter and is switched in its place after the 1st column has been exhausted.
- the 3rd column is in regeneration, is then on standby and is activated as a slip filter when switching over.
- the treatment of the hydrocarbon mixtures is carried out at a temperature of from -20 ° C. to + 70 ° C., preferably at 10 to 40 ° C.
- the pressure is not critical for the treatment according to the invention and only serves to keep the hydrocarbon mixture to be treated essentially in the liquid phase. This is done, for example, at a pressure of 1-25 bar.
- the polymer containing thiouridino groups is blown by the hydrocarbon mixture to be treated at an LHSV (Liquid Hourly Space Velocity) of 1-10 l hydrocarbon mixture per liter of polymer containing thiouridino groups per hour.
- LHSV Liquid Hourly Space Velocity
- a weakly basic, primary amino group-containing, macroporous anion exchanger based on styrene-divinylbenzene with a 5% crosslinking and an acid-binding capacity of 1.62 eq / l served as the starting polymer.
- the resin thus produced contained 1.0 mol / l thiourido groups. Sulfur content in the dry matter 8.25%.
- the polymer was a styrene-divinyl resin containing thioureido groups with a usable capacity of 1.8 eq / l (Lewatit TP 214 commercial product from Bayer AG).
- Less than 1 ppb mercury and 6 ppb arsenic were found in the hydrocarbon mixture being discharged.
- the mercury contents of the feed mixture and the process were determined using the AAS cold steam technique.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
- Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
Abstract
Kohlenwasserstoffgemische können durch eine Behandlung mit einem synthetischen Polymer, das Thioharnstoffgruppen enthält, mindestens teilweise von Spurenelementen befreit werden. Dies ist insbesondere wichtig für die gleichzeitige weitgehende Entfernung von Quecksilber und beträchtliche Absenkung des Gehalts an Arsen.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur mindestens teilweisen Entfernung von Spurenelementen aus Kohlenwasserstoffgemischen durch eine Behandlung dieser Gemische mit einem synthetischen Polymer, das Thioharnstoffgruppen enthält. Das Verfahren ist insbesondere wichtig für die gleichzeitige weitgehende Entfernung von Quecksilber und beträchtliche Erniedrigung des Gehalts an Arsen und Blei. Solche Polymere mit Thioureidogruppen können mit Natriumsulfid regeneriert werden.
- Alle kohlenstoffhaltigen fossilen Stoffe sind durch einen Gehalt an zahlreichen Spurenelementen gekennzeichnet. Diese Spurenelemente stören bei der Weiterverarbeitung solcher fossiler Stoffe, insbesondere in deren flüssiger Form. Einige Spurenelemente in elementarer oder gebundener Form sind stärker flüchtig und reichern sich daher bei der Aufarbeitung kohlenstoffhaltiger fossiler Stoffe in Destillationsschnitten an. Sollen andererseits gasförmige fossile Stoffe, wie Erdgas, durch Teilkondensation fraktioniert werden, gelangen Spuren elemente in überwiegendem Maß in ein solches Teilkondensat. Kohlenwasserstoffgemische mit einem unerwünschten Gehalt an Spurenelementen sind demzufolge beispielsweise: ein aus Rohöl gewonnenes Leichtbenzin (sogenanntes Naphtha oder LDF = Light Distilled Fraction oder Light Distilled Feedstock) oder Endgaskondensat sowie vergleichbare Kohlenwasserstoffgemische. Solche Gemische bestehen im wesentlichen aus Kohlenwasserstoffen, wenngleich geringe Anteile sauerstoffhaltiger, schwefelhaltiger oder stickstoffhaltiger Verbindungen anwesend sein können. Die Zusammensetzung solcher Gemische ist dem Fachmann bekannt. Die vorliegende Erfindung richtet sich in bevorzugter Weise auf die Behandlung von Erdgaskondensaten.
- Kohlenwasserstoffgemische der genannten Art werden in petrochemischen Anlagen und Raffinerien weiteren Umsetzungen und katalytischen Verfahren unterworfen, wie dem Steamcracken oder dem katalytischen Cracken (FCC); die beim Cracken erhaltenen Wertprodukte werden ihrerseits weiteren katalytischen Umsetzungen unterworfen.
- Von den sich in der beschriebenen Weise anreichernden Spurenelementen seien beispielsweise Quecksilber, Arsen, Blei und Phosphor genannt, von denen dem Quecksilber und dem Arsen besondere Bedeutung zukommen. So ist zunächst die toxische Wirkung von Quecksilber und Arsen bekannt. Darüber hinaus ist bekannt, daß das Quecksilber ein stark korrosives Metall ist, so daß in technischen Apparaten, beispielsweise durch Amalgambildung, erhebliche Korrosionsschäden auftreten können. Auch in katalyti schen Prozessen, wie der Hydrierung, der Polymerisation u.a., kann durch Amalgambildung oder durch Bildung intermetallischer Phasen eine Katalysatordesaktivierung oder eine unerwünschte Verschiebung der katalytischen Effekte durch das Quecksilber bewirkt werden. Auch das Arsen kann durch Bildung intermetallischer Phasen eine Katalysatorschädigung hervorrufen. Das dreiwertige Arsen besitzt darüber hinaus eine starke Reduktionskraft, wodurch beispielsweise Katalysatoren für die Olefinpolymerisation ihre Aktivität verlieren.
- Es ist daher wünschenswert, Spurenelemente, insbesondere Quecksilber und Arsen, vor dem Einsatz der oben beschriebenen Kohlenwasserstoffgemische zu entfernen bzw. deren Gehalte auf eine wirtschaftlich vertretbare Größe zu minimieren.
- Zur Entfernung von Quecksilber aus wäßrigen Medien, beispielsweise für die Reinigung von Abwässern aus der Chloralkali-Elektrolyse nach dem Amalgamverfahren, ist aus J. Chromatogr. 102 (1974), 443-51 ein Verfahren bekannt, worin ein für Quecksilber selektiv wirkendes Polymerharz mit SH-Gruppen eingesetzt wird. Dieses selektiv wirkende Harz spricht jedoch nur auf Quecksilber in ionischer Form an, so daß in solchen Abwässern vorliegendes elementares Quecksilber vor der Behandlung mit einem solchen Harz in einem zusätzlichen Verfahrensschritt erst durch Oxidation in die ionische Form übergeführt werden muß.
- Es ist weiterhin bekannt, Quecksilber aus Gasströmen an chemisch aktivierten Aktivkohlen zu binden und damit aus solchen Gasströmen zu entfernen (US 3 194 629, JP Kokai 74/53 593, 75/27 789, 74/53 590, 74/53 391, 74/53 595). Die zur Imprägnierung und Aktivierung der Aktivkohlen verwendeten Substanzen, wie Schwefel, Schwefelverbindungen, Metallhalogenide u.a., werden jedoch herausgewaschen, wenn man statt der Gasströme flüssige Kohlenwasserstoffe damit in Kontakt bringt (Hydrocarbon Proc. 1980/11, 237).
- Der Einsatz von SiO₂ in Form von Kieselgel, Kieselgur, Glas o.ä. erfordert ebenfalls eine chemische Aktivierung, die umständlich und wenig wirkungsvoll ist, einen solchen Einsatz also nachteilig werden läßt. Mit Sulfiden oder Metalliodiden behandelte Zeolithe zeigen erst bei Verfahrenstemperaturen von etwa 250°C ein nennenswertes Bindungsvermögen für Quecksilber aus Gasen (Z. Chem. 1977, 85).
- Zur Entfernung von Quecksilber aus flüssigen organischen Medien mit Hilfe eines festen Absorbers, der aktive SH-Gruppierungen enthält, ist in EP 319 615 ein Verfahren beschrieben, in welchem bereits mehr als 97 % des im Startmedium vorhandenen Quecksilbers entfernt werden kann.
- Es ist jedoch wünschenswert, die Quote des abgetrennten Quecksilbers weiter zu erhöhen. Es besteht insbesondere weiterhin das Bedürfnis, eine solche erhöhte Quote des abgetrennten Quecksilbers mit der gleichzeitigen Abtrennung beträchtlicher Mengen weiterer Spurenelemente zu verbinden.
- Es wurde nun ein Verfahren zur mindestens teilweisen Entfernung von Spurenelementen aus Kohlenwasserstoffgemischen gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß diese Kohlenwasserstoffgemische bei einer Temperatur von -20°C bis +70°C mit einem synthetischen Polymer, das Thioharnstoffgruppen enthält, behandelt werden.
- Im erfindungsgemäßen Verfahren ist eine oxidative Vorbehandlung des einzusetzenden flüssigen Kohlenwasserstoffgemisches nicht erforderlich. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt eine Absenkung auch größerer Quecksilbergehalte von 50 ppb und höher auf einen Quecksilbergehalt von unterhalb 1 ppb; gleichzeitig kann beispielsweise der Arsengehalt auf 50 %, vielfach auf 20 % oder weniger der Zulaufkonzentration reduziert werden. Weiterhin wird der Gehalt an Blei auf 60 % oder weniger der Zulaufkonzentration abgesenkt.
- Das Thioureidogruppen enthaltende Polymer ist unlöslich in den zu behandelnden Kohlenwasserstoffgemischen und hat beispielsweise ein Gerüst aus Acrylmonomeren/Divinylbenzol-Vernetzer, Phenolen/Formaldehyd oder Styrol/Divinylbenzol, in bevorzugter Weise ein Gerüst aus Styrol und Divinylbenzol. Der Vernetzergehalt beträgt beispielsweise 2-85 %, bevorzugt 5-10 %, ausgedrückt in Mol-% Divinylbenzol-Vernetzer, bezogen auf die Summe der Molzahlen aller Monomerer. Die Gerüste solcher Polymeren können in einer dem Fachmann geläufigen Weise mit gelartiger oder makroporöser Konsistenz hergestellt werden. Für den Einsatz im erfindungsgemäßen Verfahren ist eine makroporöse Konsistenz bevorzugt.
- Ein solches Polymer ist mit Thioureidogruppen ausgerüstet. Die Einführung der funktionellen Gruppe wird beispielhaft in nachfolgenden Beispielen 1 und 2 dargestellt.
- Die Polymeren haben eine nutzbare Kapazität an Thioureidogruppen von 1-2,2 Äg/l, bevorzugt von 1,3-2,0 Äg/l. Sie können für eine chargenweise Behandlung flüssiger Kohlenwasserstoffgemische in feinpulvriger Form eingesetzt werden. Für den Einsatz in Filtrationssäulen werden sie in einer durchschnittlichen Korngröße von 0,2-2 mm, bevorzugt 0,3-1,3 mm, eingesetzt. Der Einsatz in einer Filtrationssäule zur kontinuierlichen Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist bevorzugt.
- Für die kontinuierliche Durchführung in Filtrationssäulen können dem Fachmann bekannte Apparaturen eingesetzt werden. Bei einer solchen Filtration zur Behandlung der Kohlenwasserstoffgemische mit dem Thioharnstoffgruppen enthaltenden Polymer kann das in der Filtrationskolonne angeordnete Polymer von oben nach unten oder von unten nach oben durchströmt werden; die Verfahrensweise, bei der das Polymer von unten mit dem Kohlenwasserstoffgemisch angeströmt wird, ist bevorzugt.
- Das Thioureidogruppen enthaltende Polymer kann nach seiner mindestens teilweisen Erschöpfung mit Natriumsulfid regeneriert und danach erneut im Verfahren einge setzt werden. Vorteilhafterweise werden hierzu mindestens 2 Kolonnen mit diesem Polymer eingesetzt, von denen mindestens eine für die erfindungsgemäße Behandlung von Kohlenwasserstoffgemischen in Betrieb ist, während mindestens eine andere regeneriert wird. Zur Regeneration wird beispielsweise wie folgt verfahren:
Das getrocknete Harz wird bei einer LHSV = 1-3, bevorzugt 1,5-2,5, mit einer etwa 2-molaren wäßrigen Natriumsulfidlösung behandelt. Es werden 2-5 Bettvolumina im Gleich- oder Gegenstrom, bevorzugt im Gegenstrom über die mit Polymer gefüllte Säule gefahren. Anschließend wird mit 3-8 Bettvolumina Wasser und 2-5 Bettvolumina Methanol gewaschen. In vorteilhafter Weise wird mit 3 Filtrationskolonnen gearbeitet, um die volle Kapazität des Thioharnstoffgruppen enthaltenden Harzes auszunutzen. Die 1. Kolonne wird hierbei bis zur vollständigen Erschöpfung gefahren und danach zur Regeneration umgeschaltet. Die 2. Kolonne dient als Schlupffilter und wird nach Erschöpfung der 1. Kolonne an deren Stelle geschaltet. Die 3. Kolonne befindet sich in der Regeneration, steht danach in Bereitschaft und wird beim beschriebenen Umschalten als Schlupffilter eingeschaltet. - Die Behandlung der Kohlenwasserstoffgemische wird bei einer Temperatur von -20°C bis +70°C, bevorzugt bei 10 bis 40°C, vorgenommen. Der Druck ist für die erfindungsgemäße Behandlung nicht kritisch und dient lediglich dazu, das zu behandelnde Kohlenwasserstoffgemisch im wesentlichen in der flüssigen Phase zu halten. Hierzu wird beispielsweise bei einem Druck von 1-25 bar gearbeitet.
- Bevorzugt wird im wesentlichen drucklos gearbeitet, also bei 1-2 bar; dies ist insbesondere im unteren und mittleren Teil des genannten Temperaturbereiches möglich und daher bevorzugt.
- Das Thioureidogruppen enthaltende Polymer wird von dem zu behandelnden Kohlenwasserstoffgemisch bei einer LHSV (Liquid Hourly Space Velocity) von 1-10 l Kohlenwasserstoffgemisch pro Liter Thioureidogruppen enthaltendem Polymer pro Stunde angeströmt.
- Ein schwach basischer, primäre Aminogruppen enthaltender, makroporöser Anionenaustauscher auf Styrol-Divinylbenzol-Basis mit einer 5 %igen Vernetzung und einem Säurebindungsvermögen von 1,62 eq/l diente als Ausgangspolymeres. 625 ml dieses Harzes, hergestellt nach DE-OS 24 18 976, wurden in einem Filterrohr mit Thiocyansäure (1n) bis zum Gleichgewicht beladen. Die gewaschene Thiocyanatform des Harzes wurde bei 180°C in 500 ml Wasser 7 Stunden gerührt. Nach Abkühlung wurde das Harz mit vollentsalztem Wasser gewaschen. Danach wurde mit 2 %iger Natronlauge gewaschen, bis der Ablauf frei von Thiocyanationen war. Die Natronlauge wurde mit vollentsalztem Wasser ausgewaschen. Das so hergestellte Harz (Ausbeute 645 ml) enthielt 1,0 Mol/l Thioureidogruppen. Schwefelgehalt in der Trockensubstanz 8,25 %.
- 290 ml eines makroporösen Poly-(aminomethylstyrols) mit einem Divinylbenzolgehalt von 5 % und einem Säurebindungsvermögen von 0,9 eq/l wurden in 500 ml vollentsalztem Wasser suspendiert und durch Zugabe von 0,9 eq Salzsäure in die HCl-Form übergeführt. Nach 40 Minuten wurden 137 g Ammoniumthiocyanat zugegeben und das Reaktionsgemisch 16 Stunden auf 140°C gehalten. Das erkaltete Harz (Ausbeute 220 ml) enthielt 1,95 Mol/l Thioureidogruppen. Der Schwefelgehalt in der Trockensubstanz betrug 13,8 %.
- Ein Erdgaskondensat mit einem Gehalt von 50 ppb Quecksilber und 12 ppb Arsen wurde mit einer LHSV = 2 in einer mit einem Polymer gefüllten Glassäule (1 cm Durchmesser, 20 g Polymer, Schütthöhe 28 cm) behandelt. Das Polymer war ein Thioureidogruppen enthaltendes Styrol-Divinyl-Harz mit einer nutzbaren Kapazität von 1,8 Äq/l (Handelsprodukt Lewatit TP 214 der Bayer AG). Im ablaufenden Kohlenwasserstoffgemisch wurden weniger als 1 ppb Quecksilber und 6 ppb Arsen festgestellt. Die Quecksilbergehalte des Einsatzgemisches und des Ablaufs wurden nach der AAS-Kaltdampftechnik festgestellt.
- Die Wiederholung des Verfahrens mit einer LHSV = 5 ergab die gleichen Werte im Ablauf.
- Der Versuch wurde analog zu Beispiel 3 mit einer LHSV von 5 durchgeführt, lediglich das Einsatzprodukt wurde variiert.
- Eingesetzt wurde ein Erdgaskondensat mit einem Gehalt von:
50 ppb Quecksilber, 60 ppb Arsen und 22 ppb Blei. - Im ablaufenden Erdgaskondensat wurden folgende Werte ermittelt:
Quecksilber < 1 ppb; Arsen 10 ppb; Blei 12 ppb.
Claims (10)
1. Verfahren zur mindestens teilweisen Entfernung von Spurenelementen aus Kohlenwasserstoffgemischen, dadurch gekennzeichnet, daß diese Kohlenwasserstoffgemische bei einer Temperatur von -20°C bis +70°C mit einem synthetischen Polymer, das Thioureidogruppen enthält, behandelt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das die gleichzeitige mindestens teilweise Entfernung von Quecksilber, Arsen und Blei durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das das synthetische, Thioureidogruppen enthaltende Polymer ein Gerüst aus Styrol und Divinylbenzol hat.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer eine makroporöse Konsistenz hat.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das ein Thioureidogruppen enthaltendes Polymer mit einer durchschnittlichen Korngröße von 0,2-2 mm, bevorzugt 0,3-1,3 mm, und einer nutzbaren Kapazität von 1-2,2 Äq/l, bevorzugt 1,3-2,0 Äq/l, eingesetzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das das Thioureidogruppen enthaltende Polymer nach seiner mindestens teilweisen Erschöpfung mit Natriumsulfid regeneriert wird und danach erneut im Verfahren eingesetzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das bei einem Druck von 1-25 bar gearbeitet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei 10-40°C und 1-2,5 bar gearbeitet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das bei einer LHSV (Liquid Hourly Space Velocity) von 1-10 l Kohlenwasserstoffgemisch pro Liter Thioureidogruppen enthaltendem Polymer pro Stunde gearbeitet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das ein Filterbett aus dem Thioureidogruppen enthaltenden Polymer von unten mit dem Kohlenwasserstoffgemisch angeströmt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893934101 DE3934101A1 (de) | 1989-10-12 | 1989-10-12 | Verfahren zur mindestens teilweisen entfernung von spurenelementen aus kohlenwasserstoffgemischen |
DE3934101 | 1989-10-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0422480A1 true EP0422480A1 (de) | 1991-04-17 |
Family
ID=6391343
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90118844A Withdrawn EP0422480A1 (de) | 1989-10-12 | 1990-10-02 | Verfahren zur mindestens teilweisen Entfernung von Spurenelementen aus Kohlenwasserstoffgemischen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0422480A1 (de) |
DE (1) | DE3934101A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6329435B1 (en) | 1999-08-27 | 2001-12-11 | Bayer Aktiengesellschaft | Process for preparing monodisperse, crosslinked bead polymers having thiourea groups and their use for adsorbing metal compounds |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS515835A (ja) * | 1974-07-03 | 1976-01-19 | Wakachiku Constr | Hedoroshunsetsuhohooyobi hedoroshunsetsuhetsudo |
JPS5347386A (en) * | 1976-10-13 | 1978-04-27 | Dainippon Ink & Chem Inc | Heavy metal removing agent |
JPS6219914A (ja) * | 1985-07-18 | 1987-01-28 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 水中ロボツトの姿勢保持制御装置 |
WO1987006604A1 (en) * | 1986-04-23 | 1987-11-05 | Tonen Sekiyukagaku Kabushiki Kaisha | Process for removing arsenic from petroleum fraction |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3194629A (en) * | 1962-02-23 | 1965-07-13 | Pittsburgh Activated Carbon Co | Method of removing mercury vapor from gases |
US4678584A (en) * | 1985-06-20 | 1987-07-07 | Cx/Oxytech, Inc. | Method of removing heavy metal from wastewater streams |
ATE73165T1 (de) * | 1987-12-11 | 1992-03-15 | Dsm Nv | Verfahren zur entfernung von quecksilber aus organischen medien. |
-
1989
- 1989-10-12 DE DE19893934101 patent/DE3934101A1/de not_active Withdrawn
-
1990
- 1990-10-02 EP EP90118844A patent/EP0422480A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS515835A (ja) * | 1974-07-03 | 1976-01-19 | Wakachiku Constr | Hedoroshunsetsuhohooyobi hedoroshunsetsuhetsudo |
JPS5347386A (en) * | 1976-10-13 | 1978-04-27 | Dainippon Ink & Chem Inc | Heavy metal removing agent |
JPS6219914A (ja) * | 1985-07-18 | 1987-01-28 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 水中ロボツトの姿勢保持制御装置 |
WO1987006604A1 (en) * | 1986-04-23 | 1987-11-05 | Tonen Sekiyukagaku Kabushiki Kaisha | Process for removing arsenic from petroleum fraction |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6329435B1 (en) | 1999-08-27 | 2001-12-11 | Bayer Aktiengesellschaft | Process for preparing monodisperse, crosslinked bead polymers having thiourea groups and their use for adsorbing metal compounds |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3934101A1 (de) | 1991-04-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0354316B1 (de) | Verfahren zur Feinentschwefelung von Kohlenwasserstoffen | |
DE68902272T2 (de) | Methode zur entfernung von quecksilber aus kohlenwasserstoffoelen. | |
US4204947A (en) | Process for the removal of thiols from hydrocarbon oils | |
DE69418162T2 (de) | Entfernung von Quecksilber aus flüssigen Kohlenwasserstofffraktionen | |
DE68902710T2 (de) | Verfahren zum entfernen von quecksilber aus einem fluessigen kohlenwasserstoff. | |
DE69209419T2 (de) | Verfahren zur Regenerierung eines desaktivierten Katalysator | |
KR100284222B1 (ko) | 예비가황된 촉매에 통과시키므로써 탄화수소로부터 수은을 제거하는 방법 | |
DE4116890A1 (de) | Verfahren zum abtrennen von quecksilber aus einem abfallstrom und verfahren zur herstellung eines adsorptionsmittels hierfuer | |
EP0109635A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von CO und/oder CO2 enthaltenden Gasen | |
DE68902239T2 (de) | Verfahren zur entfernung von quecksilber aus kohlenwasserstoffoelen. | |
EP0525602B1 (de) | Entfernung von Arsenverbindungen aus leichten Kohlenwasserstoffströmen | |
DE69007407T2 (de) | Reinigung eines Umwandlungssystems für verschmutzte Kohlenwasserstoffe, um es mit einem verunreinigungsempfindlichen Katalysator gebrauchen zu können. | |
DE60301333T2 (de) | Integriertes verfahren zur entschwefelung eines abflusses vom cracken oder dampfcracken von kohlenwasserstoffen. | |
DE69423403T2 (de) | Verfahren zur Regenerierung von Katalysatoren aus Polyalkylenpolyolen | |
DE3526153A1 (de) | Verfahren zur entfernung von carbonylsulfid aus fluessigen kohlenwasserstoffbeschickungen | |
DE69012761T2 (de) | Nachbehandlung von arsin-entfernungs-katalysatoren. | |
DE69302351T2 (de) | Verfahren zur Wiedergewinnung von sauren Katalysatoren in säurekatalysierten Prozessen | |
EP0422480A1 (de) | Verfahren zur mindestens teilweisen Entfernung von Spurenelementen aus Kohlenwasserstoffgemischen | |
DE69509941T2 (de) | Verfahren zur Wiedergewinnung von Alkylierungskatalysator | |
DE69805521T2 (de) | Verfahren zur Abtrennung und Gewinnung von einkernigen und mehrkernigen aromatischen Nebenprodukten die in einer Kohlenwasserstoffdehydrierungszone hergestellt sind | |
DE60030590T2 (de) | Hydrierung von kohlenwasserstoffharzen | |
DE69200296T2 (de) | Verfahren zur Behandlung von gebrauchten, wässrigen Ätzalkalilösungen die zur Reinigung und zum Waschen von Petroleumprodukten verwendet wurden. | |
DE1545312A1 (de) | Verfahren zum Entschwefeln von Kohlenwasserstoffmischungen | |
DE3612443A1 (de) | Verfahren zur herstellung von tetraisobutylen aus diisobutylen | |
DE69716903T2 (de) | Regenerierungsverfahren eines katalysators mit einer schwefelhaltigen phase und kontaminiert mit quecksilber |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19901002 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 19920305 |